Bollerwagen Test - für Ausflüge mit den Kindern - Vergleich der besten Bollerwagen 2023
Mit einem Bollerwagen lassen sich Ausflüge leichter gestalten, lässt sich im Wagen allerhand transportieren. Für unsere Bestenliste hat unser Team zahllose Tests nebst Vergleiche im Internet kontrolliert, um Wertungen für Tragfähigkeit, Farbe, Regendach und einiges mehr einzubinden.
Bollerwagen Bestenliste 2023 - Die besten Bollerwagen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bollerwagen?
Ein Bollerwagen ist ein leichter und kleiner Handwagen mit vier Rädern. Die Vollgummi- oder Luftreifen sitzen hinten auf einer starren und vorne auf einer lenkbaren Achse, an der sich eine Deichsel befindet. Optisch kann ein Bollerwagen mit einer miniaturisierten Ausgabe einer Pferdekutsche verglichen werden.
Das Chassis besteht in aller Regel aus einem stabilen Stahlrohr-Gestell. Die Ladefläche ist meistens aus lackiertem Holz hergestellt, wobei sämtliche Seitenteile auch abgenommen werden können. Neuerdings gibt es auch Modelle aus leichteren Materialien. Selbst zusammenfaltbare Modelle, die bequem im Kofferraum eines Pkws verstaut werden können, sind erhältlich.
In heutiger Zeit sind die meisten Modelle mit einer Luftbereifung ausgestattet. Insoweit können wir nicht mehr von dem typischen polternden Geräusch sprechen, von denen der Bollerwagen seinen Namen hat. Ursprünglich waren die ersten Wagen mit eisenbeschlagenen Holzrädern ausgestattet, die auf Kopfsteinpflaster zu einem bollernden und polternden Geräusch führten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bollerwagen
Wie funktioniert ein Bollerwagen?
In unserem Bollerwagen Vergleich erläutert ExpertenTesten.de Ihnen auch die Handhabung, obwohl schon beim ersten Anblick jeder damit zurechtkommen wird. Ein Bollerwagen ist ein Transportmittel, welches von einer oder zwei Personen gezogen werden muss.
Die bewegliche Deichsel besitzt einen stabilen T-Griff, der bei neueren Modellen mit einer ergonomischen Kunststoffummantelung versehen ist. Je nach Transportgewicht, kann es mitunter recht anstrengend sein, einen Bollerwagen über eine längere Strecke zu ziehen. Dies werden Eltern schnell merken, wenn Sie neben der Verpflegung auch ein, zwei Kinder und einen Hund für den Tagesausflug ziehen müssen.
Die Vorderachse an der Deichsel lässt sich in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, so dass wir mit unserem Bollerwagen quasi auf der Stelle wenden können. Hierbei müssen wir bauartbedingt lediglich darauf achten, dass die eingeschlagenen Räder nicht am Boden des Bollerwagens anstoßen und dabei abgebremst werden.
Bollerwagen werden überwiegend gezogen. Dennoch können wir diese kompakten Wagen aber auch durch eine schiebende bzw. drückende Bewegung nach hinten manövrieren. Dies ist immer dann erforderlich, wenn wir unseren Wagen in der Garage oder an anderen Unterstellmöglichkeiten einparken möchten. Dies geschieht am einfachsten, wenn wir die bewegliche Deichselstange nach oben heben.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Vielleicht interessiert es Sie, wofür die Vergleichs-Testsieger eingesetzt werden. Wir könnten meinen, dass in unserer heutigen motorisierten Welt ein handgezogener Transportwagen nicht mehr zeitgemäß sei, jedoch in Zeiten hoher Kraftstoffkosten für kleinere Transporte eine gute Alternative darstellen. In der Tat verwenden viele Menschen für ihren täglichen Einkauf einen Bollerwagen.
Ansonsten ist dieses Transportmittel vornehmlich im Freizeitbereich zuhause. Kinder, Proviant und Spielsachen können damit problemlos zum nächsten Spielplatz, in den Zoo oder zu anderen Freizeitanlagen transportiert werden. Im ländlichen Bereich werden Bollerwagen sogar in der Landwirtschaft eingesetzt. Hier werden dann als Leiterwagen mit geleitertem Aufbau bezeichnet.
Schließlich dürfen wir die traditionellen Kohlfahrten, Mai- und Vatertagstouren nicht vergessen, in denen die Wagen Bier, Schnaps und Grillköstlichkeiten transportieren. Die Einsatzzwecke sind recht vielfältiger Natur.
Die Vorteile
- leichte Handhabung,
- schneller Zusammenbau,
- teilweise zusammenklappbar,
- auch für unebenes Gelände zu verwenden,
- ausreichende Staumöglichkeiten,
- in der Regel preisgünstig.
Die Nachteile
- je nach Bereifung höhere Geräuschentwicklung,
- nicht immer wetterfest,
- teilweise geringe Stabilität.
Welche Arten von Bollerwagen gibt es?
Wenn Sie sich für einen neuen Wagen interessieren, möchten wir Sie gerne noch über die verschiedenen Arten aufklären. Dabei sollen auch die möglichen Vor- und Nachteile genannt werden, damit Sie sich für eine Kaufentscheidung vollständig informieren können.
Die festen Bollerwagen
Wir befassen uns zunächst mit den traditionellen Bollerwagen, die aus einem Stahlrohrrahmen und einem festen Aufbau bestehen. Diese Modelle gibt es schon viele Jahrzehnte und haben sich vom Aufbau her nur wenig geändert. Dennoch müssen wir auch hier zwischen verschiedenen Modellen unterscheiden.
Der Holzbollerwagen
Zu den beliebtesten Modellen gehört der Holzbollerwagen, der einen komplett geschlossenen Aufbau aus Holzplatten besitzt. Die einzelnen Seitenplatten sind mit Kunststoff- oder Metallstreben eingefasst. Typischerweise finden wir diese in den traditionellen Farben rot oder blau.
Holzbollerwagen werden in aller Regel mit Luftbereifung angeboten. Es gibt aber auch noch Modelle mit Vollgummireifen, die auf holperigen Fahrbahnen für eine höhere Geräuschkulisse sorgen. Die vierrädrigen Bollerwagen werden über eine drehbare Deichsel gezogen und sind besonders wendig.
Einige Modelle sind zudem mit Spriegel und Plane erhältlich. Dabei erinnern sie an eine verkleinerte Ausgabe eines alten Western-Planwagens. Viel Platz ist unter einer solchen Plane jedoch nicht, da diese für den Transport von Kindern viel zu niedrig angesetzt sind.
Vorteile
- universell einsetzbar,
- geschlossener Aufbau, so dass auch Schüttgut transportiert werden kann,
- in aller Regel robust und stabil,
- gute Manövrierbarkeit mit Luftbereifung,
- großzügige Staumöglichkeiten.
Nachteile
- mitunter sehr schwer,
- schlecht zu verstauen,
- Plane meistens viel zu niedrig.
Der Leiterwagen
Das Design der Leiterwagen gehört zu den ältesten Bauarten der Bollerwagen. Sie sind nicht mehr ganz so häufig anzutreffen. Besonderes Herausstellungsmerkmal sind die offenen, leiterähnlichen Seitenwände. Diese Modelle sind etwas leichter als die geschlossenen Bollerwagen. Jedoch können hiermit nur größere Transportgüter befördert werden, die nicht durch die seitlichen Sprossenwände fallen können.
Vorteile
- leichter, aber stabiler Aufbau,
- vielseitig für größere Transportgüter einsetzbar,
- gute Manövrierbarkeit mit Luftbereifung,
- großzügige Staumöglichkeiten.
Nachteile
- kein Schüttguttransport möglich,
- kann nicht platzsparend verstaut werden.
Der Kinderbollerwagen
Der Kinderbollerwagen ist kein Spielzeug für Kinder, sondern in erster Linie ein praktisches Transportmittel für unsere Jüngsten. Diese Bollerwagen sind den Holzbollerwagen sehr ähnlich. Auch sie besitzen einen geschlossenen Aufbau aus stabilen Holzseitenwänden.
Interessant ist, dass diese Wagen sehr stabile Seitenstreben besitzen. Wir können hierüber an den Seitenwänden ein bis zwei Sitzflächen montieren, so dass sich darauf Kinder setzen können. Des Weiteren bestehen diese Wagen aus hochwertigem und unbelastetem Holz. Sämtliche Seitenteile sind sorgsam abgeschliffen, so dass sich hier niemand verletzen kann.
In aller Regel sind diese Wagen mit Luftreifen ausgerüstet, die eine bessere Federung auf unebenen Wegen bieten. Häufig sind Kinderbollerwagen mit einem ansprechenden Dekor versehen. Nicht unerwähnt bleiben soll jedoch das höhe Eigengewicht, welches auf die bessere Verarbeitungsqualität und die verwendeten Materialien zurückzuführen ist.
Vorteile
- saubere und verletzungsfreie Verarbeitung,
- vielseitig einsetzbar,
- bietet herausnehmbare Sitzmöglichkeiten,
- großzügige Staumöglichkeiten.
Nachteile
- recht schwer und sperrig.
Der Handwagen
Ebenfalls zu den festen Bollerwagen gehören die Handwagen. Diese sind entweder komplett aus Metall oder Holz gefertigt. Sie eignen sich besonders gut zum Transport von schwereren Lasten. Sehr einfache Modelle besitzen noch nicht einmal Seitenwände. Von daher können mit ihnen Säcke und anderes Sperrgut sehr leicht befördert werden.
Einige Handwagen besitzen leiterähnliche Metallgitterwände. Mitunter sind diese auch mit einer Transporttasche aus stabiler Gewebeplane und Druckknöpfen versehen. Von daher lässt sich mit einem solchen Handwagen auch Schüttgut transportieren. Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Transporttasche bei Nichtgebrauch abnehmen.
Vorteile
- vielseitig einsetzbar,
- sowohl für Schüttgut als auch für Sperrgut verwendbar,
- äußerst stabil.
Nachteile
- manchmal sehr schwer,
- Gewebeplane darf nicht allzu schwer beladen werden.
Die faltbaren Bollerwagen
Bisher haben wir nur die festen Bollerwagen vorgestellt. Hier geht es um die faltbaren Modelle. Bei vielen festen Modellen besteht das Problem, dass wir sie nicht platzsparend verstauen können. Eine interessante Alternative bieten faltbare Bollerwagen mit einem stabilen Metallgestell. Diese Bollerwagen können wir ohne weiteres auch im Kofferraum eines Pkw transportieren.
Einige Hersteller bieten diese Modelle nicht nur mit Sitzpolstern, sondern auch mit einer Überdachung. Diese Art Sonnen- und Regenschutz ist ausreichend hoch angeordnet, so dass Kinder in sitzender Position optimal geschützt werden. Vielfach sind diese Wagen auch mit zusätzlichen Pack- und Seitentaschen
ausgerüstet.
Vorteile
- leichtes Eigengewicht,
- lässt sich platzsparend verstauen,
- komfortable Sitzmöglichkeit für Kinder,
- Sonnen- und Regenüberdachung erhältlich,
- weitere Pack- und Seitentaschen möglich.
Nachteile
- nicht immer sehr stabil,
- nicht für hohe Belastungen geeignet.
So wurden die Bollerwagen getestet
Für unseren Vergleichssieger haben wir nachfolgende Testkriterien aus diversen Tests herangezogen.
Verarbeitungsqualität
Die meisten Bollerwagen aus vielen Tests waren aus einem robusten Stahlgestell hergestellt. Bei den faltbaren Modellen war der Rahmen in Tests etwas filigraner ausgeführt, da hier besonders großen Wert auf Leichtigkeit gelegt wird. Nahezu unverwüstbar sind die Aufbauten aus Holzplatten. In einem Test haben wurden etliche Hersteller gefunden, die die Holzoberflächen nachträglich noch lackiert haben. Dies sorgt für einen wesentlich besseren Witterungsschutz.
Aufpassen müssen wir lediglich bei den leichten Bollerwagen und Handwagen, deren Aufbau aus Polyester besteht. Beim Transport von spitzen Gegenständen und hohen Gewichten müssen wir hier aufpassen. Da sind feste Materialien strapazierfähiger.
Zur Verarbeitungsqualität gehören auch das Deichselsystem sowie die Bereifung. Die Deichsel besteht aus einem stabilen Stahlrohr mit obenliegenden Zuggriff, welcher in der Regel mit einem zusätzlichen Handschutz versehen ist. Bei der Bereifung finden wir heute fast ausschließlich hochwertige Gummiluftreifen, die zugleich für eine leichte Abfederung sorgen. Alles in allem haben die von uns verglichenen Modelle in Bezug auf die Verarbeitungsqualität in allen Tests überzeugt.
Belastbarkeit
In einem Bollerwagen Test ist es wichtig, wie sehr die Testpersonen dieses Gefährt belasten können. Bei der maximalen Belastung gibt es einige Unterschiede. Vielfach erkennen Sie schon im Vorfeld, wie stabil ein solcher Bollerwagen gebaut ist.
Für den Familienalltag sollte der Bollerwagen ein Zuladungsgewicht von 70 bis 100 kg aufweisen. Hiermit konnten die Testpersonen zwei Kinder mit Spielsachen und Proviant gut befördern. Auch die faltbaren Modelle sind für dieses Gewicht ausgelegt.
Fahreigenschaften
Für die Wahl eines Bollerwagen Testsiegers haben Testpersonen großen Wert auf die Handhabung und die Fahreigenschaften gelegt. Verständlicherweise spielten hierbei die verwendeten Rollen in einem Test eine wichtige Rolle.
Harte Vollgummireifen sind für Wagen die ideale Wahl, die ein hohes Gewicht transportieren müssen. Viele Bollerwagen sind jedoch mit einer Luftbereifung ausgestattet. Hierdurch wird nicht nur das Fahrgeräusch gesenkt, sondern auch eine natürliche Federung unterstützt. Andererseits können sich luftgefüllte Reifen schneller abnutzen und sind auch vor Beschädigungen durch spitze Gegenstände nicht gefeit. Dennoch möchten wir für einen Bollerwagen Luftreifen empfehlen.
Abmessungen
Die Standardabmessungen liegen bei durchschnittlich 120 x 56 x 60 cm (L x B x H). Einige Modelle sind etwas
kleiner, andere wiederum etwas größer.
Problematisch sind die festen Bollerwagen, da für diese bei Nichtgebrauch ein erhöhter Platzbedarf vorhanden sein muss. Nicht jeder möchte seinen Wagen zwischendurch wieder auseinandernehmen. Mitunter können wir die festen Modelle aber auch aufrecht lagern, wobei die Deichsel und die Zugstange nicht fixiert werden können.
Besonderheiten
Viele Hersteller statten ihre Bollerwagen mit zusätzlichen Features aus. Hierzu gehören zum Beispiel Seiten- oder Hecktaschen sowie zusätzliche Wetterschutzabdeckungen. Diese sind zwar für die eigentlichen Handhabung und Funktionalität nicht erforderlich, können jedoch im alltäglichen Gebrauch eine nützliche Hilfe sein.
Beachten müssen wir lediglich, dass mehr Anbauteile auch das Gesamtgewicht erhöhen kann. Ein zusätzlicher Spriegel mit einer Plane nimmt hierbei auch wesentlich mehr Stellfläche ein. Packtaschen sind dagegen für Familien mit Kindern interessant, da hier noch zusätzliches Spielzeug oder andere Utensilien eingepackt werden können.
Worauf muss ich beim Kauf achten?
ExpertenTesten.de möchte Ihnen noch einige Hinweise aus einem Bollerwagen Test 2023 geben , wenn Sie sich ernsthaft mit der Anschaffung eines solchen Wagens beschäftigen. Dabei spielen nachfolgende Kaufkriterien eine große Rolle.
- Einsatzzweck,
- Mobilität,
- Platzbedarf,
- Handhabung,
- Preis-Leistung.
- Einsatzzweck
- Mobilität
- Platzbedarf
- Handhabung
- Preis-Leistung
Überlegen Sie genau, wofür Sie einen Bollerwagen verwenden möchten. Tatsächlich nutzen im norddeutschen Raum viele Einwohner diese Wagen für tägliche Einkäufe. In den allermeisten Fällen wird ein solcher Wagen jedoch nur für Freizeitangelegenheiten genutzt.
Erste Fahrerlebnisse können Sie im Urlaub oder beispielsweise im Zoo oder einem Vergnügungspark mit einem geliehenen Bollerwagen erleben. Hieran entscheidet es sich, ob ein solches Gefährt bei Ihnen zuhause für Freude sorgt. Jedenfalls werden Ihre Kinder von einem Wagen begeistert sein.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Fuxtec
- Mendler
- Beachtrekker
- Bremermann
- Uquip
- Puky
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Bollerwagen am besten?
Wenn Sie sich für einen neuen Bollerwagen interessieren, dann möchten Sie wahrscheinlich auch wissen, wo Sie diesen am besten kaufen können. Aus einem Bollerwagen Test 2023 haben wir Ihnen die grundlegenden Unterschiede des Einkaufs im örtlichen Fachhandel und im Internet aufgeführt.
Der Einkauf im Fachhandel
Einen Wagen können Sie in örtlichen Spielzeugmärkten, Baumärkten oder Gartenfachmärkten kaufen. Hierzu sind jedoch immer längere Anfahrtswege
vonnöten. Zudem bereiten gerade die Innenstadtbereiche Probleme bei der Parkplatzsuche, die mitunter recht kostspielig sein können.
Wenn Sie hier im Portal einen passenden Bollerwagen für sich gefunden haben, muss dies leider nicht bedeuten, dass dieser auch vor Ort erhältlich ist. Die meisten Geschäfte führen nur ein begrenztes Sortiment. Bei einem Beratungsgespräch durch einen Verkäufer müssen Sie zudem damit rechnen, dass dieser Ihnen von Ihrer ursprünglichen Wahl abrät und stattdessen das hauseigene Modell aufdrängen möchte. Nicht immer werden Sie hiervon überzeugt sein.
Da Bollerwagen nicht gerade sehr günstig sind, müssen Sie dann einen anderen Artikel im Geschäft kaufen und sind letztlich daran gebunden.
Vorteile beim Einkauf im Fachhandel
- Inaugenscheinnahme möglich,
- Beratung,
- Sie können den Bollerwagen sofort mitnehmen.
Nachteile beim Einkauf im Fachhandel
- lange Anfahrtswege und Parkplatzsuche,
- manchmal sehr aufdringliche Beratung,
- geringe Auswahl,
- höherer Preis,
- häufig keine Kaufpreiserstattung bei Rückgabe.
Der Einkauf im Internet
Die meisten Online-Händler sind zwischenzeitlich zertifiziert und bieten Ihnen somit einen sicheren und zuverlässigen Zahlungsablauf. Darüber hinaus sind einige Händler so organisiert, dass Sie nach einer Bestellung schon innerhalb von 24 Stunden Ihren Bollerwagen geliefert bekommen. Viele Händler verzichten hierbei auch auf ihre Versandkosten.
Besonders vorteilhaft finden wir das gesetzlich eingeräumte Widerrufsrecht, welches für Online-Einkäufe gilt. Sie können daher ohne Angabe von Gründen Ihren Bollerwagen wieder an den Händler zurücksenden, wenn Ihnen dieser nicht gefällt. Anschließend erhalten Sie Ihren Kaufpreis zurückerstattet.
Vorteile beim Einkauf im Internet
- riesige Produktauswahl,
- günstige Preise,
- Einkaufen von zuhause aus rund um die Uhr,
- sicherer Einkauf und schnelle Liefermöglichkeit,
- häufig keine Versandkosten,
- Widerrufsrecht und Kaufpreiserstattung.
Nachteile beim Einkauf im Internet
- keine Inaugenscheinnahme möglich.
Eindrücke aus unserem Bollerwagen - Test
Izzy Sport Bollerwagen im Test – der praktische Gartenwagen mit Kippfunktion
Izzy Sport Bollerwagen im Test – Gewicht: 15,4 kg / Fassungsvermögen: 75l / Belastbarkeit: 300 kg
Izzy Sport Bollerwagen im Test – geschlossene Ladefläche
Izzy Sport Bollerwagen im Test – robustes und belastbares Metallgestell
Izzy Sport Bollerwagen im Test – stabile Doppelachse, die den Kippwagen besonders wendig macht
Izzy Sport Bollerwagen im Test – komfortables Ziehen durch gepolsterten Griff Rundum
Izzy Sport Bollerwagen im Test – kippbare Kunststoffwanne 75l
Izzy Sport Bollerwagen im Test – große Luftbereifung mit Ventil, auf Metall-Felge
Izzy Sport Bollerwagen im Test – mit Luftbereifung ermöglichen ein problemloses Fahren über Stock und Stein
Izzy Sport Bollerwagen im Test – der Clou besteht in der praktischen Kippfunktion
Izzy Sport Bollerwagen im Test – es ist ein vielseitig einsetzbares Transportmittel
Izzy Sport Bollerwagen im Test – vielseitig einsetzbar z.B. für Einkäufe, Gartenabfälle, als Stallhelfer, als Baustellenhelfer usw.
Izzy Sport Bollerwagen im Test – kann auch loses Material transportiert werden
Izzy Sport Bollerwagen im Test – am gewünschten Platz abladen lässt
Izzy Sport Bollerwagen im Test – ist der optimale Helfer für Ihre Gartenarbeiten
Wissenswertes & Ratgeber
Mit den nachfolgenden Themen möchten wir Ihnen noch etliche weitere interessante Hintergrundinformationen an die Hand geben, damit Sie Ihre richtige Kaufentscheidung für einen neuen Bollerwagen treffen können.
Die Geschichte
Der Vorläufer des heutigen Bollerwagens stammt wahrscheinlich vom Leiterwagen ab, der vornehmlich in der Landwirtschaft anzutreffen ist. Während die größeren Ausführungen mit dem Pferd gezogen wurden, haben die damaligen Bewohner für kleinere Lasten die handgezogenen Leiterwagen entwickelt.
In Europa hat der Bollerwagen in Holland und Deutschland seinen Ursprung. Bis heute nutzen ihn die Küsten-Bewohner zum Transport von alltäglichen Dingen.
Im Laufe der Zeit wurden die leiterähnlichen Seitenwände durch geschlossene Holzwände ersetzt, so dass mit diesen Wagen auch Schüttgüter transportiert werden konnten.
Seit den Anfängen hat sich am Aufbau eines Bollerwagens nur wenig verändert. Nach wie vor bestehen die meisten Modelle aus einem stabilen Stahlrahmen, einer starren Hinterachse und vorne einer Achsschenkellenkung mit Deichsel. Der Aufbau variiert zwischen einem geschlossenen Holzaufbau und der traditionellen Leiterwagenkonstruktion. Lediglich bei der Bereifung sind in den letzten Jahren Veränderungen eingetreten. Heute werden entweder hochwertige Kunststoff-, Vollgummi- oder Luftreifen verwendet. Letztere sorgen für einen angenehmen Fahrkomfort mit einer natürlichen Abfederung.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Bollerwagen
Mit den nachfolgenden Daten und Fakten möchten wir noch auf weitere Besonderheiten zum Thema Bollerwagen aufmerksam machen.
Bollerwagen ausleihen
Wenn Sie erste Geh- bzw. Ziehversuche mit einem Bollerwagen unternehmen möchten, sollten Sie Ihren nahegelegenen Zoo- oder Tierpark aufsuchen. Dort können Sie gegen Hinterlegung eines Pfands sich einen Wagen ausleihen. Durch eine Recherche im Internet bieten die meisten Zoologischen Gärten und Freizeitparks Bollerwagen zum Ausleihen an. Darüber hinaus haben wir auch viele deutsche Städte im Netz gefunden, die diesen Service für Gäste ebenfalls anbieten.
Bollerwagen als Kinderbus
Mit den traditionellen Wagen können wir meistens nur zwei Kleinkinder transportieren. Das Ziehen wird dadurch natürlich zu einem Kraftakt. Tagesmütter und –väter müssen häufig aber auch mehrere Kinder sicher transportieren. Auch hierfür gibt es eine Möglichkeit. Ein schönes Beispiel bietet die Firma Winther aus Hagen, die einen sogenannten Kinderbus anbietet.
Der Bollerwagen Kinderbus bietet sechs Kindern bis zu einem Alter von drei Jahren Platz. Das Modell ist nur 75 cm breit und passt somit durch alle gängigen Eingangsbereich, wie sie zum Beispiel in Kindergärten, Kassenschleusen von Parkanlagen, aber auch in Fahrstühlen zu finden sind. Diese Modelle besitzen einen stabilen Aluminiumrahmen, eine Wanne aus schlagfestem Polyäthylen, geformte Sitze und langlebige Reifen aus thermoplastischem Gummi.
Bollerwagen vs. Stubenwagen
Die reichere Gesellschaft nutzte zu Beginn des 19. Jahrhunderts in England die ersten Stubenwagen. Sie bestanden aus einem Weidenkorb, ähnlich einer Kinderwiege und waren zunächst mit drei Rädern und später mit vier Rädern versehen. Stubenwagen werden, wie der Name schon andeutet, nur innerhalb einer Wohnung benutzt. Parallel zur Entwicklung des Stubenwagens wurden die ersten Kinderwagen gebaut.
Wenn es um den sicheren Transport von Kleinkindern geht, möchten wir Ihnen hier die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Bollerwagen und einem Stubenwagen vorstellen:
Besonderheiten Bollerwagen
- wird vornehmlich draußen eingesetzt,
- nur Sitz- oder harte Liegemöglichkeiten für Kinder,
- wegen fehlender Federung für Säuglinge nicht geeignet,
- universell auch für andere Lasten einsetzbar,
- robust und wetterfest,
- funktionales Design.
Besonderheiten Stubenwagen
- nur für den Innenbereich,
- angenehmer Liegekomfort, insbesondere für Säuglinge,
- nicht witterungsbeständig,
- kunstvolles Design mit Stoffapplikationen,
- wird in der Regel als stationärer Schlafplatz für Kleinkinder genutzt.
FAQ
Mit den nachfolgenden FAQs möchten wir Ihnen evtl. noch unbeantwortete Fragen beantworten.
Darf ich mit einem Bollerwagen Personen transportieren?
Generell ist ein Transport nicht verboten, jedoch aufgrund der hohen Kipplastigkeit und der Ungebremstheit nicht immer zu empfehlen. Lediglich Kleinkinder können unter Aufsicht von Erwachsenen in verkehrsberuhigten Bereichen hiermit gezogen werden. Dabei sollte das Kind aber wenigstens 12 Monate alt sein. Es gibt auch spezielle Wagen, die für den Kindertransport geeignet sind.
Darf ein Bollerwagen auf der Straße genutzt werden?
Nach der STVO darf ein Bollerwagen nur Gehwegen benutzt werden. Dort, wo keine Gehwege vorhanden sind, ist er entsprechend auf der Straßenseite mit dem entgegenkommenden Straßenverkehr zu führen. Dies betrifft auch Fußgänger.
Woher kommt der Name Bollerwagen?
Ursprünglich waren Bollerwagen mit Metallrädern oder Holzrädern mit Eisenbeschlag versehen, die auf dem Kopfsteinpflaster laute Polter- und Bollergeräusche von sich gaben. Hieraus ist vermutlich der Name Bollerwagen entstanden.
Gibt es einen Bollerwagen für den Strandurlaub?
Wenn Sie einen Bollerwagen für den Sandstrand suchen, sollten die Räder groß und leichtgängig sein. Besonders interessant sind die faltbaren Bollerwagen, die sich durch ein leichtes Eigengewicht auszeichnen und damit einfacher zu handhaben sind.
Nützliches Zubehör
Für viele Bollerwagenmodelle werden auf dem Markt Zubehör- und Ersatzteile angeboten. Wir möchten Ihnen hier die wichtigsten Zubehörteile etwas näher vorstellen.
Ersatzräder
Eine Luftbereifung bietet eine zusätzliche Federung und erhöht den Fahrkomfort. Dennoch können diese Reifen durch spitze Gegenstände defekt werden. Für nahezu jeden Markenhersteller werden daher auch die passenden Ersatzräder angeboten. Häufig handelt es sich hierbei um die typischen Räder eine Sackkarre.
Bremse für den Bollerwagen
Recht interessant ist das nachträgliche Montieren einer Radbremse für Bollerwagen. Mit diesem Zubehör können Sie Ihren Bollerwagen sicher abstellen, so dass er zum Beispiel auch auf abschüssigen Wegen stehenbleibt.
Spriegel und Plane
Die meisten Holzbollerwagen lassen sich mit einem Wetter- und Sonnendach versehen. Hierzu bieten die Hersteller einen Spriegelaufsatz und die passende Plane in vielen attraktiven Farben an. In der Regel ist eine solche Aufplanung nicht allzu hoch, so dass Kinder nur schwer darunter sitzen können. Bei faltbaren Bollerwagen sind die Sonnenschutzdächer über ein Stangensystem wesentlich höher angesetzt.
Gepäcktaschen
Bei vielen Bollerwagen lassen sich seitlich, vorne und hinten zusätzliche Gepäcktaschen einhängen. Hierdurch wird das Packvolumen enorm erhöht, was letztlich auch wiederum zu einem höheren Zuggewicht führt. Dennoch können wir mit Packtaschen wichtige Utensilien viel besser sortieren. Die Taschen selbst sind meistens aus strapazierfähigem PVC und Polyamid gefertigt.
Alternativen
Als Alternative eignen sich alle handgeführten Fahrzeuge, die ein gutes Stauvolumen bieten. Nicht alle Alternativen lassen sich jedoch ziehen. Wir können beispielsweise eine Schubkarre oder einen alten Einkaufswagen vom Supermarkt nutzen.
Interessant wäre ein handgeführter Leiterwagen, der einem Bollerwagen sehr ähnlich ist. Hierbei müssen wir nur berücksichtigen, dass die Seitenwände aus einem leiterähnlichen Aufbau bestehen und Kleinteile durch die Sprossen fallen können. Um dies zu verhindern, können wir aber den Aufbau mit einer Plane oder Decke versehen.
Weiterführende Links und Quellen
Die nachfolgenden Quellen möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Hier dreht sich alles um das Thema Bollerwagen. Dabei werden sowohl sachliche als auch kuriose Möglichkeiten der Verwendung eines solchen Handwagens aufgeführt.
Eine schöne Begriffserklärung zum Bollerwagen.
Es gibt sogar Bollerwagen, die von Hunden gezogen werden.
Eine große Community über das Aufrüsten von Bollerwagen.
Grundlegende Informationen erhalten Sie hier.
Ein interessanter Blog für motorisierte Bollerwagen.
FAQ
Bollerwagen: Was ist das?
Der Bollerwagen ist ein kleiner Handwagen, der mit vier Rädern ausgestattet ist und für viele Verwendungszwecke genutzt werden kann. Meist sind die vorderen beiden Räder variabel und können mit der Lenkstange in verschiedene Richtungen gelenkt werden. Der Bollerwagen besitzt vier Wände und einige Modelle sogar eine Sitzbank.
Wo gibt es Bollerwagen?
Bollerwagen gibt es nicht überall zu kaufen. Für eine große Auswahl sollte ein Blick in die zahlreichen Onlineshops geworfen werden. Aber auch in Fahrradfachhandel ist eine kleine Auswahl vorhanden. Auch der Baumarkt kann den einen oder anderen Bollerwagen im Sortiment haben. Spielzeugfachgeschäfte besitzen meist auch eine Produktauswahl.
Gibt es einen Bollerwagen-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Test im Bereich Bollerwagen durchgeführt.
Worin liegen die Vorteile eines Bollerwagens gegenüber anderen Transportwagen?
Der Bollerwagen wird in der Regel als Transportmittel verwendet und hat einige Vorteile. Zum einen ist der Bollerwagen sehr vielseitig in seiner Funktionalität und kann für viele Bereiche verwendet werden. Zum anderen ist der Bollerwagen sehr stabil und kann auch schwere Güter ohne Probleme transportieren.
Welches Material eignet sich am besten für mich: Holz, Aluminium oder Textilien?
Bei den Materialien liegt die größte Entscheidung, denn es gibt den Bollerwagen nicht nur aus dem klassischen Holz, sondern auch aus Aluminium oder Kunststoff. Dabei kommt es im Grunde immer auf den Verwendungszweck an. Wird der Bollerwagen häufig für schwere Transporte genutzt ist Holz oder Aluminium perfekt. Bei eher leichten Transporten wie zum Spielplatz mit Naschwerk reicht ein Kunststoff Bollerwagen.
Braucht mein Bollerwagen ein Dach?
In der Regel braucht ein Bollerwagen kein Dach, aber es handelt sich um eine praktische Zusatzfunktion, die dafür sorgt, dass das Transportgut vor allen Witterungen geschützt ist. Das Dach bietet nicht nur Schutz vor Regen oder Schnee, auch die schädlichen Sonnenstrahlen werden abgehalten, so dass Kinder auch an warmen Sommertagen im Bollerwagen einen Platz finden können.