Babyschlafsack Test 2023 • Die 9 besten Babyschlafsäcke im Vergleich
Ein Baby ist während der Schlafzeiten in einem geeigneten Babyschlafsack am besten aufgehoben. Unsere Experten haben hierfür dank Überprüfung unterschiedlicher Tests im Internet eine Bestenliste formuliert, die Wertungen für Material, Reißverschluss, Größen und vieles mehr enthält.
Babyschlafsack Bestenliste 2023 - Die besten Babyschlafsäcke im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Babyschlafsack?
Die meisten werdenden Eltern entscheiden sich heute bewusst für den Babyschlafsack und verzichten auf die Bettdecke. Gerade bei Neugeborenen und Säuglingen ist das Risiko, dass sie im Schlaf am Plötzlichen Kindstod sterben, hoch. Durch den Einsatz von einem Babyschlafsack soll ein ungewolltes Ersticken vermieden werden. Der Babyschlafsack ersetzt die Zudecke vollständig und sorgt dafür, dass der Nachwuchs während der Nacht oder auch beim Mittagsschlaf ein gemütliches Nest hat.
Er schafft eine sichere Schlafumgebung, denn das Kind kann nicht in den Schlafsack rutschen oder sich diesen über den Kopf ziehen. Außerdem kann sich das Baby nicht frei strampeln. Dadurch liegt es während der ganzen Nacht angenehm warm.
Ein Schlafsack bietet dem Baby einen begrenzten Raum, sodass es sich wie im Mutterleib und damit besonders geborgen fühlt. Nach der Geburt fühlen sich viele Babys verloren und unbeschützt. Im Mutterleib war der Raum immer begrenzt. Diese Grenzen werden durch den Schnitt auch mit dem Schlafsack suggeriert.
Babyschlafsäcke schließen in der Regel abgesehen von Armen, Hals und Kopf alle Körperbereiche ein. Sie können durch Reißverschlüsse oder Knöpfe einfach geöffnet und geschlossen werden. Für die Herstellung werden verschiede Materialien verwendet. Da Babys die meiste Körpertemperatur über den Kopf abgeben, kann es nicht zu einem Hitzestau kommen.
Als Materialien haben sich vorwiegend dünne Baumwolle und Frottee durchgesetzt. Beide Materialien wärmen nicht so stark und sind daher für den Sommer eine angenehm dünne Hülle. Dagegen sind Modelle für den Winter, wie es ein Babyschlafsack Test zeigt, deutlich dicker. Außerdem besitzen sie in der Regel neben dem dünnen Bezug ebenso eine warme Fütterung. Sie kann beispielsweise aus Daunen bestehen und ist besonders warm.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Babyschlafsäcke
Wie funktioniert ein Babyschlafsack?
Viele Eltern stellen sich vor der Geburt des Kindes die Frage, ob sie sich für einen Babyschlafsack oder eine Zudecke entscheiden sollen. Für Babys geht von einer Zudecke grundlegend eine höhere Gesundheitsgefahr aus. Dies wird mittlerweile von mehreren Studien untermauert.
Nach Auffassung von Forschern gibt es einen Zusammenhang zwischen dem plötzlichen Kindstod und der Verwendung von Zudecken. Wird ein Oberbett als Zudecke genutzt, besteht die Gefahr, dass sich das Baby während des Schlafens unter die Decke bewegt.
Dort kann es dann zu einem gefährlichen Wärmestau kommen, denn Babys sind nicht dazu in der Lage, ihre Körpertemperatur eigenständig zu regulieren. Gleichzeitig können sie sich nicht aus einem solchen Wärmestau befreien.
Gerade in den ersten Lebensmonaten ist der Babyschlafsack die ideale Wahl und wird daher sowohl von Kliniken und Kinderärzten als auch von Hebammen empfohlen. Aber auch bei der Wärme ist der Babyschlafsack der Zudecke weit überlegen, denn der Nachwuchs kann sich so nicht mehr freistrampeln. Punkten können Babyschlafsäcke ebenso bei der Reinigung. Sie lassen sich deutlich einfacher waschen als ein Oberbett.
Jeder Babyschlafsack besteht aus den gleichen Grundelementen. Hierbei handelt es sich um den Sack, der besonders weit geschnitten ist und so ausreichend Platz zum Strampeln bietet und um die Träger. Einige Modelle werden ebenso mit Ärmeln ausgeliefert. Durch Träger und Ärmel wird der Babyschlafsack während der gesamten Nacht in der richtigen Position gehalten.
Bei der Fertigung spielt nicht nur die Passform eine ausschlaggebende Rolle. Wichtig ist ebenso, dass die Nähte so verarbeitet werden, dass sie das Baby während des Schlafens nicht stören. Angeboten wird der Babyschlafsack in zahlreichen Größen. Die Größe richtet sich in der Regel nach der Länge des eigenen Nachwuchses. Dabei ist die Körperlänge entscheidend, die vom Hals bis zu den Füßen gemessen wird.
