Stubenwagen Test - für erholsamen Schlaf Ihres Babys - Vergleich der besten Stubenwagen 2023
Selbst ohne Baby schlagen (Frauen)herzen beim Anblick eines Stubenwagens gleich höher. Hier noch ein hübscher Himmel, ein buntes Nestchen, ein Eulenanhänger und dann noch eine rosa Schleife oder ein silberner Stern – sofort gekauft! Wir sagen Ihnen: Werfen Sie wenigstens noch einen Blick auf unsere Vergleichstabelle. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat sich nämlich auch bezüglich der Einhaltung von DIN-Normen, Schadstoffen und Sicherheit informiert. Zudem möchten Sie auch gute Rollen und dass der Stubenwagen durch die Tür passt. Wir versprechen Ihnen: Es gibt genug Kandidaten, die alle Testkriterien bestehen und trotzdem „traumhaft“ aussehen.
Stubenwagen Bestenliste 2023 - Die besten Stubenwagen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Stubenwagen?
Ein Stubenwagen wird häufig auch als Stubenwiege oder als Stubenbett bezeichnet. Das ist aber bei Weitem nicht erst seit Kurzem so, denn den Stubenwagen gibt es eigentlich schon seit dem 19. Jahrhundert – jedenfalls, wenn wir nach seiner heute üblichen Form gehen.
Wiegen und kleine Bettchen, die von den Eltern von Raum zu Raum gebracht wurden, hab es hingegen schon sehr viel früher. Die ersten Wiegen, in denen die Kinder geschaukelt werden können, wurden im 16. Jahrhundert beschrieben. Der Stubenwagen stammt hingegen eindeutig von der Wiege ab. Der Unterschied: Er steht auf Rollen und lässt sich somit besser bewegen.
Das Besondere am Stubenwagen ist, im Vergleich mit den meisten Dingen, dass sich an deren Form, Nutzen und Design bis heute nur sehr wenig geändert hat. Denn ein Großteil der heute erhältlichen Stubenwagen hat nach wie vor etwas Uriges, Altmodisches und teilweise sogar Nostalgisches an sich. Sie bestehen meistens aus einem geflochtenen Körbchen mit einem Himmel und stehen auf einem hölzernen Gerüst, das wiederum mit Rollen ausgestattet ist. Meistens verwenden die Hersteller für den Bau des Stubenwagens hochwertiges Naturholz, etwa massives Kiefern- oder Buchenholz und fertigen den Korb aus einem hübschen Weidengeflecht. Demnach hat der Stubenwagen nur wenig mit den meisten modernen Kinderbetten gemeinsam. Doch auch seine geringen und platzsparenden Maße sind es, die den Stubenwagen von normalen Kinderbetten unterscheiden.
In erster Linie geht es beim Stubenwagen darum dem Baby einen Schlafplatz zu bieten, in dem es beweglich ist und somit stets an der Seite der Eltern sein kann – im Schlafzimmer, in der Stube (wie der Name es bereits andeutet) in der Küche oder im Sommer an einem schattigen Platz im Garten.
Und: Die meisten Stubenwagen sind als preisgünstige und komfortable Sets erhältlich, in denen Sie alles finden, was Sie für den Gebrauch des Wagens benötigen – etwa ein polsterndes und schützendes Nestchen, ein Himmel, Bettwäsche und eine Matratze.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stubenwagen
Wie funktioniert ein Stubenwagen?
Ein Stubenwagen stellt ein bewegliches Kinderbett dar, welches aufgrund seiner Mobilität und auch Größe nahezu in jeden Raum gestellt werden kann. Dadurch haben die Eltern, Paten oder auch Großeltern stets die Möglichkeit, in der Nähe des Kindes zu sein. Und das hat bei einem Neugeborenen seine Vorteile: Denn es schläft sehr viel – Experten nach in den ersten Wochen bis zu 18 Stunden und später immerhin noch bis zu 15 Stunden am Tag. Mit dem Stubenwagen ist das Kind allerdings nicht mehr auf den Raum begrenzt, in dem sein Kinderbett steht. Es kann problemlos in die Stube, ins Schlafzimmer der Eltern, auf die Terrasse und auch in die Küche gebracht werden. Das gibt auch den Eltern ein großes und erhebliches Stück Flexibilität, an der es vor allem in den ersten Lebensmonaten eines Kindes oft fehlt.
Doch was ist ein Stubenwagen und wie funktioniert er? Ein Stubenwagen besteht meistens aus einem aus Weiden oder ähnlichen Materialien geflochtenen Korb. Dieser steht in der Regel auf einem massiven Naturholzgerüst (meistens besteht dieses heute aus Kiefer oder Buche), das mit Rollen ausgestattet ist. Manche Stubenwagen verfügen zudem über einen Henkel oder über praktische Griffe, durch die der Wagen besser bewegt und manövriert werden kann. Vor allem bei älteren oder antiken Wagen ist dies noch heute der Fall, weshalb Experten davon ausgehen, dass der Stubenwagen der indirekte Vorgänger der ersten Kinderwagen war.
Egal ob als dauerhafter Schlafplatz für die ersten Wochen oder als Platz für den Mittagsschlaf: Mit der richtigen Ausstattung ist der Stubenwagen ein guter und bequemer Schlafplatz für Neugeborene – auch, weil sie sich durch den geringen Platz nicht selbst verdrehen oder umdrehen können. Da dies den meisten Babys in den ersten Lebensmonaten jedoch eh nicht möglich ist, sollten Sie stets darauf achten, dass Sie das Kind ab und an in eine andere Lage bringen. Denn wenn es zu lange in einer Position und somit auf einer Stelle des Kopfes liegt, könnte sich dieser mit der Zeit platt drücken.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Ein Stubenwagen ist vor allem in den ersten Lebenswochen des Babys ein wertvoller Begleiter im Haushalt und Alltag der frischgebackenen Eltern. Denn in dieser Zeit schläft das Neugeborene sehr viel und ist damit grundlegend auf sein Bettchen angewiesen. Im Normalfall würde dies allerdings bedeuten, dass es sich nahezu den ganzen Tag über im Kinderzimmer oder im Schlafzimmer der Eltern aufhalten müsste. Das ist unter Umständen für die Eltern ein Stressfaktor, da sie stets in der Nähe des Kindes sein wollen – doch auch das Kind könnte nach einer Weile zu quengeln beginnen, wenn es wach wird und die Eltern nicht um sich weiß.
Ein Stubenwagen lässt sich hingegen bequem überall hinrollen – zum Beispiel ins Wohnzimmer. Dadurch kann das Kind stets in der Nähe der Eltern sein, was diesen im Alltag viel Flexibilität schenkt. Denn so können die Eltern diesem mehr oder weniger wie gewohnt nachgehen, wenn das Kind schläft oder gerade ruhig und entspannt seine Umwelt entdeckt. Zudem sind einige Stubenwagen heute mit einer nützlichen Wiegenfunktion ausgestattet, mit der sich das Kind beruhigen oder zum Einschlafen bringen lässt. Im Vergleich zur tatsächlichen Wiege, die meistens nicht mobil ist, hat der Stubenwagen allerdings den Vorteil, dass dieser beweglich ist.
Welche Arten von Stubenwagen gibt es?
Stubenwagen sind von ihrem Aufbau in der Regel recht genau definiert. Sie bestehen noch heute meistens aus einem Korbaufsatz und aus einem Untergestell, das der Mobilität wegen mit Rollen ausgestattet ist. Allerdings unterscheiden sich moderne Stubenwagen durchaus in ihrem Design, in ihren Maßen, in ihrer Ausstattung und in ihren Funktionen voneinander. Denn auch wenn der traditionelle und nostalgisch angehauchte Stubenwagen noch heute sehr beliebt ist, gibt es trotz allem auch moderne Modelle. Auch diese können sich aber anhand der zuvor genannten Punkte unterscheiden und zum Beispiel eine Wiegenfunktion mitbringen oder in der Liegehöhe verstellbar sein. Zudem lassen sich Stubenwagen heute anhand der Materialien unterscheiden, aus denen sie gemacht sind. Die meisten bestehen allerdings aus Naturhölzern wie Buche oder Kiefer.
Unterscheidet man allerdings streng nach den Arten, in denen Stubenwagen heute verfügbar sind, muss man wohl am ehesten dahingehend unterscheiden, ob der Stubenwagen eher modern oder klassisch ist und was er alles kann. Klassische Stubenwagen haben heute beispielsweise noch etwas sehr Nostalgisches und bestehen meistens aus einem geflochtenen Weidenkorb, der etwas sehr Uriges vorweist. Modernere Stubenwagen bestehen hingegen eher aus einer bettartigen Liegefläche, die meistens eckig daherkommt. Beide Varianten sind jedoch mit einem gepolsterten Nestchen, einer Matratze und auch einem Himmel ausgestattet, die dem Kind Schutz und Bequemlichkeit liefern. Der Himmel lässt sich bei den meisten Modellen allerdings schnell und unkompliziert ab- und anmontieren.
So haben wir die Stubenwagen getestet
Stubenwagen müssen einiges vorlegen können und mehr als nur hübsch aussehen. Sie müssen stabil und hochwertig sein und sollten keine Verletzungsgefahren oder Risiken bieten. Das setzt allerdings eine gute Verarbeitung und hochwertige Materialien voraus. Doch welche Hersteller und auch Modelle können beides vorlegen? Welche Modelle überzeugen durch einen leichten Aufbau und einen hohen Komfort? Und welche Hersteller können über eine gute Qualität hinaus zusätzlich mit einem fairen Preis punkten? Das haben wir für Sie in unserem Stubenwagen Test 2023 in Erfahrung gebracht.
Worauf muss ich beim Kauf eines Stubenwagens achten?
Unser Stubenwagen Test 2023 soll Ihnen die Suche nach und auch die Wahl beim Kauf eines Stubenwagens erleichtern. Denn wie bereits angedeutet, haben wir zahlreiche Stubenwagen von verschiedenen Herstellern ganz genau unter die Lupe genommen und Ihnen erläutert, warum diese in unserem Test im Besonderen überzeugen konnten – sei es durch eine sehr hohe Qualität oder auch durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dennoch sollten auch Sie beim Kauf stets mitdenken und einige Dinge beachten – und das ist nicht nur der Fall, wenn Sie sich für ein Modell oder einen Hersteller entscheiden, das oder der sich nicht in unserem großen Stubenwagen Test 2023 findet.
Denn der Stubenwagen, für den Sie sich entscheiden, sollte nicht nur gute Vergleichsergebnisse und einen guten Preis vorweisen. Im Einzelfall muss er eventuell noch sehr viel mehr als das können. Zudem ist die Auswahl auch an guten Stubenwagen groß, die überzeugen können. Das beweist immerhin auch unserer Stubenwagen Test, der immerhin zehn Vergleich-Testsieger umfasst. Wir verraten Ihnen an dieser Stelle unseres Testes auch, welche Fragen Sie sich stellen sollten, damit dem Kauf des Stubenwagens kein böses Erwachen folgt.
-
Welche Art von Stubenwagen soll es sein?
Stubenwagen sind heute nicht nur in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Es gibt sie auch in verschiedenen Ausführungen und mit verschiedensten Funktionen. Fragen Sie sich vor dem Kauf des Stubenwagens also unbedingt, wie dieser aussehen sollte, was er können sollte und was Sie von diesem erwarten. Soll er beispielsweise eine praktische Wiegenfunktion haben oder nicht? Soll er eher platzsparend oder doch groß bemessen sein? Und soll es etwas Uriges und Nostalgisches oder doch Modernes sein?
-
Wie groß darf und soll der Stubenwagen sein?
Stubenwagen sind heute in den verschiedensten Abmessungen vertreten und können mit einer Höhe von rund 90 Zentimetern und einer Liegeflächenlänge von circa 70 Zentimetern sehr klein, aber durchaus mit Maßen wie 100x70x145 durchaus auch recht groß und komfortabel daherkommen. Die Frage ist hier leider nicht immer, was auf lange Sicht besser und bequemer für das Kind ist, sondern was am ehesten in Ihre eigenen vier Wände passt. Unter Umständen sollten Sie sich also für einen kleineren Wagen entscheiden, auch wenn das Kind in diesem nicht so lange seinen Mittagsschlaf halten können wird, wie in einem größeren und komfortableren Modell. Es gibt aber natürlich immer auch Zwischenlösungen.
-
Eignet sich ein komfortables Stubenwagenset für Sie?
Die meisten Marken bieten ihre Stubenwagen heute in komfortablen und preisgünstigen Sets an, in denen der Stubenwagen zum Beispiel direkt im Lieferumfang mit nützlichem Zubehör wie einer Matratze, einem Nestchen, einem Himmel und Bettzeug ausgestattet ist. Vor allem, wenn es sich um eine Erstanschaffung handelt, ist dies für viele Eltern empfehlenswert – aber bei Weitem nicht für alle. Wenn Sie zum Beispiel lieber selbst auf die Suche nach geeignetem Zubehör für den Wagen gehen wollen oder dem von Ihnen ins Auge gefasste Wagen Zubehör beiliegt, der Ihnen nicht zusagt, schauen Sie, ob Sie diesen auch ohne Zubehör kaufen können. Beachten Sie aber auch, dass viele Hersteller ihre Wagen oft mit verschiedenen Zubehörpaketen anbieten.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Stubenwagen sind bereits seit einigen Jahren wieder stark im Kommen. Auch aus diesem Grund haben zahlreiche Hersteller wie beispielsweise Roba, Waldin, Fabimax, Alvi, Leipold und Easy Baby ihr Angebot um eine entsprechend große Auswahl von diesen erweitert.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Stubenwagen am besten?
Der Fachhandel vor Ort oder der Internethandel im World Wide Web: Wenn Sie sich dazu entschieden haben, einen Stubenwagen zu kaufen, bereitet Ihnen heute meistens nicht nur die Auswahl an verschiedenen Herstellern und Modellen die sprichwörtliche Qual der Wahl. Auch die möglichen Händleroptionen haben es mittlerweile in sich. Der Fachhandel ist direkt vor Ort, während der Internethandel kaum bequemer und unkomplizierter sein könnte. Doch beide der Kaufoptionen haben ihre Vorteile und auch Nachteile, denen Sie Beachtung schenken sollten, bevor Sie sich entscheiden. Aber welche sind das?
Der Fachhandel und seine persönliche Note
Obwohl der Internethandel mittlerweile zahlreiche Vorteile birgt, schwören immer noch viele Menschen auf den Fachhandel vor Ort. Kein Wunder, sind Babyfachmärkte heute in jeder Groß- und auch Kleinstadt zu finden und somit sehr kundennah. Dort lassen sich die ausgestellten Waren und somit auch verschiedene Stubenwagen direkt in Augenschein nehmen. Sie können also in Ruhe darüber entscheiden, welches Modell Ihnen am ehesten zusagt und welches Ihre Anforderungen am besten erfüllt. Sind Sie hingegen unsicher und können sich nicht entscheiden, können Sie das anwesende Fachpersonal um Rat fragen und von einer ausführlichen Kundenberatung profitieren.
So weit, so gut… leider sieht die Realität im Fachhandel heute nicht immer so rosig aus, wie sich viele Menschen diese vorstellen. Denn nicht immer ist die Fachberatung so professionell, wie sie sein sollte. Teilweise sind aufgrund des wachsenden Personalmangels (schließlich müssen überall Kosten eingespart werden) zu wenig Berater für die anwesenden Kunden vorhanden – und wenn eine Beratung stattfindet, dann geht das dargebotene Fachwissen der Verkäufer oft nicht über die Herstellerangaben hinaus. Hinzu kommt das eingeschränkte Angebot, das meistens nur ein paar aktuelle oder sehr beliebte Modelle und Hersteller umfasst – und diese können durchaus auch ausverkauft sein. In diesem Fall können die Waren zwar nach- oder vorbestellt werden, hier müssen Sie allerdings eine Wartezeit in Kauf nehmen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Stubenwagen
Der Stubenwagen wie wir ihn heute noch kennen stellt einen wiegenartigen Korb dar, in dem ein Säugling oder auch Kleinkind zum Schlafen gelegt werden kann. Im Gegensatz zur ursprünglichen Wiege war dieser jedoch durch Rollen, die an den Füßen des Wagens befestigt waren beweglich und konnte so im Hausinneren von Raum zu Raum geschoben werden. Familien nutzten den Stubenwagen also schon früher überwiegend dafür, den Schlafplatz des Kindes schnell, einfach und bequem ändern zu können. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich aus dem Stubenwagen in England schließlich der uns heute bekannte Kinderwagen weiter.
Eine Weile verlor der Stubenwagen Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts an Beliebtheit und wurde zum Beispiel durch den Laufstall abgelöst. Stubenwagen wurden hingegen eher als nostalgisches Dekorationsobjekt, etwa von Puppensammlern, genutzt – oder aber von Generation zu Generation in der Familie weitergegeben. Dadurch war es eine Zeit lang nicht einfach neuwertige Stubenwagen oder Zubehör für diese zu ergattern, was deren Beliebtheit weiterhin sinken ließ. Denn da Stubenwagen nur gebraucht oder aber in geringer Auswahl und nicht selten in kostspieliger Form erhältlich waren, griffen die meisten Menschen auf Laufställe zurück.
Erst Anfang des 21. Jahrhunderts sollte sich dies wieder ändern und der Stubenwagen kam erneut vermehrt in Mode – zum einen seines meistens noch heute urigen Aussehens wegen, aber auch wegen seiner Bequemlichkeit und Beweglichkeit. Denn anders als die meisten Laufställe ist ein Stubenwagen kleiner und beweglich und kann dadurch schneller und unkomplizierter von Raum zu Raum gebracht werden. Das gibt auch den Eltern, Paten oder Großeltern viel wertvolle Flexibilität im Alltag.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Stubenwagen
Der Stubenwagen wie wir ihn heute kennen kam Experten nach wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert in der modernen westlichen Welt auf. Bis dahin wurden Babys und Kleinkinder nämlich nur selten aus dem Haus gebracht, sondern wurden in diesem von der Familie behütet. Reiche Familien übertrugen die Aufsicht über die Neugeborenen oft dem Personal, etwa den Ammen. Bei ärmeren Familien übernahmen diese Aufgaben oft die älteren Geschwister oder aber die Großmütter oder ältere Mitglieder der Familien. Nur selten blieb die Mutter beim Neugeborenen, um es zu versorgen – denn meistens musste sie mit den anderen jungen und gesunden Familienmitgliedern arbeiten.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in England aus dem ursprünglichen Stubenwagen der Kinderwagen, wie wir ihn heute kennen. Er wurde erstmals auch dazu genutzt, Neugeborene und sehr junge Kleinkinder über die persönlichen Ländereien hinaus zu transportieren – etwa zu Nachbarn, Bekannten oder auch in die Stadt. Ebenfalls entwickelte sich im 19. Jahrhundert in England der Trend, mit Neugeborenen und Kleinkindern Spaziergänge an der frischen Luft zu unternehmen – zuvor wurde dies nicht praktiziert. 1840 wurde ebenfalls in England die erste Fabrik gegründet, die Stubenwagen und auch Kinderwagen in Masse produzierte.
Wie auch der Stubenwagen entwickelte sich der Kinderwagen in den folgenden Jahrhunderten weiter. Im Gegensatz zum Kinderwagen verlor der Stubenwagen von der Mitte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts allerdings stark an Beliebtheit. Diese wuchs erst gegen Anfang des 21. Jahrhunderts wieder – das sorgte unter anderem dafür, dass sich der Stubenwagen als solcher seit seinen Anfängen kaum weiterentwickelt hat. Ein weiterer Grund hierfür ist allerdings auch das große Interesse an nostalgischen Modellen, die den antiken Wagen sehr ähnlich sind. Denn: Die Nachfrage nach diesen ist heute sehr viel größer als die nach modernen Modellen.
Reinigung und Pflege
Ein Stubenwagen ist praktisch und schön anzusehen. Das sorgt nicht selten dafür, dass dieser oft oder sogar für mehrere Kinder genutzt wird – egal ob dies nun in der eigenen Familie der Fall ist, oder ob der Wagen – wenn der Spross zu groß für diesen geworden ist – weiterverkauft wird. Doch auch wenn Sie selbst einen gebrauchten Stubenwagen erworben haben oder diesen über einen längeren Zeitraum verwenden, kommt irgendwann die Frage auf, wie Sie diesen reinigen und pflegen können.
Hierbei ist erst einmal die Frage, ob der Wagen nur zwischendurch gereinigt werden soll oder ob er zum Beispiel durch eine lange Lagerung oder durch andere Umstände stark verschmutzt ist und einer gründlicheren Reinigung bedarf. Denn während der Nutzung ist es oftmals ausreichend, das Holz hin und wieder mit einem feuchten (nicht nassen!) Lappen abzuwischen. Auf scharfe Reinigungsmittel sollte hingegen, dem Baby zuliebe, verzichtet werden. Doch auch das Holz könnte unter Umständen empfindlich auf Reinigungsmittel reagieren – vor allem dann, wenn es sich um unbehandeltes Naturholz handelt.
Die Textilien wie beispielsweise der Himmel, das Nestchen, die Bettwäsche und auch die Matratze sollten allerdings regelmäßig gewaschen werden. Wie Sie hier am besten vorgehen und was erlaubt und nicht erlaubt ist, erfahren Sie in den Angaben des Herstellers. Doch beachten Sie: Nicht immer sind das Nestchen oder der Himmel für eine Kochwäsche oder den Trockner geeignet. Die Bettwäsche ist hingegen oft weniger sensibel, während die Matratze zwischendurch mit einem Dampfreiniger gereinigt werden sollte.
FAQ
-
Wie lange kann mein Kind im Stubenwagen schlafen?
Bezieht sich diese Frage auf das Alter des Kindes, lässt sich übergreifend sagen, dass die meisten Kinder etwa ab dem vierten Lebensmonat zu groß für die meisten Stubenwagen werden. Hier kommt es aber natürlich auch auf die Maße des Stubenwagens und auf die Größe des Kindes an. Bezieht sich diese Frage auf den täglichen Gebrauch, muss erst einmal geklärt werden, wie hochwertig die Matratze des Wagens ist. Auf einer entsprechend hochwertigen Matratze kann Ihr Kind durchaus ebenso am Tag als auch in der Nacht schlafen. Allerdings sollten Sie es trotz allem Komfort immer wieder aus dem Wagen nehmen oder in eine andere Position bringen, damit es sich den Kopf nicht platt liegt – das wird aber auch für ein Kinderbett empfohlen.
-
Ersetzt ein Stubenwagen ein Kinderbett?
Eventuell kann ein Stubenwagen ein Kinderbett in den ersten drei bis vier Monaten ersetzen – darüber hinaus wird es jedoch schwierig, da das Kind früher oder später zu groß und auch zu lebhaft und zu beweglich für einen Stubenwagen wird. Zudem kann es nicht schaden das Kind schon sehr früh an sein Kinderbett zu gewöhnen, damit es später problemloser in diesem schläft – etwa, wenn das Kind später in seinem eigenen Zimmer schlafen soll. Das Bettchen könnte zuvor im Schlafzimmer der Eltern untergebracht werden, würde im Kinderzimmer später allerdings etwas Bekanntes darstellen. Außerdem muss bei dieser Frage jedoch beachtet werden, dass nicht alle Stubenwagen-Matratzen bequem genug sind, um das Kind Tag und Nacht bedenkenlos in diesem schlafen zu lassen.
-
Soll es lieber eine Wiege oder sein Stubenwagen sein?
Diese Frage stellen sich viele Eltern, sie lässt sich aber nicht pauschal beantworten. Die Frage ist eher, was Sie suchen? Eine Wiege hat den großen Vorteil, dass Sie Ihrem Kind das Einschlafen durch die Wiegenfunktion erleichtern können – außerdem wirkt diese oft beruhigend auf das Kind ein. Jedoch ist das nicht immer so und manchen Kindern bekommt das Wiegen nicht. Zudem sind die meisten Wiegen nicht mobil und lassen sich nur schwer in einen anderen Raum bringen, wenn dies gewünscht ist – anders als es bei einem Stubenwagen der Fall ist. Jedoch gibt es heute Stubenwagen, die mit einer Wiegenfunktion ausgestattet sind. Diese vereinen sozusagen beide Schlafmöglichkeiten und sind eine sehr gute Alternativem, wenn Sie weder auf die Mobilität noch auf die Wiegenfunktion verzichten wollen.
Nützliches Zubehör
Stubenwagen sollten unter anderem mit einem Nestchen, einer geeigneten und möglichst bequemen Matratze und einem Himmel ausgestattet sein. Für letzteren benötigen Sie übrigens auch einen geeigneten Halter – Himmelhalter genannt. Dieser lässt sich meistens ab- und anmontieren. Zudem gibt es natürlich auch passende Bettwäsche, da übliche Bettwäsche für Säuglinge und Kleinkinder oft zu groß und voluminös für einen Stubenwagen ist. Einige Hersteller bieten ihre Stubenwagen in praktischen Sets an – jedoch nicht alle.
Zudem umfassen nicht alle Sets allen möglichen Zubehör oder der beiliegende Zubehör entspricht nicht den Vorstellungen der Eltern. Jedoch kann anderes oder neues Zubehör auch dann gefragt sein, wenn es sich bei dem gekauften Stubenwagen zum Beispiel um ein gebrauchtes Modell handelt. Hier sollten Sie allerdings darauf achten, dass das ins Auge gefasste Zubehör auch wirklich für den vorliegenden Stubenwagen geeignet ist. Denn Stubenwagen können sich minimal bis enorm in ihrer Form und in ihren Maßen voneinander unterscheiden.
Alternativen zum Stubenwagen
Zwei beliebte Alternativen zum Stubenwagen sind die Wiege oder der Laufstall. Vor allem die Wiege ist heutzutage eine sehr beliebte Alternative, da sie dem Stubenwagen je nach Modell und Ausführung sehr ähnlich sein kann. Denn auch viele Wiegen sind heute mit praktischen Rollen ausgestattet, mit denen sie sich von Raum zu Raum rollen lassen. Darüber hinaus gibt es heute aber auch Stubenwagen mit Wiegenfunktion und somit Modelle, die Stubenwagen und Wiege in einem sind.
Im Gegensatz zum Stubenwagen und auch zur Wiege ist der Laufstall in der Regel weniger beweglich und weist auch keine Wiegenfunktion vor – er bietet aber viel mehr Platz. Das schränkt natürlich auf der einen Seite die Möglichkeiten ein, diesen aufzustellen. Auf der anderen Seite lässt er sich jedoch länger nutzen als eine Wiege oder ein Stubenwagen, da dieser auch von älteren Kindern als Schlafplatz oder als eingegrenzter Spielraum genutzt werden kann. Und: Die meisten Laufställe können heute ebenfalls mit bequemen Nestchen und matratzenartigen Unterlagen bequem und kuschelig gemacht werden. Zudem lassen sich viele Laufställe in ihrer Höhe verstellen, was in der Anfangsphase, in der das Kind eher in diesem schläft, für die Eltern von Vorteil sein kann.
Weiterführende Links und Quellen
Der Stubenwagen bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Stubenwagen
Die Wiege bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Wiege
Der Laufstall bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Laufgitter
Die Geschichte der Säuglingspflege: www.bergstermann.de/saeuglingspflege/tragen-oder-wagen
Stubenwagen im Preisvergleich: www.billiger.de/thema/Stubenwagen