Zerkleinerer Test - für zerkleinerte Lebensmittel im Handumdrehen - Vergleich der besten Zerkleinerer 2023
Der Zerkleinerer häckselt verschiedene Gemüse- und Obstsorten in kürzester Zeit. In unserer Bestenliste wurden die besten Modelle und Wertungen zu Gewicht, Behälter, Geschwindigkeit und weitere Passagen aufgegriffen, die unser Team nach Prüfung diverser Tests im Internet erfasst hat.
Zerkleinerer Bestenliste 2023 - Die besten Zerkleinerer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Der Vergleich-Testsieger im Video
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Zerkleinerer
Was ist ein Zerkleinerer?
Der Begriff Zerkleinerer ist natürlich recht weitläufig und die meisten Menschen werden sich beim ersten Hören nicht viel unter einem solchen Vorstellen könne – auch, weil es in verschiedensten Bereichen unterschiedliche Geräte gibt, die alle als Zerkleinerer bezeichnet werden. In den meisten Fällen ist unter diesem in den Haushaltswaren (oft in der Fachsprache auch weiße Waren genannt) jedoch ein Gerät gemeint, mit dem sich Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Kräuter und auch Fleisch zerkleinern lassen. Alternativ werden diese Geräte auch als Multi-Zerkleinerer, als Küchen-Zerkleinerer oder als Häcksler bezeichnet. Zudem gibt es sie in elektrischer und in handbetriebener Form. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie sollen uns die lästige Schnippelarbeit in der Küche erleichtern.
Wichtig zu wissen: Ein Zerkleinerer ist in der Regel keine vollwertige Küchenmaschine. Dafür nimmt er aber weniger Platz weg als eine solche. Über die Arbeitserleichterung, die meistens auch mit einer Zeitersparnis einhergeht, sprechen auch noch weitere Vorteile dafür, sich für einen Zerkleinerer zu entscheiden. Zum einen wäre da beispielsweise das geringere Risiko, sich zu verletzten – etwa, indem man sich in die Finger schneidet. Zudem werden keine Spuren, zum Beispiel unangenehme Gerüche, an Ihren Händen hinterlassen. Und last but not least: Das Schneidergebnis wird je nach Einstellung oder persönlichem Vorgehen sehr viel feiner, als es mit einem gewöhnlichen Messer wird.
Auch Zerkleinerer ist allerdings nicht gleich Zerkleinerer. Es gibt sie in verschiedenen Arten und Formen und auch auf unterschiedliche Anwendungsbereiche angepasst. Soll es ein Hand- oder Standgerät sein? Sollen es eher weiche Dinge wie Obst zerkleinert und Smoothies gemixt werden? Soll es selbst gemachte Babynahrung sein? Oder muss der Zerkleinerer auch Dinge wie Eis den Garaus machen?
Hier scheiden sich die Geister – und somit oft auch die Auswahl und die Preise. Denn es gibt Geräte, die ausschließlich für weiche oder bestimmte Speisen geeignet sind (etwa Zwiebelschneider), aber auch sehr hochwertige Kombi- oder Multifunktionsgeräte. Mit diesen setzt sich unser Zerkleinerer Test 2023 auseinander. Wir konzentrieren uns allerdings auf das mittlere Preissegment – denn es gibt durchaus auch Profigeräte, die für den privaten Hausgebrauch geeignet sind.
Wie funktioniert ein Zerkleinerer?
Ein Zerkleinerer stellt meistens ein schüsselartiges Gefäß dar, das mit einem Deckel geschlossen wird. In der Mitte des Deckels sind jedoch ein Messer oder zwei Klingen befestigt. Im besten Fall befinden sich diese kurz über dem Boden des Gefäßes, sie sind aber mit dem Deckel verbunden – und die Klinge wird auf verschiedene Arten zur Rotation gebracht. Dadurch zerkleinert sie in Windeseile alle Speisen, die sich im Inneren des Gefäßes befinden.
Bei der Frage, wie die Klingen in Bewegung gebracht werden, beginnt sich die**Funktion des Zerkleinerers** je nach Modell voneinander zu unterscheiden. Es gibt nämlich mechanische und elektrische Geräte. Elektrische Geräte werden je nach Modell entweder durch einen eingebauten Motor betrieben oder aber durch einen Mixer, der an der Oberseite des Gefäßes angebracht werden muss. Hier müssen Sie allerdings immer darauf achten, dass Ihr Mixer auch mit dem Zerkleinerer kompatibel ist, wenn Sie beide Geräte getrennt kaufen. Mechanische Geräte werden hingegen entweder durch eine Schnur, die gezogen werden muss, oder durch eine Kurbel von Hand betrieben.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Der Zerkleinerer erleichtert Ihnen den Küchenalltag, indem er Lebensmittel wie beispielsweise Obst, Gemüse, Kräuter und teilweise sogar auch Fleisch und Fisch in wenigen Handgriffen und oft auch in wenigen Minuten zerkleinert. Mit einem Zerkleinerer lässt sich also Suppengemüse zerkleinern, es lassen sich aber auch Speisen wie Pesto, Dips und mehr kreieren. Neben der Arbeitserleichterung hat ein Zerkleinerer allerdings auch die Vorteile, dass er unangenehme Gerüche oder auch Verfärbungen an den Händen vermeidet, dass er das Verletzungsrisiko durch Schnittverletzungen minimiert und das er Ihnen viel wertvolle Zeit einspart. Zeit, die Sie beispielsweise beim gemeinsamen Essen verbringen können.
Die Möglichkeiten eines Zerkleinerers sind schlicht unüberschaubar groß. Es gibt heute nämlich sogar Modelle, mit denen sich auch Eis zerkleinern lässt. Hier kommt es aber zum einen sowohl auf die Stärke der Klinge als auch auf die Antriebsart an. Denn: Die meisten wirklich leistungsstarken Geräte sind elektrisch betrieben. Mit von Hand betriebenen Geräten lässt sich oftmals nur Weiches wie Obst oder Gemüse leicht und auf lange Sicht zerkleinern. Für alltägliche Kochaufgaben eignen sich oft aber auch mechanische Geräte, die von Hand betrieben werden müssen.
Welche Arten von Zerkleinerer gibt es?
Zerkleinerer für den Küchenalltag werden vor allen in zwei verschiedenen Arten unterschieden: die mechanische und die elektrische Art. Beide Arten können dabei natürlich ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile und auch ganz spezielle Eigenarten vorweisen – und sind demnach nicht immer für alle Einsatzgebiete oder -Vorhaben geeignet. Und diese Dinge sind es, die letztendlich darüber entscheiden, welcher Zerkleinerer und welche Art für den Einzelfall und somit für Sie geeignet ist. Deshalb wollen wir Ihnen in unserem großen Zerkleinerer Test 2023 näher erläutern, welche das im Detail sind und was Sie vor dem Kauf und bei der Suche wissen sollten.
- Mechanische Zerkleinerer
- elektrische Zerkleinerer
Zerkleinerer im Praxistest von GuteWahl
Das Online Magazin GuteWahl.de hat 2019 elf Universal Zerkleinerer im Praxistest getestet. Alle funktionieren elektrisch. Die Preise liegen zwischen etwa zwischen 25 und 75 Euro.
Getestet wurden folgende Produkte:
Zerkleinerer Aicok
Zerkleinerer Bosch MMR08A1
Zerkleinerer Grund CH6280
Zerkleinerer Kealive
Zerkleinerer Kenwood CH580
Zerkleinerer KitchenAid Mini-Food-Processor
Zerkleinerer LINKChef 600W
Zerkleinerer Moulinex Multi Moulinette
Zerkleinerer Philips HR 7605/10 Comfort
Zerkleinerer Russel Hobbs Desire
Zerkleinerer WMF Kult X Edition
Von der Verarbeitung her und wie sich der Zerkleinerer zusammensetzen lässt, fielen bereits der Zerkleinerer Bosch, der Zerkleinerer WMF Kult X und der Zerkleinerer Kenwood positiv auf. Bei anderen Modellen, wie z.B. dem Zerkleinerer KitchenAid sei laut der Tester der Aufbau etwas kompliziert.
Die meisten Zerkleinerer verfügen über einen Messbecher mit 500 ml. Größere Mengen lassen sich nur mit dem Zerkleinerer von Aicok und Kealive zerkleinern, doch dafür würden bei beiden Modellen größere Stücke zurückbleiben.
Mit Flüssigkeiten hatten die meisten Geräte ihre Probleme. Nur WMF, Russel Hobbs, Bosch und LINKChef hielten die Geräte vollkommen dicht und es lief keine Flüssigkeit an den Seiten heraus. Beim Zerkleinerer LINKChef sei die Einstellung aber etwas ungenau, da sich die Stärke allein dadurch bemisst, wie kräftig man auf den Knopf drückt.
Die Watt-Zahl allein ist nicht aussagekräftig
Außerdem enttäuschte LINKChef trotz seiner 600 Watt beim Zerkleinern der Blockschokolade. Viel besser sei in seiner Zerkleinerungsleistung das Modell von Bosch, obwohl es nur 400 Watt hat.
Ebenfalls fiel im Zerkleinerer Test auf, dass 4 Klingen nicht unbedingt besser als 2 Klingen sein müssen.
Am besten zerkleinerte in allen Bereichen der Zerkleinerer Kenwood. Egal ob Blockschokolade, Möhren oder Zwiebeln, hier wird alles so zerkleinert, wie man es wünscht.
Der Testsieger von GuteWahl ist demnach auch der Zerkleinerer Kenwood.
Preis-Leistungs-Sieger ist der Zerkleinerer Bosch.
So haben wir die Zerkleinerer getestet
Ein Zerkleinerer für den Küchenalltag ist eine große Hilfe beim täglichen Kochen und teilweise auch beim Backen. Voraussetzung ist aber natürlich, dass es sich auch wirklich um ein gutes Gerät handelt. Denn die Auswahl ist groß und nicht immer halten die verschiedenen Zerkleinerer auch wirklich das, was sich die Kunden von diesen versprechen. Unser Zerkleinerer Test zeigte allerdings, dass auch viele preiswerte Modelle von weniger bekannten Herstellern durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis punkten konnten. Doch wie haben wir verschiedenen Hersteller und deren Produkte getestet? Worauf haben wir im Speziellen geachtet und in welchen Punkten konnten unseren zehn Zerkleinerer Vergleichssieger überzeugen? Und wer hat den Test überhaupt durchgeführt?
Eines vorweg: Unsere Experten setzen sich aus verschiedensten Testern aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen. Es kann sich um Fachleute handeln, die berufliche mit den getesteten Produkten arbeiten, aber auch um Laien, die diese im Privatbereich nutzen. So stellen wir sicher, dass bei unseren Tests auch wirklich alle Blickpunkte beleuchtet werden. Und: Natürlich sind alle unsere Tester unparteiisch und stehen mit den Herstellern in keinerlei Verbindung. Bei unserem Zerkleinerer Test 2023 haben wir auf diese Dinge im Speziellen geachtet:
Die Leistung des Motors
Die Leistung des Motors
Die Qualität der Klingen
Die Qualität der Klingen
Das Material des Gehäuses
Das Material des Gehäuses
Die Füllmenge der Behälter
Die Füllmenge der Behälter
Die Sicherheit
Die Sicherheit
Sonderfunktionen
Sonderfunktionen
Worauf muss ich beim Kauf eines Zerkleinerers achten?
Die Auswahl an Zerkleinerern ist heute ungemein groß. Daher ist es nicht immer einfach, den richtigen Zerkleinerer für die eigenen Nutzungsvorhaben und Ansprüche zu finden. Doch egal ob es ein mechanisches oder ein elektrisches Modell sein soll und was Sie mit diesem auf den Tisch zaubern wollen: Es findet sich ganz sicher das richtige Gerät für Sie. Wir verraten Ihnen, wie Sie dieses trotz der großen Hülle und Fülle an verschiedenen Herstellern und Modellen finden.
Soll es ein elektrisches oder mechanisches Gerät sein?
Soll es ein elektrisches oder mechanisches Gerät sein?
Welche Leistung benötigen Sie?
Welche Leistung benötigen Sie?
Welches Material ist das beste?
Welches Material ist das beste?
Was soll das Gerät alles können?
Was soll das Gerät alles können?
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Zerkleinerer sind heute von namhaften Herstellern wie Bosch, Philipps, Braun, Moulinex, WMF und Grundig, aber auch von preislich erschwinglicheren Herstellern wie Fissler oder Russel Hobbs zu finden. Darüber hinaus gibt es allerdings auch viele Discountanbieter und weniger bekannte Hersteller, die hochwertige Zerkleinerer in ihrem Sortiment führen. Und nicht immer ist ein preiswertes Gerät von einem weniger bekannten Hersteller minderwertig. Das Gegenteil ist häufig der Fall. Jedoch sollten Sie bei sehr günstigen Modellen von eher unbekannten Herstellern verstärkt auf Dinge wie die Motorleistung (an dieser mangelt es hier oftmals), auf die Verarbeitung und auf die Qualität der Materialien und der Klingen achten.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Zerkleinerer am besten?
Moderne Zerkleinerer sind sowohl als mechanische als auch als elektrische Art im**Fachhandel vor Ort** und im Internet zu finden. Zum Teil müssen Sie nur wissen, was Sie suchen und von Ihrem Zerkleinerer erwarten. Doch wo sollten Sie diesen kaufen? Wir verraten Ihnen, worin sich der heutige Fachhandel vor Ort und der moderne Internethandel unterscheiden.
Zerkleinerer im Fachhandel vor Ort kaufen – das spricht dafür
Wenn wir davon sprechen, einen Zerkleinerer in einem Handel vor Ort zu kaufen, muss erst einmal zwischen den möglichen Handelformen unterschieden werden. Denn zum einen finden sich Zerkleinerer in jeder Stadt in den ansässigen Elektrofachgeschäften. Zum anderen führen aber auch viele Discountketten und Einzelhändler Zerkleinerer. Je nach Handel und Angebot kann es sich allerdings um spezielle Saison- oder Sonderangebote handeln.
Diese Dinge treffen aber auch übergreifend auf den Fachhandel vor Ort zu. Zwar haben Sie hier die Möglichkeit, sich die ausgestellten Geräte genau anzusehen und noch vor Ort zu entscheiden, welches Ihnen am besten zusagt. Nicht immer ist die Auswahl aber wirklich groß, sondern sie umfasst nur aktuelle und beliebte Modelle. Sehr gefragte Modelle wie unsere Zerkleinerer Vergleichssieger 2023 könnten hingegen bereits vergriffen sein und müssten nachbestellt werden. Das bringt jedoch wieder Wartezeiten mit sich.
Der Internethandel und seine Vorteile beim Kauf eines Zerkleinerers
Im World Wide Web findet sich heute alles in Windeseile – auch der ins Auge gefasste Zerkleinerer. Steht für Sie noch nicht fest, welcher es denn sein soll, können Sie bei verschiedensten Vergleichsportalen zum Beispiel unsere Vergleichs-Testsieger anhand des Preises auflisten lassen. So finden Sie stets das günstigste Angebot und können selbst bei einem erstklassigen Modell viel Geld sparen. Denn: Der Internethandel ist sehr viel günstiger als der Fachhandel vor Ort. Die Gründe hierfür sind aber nicht etwa mangelhafte oder imitierte Waren, sondern schlichtweg geringere Unterhaltskosten und größere Vertriebsmengen der Händler. Denn diese brauchen weniger personal, kleinere Lagerflächen und vertreiben ihre Waren nicht selten deutschland- oder sogar europaweit.
Hinzu kommt die größere Auswahl, von der Sie im Internet profitieren können. Denn die meisten Internethändler bieten ein sehr großes Sortiment an, das oftmals auch mehrere Kollektionen, Serien und Produktreihen umfasst. Kaufen können Sie diese im Internet hingegen nicht nur zu den regulären Öffnungszeiten, sondern rund um die Uhr – auch in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen.
Anschließend wird die Ware direkt zu Ihnen nach Hause geliefert, wo Sie sie mindestens 14 Tage lang in Ruhe in Augenschein nehmen können – denn innerhalb von dieser Frist können sie die meisten Waren aus dem Versandhandel problemlos an den Händler zurücksenden. Sind Sie hingegen unsicher, welcher Zerkleinerer es sein soll, können Sie sich an das Beraterteam des Handels wenden. Dieses ist meistens ebenfalls weit über die regulären Öffnungszeiten hinaus via Telefon, E-Mail, Telefon oder Chat erreichbar.
Eindrücke aus unserem Zerkleinerer - Test
CHULUX elektrischer Zerkleinerer im Test – Hackt, schneidet und mixt verschiedene Lebensmittel (Zwiebeln, Fleisch und vieles mehr)
CHULUX elektrischer Zerkleinerer im Test – Material: Edelstahl und Glas
CHULUX elektrischer Zerkleinerer im Test – mit einem großen Glasbehälter (1,8 L), für Ihre zahlreiche Bedürfnisse
CHULUX elektrischer Zerkleinerer im Test – Leistungsstark und langlebig
CHULUX elektrischer Zerkleinerer im Test – optimale Standfestigkeit
CHULUX elektrischer Zerkleinerer im Test – Bequeme Reinigung
CHULUX elektrischer Zerkleinerer im Test – Vielseitig verwendbar
CHULUX elektrischer Zerkleinerer im Test – 4-flügliges Edelstahlmesser
CHULUX elektrischer Zerkleinerer im Test – Sicherheitssystem und 2 Geschwindigkeitsstufen
CHULUX elektrischer Zerkleinerer im Test – Ein-Hand-Bedienung
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Zerkleinerer
Die Geschichte des Zerkleinerers beginnt eigentlich bereits mit der Geschichte der Küchenmaschine. Denn bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden mechanische Küchenhelfer hergestellt, die verschiedenen Einsatzzwecken dienten, aber zugleich alle als Küchenmaschinen bezeichnet wurden. Noch geläufiger war es jedoch im 19. Jahrhundert, die ersten Herdformen als Küchenmaschinen zu benennen. Erst als Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Herdfabriken gegründet wurden, wurden diese übergreifend als Herde bekannt. Der Zerkleinerer wurde allerdings noch lange übergreifend als Küchenmaschine betitelt.
Zu Beginn war dieser den heutigen, mechanischen Zerkleinerern sehr ähnlich. Er bestand meistens aus einem Gefäß, in dem optional eine Klinge oder ein Rührstab durch den Handbetrieb angetrieben werden konnte. Meistens wurden diese Geräte damals jedoch nur sehr bedingt verwendet. Selbst unsere Großmütter nutzten noch bevorzugt ein Messer, um Lebensmittel wie Obst und Gemüse zu zerkleinern. Erst als die elektrischen Küchenmaschinen verstärkt in Mode kamen, schlug auch die Stunde der Zerkleinerer.
Noch in den 60er und 70er Jahren waren es jedoch überwiegend Rührgeräte, die in elektrischer Form in die Haushalte einzogen. In den 90er Jahren gewannen die ersten Multifunktionsgeräte verstärkt an Beliebtheit, auch wenn es diese bereits zuvor gegeben hatte. Allerdings war die Nachfrage für eine günstige Massenproduktion damals noch nicht groß genug. Ähnlich sah es mit vielen anderen elektrischen Küchenhelfern aus, die damals zwar bereits auf den Markt gebracht wurden, aber gar nicht oder nur kurzzeitig bei der Masse gut ankamen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Brotbackautomat. Dieser gewann beinahe so schnell an Beliebtheit, wie er sie wieder verlor.
Anfang des 21. Jahrhunderts war das jedoch Geschichte. Nicht nur Brotbackautomaten kamen wieder in Mode, sondern das Kochen und Backen in der heimischen Küche gewann wieder an Beliebtheit – und beides wurde zu einem Hobby. Multifunktionsgeräte hatten viele Geräte nahezu abgeschafft und sind nach wie vor eine beliebte Anschaffung – denn sie können Rühren, zerkleinern und auch vermischen. Dennoch ist der Zerkleinerer sowohl in elektrischer als auch in mechanischer Form nach wie vor gefragt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Zerkleinerer
Die Geschichte des Zerkleinerers beginnt bereits mit den ersten Küchenmaschinen oder auch Küchenhelfern im 19. Jahrhundert. Damals gab es beispielsweise Rührgeräte, Mixer und auch Zerkleinerer, die mechanisch und somit von Hand betrieben wurden. Diese Zerkleinerer ähnelten den heutigen, mechanischen Zerkleinerern übrigens teilweise bereits. Damals waren diese Geräte jedoch, bis auf die ersten mechanisch betriebenen Rührbesen, nicht wirklich gefragt.
Unter den ersten Küchenmaschinen wurden im 19. Jahrhundert vor allem die ersten Kochherde verstanden. Zudem wurden alle Küchenhelfer, also auch Rührbesen und Zerkleinerer, übergreifend unter dem einheitlichen Begriff Küchenmaschine geführt. Erst später, als die ersten elektrischen Küchenmaschinen auf den Markt gebracht wurden, änderte sich das. Kochöfen wurden hingegen unter dem Namen Herd bekannt, als Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Herdfabriken gegründet wurden.
Die elektrischen Küchenmaschinen kamen in den 60er und 70er Jahren verstärkt in Mode. Jedoch waren es vor allem Rührgeräte, die sich an verstärkter Beliebtheit erfreuten. Zerkleinerer, Mixer und andere Geräte waren zwar erhältlich, die Nachfrage war jedoch so gering, dass diese nicht in der Hülle und Fülle und auch nicht in den Preisen zu finden waren, wie wir es heute kennen. Das bedeutet: Die ersten Zerkleinerer oder Multifunktionsgeräte, die Lebensmittel zerkleinern konnten, waren meistens nur von wenigen namhaften Anbietern vertreten und kosteten einen stolzen Preis.
Bereits in den 90er Jahren gewann der mechanische Zerkleinerer wieder an Beliebtheit. Vor allem die Modelle, die mit einer Kurbel auf dem Deckel ausgestattet sind, dürften den meisten Menschen heute aus dem Teleshopping bekannt sein. Lange Zeit schwankte die Beliebtheit des Zerkleinerers jedoch stark. Erst seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts steigt diese kontinuierlich an, was letztendlich dazu führte, dass Zerkleinerer als solche auch verstärkt und in großer Auswahl in elektrischer Form erhältlich sind.
Pesto machen leicht gemacht
Mit einem Zerkleinerer lassen sich nicht nur Lebensmittel wie Nüsse, Obst oder Gemüse zerkleinern, es lassen sich sogar Dinge wie Babynahrung oder Pesto zubereiten. Der Vorgang selbst ist dabei meistens derselbe: Die Zutaten werden nach und nach in den Zerkleinerer gegeben und zerhackt oder vermischt. Doch wie geht man für welches Gericht am besten vor? Wir verraten Ihnen, wie Sie mit einem Zerkleinerer spielend leicht und im wahrsten Sinne des Wortes im Handumdrehen Pesto herstellen.
- Die Zutaten
- Die Vorbereitungen
- Die Zubereitung
- Die Haltbarkeit und die Zubereitungszeit
Pflege und Reinigung
Im Zerkleinerer werden je nach Häufigkeit gelegentlich oder sogar täglich Lebensmittel der verschiedensten Arten zerkleinert oder vermischt. Doch egal wie oft Sie das Gerät nutzen: Damit Sie lange Freude an Ihrem Zerkleinerer haben, muss dieser nach jeder Anwendung gründlich gereinigt werden. Denn sonst könne sich Gerüche, Verfärbungen oder auch Geschmäcker am Material festsetzen – hiervon sind besonders Geräte aus Kunststoff betroffen.
Bevor es an die gründliche Reinigung geht, sollten Sie die Klingen aus dem Gerät entfernen und dieses mit heißem Wasser ausspülen. Das ist vor allem dann sinnvoll und hilfreich, wenn Sie den Behälter nicht direkt nach dem Kochen gründlich reinigen können oder wollen. Sie können den Behälter aber auch eine Weile in heißem Wasser einweichen, um sich den Reinigungsprozess zu erleichtern.
Der Behälter lässt sich jedoch, anders als die Klingen und der Teil, an dem sich elektrische Teile wie der Motor oder das Bedienteil befinden, heute meistens in der Spülmaschine reinigen. Hierbei sollten Sie jedoch auf die Angaben des Herstellers achten, damit das Material nicht durch die Reinigungsmittel zu schaden kommt. Teile wie die Klingen, die durch die Reinigung in der Spülmaschine stumpf werden können, sollten Sie hingegen auf die herkömmliche Art und mit der Hand spülen. Achten Sie hierbei jedoch darauf, dass Sie sich nicht verletzen.
Auch Teile mit elektrischen Einheiten müssen von Hand gereinigt werden. Achten Sie hierbei darauf, dass kein Wasser und kein Reinigungsmittel an Stellen gelangt, durch die sie in die Elektronik der Geräte gelangen könnten – denn das könnte die Maschine verständlicherweise unbrauchbar machen. Bei Materialien wie Edelstahl achten Sie hingegen auch darauf, dass Sie nur Reinigungsmittel verwenden, die für dieses geeignet sind.
FAQ
Welche Geräte eignen sich für die Herstellung von Babybrei?
Welche Geräte eignen sich für die Herstellung von Babybrei?
Welche Zerkleinerer sind für die Pesto-Herstellung am besten geeignet?
Welche Zerkleinerer sind für die Pesto-Herstellung am besten geeignet?
Kann ich Smoothies mit einem Zerkleinerer herstellen?
Kann ich Smoothies mit einem Zerkleinerer herstellen?
Kann man mit dem Zerkleinerer Eis und Nüsse zerhacken?
Kann man mit dem Zerkleinerer Eis und Nüsse zerhacken?
Nützliches Zubehör
Die meisten Zerkleinerer kommen heute nicht nur in unterschiedlichen Arten und Ausführungen, sondern auch in verschiedenen Ausstattungen daher. Einige Geräte enthalten beispielsweise Einsätze zum Mixen von Zutaten oder auch zum Schleudern von Kräutern oder von Salat. Nicht immer liegen diese speziellen Einsätze jedoch bei. Manchmal bieten die Hersteller Zubehör wie einen Schleuder- oder Mixeinsatz allerdings optional an, sodass dieser bei Interesse und Bedarf hinzugekauft werden kann.
Zudem ist es von Vorteil, wenn sich die Messer herausnehmen lassen und somit auswechselbar sind – etwa, wenn diese stumpf geworden sind. Denn so könne neue Klingen nachgekauft und diese ausgetauscht werden. Das bieten aber leider nicht alle Anbieter an. Sind keine Ersatzklingen bei Ihrem Hersteller vertreten, können Sie sich nach geeigneten Klingen von anderen Anbietern umsehen. Achten Sie hier jedoch verstärkt darauf, dass diese für einen Einsatz in Ihrem Gerät geeignet sind.
Das ist vor allem bei weniger kostspieligen Modellen von Vorteil, da es hier unter Umständen etwas an der Stand- und Rutschfestigkeit mangeln kann – hochwertige Modelle sind hier meistens besser ausgestattet, aber auch schwerer, sodass sie von Grund her sicherer und fester stehen.
Alternativen zum Zerkleinerer
Gute Alternativen zum Zerkleinerer sind Multifunktionsgeräte, die ebenfalls Klingeneinsätze vorweisen, mit denen sich Lebensmittel zerkleinern lassen. Hier sollten Sie jedoch darauf achten, dass sich die Lebensmittel auch in der von Ihnen gewünschten Stärke zerhacken lassen – denn während manche Geräte, vor allem Mixer, die Zutaten eher pürieren als mixen, kann das Ergebnis der Zerkleinerung bei anderen viel zu groß ausfallen.
Weiterführende Links und Quellen
- Die Küchenmaschine bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Küchenmaschine
- Haushaltsgeräte und Zerkleinerer von Braun: www.braunhousehold.com
- Küchenmaschinen und Zerkleinerer von Moulinex: www.moulinex.de
- Zerkleinerer und Haushaltsgeräte von Bosch: www.bosch-home.com
- Zerkleinerer im Preisvergleich: www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/3515F311984.html
FAQ
Wie funktioniert ein Zerkleinerer?
Ein Zerkleinerer ermöglicht das Kleinhacken von allerlei Lebensmitteln von Zwiebeln, Knoblauch und mehr. Durch den Zerkleinerer ist der Einsatz von Messer und anderen Gerätschaften nicht mehr notwendig.
Welche Arten von Zerkleinerern gibt es?
Generell wird zwischen manuellen und elektrischen Zerkleinerern unterschieden. Manuelle Zerkleinerer werden von Hand bedient. Das bedeutet, im Gegensatz zu ihren elektrischen Gegenstücken besitzen sie keinen Knopf, der gedrückt wird, um den Inhalt in Stücke zu hacken, sondern werden mit einer Zugschnur bedient, die so lange gezogen wird, bis einem das Ergebnis fein genug ist.
Welche Hersteller haben Zerkleinerer im Angebot?
Moulinex, Kenwood, Grundig, Graef, Nestling, Bosch, Tefal, Russell Hobbs, WMF und Fissler gehören zu den Herstellern, die Zerkleinerer im Sortiment haben.
Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?
Der günstigste Zerkleinerer kostet um die 17 Euro und die teuersten Produkte liegen bei 55 Euro. Durchschnittlich kosten die Produkte um die 35 Euro.
Wonach suchen Kunden, welche Zerkleinerer suchen, noch?
Der meistgesuchte alternative Begriff für Zerkleinerer ist Chopper, gefolgt von Synonymen wie Moulinette und Multizerkleinerer.
Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Zerkleinerer gehören zu den meist genutzten Haushaltsgeräten auf dem Markt. Sie sollten anhand der Kaufkriterien ausgesucht werden, die im Ratgeber genau erläutert werden.