Durch den Schnitt schließt der Babyschlafsack das Baby während des Schlafens fast vollständig ein. Lediglich die Arme und der Kopf finden keinen Platz im eigentlichen Sack. Die Halsausschnitte sind verschieden gestaltet, wobei die Hersteller überwiegend Rundhalsausschnitte verwenden.
Dank ihrer Materialien sind Babyschlafsäcke für den alleinigen Einsatz ausgelegt. Sie sollten niemals und damit auch nicht im Winter mit einer Decke ergänzt werden. Schlafsack und Decke können zusammen zu einer gefährlichen Überhitzung führen. Erkennen Sie jedoch, dass Ihr Baby während des Schlafens friert, sollten Sie ergänzend zum Schlafsack wärmere Bekleidung verwenden. Dies ist beispielsweise über die Materialien möglich.
Vorteile und Anwendungsbereiche von den getesteten Schlafsäcken
Der Babyschlafsack hat sich in den letzten Jahren sehr überzeugend zur Standardausstattung der meisten Familien entwickelt. Er wird vorwiegend bei Neugeborenen und Säuglingen verwendet, kann aber dank des großen Angebots und der zahlreichen Größen auch für Kleinkinder verwendet werden.
Viele Eltern nutzen den Schlafsack daher über das erste Lebensjahr hinaus. Wie der Name schon sagt, wird der Babyschlafsack vorwiegend zum Schlafen verwendet. Er ersetzt die Zudecke, kann im Winter aber beispielsweise auch im Kinderwagen Einzug halten.
Er bietet sich nicht nur für den Nachtschlaf des eigenen Kindes an, sondern kann beispielsweise auch beim Mittagsschlaf genutzt werden. Die Vorteile des Babyschlafsacks liegen auf der Hand. Er ist im Vergleich zur Zudecke deutlich sicherer.
Dank seiner Ausstattung und dem Schnitt lässt sich der Babyschlafsack besonders einfach und komfortabel handhaben. Auch während der Nacht können Sie Ihr Kind zügig aus dem Schlafsack holen. Hierfür sorgt beim Babyschlafsack Vergleichssieger von ExpertenTesten.de ein langer Reißverschluss. Ist Ihr Baby eingeschlafen, können Sie es ganz einfach und in Ruhe in den Schlafsack legen.
Das Angebot der Babyschlafsäcke ist so umfassend, dass für jede Jahreszeit das richtige Modell bereitsteht. Im Winter können Sie beispielsweise auf gefütterte Schlafsäcke zurückgreifen. Während kalter Nächte sorgen Aufbau und Schnitt des Schlafsacks dafür, dass sich Ihr Kind nicht frei strampeln kann. Es wacht also nicht wegen Frierens auf.
Im Vergleich zu einem Oberbett ist ein Babyschlafsack auch deutlich leichter zu reinigen und erweist sich als besonders pflegeleicht. Er kann einfach in der Waschmaschine gewaschen und im Anschluss im Trockner getrocknet werden.
Babys selbst nehmen den Schlafsack zudem meist viel angenehmer wahr als eine Zudecke. Für sie gibt der Schlafsack Begrenzungen und diese sind sie aus dem Mutterleib gewohnt. Jene Begrenzungen vermitteln Sicherheit und Geborgenheit.
Damit sind sie die wichtigsten Grundlagen für einen erholsamen und gesunden Nachtschlaf. Überzeugend ist die große Angebotsvielfalt, die mit unzähligen Designs und Herstellern einhergeht. Entsprechend groß ist auch die Preisspanne, wie ein Babyschlafsack Test zeigte.
Welche Arten von Babyschlafsäcken gibt es?
Der Markt der Babyschlafsäcke könnte kaum umfassender sein. Unterschieden werden die Modelle vorrangig nach Ausstattung und Aufbau. Darüber hinaus gibt es verschiedene Babyschlafsäcke für die einzelnen Jahreszeiten, wie aus diversen Tests ersichtlich wurde.
Sommerschlafsäcke sind leicht und dünn. Sie bestehen meist aus Baumwolle, die sich dank ihrer Pflegeleichtigkeit als Material bewährt hat. Baumwolle ist atmungsaktiv und besonders verträglich. Sie fühlt sich angenehm weich auf der Haut an und eignet sich daher hervorragend für Babys. Sommerschlafsäcke sind nicht gefüttert, sodass einem Wärmestau oder einer Überhitzung vorgebeugt wird.
