TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Turbinenhäcksler  im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
98 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
324 Analysierte Rezensionen

Turbinenhäcksler Test - für die schnelle Gartenarbeit bestens geeignet - Vergleich der besten Turbinenhäcksler 2023

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Turbinenhäcksler  Bestenliste  2023 - Die besten Turbinenhäcksler im Test & Vergleich

Turbinenhäcksler Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Turbinenhäcksler und wie funktioniert er?

Was ist ein Turbinenhäcksler Test und Vergleich?Turbinenhäcksler sind Gartengeräte, die dem Zerkleinern von Gartenabfällen, wie Laub, Ästen und Zweigen dienen. Es handelt sich um mobile Ausführungen, die Sie dort aufstellen, wo sie sie benötigen. Je nach Konstruktionsprinzip übernehmen im Inneren der Turbinenhäcksler Messer oder ein Walzwerk die Zerkleinerung des Gartenabfalls. Am anderen Ende des Turbinenhäckslers kann ein Auffangkorb angebracht sein, welches das nun komprimierte Material auffängt. Bevor Sie die Äste und Zweige in den Turbinenhäcksler hineinstecken, müssen Sie sie gegebenenfalls grob zerkleinern.

Die Hersteller geben an, welche Astdurchmesser die Turbinenhäcksler bewältigen können. Berücksichtigen Sie diese Angaben, um Störungen oder Schäden am Turbinenhäcksler zu vermeiden. Im Test beziehungsweise Vergleich erfahren Sie im Rahmen der technischen Beschreibung, für welche Astdurchmesser die jeweiligen Produkte geeignet sind.
Das zerkleinerte Gut eignet sich unter anderem als Mulch für den Garten. Sie sparen teure Entsorgungskosten, da Sie das Schnittgut, beispielsweise Heckenschnitt, komprimieren und leichter entsorgen können. Die Turbinenhäcksler sind somit wertvolle Gartenhelfer für Privathaushalte und für gewerbliche Betriebe.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Turbinenhäcksler

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Turbinenhäcksler im Einsatz

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Turbinenhäcksler] TestvergleichTurbinenhäcksler zerkleinern Äste und Zweige. Wenn Sie Bäume beschneiden, müssen Sie das Schnittgut entsorgen. Die langen und dicken Äste können in dieser Form nicht entsorgt werden, weswegen die Zerkleinerung erforderlich. Mit einem Turbinenhäcksler geht die Arbeit leicht von der Hand. Mühelos und ohne wesentlichen Kraftaufwand stecken Sie die Äste in den Häcksler. Eine weitere Einsatzmöglich ist die Zerkleinerung von Heckenschnitt. Stellen Sie sich vor, Sie beschneiden im Frühjahr die Hecke Ihres Gartens des Einfamilienhauses. Das entstandene Volumen des Heckenschnitts beträgt in der Regel mehrere Kubikmeter.

Wenn Sie den Heckenschnitt zur Entsorgungsstation transportieren möchten, ist die komprimierte Form von Vorteil. Doch Sie müssen den zerkleinerten Heckenschnitt auch nicht auf einer Deponie entsorgen: Es handelt sich um wunderbaren Mulch, den Sie im Garten weiter nutzen können. Ebenso ist es möglich, einen eigenen Komposthaufen anzulegen, die Komprimierung des Heckenschnitts ist auch in diesem Fall erforderlich. Doch der Turbinenhäcksler kann noch wesentlich mehr: Beispielsweise können Sie mit Hilfe des Häckslers Tierfutter herstellen.

Haben Sie Rüben angebaut, dann zerkleinern Sie diese mit dem Häcksler und erhalten Futter für landwirtschaftlich gehaltene Tiere. Beachten Sie jedoch die regional gültigen Vorgaben zur Herstellung von Tierfutter. Zudem müssen die Gerätschaften für diese Aufgabe geeignet sein, der Hersteller muss diese Nutzungsform ausweisen. Laub im Herbst kann ebenfalls ein großes Volumen einnehmen, die Zerkleinerung mittels des Turbinenhäckslers ist möglich.

Die verschiedenen Einsatzbereiche aus einem Turbinenhäcksler Testvergleich Ein Vergleich beziehungsweise Test zeigt, wie stark sich das Volumen des Laubs durch die Zerkleinerung reduziert. Selbst Gras lässt sich mit einem Turbinenhäcksler schneiden. Sie reduzieren das Volumen und erzeugen eine feine Struktur. Anschließend können Sie das Schnittgut auf dem hauseigenen Komposthaufen entsorgen. Der Komfort und die Leistungsfähigkeit moderner Geräte haben in den letzten Jahren rasant zugenommen. Ein Test beziehungsweise Vergleich zeigt, dass leistungsfähige Turbinengeräte relativ leise und geräuscharm arbeiten können.

Die Geräuschentwicklung ist in jedem Fall kein Kriterium für die vorhandene Kraft der Geräte: Starke und kraftvolle Geräte können leise und komfortabel sein. Gewerbliche Betriebe benötigen ebenfalls Turbinenhäcksler. Die Kunden wünschen die zügige Entsorgung und Zerkleinerung der Gartenabfälle. Die Bezahlung erfolgt in der Regel nach Volumen beziehungsweise Aufwand. Je leistungsstärker die vorhandenen Gerätschaften sind, desto effizienter ist die Arbeit. Turbinenhäcksler können mobil beim Kunden eingesetzt werden. sie gehören daher zur Grundausstattung jedes Landschaftsbetriebes oder Gartenbaubetriebes.

Welche Arten von Gartenhäckslern gibt es?

