Gabelstapler Test 2023 • Die besten Gabelstapler im Vergleich
Nahezu jedes Unternehmen mit hoher Produktvielfalt und entsprechender Lagerkapazität wäre aufgeschmissen, wenn es den Gabelstapler nicht gäbe. Im Bereich der Logistik geht es zu, wie auf einem Umschlagplatz; schwere Lasten müssen ohne großen zeitlichen Aufwand sicher von der einen Seite des riesigen Lagers auf die andere transportiert werden, ohne das dabei etwas beschädigt wird. Und auf den Baustellen sieht es nicht anders aus.
Was ist ein Gabelstapler?
Unter einem Gabelstapler versteht man laut Vergleichs Test ein motorbetriebenes Gefährt, dessen vordere Seite mit einer praktischen Vorrichtung versehen ist.
Laut Gabelstapler Vergleichs Test ist diese Vorrichtung dafür gedacht, schweres Stückgut aufzunehmen und zu verladen. Praktischerweise kann die Ware damit auch übereinander gestapelt werden, wie zum Beispiel schwere Steinfließen.
Entsprechende Aufbauten sieht man in jedem Heimwerkermarkt und diese wurden nicht von Hand so drapiert.
Wie funktioniert ein Gabelstapler?
Gewusst wie… Der Umgang mit dem sogenannten Flurförderzeug hat seine eigenen Gesetzmäßigkeiten und diese lassen sich nicht mit dem normalen Führerschein vergleichen.
Ein Mindestmaß an Verantwortung sollte jeder haben, der einen Gabelstapler bedient, denn es handelt sich nicht etwa um ein lustiges Spielzeug.
Der Sachschaden wäre eventuell groß und auch die Verletzungsgefahr für sich selbst und andere Personen sollte nicht unterschätzt werden.
Mit einem Gabelstapler führt man fünf wichtige Funktionen durch:
- Aufnehmen des Gegenstandes
- Heben des Gegenstandes
- Fahren zum Zielort
- Senken des Gegenstandes
- Absetzten des Gegenstandes an die gewünschte Stelle.
Die Fahrweise unterscheidet sich erheblich von der eines Kleinwagens und gerade das Mitführen der Fracht an der Vorderseite bedarf einer gewissen Geschicklichkeit – zumal innerhalb einer Baustelle oder eines Lagers auch noch weitere Hindernisse lauern.
Zusammengefasst benötigt der Fahrer eines solchen Gabelstaplers folgende Fähigkeiten:
1. Verantwortungsbewusstsein für:
- die Gesundheit und das Leben anderer
- die Gesundheit und das Leben sich selbst gegenüber
- das Transportgut
- den Gabelstapler selbst
2. Geschicklichkeit, um Hindernisse zu umfahren und auch mit schmalen Gängen klar zu kommen.
Dementsprechend ist eine umfangreiche Gabelstapler Eignungsprüfung laut Vergleichs Test das Mindeste.
Anwendungsbereiche eines Gabelstaplers
Um überhaupt einen Vergleichs Test mit Mehrwert für den Kunden durchführen zu können, erläutern die Test Teams auch die möglichen Anwendungsbereiche des jeweiligen Produktes –
in diesem Falle die Anwendungsbereiche eines Gabelstaplers:
- Gabelstapler für den Baustellen Einsatz
- Gabelstapler für die Landwirtschaft
- Gabelstapler für den Garten-und Landschaftsbau
- Gabelstapler für die Lager-Logistik
- Gabelstapler für Bau-Garten-und Heimwerkermärkte.
Welche Arten von Gabelstaplern gibt es?
Eine gewisse Kongruenz besteht laut Vergleichs Test bei allen Gabelstapler Modellen. Bei genauerer Betrachtung gibt es neben den typischen Übereinstimmungen dennoch feine
Unterschiede. Hier sind 5 Beispiele von Gabelstapler Typen:
Containerstapler
wie der Name bereits verrät, eignen sich Containerstapler laut Vergleichs Test hervorragend zum Be-und Entladen von Containern und LKW’S.
Vorteile:
- preiswerte Alternative zu exklusiveren Großlösungen
- platzsparend
- wendig
- hohe Zuverlässigkeit
- niedrige Betriebskosten.
Nachteile:
- eher für kleinere bis mittlere Umschlagplätze geeignet
- bedienen meist nur die erste Containerreihe oder stapeln leere Container.
Frontstapler
laut Gabelstapler Vergleichs Test gehört der Frontstapler zu den gängigsten Varianten. Es handelt sich dabei um einen Motor-betriebenen Gabelstapler, der an seiner Vorderseite mit einer Hubvorrichtung ausgestattet ist. Es existieren inzwischen diverse Motorisierungen und Größen, je nach Einsatzort und erforderlicher Traglast.
Vorteile:
- vielfältige Steuerfunktionen
- unterschiedliche Antriebsarten
- individuell einsetzbar
- perfekt zur Verwendung in Lagern und Gartencentern.
Nachteile:
- im Vergleich zu größeren Staplerlösungen nur gering belastbar.
Geländestapler
Während konventionelle Gabelstapler laut Vergleichs Test eher für feste und ebene Bodenbeschaffenheiten konzipiert wurden, eignet sich der Geländestapler für Unebenheiten jeglicher Art im Außenbereich. Die Bereifung ist stark, die Motorleistung und die Geschwindigkeit eher schwach.
Vorteile:
- Geröll, Steigungen, Schlamm oder unbefestigtes Gelände können dieser Staplerart laut Vergleichs Test nichts anhaben
- hohe Hubleistung dank Hydraulikaggregate
- auf schwierigem Terrain geradezu ideal
- Niederdruckreifen bieten guten Grip und maximale Federleistung
- kombinierbar mit Schneeketten für den Winterdienst.
Nachteile:
- kostenintensiver
- recht große Ausführung eines Gabelstaplers.
Reach-Stacker
genau genommen handelt es sich beim Reach-Stacker laut Gabelstapler Vergleichs Test ebenfalls um einen Containerstapler. Er ist nur deutlich robuster und arbeitet noch präziser und zuverlässiger. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass bei ihm einerseits an Kraftstoff gespart wird, während die Leistungsfähigkeit drastisch gesteigert wird.
Vorteile:
- energieeffizient
- modernste Technologien
- Kraftstoffersparnis von bis zu 25 %
- enorme Senkung der Betriebskosten
- maximale Arbeitsgeschwindigkeit
- kein Leistungsverlust
- optimale Raumnutzung.
Nachteile:
- Stapelung funktioniert lediglich 6-hoch und 1-3 Container tief
- diese Modelle sind deutlich komplexer und benötigen eine entsprechende Stellfläche.
Teleskopstapler
Bei einer Abwägung, welcher Gabelstapler am Ende der Richtige ist, darf der Teleskopstapler laut Vergleichs Test auf keinen Fall fehlen.
Sie sind die wahren Trendsetter unter den Gabelstaplern ausgestattet mit einem praktischen Teleskoparm bieten sie eine wahnsinnige Flexibilität.
Die Grenze zwischen den Teleskopstaplern und den Schwerlaststaplern ist fließend, denn ihre Eigenschaften gleichen einander sehr.
Vorteile:
- horizontale und vertikale Bewegungen sind möglich
- die Höhe lässt sich bis auf 30 Meter individuell anpassen
- enorme Tragfähigkeit durch mittige Anordnung des Teleskoparms im Fahrzeug selbst
- mehr als 20.000 kg Last kann getragen werden
- zusätzliche Abstützsysteme erhöhen die Ausladung.
Nachteile:
- der Teleskoparm bedarf einer gewissen Fläche
- eher geeignet für höhere Gebäude oder den Außenbereich
- das Steuern des Teleskoparmes bedarf eines gewissen Geschicks und ist nicht jedermanns Sache.
Doch das Experiment Gabelstapler geht weiter, denn es existieren außerdem noch die folgenden Arten:
- Schlepper
- Gabelhubwagen
- Schubmaststapler
- Schwerlaststapler
- Mitnahmestapler
- Kommissioniergeräte
- Kommissionierstapler sowie
- Schmalgangstapler.
So werden Gabelstapler getestet – Produktmerkmale und Testkriterien
Umfangreiche Produkt- und Vergleichs Tests sind bei Gabelstaplern schon allein deswegen in regelmäßigen Abständen notwendig, weil sie ganz speziellen Erhebungen- beziehungsweise Richtlinien unterliegen. Folgende Attribute werden im Rahmen einer fachmännischen Untersuchung gewissenhaft getestet:
- das allgemeine Fahrverhalten des Gabelstaplers
- die Sicherheit
- der notwendige Wartungsaufwand und
- die Bedienungsfreundlichkeit.
Das Testergebnis basiert somit auf den Inhalten des Praxistests innerhalb der unterschiedlichen Kategorien. Praktische Versuche, theoretische Studien in punkto Ähnlichkeit-beziehungsweise Übereinstimmung untereinander, sowie die pausenlosen Kontrollen tragen zur Ermittlung eines neutralen Testergebnisses bei.
Die Testnoten werden den Vorzügen der Gabelstapler entsprechend gerecht unter den getesteten Herstellern verteilt und in einer Art Nebeneinanderstellung tabellarisch dargestellt.
Ein Produkttest Vergleichssieger ist damit schnell gefunden. Auch Kundenrezensionen sind Teil dieser komplexen Analyse.
„Warum spricht man bei einem Vergleich Test auch von einer adäquaten Orientierungshilfe für Verbraucher?“
Kurz gesagt:
wegen des dargebotenen Ausschluss-Kriteriums. Die Tests werden nicht von uns durchgeführt, sondern von kompetenten und unabhängigen Test Teams. Diese prüfen die Produkte nicht nur, sondern sie nehmen auch eine fundierte Auswertung vor.
8 mögliche Test Kriterien, an denen Ihr euch als Verbraucher orientieren könnt
Antrieb
es existieren unterschiedliche Antriebsarten unter den Gabelstaplern. Beim Vergleichs Test werden die Modelle generell in entsprechende Kategorien unterteilt, damit eine faire Auswertung geboten ist. Für den Gabelstapler Vergleichs Test wurden jeweils Modelle mit folgenden Antriebsarten getestet:
- Elektroantrieb
- Gasantrieb und
- Dieselantrieb.
Art des Gabelstaplers
Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es verschiedene Arten von Gabelstaplern, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Am beliebtesten ist noch immer der Frontstapler, weil er sehr leistungsfähig ist und einige Vorzüge zu bieten hat.
Bei der Auflistung der einzelnen Gabelstapler Varianten werden die markantesten Produktmerkmale kurz und bündig hervorgehoben, sodass man sich als Verbraucher sehr zügig an den Angaben orientieren und das passende Modell herausfinden kann. Frontstapler, Teleskopstapler oder Containerstapler sind nur drei Beispiele von vielen.
Verarbeitung
Gabelstapler sind laut Vergleichs Test keine Saisonartikel, gerade im Außenbereich müssen sie bei Wind und Wetter funktionieren.
Eine robuste Verarbeitung ist zwingend erforderlich – wurde an dieser Stelle geschlampt, kommt es sehr schnell zu unschönen Begleiterscheinungen, welche die Lebenserwartung eines Gabelstaplers immens reduzieren können. Rost und Beschädigungen jeglicher Art mindern den Wert und den erfolgreichen Arbeitseinsatz.
Bedienbarkeit
Gabelstapler sollten logisch aufgebaut und selbsterklärend zu bedienen sein. Sobald einzelne Komponenten nicht richtig greifen oder blockieren, können die Arbeitsschritte nicht reibungslos vonstatten gehen. Mitunter wird es auch gefährlich.
Beschaffenheit des Hubgerüsts
Hubhöhe und maximale Tragkraft sind ebenso wichtig, wie die Neigung und das freie Sichtfeld.
Serienausstattung
Welcher Komfort wird geboten? Ist die Position der Handbremse vorteilhaft oder völlig fehl am Platz? All diese Punkte sind ein wichtiges Kriterium für oder gegen eine Kaufentscheidung.
Fahrverhalten
Funktioniert die Lenkung tadellos, zieht das Gefährt gut, schmiert es öfter mal ab, wie lässt sich der Gabelstapler gerade mit schwerem Sperrgut problemlos fortbewegen?
All diese Punkte spielen eine wichtige Rolle und deswegen sollte genau darauf geachtet werden!
Sicherheitseinrichtungen
- Ein-und Ausstieg
- Rückwärts-fahr-Warneinrichtung wäre geradezu perfekt
- gute Sicht/ barrierefreies Sehen –
diese Punkte sind von großem Vorteil!
Was bei der Anschaffung eines Gabelstaplers unbedingt beachtet werden sollte
Die Arbeitsanforderung ist das wichtigste Kriterium zur Beantwortung der Frage, welche Gabelstapler Modell schlussendlich die richtige Wahl ist.
Eine entsprechende Checkliste mit den persönlichen Anforderungen an den Gabelstapler ist laut Vergleichs Test zielführend.
Checkliste – welche Kriterien erfüllt werden sollten:
1. Welche Arten von Lasten sollten mit dem Gabelstapler transportiert werden?
Paletten (alle Gabelstapler Modelle sind möglich)
- Stückware (zum Beispiel Schubmaststapler)?
2. Wie groß ist das durchschnittliche Gewicht der Lasten?
Gabelstapler werden laut Vergleichs Test in Tragfähigkeits-Klassen unterteilt, das maximale Gewicht ist also entscheidend (möglich sind sowohl Elektro-als auch Diesel-Modelle).
3. Wie hoch sollen die Lasten im Regelfall angehoben werden?
(Hubhöhe ist ausschlaggebend für die maximale Höhe des Lagerplatzes)
4. Welche Antriebsart wird bevorzugt?
- Elektroantrieb (perfekt für geschlossene Hallen)
- Gas-oder Dieselantrieb (perfekt für Außeneinsätze, nicht zuletzt wegen der Abgase)
5. Wie großzügig sind die Arbeitsgänge angeordnet?
6. Wie ist die Bodenbeschaffenheit?
7. Einsatz vorrangig im Innen-oder Außenbereich?
Beim Kauf von gebrauchten Gabelstaplern kann man eine Menge Kosten sparen.
Dennoch sollte man folgende Punkte in Erfahrung bringen, damit man am Ende nicht draufzahlt:
- Baujahr des Gabelstaplers
- Betriebsstunden des Gabelstaplers
- Hubhöhe des Gabelstaplers
- Traglast des Gabelstaplers
- Garantie für den Gabelstapler
- Serviceangebote, die über den Kauf hinausgehen.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
- Käuferportal
- Kaiser & Kraft
- Hyster
- Jungheinrich
- Kion-Group
- Mitsubishi
- Manitou
- Crown
- Linde
- Still
Als Marktplatz für große Anschaffungen bezeichnet sich das Käuferportal laut Gabelstapler Vergleichs Test. Aus der Sicht des Verbrauchers ist Käuferportal auch wirklich ein wahrer Segen;
statt aufwendig in Telefonbüchern zu suchen oder auf das Schwarze Brett eines Supermarktes oder ähnliches zu hoffen, findet man über das Käuferportal ruckzuck einen passenden Händler für den Gabelstapler seines Vertrauens.
Was im Jahre 2008 durch die cleveren Köpfe Robin Behlau und Mario Kohle mit nur 4 Mitarbeitern seinen Anfang nahm, darf sich heute mit Fug & Recht als Marktführer auf diesem Sektor bezeichnen und hat die Anzahl seiner Mitarbeiter inzwischen verhundertfacht.
Die Idee dahinter ist klar:
- das Käuferportal aufrufen
- beschreiben was man möchte
- passende Händler finden
klare Strukturen für unkonventionelle Hilfe. Diese Idee fand auch beim Gabelstapler Vergleichs Test echten Anklang, denn das ist tatsächlich Dienst am Kunden.
Bürostühle, Rollcontainer-Lösungen oder auch Gabelstapler gehören zum vielfältigen Repertoire des Stuttgarter Unternehmens Kaiser & Kraft.
Das Motto lautet „Alles für die Firma“ und das ist laut Gabelstapler Vergleichs Test auch nicht übertrieben!
Wer kommt bei der Durchsicht praktischer Büromöbel schon darauf, dass Gerüste und Stapler ebenfalls Teil des Portfolio sind?
Über 60.000 Produkte werden mit einem hohen Maß an Kompetenz, Zuverlässigkeit und einem beispiellosen Service vertrieben. Auf die Liefervereinbarungen kann man sich laut Vergleichs Test immer verlassen und auch die Qualität bleibt nicht auf der Strecke;
- Funktionalität
- Design und
- Ergonomie werden bei Kaiser & Kraft großgeschrieben!
das alles ist Hyster! Laut Vergleichs Test arbeitet man dort mit der Einstellung;
das Beste ist gerade gut genug!
Genau diese Tatsache machte Hyster einst zum Marktführer hochwertiger Gabelstapler.
Ob für industrielle Außen-Einsätze oder im Bereich der Lagerlogistik –
es ist bei Hyster für jeden das richtige Modell dabei!
Ursprünglich startete Hyster als Hersteller von Hebemaschinen – nach einem Zeitsprung von rund 60 Jahren wurde die Niederlassung in den Niederlanden zum absoluten Rekord-Brecher von Groß-und Containerstaplern.
Be-und Entladung in Windeseile, sicherer Güter-und Lasten-Transport, störungsfreie Ein-Um-und Auslagerung, sowie präzises und zuverlässiges Kommissionieren –
bei Jungheinrich bekommt man als Kunde all das aus einer Hand und das hat auch beim Vergleichs Test sehr beeindruckt.
Elektro Gabelstapler oder Gabelstapler mit Verbrennungsmotor gehören laut Vergleichs Test ebenso zum Portfolio des japanischen Unternehmens Mitsubishi, wie die hochwertigen Automobile für jedermann.
Das Unternehmen legt laut eigener Aussage immer gern ein Schippchen drauf;
- mehr Leistung
- mehr Qualität
- mehr Zuverlässigkeit
In den Bereichen Lagertechnik und Gabelstapler geht es mit großen Schritten voran bei
Mitsubishi, denn das Eine kann nicht ohne das Andere.
Aber auch Nachhaltigkeit steht auf der Agenda ganz oben, denn die Maschinen sind wartungsarm, umweltfreundlich und arbeiten effizient.
200.000-sten Gabelstapler, der fertiggestellt werden konnte. Und das hatte Folgen;
die Industrie-Staplerreihe wurde ins Leben gerufen, weltweit. Bereits 2005 eröffnete eine Manitou-Tochterfirma in Australien, nachdem kurz zuvor schon Russland seine Pforten für das Unternehmen öffnete.
2006 war dann das legendäre Jahr, in dem Manitou die eine-Milliarde-Euro-Marke überschritt. Seit 2013 wird das Unternehmen durch den Gang an die Börse gestärkt.
Beim Vergleichs Test überzeugte die Marke in einigen Kategorien.
Multitasking-Fähigkeit darf man den Gabelstaplern der Marke Crown unterstellen, denn jedes einzelne Modell ist quasi nahezu überall einsatzfähig.
Besonders lobend erwähnt wurde beim Vergleichs Test die Unterteilung des Unternehmens in 3 Kategorien:
- Kategorie 1 – neuwertige Gabelstapler
- Kategorie 2 – Miet-Gabelstapler
- Kategorie 3 – Gebraucht-Gabelstapler
So hat jeder die Chance auf ein hochwertiges Staplermodell und jede Geldbörse-beziehungsweise wirtschaftliche Situation wird bedient. Auch nach dem Kauf steht das Crown-Serviceteam seinen Kunden in punkto Schulungen, Rückfragen oder Wartungsangelegenheiten mit Rat & Tat zur Seite.
Das erhöht die Flexibilität um ein Vielfaches, denn innerhalb der Industrie können die qualitativ hochwertigen Stapler in allen Bereichen zum Einsatz kommen.
Wendigkeit und Präzision ermöglichen eine maximale Umschlagleistung und diese Tatsache wurde beim Vergleichs Test zu 100 Prozent bestätigt.
Die Rezeptur ist aber auch immens vielversprechend, denn die kraftvolle Antriebstechnik, gepaart mit einer feinfühligen Traktion und der spielfreien Lenkung macht die Stapler aus dem Hause Linde zu etwas ganz Besonderem.
Besonders punkten konnte das komplexe Sicherheitskonzept beim Vergleichs Test.
Schon seit geraumer Zeit gehört diese Marke zu den weltweit führenden im Bereich der Gabelstapler-Ausführungen. Aber auch Wagen und Schlepper sind Teil des vielseitigen Firmen-Portfolios.
14 Niederlassungen, 4 Produktionsstätten, 20 Tochtergesellschaften im ausländischen Raum und rund 9000 Mitarbeiter gehören zum Unternehmen für moderne Intralogistiksysteme.
Ein maximaler Qualitäts-Standard und innovative Ideen spiegeln die Firmen-Philosophie wieder. Das beweist auch das unerschütterliche Engagement, ständig neueste Techniken mit in die Konstruktionen einfließen zu lassen.
Das Internet oder doch lieber der Fachhandel: wo lassen sich die Besten Gabelstapler-Angebote nutzen?
Sicherlich gehören Gabelstapler nicht zu den Produkten, die man mal eben in einem Geschäft kaufen, eintüten und mit nach Hause nehmen kann. Dennoch besteht natürlich die Möglichkeit, sich in entsprechenden Fachgeschäften über die vorhandenen Modelle zu informieren und vielleicht auch mal „Probe zu sitzen“.
So ein Gabelstapler darf auch nicht so ohne Weiteres auf den Straßen Deutschlands gefahren werden – wie beim Vergleichs Test erwähnt, herrschen gerade bei Nutzfahrzeugen besondere Bestimmungen, die eingehalten werden müssen.
Auch Gabelstapler sind ausschließlich für den Einsatz innerhalb der Industrie zugelassen und dürfen dementsprechend bewegt werden.
Was denn nun? Geschäft oder Internet?
Diese Frage ist nicht schwer zu beantworten:
der Stapler seines Vertrauens wird an die gewünschte Adresse geliefert und damit erübrigen sich alle Probleme bezüglich des Transportes an das Einsatzgebiet des Staplers!
Aus den zahlreichen Kundenrezensionen lassen sich folgende Vorteile und Nachteile ableiten
1. Diesel-und Treibgas-Gabelstapler:
- sehr hohe Effizienz
- die Luftfilter sind heutzutage mit Blick auf die Umwelt optimiert
- robust und leistungsstark
- zuverlässig und präzise
- flexibel einsetzbar im Innen-wie im Außenbereich
- moderne Motortechnik, die auch auf staubigen Baustellen zurechtkommt
- die neuesten und modernsten Treibgas-Varianten sind allesamt mit emissionsarmen Motoren ausgestattet
- unkomplizierte Wartung
- hohe Lebensdauer
- perfekte Betriebssicherheit
- großzügiger Fahrerplatz.
10 Aspekte, die beim Kauf eine gewichtige Rolle spielen sollten
- die mögliche Traglast
- Flexibilität bezüglich des Einsatzgebietes
- Nachhaltigkeit & Umweltschutz
- die Wartung – wartungsarme Gabelstapler-Varianten sollten bevorzugt werden
- Belastbarkeit des Motors – gerade auf Baustellen geht es recht schmutzig zu und der Motorleistung wird einiges abverlangt
- der Aufgabenbereich – wofür wird der Stapler später hauptsächlich eingesetzt?
- Materialbeschaffenheit – wie robust ist der Stapler?
- die Verarbeitung – auch das ist ein wichtiges Kriterium für Qualität
- Sicherheitsaspekt – ist ein sicheres Arbeiten überhaupt möglich?
- Einsatzhäufigkeit – kaufen, leasen oder mieten; was ist cleverer?
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Gabelstapler
Musste man früher schwere Gegenstände mit einer Sackkarre oder einer Flaschenzug-Konstruktion mühsam von A nach B befördern, darf heutzutage aufgeatmet werden;
der Gabelstapler übernimmt diesen Part zuverlässig und schnell und das so ganz ohne Muskelkraft!
Doch seit wann dürft Ihr von dieser meisterhaften Erfindung profitieren?
Es ist sicherlich nicht Donald Trump geschuldet, aber dennoch war ein Amerikaner im Spiel, Eugen Clark entwickelte im Jahre 1917 einen Plattformwagen mit Verbrennungsmotor, den er passenderweise „Tructractor“ nannte. Entstanden ist dieser Prototyp eines Staplers in der Fabrik, in der Clark auch angestellt war.
Es brauchten nur zwei weitere Jahre ins Land zu streichen, bis die ersten 75 Stapler nach seiner Idee gebaut wurden. Im Jahre 1922 wurde der Tructractor laut Vergleichs Test vom Modell Truclift abgelöst. Dieser war vergleichbar mit einem Hubwagen, welcher ebenfalls durch den klassischen Verbrennungsmotor angetrieben wurde.
1924 war es dann schließlich soweit, der erste Gabelstapler, wie Ihr ihn heute kennt, verließ das Werk.
Noch heute stellt das Unternehmen Clark Flurförderzeuge her.
Innerhalb Europas konnten sich die Stapler allerdings erst weit nach dem zweiten Weltkrieg durchsetzen!
Allgemeine Fakten, wichtige Daten und ein paar Zahlen zum Gabelstapler
– Heutige Gabelstapler-Modelle ähneln sich den früheren Modellen nur noch bezüglich ihres Aufgabenbereiches
– Leistungsanforderungen und Einsatzorte sind nicht mehr vergleichbar mit früheren Zeiten
– allein die Technologien in punkto Motorleistung haben sich erheblich gewandelt
– die Hydraulik hat sich von damals zu heute nicht verändert
– nach der Industrialisierung ist der wirtschaftliche Warenumsatz der Stapler drastisch angestiegen
– Stapler sind aus der Produktion nicht mehr wegzudenken
– Stapler können auch geleast oder gemietet werden
– es gelten besondere Sicherheitsbedingungen und Bestimmungen für die Verwendung eines Gabelstaplers
– die Ansicht, ein normaler Führerschein der Klasse B wäre zum Steuern eines Staplers ausreichend, ist schlichtweg falsch!
– Gabelstapler fahren setzt einen Staplerschein voraus; es darf ihn nicht jeder bewegen!
Gabelstapler in 3 Schritten richtig bewegen
Schritt 1
Schritt 1
Staplerschein machen
Das sich ein Stapler nicht mal eben so bewegen lässt, dürfte jedem verantwortungsbewussten Menschen wohl klar sein.
Jedes Unternehmen, welches wahllos einen beliebigen Mitarbeiter mit dieser Aufgabe vertraut, macht sich strafbar und haftet für die etwaigen Folgen dieses Einsatzes.
Ein Staplerschein ist Pflicht und auch hier gelten Regeln;
- die Person muss volljährig und damit mindestens 18 Jahre alt sein
- Verantwortungsbewusstsein sollte vorhanden sein
- der Unternehmer muss den entsprechenden Mitarbeiter schriftlich mit der Durchführung der Staplerprüfung beauftragen und übernimmt in der Regel auch die Kosten
- die Ausbildung für den Stapler-Führerschein kann von befähigten Personen innerhalb des Betriebes selbst erfolgen, durch eine spezielle Prüforganisation oder ein zertifiziertes Privatunternehmen.
Nach erfolgreicher Prüfung hat der Teilnehmer den sogenannten „Führerschein für Fahrer/innen von Flurförderzeugen im innerbetrieblichen Werkverkehr“ erworben und ist somit zum Führen eines Staplers berechtigt.
Schritt 2
Schritt 2
Fahrzeug auf seinen technischen Zustand prüfen
Sollten offensichtliche Mängel vorhanden sein, darf man laut Vergleichs Test als verantwortungsvolle/r und geschulte/r Gabelstapler-Fahrer/in das Flurförderzeug nicht bewegen. Diesbezüglich gilt auch nicht das Wort des Chefs, denn auch dieser macht sich strafbar, wenn er Druck ausübt – der Gesetzgeber untersagt in diesem Falle die Verwendung und sowohl der Unternehmer, als auch der Angestellte haften bei Zuwiderhandlung.
Schritt 3
Schritt 3
Wartung & Pflege beachten
Alle Beteiligten sollten laut Vergleichs Test genau darüber buchführen, denn Wartungstermine sind aus Gründen der Sicherheit zwingend einzuhalten.
Dies ist auch immens wichtig für die Lebensdauer des Staplers!
10 Tipps zur korrekten Bedienung eines Gabelstaplers
Tipp 1
Tipp 1
Fahrfunktionen beachten
zumindest in diesem Punkt zieht der Stapler mit einem gewöhnlichen PKW gleich –
das Fahrzeug wird laut Vergleichs Test via Lenkrad und Pedale gesteuert.
Tipp 2
Tipp 2
Automatikgetriebe berücksichtigen
hier trennt sich die Spreu vom Weizen, denn anders als beim PKW gibt es keine zweierlei Modelle – ein Stapler ist grundsätzlich mit einem Automatikgetriebe ausgestattet.
Im Klartext bedeutet dies, dass manuelles Schalten und kuppeln hinfällig ist!
Tipp 3
Tipp 3
Vorhandene Vorrichtungen verinnerlichen
es existiert einerseits ein rechtes Fahrpedal und ein linkes Bremspedal – das ist alles.
Tipp 4
Tipp 4
Funktion des Handhebels
ob man vorwärts oder rückwärts fährt, wird laut Vergleichs Test bequem über den Handhebel gesteuert.
Tipp 5
Tipp 5
Unterschiedliche Fabrikate beachten
einige Fabrikate verfügen über zwei getrennte Fahrpedale für die Vorwärts-oder Rückwärtsfahrt. Alle anderen Komponenten ähneln denen eines gewöhnlichen PKW.
Tipp 6
Tipp 6
Komfort ausnutzen
was vorhanden ist, darf auch in vollen Zügen genutzt werden – gerade im Bereich der Logistik mit all den engen und schmalen Wegstrecken; Hupe, Feststellbremse, Fahrtrichtungsanzeige und eine Rundum-Beleuchtung erleichtern das Fahren des Staplers sehr.
Tipp 7
Tipp 7
Bedienungsweise der Staplerfunktion
neben der Vorwärts-und Rückwärtsfunktion verfügt der Handhebel noch über eine weitere, wichtige Funktion. Über ihn kann man laut Vergleichs Test den Gabelträger heben und senken. Außerdem wird das Hubgerüst über ihn geneigt.
In vielen Staplern sind weitere Hebel vorhanden, welche die Funktionalität beträchtlich erweitern. So kann beispielsweise die Gabelbreite verstellt werden.
Auch Joysticks kommen vor.
Tipp 8
Tipp 8
Wo liegt was?
Ganz wichtig: die Lenkachse eines Staplers liegt generell hinten! Das erklärt laut Vergleichs Test die Wendigkeit eines Gabelstaplers.
Tipp 9
Tipp 9
Korrektes Rangieren
Dank der Wendigkeit fällt gerade das Rangieren in engeren Bereichen leicht – andererseits ist es eben dieser Bewegungsablauf, der umherlaufenden Kolleginnen und Kollegen oder anderen Fahrzeugen zum Verhängnis werden kann. An dieser Stelle zeigt sich auch ganz deutlich, wie wichtig eine umfangreiche Ausbildung mit dem Ziel des Staplerführerscheins ist. Besondere Vorsicht ist laut Vergleichs Test bei starkem Lenkeinschlag geboten.
Tipp 10
Tipp 10
Schwerpunkt beachten
die Last liegt beim Stapler prinzipiell vorne. Somit verlagert sich der Schwerpunkt bei der Aufnahme der Lastgüter in beträchtlicher Art und Weise. Bei ungeübten Fahrern kommt es speziell beim Anheben der Last zum Kippen – insbesondere dann, wenn zu hoch angehoben wird!
Nützliches Zubehör
Arbeitsbühnen
Spätestens wenn die erste Wartung des Staplers fällig ist, macht sich eine solche Arbeitsbühne bezahlt. Sie bietet Sicherheit bei Reparaturen beziehungsweise Kontrollen an höhergelegenen Bereichen.
Gabelverlängerungen
Sie erhöhen die Flexibilität drastisch. Es existieren zwei Ausführungen:
- die geschlossene Ausführung und
- die geöffnete Ausführung.
Kastenwagen
Wenn es um Schüttgüter jeglicher Art geht, ist ein solches Zubehörteil eine echte Hilfe, denn die Entleerungsmöglichkeit funktioniert ebenerdig. Es existieren verschiedene Größen.
Rollen
Mit strapazierfähigen und robusten Rollen können Stapler erheblich aufgewertet werden.
Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen:
- Polyamid-Rollen
- Polyurethan-Rollen für Schwerlasten
- Polyamid-Schwerlastrollen und
- Vollgummi-Rollen
Stiftung Warentest Gabelstapler Test – die Ergebnisse
Ein aktueller Test liegt zwar nicht vor, aber in Kooperation mit der Verkehrs-Rundschau wurden 4 Elektrofrontstapler einem intensiven Fahrzeugtest unterzogen – durchgeführt
von kompetenten Test-Teams.
- Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, denn die getesteten Flurförderzeuge;
- Gabelstapler-Jungheinrich mit einer 2,5 Tonnen Traglast
- Modell Traigo der Marke Toyota mit einer Traglast von 2,5 Tonnen
- Stapler E25 mit 2,5 Tonnen Traglast und
- Gabelstapler-Still RX 50-16 mit einer Traglast von 1,5 Tonnen
erhielten allesamt die Testnote „gut“.
Häufig gestellte Fragen zu Gabelstapler
Was macht ein Gabelstapler?
Ein Gabelstapler wird eingesetzt, um schwere Lasten zu transportieren oder zu stapeln.
Anders als bei Sackkarren oder Flaschenzügen ist dafür keine Muskelkraft erforderlich und die Arbeit fällt leichter.
Was kostet ein Gabelstapler?
Mehrere Zehntausend Euro muss man laut Vergleichs Test berappen, um sich einen neuwertigen Gabelstapler kaufen zu können.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, gebrauchte Modelle zu erstehen. Hierbei sollte man einen kritischen Blick auf die Betriebsstunden werfen, ähnlich wie beim Kilometerstand eines PKW.
Wofür benötigt man einen Staplerschein?
Zum berechtigten Führen eines Staplers. Ohne diese Ausbildung und den Staplerschein ist dies ausdrücklich verboten!
Was kostet ein Staplerschein?
Um die 300,- Euro sollten einkalkuliert werden – meistens werden die Kosten jedoch vom Unternehmen beziehungsweise vom Arbeitgeber übernommen. Der Führerschein ist unbefristet und man erhält folgende Grundlagen:
- Aufbau und Funktion des Staplers und der Anbaugeräte
- mögliche Antriebsarten
- Verhalten im Falle eines Unfalles
- Sicherheit/ Standsicherheit
- allgemeine Bedienung/ Betrieb
- notwendige regelmäßige Kontrollen/ Überprüfungen
- Lasten-Umgang
- Verhalten bei Sondereinsätzen
- allgemeine Verkehrsregeln/ Wege
- Fahrübungen auf Basis des DGUV-Grundsatzes 308-001
- Abschluss mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung.
Wo kann man Gabelstapler kaufen?
In Fachgeschäften und bei zahlreichen Internetportalen.
Wie kann man Gabelstapler leasen?
Diesbezüglich sollte man verschiedene Angebote einsehen, welche in der Regel besonders gekennzeichnet sind. Gerade auch im Internet gibt es über diverse Käuferportale entsprechende Möglichkeiten.
Warum sollte man Gabelstapler besser mieten?
Durch das Mieten eines Staplers kann man mit verhältnismäßig kleinen Raten bares Geld sparen. Wirtschaftlich gesehen ist diese Variante gerade dann sinnvoll, wenn man den Stapler nicht regelmäßig braucht, sondern eher seltener.
Wie schnell dürfen Gabelstapler sein?
Es existieren laut Test Vergleich in den Vorschriften zum Arbeitsschutz keine pauschalen Beschränkungen bezüglich der Geschwindigkeit.
Wann muss ein Gabelstapler geprüft werden?
Zu der vorgeschriebenen Wartungsfrist und wenn der Stapler offensichtliche Mängel aufweist. Im zweiten Fall darf er auch erst dann wieder bewegt werden, wenn eine Reparatur erfolgt ist. Anderenfalls haftet das Unternehmen und der Fahrer.
Welcher Gabelstapler ist am beliebtesten?
Es gibt einige beliebte Modelle – die Elektro-Modelle sind sehr stark im Kommen.
Nach wie vor haben die Frontstapler die größte Nachfrage.
Alternativen zum Gabelstapler
Im direkten Vergleich zum herkömmlichen Gabelstapler kommen auch mögliche Alternativen in Frage. Sie sind kostengünstiger und funktionieren teilweise ebenso effektiv.
Handstapler
sie sind geradezu perfekt, wenn es um das kostengünstige heben und senken schwerer Europaletten oder ähnliches geht.
Es handelt sich dabei um einen recht kompakten Stapler, der ausschließlich von Hand bedient werden kann und keinen Motor hat. Laut Vergleichs Test gibt es zwei Varianten:
- Variante 1 mit Hebelfunktion, über den gepumpt wird, damit die Last gehoben werden kann.
- Variante 2 mit Kurbelfunktion, über die schließlich die Staplergabel gehoben wird.
Gesenkt wird die Last generell via Knopfdruck.
Die Traglast beträgt zwischen 100 und 1000 Kilogramm.
Schlepper
das Unternehmen Ford nutzt die Schleppertechnologie sehr erfolgreich.
Die Ausstattung wird ständig verbessert und der Sicherheitsstandard ist enorm hoch.
Dank dieser Schlepperzüge werden Einzelteile mit hohem Gewicht auch über weite Entfernungen sicher transportiert. Im Vergleich zu früher hat sich so einiges getan auf dem Sektor des sicheren Lasten-Transports.
Weiterführende Links und Quellen
- https://agravis-hyster.de/produkte/containerstapler/rs46/
- https://www.fuehrerscheinfix.de/fuehrerscheinklassen/staplerschein/
- https://www.suva.ch/de-ch/praevention/sachthemen/stapler
- https://portal.klickrent.de/wiki/wer-darf-einen-stapler-fahren
- https://www.schoeler-gabelstapler.de/de/