Allesschneider Test - so schneiden Sie alles in Ihrer Küche - Vergleich der besten Allesschneider 2023
Der Allesschneider verarbeitet nicht nur Brot, sondern auch Käse, Wurst und vieles mehr. Die besten Allesschneider hat unser Expertenteam mittels Tests aus dem Internet in einer Bestenliste zusammengefasst, welche Gewicht, Schnittstärken, Leistungen und weitere Passagen umfasst.
Allesschneider Bestenliste 2023 - Die besten Allesschneider im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
So funktioniert ein Allesschneider
Der Vorläufer des Allesschneiders wurde noch mit den Händen angetrieben. Der Benutzer musste eine Kurbel drehen, die ein rundes Messer in Bewegung setzte, mit dessen Hilfe Brot in essbare Scheiben geschnitten wurde. An diesem grundsätzlichen Prinzip hat sich bis heute wenig geändert. Allerdings wird das Messer nun mit Hilfe eines Motoren angetrieben. Die heutigen Motoren entwickeln eine deutlich höhere Leistung, als es mit der ursprünglichen Handkuppel möglich wäre.
Die durch diesen modernen Elektroantrieb entwickelte Energie wird, mit Hilfe eines Keilriemens, auf das Messer übertragen. Heutzutage werden wesentlich schärfere Messer verwendet, als zu den Zeiten, als die ersten Modell entstanden. Heute werden gehärtete Stahlmesser genutzt, die oftmals einen besonderen Schliff und Härtegrad aufweisen. Viele Messer können daher nicht nur Brot, sondern auch eine Vielzahl von anderem Schnittgut zerteilen.
Komfort
Die neueren Allesschneider sind vielfach mit einem praktischen Restehalter ausgestattet, mit denen die Reste des Schnittguts verarbeitet werden. Die Bedienung der Allesschneider ist meistens äußerst einfach gehalten. Das Abstand von Messer und Schneidefläche kann oftmals mit einem Drehrad variiert werden. So schneiden die Geräte die Scheiben in die gewünschte Dichte. Viele Geräte verfügen zudem über einen Sicherheitsschalter, ohne den der Küchenhelfer nicht aktiviert werden kann. Das hat den Vorteil, dass die Geräte auch in Wohnungen verwendet werden können, in denen sich Kinder befinden.
Viele Allesschneider, die heute offeriert werden, können nicht nur in einem Arbeitsmodus betrieben werden. Sie verfügen über mehrere Schalter. So ist entweder ein Dauer- oder ein Kurzzeitbetrieb möglich.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Allesschneider
Verschiedene Varianten des Allesschneiders
Die großen Küchengeräteunternehmen bieten fast ausnahmslos verschieden Modelle des Allesschneiders an. Dem Kunden werden unterschiedliche Modell-Varianten offeriert. So gibt es Allesschneider, die in einer schrägt gestellten Metallbauweise gefertigt wurde. Bei diesen Geräten ist die Fläche, auf dem das zu schneidende Lebensmittel liegt, in einem Winkel geneigt, der für den besonders festen Halt dies Schnittguts sorgt. Diese Modelle gelten außerdem als besonders stabil.
Andere Versionen des Allesschneiders können zusammengeklappt werden. Sie werden oftmals aus besonders leichtem Kunststoff gefertigt. Weil Schnitt- und Arbeitsfläche zusammenklappbar sind, können die Geräte auf kleinstem Raum verstaut werden. Die preisgünstigen Allesschneider sind daher besonders gut für kleine Haushalte geeignet.
Freiraumschneider
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Modelle geschaffen, bei denen sich der Motorblock nicht an der Unterseite, sondern in der Mitte des Gerätes befindet. Diese Freiraumschneider können mit einem Auffangbehältnis bestückt werden, in dem das zerteilte Lebensmittel gesammelt wird. So ist ein besonders sauberes Arbeiten möglich.
Es handelt sich zumeist um hochwertigere Allesschneider. Dabei wird ein kräftiger Motor durch eine metallene Vollummantelung verschlossen. Die scharfen Edelstahlmesser ermöglichten ein ausgezeichnetes Schnittergebnis in diversen Tests, das mit der herkömmlichen Zubereitung nicht zu erreichen ist.
Auf dem Markt finden sich außerdem Standgeräte, die eine L-Form aufweisen. Diese Geräte werden ebenfalls oftmals aus Metall gefertigt. So zeichnen sich durch einen soliden Motor aus, der eine lange Lebensdauer verspricht. Bei fast allen heutigen Modellformen lassen sich die Messer, die mit der Zeit abnutzen, ganz einfach austauschen. So kann der Benutzer die Messer erneuern. Er kann seine Maschine zudem mit spezifischen Schneidewerkzeugen bestücken, die für bestimmte Arbeiten besonders gut geeignet sind.
Welches Zubehör ist für einen Allesschneider sinnvoll?
Ein Allesschneider im Haushalt ist vor allem in mehrköpfigen Familien täglich im Einsatz. Lebensmittel am Stückzu kaufen hat praktische Vorteile: Dank Allesschneider kommen jeden Tag frisches Brot und Brotbelag auf den Tisch, da genau die benötigte Menge abgeschnitten wird. Ein Allesschneider spart bares Geld ein, da bereits geschnittene Lebensmittel grundsätzlich teurer sind als am Stück – und mit dünnen Scheiben sparen bewusste Verbraucher manche Kalorie ein.
Austauschbare Messer für den Allesschneider
Ein glattes Schnittbild kommt nicht automatisch zustande, wenn Sie das Stück in seinem Halter festhalten und mit Andruck am Messer vorbeiführen. Neben der Umdrehungszahl und der allgemeinen Leistung der Maschine ist die Art der Schneide der entscheidende Faktor. Der Schliff steht in direktem Zusammenhang mit dem Schnittbild und dazu kommt es auf die Konsistenz des Schnittguts an. Wenn Sie Wert auf professionelle Scheiben wie vom Metzger oder Bäcker legen, lohnt sich der Kauf auswechselbarer Messer mit speziellen Schneiden. Diese können aus unterschiedlichem Material gefertigt sein, was sich auch auf die Leistung des Allesschneiders auswirkt.
Wenn Sie nun ein tolles Messer sehen und es für die Küche gern hätten, achten Sie auf die Produktbeschreibung. Das Schneideblatt sollte vom selben Hersteller sein und die Befestigung zu Ihrem Allesschneider-Modell passen. Gewöhnlich sind Durchmesser und die Öffnung zum Aufstecken innerhalb einer Marke mit den meisten Geräten kompatibel, doch schauen Sie trotzdem genau auf die Typen-Bezeichnung von Zubehör und Allesschneider.
Wofür eignet sich das Wellenschliff-Messer?
Das Wellenschliffmesser mit den abgerundeten Zähnen ist der Klassiker bei Brotmaschinen und Allesschneidern. Dieser Schliff schneidet nahezu jedes Lebensmittel gut.
Schnittgut, wie kalte Bratenstücke, sollten Sie quer zur Faser ansetzen. Ansonsten zerreißt das Allzweckmesser leicht die Scheiben am Rand, was bei Tisch nicht so schön aussieht. Die wellige Schneide kann auch bei ausgefeilter Schnitttechnik naturgemäß keine ganz glatten Scheiben hervorbringen, wie man sie von gekauftem Aufschnitt kennt.
Welches Schnittgut für die glatte Schneide?
Carpaccio-Messer oder Aufschnittmesser lautet die alternative Bezeichnung für das Schneideblatt mit der glatten Klinge. Damit wird gleich das hauptsächliche Einsatzspektrum umgrenzt: Liebhaber papierdünn geschnittener Spezialitäten kommen bei schwierigem Schnittgut wie Schinken, Sushi oder Edelpilzen mit einem Aufschnittmaschine Testsieger ganz bestimmt auf ihre Kosten.
Schneiden Sie die rohen und gegarte Delikatessen so fein, wie es in der asiatischen Küche üblich ist, ohne ein gefährlich scharfes Santoku-Messer in die Hand zu nehmen.
Rustikale Lebensmittel wie Brot mit dicker, knuspriger Kruste sind hingegen nicht für das Messer mit glatter Schneide geeignet. Anders ist es bei harten Leckerbissen: Lange gereifte Salami und Schinken werden erst in superfein geschnittenen Scheibchen zum wahren Genuss.
Was lässt sich mit dem gezahnten Messer schneiden?
Feste Lebensmittel lassen sich mit der gezahnten Schneide portionieren. Gesunde Rohkost schneiden die geschwungenen Zähne in dickere Scheiben. Auch schwierige Kandidaten wie Kürbis stellt für das bissige Drehmesser keine Herausforderung dar. Das gezackte Messer ist vielen Menschen noch aus der Kindheit bekannt, als das Brot noch mit einer handbetriebenen Brotmaschine geschnitten wurde. Genau zu diesem Zweck wird es auch heute bevorzugt eingesetzt, wobei der schnelle elektrische Antrieb absolut glatte Scheiben produziert. Nicht alle Hersteller bieten das gezackte Messer an, wenn ein Wellenschliffmesser im Sortiment vorhanden ist.
Allesschneider im täglichen Einsatz
Allesschneider haben sich bei der Zubereitung von Lebensmitteln längst etabliert, wenn größere Portionen Brot, Käse, Schinken mühelos und schnell geschnitten werden müssen. Schneidemaschinen stehen hinter der Theke beim Bäcker, beim Metzger und in Delikatessenabteilungen mit Frischtheken. Allesschneider zählen zur Grundausstattung in der Gastronomie, wo Schnitzel vom ganzen Stück in gleicher Höhe geschnitten werden.
Da die panierten Fleischscheiben in großer Stückzahl auf dem Backblech zubereitet werden, sind auch alle Schnitzel zur gleichen Zeit gegart. Mit konfektionierten Zutaten gestaltet sich die Essenszubereitung für viele Personen effizient. Für jede Berufssparte stehen Allesschneider für spezialisierte Verwendung bereit. Sinngemäß leiten sich die verschiedenen Bezeichnungen für dasselbe Gerät ab: Käseschneidemaschine, Schinkenschneider, Brotschneidemaschine oder Fleischschneider.
Auch in der heimischen Küche darf ein Allesschneider nicht fehlen. Die praktische Maschine kann entweder mittels Klappsystem unsichtbar in einer Schublade verschwinden oder als frei tragendes Design-Objekt zum Blickfang auf der Arbeitsplatte avanciert. Viele Hobbyköche fragen sich, ob denn noch eine Maschine nötig ist, da man ja vorher immer alle Aufgaben per Hand erledigt hat.
Wer alles profitiert von einem Allesschneider?
Bevor Sie nach dem aktuellen Allesschneider Testsieger Ausschau halten, sollten Sie überlegen, wie oft und wofür das Gerät voraussichtlich eingesetzt werden soll. Die sehr unterschiedlichen Preise orientieren sich sowohl an den Nutzungsmöglichkeiten als auch am Material, dem Zubehör, der Verarbeitung und der Ausstattung. Das deutsche Markenprodukt mit längerer Garantiezeit ist zu Recht hochpreisiger, als ein Import in Leichtbauweise.
Die Familie benötigt einen Allesschneider
Frühstück, Pausenbrote, Abendbrot: In jeder Familie fallen regelmäßig typische Schneidarbeiten bei Lebensmitteln am Stück an. Größere Einheiten werden zu einem günstigeren Kilopreis eingekauft und sie bleiben wesentlich länger frisch.
So können beim wöchentlichen Großeinkauf Angebote genutzt werden. Familien mit kleinen Kindern sollten sich im Allesschneider Test für ein Modell mit Sicherheitsschalter entscheiden. Für mehrköpfige Familien eignet sich ein Allesschneider mit abnehmbaren Schlitten, um übergroße Stücke zu portionieren. Die Schlittenführung sollte leichtgängig sein, um saisonale Sonderangebote mühelos und schnell zu bewältigen.
Für Feinschmecker sind Allesschneider unverzichtbar
Der Mensch lebt nicht von Brot allein: Serrano-Schinken oder Appenzeller per Hand in ganze, hauchdünne Scheiben zu schneiden, ist schon ein Kunststück. Delikatessen verdienen die Bezeichnung nicht, wenn die “Zubereitung” nicht stimmt. Gourmets wissen, dass der Schnitt den Geschmack maßgeblich beeinflusst.
Darum eignen sich Allesschneider mit einer Vielzahl an Messern mit verschiedenen Schneideeigenschaften für den jeweils optimalen Schnitt. Wichtig ist ebenso eine regelbare Drehzahl, denn harte Lebensmittel benötigen ein schnell rotierendes Messer, weiche Textur muss langsamer geschnitten werden. Wenn eine feine Messerklinge einmal auf den Fliesenboden fällt, bricht sofort die Spitze ab oder die Schneide bildet Ausbrüche – ein Allesschneider funktioniert einfach zuverlässiger.