Messerhäcksler

Welche Arten von Turbinenhäcksler gibt es in einem Testvergleich?Messerhäcksler sind im Inneren mit rotierenden Messern ausgestattet, die das Schnittgut zerkleinern. Ein entscheidender Vorteil dieser Konstruktionsform ist das feine Schnittbild, welches entsteht. Daher eignen sich Messerschneider perfekt für die Zerkleinerung von Gras, das möglichst fein geschnitten werden soll. Je feiner das Gras anschließend ist, desto leichter lässt es sich auf dem Komposthaufen entsorgen. Im Inneren des Häckslers befindet sich nicht nur ein Messer, sondern mehrere Messer rotieren. Sobald Sie den Startknopf betätigen, drehen sich die scharfen und effizienten Messer, sodass nicht nur Gras sondern auch Äste und Zweige zerkleinert werden können.

Es handelt sich beim Messerhäcksler um ein äußerst effizientes und vielseitiges Gerät. In der Regel benötigen Sie einen Stopfer, um die Grünschnitt und Holzabfälle in den Häcksler zu stopfen. Es ist wichtig, ausreichend Abstand zwischen Ihren Händen und dem Eingang des Häckslers zu halten. Ein Nachteil des Messerhäckslers ist, dass die Messer im Laufe der Zeit stumpf werden. Sie können die Messer nachschleifen lassen oder austauschen. Vor allem das Schneiden großer Mengen Holz lässt Messer stumpf werden.

Turbinenhäcksler

Die Messer der Turbinenhäcksler sind härter und mit einer breiteren Schnittfläche ausgestattet. Zudem ist ein rotierendes Walzwerk vorhanden. Diese Kombination bietet Ihnen mehrere Vorteile: Zum einen können Sie weiche Grünabfälle fein zerkleinern und komfortabel entsorgen.

Ebenso ist mit dem Turbinenhäcksler die Zerkleinerung härterer Kleinhölzer möglich. Da das Walzwerk die Messer entlastet, stumpfen die Messer nicht so schnell ab. Die Nutzungsdauer der Messer erhöht sich, die Frequenz des erforderlichen Austauschs verringert sich. Meistens ist es nicht erforderlich, die Messer zwischendurch nachschärfen zu lassen. Die Turbinenhäcksler zeichnen sich daher durch eine hohe Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit aus.

Walzenhäcksler

Welche Turbinenhäcksler Modelle gibt es in einem Testvergleich?Ein Vergleich zwischen Walzenhäcksler und Messerhäcksler zeigt: Messerhäcksler arbeiten mit Scheidwerkzeug, Walzenhäcksler zermalmen die Gartenabfälle. Das Walzwerk ist effektiv und zerkleinert selbst Äste, Zweige und Gehölz. Gartenbesitzer nutzen Walzenhäcksler vor allem vor dickere und größere Zweige und Äste. Beim Kauf eines Walzenhäckslers müssen Sie darauf achten, dass ein Rückzugmechanismus vorhanden ist. Verstopft die Öffnung, dann müssen Sie die Stauung lockern und beheben können, ohne in das Gerät greifen zu müssen. Die Gefahr der Verstopfung der Öffnung ist vor allem bei der Bearbeitung von Gras oder Laub gegeben, bei Ästen und Zweigen entstehen mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit Blockaden.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

  • Bosch 
  • Atika
  • Einhell
  • Makita
  • Güde
  • IKRA
  • Monzana
Die Robert Bosch GmbH ist ein deutsches Traditionsunternehmen. Der Hersteller ist für zahlreiche unterschiedliche Produkte bekannt, wie beispielsweise Gartengeräte, Werkzeuge und Haushaltsgroßgeräte. Heute befindet sich der Firmensitz von Bosch in Stuttgart. Gegründet wurde Bosch bereits im Jahre 1886. Im Laufe der langen Firmengeschichte hat sich die Mitarbeiterzahl stetig erhöht, aktuell sind mehr als 400.000 Menschen für Bosch tätig.
Die Firmengründung von Atika fand 1949 statt. Das Unternehmen ist für Produkte aus den Bereichen Gartengeräte, Holzbearbeitung und Baugeräte bekannt.
Die Einhell Germany AG ist in Landau an der Isar ansässig. Im Jahre 1964 gegründet hat sich das Unternehmen bis heute zu einem international tätigen Konzern entwickelt. Rund 1.500 Mitarbeiter sind für Einhell tätig. Einhell verfügt über etwa 39 Tochtergesellschaften, die für die Bewältigung der internationalen Märkte zuständig sind.
Die Firmengeschichte des japanischen Unternehmens Makita reicht bis in das Jahr 1915 zurück. Fast 15.000 Menschen sind für das international agierende Unternehmen tätig. Die Produkte entstehen in zehn international angesiedelten Produktionsstätten, unter anderem in den USA und in Deutschland. Das Produktspektrum umfasst diverse Elektrogeräte.
Güde ist ein bekannter Hersteller von Maschinen und Werkzeugen. Ein wichtiger Unternehmensfokus liegt auf der Ausstattung von Heimwerkern und Handwerkern. Die Produkte eignen sich für Privathaushalte und für mittelständische Betriebe.
Die Marke IKRA umfasst Produkte für die Gartenarbeit. Unter anderem fertigt der Hersteller Heckenscheren und Rasenmäher. Die Rasen- und Bodenpflege wird ebenso wie die Baum- und Heckenpflege durch die Produkte der jeweiligen Kategorie unterstützt.
Monzana ist ein Hersteller von verschiedenen Elektrogeräten und Gartengeräten. Das Sortiment ist breit gefächert und umfasst neben Gartenhäckslern unter anderem auch Grillgeräte.

So werden Turbinenhäcksler getestet

Für einen Vergleich beziehungsweise Test 2023 ist es erforderlich, die wichtigsten Kriterien zu kennen. Wir stellen Ihnen die sieben zentralen Anhaltspunkte vor, auf welche Sie achten sollten.

Leistung

Worauf muss ich beim Kauf eines Turbinenhäcksler Testsiegers achten?Die Leistung ist ein zentrales Kriterium im Test beziehungsweise Vergleich. Die Angabe erfolgt in Watt beziehungsweise in Kilowatt. Übliche Werte liegen zwischen 2.000 und 3.000 für ein kompaktes Modell für den Privathaushalt. Die Umrechnung zwischen Watt und Kilowatt erfolgt mittels des Faktors 1.000 beziehungsweise 1/1.000.