Im Vergleich dazu sind die Winterschlafsäcke für Babys deutlich dicker und wärmender. Auch hier wird vorwiegend auf Baumwolle und Frottee zurückgegriffen. Allerdings werden beide Materialien noch mit einer Fütterung kombiniert. Hier haben sich leichte Daunenfütterungen bewährt. Sie können auch in kalten Nächten angenehm warm halten. Durch die Daunen bieten die Babyschlafsäcke exzellente Wärmeeigenschaften.
Einige Winterschlafsäcke besitzen nicht nur Träger, sondern sind mit Ärmeln ausgestattet, die bei Bedarf dank der verarbeiteten Klettverschlüsse mit wenigen Handgriffen abgenommen werden können. Gerade bei Winterschlafsäcken gilt es auf die Pflege zu achten. Auch sie sollten sich bis zu 60° C waschen lassen, um eine ordentliche Reinigung garantieren zu können.
Neben den Jahreszeitenmodellen finden sich auf dem Markt auch Kombi-Babyschlafsäcke. Diese ersetzen spezielle Schlafsäcke für Winter und Sommer und sind oft mehrteilig. Sie setzen sich beispielsweise aus einem besonders leichten Innenschlafsack und einem äußeren Schlafsack zusammen. Der äußere Schlafsack ist kuschelig weich, während der Innenschlafsack als weitere Schicht luftig ist.
Die beiden Teile lassen sich gemeinsam, aber auch unabhängig voneinander verwenden. Wesentlicher Vorteil der Kombi-Schlafsäcke sind die geringeren Kosten. So sparen Sie sich die Anschaffung von zwei Modellen und entscheiden sich stattdessen für einen Schlafsack. Der leichte Innenschlafsack wird meist mit Ärmeln verarbeitet. Der Außenschlafsack besitzt dagegen nur Träger.
In den letzten Jahren hat sich eine weitere Form des Babyschlafsacks einen Namen gemacht. Hierbei handelt es sich um die Pucksäcke. Sie finden bei Neugeborenen, also in den ersten Lebenswochen Anwendung. Die Pucksäcke basieren auf dem Pucken, einer speziellen, jedoch ausgesprochen alten Wickeltechnik. Beim Pucken werden Säuglinge in den ersten 12 Lebenswochen besonders eng eingewickelt.
Dadurch soll ihnen das Gefühl vom Mutterleib vermittelt werden. Grundlegend kann diese Wickeltechnik sowohl mit einem Tuch als auch mit einem speziellen Pucksack durchgeführt werden. Gerade bei unruhigen Babys macht sich der Pucksack meist bezahlt. Sie finden schneller in den Schlaf und schlafen ruhiger. Gerade beim ersten Baby bietet sich der Griff zu einem Pucksack an.
Pucksäcke sind mit Klettverschlüssen versehen, die eine einfache Handhabung zulassen. Der Pucksack bietet einen weiteren Vorteil. Da die Babys eng eingewickelt sind, können sie sich nur schwer umdrehen. Sie gelangen also seltener von der sicheren Rücken- in die Bauchlage. Pucksäcke werden heute in verschiedenen Designs und Größen angeboten.
So wurden die Babyschlafsack Tests durchgeführt
Die Auswahl der Babyschlafsäcke ist auf dem Markt enorm. In einem Babyschlafsack Test wurden zahlreiche Modelle nach unterschiedlichen Gesichtspunkten getestet. Einer der Kernpunkte in diesem Praxistest war die Handhabung. So wurde getestet, wie sich die Schlafsäcke an- und ausziehen lassen.
Große Aufmerksamkeit genoss im Babyschlafsack Test das Material. Verschiedene Stoffe haben sich in den vergangenen Jahren durchgesetzt. Vorwiegend wird auf Baumwolle und Frottee zurückgegriffen. Die Testpersonen haben sich die Stoffe genauer angesehen und unter anderem die Belastung mit Schadstoffen in den Test einbezogen. Gerade deutsche Hersteller werben damit, dass sie ausschließlich unbelastete Materialien verwenden. Sie sind frei von Schadstoffen und daher besonders angenehm für Babys Haut.
Pflegeleichtigkeit ist bei Babyschlafsäcken ein Muss. Eine zu volle Windel oder das Spucken in den ersten Wochen sorgen dafür, dass Babyschlafsäcke häufiger gereinigt werden müssen. Bei der Pflegeleichtigkeit haben sie der Zudecke einiges voraus, denn die Babyschlafsack Vergleichs-Testsieger aus einem Test können alle in der Waschmaschine gereinigt werden. Damit sind sie besonders pflegeleicht. Für optimale Hygiene sorgt die Möglichkeit der Maschinenreinigung bei einer Temperatur von bis zu 60 Grad Celsius.
Sicherheit ist beim Babyschlafsack das A und O, gehört allerdings auch weiterhin zu den Themen, die von einigen Herstellern weniger stark berücksichtigt werden. So haben wir bei jedem Modell genau hingeschaut, ob keine Strangulationsgefahr besteht. Wie aus einem Test ersichtlich war, kommen hochwertige Modelle ohne Kordeln und Bänder aus. Auch Kleinteile, die vom Baby eventuell verschluckt werden können, sollten vermieden werden.
Ausstattungsdetails haben die Testkriterien abgerundet. So gibt es einige Schlafsäcke, bei denen sich das Fußteil unten öffnen lässt, was gerade in der Nacht das Wickeln erleichtert. Qualitätshersteller bauen auf die Verwendung von einem Kinnschutz.
Dadurch wird die Verletzungsgefahr, die von dem Reißverschluss ausgeht, minimiert. Auch die Hals- und Armausschnitte gehören zu den Schwachstellen vieler Modelle. So gibt es durchaus Babyschlafsäcke, bei denen die Gefahr besteht, dass das Baby durchrutscht. Diese Modelle stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Worauf muss ich beim Kauf achten?
Der Kauf eines Babyschlafsacks sollte nicht voreilig erfolgen. Das Angebot ist groß, sodass ein Vergleich lohnt. Eine Unterstützung können hier Babyschlafsack Tests darstellen. Achten Sie beim Kauf auf die Details der einzelnen Modelle. Wir empfehlen Ihnen sich auf die Babyschlafsäcke von erfahrenen und geprüften Herstellern zu konzentrieren. Für einen gesunden und erholsamen Schlaf Ihres Babys ist der Babyschlafsack genau die richtige Wahl.
Entscheidende Punkte, auf die Sie beim Kauf eingehen sollten, sind das Material, der Komfort und die Sicherheitsmerkmale. Wichtig ist ebenso die Handhabung, die möglichst einfach und komfortabel sein sollte.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass das verarbeitete Material schadstofffrei ist und Atmungsaktivität bietet. Durch die Atmungsaktivität wird ein gefährlicher Wärmestau oder eine Überhitzung vermieden. Bei den Materialien greifen die Hersteller auf ganz unterschiedliche Lösungen zurück. So gibt es Babyschlafsäcke, die mit Daunen gefüttert sind und dadurch besonders warm halten.
Für den Sommer sollten Sie sich bevorzugt für Schlafsäcke aus leichter Baumwolle entscheiden. Unabhängig vom Material sollten Sie darauf achten, dass der Babyschlafsack bei bis zu 60 Grad Celsius gewaschen werden kann. Er sollte im Idealfall trocknergeeignet sein. Pflegeleichtigkeit ist dadurch garantiert. Das Material sollte grundlegend schadstofffrei sein. Kontrollieren Sie außerdem, ob es luftdurchlässig und atmungsaktiv ist.
Ein guter Babyschlafsack ist aber nicht nur schadstofffrei, sondern er ist auch für das Baby besonders bequem. Damit dies möglich ist, schauen Sie sich die Schlafsäcke genauer an. Gute Babyschlafsäcke haben keine störenden Nähte. Nähte stellen immer ein gewisses Risiko dar, denn Babys können sich daran aufscheuern oder gar wundliegen.
Dies gilt vor allem für das Rückenteil des Babyschlafsacks. Achten Sie darauf, dass dieses glatt ist. Gerade auf dem Rückenteil sollte auf störende Applikationen verzichtet werden. Hierbei handelt es sich vor allem um Stickereien die hervorstehen und dadurch während des Liegens drücken.
Für den Kauf ist die richtige Größe das entscheidende Kriterium. Ist der Babyschlafsack zu klein, engt er das Kind zu stark ein, sodass es sich nicht wohlfühlt. Bei einem zu großen Schlafsack besteht die Gefahr, dass das Baby hineinrutscht. Dies stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Entscheiden Sie sich am besten für einen Babyschlafsack, der am Fußende höchstens 15 cm Platz bietet.
Dieser Freiraum wird zum Bewegen, aber auch zum Wachsen des Kindes gebraucht. Sie ermitteln die ideale Länge anhand der Körperlänge Ihres Babys. Dabei wird der Kopf nicht berücksichtigt. Auf die ermittelte Körperlänge addieren Sie 10 cm, um die perfekte Schlafsackgröße zu ermitteln.
Prüfen Sie bei jedem Schlafsack wichtige Sicherheitsaspekte. Gute Babyschlafsäcke kommen ohne Aufnäher und weitere Stoffbestandteile aus. Diese Aufnäher könnten sich lösen und schließlich vom Kind verschluckt werden. Ein besonderes Risiko geht grundsätzlich von Kordeln und Bändern aus. Diese gehen immer mit einer Strangulationsgefahr einher.
Die Hals- und Armausschnitte sollten der Größe des Schlafsacks angemessen gestaltet sein. Es ist wichtig, dass Ihr Baby nicht in den Schlafsack rutschen kann, da sonst eine Überhitzungsgefahr bestehen würde. Für maximale Sicherheit verarbeiten einige Hersteller einen Kinnschutz. Dieser befindet sich am oberen Ende des Reißverschlusses und schützt vor Verletzungen.
Die Handhabung sollte ein weiteres Kaufkriterium sein. Ein guter Babyschlafsack sollte sich komfortabel handhaben lassen und das An- und Ausziehen so einfach wie möglich gestalten. Entscheidendes Kriterium ist eine gute Öffnungsmöglichkeit.
Durch einen langen Reißverschluss wird sichergestellt, dass Sie das Baby einfach aus dem Schlafsack nehmen können. Gleichzeitig lässt sich der Schlafsack damit einfach anziehen. Einige Schlafsäcke sind mit einem seitlichen Zipper-Reißverschluss versehen. Er bietet den Vorteil, dass das komplette Fußteil geöffnet werden kann.
Die Schlafsackgröße kann beim Kauf sowohl in der Konfektionsgröße als auch in der Schlafsacklänge angegeben werden. Für Frühchen gelten die Konfektionsgrößen 38 und 44. Die Konfektionsgröße 38 geht mit einer Schlafsacklänge von weniger als 50 cm einher. Bei der Konfektionsgröße 44 liegt die Schlafsacklänge bei weniger als 60 cm.
Hat Ihr Baby eine Körpergröße von 45 bis 50 cm, misst der Schlafsack idealerweise 60 cm. Bei einer Körpergröße von 51 bis 56 cm, sollte der Schlafsack 70 cm lang sein. Die meisten Hersteller bieten die Babyschlafsäcke bis zu einer Länge von 90 cm an. Es gibt auch einige Angebote, die größer sind. Der Schlafsack mit einer Länge von 90 cm wird durchschnittlich im Alter von 12 bis 18 Monaten getragen.
Kurzinformation zu den führenden Herstellern
Gleich mehrere Hersteller haben sich in den vergangenen Jahren auf dem Markt der Babyschlafsäcke als Favoriten etabliert.
- SwaddleMe
- Alvi
- Sterntaler
- Jacky
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Babyschlafsack am besten?
Babyschlafsäcke werden sowohl im Fachhandel als auch im Internet angeboten. Der Fachhandel, bei dem es sich entweder um Filialen von bekannten Handelsketten oder kleinere Läden handelt, führt in der Regel ein begrenztes Angebot an ausgesuchten Herstellern und Modellen. Gerade wenn Sie besondere Vorstellungen haben oder einen bestimmten Schlafsack für Ihr Baby suchen, kann es passieren, dass Ihnen der Fachhandel nicht weiterhelfen kann.
Aufgrund des deutlich überschaubareren Angebots bietet der Fachhandel, wie in ein Babyschlafsack Test gezeigt hat, nicht die Vergleichsmöglichkeiten, die im Internet vorhanden sind. Im Fachhandel müssen Sie sich auf die Angebote konzentrieren, die in dem jeweiligen Laden oder in wenigen ausgesuchten Geschäften vorhanden sind. In den meisten Läden kommen Sie in den Genuss einer umfassenden Beratung, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern soll. Allerdings sind die Babyschlafsäcke im Fachhandel häufig teurer.
Im Vergleich zum Fachhandel ist das Angebot im Internet deutlich umfassender. Viele Online Shops lassen nicht nur absolute Modellvielfalt aufkommen, sondern bieten auch Schlafsäcke verschiedener Hersteller an. Bei dieser Vielfalt haben Sie die Qual der Wahl. Die Vergleichsmöglichkeiten (z.B. Produkttest) sind gerade im Online Handel beinahe exzellent. In Ruhe können Sie ohne Trubel die unterschiedlichen Schlafsäcke miteinander vergleichen.
So lassen sich Aktionen und Preisvorteile exzellent nutzen. In der Regel sind die Online Händler aufgrund geringerer Kosten auch billiger. Das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis und der höhere Einkaufskomfort werden durch die Beratungsmöglichkeiten im Online Handel ergänzt. Viele Händler bieten mittlerweile per E-Mail-Support und Chat eine Beratung zu den Produkten an.
Darüber hinaus erhalten Sie eine wichtige Entscheidungshilfe, denn die meisten Shops halten mittlerweile Kundenbewertungen bereit. Diese Erfahrungen sind besonders wertvoll, denn sie verraten Ihnen, was genau Sie von einem Produkt erwarten dürfen. Zahlreiche Händler locken im Kampf um die Gunst der Kunden mit Gutscheinen, durch die Sie sich weitere Preisvorteile beim Babyschlafsack sichern können.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung des Babyschlafsacks
Die Entwicklung des Babyschlafsacks geht eng mit den Forschungen zum Plötzlichen Kindstod einher. Der Babyschlafsack gehört heute zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen, die bei diesem Thema empfohlen werden. Er ist um einiges sicherer als eine Zudecke und hat dadurch in den vergangenen Jahren dazu beigetragen die Fälle des Plötzlichen Kindstodes in Deutschland und anderen Ländern zu minimieren.
Heute sind Babyschlafsäcke zwar die erste Wahl, wenn es um den sicheren Schlaf geht, sie unterliegen aber auch weiterhin zahlreichen Weiterentwicklungen, die auf Forschungen und umfassenden Untersuchungen basieren. In den vergangenen Jahren hat sich vor allem die Materialverwendung angepasst.
Wurde lange Zeit vorwiegend Baumwolle genutzt, wird heute zusehends auf die Verwendung von innovativen Fasern gebaut. Dabei besinnen sich die Hersteller vorwiegend auf ökologische Fasern, die besonders verträglich sind und sich komfortabel auf der Haut anfühlen.
Auch die Form des Babyschlafsacks wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. So werden heute vorwiegend Schlafsäcke in Birnenform gefertigt. In diesem Fall ist der Schlafsack oben schmal und geht dann im Fußbereich in eine bauchige Form über. Es gibt aber noch immer Hersteller, die den geraden Schnitt bevorzugen. Eines haben beide Schnitte beim Babyschlafsack Test unter Beweis gestellt. Sie erschweren das Drehen von der Rücken- in die Bauchlage und schalten damit erhebliche Gesundheitsrisiken für den eigenen Nachwuchs aus.
Im Zuge der Weiterentwicklungen wurde der Babyschlafsack auch bei der Ausstattung angepasst. Um die Sicherheit zu erhöhen, verarbeiten viele Hersteller einen Kinnschutz. Auch lange Reißverschlüsse, die bis zum Fußteil reichen, gehören mittlerweile zur Standardausstattung der meisten Babyschlafsäcke.
Sie erhöhen den Handhabungskomfort und sorgen für ein einfaches An- und Ausziehen. Auch in den kommenden Jahren werden die führenden Hersteller an den Weiterentwicklungen arbeiten, um vor allem noch mehr Sicherheit erreichen zu können.
Zahlen, Daten und Fakten rund um die getesteten Babyschlafsäcke
Ursprünglich wurde der Babyschlafsack entwickelt, um den Schlaf von Neugeborenen und Säuglingen sicherer zu machen. Im Kampf gegen den Plötzlichen Kindstod ging es darum eine Lösung zu finden, die das Drehen von der sicheren Rückenlage in die unsichere Bauchlage verhindert.
Darüber hinaus musste sie einer Überhitzung bzw. einem Wärmestau vorbeugen. Mit diesen Zielen wurde schließlich der Babyschlafsack konzipiert, der sich in den vergangenen Jahren von einer Innovation zum Must-have entwickelt hat.
Heute wird der Babyschlafsack in den meisten Entbindungskliniken eingesetzt. Darüber hinaus hat er dank Aufklärungsarbeiten durch Kinderärzte, Entbindungsstationen und Hebammen auch in zahlreichen Privathaushalten Einzug gehalten. Dabei haben Studien gezeigt, dass der Schlafsack zuhause viel häufiger zum Einsatz kommt, wenn er bereits im Wochenbett in der Entbindungsklinik Anwendung fand.
Nutzen Frauen den Schlafsack schon in der Klinik, griffen über 72 Prozent auch in den eigenen vier Wänden auf diese Lösung zurück. Wurde der Schlafsack dagegen nicht in der Klinik verwendet, lag der Anteil immer noch bei knapp 60 Prozent.
Im Zuge der Präventionsarbeit setzen mittlerweile die meisten Entbindungskliniken auf die Empfehlung und die Bereitstellung eines Babyschlafsacks. Erschreckend ist jedoch, dass die Verwendung des Schlafsacks immer auch von der sozialen Lage der Eltern abhängig ist.
In den vergangenen Jahrzehnten wurde effektiv an der Bekämpfung des Plötzlichen Kindstods gearbeitet. Von 1979 bis 2006 ist die Zahl der Fälle deutlich gesunken. Lag sie 1979 bei 1000 Lebensgeborenen noch bei rund 33 Fällen, konnte diese in den folgenden Jahren kontinuierlich gesenkt werden.
Insbesondere Mitte der 1990er-Jahre folgte ein regelrechter Einbruch. So wurden 1998 pro 1000 Lebendgeborenen noch 15 Fälle gezählt. Ein deutlicher Rückgang wurde nochmals bis 2006 erreicht, wo die Zahl der Säuglinge, die am Plötzlichen Kindstod starben, nur noch bei drei lag.
Babyschlafsack nähen oder stricken
Gerade bei der Babyausstattung greifen immer mehr Eltern auf Handmade-Angebote zurück. Nähen und Stricken für den eigenen Nachwuchs liegt im Trend und dank Schnittmustern, die online kostenfrei oder zu günstigen Preisen angeboten werden, sind sämtliche Ausstattungselemente wie der Babyschlafsack kein Problem. Mit dem richtigen Material lassen sich Babyschlafsäcke sowohl nähen als auch stricken.
Zu Wolle und Stricknadel kann vor allem beim Sommerschlafsack gegriffen werden. Mit den richtigen Strickmustern lassen sich laue Schlafsäcke in verschiedenen Designs stricken. Besonders beliebt sind dabei bunt gestrickte Schlafsäcke, bei denen sich Ringel- oder Streifenmuster anbieten. Dabei benötigen Sie keine umfassenden Erfahrungen, um einen solchen Schlafsack selbst zu stricken.
Bis zu einem Alter von sechs Monaten sollte der Babyschlafsack wenigstens 38 cm breit als auch 63 cm lang sein. Gestrickt wird mit Rundnadeln in verschiedenen Größen. Achten Sie während des Strickens darauf, dass sich die Träger anschließend einfach öffnen lassen. Dies ist beispielsweise durch Wäscheknöpfe in unterschiedlichen Designs möglich.
Während gerade bei gestrickten Schlafsäcken überwiegend gerade Modelle umgesetzt werden, wird bei selbst genähten Schlafsäcken meist auf die Birnenform zurückgegriffen. Die Birnenform zeichnet sich durch den Schnitt aus. Oben ist der Babyschlafsack schmal, nach unten nimmt er dagegen eine bauchige Form an. Gerade Babyschlafsäcke für Frühchen werden sehr oft selbst genäht.
Obwohl das Angebot umfassend ist, halten sich die Modelle für Frühchen in Grenzen. Wichtig ist beim selbstgenähten Schlafsack auf einen engen Halsausschnitt zu achten. Dadurch garantiert der Babyschlafsack schließlich einen hervorragenden Halt. Bei der Auswahl der Stoffe bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Überwiegend werden Baumwollstoffe verwendet, da diese besonders weich sind.
Auch in einem selbstgenähten Schlafsack lassen sich Füllungen wie Daunen verarbeiten. Damit können Sie selbst Winterschlafsäcke problemlos verarbeiten. Bei genähten Schlafsäcken bietet sich der Einsatz von einem Reißverschluss an, der das Öffnen erleichtert. Er kann mittig auf der Vorderseite platziert werden. Rüschen oder andere Applikationen lassen sich abschließend aufnähen.
Materialwahl: Daunen & Co
Für die Fertigung der Babyschlafsäcke werden heute ganz unterschiedliche Materialien verwendet. In den letzten Jahren haben sich vorwiegend einzelne Stoffe wie Baumwolle oder Frottee durchgesetzt. Grundlegend konzentrieren sich die Hersteller auf Naturfasern. Naturfasern sind atmungsaktiv und sorgen dafür, dass ein optimaler Temperaturausgleich geschaffen wird.
Die Wahl des Schlafsacks sollte immer von der Temperatur anhängig gemacht werden. Wärmere Raumtemperaturen sind Anlass, um auf einen leichten Schlafsack zurückzugreifen. Sie sind meist aus leichter Baumwolle gefertigt. Baumwolle ist atmungsaktiv und verhindert dadurch einen Wärmestau. An kühleren Tagen ist leichtes Material als solches nicht mehr ausreichend. In diesem Fall sollte auf Schlafsäcke aus Fleece oder mit Füllung zurückgegriffen werden.
Für die Füllung der Schlafsäcke werden heute überwiegend Daunen eingesetzt. Aber auch gesteppte Schlafsäcke sind im Winter die ideale Wahl. Sowohl Winter- als auch Sommerschlafsäcke sollten aus einem möglichst leichten Material hergestellt sein, sodass sie mit einem geringen Eigengewicht einhergehen.
Bei einem hohen Gewicht droht die Gefahr, dass sich die Babys erdrückt fühlen. Das Material sollte zwar für ein warmes Klima im Schlafsack sorgen. Allerdings darf dieses weder heiß noch feucht sein. Achten Sie darauf, dass das Material des Babyschlafsacks sowohl schweiß- als auch speichelecht ist. Es sollte zudem in der Maschine waschbar sein.
Der Schlüssel für eine solide Qualität sind schadstoffarme Materialien. Babys verbringen in der Regel recht viel Zeit im Schlafsack, daher ist es wichtig, dass die Materialien ohne viele Schadstoffe auskommen.
Neben den Materialien ist die Verarbeitung der Babyschlafsäcke besonders wichtig. Auf Kordel und Schnüre sollten Sie grundsätzlich verzichten. Achten Sie darauf, dass alle Applikationen fest vernäht sind. Sie müssen so fest angenäht sein, dass sie sich nicht vom Schlafsack lösen. Lösen sich Applikationen, Knöpfe oder andere Kleinteile, besteht die Gefahr, dass die Kinder diese verschlucken.
Auch die Nähte gehören zu den Qualitätskriterien eines Schlafsacks. Sie sollten grundlegend so verarbeitet sein, dass sie das Baby nicht stören. Einen guten Schlafsack erkennen Sie unter anderem daran, dass die Nähte nicht auf der Rückseite zu finden sind, denn dort könnten sie für das Baby unangenehm sein.
Für hochwertige Füllungen wird auf Daunen zurückgegriffen. Sie sind angenehm warm und federleicht, wodurch sie sich für die Anwendung in Schlafsäcken anbieten.
Nützliches Zubehör
Babyschlafsäcke sind modernste Schlafsysteme, die sich durch maximale Funktionalität auszeichnen. Sie sind heute so gestaltet, dass sie sich allein und ohne Anwendung von weiteren Elementen einsetzen lassen. Trotzdem gibt es ausgesuchtes Zubehör für einzelne Babyschlafsäcke. So gibt es Hersteller, die ergänzend zum dicken Schlafsack einen leichten Innensack anbieten.
Dieser Innenschlafsack kann alleine oder auch als Ergänzung verwendet werden. Er ist mit Ärmeln versehen. Für die sichere Aufbewahrung und den bequemen Transport finden sich auf dem Markt spezielle Taschen, die eine sichere und platzsparende Verstauung des Babyschlafsacks ermöglichen.
Wichtig ist beim Babyschlafsack die richtige Reinigung. Greifen Sie hierfür auf besonders sanfte und schonende Waschmittel zurück. Die meisten Waschmittelhersteller bieten heute sogenannte Sensitiv-Lösungen. Diese kommen ohne eine Vielzahl an Duftstoffen aus. Die Haut eines Babys ist ausgesprochen empfindlich und reagiert daher sehr schnell auf Duft-, Schadstoffe und Chemikalien. Diese Reaktionen zeigen sich beispielsweise in Form von Ausschlägen und Reizungen.
Gerade in den ersten Lebenswochen bietet es sich an auf Weichspüler zu verzichten. Anschließend sollten sie auf hautfreundliche Produkte zurückgreifen. Verwenden Sie ausschließlich sanfte Waschmittel. Eine Alternative sind natürliche Waschmittel wie Waschnüsse. Sie sind frei von sämtlichen Schadstoffen und eignen sich daher besonders gut für die Reinigung von Babybekleidung.
Passend zum Babyschlafsack sollten Sie für einen gesunden und erholsamen Schlaf auf eine gute Matratze großen Wert legen. Verzichten Sie stattdessen auf Systeme, die es Ihnen ermöglichen, den Schlafsack mit Ihrem Baby an der Matratze zu befestigen. Studien haben gezeigt, dass von solchen Systemen ein erhebliches Risiko ausgeht. Hochwertige Matratzen werden in unterschiedlichen Preisklassen angeboten.
Babyschlafsäcke sollten immer allein verwendet werden. Kombinieren Sie die Schlafsäcke niemals mit Decken. So gehen die wertvollen Eigenschaften der Materialien quasi verloren. Die Schlafsäcke sind dann nicht mehr atmungsaktiv und es kann unter der Decke zu einer Überhitzung kommen.
Alternativen zum Babyschlafsacken
Natürlich können Sie auch von einem Babyschlafsack absehen und sich für eine der anderen Lösungen entscheiden, die auf dem Markt zu finden sind. Allerdings ist der Babyschlafsack eine der sichersten Varianten.
Eine besondere Form des Schlafsacks ist der Pucksack. Erfahren Sie hier http://www.pucken-info.de/was-ist-ein-pucksack.html mehr dazu!
Erfahren Sie auf http://www.erdbeerlounge.de/mami/baby/baby-entwicklung/babydecke-oder-schlafsack/ die Unterschiede zwischen Babydecke und Schlafsack.
Informieren Sie sich auf http://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/0-12-monate/schlafumgebung/ über die richtige Schlafumgebung für Ihr Baby und worauf Sie dabei achten sollten.
Im Kinderwagen wird gern auf einen Fußsack zurückgegriffen. Hier http://www.sparbaby.de/ratgeber/fusssack-mucki-kaiser-lammfell/ erfahren Sie worauf es beim Kauf ankommt und woran Sie einen guten Fußsack erkennen.