Der sparsame Single
Bei Studenten, Singles oder in einer WG ist der Wohnraum und das persönliche Budget meist klein bemessen. Zu dieser Käufergruppe passt ein günstiges Einsteiger-Modell mit kleineren Abmessungen. Vorteile bringen klappbare Allesschneider, die nicht so häufig zum Einsatz kommen und wenn doch, dann hauptsächlich, um Brot zu schneiden. Ein gut bestückter Messerblock ist in der Anschaffung teurer und er benötigt einen Stellplatz. Dazu kommt noch eine ausreichend dimensioniertes Schneidebrett.
Der Design-Allesschneider für Technik-Fans
Wer die schicke Küche stets aufgeräumt präsentieren möchte, entscheidet sich für einen funktionellen Einbau-Allesschneider. Diese Variante findet in einer Schublade der Küchenzeile Platz, wodurch die Arbeitsplatte unbeansprucht bleibt. Mit einer Hand lässt sich der Allesschneider flott aufklappen und wieder verstauen, praktischer geht es nicht. Das i-Tüpfelchen ist die einfache Reinigung.
Allesschneider für Linkshänder
Bei der spiegelverkehrten Variante werden die Tasten mit der rechten Hand bedient und das Schnittgut von der linken Seite aus ans Messer geführt. Natürlich können auch Rechtshänder diesen Allesschneider benutzen. Falls die Stellmöglichkeit in der Küche besser für einen Linkshänder-Allesschneider passt, ist diese Anschaffung sinnvoll. Die Handhabung ist reine Gewöhnungssache.
Gastgeber und Gastronomen benötigen Allesschneider
Das üppige Buffet zu einem besonderen Anlass oder vorbereitete Teller mit Vorspeisen und exklusiven Desserts in großen Stückzahlen lassen sich am besten mit einem frei stehenden Allesschneider zubereiten. Servierfertige Gaumenfreuden wie Schinken an Melone oder Scheiben von Ananas, Sternfrucht und Kiwi lassen sich direkt auf der untergestellten Platte anrichten. Bei der Vorbereitung verschiedenster Speisen kommt es auf ein umfangreiches Messer-Set und regulierbare Drehzahl an.
Senioren und Menschen mit Handicap hilft der Allesschneider
Ältere Menschen, die nicht mehr so gut mit Messern umgehen können, schneiden komfortabel und sicher mit dem Allesschneider. Mit Fingerschutz und Restehalter sinkt das Risiko von Schnittverletzungen deutlich. Ebenso genießen Menschen mit einem körperlichen Handicap größere Eigenständigkeit, die Dinge des Alltags allein zu meistern.
Lebensdauer eines Allesschneiders
Günstige Allesschneider deutscher Hersteller sind bereits unter 30 Euro im Angebot, die Spitzenmodelle liegen um 130 Euro oder noch höher. Beim Kauf eines modernen Allesscheiders haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Ausführungen, die je nach Häufigkeit der Nutzung und dem Platzangebot in der Küche ihren persönlichen Bedürfnissen gerecht werden. Wie bei anderen Produkten auch, gilt die Formel: Höherer Preis bedeutet bessere Qualität.
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bringt ein unabhängiger Allesschneider Test hervor. Stiftung Warentest befasste sich speziell mit Allesschneidern zuletzt 2008. Aktueller ist ein Vergleich von 2014, wo es um Zerkleinerer mit Hackmessern oder Kordelzug ging, die auch in die Kategorie Allesschneider fallen.
Wie begründet sich die Lebensdauer eines Allesschneiders?
Bei Allesschneidern aus dem unteren Preissegment gehen wir von einer relativ kurzen Lebensdauer aus. Ein Blick auf die Garantiezeit vermittelt schon den ersten Eindruck, wie der Hersteller kalkuliert.
Zwei oder drei Jahre Garantie gewähren Markenhersteller auf Motorschäden. Ausgenommen davon ist unsachgemäße Behandlung, wie das versuchte Schneiden gefrorener Lebensmittel, Knochen oder der zweckentfremdete Einsatz als Kreissäge, um Holz, Plastik oder Bleche zu schneiden. Doch auch Kulanz zeichnet bewährte Marken aus.
Welche Materialien sind beim Allesschneider verbaut?
Das Gehäuse der meisten Allesschneider Testsieger zur Nutzung im Haushalt bestehen aus Edelstahl, Profigeräte sind sogar in Titan-Ausführungen erhältlich.
Auch die Optik leidet bei Plastikgehäusen: Das ehemalige Weiß vergilbt mit der Zeit oder bestimmte Lebensmittel hinterlassen dauerhafte Verfärbungen. Wer oft Karotten, Rotkohl oder rote Paprika schneidet, riskiert orange bis gelbe Stellen auf dem Schlitten, am Messerschutz und der Grundplatte. Das ist zwar nicht schädlich, doch ein unsauberer Eindruck wertet den Küchenhelfer unbestreitbar ab.
Die Antriebsleistung hängt an einem Zahnrad, das über eine Antriebswelle das Messer dreht. Günstige Verkaufspreise resultieren aus günstigen Bauteilen – ein Zahnrad aus Plastik hat nur eine kurze Lebensdauer, da schnell Zähne ausbrechen.
Der Antrieb hochwertiger Allesschneider besteht Metallkomponenten. Die Qualität macht sich am Gewicht bemerkbar: Ein einfacher Kunststoff-Schneider wiegt etwa 1,5 Kilo, ein Edelstahl-Allesscheinder bringt mindestens drei Kilo auf die Waage.
Falls nach langjährigem Betrieb doch Verschleiß auftritt, können gängige Ersatzteile beim Hersteller nachbestellt werden. Der Austausch kann anhand der Betriebsanleitung selbst durchgeführt werden, wonach das Gerät wieder wie neu funktioniert. Benutzer hochwertiger Allesschneider berichten von zehn oder fünfzehn Jahren zuverlässigem Betrieb, was keine Seltenheit ist. Käufer sehr preiswerter Allesschneider hingegen beschweren sich bereits nach sechs Wochen über abgebrochene Plastikteile und Fehlfunktionen.
Wie viel Watt Leistung sollte ein Allesschneider haben?
Prinzipiell werden nur bei genügender Antriebsleistung und Drehzahl die Lebensmittel wie gewünscht geschnitten. Je härter und großflächiger das Lebensmittel ist, um so mehr Widerstand muss das Messer überwinden.
Letztendlich erzeugt die Bauweise des Motors die Effizienz. Die Wattleistung eines schlecht konstruierten Antriebs “kommt nicht an”, doch gehen Sie davon aus, dass starke Markengeräte beste Leistung erbringen. Die Ausnahme bilden sparsame Eco-Motoren, die mit geringer Wattzahl gute Ergebnisse liefern.
Allesschneider mit Überhitzungsschutz
Bei geringer Leistung stellt sich schnell Überlastung ein, der Motor erhitzt sich und brennt schlimmstenfalls durch. Dies zu reparieren lohnt sich nicht.
Überhitzung stellt im Allesschneider Test ein wichtiges Kriterium dar. Markengeräte besitzen daher eine Drehzahlregulierung. Nach einigen Minuten Dauerbetrieb erfolgt eine automatische Abschaltung, danach können Sie durch Drücken des Startknopfes sofort weiterarbeiten.
Gute Pflege erhöht die Lebensdauer des Allesscheiders
Sorgfältiger Umgang mit dem Allesschneider vorausgesetzt, verlängert sich auch bei einfachen Ausführungendie Lebensdauer merklich. Leichte Reinigung ermöglicht ein abnehmbarer Schlitten und Messerschutz, wohinter sich Fettreste ansammeln. Einige Hersteller bieten Schärfer für Drehmesser an oder fügen sie sogar dem Lieferumgang hinzu.
Eine scharfe Klinge schneidet viel gleichmäßiger und sauberer, Leichtgängigkeit wiederum entlastet den Antrieb. Aus diesen Gründen empfehlen wir Ihnen, einen zuverlässig geprüften Allesschneider Testsieger zu kaufen. So eine langfristig ausgerichtete Investition beinhaltet hohe Sicherheit durch Doppelschalter.
Verarbeitungsmöglichkeiten eines Allesschneiders
Zu Unrecht existiert der Irrglaube, dass Allesschneider nur zum Schneiden von Brot geeignet sind. Dabei verrät bereits der Name der Geräte, dass sie sich für weitere Schneidearbeiten eignen. Härtere Wurst- und Käsesorten können mit den gängigen Allesschneidern verarbeitet werden. Die gängigen Geräte zerschneiden Salami in genießbare Scheiben. Sie eignen sich zudem für weitere Wurstwaren. Die praktischen Küchenhelfer eignen sich oftmals auch für weichere Produkte.
Für fast alle Lebensmittel geeignet
Viele gängigen Allesschneider zerteilen auch Gouda. Selbst ausgefalleneres Schnittgut wie Tofu wurde in einigen Tests durch die Allesschneider geschnitten. Natürlich können die Maschinen auch weichere Fleischwaren in praktische Stücke teilen. So zerteilen manche Allesschneider den Schinken in hauchfeine Scheiben. Damit erleichtern die Allesschneider die Herstellung von feinem Carpaccio deutlich. Die Geräte können nicht nur zur Zubereitung von delikaten Speisen, sondern auch für alltägliche Arbeiten genutzt werden. Viele Allesschneider kommen auch mit Baguette oder mit Brötchen zu Recht. Diese Lebensmittel werden ebenfalls in akkurate Stücke zerteilt.
Die hochwertigen Varianten des Allesschneiders eigenen sich aber auch zum Zerschneiden von einer Vielzahl von Gemüsesorten. Mit ihnen können Gurken, Champignons, Kartoffeln und Tomaten in kürzester Zeit in einer beliebigen Stärke geschnitten werden. So entstehen hauchdünne Scheiben, die der Benutzer zu delikaten Speisen verarbeiten kann. Die Kartoffeln, die mit einem Allesschneider exakt in hauchfeine Scheiben geschnitten werden, eignen sich zum Beispiel für Gratins. Die Pilze sind die Grundlage für delikate Suppen und Soßen. Mit einem modernen Allesschneider wird die Herstellung von hauchdünnem Gurken- oder Kartoffelsalats ebenfalls deutlich erleichtert.
Vorteile eines Allesschneiders
Der offensichtlichste Vorteil, der durch die Nutzung eines Allesschneiders entsteht, ist die verkürzte Arbeitszeit, die für das Schneiden aufgewendet werden muss. Beim Schneiden von Lebensmitteln kann viel Zeit vergehen, wenn der Benutzer ein herkömmliches Messer verwendet. Mit einem Allesschneider wird viel Arbeitszeit eingespart, weil die Geräte eine größere Menge in deutlich kürzerer Zeit verarbeiten können. Gerade in größeren Haushalten kann der Allesschneider eine enorme Hilfe sein, weil alltägliche Schneidearbeiten in deutlich kürzerer Zeit erledigt sind.
Individuell einstellbar
Das mit einem herkömmlichen Messer durchaus zeitaufwendige Brotschneiden, kann mit einem Allesschneider in kürzester Zeit durchgeführt werden. Der dazu passende Aufschnitt wird ebenfalls durch die Maschine hergestellt. Die besseren Allesschneider können unterschiedlich starke Scheiben schneiden. So können die Benutzer den Schnitt an ihre Bedürfnisse anpassen. Viele modernen Allesschneider verfügen zudem über einen Dauerarbeitsmodus. So können diese Allesschneider zum Schneiden von größeren Lebensmittelmengen verwendet werden.
Das Schnittergebnis ist dabei oftmals deutlich besser, als beim Schneiden mit einem herkömmlichen Messer. Die gleichmäßigen Scheiben sehen deutlich ansprechender aus. Die hochwertigeren Maschinen arbeiten so exakt, dass die einzelnen Scheiben des Schnittguts kaum zu unterscheiden sind. Die scharfen Messer der Geräte können hauchdünne Scheiben produzieren, die mit einem herkömmlichen Messer kaum in dieser Präzision herzustellen sind.
Hersteller von Allesschneidern
Die praktischen Küchenhelfer gehören zum Produktangebot vieler bekannter Küchengerätehersteller. Es haben sich außerdem einige Elektrokonzerne auf die Fertigung der schneidenden Maschinen eingelassen. So produzieren Bosch und Siemens bereits seit längerer Zeit Allesschneider. Die 1886 gegründete Robert Bosch GmbH fertigt bereits seit mehr als einem halben Jahrhundert Küchengeräte. Das Sortiment umfasste bereits früh verschiedene Brotschneidemaschinen.
Heute produziert der Konzern, zu dem Bosch mittlerweile gehört, eine Vielzahl von Allesschneidern. Manche Modelle sind durchaus günstig. So offeriert das Unternehmen zur Zeit seinen Bosch MAS4201N Allesschneider. Es handelt sich um ein kompaktes Gerät, das auch in kleinen Küchen Platz findet. Unter dem Markennamen Siemens werden weitere Allesschneider angeboten. Es sind günstige Kompaktgeräte, die oftmals aus Kunststoff gefertigt werden.
Auf den Allesschneidern prangen aber nicht unbedingt die bekannten Markennamen. Kleinere Unternehmen bieten ebenfalls derartige Geräte an. So offeriert das 1985 gegründete Elektronikunternehmen Clatronic ebenfalls Allesschneider. Zahlreiche Geräte des deutschen Unternehmens werden im asiatischen Raum produziert. Zur Zeit bietet das Unternehmen mit dem Clatronic MA 2964 Metall-Allesschneider ein erschwingliches Modell an, das aus Metall gefertigt wurde. Damit vertreibt der Hersteller eines der wenigen Modelle im unteren Preissegment, das größtenteils aus Metall besteht. Derartige Geräte werden aber auch von anderen Unternehmen angeboten.
Das renommierte Gastronomie-Unternehmen Graef stellt vor allem Produkte her, die für die Verwendung in professionellen Küchenbetrieben gefertigt werden. Die Firma fertigt aber auch Maschinen, die für den Privatgebrauch konzipiert wurden. Daher bietet der Konzern auch Allesschneider an, die am Firmenstandort in Gröbenzell bei München produziert werden. Die Allesschneider des Unternehmens können zwar etwas teurer sein, bei der Fertigung werden aber hochwertige Materialien wie Metall verarbeitet. Die Maschinen bestechen zudem durch ein modernes Design.
Allesschneider zum Graef Jubiläum
Die Bergheimer Firma Graef brachte vor 50 Jahren den ersten Allesschneider auf den Markt und gehört heute zu den bekanntesten Allesschneider Marken in Deutschland. Die Firma Graef profitierte in den letzten Jahren vor allem vom „SlicedKitchen“-Trend. In Zeiten, wo Menschen Zoodles anstatt Spaghetti essen und in New York Hamburger mit geslicesten Zutaten trend sind, konnte Graef gute Geschäfte machen.
Das Unternehmen sitzt in Bergheim und produziert in Deutschland. Mittlerweile sind auch Kaffeemühlen und weitere Küchenhelfer von Graef auf dem Markt doch das Kerngeschäft sind nach wie vor die Allesschneider.
Zum Jubiläum brachte Graef den limitierten Allesschneider Graef Classic C 15 auf den Markt – doch keine Sorge, er muss nicht mit der Hand gekurbelt werden.
Optisch unterscheidet er sich eigentlich nicht von den Modellen Allesschneider Graef C20EU und Greaf M20EU. Nur das er zum Jubiläum nicht Silber, sondern champagnerfarben ist.
Eine weitere Sonderediton ist der Allesschneider Premium Cut Lafer Edition benannt nach dem Promi-Koch Johann Lafer, welcher Werbeträger für Greaf ist. Das Besondere daran ist ein spezieller Winkel zum Schrägschneiden.
Es gibt Allesschneider bei Greaf in den verschiedensten Aussführungen. Die neusten Modelle sind die Allesschneider der SlicedKitchen-Serie. Hier gibt es die Produkte Allesschneider Graef SlicedKitchen S11001, Graef SlicedKitchen S10001, S1002 und S1003.
Von der klappbaren Variante scheint man sich bei Graef verabschiedet zu haben, klappbare Modelle wie der Allesschneider Graef UNA 9 klappbar sind nur noch gebraucht zu bekommen.
Wie wurden die Allesschneider getestet?
ExpertenTesten.de hat sechzehn verschiedene Allesschneider aus diversen Tests verglichen. Dabei achteten wir auf unterschiedliche Kriterien, die die Grundlage unser Bewertungen bildeten.
Qualität
Dabei spielte die Qualität der Verpackung eine wichtige Rolle. Wenn sich das Gerät und die dazugehörigen Komponenten stabil in der Verpackung befanden, wurde die Maschine besser bewertet. Schlechtere Umhüllungen führten zu entsprechenden Vergleichsergebnissen. Wir beachteten aber nicht nur die Verpackungsqualität, sondern auch den Lieferumfang. Die Geräte, die mit Zubehör ausgeliefert werden, wurden positiver bewertet.
Bedienungsanleitung
Die Qualität der Anleitung war ein weiteres Testkriterium. Dabei wurde die Qualität der Bedienungsinstruktionen verglichen. Anleitungen, die grafische Darstellungen und verständliche Texte aufwiesen, wurden in diesen Tests besser bewertet. Nach diesen verschiedenen Begutachtungen, die ins Ergebnis einflossen, befassten wir uns mit dem eigentlichen Allesschneider. Wir begutachteten die gesamte Maschine. Dabei bewerteten wir das Design und die Verarbeitung der genutzten Materialien.
Sicherheit
Dabei achteten wir besonders auf die Sicherheit. Die Allesschneider, die besondere Sicherheitsfunktionen aufweisen, wurden positiver eingeordnet. In unseren Vergleich flossen auch die technischen Daten des geprüften Gerätes ein. Bei der Benutzung achteten die Testpersonen auf den Bedienungskomfort. Die Geräte, die gut zu handhaben waren, wurden von den Testpersonen besser bewertet. Ein ganz besonders wichtiges Kriterium für die Tests war das Schnittergebnis, das mit den geprüften Geräten möglich war.
Schnittgut
Dabei wurde verschiedenes Schnittgut in Tests zerteilt. Die Testpersonen prüften die Schnittqualität, in dem sie Brote zerschnitten. Sie testeten die Schneidequalität aber auch mit verschiedenen Wurst- und Käsesorten. So zerteilten sie feste Salami und weichen Gouda. Getestet wurde aber auch, ob die Geräte zum Zerteilen von feinem Schinken geeignet sind.
Reinigung
Nach der Benutzung der Maschinen wurde geprüft, wie einfach die Geräte zu reinigen sind. Dabei achteten die Testpersonen auch auf die Reinigungsdauer. Sie prüften zudem, wie einfach bestimmte Komponenten gereinigt werden können. Dabei muss oftmals das Messer demontiert werden. Daher testeten sie, wie die Demontage des Messers funktioniert. Sie achteten auf die Arbeitszeit und die Verletzungsgefahr. Die eigentliche Reinigung des Schneidewerkzeugs floss ebenfalls in die Bewertung ein. Diejenigen Geräte, die besser zu reinigen waren, schnitten in diesem Punkt positiver ab.
Mit Hilfe dieser Testmethoden konnten wir uns einen genauen Überblick über die Geräte verschaffen. Nach der abschließenden Beurteilung der Geräte, ordneten wir diese in einer Reihenfolge ein. So entstand eine Reihenfolge der sechzehn Geräte, die wir verglichen haben.
Clatronic MA 2964 Metall-Allesschneider im Test 2023
Mit dem Clatronic MA 2964 Metall-Allesschneider bietet das Unternehmen einen Küchenhelfer an, der nur um die fünfzig Euro kostet. Trotzdem ist das Schneidegerät aus Metall gefertigt, was für Produkte der Low-Budget Preisklasse nicht gerade verständlich ist. Die meisten Modelle bestehen aus Kunststoff.
Weil bei Clatronic MA 2964 Metall-Allesschneider zum größten Teil Metall verarbeitet wurde, sieht das Gerät durchaus hochwertig aus. Die Maschine kann optisch durchaus mit den Spitzenprodukten mithalten, die allerdings deutlich teurer sind. Die runden Formen des Vollmetall-Modells sorgen für ein ansprechendes Aussehen.
So kann das Gerät von Clatronic sogar zum kleinen Blickfang in der Küche avancieren. Dabei sollte das Gerät an einem festen Platz aufgestellt werden. Schließlich ist die Maschine so groß, dass sie kaum zu verstauen ist. Der Motor, das Messer und die Schneidefläche des Clatronic MA 2964 Metall-Allesschneiders wurden auf einem großen, dreieckigen Aufbau befestigt, auf dem die beiden einzigen Schalter angeordnet wurden.
Ein kleiner, roter Schalter findet sich an der der linken Geräteseite. Ein Drehknopf befindet sich in direkter Nähe. Mit diesem grauen Kunststoffknopf können die Benutzer die Stärke der Scheiben bestimmen, die während des Schneidevorgangs entstehen. Die beiden Bedienelementen wirken nicht so ansprechend wie andere Maschinenkomponenten.
Der Clatronic MA 2964 Metall-Allesschneider wird durch einen recht kräftigen Motor betrieben, der eine maximale Leistung von 200 Watt erbringt. Über einen Keilriemen wird das 19 Zentimeter große Edelstahl-Messer angetrieben. Bei der genaueren Begutachtung des Schneidewerkzeugs, blicken die Benutzer der Clatronic-Maschine auf ein gewelltes Messer.
Der Universal-Wellenschliff eignet sich ganz besonders gut, um Brot und andere Backwaren zu zerschneiden. Dabei läuft das Gerät grundsätzlich nur in einem Modus. Einen Momentschalter, über den die meisten Modelle besitzen, ist am Clatronic MA 2964 Metall-Allesschneider nicht zu finden.
Immerhin wird durch den mitgelieferten Restehalter, der mit einem für Sicherheit sorgenden Fingerschutz ausgestattet ist, das verbleibende Schnittgut sicher gehalten. Mit der Maschine wird der Daumen also vorbildlich geschützt.
Verpackung und Gewicht der Maschine
Der Lieferant, der den Clatronic MA 2964 Metall-Allesschneider nach Hause bringt, liefert das Gerät in einer stabilen Verpackung, die 4,8 Kilogramm wiegt. Die Maschine, die sich im festen Karton befindet, wiegt nur noch 3,5 Kilogramm.
So wiegt die von uns getestete Siemens MS42006N Allesschneider lediglich 1,56 Kilogramm. Der AS3948 Allesschneider von Severin wiegt mit seinen zwei Kilogramm lediglich etwas mehr. Im Karton des Clatronic MA2965 Metall-Allesschneiders befindet sich eine ausführliche Anleitung, in der alle Funktionen des Gerätes erläutert werden.
Hinweise zum Erwerb eines Allesschneiders
Wer einen Allesschneider erwerben möchte, kann diese Geräte an zahlreichen Orten kaufen. In den Elektromärkten werden die Maschinen oftmals angeboten. In den Küchenabteilungen der größeren Discounter werden die Allesschneider ebenfalls häufig offeriert. Manch Küchengeschäft hat die praktischen Helfer ebenfalls im Sortiment. Bei diesen Verkaufsformen sind die Geräte allerdings in den meisten Fällen teurer, weil kostenintensive Lieferwege, die Löhne und die Lagerbedingungen auf den Produktpreis aufgeschlagen werden.
Daher ist es durchaus empfehlenswert, einen Allesschneider über das Internet zu erwerben. Dort werden viele Geräte oftmals deutlich günstiger angeboten als in den Discountern, Küchengeschäften und Elektromärkten. Dort entfallen lange Transportwege. Stattdessen wird das Gerät einfach nach Hause geliefert.
Technische Daten und Verarbeitung
Vor dem Kauf sollten Sie die technischen Daten und die Verarbeitung des Allesschneiders beachten. Die Geräte, die aus Metall gefertigt wurden, zeichnen sich oftmals durch eine längere Lebensdauer aus. Dafür sind die Allesschneider, die aus Kunststoff bestehen, zumeist etwas günstiger. Der Antrieb betreibt das Messer. Der Motor sollte daher ausreichend Leistung erbringen. Mindestens 60 Watt sollten es sein, damit auch härteres Schnittgut verarbeitet werden kann.
Messerqualität
Beim Kauf eines Allesschneiders sollte außerdem auf die Messerqualität geachtet werden. Das Messer sollte zumindest aus rostfreiem Edelstahl bestehen. Die Hersteller bestücken ihre Geräte mit verschiedenen Messerformen. So gibt es Allesschneider, die mit einem gewellten Messer ausgestattet sind. Diese Form ist besonders gut, um Brot und andere Teigwaren zu schneiden. Andere Geräte verfügen über gehärtete Stahlmesser, die besonders bei härterem Schnittgut von Vorteil sind. Manche Geräte verfügen aber auch über ein Messer, das bei weichen und harten Schnittgut mit exzellenten Schnittergebnissen beeindruckt.
Handhabung eines manuellen Allesschneiders
Mit einem handbetriebenen Allesschneider kann mit viel Übung ein ebenso perfekt geschnittenes Brot geschnitten werden, wie mit einem Allesschneider. Ein kleiner Nachteil ist nur, dass die Verwendung eines manuellen Gerätes viel Kraft kostet. Dafür sind die Geräte deutlich günstiger, wie ein elektrisches Gerät.
Manuelle Geräte können ebenfalls als Klappversion gekauft werden. Nach dem Gebrauch wird das Gerät ganz einfach zusammengeklappt und nimmt somit nicht viel Platz in der Küche in Anspruch.
Vorteile eines manuellen Allesschneiders
Mit einem scharfen Messer kann noch so ruhig gearbeitet werden, es wird es optisch nicht schaffen, ein Brot in gleich große Scheiben zu schneiden. Neben Brot kann mit einem Allesschneider aber auch Käse, Wurst und andere Lebensmittel geschnitten werden. Wenn es zum Beispiel am Sonntag einen Braten gibt, dann kann er problemlos mit einem Allesschneider in gleiche Stücke geschnitten werden. Die Scheiben sehen sauber geschnitten und somit wesentlich schmackhafter aus.
Das spart nicht nur Zeit beim Schneiden, sondern verursacht auch keine Kosten. Auch die Anschaffung des manuellen Gerätes ist wesentlich günstiger. Somit gilt ein manuelles Gerät immer als sparsame Alternative für einen elektrischen Allesschneider.
Aufgrund der Verarbeitung und Bauweise verursacht der manuelle Allesschneider keine unangenehme Lautstärke. Das Messer dringt beim Schneiden der Lebensmittel sanft ein und trennt diese mit jeder Drehung der Kurbel langsam durch.
Eigenschaften eines manuellen Schneidegerätes
Manuell betriebene Schneidegeräte sind natürlich wesentlich energiesparender, wie elektrische Geräte. Somit zählen sie zu den umweltfreundlichen Geräten, die überall flexibel eingesetzt werden können. Bei vielen manuellen Geräten ist die Wahrscheinlichkeit, sich am Schneidwerk zu schneiden wesentlich geringer, als bei einer elektrischen Variante. Das liegt vor allem Abstand, der zwischen dem Messer und den Fingern besteht.
Viele manuelle Allesschneider sind wesentlich langlebiger, als die elektrischen Varianten. Das liegt vor allem daran, dass es nicht zum Überhitzen eines Motors kommen kann. Viele elektrische Geräte gehen nach einer Überhitzung sofort kaputt und müssen ausgetauscht werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass auch die Reinigung und Wartungder handbetriebenen Modelle wesentlich einfacher ist.
Reinigung von manuellen Allesschneidern
Damit ein Allesschneider über viele Jahre genutzt werden kann, ist es besonders wichtig, dass er ordnungsgemäß gereinigt wird. Ein mechanischer Allesschneider wird fast täglich dafür verwendet, um Wurst, Käse oder Brot zu schneiden.
Wer sich einmal an die Nutzung des Küchenhelfers gewöhnt hat, der wird kaum noch sein Brot mit der Hand schneiden wollen und greift nur noch sehr selten zum Brotmesser. Damit sich am Gerät keine Bakterien ansiedeln können, ist es sehr wichtig, dass das Gerät fachmännisch gereinigt wird. Eine Reinigung sollte immer mindestens einmal im Monat erfolgen. Vor der Reinigung muss das Gerät unbedingt vom Strom getrennt werden. Dadurch wird vermieden, dass sich der Allesschneider versehentlich einschaltet, während daran gearbeitet wird.
Das Vermeiden eines Unfalls ist bei der Reinigung eines der wichtigsten Augenmerke. Immerhin wird mit einem Gerät gearbeitet, dass ohne Probleme harte Salami oder Brotkrusten durchtrennen kann.
Sollten Zweifel bestehen, wie ein Gerät richtig gesäubert wird, sollte ein Blick in die Betriebsanleitung geworfen werden. Für die Reinigung der Geräte muss in der Regel kein scharfes Spülmittel verwendet werden. Häufig reicht warmes Wasser aus.
Wenn schwer zu erreichende Ecken und Fugen vorhanden sind, dann sollten diese mit einem Wattestäbchen gereinigt werden. Gerade das Areal rund um die Messerscheibe muss mit äußerster Vorsicht gereinigt werden.
Zum Reinigen des Messers muss dieses aus dem Gehäuse ausgebaut werden. Bei vielen Geräten kann das Rundmesser ganz einfach durch eine große Schraube im Scheibenzentrum demontiert werden. Bei der Reinigung der Scheibe muss besonders vorsichtig gearbeitet werden. Sie ist sehr scharf.
Wartung von Allesschneidern
Immer dann, wenn die Schneidleistung eines Allesschneiders nachlässt, wird es Zeit, die Messerscheibe nachzuschleifen. Häufig beinhaltet der Lieferumfang beim Kauf des Allesschneiders einen Extra Schleifaufsatz für das Messerwerk.
Wenn das nicht der Fall ist, dann kann alternativ das Rundmesser von einem professionellem Schleifer geschärft werden. Die Preise für das Schleifen von Messern ist meistens nicht sehr teuer.
In einigen Fällen lohnt es sich auch, ein neues Messer nachzukaufen. Es ist meistens nicht viel teurer, als das Nachschleifen der Messer.
Bei einigen Modellen reicht zum Schleifen ein normaler Schleifstein. Dadurch kann die Arbeit in Eigenregie durchgeführt werden.
Das Messer wird mit gleichmäßigen Bewegungen über den Schleifstein geführt, bis es wieder scharf genug ist. Mindestens einmal pro Jahr benötigt das Zahnrad des Antriebs ebenfalls etwas Aufmerksamkeit für die Wartung. Es muss geschmiert werden, damit es wieder problemlos läuft.
Hierfür eignet sich eine handelsübliche Vaseline sehr gut. Damit die Vaseline überall verteilt wird, kann ebenfalls ein Wattestäbchen sehr hilfreich sein.
Das Schmieren hat den Vorteil, dass sich die Messerscheibe viel flüssiger dreht. Auch die Schneidleistung wird durch die Vaseline deutlich verbessert.
Die Pflege eines Schneidgeräts ist zeitlich nicht sehr aufwendig. Es ist sehr wichtig, dass sie ordnungsgemäß durchgeführt wird. Dadurch kann das Gerät viele Jahre genutzt werden.
Eindrücke aus unserem Allesschneider - Test
CHULUX Allesschneider Model FS-9019 im Test
CHULUX Allesschneider im Test – kraftvoller Motor
CHULUX Allesschneider im Test – elektrischer Allesschneider mit Aluminium-Gehäuse
CHULUX Allesschneider im Test – maximale Leistung: 120 Watt
CHULUX Allesschneider im Test – stufenlose Schnittstärke (0-20mm)
CHULUX Allesschneider im Test – mit 2 Edelstahl- Wellenschliffmesser
CHULUX Allesschneider im Test – mit Aluminium-Gehäuse
CHULUX Allesschneider im Test – ergonomisches Design
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Allesschneider
Eine für Brot, Wurst, Käse und andere Lebensmittel
Allesschneider können, wie der Name schon sagt, alles schneiden. Wurst, Käse Brot und sogar Gemüse. Wenn Sie sich bereits gefragt haben, wie man Zwiebelring oder auch Tomatenscheiben hauchdünn schneiden kann, dann werden Sie wahrscheinlich mit einer Antwort rechnen müssen, die auf den Allesschneider zurückführt.
Manche Allesschneider nennen sich zwar so, bringen aber noch lange nicht die gewünschten Ergebnisse vor. Viele Verbraucher klagen über ausgefranste Wurstscheiben und ein unzureichendes Resultat, wenn es um das Schneiden von Gemüse oder Obst geht. Deshalb ist es wichtig, dass Sie beim Kauf einige Details beachten.
Das Einstellrad ist zum Beispiel ein Detail, welches sehr wichtig ist. Mit diesem Rad können Sie die Dicke der Scheiben bestimmen. Bei vielen Modellen beträgt die maximale Breite 30 bis 40 mm, was ausreichend ist. Jetzt geht es jedoch darum, dass Scheiben hauchdünn geschnitten werden können. Ideal sind Allesschneider, die man bis auf unter einen Millimeter genau einstellen kann. Bei einer solchen geringen Stärke muss natürlich auch das Messer eine gewisse Qualität aufweisen. Die meisten Hersteller verbauen ein Universal Sägezahnschliff Messer in den Allesschneidern oder setzen auf auswechselbare Messer. Mit diesen Messern können Sie alles hauchdünn schneiden.
Modelle mit auswechselbaren Messern sind hier natürlich noch präziser. Für das Brot verwenden Sie einfach das gröbere Zahnmesser und für die feinen Käsescheiben das feinere Messer. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Messer schnell ausgetauscht werden können. Denn wenn Sie erst einmal 10 Minuten benötigen, um die Messer zu tauschen, vergeht Ihnen bald die Freude mit dem Allesschneider.
Damit die Scheiben auch präzise geschnitten werden können, ist die Leistung ein wesentliches Detail, auf das Sie achten müssen. Die Wattzahl verrät, mit welcher Kraft der Motor angetrieben wird. Es ist wie mit einem Fahrzeug. Je mehr PS das Auto hat umso schneller beschleunigt das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h. Der Allesschneider schneidet also nur präzise und genau, wenn die Geschwindigkeit stimmt. Gute Allesschneider verfügen über eine Wattleistung von 120 bis 150 Watt. Es gibt jedoch auch preisgünstigere Modelle die mit 80 bis 100 Watt auskommen. Bei den Letzteren ist es dann wiederum wichtig, dass das Schneidsystem von perfekter Qualität zeugt.
Einige der Modelle sind auch mit einer speziellen Käsetaste ausgestattet. Mit dieser Funktion wird die Zahl der Umdrehungen des Messers verringert, sodass der Käse perfekt geschnitten wird. Schneidet man den Käse auf normaler Stufe, kann es durchaus vorkommen, dass der Käse durch die Hitzentwicklung schmilzt oder dass die Scheiben Risse bekommen.
Fazit
Vor dem Ankauf eines Allesschneiders ist es sinnvoll, sich über den Hersteller und das Gerät zu informieren. Die Rezensionen, die andere Benutzer des Gerätes verfasst haben, können hier durchaus hilfreich sein. In vielen Produktberichten werden die Küchenhelfer ebenfalls bewertet. Mit unseren Vergleich von sechzehn verschiedenen Geräten wollen wir eine weitere kleine Hilfestellung leisten. Wir hoffen, dass Sie genau den Allesschneider entdecken werden, der Ihnen die Küchenarbeit erleichtert.
Ratgeber
- Der klappbare Allesschneider
- Allesschneider sicher bedienen: 5 Tipps
- 3 Tricks, wie Sie mit einem Allesschneider hauchdünn schneiden
- Die Top 10 Allesschneider Marken
- Gibt es Ersatzteile für den Allesschneider?
FAQ
Warum haben so viele Allesschneider den gleichen Messerdurchmesser?
Bei vielen Allesschneidern hat das Messer einen Durchmesser von 17 cm. Das ist die Folge dessen, dass sich dieser Wert über die Geschichte als guter Kompromiss herauskristallisiert hat. Damit kommt das Gerät auf einen Schneideradius von 8,5 cm. Dies deckt sowohl die Dicke der überwiegenden Anzahl von Brotarten ab, wie es auch Käse, Wurst und viele andere Dinge mehr. Größer wäre einfach unnötig und kleiner hingegen würde bedeuten, mit großen Stücken Probleme zu haben.
Sind die Messer zwischen den Marken kompatibel?
Nein, auch wenn der Durchmesser meist gleich ist, gibt es keine einheitliche Befestigung. Was Hersteller A macht, passt deshalb nicht bei Hersteller B und umgekehrt. Bei einer einheitlichen Befestigung, wären die Einnahmen bei den Ersatzmessern vermutlich geringer.
Kann man das Messer selbst schärfen?
Eigentlich schon. Schließlich handelt es sich bei der Messerscheibe eines Allesschneiders nur um ein normales Messer, bloß eben kreisförmig. Praktisch hingegen wird es zum Problem, dass die allermeisten Geräte mit Wellen- beziehungsweise Zahnschliff geliefert werden. Dieser lässt sich auf normalen Schleifgeräten und -Steinen kaum sinnvoll nachschleifen. Dazu sollte man allerdings auch bedenken, dass die Stähle dieser Messer eine sehr hohe Standzeit haben, also lange scharf bleiben. Es ist also eher ein theoretisches Problem.
Was ist ein Allesschneider?
Im Prinzip bezeichnet ein Allesschneider ein Haushaltsgerät, das nahezu alle Materialien und Lebensmittel schneiden kann. Die häufigste Funktion nimmt der Allesschneider als Brotschneidemaschine ein. Gerade die modernen Geräte punkten mit einem herausnehmbaren Messer, das sich auf das Schneidgut individuell einstellen lässt. So kann nicht nur Brot geschnitten werden, sondern auch Wurst, Käse und andere Lebensmittel.
Wie funktioniert ein Allesschneider?
Der Allesschneider ist heute mit einem Knopf ausgestattet, der mit Hilfe von Elektrizität dafür sorgt, dass des Messer des Allesschneiders in Bewegung gesetzt wird. Das Messer bewegt sich meist nach vorne und hinten und dadurch entsteht ein Schneideffekt.
Was kostet ein Allesschneider?
Einen Allesschneider gibt es in verschiedenen Preisklassen von den preiswerten Modellen, die bei 20 Euro beginnen bis hin zu den teuren Modellen, die ab 50 bis 80 Euro beginnen.
Ähnliche Themen
- Fleischwolf Test
- Softeismaschine Test
- Wiegemesser Test
- Standmixer Test
- Gewürzregal Test
- Apfelteiler Test
- Bratenthermometer Test
- Brotschneidemaschine Test
- Eierkocher Test
- Dampfgarer Test
- Papierschneidemaschine Test
- Smoothie Maker Test
- Elektromesser Test
- Einkochautomat Test
- Thermomix Alternative Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Slow Juicer Test
- Wurstfüller Test
- Magnetische Messerleiste Test
- Test