Die Angabe 2 kW entspricht somit einer Leistung von 2.000 Watt. Obgleich die Watt-Angabe eine wichtige Kenngröße ist, wird die Leistung durch weitere Faktoren bestimmt. Beispielsweise ist das Schneidwerk für die tatsächliche Leistung wichtig. Ein hochwertiges Schneidwerk sorgt für die effiziente und zügige Bearbeitung des Ausgangsmaterials.

Fangbox

In einem Test beziehungsweise Vergleich sollten Sie außerdem auf den Lieferumfang achten. Die Fangbox wird in der Regel an dem Turbinenhäcksler befestigt, um über einen sicheren Halt zu verfügen. Das Volumen der Fangbox ist für den Komfort bei der Nutzung wichtig.

Je größer die Fangbox ist, desto seltener müssen Sie eine Leerung vornehmen. Sie arbeiten solange, bis die Fangbox ausreichend gefüllt ist und entleeren anschließend den Auffangbehälter. Zwar ist ein gefüllter kleiner Behälter leichter als ein gefüllter großer Behälter, dennoch sparen Sie sich Mühe und Aufwand durch die Reduzierung der erforderlichen Entleerungsvorgänge.

Schneidekapazität

Eine hohe Schneidekapazität ist von Vorteil. Die Angabe bezieht sich auf den maximal möglichen Durchmesser von Ästen. Entnehmen Sie dem Test beziehungsweise Vergleich, dass der Turbinenhäcksler Äste mit einem Durchmesser von 45 Millimeter bewältigen kann, dann können Sie entsprechend dicke Äste in das Gerät füllen und die Zerkleinerung ist möglich. Äste mit einem größeren Durchmesser würden nicht bearbeitet werden können, meistens stoppt der Turbinenhäckslerautomatisch.

Sicherheitsautomatismen und Spezialfunktionen

Nach diesen Testkriterien werden Turbinenhäcksler bei uns verglichenSicherheit ist beim Umgang mit dem Turbinenhäcksler sehr wichtig. Beispielsweise sollte das Gerät über eine Rückfuhrmöglichkeit verfügen. Entsteht im Turbinenhäcksler eine Blockade, da Gras den Eingang verstopf, sollten Sie das System kurzzeitig rückwärts fahren lassen können, um die Blockade zu lösen.

Ist dies nicht möglich, müssten Sie – unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen, wie dem Ausschalten des Geräts – in die Öffnung greifen. Dieser Vorgang stellt grundsätzlich ein Risiko dar, weswegen die Rückzugsautomatik ein großer Vorteil ist. Des Weiteren entwickeln die Hersteller vielfältige Sicherheitsmechanismen, beispielsweise Notschalter und automatische Stoppsysteme.

Gewicht

Das Gewicht ist in einem Test beziehungsweise Vergleich meistens angegeben. Es wirkt sich zwar nicht auf die Leistungsfähigkeit der Turbinenhäcksler aus, dennoch ist es eine wichtige Angabe. Die meisten Gartenbesitzer möchten die Turbinenhäcksler mobil nutzen. Sie möchten das Schnittgut nicht mühevoll zum Häcksler bringen, sondern der Turbinenhäcksler wird zum Schnittgut gebracht.

In diesem Zusammenhang ist auch ein Rollensystem ein Pluspunkt. Die Mobilität verbessert sich, wenn Sie den Turbinenhäcksler nicht tragen müssen, sondern rollen können. Die Rollen sollten leichtgängig sein und auch auf unwegsamem Gelände ihren Zweck erfüllen. Das Gewicht wiederum kommt vor dann zur Geltung, wenn Sie den Turbinenhäcksler auf ein Fahrzeug verladen möchten.

Benötigen Sie das Gerät beim Wochenendhaus oder möchten Sie den Häcksler an Freunde oder Bekannte ausleihen, ist der Transport mit einem Auto möglich. Im Idealfall nutzen Sie einen Pick-up oder einen PKW-Anhänger für die Beförderung. Sie sichern den Turbinenhäcksler auf der Ladefläche und können ihn an jedem gewünschten Ort nutzen. Gängige Häcksler für den Privatgebrauch wiegen rund 30 bis 50 Kilogramm.

Antriebsart

Folgende Eigenschaften sind in einem Turbinenhäcksler Test wichtigMeistens sind die Turbinenhäcksler mit einem Elektromotor ausgestattet. Die Stromversorgung der Geräte ist erforderlich. Es ist aber auch möglich, Gartenhäcksler zu kaufen, die einen Verbrennungsmotor besitzen. In diesem Fall befüllen Sie die Häcksler mit dem Kraftstoff, Strom ist für den Betrieb nicht erforderlich.

Preis

In einem Vergleich beziehungsweise Test finden Sie Turbinenhäcksler der unterschiedlichsten Preiskategorien. Durchschnittlich kosten hochwertige Modelle zwischen 200 und 500 Euro. Es existieren jedoch keine Grenzen, da sich die Leistung stark unterscheiden.Sie müssen vor allem überlegen, welche maximalen Aststärken zu erwarten sind und welchen Durchsatz Sie bei der Zerkleinerung erzielen möchten.

Grundsätzlich ist für einen Test oder Vergleich nicht der eigentliche Preis entscheidend, vor allem das Preis/Leistungs-Verhältnis ist wichtig. Ein kraftvoller und leistungsstarker Turbinenhäckslereignet sich auch für den professionellen Einsatz, sodass der Preis höher sein darf. Möchten Sie lediglich Gras und Laub zerkleinern, ist ein günstiges Modell ausreichend.

Planen Sie das Fällen von Bäumen oder nehmen Sie die Beschneidung von Bäumen selbst vor, müssen Sie auf kraftvolle Motoren und Schneidwerkzeuge beziehungsweise Walzwerke achten.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Turbinenhäckslers achten!

Einen guten Turbinenhäcksler Testsieger online im Angebot kaufenEin interessanter Aspekt bei einem Test beziehungsweise Vergleich ist die Betrachtung von Schwachstellen und Mängeln. Der Kauf von Produkten soll zur Zufriedenheit führen, weswegen die Eigenschaften der Geräte zu den Anforderungen der Praxis passen müssen. Insbesondere bei Turbinenhäcksler ist es wichtig, im Test / Vergleich auf die Anwendungsgebiete der Häcksler zu achten. Es existieren zahlreiche unterschiedliche Nutzergruppen, wie Privathaushalte mit großem Garten, Privathaushalte mit ausschließlich Rasenflächen und gewerblichen Betrieben.

Für jeden Anwendungstypen finden Sie im Test / Vergleich die passenden Produkte, sie müssen jedoch genau auf die Eigenschaften achten. Um zu vermeiden, dass der ausgewählte Turbinenhäcksler Ihren Anforderungen nicht entspricht, stellen wir Ihnen die fünf wichtigsten Mängel und Schwachstellen vor. Erfahren Sie, wie Sie im Test 2023 erkennen, ob das betrachtete Gerät von einem solchen Mangel betroffen sein kann. Es muss sich nicht immer um einen Mangel im eigentlichen Sinne handeln. Als Mangel bezeichnen Käufer auch Zustände, in denen die Geräte nicht die gewünschten Aufgaben erfüllen, unabhängig davon, ob es bereits vor dem Kauf ersichtlich war, dass die Turbinenhäcksler für diese Art von Aufgabe nicht konstruiert worden sind.

Der Turbinenhäcksler zerkleinert keine großen Äste.

In diesem Fall ist wahrscheinlich die Leistung zu gering beziehungsweise der maximal mögliche Astdurchmesser wurde überschritten. Achten Sie beim Test beziehungsweise Vergleich auf die Angaben zur Leistung und zur Schnittstärke.

Ist der Astdurchmesser größer als die Maximalangabe des Herstellers, dann müssen Sie sich mit einem Trick behelfen. Sie müssen die Äste entsprechend vorbereiten. Mit Hilfe der Axt oder eines Spalters können Sie den Durchmesser verringern. Insbesondere beim Fällen von Bäumen entstehen derartige Herausforderungen. Der Stamm und große Äste sind für handelsübliche Turbinenhäcksler zu dick.
 Mit einer Motorsäge zerlegen Sie den Stamm in kurze Elemente. Anschließend müssen Sie die weitere Zerkleinerung mit Spaltern oder einer Axt vornehmen. Die Turbinenhäcksler verfügen über Maximalangaben bezüglich der Dicke und der Länge von Stämmen.

Die Geräuschentwicklung ist hoch.

Die Handhabung vom Turbinenhäcksler Testsieger im Test und VergleichTurbinenhäcksler erbringen eine hohe Leistung. Die Zerkleinerung der Äste und Zweige erzeugt Geräusche. Zudem entwickeln die Motoren und die rotierenden Elemente Geräusche. Die Hersteller geben bei der Produktbeschreibung an, mit welcher maximalen Geräuschentwicklung Sie rechnen müssen. Die Angabe erfolgt in Dezibel. Entsprechend diesen technischen Angaben ist auch aus dem Test 2023 ersichtlich, wie laut die Turbinenhäcksler sind.

Um ein möglichst leises Modell auszuwählen, sollten Sie daher auf diese Angabe achten. Eine hohe Geräuschentwicklung kann vor allem dann unerwünscht sein, wenn Nachbarschaft vorhanden ist und Ruhestörung vermieden werden soll. Allerdings müssen Sie bedenken, dass für die Gartenarbeit grundsätzlich bestimmte zeitliche Grenzen gelten.

Die genauen Vorschriften sind von Region zu Region unterschiedlich, zusätzlich können für einzelne Wohngebiete oder Gartenkolonien gesonderte Vorgaben gelten. Unter anderem besteht an Sonntagen und in der Mittagszeit eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für vorgeschriebene Ruhezeiten. Mit einem leistungsstarken Turbinenhäcksler aus dem Test 2023 bewältigen Sie die anfallende Arbeit mühelos innerhalb des Vormittags, der zeitliche Aufwand reduziert sich und Ruhezeiten lassen sich einhalten.

Der Turbinenhäcksler ist schwer zu transportieren.

Die einfache Bedienung vom Turbinenhäcksler Testsieger im Test und VergleichEs wäre sehr aufwendig, wenn Sie das Schnittgut zum Häcksler tragen müssten. Daher wird in der Regel der Turbinenhäckslerdort aufgestellt, wo er benötigt wird. Um den Transport zu erleichtern, sollten Sie vor allem auf ein hochwertiges Rollensystem achten. In der Regel sind die Häcksler mit zwei Rollen ausgestattet. Sie kippen das Gerät leicht an und können es anschließend transportieren.

Jedoch ist der Einsatz der Rollen nicht immer möglich. Unter anderem beim Heben auf einen PKW-Anhänger ist ein geringes Gewicht von Vorteil. Daher sollten Sie auch auf diese Angabe im Test / Vergleich achten. Bedenken Sie außerdem, dass die Rollen nicht auf allen Untergründen eingesetzt werden können. Ist der Boden stark uneben, dann müssen Sie trotz Rollen einen hohen Krafteinsatz leisten, sofern der Turbinenhäcksler über ein hohes Gewicht verfügt. Zudem kann ein nasser Untergrund die Nutzung der Rollen erschweren, sodass das Tragen erforderlich ist.

Der Turbinenhäcksler stockt andauernd

Entstehen gehäuft Verstopfungen am Gerät, dann müssen Sie die Ursachen ermitteln. Jedes Verstopfung verzögert den reibungslosen Arbeitsablauf und verlängert somit die erforderliche Arbeitszeit.

Nasses Laub kann zu Verstopfungen führen, sodass es besser ist, den Grünschnitt trocknen zu lassen. Aber auch eine zu geringe Leistung verhindert, dass Äste ausreichend zerkleinert werden. In jedem Fall ist eine Rückzugsautomatik von Vorteil, um Verstopfungen mit hoher Wahrscheinlichkeit problemlos beheben zu können.

Das Gerät ist nach kurzer Zeit defekt

Im einem Test / Vergleich berücksichtigen die Autoren unter anderem Kundenmeinungen und Erfahrungsberichte von Käufern. Erfüllt der Turbinenhäcksler die Erwartungen nicht und ist der bereits nach kurzer Zeit defekt, dann ist dies oftmals aus den einzelnen Bewertungen ersichtlich.

Allerdings können Defekte auch bei grundsätzlich hochwertigen Produkten auftreten, da Fabrikationsfehler niemals ausgeschlossen werden können. Das Verhalten des Verkäufers ist wichtig. Ebenso positiv zu bewerten sind lange Garantiezeiten, da Sie in diesem Fall den Turbinenhäcksler einsenden können beziehungsweise eine Reparatur fordern können.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Turbinenhäcksler am Besten?

Turbinenhäcksler Testsieger im Internet online bestellen und kaufenSobald Sie sich von den Vorteilen eines Turbinenhäckslers überzeugt haben, stellt sich die Frage, wo Sie die Produkte kaufen sollen: Online über das Internet oder in einem regionalen Fachhandel. Für diese Entscheidung sind zwei grundlegende Ziele wichtig. Zum einen möchten Sie kostengünstige Produkte erwerben. Sie möchten für die erforderliche Leistung und Qualität nicht mehr bezahlen als notwendig. Zum anderen möchten Sie Turbinenhäcksler kaufen, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Die Gartenhäcksler müssen sich für die angestrebten Einsatzzwecke eignen. Weder zu schwache noch zu überdimensionierte Modelle sind gewünscht. Der Kauf im Internet bietet Ihnen eine hohe Informationsqualität vor der Bestellung. Im Test beziehungsweise Vergleich erhalten Sie alle benötigten Angaben. Sie erfahren, welche Einsatzgebiete für den Turbinenhäcksler ausgewiesen sind, welche Leistung das Gerät erbringt und ob die bisherigen Käufer mit dem Produkt zufrieden waren. Ein Test ist eine hilfreiche Informationsquelle. Diese Option haben Sie im regionalen Fachhandel nicht.

In der Regel empfehlen die Verkäufer ausschließlich die Produkte der eigenen Marken oder der Marken verbundener Partner. Es würde keinen Sinn ergeben, wenn die Geschäfte Produkte empfehlen, die sie selbst nicht vertreiben. Dadurch geht jedoch die Objektivität verloren.

Wo einen günstigen und guten Turbinenhäcksler Testsieger kaufenEin Test muss objektiv sein. Die Leser müssen sich im Test über die Eigenschaften der Produkte informieren und einen Vergleich vornehmen können. Dieser Vergleich ist im Fachhandel nur schwer möglich. Die Käufer müssen den Überblick bewahren, was auf dem Monitor leichter ist. Mit Hilfe vom Test 2023 stellen Sie die verschiedenen Produkte gegenüber und erkennen, welche Vorteile und Nachteile die einzelnen Turbinenhäcksler besitzen.

Neben der Auswahl der gewünschten Produkte durch die Qualität vom Test 2023 sind auch der Bestellvorgang und die Lieferung Pluspunkte für den Kauf über das Internet. In der Regel geben die Verkäufer direkt an, mit welcher Lieferzeit Sie rechnen müssen. Sie erfahren, ob die Produkte vorrätig sind. Im Fachhandel ist nicht gewährleistet, dass Sie die Turbinenhäckslerdirekt mitnehmen können.

Oftmals wählen Sie die Gartenhäcksler aus einem Katalog des Herstellers aus. Sie müssen die Lieferzeiten einkalkulieren, wobei der Turbinenhäcksler nicht zu Ihnen nach Hause, sondern zunächst einmal in die Filiale geliefert wird.
Nun müssen Sie überlegen, wie Sie das Gerät nach Hause befördern. Sie benötigen einen PKW-Anhänger oder einen Pick-up. Die Abholung ist zeitaufwendig, unter anderem müssen Sie einen Parkplatz vor dem Geschäft finden. Da sich der Turbinenhäcksler zum Zeitpunkt des Kaufs in der Regel in einer Verpackung befindet, können Sie die praktischen Rollen nicht nutzen sondern müssen das Paket tragen. Entscheiden Sie sich für den Kauf über das Internet, dann erfolgt die Lieferung direkt zu Ihnen nach Hause. Sie müssen weder für die Bestellung noch das Bezahlen oder das Abholen das Haus verlassen. Die Bestellung ist spielend nebenbei erledigt und Sie vergrößern Ihre Gartengeräteausstattung nachhaltig.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Entwicklung der Turbinenhäcksler im Laufe der Zeit

Alles wissenswerte aus einem Turbinenhäcksler TestDie Zerkleinerung von Holz ist bereits seit Beginn der modernen Menschheitsgeschichte erforderlich. Holz war und ist ein wertvoller Baustoff. Während heute beim Kauf des Gartenhäckslers die Entsorgung von Holz im Vordergrund steht, wollten die Menschen in der Vergangenheit Holz durch Zerkleinerung nutzbar machen. Sie setzen daher vor allem Äxte ein. Bereits in der Steinzeit wurden derartige Werkzeuge genutzt.

Die Axt bestand aus einem Holzgriff, welcher wiederum gefertigt worden sein musste. Moderne Gartengeräte sind erst erforderlich geworden, nachdem der Mensch sesshaft geworden ist. Hausbesitzer möchten ihren Garten pflegen und benötigen hierfür vielfältige Gartengeräte, wie beispielsweise einen Turbinenhäcksler aus dem Test2023. Zerkleinerer werden nicht nur bei der Gartenarbeit genutzt. Ebenso gehören Aktenvernichter, Schredder in Müllanlagen und viele weitere Gerätschaften zu dieser Kategorie.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Gartenhäcksler

Alle Zahlen und Daten aus einem Turbinenhäcksler Test und VergleichRund 8,3 Prozent der Deutschen arbeiten mehrmals wöchentlich im Garten. Etwa 14 Prozent führen mehrmals im Monat Gartenarbeiten aus. 8 Prozent ist seltener als einmal die Woche im Garten tätig. Einmal monatlich begeben sich etwa 3,9 Prozent in den eigenen Garten, um anstehende Aufgaben auszuführen.

Allen Personen ist eins gemeinsam: Sie benötigen leistungsstarke Gartengeräte, um effektiv arbeiten zu können. Die Häufigkeit der Gartenarbeit lässt keine Rückschlüsse auf die erforderlichen Arbeitsgeräte zu. Daher ist ein Turbinenhäcksler für alle diese Gruppen eine sinnvolle Anschaffung.

Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Turbinenhäcksler

Im Test 2023 haben Sie bereits viele Sicherheitshinweise erlangt. Grundsätzlich ist es erforderlich, die Bedienungsanleitung gründlich zu lesen, da die Hersteller ihrerseits wichtige Sicherheitshinweise auflisten. Arbeiten am Turbinenhäcksler sollten stets zu Zweit erfolgen.

Wie im Test 2023 aufgezeigt, können Risiken niemals vollständig vermieden werden. Entstehen Schwierigkeiten, kann die zweite Person das Gerät im Notfall stoppen. Doch zuvor sollten Sie auf geeignete Schutzkleidung achten. Sie müssen unter anderem einen Helm mit Visier tragen.

Zudem benötigen Sie Handschuhe, eine Arbeitshose und eine Arbeitsjacke. Stabiles Schuhwert ist auch erforderlich. Bedenken Sie, dass die Turbinenhäcksler das Material in der Regel rotierend einziehen. Es muss sich um keine deutlich sichtbare Rotation handeln, bereits das leichte Ausschwingen langer Äste kann peitschende Effekte erzielen. Daher sollten Sie erforderliche Abstände einhalten und die Äste entsprechend zerkleinern, bevor Sie sie in den Häcksler füllen. Im Test2023 erfahren Sie, welche Maximallängen der Äste für die einzelnen Häcksler gelten. Bevor Sie Arbeiten am Häcksler vornehmen, müssen Sie das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen. Oftmals haben die Hersteller Sicherheitsschalter integriert.

Gartenhäcksler richtig aufbauen

Die besten Kaufratgeber aus einem Turbinenhäcksler Test und VergleichFür den Aufbau der Gartenhäcksler kann keine allgemeine Anleitung gegeben werden. Es handelt sich um ein komplexes Geräte, welches Sie nach den Angaben des jeweiligen Herstellers montieren. Oftmals sind die Turbinenhäcksler bereits vormontiert, sodass Sie nur wenige Schritte ausführen müssen. Eine übliche Aufgabe bei der Montage ist das Anbringen des Rollensystems. Um die Transportverpackung möglichst kompakt zu halten, sind die Rollen in vielen Fällen noch nicht montiert. Auch der Fangkorb muss an den Turbinenhäcksler gehängt werden. Grundsätzlich müssen Sie sich vor Inbetriebnahme intensiv mit der Aufbauanleitung auseinandersetzen.

Zwar sind die Gartenhäcksler vormontiert, ein externer Test hat jedoch gezeigt, dass während des Betriebs gelegentlich Verstopfungen auftreten und Sie diese nicht immer mit der Rückzugsautomatik lösen können. In diesem Fall müssen Sie entsprechend den Angaben im Handbuch vorgehen. Im Allgemeinen ist teilweise Demontage, unter anderem des Trichters, erforderlich. Da sich dahinter die Schneidwerkzeuge befinden, müssen Sie die Anweisungen des Herstellers Schritt für Schritt befolgen. Haben Sie die Verstopfung behoben, dann montieren Sie den Turbinenhäcksler wieder zusammen.

Ein externer Test hat gezeigt, dass für dieser Aufgaben keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich sind, die Ausführungen in den Bedienungsanleitungen und eine vernünftige Sicherheitseinstellung sind ausreichend. Beachten Sie, dass derartige Aufgaben sowie die grundsätzliche Bedienung der Turbinenhäcksler nur von volljährigen Personen, die im Besitze ihrer vollen geistigen Fähigkeiten sind, ausgeführt werden dürfen.

10 Tipps zur Pflege und Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Reinigen Sie den Fangkorb gründlich, um Verkrustungen und Ablagerungen zu vermeiden.

Tipp 2

Tipp 2

Lassen Sie die Messer schärfen, sobald die Schnittleistung nachlässt.

Tipp 3

Tipp 3

Tauschen Sie bei Bedarf die Messer aus.

Tipp 4

Tipp 4

Beheben Sie Verstopfungen direkt, um Verkrustungen zu vermeiden.

Tipp 5

Tipp 5

Vermeiden Sie das Schneiden von nassem Gras.

Tipp 6

Tipp 6

Nehmen Sie vom Hersteller angegeben Wartungsarbeiten vor.

Tipp 7

Tipp 7

Lassen Sie den Turbinenhäcksler vom Kundendienst reparieren und nehmen Sie keine Reparaturen selbst vor, die nicht in der Betriebsanleitung freigegeben sind.

Tipp 8

Tipp 8

Lassen Sie den Häcksler nicht bei Regen im Freien stehen.

Tipp 9

Tipp 9

Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör.

Tipp 10

Tipp 10

Entfernen Sie Rückstände aus Gartenschnitt.

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Turbinenhäcksler im TestEin unbedingt erforderliches Zubehör ist der Fangkorb. Ähnlich wie beim Rasenmäher fängt der Korb das zerkleinerte Material auf und verhindert, dass dieses unkontrolliert herausgeblasen wird. Im Test 2023 erfahren Sie, ob im Set bereits ein Fangkorb enthalten ist, was in der Regel der Fall ist.

Ist der Fangkorb defekt, können Sie bei den meisten Herstellern Ersatz bestellen. Der Stopfer ist ein weiteres wertvolles Zubehör. Sie vermeiden dadurch den Kontakt beziehungsweise die zu geringe Distanz zu den Schneidwerkzeugen. Der Einsatz des Stopfers ist ab einer bestimmten Dichte vorgeschrieben.

Grundsätzlich müssen Sie berücksichtigen, dass Sie den Stopfer so früh wie möglich einsetzen. Bedenken Sie, dass Sie an den Ästen hängen bleiben könnten und dadurch Ihre Hand in den Häcksler gezogen werden könnte. Ein Stopfer soll dies verhindern, da er in die Öffnung gedrückt wird und Ihre Hand außen verbleibt.

W-Fragen

Warum benötige ich einen Turbinenhäcksler?

Ein Turbinenhäcksler ist für alle Gartenbesitzer eine lukrative Anschaffung, da Sie zentrale Aufgaben der Gartenarbeit erleichtern. Mehrfach im Jahr stellt sich die Frage, wie Sie Grünschnitt, Baumschnitt und Laub entsorgen sollen. Der Gartenhäcksler bietet die Antwort, da er das Volumen deutlich reduziert und die Entsorgung auf dem Komposthaufen ermöglicht.

Ist die Arbeit an einem Turbinenhäcksler gefährlich?

Im Test 2023 wurde darauf geachtet, Produkte von renommierten Herstellern und Marken vorzustellen. Dadurch erhöht sich die Sicherheit. 

Grundsätzlich stellen jedoch alle Arbeiten mit Gartengeräten und Elektrogeräten ein Risiko dar, sofern Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten werden oder Fehlfunktionen auftreten.
Sie müssen daher stets die erforderlichen Wartungsarbeiten ausführen und auf die Sicherheit achten.

Wo sollte ich meinen Turbinenhäcksler kaufen?

Zunächst einmal informieren Sie sich im Test 2023 über die besten Produkte und die Eigenschaften der Turbinenhäcksler. Sie nehmen einen Vergleich vor und bestellen anschließend direkt online. Der Bestellvorgang ist ebenso einfach wie die Lieferung: Sie erhalten die Produkte direkt zu Ihnen nach Hause geliefert.

Wozu benötige ich einen Turbinenhäcksler?

Sie benötigen einen Turbinenhäcksler, um die Gartenarbeit zu erleichtern. Die Geräte zerkleinern Laub, Gras, Äste, Zweige und vieles mehr. In landwirtschaftlichen Betrieben können Sie auch Tierfutter zerkleinern, sofern Sie alle regional und bundesweit gültigen Anforderungen einhalten.

Kann ich einen Turbinenhäcksler auch ausleihen?

Alle Fakten aus einem Turbinenhäcksler Test und VergleichEs ist bei einigen Geschäften möglich, Gartengeräte auszuleihen. Dieses Vorgehen ist für Turbinenhäcksler jedoch nicht erforderlich. Die Gartenhäcklser sind bereits zu günstigen Preisen in einer hohen Qualität erhältlich.

Im Vergleich hierzu sind die Mietpreise verhältnismäßig hoch. Entsteht am gemieteten Objekt ein Schaden beziehungsweise behauptet der Vermieter, ein Schaden sei entstanden, müssen Sie Ersatz leisten. Bedenken Sie zudem den zeitlichen Aufwand und die entstehenden Fahrtkosten. Ebenso nachteilig ist die Tatsache, dass Sie beim Mieten keinen Test oder Vergleich vornehmen, sondern „irgendein“ gebrauchtes Modell erhalten.

Welche Marke soll ich auswählen?

Im Test 2023 lernen Sie Produkte unterschiedlicher Marken kennen. Grundsätzlich kann keine Marke genannt werden, die stets die richtige Entscheidung ist, da vor allem die Eigenschaften der einzelnen Produkte entscheidend sind.

Marken wie Bosch, Einhell und Atika gehören zu den Marktführern und überzeugen durch eine besonders hohe Qualität.

Wie lange kann ich den Turbinenhäcksler benutzen?

Im Test 2023 werden die Kundenmeinungen berücksichtigt. Sie erfahren, über welche Lebensdauer die Geräte verfügen beziehungsweise können anhand der vorhandenen Erfahrungen eine Abschätzung vornehmen. Grundsätzlich besteht keine Obergrenze, da Sie Messer schärfen oder austauschen können und ebenso Reparaturen am Turbinenhäcksler möglich sind.

Kann ich am Turbinenhäcksler Reparaturen selbst vornehmen?

Wie langlebig ist ein Turbinenhäcksler Testsieger im DauereinsatzAus Sicherheitsgründen sollten Sie den Turbinenhäcksler nicht eigenständig reparieren. Der Hersteller gibt an, welche Störungen Sie selbst beheben können. Ansonsten ist der jeweilige Kundendienst der richtige Ansprechpartner.

Wo lagere ich den Turbinenhäcksler im Winter ein?

Sie sollten Gartengeräte an einem trockenen und geschützten Ort aufbewahren. Insbesondere der Geräteschuppe beziehungsweise der Gartenschuppen sind geeignete Plätze.

Was muss ich vor der Einlagerung beziehungsweise dem Abstellen berücksichtigen?

Sie sollten den Gartenhäcksler reinigen. Verbleibt beispielsweise Gras an den Messern, dann ist dieses bis zum Frühjahr eingetrocknet und die Messer sind höchstwahrscheinlich gerostet.

Bezüglich der weiteren erforderlichen Arbeiten finden Sie in den Handbüchern der Hersteller wertvolle Hinweise.

Alternativen zum Turbinenhäcksler

Die besten Alternativen zu einem Turbinenhäcksler im Test und VergleichDie sinnvollsten Alternativen zum Turbinenhäcksler sind klassische Messerhäcksler oder Walzenhäcksler. Allerdings zeigt ein Test die Vorteile der Turbinenhäcksler auf: Sie kombinieren die Eigenschaften beider Varianten und profitieren somit von der angepassten und verbesserten Leistung. Sie haben somit grundsätzlich die Wahl, ob Sie einen Turbinenhäcksler, einen Messerhäcksler oder einen Walzenhäcksler auswählen.

Entscheiden Sie sich gegen den Kauf eines Gartenhäckslers, dann sind die nun erforderlichen Alternativen mit erhöhten Kosten oder Aufwand verbunden. Wie im Test 2023 aufgezeigt wurde, erleichtert ein Gartenhäcksler die Gartenarbeit.

Sie reduzieren das Volumen der Gartenabfälle und können somit das Schnittgut leichter entsorgen. Die Grobzerkleinerung von Äste ist mit einer Kettensäge möglich. Allerdings ist der zeitliche Aufwand hoch und das Ergebnis entspricht nicht dem Ergebnis im Falle einer Zerkleinerung durch einen Häcksler.
Somit sind die Alternativen zu einem Gartenhäcksler stark eingeschränkt: Sie haben immer die Option, eine Fachfirma mit der Entsorgung des Schnittguts zu beauftragen. Allerdings müssen Sie hierbei beachten, dass Kosten anfallen. Je nach Häufigkeit der Nutzung des Gartenhäckslers können Sie relativ schnell die entstandenen Investitionskosten für den Kauf des Häckslers wieder ausgleichen.

Bedenken Sie, dass in der Regel mehrmals jährlich Bedarf nach einem Häcksler besteht. Im Frühjahr oder im Herbst beschneiden Sie die Bäume. Die Hecke muss auch zwischendurch beschnitten werden. Im Herbst entsorgen Sie das Laub, wobei der einmalige Einsatz nicht ausreichend ist, da immer wieder neues Laub auf den Boden fällt. Im Sommer mähen Sie den Rasen und müssen den Grünschnitt zerkleinern.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Was ist ein Gartenhäcksler und wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Modelle?

Der Gartenhäcksler ist ein motorisiertes Gartenwerkzeug zur Zerkleinerung von sperrigen Ästen, knochigen Wurzeln und anderen weichen Pflanzenteilen. Es gibt Benzinhäcksler und Geräte, die mit einem Elektromotor angetrieben werden. Wechselstromgeräte mit 220 Volt (Elektromotor), die sich vorrangig für Ziergärten eignen, Starkstromgeräte mit 380 Volt (Elektromotor), die sich zusammen mit dem Benzinhäcksler (Verbrennungsmotor mit Benzin, kein Kabel nötig) für große Gärten und Obstbauern eignen. gibt es heute zu kaufen.

Wann lohnt sich der Kauf eines Häckslers und welche Alternativen gibt es?

Wenn man einen Garten besitzt, in dem regelmäßig eine größere Menge Schnittgut anfällt, wird ein guter Häcksler eine große Hilfe sein. Mit der Häckselmaschine verwandelt man sperrigen Baum- und Strauchschnitt, Staudenstängel, Laub und andere Gartenabfälle in nährstoffreichen Mulch oder in Strukturmaterial.

Welche Art von Gartenhäcksler ist für mich geeignet?

Je mehr Abfälle und Geäst im Garten jährlich anfallen, desto leistungsstärker sollte der Gartenhäcksler sein. Besteht der Gartenabfall größtenteils aus weichem Material, ist der Messerhäcksler die bessere Wahl. Ist viel Holz und störriges Geäst vorhanden, dann wird der Leisehäcksler die bessere Wahl hinsichtlich des Durchhaltevermögens sein. Variabel einsetzbar, aber auch teurer, ist dagegen der Turbinenhäcksler. Besitzt man ein großes Grundstück mit Bäumen, Sträuchern und Hecken, dann ist der Walzenhäcksler ideal. Anders als beim Messerhäcksler kann er Äste mit einem Durchmesser von bis zu 4,5 cm zermalmen, ohne dabei sofort zu verstopfen.

Wie funktioniert ein Häcksler?

Vom Aufbau her ähnelt der Gartenhäcksler mit seinem Einfülltrichter einer hüfthohen eckigen Trommel mit Haltegriff und Stützrädern an einer Seite. So kann man das kompakte Gartengerät bequem wie eine Sackkarre den Garten ziehen. Bevor man den Gartenhäcksler einschaltet, sollte man den Tank mit Benzin füllen oder ein langes Stromkabel bereit legen. Durch eine trichterförmige Öffnung drückt man nun das astige Strauchwerk oder das weiche Grünzeug in das Innere der Maschine. Mit Hilfe eines scharfen Schneidwerkes oder einer sich automatisch drehenden Walze wird das Schnittgut zerkleinert und durch die Auswurfluke in einen herausnehmbaren Fangkorb geschoben.

Welche Antriebsart sollte deine Häckselmaschine besitzen?

Am weitesten verbreitet sind Gartenhäcksler mit Elektromotor. Wenn man eine Steckdose und ein geeignetes Verlängerungskabel zur Verfügung hat, ist der elektrische Antrieb auch der unkomplizierteste. Wenn aber kein Stromanschluss in Reichweite ist, sind Häcksler mit Benzinmotor von Vorteil.

Was kostet ein Gartenhäcksler?

Die nützlichen Zerkleinerungsmaschinen gibt es in verschiedenen Preisklassen, vom günstigen Gerät, das man schon für knapp unter 100 Euro bekommen kann, bis hin zum Profi-Modell, für das ein vierstelliger Betrag fällig wird.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar