TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Benzin Vertikutierer im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
27 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
442 Analysierte Rezensionen

Benzin Vertikutierer Test 2023 • Die 5 besten Benzin Vertikutierer im Vergleich

Verglichen mit den elektrisch und manuell betriebenen Geräten haben die Vertikutierer Benzin außerdem eine höhere Leistung. Durch den leistungsstarken Vertikutierer, der mit Benzin läuft, fällt die Arbeit leicht und man muss nicht ständig nacharbeiten.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Benzin Vertikutierer Bestenliste  2023 - Die besten Benzin Vertikutierer im Test & Vergleich

Benzin Vertikutierer Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Vertikutierer Benzin?

Einhell Benzin Vertikutierer Lüfter GE-SA 1335 P im TestEin Vertikutierer Benzin dient dazu, den Rasen zu belüften, um sein Wachstum anzuregen, Der Vertikutierer ist so konstruiert, dass seine Messer senkrecht in die Erdoberfläche eindringen. Unkräuter und Moose werden dadurch zerstört, während die Graswurzeln erhalten bleiben. Der Vertikutierer Benzin funktioniert mit einem Benzinmotor, der das Gartengerät unabhängig vom Stromkreis macht. In seiner Form ähnelt der Vertikutierer Benzin aus dem Test 2023 einem Rasenlüfter, allerdings ist die Funktionsweise anders.

Den Vertikutierer Benzin braucht man für die sorgfältige Rasenpflege. Etwa einmal im Jahr sollte man seine Rasenfläche damit bearbeiten. Daher lohnt es sich für Gartenbesitzer, einen Vertikutierer zu kaufen, der in seiner Leistung auf die Größe der Grünfläche abgestimmt ist.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Benzin Vertikutierer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Vertikutierer Benzin?

Ein Vertikutierer Benzin aus dem Test ist mit Walzen ausgestattet, an denen Messer montiert sind. Diese Messer rotieren, wenn sich der Vertikutierer in Bewegung setzt. Gleichzeitig richten sich die Gräser durch die Walzendrehung senkrecht auf, sodass die Schneidmesser lediglich die Unkräuter und das Moos entfernen, die sich zwischen den Halmen befinden.

Auch verrottete Blätter und umgeknickte Grashalme werden vom Vertikutierer Benzin entfernt und im dazugehörigen Auffangbehälter aufgefangen. Im Allgemeinen sind die Vertikutierer mit einem Gebläse ausgestattet, das die Kleinteile in diesen Behälter pustet.

Besonders wichtig sind die Messer des Vertikutierers Benzin. Sie dringen 2 bis 3 mm tief in die Erdoberfläche ein und durchtrennen dabei die Unkrautwurzeln. Durch diese kleinen Schnitte wird außerdem der Boden durchlässiger. Die Erde wird besser mit Sauerstoff und Feuchtigkeit versorgt, mit der Folge, dass der Rasen anschließend besser wächst. Im Vergleich zum Rasenlüfter leiden die Rasenpflanzen allerdings stärker, daher sollte man normalerweise nur einmal im Jahr vertikutieren und an den besonders beschädigten Stellen Rasensaat verteilen.

"Wer nur eine kleine Rasenfläche belüften möchte, greift besser zu einem Akku- oder einen Handvertikutierer."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

In Kombination mit dem Vertikutieren ist auch ein gründliches Düngen erforderlich. Wenn man seinen Rasen mit dem Vertikutierer Benzin aus dem Test behandelt hat, sieht die Fläche oft stark ramponiert aus. Diese Optik verändert sich aber in den folgenden Tagen und Wochen, denn durch eine Nachsaat und den geeigneten Dünger erhält man bald eine schöne, gesunde Grünfläche.

Die Vertikutierer Benzin aus dem Test befreien den Rasen von Mulch und verbessern die Bodendurchlüftung. Durch den Benzintank braucht man beim Einsatz des Gartengerätes kein Kabel zu berücksichtigen, sondern man kann sich frei bewegen. Allerdings sollte man vor dem Gebrauch prüfen, ob der Vertikutierer genug Benzin hat oder ob man nachtanken muss..

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die Vorteile bei den Testsiegern der Vertikutierer Benzin zeigen sich in dem Bedienkomfort sowie in dem schönen, grünen Rasen, der spätestens nach einem Monat wächst. Im Vergleich zu einem Elektro-Vertikutierer sind die Benziner einfacher zu handhaben, denn hier liegt kein Kabel im Weg. Das ist vor allem bei einem größeren Grundstück ein wichtiger Pluspunkt. Man ist von keiner Außensteckdose abhängig, sondern kann gegebenenfalls auch im Schrebergarten ohne Stromanschluss den Rasen vertikutieren. Zudem besteht keine Gefahr, ein Kabel zu durchtrennen.

Einhell Benzin Vertikutierer GC-SC 2240 P im TestVerglichen mit den elektrisch und manuell betriebenen Geräten haben die Vertikutierer Benzin außerdem eine höhere Leistung. Das ist nicht nur bei einer großen Rasenfläche von Belang, sondern auch in einem mittleren Garten. Durch den leistungsstarken Vertikutierer, der mit Benzin läuft, fällt die Arbeit leicht und man muss nicht ständig nacharbeiten. Die Benzingeräte für den Garten eignen sich außerdem gut zum Transport, allerdings muss man darauf achten, sie nicht zu kippen, damit der Treibstoff nicht ausläuft.

Wenn man alles fürs Vertikutieren vorbereitet hat, ist das Benzingerät nach dem Auftanken sofort einsatzbereit. Man muss also keine Kabel verlegen, sondern der Vertikutierer Benzin kann gleich starten. Auch über einen längeren Zeitraum erweist sich dieses Gerät als sehr zuverlässig, während die Vertikutierer mit schwächeren Leistungsdaten bald mit einer Überhitzung reagieren können. Als besonders positiv werden die Testsieger der Vertikutierer Benzin bewertet, die mit einem automatischen Radantrieb versehen sind.

Hier wird das Gerät leicht nach vorne bewegt, sodass die Gartenbesitzer nicht so viel Kraft aufwenden müssen. Die Arbeit lässt sich dadurch schneller erledigen, ohne dass man sich überanstrengt. Zudem überzeugen die hochklassigen Vertikutierer Benzin durch ihre Eignung für härteren Boden.

Welche Arten von Vertikutierer Benzin gibt es?

GartenXL 2in1 Benzin Vertikutierer Rasenlüfter im TestIm Test der Vertikutierer Benzin wurden Modelle mit verschiedenen Leistungsdaten und Ausstattungsmerkmalen untersucht. Die genauen Kategorisierungen beziehen sich unter anderem auf die Motorleistung und die Arbeitsbreite. Einige der Vertikutierer Benzin verfügen über ein integriertes Auffangsystem, bei anderen kann ein entsprechender Behälter nachgerüstet werden. Der automatische Radantrieb ist ebenfalls nicht bei allen Vertikutierern vorhanden. Hier wird die Vorwärtsbewegung durch den Motor unterstützt, was vor allem bei einer lang andauernden Arbeit sinnvoll ist, also bei einem großen Garten.

Bei der eigentlichen Bauform der Vertikutierer Benzin gibt es keine großen Unterschiede. Für die Käufer erleichtert diese Tatsache die Entscheidung für ein Modell. Welche Vorzüge und Einschränkungen bei den unterschiedlich starken und großen Geräten relevant sind, wird in den folgenden Stichpunkten aufgelistet.

Die Vorteile der Vertikutierer Benzin:

  • sofort einsatzbereit,
  • auch für große Grünflächen geeignet,
  • durch kabellose Funktion flexibel und sicher zu handhaben,
  • bei Modellen mit automatischem Radantrieb nur geringer Kraftaufwand erforderlich,
  • sehr leistungsstark und daher auch für harten Boden geeignet,
  • langfristige Haltbarkeit des Motors,
  • keine Motorüberhitzung auch bei warmen Temperaturen.

Die Nachteile der Vertikutierer Benzin:

  • regelmäßiges Nachtanken erforderlich,
  • höheres Gewicht,
  • etwas mehr Pflegeaufwand,
  • durchschnittlich höherer Preis.

So werden die Vertikutierer Benzin getestet

Der Test der Vertikutierer Benzin hat sich mit zahlreichen Modellen und ihren Eigenschaften befasst. Bei der Entscheidung für ein Gerät gilt es, alle relevanten Kriterien im Fokus zu behalten. Welcher Vertikutierer für den eigenen Garten infrage kommt, hängt von der Fläche ab, die bearbeitet werden muss, sowie von den individuellen Ansprüchen an den Rasen. Wenn es ein perfekter, englischer Rasen sein soll, lohnt sich die Anschaffung eines der Testsieger, während für den einfachen Spielrasen auch ein Standard-Vertikutierer ausreicht. Die folgenden technischen Daten sollte man bei der Auswahl besonders beachten.

Die Leistung

Ein leistungsstarker Benzin-Vertikutierer ist besonders effektiv bei der Arbeit, allerdings muss das Gerät nicht mehr als 1.300 Watt haben. Bei der Entscheidung für einen Vertikutierer Benzin sollte man berücksichtigen, dass durch diese spezielle Art der Rasenbehandlung die Wurzeln und der Erdboden verändert werden. Damit die Graspflanzen nicht zu sehr leiden, sollte man mit ihren empfindlichen Wurzeln vorsichtig umgehen. Das bedeutet, dass die Kraftwirkung nicht zu hoch sein sollte. Typischerweise liegt die Geräteleistung bei den meisten getesteten Vertikutierern, die mit Benzin betrieben werden, zwischen 1.000 und 1.300 Watt. Lediglich wenn es sich um einen XXL-Garten mit über 1.000 m² handelt, kann ein Gerät mit noch mehr Power infrage kommen. Doch für den normalen Garten braucht man keinen überdimensionierten und unnötig teuren Vertikutierer Benzin.

Die Arbeitsbreite

Bei einem Gerät mit großer Arbeitsbreite muss man nicht so oft hin und her gehen, wie bei einem Vertikutierer Benzin mit schmaler Arbeitsbreite. Die meisten Geräte liegen bei ihrer Arbeitsbreite im Bereich zwischen 27 und 40 cm. Die Modelle unter 30 cm sind jedoch vorwiegend für Kleingärten geeignet. Wenn man sich für einen Vertikutierer mit 35 oder 40 cm Arbeitsbreite entscheidet, spart man sich gegenüber den schmaleren Geräten einige Wege.

Die Arbeitstiefe

Der Blick auf die maximale Arbeitstiefe zeigt an, wie weit die Messer des Vertikutierers in den Erdboden hineinschneiden. Hier geht es zunächst um die tiefste Einstellung. Außerdem erkennt man bei der Prüfung der Arbeitstiefe, welche Werte ausgewählt werden können. Ein Vertikutierer Benzin, der bis zu 12 mm tief schneidet, wird dieses Potenzial nur in seltenen Fällen ausnutzen. Im Allgemeinen wird auch ein solches Gerät auf eine Arbeitstiefe von 2 oder 3 mm eingestellt. Wenn eine besonders gründliche Überarbeitung des Rasens gewünscht ist, kann man auch eine größere Tiefe wählen.

Allerdings empfehlen die Gartenexperten normalerweise, nicht tiefer als 3 mm zu gehen. Sonst wird der Rasen stark in Mitleidenschaft gezogen, sodass nicht nur Unkraut, Klee und Moos herausgezogen werden, sondern auch die Graspflanzen.

Das Auffangsystem

Bei den Vertikutierern Benzin hat man die Wahl zwischen unterschiedlichen Auffangsystemen. Einige dieser Geräte erhält man ohne Auffangbehälter. Hier muss man die entkrauteten Reste selbst zusammensammeln. Bei einem kleineren Garten dauert diese Arbeit nicht allzu lange. Doch für das bequeme Vertikutieren ist ein Auffangkorb unverzichtbar. Wenn das Auffangelement nicht zum Lieferumfang gehört, muss man ein passendes Teil zu seinem Vertikutierer Benzin separat kaufen. Hier ist auf die genaue Größe und Kompatibilität zu achten. Abhängig von den Leistungsdaten der Vertikutierer können die Auffangbehälter etwas kleiner oder größer sein. Das Maximalvolumen liegt zumeist bei 60 Litern. Je mehr in den Behälter hineinpasst, desto komfortabler wird die Gartenarbeit, denn man kann sich viele Laufwege ersparen.

Das Walzensystem mit den Messern

Die Vertikutierer Benzin können mit verschiedenen Walzensystemen ausgestattet sein. Generell hat man die Auswahl zwischen Messer- und Lüfterwalze. Die Messerwalze befindet sich im Bereich der Vorderachse. Sie ist mit den Messern zum Vertikutieren bestückt, wobei es unterschiedliche Messerformen gibt. Diese können leicht gebogen sein, bis zu drei Zacken haben oder als Doppelmesser konzipiert sein, die in beide Richtungen der Messerachse zeigen. Messer zum Auswechseln sind auf beiden Seiten einzusetzen, sodass man sie bei Verschleißerscheinungen oder bei einem Defekt einfach herausziehen, umdrehen und wieder einstecken kann.

Einhell Messer im Benzin Vertikutierer TestDie Messer sind alle stark genug, um den Erdboden einzuritzen. Teilweise schaffen sie eine Arbeitstiefe von bis zu 12 mm. Dafür müssen die Messer aus robustem Stahl oder Edelstahl gefertigt sein. Bei Edelstahl ist man als Käufer sicher, dass kein Rost entsteht. Ein Großteil der Vertikutierer Benzin bietet mehrere Stufen zum Einstellen an, sodass man die Arbeitstiefe selbst auswählen kann.

Die Lüfterwalze wird ebenso wie die Messerwalze im vorderen Bereich montiert. Hier findet man jedoch keine Messer vor, sondern Federkrallen. Sie bestehen ebenfalls aus widerstandsfähigem Stahl, allerdings dringen sie nicht in den Boden ein. Stattdessen werden nur die Zwischenräume des Rasens durchgekämmt, während die Grasnarbe unverändert bleibt. Hier handelt es sich im Grunde genommen nicht um einen Vertikutierer, sondern um einen Aerifizierer, der die Rasenfläche nur durchlüftet aber nicht in den Boden eindringt.

Der Walzenwechsel

Wenn es sich um einen Testsieger der Vertikutierer Benzin handelt, der auch auf die reine Durchlüftung einzustellen ist, werden die beiden Walzensysteme miteinander kombiniert. Die Benutzer haben hier die Möglichkeit, zwischen den Funktionen zu wechseln. Dafür führt man einen Walzenwechsel durch, wenn man vom Lüften auf das Vertikutieren umstellt oder umgekehrt. Die modernen Gartengeräte machen diesen Wechsel zum Kinderspiel, sodass man kein spezielles Werkzeug einsetzen muss. In der Bedienungsanleitung erfährt man, wie der Walzenwechsel zügig funktioniert.

Die Messer und Krallen

AL-KO Messer im Benzin Vertikutierer TestDie Prüfung der Produktdaten bezieht sich unter anderem auf die Anzahl der montierten Messer und Krallen. Je kleiner die Abstände zwischen diesen Elementen ist, desto gründlicher arbeitet der Vertikutierer Benzin. Man kann also sagen, dass eine höhere Anzahl von Messern, Krallen oder Federn die Effizienz der Geräte erhöht. Bei einem Standardmodell, das eine Arbeitsbreite von beispielsweise 30 cm hat, sollten zumindest 16 Vertikutiermesser vorhanden sein, sonst muss man mehrmals über die Rasenfläche gehen, bis ein anständiges Ergebnis zu sehen ist. Hier spricht man auch vom Reinigungsbild, das gleichmäßig aussehen sollte und eine Kontrolle der Gründlichkeit erlaubt.

Die Lautstärke

Beim Einsatz eines Vertikutierers Benzin spielt die Arbeitslautstärke eine relevante Rolle, nicht nur für die Bediener selbst, sondern auch für die Nachbarn. Typischerweise liegt die Betriebslautstärke dieser Gartengeräte zwischen 92 und 108 dB. Bei den Benzin-Vertikutierern muss man mit dem lautesten Geräusch rechnen, daher kann es sinnvoll sein, einen Gehörschutz zu tragen. Zudem muss man die Ruhezeiten einhalten, damit es nicht zum Streit mit den Nachbarn kommt. Im Vergleich zu einem Benzin-Rasenmäher sind die Vertikutierer mit Benzin jedoch meistens etwas leiser. Trotzdem darf man die nötige Rücksichtnahme nicht vergessen.

Worauf muss ich beim Kauf vom Vertikutierer Benzin achten?

Die Entscheidung für einen Vertikutierer Benzin aus dem letzten Test richtet sich nach der Ausstattung des Gerätes sowie nach den Betriebsdaten. Hier steht die Leistung im Vordergrund, die jedoch nicht nur auf der reinen Wattzahl basiert, sondern auch auf der Arbeitsbreite und der Anzahl der Messer. Wer es sich möglichst bequem machen möchte, der sollte sich für ein breites Gerät mit eng nebeneinander stehenden Messern entscheiden, denn damit erspart man sich das doppelte Vertikutieren. Zudem sollte man prüfen, ob es einen automatischen Radantrieb gibt, der einem die Arbeit erleichtert.

"Beim Kauf eines Vertikutierers achte ich auf die Motorleistung, den Hubraum und die Größe des Fangsacks."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

FUXTEC Benzin Vertikutierer BV138 im TestDas Auffangsystem muss nicht unbedingt vorhanden sein, kann die Gartenarbeit aber ebenfalls erleichtern. Zudem sollte man sich überlegen, ob das mit Benzin betriebene Gerät ausschließlich zum Vertikutieren oder auch zum Rasenlüften verwendet werden soll. Eventuell lohnt es sich, ein Kombi-Modell zu kaufen.

Gerade die leistungsstarken Vertikutierer Benzin sind teilweise mit einem Lüfter versehen. Dieses Element sorgt dafür, dass das Gartengerät ausreichend belüftet wird. So kommt es auch bei warmen Außentemperaturen nicht zum Überhitzen des Motors. Die meisten Vertikutierer Benzin aus dem Test verfügen über ein solches Lüftungssystem, was sie von den Elektro-Modellen unterscheidet, bei denen ein solcher Lüfter häufig fehlt.

Beim Betrachten der Bauform geht es um die genauen Einstellmöglichkeiten, die sich nicht nur auf die Arbeitstiefe beziehen, sondern auch auf den Griff. Wenn man das Griffelement in der Höhe verstellen kann, lässt sich der Vertikutierer Benzin besonders komfortabel bedienen und man braucht weniger Kraftaufwand, um ihn vorwärts zu bewegen.

Die Beschaffenheit und Positionierung des Benzintanks zeigt an, wie leicht sich der Vertikutierer Benzin nachfüllen lässt und wie sicher er im Betrieb ist. Im Optimalfall ist die Öffnung leicht zugänglich und der Verschluss lässt sich mit einem Handgriff öffnen und anschließend wieder fest zudrehen. Außerdem sollte man checken, wie das Gerät ein- und ausgeschaltet wird.

Häufig gibt es ähnlich wie beim Rasenmäher einen Sicherungshebel, der gleichzeitig mit dem Ein-/Ausschalter betätigt werden muss. Damit erhöht sich die Arbeitssicherheit und man vermeidet, dass Kinder mit dem Vertikutierer Benzin herumfuhrwerken.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Bei den Top-Unternehmen für Vertikutierer sind vor allem die bewährten Gartenexperten zu finden. Teilweise handelt es sich dabei auch um Marken, die weniger spezialisiert sind. Im Test der Vertikutierer Benzin haben sich besonders die folgenden Unternehmen in den Vordergrund geschoben.

  • Bosch
  • Wolf-Garten
  • Gardena
  • Einhell
  • AL-KO Kober Group
  • ATIKA
  • Viking

Bosch gehört zu den wichtigsten Marken, wenn es um Bau- und Gartengeräte geht. Das traditionsreiche Unternehmen besteht seit 1886 und hat sich auf dem internationalen Markt etabliert. Im Laufe der Jahrzehnte konnten die Entwickler von Bosch die Produkte immer weiter verfeinern. Einerseits hat sich die Leistung erhöht, andererseits konnte der Komfort verbessert werden. Das zeigt sich nicht nur bei den Vertikutierern, sondern auch bei den anderen Geräten und Bauteilen von Bosch.

Das Unternehmen Wolf-Garten zeigt bereits in seinem Firmennamen, dass hier die Gartenarbeit im Mittelpunkt steht. Die Firma existiert seit 1922, als August Wolf eine Eisenwarenfabrik unter seinem Nachnamen gründete. Bis 2010 befand sich der Firmensitz in Betzdorf, allerdings musste im Jahr 2009 Insolvenz angemeldet werden. Nach dem Verkauf an die MTD-Gruppe aus den USA ist Wolf-Garten keine eigenständige Firma mehr, doch die Marke besteht weiterhin. Der deutsche Firmensitz liegt heute in Saarbrücken.
Gardena kennt man ebenfalls als Garten –und Outdoor-Experte. Die Firmengeschichte reicht in die 1960er Jahre zurück. Die Gardena GmbH gehört zur Husqvarna Gruppe aus Schweden und zählt zu den europäischen Marktführern in der Branche der Gartengeräte. Neben den Vertikutierern und anderen Gartengeräten, die mit Benzin, Strom oder manuell betrieben werden, bietet Gardena eine große Palette von Bewässerungssystemen an.
Die Einhell Germany AG ist in Landau an der Isar ansässig und wurde im Jahr 1964 gegründet. Die Firma hat sich einerseits im Werkzeugbau einen Namen gemacht, andererseits in der Gartenbranche. Dabei orientiert sich das Unternehmen vorwiegend an den Ansprüchen von Privatpersonen. Die funktionalen Gartengeräte tauchen in vielen Tests auf den Spitzenplätzen auf und beweisen damit ihre gute Qualität.
Die Anfänge der AL-KO Kober Group liegen in den frühen 1930er Jahren, als Alois Kober eine kleine Schlosserei ins Leben rief. Die bayerisch-schwäbische Firma bei Günzburg hat sich inzwischen zu einem international erfolgreichen Unternehmen entwickelt. Hier findet man nicht nur hochwertige Gartengeräte für den Heimbedarf, sondern auch professionelle Ausrüstung für die Forst- und Landwirtschaft. Des Weiteren präsentiert AL-KO effiziente Lüftungs- und Klimatechnik, die in der Industrie verwendet werden, sowie Zubehörteile für die deutsche und europäische Automobilindustrie.
Bei ATIKA handelt es sich um einen bewährten Hersteller von Produkten für den Bau und für die Gartenarbeit. Das Unternehmen wurde 1949 gegründet und hat seitdem auch auf dem internationalen Markt große Erfolge verzeichnen können. Die bewährten Geräte und Kleinartikel von ATIKA eignen sich sowohl für den privaten Bereich als auch für den gewerblichen Einsatz.
Viking ist eine Marke, die zur STIHL Gruppe gehört. Die Viking Geräte zeichnen sich durch eine gute Funktionalität sowie durch ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Sie haben in den Baumärkten und damit auch bei den Verbrauchern eine starke Präsenz. Der Markenslogan „Aus Freude am Rasen“ ist ein sichtbares Zeichen für das umfassende Know-how in Bezug auf die Rasenpflege. Entsprechend ausgereift ist die Spitzentechnologie der Vertikutierer, die eine individuelle Bodenbehandlung unterstützen.
"Andere bekannte Marken: Stihl und Wolf."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Benzin Vertikutierer im Praxistest

benzin vertikutierer testFür unseren Benzin Vertikutierer Test haben wir diverse Praxis-Tests verschiedener Gartenprofis auf YouTube ausgewertet, welche die Benzin Vertikutierer testen, rezensieren und vorführen.

In der Qualität sind die Videos sehr unterschiedlich. Manche Tester beschränken sich lediglich darauf, das Video bei der Arbeit mitlaufen zu lassen. So kann man beispielsweise dem Benzin Vertikutierer Wolf Garten V A 389 B nur zusehen. Die rein optische Performance überzeugt im Vergleich zu anderen Videos nicht wirklich. Man sieht eine sehr trockene Grasfläche, hört den sehr lauten Benzin Vertikutierer Wolf Garten und am Ende ist es schwer auszumachen, an welchen Stellen vertikutiert wurde und wo nicht. Auf Amazon wurde das Modell erst recht wenig bewertet, erreichte dort aber immerhin 3,9 Sterne.

Ganz im Gegensatz zum Praxistest vom Benzin Vertikutierer Einhell GC-SC 2240 P. Hier sieht man sehr schön, wie das Gras und die Erde richtig schön aufgelockert werden. Man kann auch schön nachvollziehen, wie die Höheneinstellung funktioniert.

Auf Amazon bekam der Benzin Vertikutierer Einhell 3,9 Sterne, wurde aber auch nur von 62 Käufern bewertet. Wesentlich beliebter scheint der Elektro Vertikutierer Einhell RG-SA 1433. Schon 706 Käufer haben das sehr preiswerte Modell mit 4,1 Sternen bewertet.

Bei Forst und Gartentechnik Eschbaumer wird der Profi Vertikutierer Tielbürger TV 410 vorgestellt, welcher als Leihmodell zur Verfügung steht. Leider sieht man von dem Modell von über 1000 Euro mit Honda Motor nicht besonders viel, da er nur auf einer sehr kleinen Fläche vorgeführt wird. Man kann lediglich sagen: die Bedienung scheint einfach.

"Qualitativ hochwertig und preisgünstig: Der Benzin-Vertikutierer von Einhell."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Vertikutierer Benzin am besten?

AL-KO Combi Care Benzin-Vertikutierer im TestEinen Vertikutierer Benzin aus dem Test findet man im Baumarkt, im Fachgeschäft für Gartenbedarf und online. Der Baumarkt ist für viele Gartenbesitzer die erste Adresse, wenn es darum geht, verschiedene Arten von Geräten und weiteres Zubehör zu finden. Allerdings gibt es nicht in jedem Baumarkt eine fachkundige Beratung. In einem Fachgeschäft ist zwar das Know-how vorhanden, dafür muss man mit einer eingeschränkten Auswahl rechnen.

Die Online-Händler bieten einerseits eine breite Palette von Gartengeräten an, andererseits steht einem hier ein geschultes Service-Team zur Verfügung. Der Kontakt zum Berater läuft via Chat, Mail oder Telefon. Wenn man sich die detaillierten Beschreibungen der Vertikutierer Benzin aus dem Test 2023 durchliest, beantworten sich jedoch schon viele Fragen von selbst. Zudem findet man in den Kundenbewertungen und FAQs bereits alle möglichen Informationen, von den Produktdetails bis zu eventuellen Schwierigkeiten mit den Vertikutierern.

Die Erfahrungen der anderen Kunden sowie die Verkaufszahlen sind die Grundlage für die Produktbewertungen und Topseller. Mit einem Klick lassen sich die Vertikutierer Benzin in der entsprechenden Reihenfolge sortieren, was die Kaufentscheidung leicht macht.

Zudem helfen die Filter dabei, nur die Vertikutierer Benzin mit der gewünschten Arbeitsbreite oder mit einer bestimmten Leistung aufzuführen.

Bei der Online-Bestellung haben die Kunden außerdem den großen Vorteil, dass sie den Vertikutierer Benzin nicht selbst nach Hause bringen müssen. Das Gerät wird vom Händler direkt zur angegebenen Adresse geliefert, teilweise sogar kostenlos. Bei eventuellen Lieferschwierigkeiten oder bei einem Defekt kann man die Online-Verkäufer sofort kontaktieren und um einen Lösungsvorschlag bitten. Häufig zeigen sich die Händler recht kulant und helfen gerne weiter, um die aufgetretenen Probleme zu beheben.

Wissenswertes & Ratgeber

Zur umfassenden Gartenpflege gehört die ordentliche Vorbereitung des Rasens auf jeden Fall mit dazu. Auch wenn es nicht der berühmte, perfekte englische Rasen sein muss, wünscht man sich doch eine schöne Grünfläche, die nicht zu sehr vermoost ist. Genau hierfür wurde der Vertikutierer Benzin entwickelt. Wer sich mit seiner Funktion und dem Wachstum der Graspflanzen beschäftigt, erkennt schnell die Vorteile. Es reicht nämlich nicht aus, den Rasen hin und wieder zu düngen, ihn zu bewässern und alle ein bis zwei Wochen zu mähen. Einmal im Jahr braucht die Grasnarbe auch eine ordentliche Durchlüftung.

MTD Seitenansicht im Benzin Vertikutierer Test

Durch das Vertikutieren werden Unkräuter und Moos zerstört, ohne dass der Rasen selbst zu sehr leidet. Das ist wichtig, damit die Graspflanzen wieder mehr Nährstoffe bekommen und gesund bleiben. Wer nur einen Rasentrimmer einsetzt, um seine Grünfläche zu pflegen, wird feststellen, dass der Rasen bald von störenden Pflanzen durchwuchert wird. Mit einer Harke lassen sich vielleicht noch kleine Flächen bearbeiten, doch mindestens ab 200 m² sollte man sich für einen richtigen Vertikutierer entscheiden, der den Komfort deutlich erhöht.

Zu den wissenswerten Fakten beim Vertikutieren gehören die Hintergründe zum Wachstum der Graspflanzen, unabhängig davon, ob man den Rasen selbst anlegt oder ob man einen Rollrasen kauft. Denn auch der Fertigrasen zum Ausrollen braucht nach spätestens zwei Jahren eine Auffrischungskur. Der Test der Vertikutierer Benzin bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht nur auf die reinen Gerätedaten, sondern auch auf die zielorientierte Rasenpflege.

Von der Aussaat über die Düngung bis zum Mähen und Vertikutieren, mit dem richtigen Know-how verschönert man seinen Grünbereich auf die komfortable Art.

Die Gartenratgeber und die Anleitungen zu den Vertikutierern zeigen, worauf man achten muss und welche Schritte vor und nach der Rasenbehandlung sinnvoll sind. Hierbei geht es teilweise um den Walzenwechsel und um die Pflege des Gartengeräts, doch auch die Tipps zur Gartenpflege an sich spielen eine Rolle.

WOLF Garten Benzin Vertikutierer im TestBevor man den Vertikutierer Benzin einsetzt, sollte man sich mit seiner Arbeitsweise und der Wirkung vertraut machen. Wer zum ersten Mal seinen Rasen vertikutiert, wird sich beim anschließenden Blick auf die Fläche erschrecken. Sie wirkt braun und komplett zerstört. Doch wenn man nach dem Vertikutieren neue Rasensaat aufbringt, richtig düngt und die Fläche bewässert, grünt der Rasen spätestens drei Wochen später besser als je zuvor. Auch wenn der Rasen vor dem Vertikutieren sehr ramponiert aussieht, braucht man meistens keine größere Arbeitstiefe als 3 mm, um die Unkräuter zu entfernen und um den Boden anständig zu durchlüften.

Wenn der Vertikutierer Benzin aus dem Test für längere Zeit in Betrieb ist, kann der Motor sehr heiß werden. Das wirkt sich auf die umliegenden Teile aus, die auf keinen Fall darunter leiden dürfen. Gerade der Keilriemen kann gefährdet sein und unter einer zu hohen Belastung reißen. Daher sollte man nachschauen, an welcher Stelle sich der Keilriemen befindet und ob er einen sicheren Betrieb gewährleistet.

Wenn der Vertikutierer mit einer Lüftung ausgestattet ist, steigt die Betriebstemperatur nicht zu hoch an, was ebenfalls die Sicherheit verbessert.

Die Details der aktuellen Vertikutierer Benzin aus dem Test 2023 werden hier ebenso erläutert wie die grundsätzliche Entwicklung der Geräte. Zudem sollen die Leser erfahren, welche Punkte bei der Benutzung zu beachten sind und wie die Pflege der Vertikutierer aussieht.

Die Geschichte der Vertikutierer Benzin

Der Grundstein für den Vertikutierer Benzin wurde in den 1940er Jahren gelegt, als Thomas Mascaro das Verfahren des Aerifizierens erfand. Im Jahre 1946 präsentierte er die Funktion eines Aerifizierers. Heute werden die damals eingesetzten Geräte unter anderem im Mascaro-Steiniger Turfgrass Museum ausgestellt, das zur Penn State University in den USA gehört. 1955 stellte Thomas Mascaro dann ein ähnliches Gerät vor, das jedoch etwas anders arbeitete: den Vertikutierer. Dieses Gartengerät sah noch ganz anders aus als die heutigen Vertikutierer Benzin, doch am Grundaufbau hat sich nicht viel geändert.

Im Vergleich zum Aerifizierer blieben die Messer des Vertikutierers nicht über dem Erdboden, sondern sie schnitten hinein und nahmen dadurch dem Moos und den Unkräutern ihre Wurzeln.

In den folgenden Jahrzehnten entwickelte man die Vertikutierer stetig weiter. Die ersten Geräte wurden noch manuell betrieben, später kamen die Benziner und die elektrisch betriebenen Modelle zum Einsatz. Auch andere Neuerungen fanden statt, um den Bedienkomfort zu verbessern und um die Aufmerksamkeit der Gartenliebhaber zu wecken. Doch es dauerte lange Zeit, bis sich die Verbraucher für diese Helfer interessierten. Um den Rasen zu durchlüften, harkten sie ihre Grünfläche. Daher kamen die frühen Vertikutierer Benzin zunächst in der gewerblichen Landschaftspflege zum Einsatz.

HECHT Seitenansicht im Benzin Vertikutierer TestNoch in den 1970ern und 1980ern waren Vertikutierer in privaten Gärten selten zu sehen. Doch die Gartenbesitzer lasen sich allmählich mehr Wissen über Pflanzen und Rasen an. Die Durchlüftung des Bodens war eindeutig die Lösung gegen das Problem von Unkrautwuchs und Moos im Rasen. Spätestens seit den 1990ern wird deshalb nicht nur fleißig gemäht, gewässert und gedüngt, sondern auch vertikutiert. Die Produzenten stellten sich schnell auf die veränderten Ansprüche um und fertigten unterschiedliche Vertikutierer her, von schmalen Hand- und Elektrogeräten bis zu den stärkeren und größeren Vertikutierern mit Benzin. Die sichtbaren Erfolge waren hierbei sehr förderlich, außerdem musste man die Grünfläche nicht mehr mit der Harke bearbeiten, was sehr anstrengend war.

 

Seit 2000 ist das Kaufinteresse weiter angewachsen, was man an der Vielfalt der Vertikutierer sieht sowie an den hohen Verkaufszahlen. Einige Hobbygärtner schwören dabei auf die komplett ausgestatteten Kombi-Geräte, die sich vom Vertikutierer in einen Rasenlüfter verwandeln lassen. Andere entscheiden sich für ein Standardgerät ohne Auffangsack und gehen nach dem Vertikutieren mit der Harke über die Fläche, um den Unrat aufzusammeln.

Inzwischen haben sich viele Heimgärtner mit vielen Geräten ausgestattet, um für alle Jahreszeiten gewappnet zu sein. Zusätzlich zum Rasenmäher und Vertikutierer besitzen sie einen Streuwagen, um die Saat und den Dünger gleichmäßig aufzutragen.

Im Schrebergarten oder im Hausgarten ist man damit auf alle Arbeiten gut vorbereitet. Gärtnern hat heute eine ganz andere Methodik und auch andere Gründe als in früheren Jahrzehnten. Es geht nicht mehr vorrangig um den eigenen Gemüseanbau, sondern um das Ausleben der Kreativität in einer grünen Oase.

Rasenfläche ist vor allem bei Familien zum Spielen da, doch die Freunde eines Ziergartens legen Wert darauf, ihren „englischen Rasen“ perfekt zu pflegen und zu schonen. Für diese unterschiedlichen Bedürfnisse stellen die großen Gartenmarken jeweils die passenden Vertikutierer Benzin zur Verfügung.

AL-KO Messer beim Benzin Vertikutierer TestIm Laufe der Zeit verändern sich nicht nur die Gartengeräte. Auch das Verhältnis zum „Grünbereich“ unterliegt einer ständigen Wandlung. Hier haben sich in den verschiedenen Regionen allerdings mehrere Gartentypen und Ordnungssysteme durchgesetzt. Die Entwicklung im Bereich der Vertikutierer zeigt, dass die Rasenflächen dabei eine spezielle Bedeutung haben, vor allem beim Blick auf die Ziergärten. In großen Parks darf die Grünfläche ruhig von Moos durchwachsen sein, doch in einem schönen Garten wünschen sich die Besitzer meistens einen dichten, gesunden Rasen ohne Klee, Unkraut und Moos. Heute mag der eine einen strengen, präzisen Schnitt, während der nächste Gartenliebhaber auf Wildwuchs setzt. Für die erste Variante ist der Vertikutierer Benzin unverzichtbar, während der Wildgarten auch ohne ein solches Gerät auskommt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Vertikutierer Benzin

Vorgang beim vertikutieren im Benzin Vertikutierer TestDie Vertikutierer Benzin sind effiziente Helfer bei der Pflege von mittleren bis großen Rasenflächen. Ein Handgerät reicht hier nicht mehr aus und die Elektro-Vertikutierer zeigen auch Schwächen, die einerseits mit der Kabellänge zusammenhängen und andererseits mit der begrenzten Leistungskraft. Bei dem regelmäßigen Einsatz des benzinbetriebenen Vertikutierers ist der Erfolg gleich zu sehen, denn die störenden Kräuter und Moose werden sofort beseitigt. Der Rasen fängt also gar nicht erst mit dem Verfilzen an. Allerdings sollte man beachten, dass das Benzingerät einen negativen Einfluss auf die Umwelt hat. Das bedeutet, man darf nicht zu viel Sprit verbrauchen und muss immer mal wieder nachfüllen.

Um herauszufinden, welcher Vertikutierer Benzin sich für den eigenen Garten eignet, lohnt sich ein Blick auf die Empfehlungen. Für Rasenflächen bis zu 1.000 m² oder sogar 1.500 m² kommen die Modelle mit 2 Liter Tankinhalt infrage. Häufig handelt es sich bei den Benzin-Vertikutierern um Geräte mit 4-Takt-Motor. Die hauptsächlichen Unterschiede werden bei der Schnittbreite sowie bei den Leistungsdaten ersichtlich. Bei vielen Vertikutierern Benzin aus dem Test liegt die Leistung zwischen 2.300 und 2.400 Watt.

Die Arbeitsbreite lässt sich auf die Gesamtfläche des Rasens abstimmen. Wer die Anzahl der Bahnen reduzieren will, entscheidet sich für einen Vertikutierer Benzin mit einer großen Schnittbreite von 40 cm, ansonsten reicht auch ein Modell mit 35 oder auch nur mit 30 cm Arbeitsbreite aus.

In Kombination mit einer ausreichenden Leistungsstärke schafft der Vertikutierer auch einen großflächigen Rasen mit Leichtigkeit. Allerdings können der Komfort und das Arbeitsergebnis von der Beschaffenheit und Lage des Grundstücks beeinflusst werden. Bei vielen Unebenheiten oder in Hanglage ist es sinnvoll, ein leicht manövrierbares Gerät auszuwählen.

Vorgang beim vertikutieren im Benzin Vertikutierer TestBei einem Großteil der Vertikutierer Benzin aus dem Test liegt das Gewicht zwischen 32 und 38 kg. Im Vergleich zu den Elektro-Vertikutierern und zu den manuellen Geräten sind die Benziner deutlich schwerer. Damit soll sichergestellt werden, dass die eingestellte Arbeitstiefe auch erreicht wird. Hier muss man nicht ständig kontrollieren, ob das Gehäuse abhebt oder dicht über dem Boden bleibt, dafür erschwert das Eigengewicht das Manövrieren.

Das Volumen des Fangsacks liegt bei den meisten Geräten bei 45 oder 60 Litern. Je größer der Auffangsack ist, desto seltener muss er während des Vertikutierens geleert werden. Eventuell lohnt sich ein zweiter Fangsack, doch einige Gärtner verzichten auch ganz auf das Auffangsystem und sammeln nach dem Vertikutieren die losen Teile auf, bevor sie mit dem Düngen und Nachsäen beginnen.

Wer einen leisen Vertikutierer Benzin sucht, der sollte darauf achten, dass das Betriebsgeräusch die 100 dB nicht übersteigt. Die leiseren Modelle liegen beispielsweise bei 92 dB, doch es gibt auch laute Geräte mit 102 oder 104 dB.

Vertikutierer Benzin in 7 Schritten richtig benutzen

Die korrekte Bedienung des Vertikutierers Benzin aus dem Test beginnt mit dem richtigen Zeitpunkt. Die Experten empfehlen bestimmte Jahreszeiten, nämlich das Frühjahr oder den Herbst. Der Sommer ist hingegen ungeeignet, denn hier ist der Boden oft zu trocken und der Rasen kann zerstört werden. Im Winter ist der Erdboden durch die niedrigen Temperaturen zu hart, sodass die Messer abstumpfen.

Wenn die Rasenfläche recht dicht gewachsen ist und die Wurzeln fest verankert sind, hat das Vertikutieren den gewünschten Erfolg. Dann werden tatsächlich nur die Unkräuter und Moose entfernt, während die Graspflanzen weiter wachsen. In der Anleitung der Vertikutierer Benzin aus dem Testvergleich 2023 findet man meistens detaillierte Tipps zur Benutzung. Außerdem wird im Folgenden schrittweise erklärt, wie man beim Einsatz eines Vertikutierers vorgeht.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6

Schritt 1: Die Vorbereitung der Rasenfläche

Vor dem Einsatz des Vertikutierers gilt es, den Rasen vorzubereiten. Dieser wird auf eine Länge von 2 cm gemäht. Danach sammelt man abgestorbene Pflanzenreste, Laub und grobe Verunreinigungen auf. Mit dem Rechen lassen sich diese Teile gut zusammenharken und entfernen.

Schritt 2: Die Messertiefe einstellen

Am Vertikutierer Benzin stellt man die Messertiefe passend zur Bodenverdichtung und zur Rasenqualität ein. Im Allgemeinen wird eine Arbeitstiefe von 2 oder 3 mm empfohlen. Diese Tiefe reicht aus, um den Filz zu beseitigen. Bei einer größeren Tiefe könnten die Graswurzeln beschädigt werden, daher nimmt man solche Einstellungen nur dann vor, wenn die Fläche komplett neu bearbeitet wird.

Schritt 3: Den Vertikutierer ansetzen

Der Vertikutierer Benzin wird so auf dem Boden angesetzt, dass die kleinen Harken oder Messer nach hinten zeigen.

Schritt 4: Den Vertikutierer Benzin nach unten drücken

Man drückt den Vertikutierer auf den Erdboden, sodass sich die Messer beziehungsweise Harken hineingraben. Abhängig vom Gewicht des Gerätes ist nur ein geringer Druck erforderlich. Allerdings sollte man zwischendurch immer wieder prüfen, ob der Vertikutierer Benzin nicht zu sehr abhebt.

Schritt 5: Die Bahnen abgehen

Nun geht man mit dem Vertikutierer Benzin aus dem Test die Rasenfläche in Bahnen ab. Ähnlich wie beim Rasenmäher verläuft dabei eine Spur dicht neben der anderen. Bei diesem ersten Durchgang sollte man aufpassen, dass die Bahnen nicht überlappen. Zudem darf man nicht zu lange an einer Stelle stehen bleiben oder beim Wechsel der Bahn das Gerät hin und her ziehen, sonst wird hier der Boden stark eingekerbt und der Rasen leidet.

Schritt 6: In Querrichtung gehen

Nach dem einmaligen Durchgang geht man die gesamte Fläche noch einmal in Querrichtung durch. So wird der Boden gründlich vertikutiert und alle Unkräuter lassen sich gut entfernen. Hier ist wiederum darauf zu achten, im möglichst gleichmäßigen Tempo zu gehen und den Vertikutierer geschickt zu manövrieren.

Wenn man immer zweimal im Jahr vertikutiert, reicht es meistens aus, nur in einer Richtung zu vertikutieren.

Schritt 7: Düngen und Wässern

Wenn man mit dem Vertikutieren der Fläche fertig ist, darf man die Weiterbehandlung des Rasens nicht vernachlässigen. Hierzu gehört das Düngen, das Nachsäen an kahlen Stellen und das Wässern.

 

10 Tipps zur Pflege

Die Pflege eines Vertikutierers mit Benzin erfordert eine gewisse Sorgfalt, sonst schwächelt das Gerät nach einer Weile. Gerade weil der Vertikutierer nur ein- oder zweimal jährlich im Einsatz ist, sollte man ihn gründlich reinigen. Sonst leidet die Qualität bald, denn wenn sich Schmutz und Feuchtigkeit durch die lange Standzeit festsetzen, wird die spätere Säuberung schwierig. Die hier gesammelten Pflege- und Reinigungstipps zeigen, wie man die Funktionalität seines Gartengeräts sicherstellt und was im Speziellen zu beachten ist.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10

Tipp 1: Nach dem Gebrauch sollte man seinen Vertikutierer Benzin von Wurzelresten, Erde und anderen Verschmutzungen befreien. Dabei geht es nicht nur um die Reinigung der Schneidwerkzeuge, sondern auch um die Säuberung der Verankerungen. Wenn man einen Tag mit dieser Aktion wartet, trocknen die Schmutzpartikel leicht an. Dadurch lassen sie sich etwas leichter entfernen.

Tipp 2: Etwas angetrocknete Verschmutzungen können mithilfe einer Bürste beseitigt werden. Im Anschluss an das Abbürsten verwendet man ein grobporiges Reinigungstuch oder eine ausgediente Zahnbürste. Damit erreicht man auch die Rillen des Vertikutierers, in denen sich der Schmutz gerne ansammelt.
Tipp 3: Nach dem Säubern der Messer oder Harken kann hier noch Restfeuchte vorhanden sein. Damit die Metallteile nicht rosten, stellt man den Vertikutierer Benzin am besten an einen trockenen, durchlüfteten Ort. Auch wenn es sich um Messer aus rostfreiem Edelstahl handelt, ist es sinnvoll, auf solche Kleinigkeiten zu achten. So schont man seinen Vertikutierer und verlängert ihre Lebensdauer.
Tipp 4: Für die perfekte Reinigung lassen sich die Messer nach dem Einsatz aus der Verankerung lösen. Dadurch fällt es leicht, den Schmutz und andere Rückständen zu entfernen. Anschließend kann man die Messer zur Lagerung in ein weiches Tuch hüllen. Wenn man sie so in eine Holzkiste legt, dringt keine Feuchtigkeit durch, sodass die Messerklingen nicht rosten und sauber bleiben. Vor dem nächsten Gebrauch muss man sie also nur noch an der Walze fixieren.
Tipp 5: Auch die Oberfläche der Vertikutierer Benzin braucht eine gelegentliche Reinigung, sonst setzen sich Rückstände wie Erde, Feuchtigkeit und Staub daran fest. Man sollte vermeiden, dass diese Verschmutzungen in den Spalten hängen bleiben, und deshalb das Gehäuse sorgfältig säubern.
Tipp 6: Die Vertikutierer mit Benzin müssen hin und wieder komplett geleert werden, um die Leitungen zu säubern. Eine solche Aktion erfordert etwas mehr Zeit, lohnt sich aber, denn so verhindert man, dass die Benzinleitungen mit der Zeit verstopfen.
Tipp 7: Zur Pflege der Benzin-Vertikutierer gehört auch die Prüfung des Ölstands. Wenn nicht genug Schmiermittel vorhanden ist, werden die Leitungen zu sehr belastet. Das ist gerade während einer längeren Ruhezeit des Gerätes wichtig. Durch das Festtrocknen von zu wenig Schmierstoff wird die Schmierfähigkeit beeinträchtigt, was sich negativ auf die Leistungsstärke des Vertikutierers auswirkt. Darum darf man nicht vergessen, den Vertikutierer Benzin zu prüfen und gegebenenfalls Öl nachzufüllen.
Tipp 8: Bei der Kontrolle des Gartengeräts darf man nicht vergessen, die Leitungen, Zuführungen und anderen Elemente zu checken. Sitzen alle Adapter und Deckel noch richtig fest? Wenn einzelne Teile nicht mehr optimal halten, muss man sie eventuell durch neue ersetzen.
Tipp 9: Bei den älteren Vertikutierern, die mit Benzin laufen, sind oft noch Zündkerzen eingebaut. Wenn man das Gerät startet, lässt sich feststellen, ob es vielleicht Schwierigkeiten mit dem Anspringen gibt. Möglicherweise müssen die Zündkerzen ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren.
Tipp 10: Wenn man den Vertikutierer Benzin nach der Gartenarbeit abtrocknen lässt und am folgenden Tag ordentlich gereinigt hat, stellt sich noch die Frage nach dem idealen Aufbewahrungsort. Am besten lagert man den Vertikutierer aus dem Testvergleich an einem sauberen und trockenen Standort, wo das Gerät keinen Schmutz anzieht. Im Allgemeinen muss der Vertikutierer Benzin nicht abgedeckt werden. Bei der Aufbewahrung sollte man außerdem darauf achten, dass die Messer keine Gefahr für andere Gegenstände oder für Personen darstellen.

 

Nützliches Zubehör

Bei der Frage nach dem geeigneten Zubehör für die Vertikutierer Benzin aus dem Test können sich die Verbraucher an den Tipps für das jeweilige Gerät orientieren. Wenn beispielsweise noch kein Fangsack zum Vertikutierer gehört, muss man diesen separat kaufen. Bei anderen Vertikutierern sind andere Zubehörteile nützlich. Zudem findet man bei den Herstellern diverse Ersatzteile, die man passend zu seinem Gerät aussuchen kann.

HECHT Messer im Benzin Vertikutierer TestIm Austausch zur Messerwalze kann man bei einigen Vertikutierern Benzin eine Lüfterwalze einsetzen. Anders als beim Vertikutieren bleibt diese Walze mit ihren Krallen oberhalb des Erdbodens. Daher trägt die Lüfterwalze lediglich die Filzschicht des Rasens ab und sticht nicht in den Boden ein. Sowohl bei den Messerwalzen als auch bei den Lüfterwalzen stehen den Käufern Ersatzmodelle zur Verfügung. Das ist auch sinnvoll, da es sich um Verschleißteile handelt.

Die Klingen an der Messerwalze des Vertikutierers können nur die optimale Leistung erbringen, wenn sie gut geschärft sind. Allerdings kommt es durch den regelmäßigen Einsatz zu Abnutzungserscheinungen an den Messerklingen. Hier muss nicht gleich die ganze Walze ausgewechselt werden, denn bei vielen Geräten lassen sich auch nur die Klingen erneuern.

Auch die Krallen können verschleißen oder sogar abbrechen. Im Zubehör für die Vertikutierer Benzin aus dem Test 2023 entdeckt man die passenden Krallen.

Hier ist auf die richtige Länge für den eigenen Rasen zu achten. Abhängig von der Beschaffenheit des Bodens und von den eigenen Ansprüchen kann man sich für kürzere oder längere Krallen entscheiden.

Messer und Kralle im Benzin Vertikutierer TestDer Auffangbehälter gehört bei vielen benzinbetriebenen Vertikutierern mit dazu, doch es kann sich lohnen, einen zweiten Fangsack als Reserve zu kaufen. So erspart man sich längere Pausen, wenn der erste Auffangsack voll ist. Zudem verkürzen sich die Wege, wenn man immer gleich eine größere Menge entsorgen kann.

Neben dem Zubehör, das speziell für den Vertikutierer Benzin entwickelt wurde, braucht man noch weitere Gerätschaften und Produkte für den Outdoor-Bereich. Das Zubehör für die Rasen- und Gartenpflege enthält neben Saatgut und Rasendünger auch speziellen Kalk. Zum Verteilen von Rasensaat und Dünger gibt es praktische Hilfsmittel wie Handstreuer und Streuwagen. Damit fällt es leicht, die Rasenfläche gleichmäßig zu pflegen und ein einheitlich gutes Ergebnis zu erzielen. Schließlich schafft der Vertikutierer Benzin aus dem Test 2023 die Arbeit nicht ganz allein, sondern er braucht die Unterstützung von hochwertigen Gartenprodukten und Geräten. Damit wird die Rasenpflege nicht nur bequemer, sondern der Erfolg stellt sich auch schneller ein.

" Je kleiner der Fangsack, desto öfter müssen Sie Ihre Arbeit unterbrechen."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Fragen und Antworten zu Benzin Vertikutierer

Wozu braucht man einen Benzin-Vertikutierer?

Wer seinen Rasen richtig pflegen möchte, der kommt ohne einen Vertikutierer Benzin nicht weit. Dieses Gerät lockert den Erdboden auf und entfernt gleichzeitig Mulch, Moos und Unkräuter. Die Durchlüftung des Bodens fördert die Triebkraft der Graswurzeln, sodass der Rasen bald schön dicht wächst und eine gesunde, grüne Farbe bekommt.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Vertikutieren?

Im April, wenn die Gartenzeit beginnt, ist die optimale Zeit für den Vertikutierer Benzin. Allerdings sollte man nicht gleich beim ersten Mähen vertikutieren, sondern erst beim zweiten Mal. Außerdem bietet sich der Herbst zum Vertikutieren an, also das Ende der Gartensaison.

Welches ist die ideale Arbeitstiefe beim Vertikutieren?

Die Arbeitstiefe zeigt an, wie tief die Messer des Vertikutierers mit Benzin in die Erde einschneiden. Meistens lässt sich diese Tiefe individuell einstellen, allerdings sollte man bevorzugt geringe Schnitttiefen von maximal 3 mm wählen. Im Allgemeinen richtet sich die Arbeitstiefe nach der Höhe und Empfindlichkeit des Rasens sowie nach der Härte des Bodens. Auch wenn die Messer nur ein bisschen in den Boden eindringen, verbessert sich bereits die Durchlüftung und das Wachstum des Rasens wird angekurbelt.

Welche Risiken hat das Vertikutieren für den Rasen?

Beim Vertikutieren der Rasenfläche sollte man aufpassen, dass die Grünfläche nicht zerstört wird. Das bedeutet, dass die Messer nicht zu tief schneiden dürfen, sonst beschädigen sie das Wurzelwerk der Graspflanzen. Zudem muss man auf die anschließende Düngung und Bewässerung des Rasens achten, sonst verwandelt sich die zuvor grüne Fläche in eine unansehnliche, braune Landschaft.

Wie sieht der Rasen nach dem Vertikutieren aus?

Man sollte damit rechnen, dass die behandelte Rasenfläche zunächst etwas zerrupft und kahl aussieht. Einige Bereiche benötigen wahrscheinlich eine Nachsaat. Es kann bis zu vier Wochen dauern, bis sich der Rasen erholt hat und wieder grün ist, darum darf man maximal zweimal im Jahr vertikutieren.

Was ist der Unterschied zwischen Vertikutieren und Rasenlüften?

Ein Vertikutierer ritzt mit seinen Messern den Erdboden an, während der Belüfter mit seinen Krallen über der Oberfläche des Bodens bleibt und deshalb nur Klee und Unkraut entfernt. Die Rasenlüfter lassen sich deshalb leichter bedienen und man schont die Graswurzeln. Dafür ist der Vertikutierer Benzin aus dem aktuellen Test gründlicher und die Rasenqualität wird bei der richtigen Vorgehensweise sehr viel besser.

Woran erkennt man, ob der Rasen eine Behandlung mit dem Vertikutierer braucht?

Es gibt eine einfache Methode, um festzustellen, ob der Rasen vertikutiert werden muss. Wenn man eine Harke über die Grasnarbe zieht, und viel Moos und Mulch darin hängen bleibt, sollte man das Vertikutieren nicht lange aufschieben. Außerdem lässt sich am Unkrautwuchs erkennen, ob die Zeit für den Vertikutierer gekommen ist.

Welche Rasenflächen müssen öfter vertikutiert werden?

Lehmige und schwere Böden, die schlecht durchlüftet werden, sowie schattige Rasenflächen scheinen besonders anfällig für Filz und Unkräuter zu sein. Hier muss man regelmäßig vertikutieren, um die Rückstände zu entfernen und um die Luftzirkulation im Erdboden zu verbessern. Danach lässt sich die Rasenfläche gleichmäßiger bewässern und die Feuchtigkeit gelangt leicht zu den Graswurzeln.

Woher stammt der Begriff „vertikutieren“?

Der Erfinder des Vertikutierers war ein US-Amerikaner, daher kommt der Begriff aus dem englischen Sprachgebrauch. Die Wörter vertical und cut wurden zusammengesetzt, um den senkrechten Schnitt zu benennen. Damit wird die Hauptfunktion des Vertikutierers bezeichnet, der die Grasnarbe anritzt.

Für welche Flächenmaße werden die Vertikutierer mit Benzin empfohlen?

Die Gartenexperten empfehlen für die Bearbeitung von Grünflächen bis zu 600 m² meistens einen Elektro-Vertikutierer. Erst bei Flächen, die größer als 600 m² sind, sollte man sich für einen Benziner entscheiden. Die Vertikutierer Benzin aus dem aktuellen Test sind etwa dreimal so leistungsstark wie die elektrischen Modelle und haben keine Probleme, Flächen von bis zu 1.500 m² und mehr zu bearbeiten.

Alternativen zum Vertikutierer Benzin

Die Vertikutierer Benzin lassen sich abhängig von der Grundstücksgröße und von den Komfort-Ansprüchen teilweise durch die einfachen Handvertikutierer oder durch hochwertige Elektro-Modelle ersetzen. Die manuell bedienbaren Geräte erfordern am meisten Kraftaufwand und eignen sich deshalb nur für kleine Gärten. Die strombetriebenen Vertikutierer können für Rasenflächen verwendet werden, die bis zu 600 m² messen. Wenn die zu bearbeitende Fläche jedoch deutlich größer ist, gibt es für den Benziner keine effiziente Alternative.

Wenn man seinen Rasen lediglich ein wenig belüften möchte, kann man sich auch für einen Rasenlüfter entscheiden. Hier wird allerdings der Boden nicht eingeritzt, sodass die Rasenqualität nur geringfügig verbessert werden kann. Verglichen mit den Vertikutierern aus dem Vergleichstest sind die Belüfter sozusagen eine leichte Schonkur für die Grünfläche.

Die Kombi-Geräte, bei denen sich die Walzen zum Vertikutieren und Belüften auswechseln lassen, sind eine gute Wahl für Gartenbesitzer, die ihren Rasen abwechselnd mit beiden Methoden bearbeiten möchten. Im Frühling geht es mit dem Vertikutierer Benzin etwas robuster zur Sache, während man seine Rasenfläche im Herbst lediglich lüftet.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Vertikutieren

https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/rasen-richtig-vertikutieren-3996

https://www.boerger-motorgeraete.eu/Benzin-Vertikutierer–Elektro-Vertikutierer–Rasenluefter/Benzin-Vertikutierer/

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Rasen-richtig-vertikutieren,vertikutierer114.html

https://www.pflanzenfee.de/info/ratgeber/den-rasen-vertikutieren-was-beachten

http://www.gartencenter.de/gartenpflege/rasenpflege/rasen-vertikutieren.html

http://www.richtig-vertikutieren.de/

FAQ

Welche Arten von Vertikutierern gibt es?

Vertikutierer gibt es grundsätzlich in den drei Varianten Benzin-Vertikutierer, Elektro-Vertikutierer und Handvertikutierer. Jede Variante hat seine Vor- und Nachteile, die vor dem Kauf verglichen werden sollten. Dazu bietet sich der Ratgeber an.

Kaufberatung: Darauf kommt es bei Benzin-Vertikutiergeräten an

Effektivität durch flexible Einstellungen ist das wichtigste bei einem Vertikutiergerät. Der Rasenlüfter sorgt für saftig grünes Gras und entfernt Mährückstände und Moos. Dadurch kann der Boden wieder atmen und kann durchlüften.

Auf einen Blick: Hersteller und Marken von Benzin-Vertikutierern

Hergestellt werden Benzin-Vertikutierer beispielsweise von Honda. Aber auch andere Marken, die aus dem Bereich der Rasenmäher bekannt sein dürften, produzieren Vertikutierer. Dazu gehören Wolf oder Viking.

Wo kann man einen Benzin-Vertikutierer mieten?

Benzin-Vertikutierer können in jedem größeren Baugeschäft wie Hornbach, Obi oder Toom ausgeliehen werden. Meist sind die Modelle schon ab 30 Euro pro Tag zu haben, zusätzlich muss eine Kaution hinterlegt werden.

Was ist ein Benzin-Vertikutierer?

Mit einem Benzin-Vertikutierer sorgt man dafür, dass Ihr Rasen besser wächst und viel gepflegter wirkt. An dem Gerät befindet sich eine Walze, die mit senkrecht stehenden Messern bestückt ist. Sobald der Vertikutierer in Bewegung gesetzt wird, rotieren die Messer und dringen in die Grasnarbe und in die Bodenoberfläche ein. Dadurch wird nicht nur das lästige Unkraut entfernt, auch Moos und Rasenfilz samt Wurzeln werden einfach entfernt.

Worauf ist beim Kauf eines Benzin-Vertikutierers zu achten?

Beim Kauf eines Vertikutierers mit Benzin-Motor gibt es ein paar Faktoren zu beachten. Letztlich hängt die Kaufentscheidung jedoch davon ab, welche Fläche im Garten zu bearbeiten ist. Ebenso spielen die eigenen Ansprüche für die Rasenfläche eine Rolle. Der Ratgeber kann bei der Entscheidung helfen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar