Schubkarre Test - so transportieren Sie Schutt und Erde richtig - Vergleich der besten Schubkarren 2023
Nicht nur auf der Baustelle sondern auch im eigenen Zuhause braucht man ab und zu eine gute Schubkarre. Welche Produkte empfehlenswert sind und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben, wurde für Sie auf Basis verschiedener, externer Produkttest zusammengefasst.
Schubkarre Bestenliste 2023 - Die besten Schubkarren im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Schubkarre?
Eine handelsübliche Schubkarre verfügt über eine Ladefläche bzw. Mulde, die auch als Wanne bezeichnet wird. Abhängig von der Konstruktion des Modells eignet sich eine solche Karre für verschiedene Arbeitszwecke. Auch die Beschaffenheit bzw. die Materialien geben Aufschluss darüber, für welche Lasten die Schubkarre konstruiert wurde. Im Allgemeinen besteht die Mulde der Karre aus Blech.
Mit einer Verzinkung ist die Mulde besser vor Korrosion geschützt, während eine einfache Lackierung normalerweise nicht ausreicht, um Rostschäden zu vermeiden. Schon bei einer leichten
Beschädigung kann sich diese im Laufe der Zeit zu Rost führen, daher sollte die Lackierung lediglich als Ergänzung des verzinkten Blechs angesehen werden.
Es gibt leichte Schubkarren mit einer Blechstärke von knapp 1 mm sowie stabilere Ausführungen mit über 1 mm Stärke. Diese schweren Modelle überzeugen durch ihre Robustheit und eignen sich auch für massive Lasten.
Als Alternative für die Mulde aus Blech bieten einige Produzenten auch Schubkarren mit Kunststoff-Mulde an. Hierbei handelt es sich um hochwertigen Vollkunststoff, der unter dem Begriff Polypropylen bzw. unter dem Kürzen PP bekannt ist.
Dieses Thermoplast-Produkt überzeugt durch seine Formstabilität und hat zugleich eine gewisse Elastizität. Damit zeigt es sich trotz seines leichten Gewichts relativ unempfindlich gegenüber Stößen oder harten Gegenständen.
Die Grundkonstruktion der Schubkarre ist so einfach wie zweckmäßig: Die Wanne bzw. Mulde nimmt die Ladung auf, darunter oder relativ weit vorne an der Schubkarre befindet sich das Rad, gleich hinter der Wanne formt das Stahlrohrgestell auf beiden Seiten die Standfüße und läuft anschließend in die Handgriffe aus.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schubkarren
Wie funktioniert eine Schubkarre?
Im Schubkarren Testvergleich zeigen wir die einfache Benutzung bzw. Funktionsweise der verschiedenen Ausführungen. Um die Schubkarre optimal nutzen zu können, sollte die Last möglichst direkt über dem Rad liegen. Dadurch fällt es leichter, die Schubkarre zu bewegen. Nur dann, wenn der Untergrund weich ist und das Rad einzusinken droht, ist es sinnvoll, das Gewicht zu verlagern: Wenn die Ladung zu den Griffen hin verschoben wird, lässt sich die Karre samt ihrer Last besser vorwärts schieben.
Schon Kinder begreifen die einfache Bedienung einer Schubkarre. Auch ohne bewusstes Überlegen wird jedem schnell deutlich, dass ein Modell mit tiefem Schwerpunkt mehr Kontrolle beim Schieben bietet. Diese verbesserte Balance verringert das Risiko, dass die Karre zur Seite kippt. Das Eigengewicht der Schubkarre darf ruhig etwas höher sein, denn dadurch wird die Stabilität optimiert.
Vor allem bei einem großen Garten lohnt sich eine schwere und große Schubkarre, die ein Volumen von 80 bis 100 Litern hat. Teilweise verfügen diese Schubkarren nicht nur über ein mittiges Rad, sondern über zwei Räder. Als Zweiradkarre bieten sie noch mehr Sicherheit und Komfort, wenn sie über den Rasen oder über die Wege des Grundstücks bewegt werden.
Viele Schubkarren werden als einzelne Bauteile geliefert. Die Montage ist durch das praktische System innerhalb kurzer Zeit erfolgreich durchzuführen. Das Grundgestell bzw. Chassis, die Mulde und das Rad lassen sich mit wenigen Schrauben fixieren, sodass die Karre sofort einsatzbereit ist. Für eine verringerte Durchfahrtsbreite kommen Schubkarren mit rechteckigem Boden und Rahmen infrage. Für ein ausreichend großes Fassungsvermögen sind die Mulden entsprechend tiefer. Mit breit ausgestellten Standbeinen steht die Karre auch auf leicht schrägem oder weichem Untergrund sicher. Zudem lassen die Standbeine während des Schiebens genug Freiraum für die Beine, sodass man sich nicht versehentlich daran stößt.
Anwendungsbereiche und Vorteile von Schubkarren
Die meisten Einsatzmöglichkeiten für eine Garten- oder Bauschubkarre finden sich auf dem eigenen Grundstück. In einem Garten, der etwa 100 m² groß ist, sollte im Allgemeinen eine Schubkarre mit rund 80 Liter Fassungsvermögen ausreichen. Der Schubkarren Test bietet eine Übersicht über die Standardmodelle, die zumeist zwischen 75 und 85 Liter Volumen haben. Für größere Gärten gibt es Schubkarren mit 125 Liter Volumen und mehr.
Unser Schubkarren Testvergleich liefert die nötigen Informationen zu den Gartenhelfern, nicht nur hinsichtlich der verschiedenen Größen bzw. Volumen, sondern auch, um die Eignung für die unterschiedlichen Lasten ermitteln zu können. Im Ziergarten werden die Schubkarren vorrangig zum Bewegen von Erde, Dünger, Pflanzen, Grünschnitt usw. genutzt, während sie im Nutzgarten oder auf der eigenen kleinen Baustelle sperrige Geräte, Steine und Ähnliches transportieren.
Die Vorteile der Schubkarre zeigen sich schon im Kleingarten:
- als Lastenträger erspart die Schubkarre einen erhöhten Körpereinsatz,
- das Transportgerät erleichtert es, Grünabfall zu sammeln,
- mit ihrem robusten Material ist die Schubkarre wetterfest,
- die Muskulatur wird geschont (weniger Lasten müssen gehoben werden).
Als Arbeitsgeräte punkten diese Schubkarren im Test vor allem durch ihre Belastbarkeit. Zu den empfindlichen Bauteilen gehört hier das Rad. Dennoch schwören viele Profis auf eine Bereifung mit Luftschlauch, da der Rollwiderstand sehr niedrig ist. Im Notfall muss der Reifen geflickt oder sogar ersetzt werden, wenn Risse oder Löcher entstehen.
Eine Schublade mit eckiger Mulde, wie sie oft im Bau sowie in der Agrarwirtschaft bevorzugt wird, erleichtert die Leerung mit einer Schaufel. Wenn der Inhalt jedoch durch das Kippen der Karre geleert werden soll, sind abgerundete Mulden mit flacher Schräge die bessere Alternative.
Welche Arten von Schubkarren gibt es? Vor- und Nachteile
Die Unterschiede bei den Schubkarren für Profi- und Hobby-Gärtner zeigen sich vor allem in den verarbeiteten Materialien.
So ist die Mulde der Schubkarre im Allgemeinen aus Blech gefertigt, das verzinkt wurde. Auf diese Weise wird der Korrosion entgegengewirkt. Dies spielt eine wichtige Rolle für die Langlebigkeit des Gartengeräts: Mit der zusätzlichen Schutzschicht kann die Schubkarre ggf. draußen bleiben, wenn es regnet oder wenn der Winter kommt. Ein guter Rostschutz sollte auf jeden Fall vorhanden sein, damit die Karre zum langjährigen, robusten Begleiter wird.
Es gibt Schubkarren mit eher dünnwandigen Blechmulden sowie die stabileren Bauschubkarren. Für Personen, die auf möglichst leichte Gerätschaften setzen, kommen die Schubkarren mit einer Wanne aus Vollkunststoff bzw. Polypropylen infrage. Eine weitere Variante ist die Wanne aus Fiberglas. Hierbei handelt es sich um ein leichtes und absolut formbeständiges Material, das jedoch relativ kostspielig ist. Der Schubkarren Test 2023 zeigt auf, in welchen Fällen sich dieser erhöhte Investitionsaufwand lohnen kann.
Schubkarren mit Blechwanne sind hingegen günstig zu haben und überzeugen außerdem durch ihre Widerstandsfähigkeit. Dennoch kann es zu Beulen kommen, wenn starke Äste oder Steine in der Wanne aufschlagen.
Die leichteren Schubkarren mit Kunststoffwanne haben ebenfalls ihre speziellen Vorteile: Sie zeigen sich extrem wasserdicht und sind zudem resistent gegen Verwitterung und Rost. Ein weiteres positives Merkmal ist ihre Unempfindlichkeit gegenüber Beulen. Im Allgemeinen halten sie jedoch nicht so viel Gewicht aus wie die Modelle mit Blechwanne.
Der Rahmen der Schubkarre besteht üblicherweise aus Metall, das verzinkt wurde. Mit einer zusätzlichen Pulver- bzw. Kunststoffbeschichtung erhält der erste Korrosionsschutz eine Verstärkung. Die Pulverbeschichtung wird normalerweise an den Kanten des Metalls besonders dick aufgetragen, um die stärker gefährdeten Sollbruchstellen abzusichern. Bei der Kunststoffbeschichtung handelt es sich um eine Veredelung der Oberfläche, die mithilfe einer statischen Aufladung und dem anschließenden Auftrag eines elektrostatischen Pulvers durchgeführt wird. Nach der Brennung im Ofen ist diese Veredelung abgeschlossen.
Bei Bereichen, wo es auf absolute Präzision ankommt, kann sich das Verfahren der Pulverbeschichtung nachteilig auf das Endergebnis auswirken. Im Allgemeinen spielen kleine Dickenunterschiede bei einer Schubkarre jedoch keine große Rolle.
So haben wir die Schubkarren getestet
Unser Schubkarren Test gibt Aufschluss über die Stabilität sowie über die Verwendungsmöglichkeiten für die Standard- und Sondermodelle. In diesem Zusammenhang geht es vor allem um die einzelnen Komponenten des Geräts, das bei dem entspannenden Gartenhobby oder bei der alltäglichen Arbeit eine perfekte Unterstützung bieten soll.
- Die Griffe der Schubkarre
- Die verfügbaren Reifentypen
- Lagertechnik des Rades
Unser Schubkarren Test 2023 informiert über die jeweiligen Ergebnisse sowie über die Umweltfreundlichkeit und den Komfort der Griffe, mit denen die Schubkarren ausgerüstet sind. Im Vergleich zu Kunststoff-Griffen absorbieren die Holzgriffe den Schweiß besser, allerdings zeigen sich die Ersteren im Allgemeinen als beständiger.
Eine Luftbereifung überzeugt durch den niedrigeren Widerstand beim Rollen, sie federt Unebenheiten gut ab und verringert Vibrationen. Auf einem nicht befestigten, weichen Untergrund empfehlen wir, etwas Luft abzulassen: Auf diese Weise vergrößert sich die Auflagefläche des Reifens, sodass sich der Grip verbessert.
Eine Vollgummi-Bereifung hat eine bessere Tragfähigkeit und einen deutlich niedrigeren Abrieb als die Luftbereifung. Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer aus. Weitere Vorteile der Vollgummi-Bereifung sind die geringen Kosten, die sich aus der Widerstandsfähigkeit ergeben. Auch Dornen, spitze Kanten und kleine Nägel stellen für die Vollgummi-Reifen kein Problem dar, wie unser Schubkarren Testvergleich zeigt.
Bei dem Wälzlager kann es sich um ein Rollenlager oder um ein Kugellager handeln. Bei diesen sorgen sich bewegende Rollen oder Kugeln für einen verringerten Widerstand. Die Folge ist eine verbesserte Laufruhe bei gleichzeitiger Optimierung der Robustheit. Dies führt zu einem verringerten Wartungsaufwand und zu einer verlängerten Lebensdauer. Der Schmierstoffbedarf reduziert sich und der Wirkungsgrad steigt. Allerdings ist der Kostenaufwand für die Wälzlager deutlich höher als beim Gleitlager. Zudem zeigen sich die Wälzlager sensibler gegen Stöße und Verschmutzungen. Das relativ laute Geräusch beim Rollen kann als kleinerer Nachteil gewertet werden.
Die Felgen der Schubkarrenräder sind ein weiteres Bauteil, das wir getestet haben. Bei den günstigeren Modellen sind sie aus Stahl, Vollgummi oder Kunststoff gefertigt. Die hochwertigen und entsprechend hochpreisigen Schubkarren verfügen teilweise über leichte und dabei sehr tragfähige Alufelgen, die sozusagen die Top-Ausstattung in diesem Bereich darstellen.
SZ METALL Schubkarre von Szagato im Test 2023
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei der SZ METALL Schubkarre von Szagato wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.
Lieferung und Verpackungsinhalt
Für ein schweres und sperriges Gut wie eine Schubkarre bietet sich natürlich eine bequeme Online-Bestellungbesonders an. Ganz auf der sicheren Seite sind Sie mit einer Bestellung bei einem seriösen Online-Händler: Mit dem richtigen Anbieter bleiben keine Wünsche offen und Sie erhalten ein tadelloses Produkt sowie ein vollständiges Rückgaberecht. Mit einem Klick auf ein vertrauenswürdiges Online-Angebot sparen Sie sich eine Menge Mühe und gehen keinerlei Risiko ein.
Laut Schubkarre Test wird die SZ METALL Schubkarre von Szagato in zerlegtem Zustand an Sie verschickt – so bleibt die Größe des Pakets immerhin überschaubar. Trotzdem ist es sicher nicht verkehrt, wenn Sie dafür sorgen, dass Sie Ihre Sendung persönlich in Empfang nehmen können, sonst müssen Sie auf eigene Faust ein mehr als 16 Kilogramm schweres Paket von der Packstation abholen. Sparen Sie Ihre Kräfte lieber für die Montage und den späteren Einsatz der Schubkarre!
Montage und Inbetriebnahme
Die Montage der SZ METALL Schubkarre von Szagato ist eingängig gehalten, und das hat einen sehr einleuchtenden Grund: Im Gegensatz zu mancher anderen Schubkarre aus einem Schubkarre Test Vergleich 2023 ist das Szagato-Modell nämlich ganz bewusst auf ein wiederholtes Zerlegen und Zusammenbauenausgelegt. Der große Vorteil dieses Konzepts liegt auf der Hand: Sie können Ihre Schubkarre ohne großen Aufwand besser und schneller transportieren und gewinnen dadurch enorm an Flexibilität.
Daten und Fakten
Die SZ METALL Schubkarre von Szagato ist nicht gerade ein Leichtgewicht, sondern wiegt ohne Verpackung stolze 16 Kilogramm. Trotzdem ist sie mit ihren Produktmaßen von 124 x 61 x 58 Zentimetern nicht zu groß ausgefallen, das Fassungsvermögen entspricht mit 100 Litern bzw. 250 Kilogramm dem oberen Leistungsfeld in einem Schubkarren Test Vergleich 2023 . Das recht stabile Luftrad liegt in einer rollengelagerten Achse, die verzinkte Metallrohrkonstruktion ist nicht nur robust, sondern eignet sich auch zu einem Transport in fast jedem Autokofferraum.
So funktioniert die Praxis
Wenn eine Schubkarre auf wiederholtes Zerlegen und Montieren ausgelegt ist, dann weckt diese Eigenschaft gewisse Vorbehalte gegenüber der Stabilität des ganzen Konstrukts. Die SZ METALL Schubkarre kann dieses Misstrauen aber schnell zerstreuen, denn wurde die Montage mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt, präsentiert sich das Ergebnis durchaus stabil und belastbar. Das muss es auch, denn schließlich soll die Schubkarre bis zu 250 Kilogramm an Last tragen können.
Ihr Fassungsvermögen von 100 Liter erreicht die SZ METALL Schubkarre von Szagato vor allem durch Tiefe, sie ist daher nicht ganz so breit wie andere Schubkarren aus dem Schubkarre Test Vergleich. Dies sollten Sie vor dem Kauf berücksichtigen, falls Sie insbesondere auf Breite Wert legen. Damit die Schüssel beim Beladen nicht verbeult, ist sie an der Vorderseite verstärkt, außerdem sorgt ein Bügel für zusätzliche Stabilität. Gerade Gärtner dürften sich über die überdurchschnittliche Tiefe freuen, denn so ist die SZ METALL Schubkarre natürlich besonders gut für den Transport von Blumenerde geeignet.
Gerade für Gartenarbeit und vergleichbare Tätigkeiten ist die SZ METALL Schubkarre von Szagato auch die ideale Lösung – für einen fordernden, professionellen Einsatz auf dem Bau, eventuell mit Beton und ähnlichen Materialien, zeigt sie sich in einem Schubkarren Test auf Dauer bisweilen etwas überfordert. Bei pfleglicher Handhabung können Sie die SZ METALL Schubkarre aber auch bei Ihrem Hausbau mit gutem Gewisseneinsetzen.
Eine weitere Besonderheit der SZ METALL Schubkarre von Szagato ist das Luftrad, das bereits bei Anlieferung unter vollem Druck steht und daher auch sofort montiert werden kann. Natürlich fährt es sich auf einem Luftrad bequemer, allerdings ist die Robustheit nicht ganz so ausgeprägt wie bei einem Vollgummirad. In den meisten Fällen dürfte das aber laut Schubkarre Test kein Problem sein: Geht dem schlauchlosen Luftrad einmal selbige aus, können Sie leicht mit einer handelsüblichen Luftpumpe Abhilfe schaffen.
Ansonsten funktioniert die SZ METALL Schubkarre von Szagato aber in der Praxis genau so, wie sie soll – Sand und Erde werden sicher transportiert, das Abkippen klappt reibungslos. Nicht in jedem Schubkarre Test überzeugen konnte das wiederholte Zerlegen und Zusammenbauen: Zwar geht es im Grundsatz wirklich so einfach, wie vom Hersteller versprochen, da die Schubkarre aber bei Gebrauch zwangsläufig sehr schmutzig wird, kommen Sie bei der Demontage kaum um eine gründliche Reinigung der einzelnen Komponenten herum. Da Sie in der Praxis die SZ METALL Schubkarre aber eher selten auseinandernehmen werden, fällt dieses Manko nicht weiter ins Gewicht.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Schubkarren
Unser Schubkarren Testvergleich wird für die Produkte von verschiedenen Herstellern durchgeführt. Zu den wichtigen Fabrikaten zählen die Gartengeräte bzw. Karren von Wolf, Metalos, Schwarz und Limex. Einige Produzenten konzentrieren sich auf kleinere Modelle für den Hausgebrauch, während Hersteller wie Capito und Neco auch Bauschubkarren präsentieren, die für den Profi-Einsatz geeignet sind. Diese Spezialserien orientieren sich an den Bedürfnissen von Gärtnereien, Baufirmen oder der Industrie.
Vor allem im Dauereinsatz spielt die Widerstandsfähigkeit der Schubkarren eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Im Gegensatz dazu sind die leichteren Ausführungen ausreichend robust für das private Grundstück bzw. für weniger aufwändige und schwere Arbeiten.
Unabhängig von der Marke vermeiden die herkömmlichen Schubkarren mit einem Rad sowie die Modelle mit zwei Rädern übermäßige Anstrengung. Die Arme werden nicht so schnell müde und auch der Rücken wird entlastet. Viele Hersteller ermöglichen mit der ausbalancierten Geometrie der Schubkarre eine optimale Verteilung der Last. Dies gelingt durch eine clevere Formgebung und ein solides Gestell. Bei einigen Ausführungen lässt sich die Position des Rades individuell einstellen, um den Schwerpunkt an den Arbeitseinsatz anzupassen und das Schieben zu erleichtern.
Andere Schubkarren verfügen über ergonomisch geformte Griffe oder über abgesenkte Kanten, die das Leeren der Wanne leichter machen. Das Volumen wird für die Fabrikate oft in zwei Werten angegeben. Die erste Angabe bezieht sich auf die gehäufte Füllung und ist entsprechend höher als der zweite Wert, der die gestrichene Füllung definiert. So bietet die Einradschubkarre von Schwarz Transportgeräte mit dem deutschlandweit größten Volumen, die unter der Bezeichnung V 215-1 bekannt ist, 215 Liter für die gehäufte Füllung und 175 Liter für die gestrichene Füllung.
Die zahlreichen Einrad- und Zweiradschubkarren der Hersteller unterscheiden sich in der Größe und in der Zusammenstellung der Materialien, in der Bauweise sowie in der Verzinkung bzw. Veredelung des Bleches. Ob es sich um eine einfache Gartenschubkarre handelt oder um ein Transportgerät mit großer Wanne, die einzelnen Geräte sorgen für die gewünschte Mobilität auf dem Privatgrundstück, auf einem gewerblich betriebenen Hof, auf Baustellen und in diversen anderen Bereichen.
Mithilfe der Profi-Schubkarren lassen sich Stallmist, Futter und Erde transportieren. Auch schwere und sperrige Gerätschaften, das Gartenzubehör oder Schnittgut finden ausreichend Platz in der Wanne und lassen sich bequem an den gewünschten Ort bringen. Durch die Schrägstellung und die teilweise hohen Griffe braucht man beim Schieben den Körper nicht so weit vorzubeugen. Dies ist vor allem für Personen wichtig, die Rückenprobleme haben. Einige der Hersteller bieten spezielle Karren für besonders schwere Lasten an, die ggf. eine gute Alternative sein können. Die Fabrikate von Altrad Fort und pro-bau-tec zeigen sich in der Praxis besonders robust, da sie teilweise mit extra Überrollbügeln ausgestattet sind.
Mehr über die Schubkarren von Fort im Test 2023
Fort Schubkarren gibt es in vielen Ausführungen und Designs. Selbst Kinderschubkarren und ein spezielles Modell in Pink für alle Frauen, die gerne mit anpacken, finden Sie im umfangreichen Sortiment auf Amazon.
Das Unternehmen
Fort ist ein Unternehmen, das seine Produkte über die Verkaufsplattform Amazon vertreibt. Die Qualitätsware wird in der EU hergestellt.
Welche Schubkarren Typen gibt es von Fort?
Fort bietet Ihnen sowohl klassische und dezente Schubkarren, bietet Ihnen aber auch die Möglichkeit mit grünen, roten, lavendelfarbenen oder gar pinken Karren endlich etwas Farbe in Ihren Garten oder auf den Bauernhof zu bringen.
Die qualitativ hochwertige verzinkte** Fort Bauschubkarre** fasst 100 Liter bzw. eine Tragkraft von 150 kg und verspricht durch Ihren Muldenstützbügel zusätzliche Stabilität. Auch der aus einem Stück gebogene Rahmen leistet einen wertvollen Beitrag in Hinblick auf die Robustheit.
Wer für seine Bauarbeiten noch mehr Stabilität benötigt, sollte sich für die professionelle Bau-Tiefmuldenkarreentscheiden. Sie bietet ein hohes Ladevolumen und einen aus einem Stück gebogenen Rahmen mit einer verzinkten Wanne.
Die Breite an der Schubkarre ist leicht konisch geformt, sodass sie einiges aushält.
Die Fort Schubkarre mit Polymulde ist ebenfalls unglaublich stabil und hat garantiert eine lange Lebensdauer. Trotz der hohen Stabilität, hat sie ein leichtes Eigengewicht.
Noch ein wenig leichter ist die Fortkarre mit Bügel und 85 Litern. Obwohl sie ein geringes Gewicht hat, ist sie gut ausbalanciert und lässt sich geschickt manövrieren.
Bei Fort gibt es tatsächlich Schubkarren für jede Bedürfnisse. Denn falls Sie ein wenig mehr Liter benötigen, aber nicht gleich zu einer 100 Liter Schubkarre greifen wollen, wartet die Schubkarre mit 90 Liter Volumen auf Sie.
Speziell für den Transport von Tierfutter offeriert Fort Ihnen die zweiradrige Großraum-Silokarre mit einem einzigartigen Fassungsvermögen von 160 Liter und einer PE-Tiefmulde. Der Rahmen ist verstärkt und feuerverzinkt. Muldenstützen befinden sich sowohl an der Vorder-, als auch an der Rückseite. Zudem wurde die Mulde 8-fach mit Edelstahlschrauben verschraubt, sodass Sie sich der Stabilität ausgesprochen sicher sein dürfen. Auch an ein dauergefettete Nadellager wurde bei der Produktion gedacht.
Besonderheiten bei den Schubkarren von Fort
Ein besonderes Highlight bei Fort ist mit Sicherheit die pinkfarbene „Frauenschubkarre“, denn wer hat eigentlich behauptet, dass Schubkarren immer nur Silber oder Grün sein möchten? Falls Sie also ein bisschen Abwechslung in Ihren Garten holen und für bewundernde Blicke beim Nachbarn sorgen möchten, darf dieses Schmuckstück keinesfalls in Ihrem Geräteschuppen fehlen.
Da die Griffe etwas tiefer sind, ist sie für große Menschen eher ungeeignet; Kinder kommen damit aber ebenfalls wunderbar zurecht.
Die Schubkarre ist sehr leicht und handlich. Der Plastikaufsatz richtet sich jedoch nicht für allzu schwere Gegenstände, sondern fokussiert sich eher auf leichtere Gartenarbeiten wie den Transport von Laubblättern. Mit diesem knalligen Hingucker macht das Werkeln im heimischen Garten gleich doppelt so viel Spaß. Auch die modebewusste Bauernfrau wird mit diesem Blickfang eine gute Figur beim Füttern der Pferde oder beim Abtransportieren von Pferdemist machen.
Selbst pinkfarbene oder rote Ersatzräder bietet Ihnen die peppige Firma, die Mut für neue Ideen hat. Eine weitere Besonderheit bei Fort ist die** Kinderschubkarre**. Denn immerhin erfreuen sich sehr viele Kinder an der Gartenarbeit, am Füttern der Pferde oder an der Mithilfe an sonstigen spannenden Aktivitäten rund um Haus und Hof.
Die rote Kinderschubkarre ist TÜV zertifiziert und mit Vollgummi bereift, sodass sie absolut pannensicher ist. Dieses Geräte richtet sich an Kinder ab 3 Jahren und verträgt eine Belastung von bis zu 10 Kilogramm. Dank der Überprüfung durch den TÜV können Sie als Eltern beruhigt sein, dass die Schubkarre sämtliche Sicherheitstandards erfüllt. Allerdings sollten Sie darauf achten und auch Ihren Nachwuchs dementsprechend informieren, dass die Kunststoffkarre nicht allzu lange direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden sollte. Das Material könnte dadurch ausbleichen und porös werden.
Mit einem geringen Gewicht von nur 5 Kilogramm bringt diese Karre für kleine Handwerker und Hobbygärtner nicht allzu viel auf die Waage und lässt sich mühelos hin und her schieben.
Ersatzteile und Zubehör
Fort versorgt Sie über Amazon mit jeder Menge Ersatzteile und Zubehör für Ihre Schubkarre. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Laubaufsatz aus Kunststoff, der sogar recycelt werden kann? Mit diesem praktischen und äußerst empfehlenswerten Karrenaufsatz lässt sich leichtes Ladevolumen wie Laub, Heu oder Rasenschnitt verdoppeln. Sie erledigen Ihre Arbeit also in Windeseile und ersparen sich die Hälfte aller sonst zu tätigen Gänge! Die Länge und Breite lässt sich flexibel einstellen. Gerade wer ein großes Waldstück zu bewirtschaften hat, wird sich fragen, warum er sich dieses nützliche Zubehör nicht schon früher bestellt hat.
Auch Ersatzräder finden Sie bei Fort zuhauf. Und diese kommen nicht etwa in den selben langweiligen Farben einher, sondern zeigen sich in erfrischenden Farben wie Rot oder Pink.
Der große Reifen begleiten Sie auch über spürbare Unebenheiten problemlos hinweg und sorgen dafür, dass weder Sie noch Ihre Fracht in der Karre das Gleichgewicht verlieren.
Fazit
Bei Fort fällt im Test eine jede Menge Arbeit weg, denn die Schubkarren kommen bereits fertig montiert direkt zu Ihnen nach Hause. Sie können also gleich nach Zustellung der Ware damit beginnen Ihre Arbeit im Garten zu vollrichten oder Baumaterialien an Ort und Stelle zu transportieren. Ganz gleich ob Sie Mineralgemische, Pflastersteine oder Erde in Ihre Schubkarre platzieren – Sie haben hier eine zuverlässige Transporthilfe gefunden.
Die luftbereiften Schubkarren gibt es in vielen verschiedenen Farben und Designs, sodass sie sich deutlich vom typischen Einheitsbrei abheben. Damit jeder gleich erkennt von welcher tollen Firma Ihre Karre ist, wurde das Firmenlogo dezent eingraviert.
Und wer den Nachwuchs dazu animieren möchte sich im Garten oder bei sonstigen Arbeiten rund um das Haus an der frischen Luft zu animieren und somit gleichzeitig etwas für die Bewegung und das körperliche Wohlbefinden zu leisten, findet von der Marke Fort ansehnliche Kinderschubkarren.
Mit den Fort Schubkarren erledigen Sie anfallende Aufgaben mit Bravour und profitieren zudem von einem ausgesprochen guten Preis-Leistungsverhältnis.
Schubkarren von Deuba im Test 2023
Deuba Schubkarren erfreuen sich nicht ohne Grund einer großen Beliebtheit, denn sie sehen nicht nur ansprechend aus, sondern erfüllen auch ihre Funktion.
Je nachdem welches Volumen Sie benötigen, finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Modellen für 70, 80 oder 100 Liter.
Das Unternehmen
Das Unternehmen Deuba GmbH & Co. KG existiert bereits seit dem Jahr 2002, damals noch unter dem Namen Deutschbauer e.K. Schon damals wurde es als reiner Onlinevertrieb gegründet, obwohl der Online-Versandhandel zu jener Zeit noch in den Kinderschuhen steckte. Mittlerweile ist der Einkauf im Netz gar nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken.
Deuba vertreibt seine mehr als 2.000 Produkte aus dem umfangreichen Sortiment europaweit.
Mehr als 1.000.000 Kunden pro Jahr sprechen für sich.
Neben Schubkarren finden Sie bei Deuba unter anderem Accessoires für Ihren Garten, Möbel- und Wohngestaltung, Haushaltsware, Heimwerkerbedarf, Spielzeug, Tierbedarf, Sport- und Freizeitartikel, aber auch saisonale Bedarfsware, wie zum Beispiel Dekoration für das Weihnachtsfest.
Innerhalb Deutschlands werden Ihnen sämtliche Produkte kostenfrei zugestellt und auch im SALE dürfen Sie sich immer wieder auf Schnäppchenpreise freuen.
Ein großer Pluspunkt bei Deuba ist es, dass das Thema Nachhaltigkeit groß geschrieben wird. Denn das Unternehmen setzt sich aktiv für den Schutz der heimischen Wälder ein und ist deshalb seit März 2017 aus freien Stücken heraus FSC-zertifiziert. Für Sie als Verbraucher bedeutet dies, dass Sie zahlreiche FSC FSC®-zertifizierten Produkte aus Akazien- und Eukalyptusholz im Repertoire vorfinden. Sobald Sie das FSC-Siegel bei einem Artikel entdecken, können Sie sicher sein, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt und somit moralisch vertretbar ist.
Welche Schubkarren Typen gibt es von Deuba?
Deuba offeriert Ihnen Schubkarren in verschiedenen Ausführungen. Dazu gehören solche mit nur einem Rad, aber auch Modelle, die mit zwei Rädern für noch mehr Stabilität sorgen. Außerdem lassen sich die beiden Exemplaren hinsichtlich ihres Volumens unterscheiden.
Verschiedene Schubkarrenräder
Bei Deuba erwarten Sie diverse Schubkarrenräder, die entweder aus PU-Schaum bestehen oder luftbereift sind.
Der Vorteil an dem weichen PU-Schaum im knalligen und lebensfrohen Gelb ist es, dass Sie den gleichen Fahrkomfort wie bei Luftreifen genießen, dafür aber nie wieder mit platten Reifen konfrontiert werden.
Außerdem entfällt natürlich das für viele Personen zu recht als sehr lästig und zeitaufwändig empfundene Aufpumpen der Räder. Auch ein Luftverlust kann selbstverständlich nicht auftreten.
Wenn Sie Ihre Schubkarre mal längere Zeit nicht nutzen und bis zum nächsten Einsatz in Ihrer Garage oder dem Geräteschuppen abstellen, ist eine Schubkarre mit PU-Rädern auch ohne Schlauchkontrolle und Aufpumpen der Räder sofort einsatzbereit.
PU ist demzufolge absolut pannensicher und bietet dank der hochwertigen Verarbeitung mit einer robusten Stahlfelge und Kugellagern ein leichtes, geschmeidiges Fahren.
Die inkludierte Achse lässt sich schnell austauschen und ist mit den meisten meisten handelsüblichen Schubkarren kompatibel. Sie überzeugt mit einer maximalen Tragkraft von 200 kg, womit sie sich auch für Bollerwagen, Gartenkarren, Go-Carts und viele weitere Zwecke eignet.
Ab und zu ist es natürlich erforderlich den Reifen aufzupumpen, doch gegen ein wenig körperliche Aktivität ist im Grunde nichts einzuwenden, oder? Weiterhin überzeugen Luftreifen im Test, indem sie beim Ausgleichen und Abrollen von Unebenheiten deutlich besser abschneiden. Leider ist auch der Verschleiß größer.
Dennoch gewährleistet eine Luftbereifung Ihnen ein wendiges und leichtes Rollen, selbst auf holprigen und unebenen Wegen. Das liegt daran, dass die Räder optimal Luft ablassen. Durch ein wenig Zupumpen können Sie die Räder für den jeweiligen Untergrund optimieren.
Besonderheiten bei den Schubkarren von Deuba
Die Schubkarre mit 80 Liter Volumen verfügt über eine Luftbereifung mit einem Rad und eine verzinkte Wanne. Sie empfiehlt sich als der perfekte Gartenhelfer und eignet sich im Test ideal für leichte Gartenarbeiten. Doch natürlich macht dieses Gerät nicht nur im Garten eine gute Figur, sondern kann auch auf andere Weise erfolgreich eingesetzt werden. Denkbar wäre zum Beispiel eine Funktion als einfache Karre, aber auch als Transportsmittel von Geräten, Werkzeugen oder anderen wichtigen Gegenständen.
Das Rad ist mit einem Autoventil und einem Gleitlager versehen. Bei diesem Modell ist eine maximale Zuladung von 200 kg möglich. Ganz gleich, ob Sie leichtere Objekte wie Laub und Humus oder aber auch schwerere Materialien wie Steine, Baumaterial, Holz, Werkzeug oder Maschinen transportieren wollen – diese Schubkarre wird Sie dabei unterstützen.
Dank des geländegängigem Stollenprofil scheut sich die Transporthilfe nicht einmal vor Schlamm oder Matsch. Rad und Rahmen bestehen zudem aus pulverbeschichteten Stahl. Wer ein wenig mehr Volumen benötigt, der ist mit dem 100 Liter Volumen Modell gut beraten.
Besonders hervorzuheben an diesem Modell ist, dass im Vergleich zu Produkten der Konkurrenz das Luftrad geruchsarm ist. Das bedeutet, dass keinerlei minderwertige Weichmacher verwendet werden. Und das ist auch gut so, denn diese verleihen den Gummireifen einen intensiven, chemischen Geruch, den die meisten Menschen als äußerst unangenehm empfinden. Diese Schubkarre ist also nicht nur stabil, sondern auch gesundheitsfreundlich!
Zur Stabilität beitragen tun außerdem die kugelgelagerte Luftbereifung mit Autoventil und die Aufliegewanne. Das Rad mit einem großzügigen Durchmesser von 40 cm lässt Sie auch im matschigen, tiefen Gelände nicht im Stich. Eine Alternative dazu wäre die Schubkarre mit zwei Rädern, die es in der Version von 120 kg bzw. 70 Liter gibt.
Aufbau
Die Deuba Schubkarre werden zerlegt geliefert, was aber nicht bedeutet, dass Sie sich allzu große Sorgen um die Montage machen müssen. Lesen Sie sich einfach in Ruhe die beiliegende Gebrauchsanweisung durch, die Sie leicht verständlich durch den Aufbau leitet. Durch leichtes Verschieben lassen sich dich Schrauben und Bohrlöcher leicht anpassen, wobei Sie dafür zunächst alle vorhandenen Schrauben leicht anziehen müssen.
Fazit
Allen voran fällt bei Deuba der geringe Preis ins Auge. Auch der Zusammenbau der einzelnen Bestandteile ist kein Hexenwerk und ist schnell und unkompliziert durchzuführen.
Im Vergleich gibt es zwar noch einige Schubkarren, die etwas mehr Stabilität versprechen, doch in der Regel ist die Zufriedenheit bei den Nutzern einer Deuba Schubkarre sehr groß. Denn auch schwere Lasten lassen sich rückenschonend mit diesem Transportmittel an einen anderen Ort verlagern.
Die Limex Schubkarre im Test 2023
Von der Limex Bauschubkarre 100 Liter grün mit Vollgummirad erwarten sich potenzielle Käufer und Nutzer einiges – das folgende Kapitel soll zeigen, ob sich ein Kauf des rund 100 Euro teuren Modells wirklich lohnt.
Lieferung und Verpackungsinhalt:
Ein befriedigendes Einkaufserlebnis beginnt mit der Bestellung bei einem seriösen Händler. Damit Sie hier ganz auf der sicheren Seite sind, empfehlen wir Ihnen ausschließlich den Einkauf und die Nutzung vertrauenswürdiger, bekannter Anbieter. Bei einer Onlinebestellung fällt für Sie so gut wie kein Aufwand an und Sie kommen dennoch in den Genuss der vollen Garantieleistungen, uneingeschränktes Rückgaberecht inklusive.
Ein kleiner Wermutstropfen ist die Verpackung der Limex Schubkarre 100 Liter: Hin und wieder klappern die einzelnen Teile etwas arg lose darin herum, was unter Umständen zu Lackschäden führen kann. Das ist kein wirklicher Beinbruch, denn fast alle Schubkarren Tests sind sich darin einig, dass diese Kratzer beim regulären Gebrauch der Schubkarre ohnehin unvermeidlich wären. Dennoch ist es natürlich unter Umständen nicht ganz so schön, wenn bereits beim Auspacken der eine oder andere Kratzer zu bemerken ist – unter dem Strich aber ein zu vernachlässigender Kritikpunkt.
Montage und Inbetriebnahme:
Die Montage der Limex Schubkarre 100 Liter ist wie von Limex gewohnt keine große Herausforderung und auch von Laien leicht zu bewältigen – Profis montieren die wenigen Einzelteile wahrscheinlich ohnehin im Vorbeigehen. Wichtig ist nur ein wenig Sorgfalt, denn die Schubkarre soll ja im Einsatz vor allem Stabilität, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit beweisen.
Nicht ungewöhnlich für eine Schubkarre von Limex ist das fehlende Kugellager – für das Rad steht nur eine Kunststoffhülse zur Verfügung.
Daten und Fakten:
Die Produktabmessungen der Limex Schubkarre 100 Liter liegen mit rund 150 x 60 x 60 Zentimetern durchaus im Rahmen des Üblichen. 600 Millimeter ist die Schubkarre breit, 12 Kilogramm beträgt ihr Leergewicht. Das maximale Fassungsvermögen der Schüssel ist 100 Liter bzw. 150 Kilogramm – das ist mehr als ausreichend, denn eine solche Masse will erst einmal bewegt sein. Die Limex Schubkarre 100 Liter besteht teilweise aus verzinktem Stahl und pulverbeschichteten Stahlrohren, sie läuft auf einem Vollgummirad mit einem Durchmesser von 40 Zentimetern.
So funktioniert die Praxis:
Man merkt schon beim Zusammenbauen, dass die Limex Schubkarre 100 Liter kein Billigprodukt ist, und tatsächlich besteht die Bauschubkarre auch den Belastungstest: Wie ein Schubkarren Test 2023 zeigt, ist das stabile Konstrukt aus verzinktem Stahl und pulverbeschichteten Stahlrohren auch einer schweren Last gewachsen – den zulässigen Höchstrahmen von rund 150 Kilogramm dürfen Sie also getrost ausschöpfen.
Die Navigation der Limex Schubkarre 100 Liter geht gut von der Hand, ist aber natürlich immer auch abhängig von der Intensität der Auslastung. Wenn Sie die Schubkarre ordentlich beladen, dann benötigen Sie trotzdem eine gewisse Kraft, um sie fortzubewegen. Gerade bei Anhöhen kann das auf Dauer doch anstrengend sein – da ist es sicher eine Hilfe, dass das Vollgummirad stabil läuft und so einiges an Beanspruchung aushält. Nur bei extremer und dauerhafter Belastung kann sich einem Schubkarren Test zufolge eine Wulst bilden, die das Schieben der Karre etwas erschwert. Dafür ist es aber recht robust und hält auch eine Fahrt über Steine oder Dornen gut aus – und natürlich geht einem Vollgummirad einfach niemals die Luft aus!
Wurden die Schrauben der Limex Schubkarre 100 Liter gut festgezogen, ist die Mulde sogar völlig dicht und kann flüssige Stoffe fassen. Eine zweifellos sehr nützliche Eigenschaft, wenn Sie auf Ihrer Baustelle zum Beispiel Estrichbeton transportieren möchten.
Um die Limex Schubkarre 100 Liter nach getaner Arbeit sicher und platzsparend aufzubewahren, können Sie sie einfach senkrecht in eine Ecke stellen – damit die Karre nicht umfällt, müssen Sie sie dabei aber zwingend an eine feste Stütze lehnen. Gerade bei schlechtem Wetter empfiehlt ein Schubkarren Test diese Maßnahme ausdrücklich, weil sich so kein Regenwasser in der Mulde sammeln kann.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Schubkarre am Besten?
Um eine praxisgerechte Gartenschubkarre oder eine Bauschubkarre für den professionellen, dauerhaften Einsatz zu finden, hilft ein Blick ins Internet.
In den Online-Portalen kostet es weniger Zeit und Nerven, sich mit dem breiten Angebot vertraut zu machen; im Ladengeschäft gibt es hingegen den Vorteil, dass hier eine persönliche Beratung möglich ist. Damit die Karre die eigenen Ansprüche rundum erfüllt, sollte sie einerseits den gewünschten Komfort bieten und andererseits robust sein.
Die Pulverbeschichtung und die Konstruktion selbst spielen in diesem Zusammenhang eine Hauptrolle. Bei der Suche im Internet ist eine direkte Gegenüberstellung der Schubkarren möglich, bei gleichzeitiger Auflistung der detaillierten Merkmale und Vorteile. Im Geschäft hingegen steht die Beratung im Vordergrund, eventuell in Verbindung mit Werbeprospekten und einer schriftlichen Zusammenfassung der Hersteller über ihre Produkte.
Auf dem Monitor von PC, Notebook oder Tablet fällt der Vergleich sehr viel übersichtlicher aus, als wenn man sich durch die einzelnen Prospekte blättern muss. Größe bzw. Volumen, der Preis und weitere Angaben lassen sich daher bei der Internet-Suche gut überblicken. Wer dennoch Fragen zu den verschiedenen Modellen und zur Stabilität hat, findet nicht nur im Baumarkt oder im Fachgeschäft einen kompetenten Ansprechpartner.
Auch die Online-Shops lassen sich über eine Telefonnummer oder einen Chat kontaktieren und liefern eine individuelle Beratung. Schließlich soll die Schubkarre für den geplanten Einsatz geeignet sein und sich nicht schon bei den ersten Arbeiten verbiegen. Ob es ums Handling geht, um die Last, die transportiert werden soll, oder um einen speziellen Kippmechanismus, das Internet ermöglicht eine übersichtlichere Darstellung und ist damit die bessere Variante gegenüber dem praxisbezogenen aber umständlichen Ladengeschäft. Zudem lässt sich die Schubkarre im Online-Shop einfach von zuhause aus bestellen, sodass die zeitraubende Fahrt zum Baumarkt und der Transport der einzelnen, unhandlichen Schubkarrenkomponenten entfallen.
Wissenswertes und detaillierter Ratgeber zum Thema Schubkarre
Mit ihrer praxisgerechten Ausführung eignet sich die Schubkarre für diverse Bau- und Gartenarbeiten. Sie hilft dabei, auch eine extrem schwere Last aufzunehmen und zu transportieren.
Ab einem gewissen Gewicht sollte dafür eine Baukarre verwendet werden. Die typischen Schubkarren verfügen über gemäßigte oder tiefe Mulden, wobei einige Modelle mit stark abgeschrägten Ladeflächen oder Füllvorrichtungen versehen sind. Andere Varianten haben eine eher flache Mulde. Durch den Transport der Ladung mit der Schubkarre wird Ermüdungserscheinungen vorgebeugt, vor allem, wenn die Entscheidung auf ein Modell mit intelligenter Kippfunktion fällt.
Der Rahmen einer Schubkarre hat bei einigen Ausführungen zusätzlich zur Verzinkung und zu den Schrauben eine Verschweißung. Da sich die Schrauben im Laufe der Jahre lockern können und zudem eine Sollbruchstelle darstellen, kann eine solche Verstärkung die Langlebigkeit erhöhen. Wenn die Schubkarre besonders hohe Lasten tragen soll, ist zudem eine ergänzende Verstrebung quer unter der Wanne von Vorteil.
Diese optimiert die Steifheit der gesamten Konstruktion, sodass sich beim Transport nichts verzieht. Noch mehr Sicherheit bieten Überrollbügel und Verstrebungen zum Stützen der Wanne. Diese stabilisieren die Schubkarre und verringern das Risiko von Unfällen. Sie verhindern, dass die Karre durchrollt oder beschädigt wird, wenn sie umkippt.
In kleinen Gärten bzw. auf Grundstücken, die nur wenig Platz für die Aufbewahrung haben, sollten Schubkarren mit nur einem Rad verwendet werden. Diese Einrad-Schubkarren finden auch in einem kleinen Geräteschuppen einen Stellplatz. Außerdem lassen sie sich auf unebenem und schrägem Gelände sowie in Kurven gut manövrieren. Sie passen problemlos durch das Tor, benötigen nur eine schmale Bohle zum Fahren und sind auch beim Kippen sehr handlich. Auch auf der Baustelle ist die wendige Einradschubkarre sehr praktisch, denn sie ermöglicht ein einfaches, seitliches Entladen.
Wenn hingegen viel Transportgut bewegt werden soll und das Grundstück flach und eben ist, kann eine Zweiradkarre von Vorteil sein. Diese balancieren das Gewicht perfekt aus und haben eine hervorragende Steifigkeit. Sie kippen nicht so leicht um wie dien Einradschubkarre und verhindern ein Einsinken, auch wenn der Untergrund locker oder schlammig ist. Für eine verbesserte Dämpfung beim Rollen kann ggf. etwas Luft aus den Reifen abgelassen werden: Dadurch reduziert sich der Rollwiderstand bei beiden Schubkarren-Varianten.
Für die Beständigkeit der Schubkarre ist es hilfreich, die einzelnen Bauteile hin und wieder zu reinigen. Durch eine gewisse Grundpflege wird vermieden, dass sich Verschmutzungen festsetzen, die möglicherweise die Anfälligkeit gegen Korrosion erhöhen. Vor allem wenn zähes Ladegut wie Beton transportiert wurde, sollte die Wanne im Anschluss gesäubert werden. Ansonsten können Reste darin kleben bleiben, die im Laufe der Zeit die Beschichtung angreifen und das komplette Entladen der Schubkarre erschweren.
Abhängig von dem Transportgut reicht die Reinigung mit einem Besen aus. Festere Rückstände lassen sich mit etwas Wasser ablösen. Abhängig vom Schubkarrenmodell und von der Verschmutzung kann die Behandlung mit einem Hochdruckreiniger die richtige Wahl sein. Auf keinen Fall sollten Hammer oder harte Geräte eingesetzt werden, um Schmutzspuren zu entfernen. Durch diese Maßnahmen würden Beulen entstehen und die Zinkbeschichtung könnte Schaden nehmen. Die Folge dieser Beschädigungen wäre eine größere Korrosionsanfälligkeit der Wanne.
Die Geschichte der Schubkarre
Die erste Form der Schubkarre lässt sich bis in die Antike Griechenlands zurückverfolgen. So gibt es Nachweise aus der Zeit um 400 v. C. über einrädrige Fahrzeuge. Auch im China des dritten Jahrhunderts kamen Transportkarren zum Einsatz, die jedoch über zwei Räder verfügten. Im Gegensatz zu den Karren des alten Griechenlands wurden die Schubkarrenräder in China unter dem Schwerpunkt positioniert.
Im Mittelalter kamen auch in Europa immer häufiger Schubkarren zum Einsatz, wahrscheinlich in der Zeit des zwölften oder 13. Jahrhunderts. Auf früheren Bildern lässt sich nachvollziehen, dass diese Schubkarren wahrscheinlich eine Weiterentwicklung der Tragen sind. Das Rad befand sich von Anfang an relativ weit vorne an der Karre. Typische Einsatzbereiche für diese mittelalterlichen Schubkarren waren der Bergbau, das Baugewerbe und die Landwirtschaft.
Vor allem in Frankreich, England und den Niederlanden scheinen die Schubkarren genutzt worden zu sein, bis ins 15. Jahrhundert hinein war der Gebrauch jedoch eher die Ausnahme.
In den früheren Zeiten wurden diese europäischen Schub- bzw. Bauschubkarren vorwiegend aus Holz hergestellt. Erst im 19. Jahrhundert kamen andere Materialien zur Anwendung. So existierte bereits 1822 eine Schubkarre, die komplett aus Eisen gefertigt war. Um diesen Zeitpunkt herum veränderte sich die Position des Rades: Ähnlich wie bei den Lastkarren, die von Pferden oder Maultieren mithilfe einer Deichsel gezogen wurden, verlagerte sich das Schubkarrenrad von dem vorderen Punkt zum eigentlichen Schwerpunkt der Last hin.
Seit etwa 1950 sind die inzwischen leichteren Schubkarren mit einer Luftbereifung ausgestattet. Zudem verfügen diese Modelle seitdem über eine durchgehende Blechwanne. Damit eignen sie sich nicht nur für Stückgut, sondern auch für lose Ladung und für Flüssigkeiten.
Die Schubkarren von heute überzeugen durch eine stetig verbesserte Beständigkeit gegenüber der Witterung. Das bedeutet, dass sie resistent gegen Kälte und Hitze sind, keinen Rost ansetzen und über mehrere Jahre lang als zuverlässige Begleiter genutzt werden können.
Unser Schubkarren Test 2023 gibt Aufschluss über die hochwertigen Materialkombinationen, über die optimale Formgebung sowie über die verschiedenen Einsatzzwecke der Modelle.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schubkarre
Für die traditionelle Schubkarre gibt es in den deutschsprachigen Regionen verschiedene Bezeichnungen. In Österreich sind sie unter anderem als Scheibtruhe bekannt, in der Schweiz heißen sie auch Karette bzw. Garette und in Franken kennt man sie als Rowern oder Robern. Als Hilfsmittel für den Transport von verschiedenen Lasten bieten sie auch einer einzelnen Person die Möglichkeit, schwere Ladung zu bewegen. Für eine komfortable Nutzung spielt die Größe des Rades eine Rolle.
Außerdem sind die Karren mit großen Rädern von beispielsweise 40 cm für besonders schwere Lasten geeignet. Kleine Räder zeigen sich hingegen wendiger und erlauben ein einfaches Hantieren auch in engen Einfahrten oder im kleinen Garten.
Eine Schubkarre für den Privatgebrauch hat die folgenden Grundabmessungen: Die Traglast liegt zwischen 50 und 100 kg, das Volumen fasst 80 bis 120 Liter und die Mulde ist etwa 640 x 840 mm groß. Der Rahmen aus Stahlrohr hat üblicherweise einen Durchmesser von 25 bis 30 mm. Kleinere Schubkarren, die für Kinder entworfen wurden, haben hingegen einen Stahlrohrrahmen von nur 15 mm. Das Stahlrohr endet an den beiden oberen Schenkeln in den Griffen, die sich durch den etwas höheren Durchmesser gut umfassen lassen.
Für einen verbesserten Komfort beim Manövrieren und Schieben sind hochovale Stahlrohre eine gute Variante. Mit einem Außenmaß von etwa 20 x 30 mm zeigen sie sich einerseits noch tragfähiger und andererseits ergonomischer als die Schubkarren mit rundem Stahlrohr. Der Bogen des Stahlrohrs verläuft um das Rad herum und ist mit den entsprechenden Bohrungen oder Laschen versehen, sodass die Hohlachse des Rades sicher fixiert werden kann. Diese ist ca. 15 cm lang.
Die Rohrschenkel, die zu den Griffen führen, haben bei normalen Schubkarren einen Abstand von rund 60 cm. Für eine tiefere Lage der Mulde sind diese Schenkel leicht abgeknickt, sodass die fast waagerechten Griffe bequem gefasst werden können.
Eine zusätzliche Stützung erhält die Wanne durch angeschweißte Querbänder, die unten und ggf. auch vorne und hinten verlaufen. Weitere Konstruktionsdetails beziehen sich auf die Art der Felge – Blech oder Kunststoff – die Beschaffenheit des Rades – mit Luftschlauch oder aus Vollgummi – und den Korrosionsschutz. Eine Standard-Schubkarre ist mit einem Reifen ausgerüstet, der ca. 10 cm breit ist und einen Durchmesser von ca. 30 cm hat.
Nützliches Zubehör und Ersatzteile für die Schubkarre
Im Bedarfsfall lassen sich die einzelnen Elemente der Schubkarre austauschen, wenn sich zu starke Verschleißerscheinungen zeigen. So gibt es stabile Ersatzräder, die auf jeden Fall die gleiche Größe wie das Originalrad haben sollten. Ggf. kann man von einer Luftbereifung auf Vollgummi umsteigen, die Geometrie selbst sollte aber nicht verändert werden. Auch die breite Auswahl der Felgen lässt sich an die Art der Schubkarre anpassen: Es gibt Ersatzräder mit Stahl-, Kunststoff-, Vollgummi- und Aluminiumfelgen. Der Austausch der Griffe ist ebenfalls möglich. Zumeist kommen Schubkarren-Griffe aus rutschsicherem Kunststoff zum Einsatz, doch auch Holzgriffe sind eine gute Variante. Da sie die Schweißbildung reduzieren, gelten auch die Letzteren als rutschhemmend und komfortabel.
Ein kompletter Zubehörbeutel für die Schubkarre enthält neben dem Montagematerial oft auch die Griffe. Zudem steht das Grundgestell aus Stahlrohr einzeln zur Verfügung. Für eine Qualitäts-Schubkarre lohnt es sich, bei Beschädigungen auch das Gestell zu erneuern. Häufiger ist es jedoch die Mulde, die zuerst von Korrosion befallen wird, daher stehen auch Ersatzmulden sowie die entsprechende Muldenabstützung zur Verfügung.
Natürlich sollten die Abmessungen der Mulden und der Grundgestelle bei einem Austausch der Bauteile präzise aufeinander abgestimmt werden. Auch beim Rad ist es wichtig, die Maße genau zu beachten. Ansonsten kann es passieren, dass der Reifen den Schiebevorgang eher behindert, als dass er eine Hilfe ist. Teilweise sind die Schubkarren speziell für Gegenstände mit kleinen Abmaßen entwickelt: Hier kann bei einem höheren Gewicht ein zusätzliches Verstärkungsblech ein wichtiges Zubehörteil sein. Die größeren und robusteren Baukarren erhalten durch rollengelagerte Reifen eine verbesserte Ausstattung.
Die Größe der Reifen erleichtert nicht nur die Bedienung, also das Schieben der Schubkarre. Vor allem bei der Arbeit mit Baustoffen und Schutt zeigen sich die besseren Pflegeeigenschaften von großen Schubkarren-Reifen. Die Kombination aus einem großen Durchmesser mit einem Kugellager sorgt für Langlebigkeit, die gerade im professionellen und gewerblichen Einsatz von Vorteil ist.
Die Kugellager lassen sich hervorragend reinigen, was durch die Arbeit mit stark schmutzenden Baustoffen eine große Rolle spielt. Zu viel Dreck wirkt sich negativ auf die Beständigkeit der einzelnen Schubkarrenelemente aus, sodass der Verschleiß entsprechend höher wird. Bei der Wahl der Ersatzräder sollte dieser Aspekt daher nicht vernachlässigt werden.
Alternativen zur Schubkarre
Die auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmte Schubkarre ist ein Arbeitsgerät, das beim Transport von schweren Lasten hilft. Mit ihrer verzinkten Wanne und dem relativ großen Volumen eignet sich die Karre für diverse Zwecke und ist daher nicht einfach zu ersetzen.
Wenn jedoch nur leichte Ladung abtransportiert bzw. bewegt werden soll, kann auch ein einfacher Gartentrolley oder ein Gartenwagen verwendet werden. Der Trolley ist ein sehr handliches Transportgerät, das nicht viel Platz benötigt und damit auch in ein kleines Gartenhaus hineinpasst. Im Gegensatz dazu ist der größere Gartenwagen für ausladende und/oder unhandliche Geräte geeignet. Beide Varianten – der Trolley und der Gartenwagen – sind durch ihr Hochformat allerdings relativ kipplig.
Zudem verfügen sie zumeist über eher schmale Räder aus Kunststoff, die nicht sehr widerstandsfähig sind. Beim Hinaufziehen über Treppenstufen oder beim Weg über Kopfsteinpflaster können diese Räder daher leicht kaputtgehen. Damit sind sie hauptsächlich eine Lösung für kleine Gärten und machen der Schubkarre kaum Konkurrenz. Lediglich für leichte Lasten und kurze Wege stellen sie eine praktische Alternative dar.
Wenn lediglich wenig Gartenabfälle gesammelt werden sollen, können die großformatigen aber leichten Gartenkörbe die richtigen Helfer sein. Sie stellen aber keine echte Alternative zur Schubkarre dar, da sie nicht mit Rollen ausgestattet sind. Für den Transport von schweren Gegenständen können hingegen Sackkarren, Transportwagen oder ähnliche Hilfsmittel eingesetzt werden, die einen gewissen Komfort bieten und den Nutzern das Tragen der Last ersparen. Auch Transportsysteme wie Bollerwagen können notfalls die Schubkarre ersetzen.
Für längere Strecken kann ein kippbarer Gartenwagen die geeignete Wahl sein. Hierbei handelt es sich um einen Wagen auf zwei Rädern, der mit einer wasserdichten Mulde ausgestattet ist. Diese nimmt je nach Größe zwischen 100 und 250 Liter auf. Diese Wagen werden auch als Japaner bzw. Kipp-Japaner bezeichnet, je nachdem, ob die Mulde unbeweglich montiert ist oder sich kippen lässt.
Teilweise haben diese Mulden Ösen, die das Anheben des gesamten Wagens mit einem Kran ermöglichen. Damit eignen sich diese Wagen vor allem für das Baugewerbe. Die Japaner stehen als handbetriebene Wagen zur Verfügung sowie als motorisierte Version: Mit diesem verstärkten Antrieb helfen sie ggf. auch bei Arbeiten wie Kehren und Schneeräumen.
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Schubkarre
http://www.hornbach.de/shop/Baumaschinen-Baugeraete/Schubkarren-Zubehoer/S4256/artikelliste.html
http://www.schwarz-transportgeraete.de/schwarz-pferd/produkte-stall.html?produktkategorie_act=Karren&produktkategorie_id=10&gclid=COSht5KRrMoCFUJmGwodeiAM1Q
http://www.obi.de/decom/product/Garten-_%26_Bauschubkarre_85_l_160_kg_Tragkraft/2182350
http://www.gaerner.de/transportgeraete/schubkarren/c/1082790-GAE/
http://www.proweide.de/
http://www.1a-absperrtechnik.de/schubkarren-sackkarren/schubkarren?gclid=CJvv-qCsrsoCFVTNGwod_z8E3w
Ratgeber
FAQ
Wie funktioniert eine Schubkarre?
Die Schubkarre ist ein Hilfsmittel zum Transport von Lasten durch eine Person. Sie kommen in der Regel speziell auf Baustellen zum Einsatz. Beim Arbeiten mit der Schubkarre ist es sinnvoll die Last überwiegend über dem Rad zu lagern, um den Benutzer zu entlasten. Bei Arbeiten in unebenem, morastigem Gelände kann es sinnvoll sein, das Rad zu entlasten. Grundsätzlich liegt die Hauptbelastung bei einer Schubkarre immer auf dem Rad.
Aus welchem Material sind Schubkarren gemacht?
Früher wurden Schubkarren aus Holz gefertigt, seit etwa 100 Jahren werden sie mittlerweile überwiegend aus Metall gemacht, damit sie witterungsbeständig sind.
Wie schwer ist eine Schubkarre?
Eine Schubkarre, die ein Volumen von 80 l fasst wiegt etwa 10 kg. Hier ist die Faustregel jedoch, dass mehr Gewicht oft bedeutet, dass deine Schubkarre auch mehr aushält und weniger schnell verbeult.
Wie viel Liter fasst eine Schubkarre?
Die Traglast bei einer handelsüblichen Schubkarre beträgt 50 bis 100 kg und fasst ein Volumen von 80 bis 120 Liter.
Wie breit ist eine Schubkarre?
Eine reguläre Schubkarre ist etwa 67 cm breit. Je nach Fassungsvermögen breiter oder schmaler. Bei 75l bis 100l übersteigt das normale Modelle einer Schubkarre diese Breite jedoch nicht.
Was kostet eine Schubkarre?
Eine Schubkarre, die 80 Liter fasst, gibt es ab 20 EUR zu kaufen. Die teureren Modelle sind in der Regel Akku- bzw. Elektroschubkarren und auch mit motorbetriebene Schubkarren, die bis zu 4.000 Euro kosten. Es gibt noch sogenannte Kippschubkarren, die bis 400 Liter fassen. Diese sind besonders handlich und wendig, und daher auch an engeren Orten einsetzbar. Sie haben eine besonders gut ausbalancierte Kippvorrichtung, die ein leichtes Entleeren ermöglicht.