- klein und handlich
- für kleinere Flächen gedacht
- die Drehzahl lässt sich verändern
- unsere Finger werden beim Streuen nicht schmutzig
- für unterschiedliches Streugut (Streusalz, Sand, Rasensaat u.s.w.)
Streuwagen Test 2023 • Die 13 besten Streuwagen im Vergleich
Streuwagen Bestenliste 2023 - Die besten Streuwagen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Streuwagen?
Bei einem Streuwagen handelt es sich um ein kleines Arbeitsgerät, zum Ausbringen von Streusalz im Winter sowie Samen und Dünger im Frühjahr oder Sommer. Der kleine Wagen erleichtert dem Nutzer laut Test 2023 und Vergleich die Arbeit enorm, da kein schwerer Eimer herumgetragen werden muss. Außerdem ist das Verteilen des Streuguts nach Streuwagen Test Erkenntnissen von Usern schneller erledigt.
Streuwagen besitzen einen Behälter zum Einfüllen des Streugutes und häufig nur eine einzige Achse. An der Behälterunterseite sind Öffnungen vorhanden, die sich meist mittels einer Leiste vergrößern und verkleinern lassen. Vielfach fehlen sogar Einrichtungen zum Bremsen und auch eine Federung ist nicht immer vorhanden.
Beim Praxis Test zeigte es sich, dass sich das Streugut sei es Salz, Granulat oder Dünger gleichmäßig verteilen lässt. Einige der Wagen sind zudem mit einem Streusamen-Regler ausgestattet. Beim Waren Test 2023 und Vergleich kam zutage, dass sich das auszubringende Streu-Volumen je nach Bedarf erhöhen oder reduzieren lässt.
Im Vergleich dazu sind wir nicht immer sicher, dass wir händisch auch die richtigen Mengen ausstreuen. Das kann beim Düngen durchaus gefährlich werden. Nach Test Erkenntnissen von ambitionierten Gartenbesitzern führt beispielsweise ein Überdüngen dazu, dass der Rasen verbrennt. Wird im Vergleich dazu im Winter zu wenig Salz oder Kies auf die Gehwege gestreut, dann ist die erforderliche Sicherheit nicht mehr gegeben.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Streuwagen
Wie funktioniert ein Streuwagen?
Laut Streuwagen Test 2023 und Vergleich funktionieren die Arbeitsgeräte recht einfach. Wir füllen das Streugut in den Behälter des Wagens. Die Streuwalze wird laut Praxis Test von Fachleuten und Unsern durch die Räder angetrieben und verteilt das Streusalz oder den Dünger gleichmäßig über die Gehwege oder den Rasen.
Im Vergleich dazu streut ein sogenannter „Zentrifugalstreuer“ den Inhalt des Behälters bis zu zwei Meter in die Breite. Bei diesen Modellen fällt das Streugut laut Test Berichten von Fachleuten zuerst auf eine Zentrifugalscheibe, die auch durch die Räder des Arbeitsgerätes angetrieben wird.
Die Streubreite und Menge lässt sich bei diesen Modellen laut Augenschein beim Streuwagen Test 2023 und Vergleich von Benützern einfach beeinflussen. Im Handel finden wir eigentlich für jedes Streugut den richtigen Streuwagen. Hersteller bringen aber ohnehin eine große Palette von Universal-Geräten auf den Markt, mit denen wir laut Test Erkenntnissen mehr als eine Sorte Streugut ausbringen können.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Mit maschineller Hilfe können wir unserer Streupflicht im Winter besser nachkommen. Ein Streuwagen hilft uns den Streusand oder das Streusalz gleichmäßig auszubringen. Werden die zu versorgenden Wege gleichmäßig mit dem Streugut versorgt, bleiben in der Regel keine gefährlichen Stellen aus Eis oder gefrorenem Schnee zurück, bei denen Passanten ausrutschen können.
Im Frühjahr wird das Saatgut für die Ernte im Herbst unter die Erde gebracht. Mit einem Streuwagen können wir den Samen in den gut vorbereiteten Boden ausstreuen. Im Vergleich zur Handaussaat, ist der Einsatz eines Streuwagens eine gute Art zur gleichmäßigen Aussaat. Auf kleinen landwirtschaftliche Flächen sowie Gartenbeeten kann dieses Arbeitsgerät nach Streuwagen Test 2023 Erkenntnissen seine Stärken ausspielen. Dank der gleichmäßigen Verteilung kommt es zu keinem Verlust des Saatguts. Außerdem kann sich der Streuwagen auch beim Düngen von Rasenflächen beweisen. Im Vergleich zur Düngung per Hand, lässt sich eine Überdüngung und somit ein „Verbrennen“ des Rasens einfach verhindern.
Welche Arten von Streuwagen gibt es?
Universal-Streuwagen
Sie lassen sich nach Augenscheinnahme (beim externen Produkt Test 2023) für beinahe alle Arten von Streugut verwenden. Die Arbeitsgeräte verteilen Saatgut, Dünger oder Streusalz und Kies gleichmäßig auf die dafür vorgesehenen Flächen. Allerdings finden wir im Handel im Vergleich dazu auch Modelle bei denen nach Test Erkenntnissen gröberes Streugut nicht durch die Öffnung passt.
Mit dem klassischen Universal- Handstreuwagen erledigen wir unsere Streupflicht im Winter (mit Streusalz, Granulat oder Quarzsand). In der warmen Jahreszeit verteilt das Modell nach Test Aussagen (von Gärtnern und Hobby-Landwirten) das Saatgut und den Dünger gleichmäßig auf die dafür vorgesehenen Flächen.
Vorteile:
- verschiedenes Fassungsvermögen
- daher für unterschiedliche Bereiche geeignet
- das Streugut lässt sich gut dosieren
- kann für Saatgut, Dünger Streusalz u.s.w. verwendet werden
- einfach zu befüllen und zu handhaben
Nachteile:
- die feste Streubreite
Handstreuer
Die Modelle sind auch unter der Bezeichnung „Schleuderstreuer“ bekannt. Im Vergleich zum Streuwagen eignen sich die Fabrikate für zirka 3 Kilogramm Streugut. Sie funktionieren nach Test und Vergleich mit einem Kurbelmechanismus. Verteilt wird das Streugut mithilfe einer frei laufenden Rotationsscheibe.
Vorteile:
Nachteile:
- nur ein kleines Fassungsvolumen
Zentrifugalstreuer
Diese Modelle sind ideal für Flächen zwischen 500 bis 1.000 qm. Im Vergleich zum klassischen Streuwagen wird bei diesen Modellen das Streugut durch eine Zentrifugalscheibe verteilt. Auch dieser Streuer wird von Rädern angetrieben. Die Streubreite kann laut Zentrifugalstreuer Produkt Test mehr als 2 Meter betragen. Daher können wir mit dieser Variante kleine Wiesen schnell und gleichmäßig düngen. Im Vergleich dazu sind auch große Hofeinfahrten mit den Streuern schnell enteist.
Vorteile:
- Streubreite bis zu 2 Meter
- Fassungsvolumen zwischen 12 bis 58 Liter
- Streugut gut dosierbar
- für verschiedene Körnungen geeignet
- für unterschiedliches Streugut ausgelegt
- einfach zu handhaben
Nachteile:
- beim Einsatz ist etwas Konzentration gefragt
- der etwas komplizierte Aufbau
Streugeräte für Traktoren
Diese Modelle konnten beim Test und Vergleich mit einem größeren Fassungsvermögen punkten. Sie werden am Heck des Traktors angebracht und bewähren sich besonders bei größeren Flächen.
Vorteile:
- werden elektrisch bedient
- Behälter punkten mit einem großen Fassungsvermögen
Nachteile:
- es muss ein Traktor vorhanden sein
So werden Streuwagen getestet
Die wichtigsten Test Kriterien auf einen Blick:
In der nachfolgenden Aufstellung zeigen wir Ihnen, worauf es beim Erwerb eines Streuwagens zu achten gilt:
Material
Beim Streuwagen Test konnte festgestellt werden, dass Hersteller ihre Streuwagen häufig aus Kunststoff anfertigen, da dieses Material nicht rostet und ihm sogar Streusalz nichts anhaben kann.
Fassungsvermögen
Es sollte sich nach der zu bearbeitenden Fläche richten. Zum Betreuen eines Gartens reicht meist ein Volumen um die 12 Liter. Wenn wir aber im Winter unsere Hofeinfahrt enteisen wollen (Winterdienst), dann sollte der Streu-Behälter schon ein Fassungsvermögen um die 20 bis 25 Liter aufweisen.
Streubreite
Auch die Breite des Streuwagens ist von der Grundstücksfläche abhängig. Für eine kleinere Fläche bewähren sich laut Test und Vergleich Arbeitsgeräte mit einer Streubreite zwischen 30 bis 40 cm. Darüber hinaus (für Sportplätze und größere Höfe) sollten wir uns für Geräte mit Breiten zwischen 50 bis 70 cm entscheiden, damit wir uns unnötige Wege ersparen. Bei einigen Streuwagen ist zudem ein Streumengenregler vorhanden, mit dem sich sowohl die Streumengen als auch die Streuweiten regeln lassen. Für den Winterdienst sind zudem eigene Streuwägen mit einem Schneeschutzschild auf dem Markt.
Was beim Kauf außerdem noch zu bedenken ist
Bei unserem Streuwagen Test 2023 und Vergleich wollen wir Sie mit wichtigen Daten und Fakten versorgen auf die es beim Kauf außerdem noch zu achten gilt:
1. Es ist wichtig, dass das Streumaterial erst dann austritt, wenn der Wagen bewegt wird.
2. Auch auf die Räder gilt es einen Blick zu werfen. Sie müssen robust und stabil sein und sie sollten zudem ein griffiges Profil aufweisen.
3. Bei einem guten Streuwagen wird sich die Streumenge problemlos einstellen lassen. Außerdem ist es praktisch, wenn sich der Streumechanismus verriegeln lässt.
4. Wenn der Wagen nur in eine Richtung streut, dann ist laut Praxis Test auch sichergestellt, dass es zu keiner Überdosierung kommt.
5. Damit wir den passenden Streuwagen finden, der uns mit einem guten Preis/Leistungssystem überzeugen kann, können wir die Bewertungen der Käufer im Internet studieren. Außerdem haben wir die Möglichkeit uns anhand von unabhängigen Test Portalen zu informieren.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
- Fuxtex
- Wolf Garten
- Einhell
- Gardena
- Hecht
- Siena Garden
- Deuba
Internet oder Fachhandel – wo kaufe ich meinen Streuwagen am Besten?
So mancher Streuwagen Test 2023 beweist, dass es sich beim Erwerb des Arbeitsgerätes um eine sinnvolle Investition handelt. Garten- und Immobilienbesitzer kommen kaum ohne ein solches Modell aus. In der kalten Jahreszeit hilft es uns der Räumpflicht nachzukommen.
Im Frühjahr und Sommer ist der Streuwagen beim Aussähen und Düngen behilflich. Wir können den Streuwagen im Baumarkt vor Ort erwerben oder wir entscheiden uns für den bequemeren Online-Einkauf. Im Internet können wir aus einer sehr großen Produktpalette auswählen und mithilfe von Filterfunktionen Preise und Angebote vergleichen.
Wir werden bald feststellen, dass uns diese Funktionen eine gezielte Auswahl ermöglichen. Bewertungen und Abwägungen von Usern zeigen die Vor- und Nachteile von Streuwagen der unterschiedlichen Hersteller auf. In der Folge wird es nicht schwer sein, den für uns passenden Streuwagen zu finden, der zudem mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis aufwarten kann. Natürlich müssen wir ein paar Tage warten, bis wir mit unserem neuen Streuwagen loslegen können. Allerdings wird uns das Arbeitsgerät nach Hause geliefert, sodass wir uns wegen des Transportes keine Sorgen zu machen brauchen.
Diese Vor- und Nachteile schildern Streuwagen Kundenrezensionen
1. Bei einem Streuwagen der mittleren Preisklasse hatte der Käufer so einiges zu bemängeln. Er gab an, dass dieses Gerät auch dann streut, wenn es nicht bewegt wird. Der Einstellhebel sei an einer Stelle angebracht, an der er schwer zu erreichen sei.
2. Ein anderer Nutzer meinte bei seinem Praxis Test (es handelte sich um dasselbe Modell), dass der Dünger so stark aufgetragen wurde, dass sein Rasen an einigen Stellen verbrannt sei. In der Folge musste nach gesät werden.
3. Zu diesem Streuwagen gab es im Vergleich dazu aber auch positive Bewertungen. Ein Anwender meinte, dass es auf die Produkthinweise des Herstellers zu achten gilt, dann würde auch das Einstellen der zu verstreuenden Saatgutes einfach funktionieren.
4. Ein Kunde ärgerte sich, dass sich bei seinem Streuwagen, die Griffe nicht verstellen lassen.
5. Ein anderer meinte beim selben Gerät, dass es zu wenig Streu-Einstellungen geben würde.
6. Im Vergleich dazu, ärgerte sich ein anderer Nutzer über das gleiche Fabrikat, weil sich bei seinem persönlichen Produkt Test, bereits nach 100 qm Rasenfläche die Walze nicht mehr bewegte.
7. Als Ursache machte er die Radnarbe aus Kunststoff sowie einen zu dünnen Splint aus.
8. Bei der Bewertung seines Streuwagens beanstandete ein User, dass sein Rasen ungleichmäßige Düngespuren aufwies.
9. Die Qualität der Materialien seines Streuwagens sowie die Verarbeitung kam bei einem erfahrenen Endverbraucher nicht besonders gut an.
10. Zu diesem Modell gab es zudem die negative Aussage, dass es beim Einfüllen nicht besonders standfest war.
Weitere Aspekte auf die es beim Streumaschinen Kauf zu achten gilt:
1. Viele der Streuwagen sind laut Test Berichten universell einsetzbar. Anhand der Produktbeschreibungen der Anbieter finden wir heraus, welches Modell sich für den Winterdienst und den Einsatz in der warmen Jahreszeit eignet.
2. Befindet sich ein Streu-Stoppbügel am Handgriff, dann lässt sich der Streuvorgang problemlos unterbrechen.
3. Bei einem hochwertigen Streuwagen rieselt das Saatgut beim Einfüllen nicht einfach durch.
4. Größere Räder erleichtern das Befahren von unebenen Flächen. In der Folge kommt es auch selten zur Verstopfung der Streuöffnung. Große Räder sorgen zudem für eine große Bodenfreiheit.
5. Ein Edelstahlrahmen am Streuwagen wird nicht rosten.
6. Im Vergleich dazu sollte der Behälter aus Kunststoff angefertigt sein. Dann ist er einfach zu reinigen und er kommt nach Streuwagen Test Erkenntnissen auch mit Streusalz zurecht.
7. Die Arbeitsgeräte punkten beim Streuwagen Test häufig mit einem eher geringen Gewicht. Sie lassen sich daher meist auch einfach manövrieren.
8. Einige Streuwagen können sogar mit einer Mischfunktion aufwarten. Dadurch wird es möglich die Rasensaat und das Düngemittel zu vermischen und in einem Arbeitsgang auszubringen.
9. Mit einem hochwertigen Modell können sowohl feine als auch grobe Körner ausgesät werden.
10. Ein Streuwagen sollte sich einfach (nach einer gut verständlichen Aufbauanleitung) zusammenbauen lassen.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte der Streuwagen
Die ersten Geräte zum Ausbringen von Saatgut und Dünger haben ihren Ursprung in der Landwirtschaft. Es gibt Aufzeichnungen, nach denen die erste Drillmaschine für die Aussaat, im 16. Jahrhundert in Kleinasien angefertigt wurde.
Sähmaschinen, dienten auch hierzulande schon vor dem 2.Weltkrieg dazu, das Saatgut auf Feldern, Äckern und Wiesen, mit der richtigen Menge und in der optimalen Höhe unter die Erde zu bringen. Am Anfang wurden sie von Ochsen und Pferden gezogen. Später bewegten Traktoren die Geräte. Auch um Parkanlagen mit Dünger zu versorgen, wurden schon seit längerer Zeit Streuwagen eingesetzt. Straßenbetriebe verwendeten spezielle Streuaggregate, um Kies und Streusalz optimal auf den Straßen zu verteilen.
Ursprünglich brachten die Bauern und ihre Mitarbeiter (es waren Knechte im Dienste der Landwirte), das Saatgut und den Dünger mit weit ausholenden Bewegungen auf die Äcker und Wiesen. Die verstreute Gerste, der Hafer, der Weizen und das Korn wurden danach mithilfe einer Egge in die obere Bodenschicht eingearbeitet. Sogar in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts trugen die Bauern ihr Saatgut zum Ausstreuen noch in Tüchern oder Streuwannen am Leib, um es ausstreuen zu können. Maiskörner wurden eher mittels Harken und Schaufeln unter die Erde gebracht. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen in der Agrarwirtschaft teilweise auch Pendelstreuer zum Einsatz.
Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Streuwagen
Laut Streuwagen Test 2023 von Experten und Usern gibt es Modelle, die nur zum Ausbringen von Dünger konzipiert wurden. Im Vergleich dazu sind andere Geräte wiederum nur zum Verteilen von Granulat, Kies oder Streusalz geeignet. In der Regel sind Streuwagen allerdings universelle Arbeitshelfer, die sich sowohl zum Verstreuen von Saatgut, Dünger und für den Winterdienst einsetzen lassen. Die Fabrikate sind mit einem Behälter zum Einfüllen und Vorrichtungen zum Einstellen der Streumenge ausgerüstet. Zum Verteilen des Streuguts wird der Wagen im gleichmäßigen Tempo vorwärts bewegt. Sobald wir mit dem Wagen stehen bleiben oder die Räder rückwärts fahren, bleibt der Inhalt im Behälter.
Mit den Geräten kann der Rasen auch nachgesät und gedüngt werden. Sowohl Rahmen als auch Streuwagenbehälter sollten rostfrei sein. Meist ist der Behälter daher aus Kunststoff angefertigt. Ein Streuwagen wiegt je Modell und Ausführung zwischen 4 bis 10 Kilogramm. Die Breite der Arbeitsgeräte liegt meist zwischen 40 bis 60 cm. Die Modelle haben ein Fassungsvermögen zwischen 12 und 20 Litern. Größere Modelle können mit einem Behältervolumen bis 60 Liter aufwarten. Gute Geräte verfügen häufig über einen Streumengenregler, der beim Einstellen der richtigen Streumenge behilflich ist. Die perfekte Menge sorgt zudem für ein sauberes Streubild.
Ein universell einsetzbarer Streuwagen hilft beim Samenstreuen und Düngen im Frühling. Im Winter erleichtert er uns die Arbeit, wenn wir unserer Streupflicht nachkommen.
Den Streuwagen richtig montieren
Ein Streuwagen wird in der Regel bereits teilmontiert geliefert. Die Streuvorrichtung sitzt im unteren Bereich des Behälters. Manchmal ist sie mit einem Hebel am Haltegriff verbunden, der die Funktion auslöst. Zuerst werden alle Einzelteile aus der Verpackung genommen und auf einem sauberen Untergrund deponiert. Meist sind noch die Räder an die Achse zu montieren. Außerdem gilt es noch die Teleskopstangen und Haltegriffe anhand der Herstellervorgaben anzubringen und auszurichten.
Am Ende werden alle Schrauben festgezogen. Die Produktbeschreibungen der Anbieter sind meist recht übersichtlich und gut verständlich gehalten. In der Folge ist nur ein klein wenig handwerkliches Geschick erforderlich, um die Gartenhelfer zusammenzubauen. Meist kommt es bei der Montage laut Streuwagen Produkt Test 2023 nur zu einer minimalen Anstrengung und schon können wir den Streuwagen einsetzen. Allerdings ist es wichtig, dass nur die Originalteile des Herstellers verwendet werden.
10 Tipps zur Pflege:
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Zubehör:
Für die unterschiedlichen Streuwagen werden im Handel die passenden Zubehörteile angeboten. Auch Bauteile zum Austausch hält der Markt parat. Mit ihrer Hilfe können wir das Gerät meist innerhalb kurzer Zeit wieder in Gang setzen, sollte es defekt sein. Wenn es nötig sein sollte, Teleskoprohre und Schraubverbindungenauszutauschen, dann ist es ratsam zu Originalteilen des Herstellers zu greifen.
Auch der Behälter sollte vom eigentlichen Streuwagen-Hersteller stammen. Bei den Griffen können wir uns eventuell nach Produkten umsehen, die mit unserem Gartenhelfer kompatibel sind. Die Räder lassen sich meist ersetzen. Einige Streuwagen können laut Produkt Test Erkenntnissen mit einem Schneeschild ausgestattet werden. Zudem sind für manche Modelle laut Waren Test, Abdeckungen und Streuaufsätze vorhanden.
Ein Streueimer für das Streugut wird sich ebenfalls als sehr nützliches Zubehörteil erweisen. Anzuführen ist, dass im Handel Kalkstein-Granulate, Düngemittel, Streusalze und Rasensamen (zum Verstreuen mit dem Gartenhelfer) angeboten werden.
Hat Stiftung Warentest Streuwagen getestet?
Viele interessierte Kunden bemühen bei ihrer Suche nach einem Waren Vergleich die Seiten von Stiftung Warentest. Sie hoffen, dass die Experten des unabhängigen Verbraucherjournals einen Produkt Vergleich und Test hergestellt haben. Auch das Verbrauchsportal „Öko Test“ wird häufig konsultiert. Allerdings mussten wir bei unserer Recherche feststellen, dass es von beiden bekannten Magazinen keine Test Berichte zu Streuwagen gibt.
Um den für sich besten Streuwagen zu finden, können Sie unseren Streuwagen Test zurate ziehen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit sich an den Bewertungen von Nutzern der Gartenhelfer zu orientieren. Suchen Sie außerdem im Internet nach den Füllmengen und den Streubreiten der Fabrikate und vergleichen sie diese miteinander. Bei einer Nebeneinanderstellung von Streuwagen die Ähnlichkeiten aufweisen, lassen sich zudem die Preise gut vergleichen.
Zu beachten gilt es außerdem, dass Zentrifugalstreuer (dank ihrer Schleuder) mit einer besonders hohen Schleuderbreite punkten können, während einfache Fabrikate nur dort streuen, wo sie geführt werden.
10 wichtige Fragen und Antworten zum Thema Streuwagen
1. Was ist ein Streuwagen?
Bei dem Gartenhelfer handelt es sich um ein Gerät auf zwei Rädern, ausgestattet mit einem breiten Behälter. Der Behälter ist mit Öffnungen versehen, durch die das Streugut rieseln kann.
2. Warum ist ein Streuwagen eine sinnvolle Anschaffung?
Die Modelle erleichtern dem Garten- und Grundstücksbesitzern, ihre Arbeit und führen außerdem zu einer großen Zeitersparnis.
3. Wobei kommen die Arbeitsgeräte zum Einsatz?
Streuwagen sind in der Regel universell einsetzbare Geräte. Im Winter werden sie zum Streuen von Granulaten, Kies oder Streusalz verwendet. Im Frühjahr wird mit ihrer Hilfe Saatgut, Rasensamen oder Dünger auf Wiesen, Feldern oder im Garten verteilt.
4. Welcher ist der beste Streuwagen?
Das lässt sich schwer sagen. Es kommt auf den persönlichen Bedarf an. Im Handel werden deshalb verschiedene Modelle zur Auswahl angeboten.
5. Wie weit streut der Gartenhelfer das Streugut aus seinem Behälter?
Einfache Fabrikate haben in der Regel Streubreiten zwischen 40 bis 60 cm. Zentrifugalstreuer dagegen, schleudern den Behälterinhalt bis zu zwei Meter weit.
6. Wie wird ein Streuwagen eingestellt?
Bei vielen Geräten ist ein seitlicher Hebel vorhanden. Damit können wir die gewünschte Streustufe einstellen.
7. Wie sollten wir den Streuwagen schieben?
Wir können den Wagen nach dem ersten Durchgang noch einmal im rechten Winkel zur Bahnrichtung schieben (Schachbrettmuster herstellen), um eine flächendeckende Wirkung zu erzielen.
8. Wie oft muss das Gartengerät gereinigt werden?
Es ist ratsam, dass wir den Streuwagen nach jedem Einsatz reinigen – sowohl den Behälter als auch die Räder.
9. Gibt es Zubehör für den Streuwagen?
Die Hersteller bringen passendes Zubehör und Ersatzteile für ihre Geräte auf den Markt. Dazu zählen beispielsweise Schraubverbindungen, Teleskoprohre, Griffe, Ersatzbehälter und noch anderes mehr.
10. Wo kann man Streuwagen kaufen?
Sowohl in Baumärkten als auch im Online-Handel. Wobei das Sortiment im Internet meist um einiges reichhaltiger ausfällt.
Alternativen zum Streuwagen:
Bei kleinen Flächen können wir unser Streugut auch händisch ausbringen. Für größere Grundstücke bewährt sich eher ein Streuwagen, den wir am Mähtraktor anhängen können. Besonders anzumerken gilt es außerdem, dass es auf dem Markt auch spezielle Markierwagen für Kreide sowie Streuwagen für Ölbindemittel gibt.
Weiterführende Links:
- https://www.bauundhobby.ch/ratgeber/garten/rasenduenger/duenger-korrekt-streuen.html
- https://www.eurogreen.de/Mit-Streuwagen-duengen-56949.html
- https://hecht-garten.de/winterdienst/streuwagen/
- https://forum.hornbach.at/posts/list/63631/garten-und-co/rasen/brauch-ich-einen-streuwagen.html
- http://www.homesolute.com/forum/beitraege/gartenpraxis/suche_guten_streuwagen/
FAQ
Welche Hersteller gehören zu den besten Marken im Bereich der Streuwagen?
Substral, Gardena, Wolf-Garten, CON:P, BITUXX, Siena Garden, Green Tower und Einhell gehören schon seit einigen Jahren zu den bekanntesten und beliebtesten Marken im Bereich der Streuwagen.
Wie viel kosten Streuwagen?
Streuwagen gibt es in unterschiedlichsten Preiskategorien. Die preiswertesten Modelle gibt es schon für knapp unter 20 Euro zu kaufen. Die teureren Modelle beginnen bei etwa 50 Euro. Im Durchschnitt muss mit einem Budget von um die 40 Euro für einen Streuwagen gerechnet werden.
Wonach suchen Kunden, welche Streuwagen suchen, noch?
Der meistgesuchte Begriffe, die als Alternative für Streuwagen genommen werden sind: Düngerstreuer, gefolgt von Synonymen wie Gardena Streuwagen und Wolf Streuwagen.
Die Funktion von Streuwagen – gleichmäßig streuen im Sommer und Winter
Beim Sähen des Saatguts kommt es auf die Gleichmäßigkeit an. Mit einen Streuwagen kann das gleichmäßige Sähen optimal funktionieren, denn es werden immer die gleichen Mengen fallen gelassen und verteilt.
Welche Ausführungen bei Streuwagen gibt es?
Die meisten Streuwagen sind nach demselben Prinzip aufgebaut. Sie bestehen aus einem Behälter – in der Regel aus Kunststoff – und einem Gestänge. Mit dem Gestänge wird der Wagen bewegt. Für das Vorwärtskommen mit dem Streuwagen am Rasen sorgen die vorhandenen Räder.
Wie düngt man mit einem Streuwagen?
Bei vielen Streuwagen wird die Weite der Rieselöffnungen eingestellt. Darüber kann die ausgeworfene Menge pro Quadratmeter reguliert werden. Auf den Verpackungen der Düngerhersteller sind die empfohlenen Einstellungen für Streuwagen und die Düngermenge pro Quadratmeter immer aufgedruckt. Nach der Nutzung des Streuwagens sollte die Fläche nochmal begangen werden und zur Not überarbeitet werden.