Wurstfüller Test 2023 • Die 10 besten Wurstfüller im Vergleich
Ein Wurstfüller ermöglicht es Ihnen, zu Hause Ihre eigene Wurst herzustellen. Sie kontrollieren Ihre Zutaten und können auf diese Weise chemische Zusätze vermeiden. Sie können immer wieder neue Rezepte kreieren und damit immer wieder für Abwechslung bei der hausgemachten Wurst sorgen. Der richtige Wurstfüller erleichtert Ihnen dabei die Arbeit.
Wurstfüller Bestenliste 2023 - Die besten Wurstfüller im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eigentlich ein Wurstfüller und wie funktioniert er?
Ein Wurstfüller ist eine Maschine, die dazu benutzt wird, um die Wurstfüllung in einen Tier- oder Kunstdarm zu drücken. Eine solche Maschine erleichtert Ihnen die Herstellung von Wurst und sorgt dafür, dass die Därme ohne Lufteinschlüsse prall gefüllt werden können. Mit einem Wurstfüller wird hauptsächlich Fleisch verarbeitet. Es ist jedoch auch möglich, vegane Würstchen aus Tofu mit einem solchen Gerät herzustellen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wurstfüller
Einfache Funktionsweise erleichtert Wurstherstellung
Die Funktionsweise eines Wurstfüllers ist denkbar einfach. Es gibt verschiedene Modelle, denen jedoch allen ein gemeinsames Prinzip zu Eigen ist. Sie besitzen einen Wurstzylinder, in den Sie das vorbereitete Brät für die Wurst einfüllen. Dieses wird dann durch einen Kolben vom Wurstzylinder in den Darm gefüllt.
Welche Arten von Wurstfüllern gibt es?
Wurstfüller unterscheiden sich in verschiedenen Bereichen. Sie können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.
Am häufigsten finden Sie dabei die folgenden Materialien:
- Edelstahl
- Gus
- Kombination aus Edelstahl und Gus
- Gus mit einigen Holzteilen
Auch das Füllvolumen unterscheidet die einzelnen Modelle. Die meisten Wurstfüller bieten ein Füllvolumen zwischen 3 und 8 Litern.
Verschiedene Bauweisen
Ein wesentlicher Unterschied bei den Wurstfüllern liegt auch in der Bauweise.
Es werden zwei grundsätzliche Formen unterschieden:
- Vertikale Wurstfüller
- Horizontale Wurstfüller
Vor- und Nachteile von horizontalen Wurstfüllern
Im Haushalt kommen meistens horizontale Wurstfüller angewendet.
Sie zeichnen sich durch die folgenden Vorteile aus:
- Kompakt gebaut
- Leicht zu verstauen
- Es entstehen kaum Luftblasen beim Einfüllen
- Gut für festeres Brät geeignet
Als Nachteile gelten bei den horizontalen Geräten die folgenden Punkte:
- Gerät muss immer an einem Tisch befestigt werden
- An- und Abbau ist arbeitsintensiv
- Im Zylinder bleiben viele Reste zurück
Vor- und Nachteile des vertikalen Wurstfüllers
Sie bieten die folgenden Vorteile:
- Braucht nicht am Tisch befestigt zu werden, hohe Stabilität
- Einpressen von Brät gestaltet sich einfach
- Breiige Masse wie für Leberwurst kann gut verarbeitet werden
- Gerät lässt sich leicht reinigen
Nachteilig werden bei den vertikalen Geräten die folgenden Punkte bewertet:
- Hohes Eigengewicht
- Nimmt viel Platz ein
Elektrisch betriebene Wurstfüller
Die meisten Geräte, die für den Haushalt genutzt werden, weisen eine manuelle Bedienung auf. Es gibt jedoch auch Wurstfüller, die elektrisch betrieben werden. Die Arbeit mit diesen Geräten geht besonders leicht von der Hand.
Sie bieten die folgenden Vorteile:
- Arbeiten ohne Kraftaufwand
- Besonders praktisch für größere Mengen
- Geräte meistens in hochwertiger Ausführung erhältlich
Zu den Nachteilen gehören bei den elektrischen Geräten die folgenden Gesichtspunkte:
- Hohe Anschaffungskosten
- Nimmt viel Platz in Anspruch
So werden Wurstfüller Anbieter getestet
Es gibt zahlreiche unabhängige Tests zu Wurstfüllern, bei denen stets einige wichtige Kriterien untersucht werden. Daher bieten solche Tests auch eine gute Grundlage, um einzelne Modelle miteinander zu vergleichen. So gelingt es Ihnen schnell, einen Wurstfüller zu finden, der Ihren persönlichen Ansprüchen entspricht. Wir führen hier verschiedene Test- Ergebnisse zusammen, um Ihnen ein möglichst umfassendes Bild zu bieten.
Material
Der Wurstfüller sollte stets aus hochwertigen Materialien gefertigt sein. Besonders gut eignet sich Edelstahl. Die glatte Oberflächenstruktur lässt sich leicht reinigen und ist daher besonders hygienisch. Bei Guss hingegen können sich Lebensmittelreste an einer gröberen Oberfläche schneller festsetzen.
Mitgeliefertes Zubehör
Konstruktion des Wurstfüllers
Der Wurstfüller sollte so geschaffen sein, dass er leicht zur Reinigung auseinandergenommen werden kann. Kunden Rezensionen geben über diesen Punkt meistens gute Auskunft.
Anstand zwischen Kolben und Zylinder
Zwischen Kolben und Zylinder muss der richtige Abstand bestehen, sodass beim Füllen das Brät nicht an der Zylinderseite vorbeigedrückt wird.
Bekannte Hersteller für Wurstfüller
Es gibt einige Hersteller, die hochwertige Wurstfüller anbieten, die sich bei vielen Kunden bereits bewährt haben. Es lohnt sich, beim Kauf eine gute Marke zu wählen, wenn Sie sich ein zuverlässiges Gerät wünschen. Im Folgenden möchten wir Ihnen fünf bekannte Hersteller vorstellen.
- Beeketal
- Royal Catering
- Reber
- Hendi
- Tre Spade
Die Geschichte der Wurstfüller
Würste sind bereits seit der Antike bekannt. Bereits die Römer füllten Därme mit Mischungen aus unterschiedlichen Zutaten und besaßen Vorrichtungen, um diese Arbeiten zu erledigen. Wurstfüller, wie wir sie heute kennen, kamen zuerst im 19. Jahrhundert auf. Sie waren meistens aus Guss gearbeitet und wurden mit einer Handkurbel aus Holz bedient.
Erst gegen Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurden auch elektrische Modelle entwickelt, die zunächst hauptsächlich in Fleischereibetrieben zum Einsatz kamen. Verschiedene Hersteller haben die Wurstfüller beständig weiterentwickelt. Die modernen Modelle arbeiten wesentlich präziser, als die Wurstfüller von einst und sind auf einen funktionellen, hygienischen Einsatz ausgerichtet.
Zahlen, Daten und Fakten rum um Wurstfüller
Wurstfüller sind in den letzten Jahren auch für den Privathaushalt immer beliebter geworden. Das ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass Kunden heute Wert darauf legen, die Inhaltsstoffe ihrer Lebensmittel selbst zu bestimmen. So können Sie mit einem Wursthersteller Würste ohne chemische Zusatzstoffe und nach Ihren eigenen Rezepten anfertigen.
So wird der Wurstfüller bedient
Das Herstellen von eigenen Würstchen mit einem Wurstfüller ist recht einfach und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden:
- Für die Masse (Brät) wird Hackfleisch mit Gewürzen und Kräutern vermengt.
- Die entstandene Masse wird in den Wurstfüller gefüllt.
- Der Darm, der für die Würstchen benutzt werden soll, wird über die Einfülltülle gestülpt.
- Mittels des Kolbens wird das Brät in den Darm gepresst.
- Durch Drehbewegungen werden die einzelnen Würste voneinander getrennt.
- Es können Clips benutzt werden, um jedes Wurstende zu verschließen.
Tipps zur Pflege des Wurstfüllers
Wie bei allen Geräten ist auch beim Wurstfüller eine angemessene Pflege wichtig, um das Gerät hygienisch und lange funktionsfähig zu halten.
Sofort nach Gebrauch reinigen
Sofort nach Gebrauch reinigen
Zum Reinigen komplett zerlegen
Zum Reinigen komplett zerlegen
In Seifenlauge einweichen
In Seifenlauge einweichen
Gründlich trocknen lassen
Gründlich trocknen lassen
Einreiben mit Speiseöl
Einreiben mit Speiseöl
Flaschenbürste zum Reinigen Einsetzen
Flaschenbürste zum Reinigen Einsetzen
Vorsicht bei elektrischen Wurstfüllern
Vorsicht bei elektrischen Wurstfüllern
Grobe Scheuerpulver vermeiden
Grobe Scheuerpulver vermeiden
Lagerung
Lagerung
Dichtungen regelmäßig überprüfen
Dichtungen regelmäßig überprüfen
Nützliches Zubehör für den Wurstfüller
Es gibt einiges an Zubehör, das sich für die Arbeit mit dem Wurstfüller lohnt. Bei einigen Geräten ist bereits Zubehör im Lieferumfang enthalten, während Sie bei anderen Geräten Zubehör zusätzlich bestellen müssen. Das wichtigste Zubehör für Ihren Wurstfüller ist ein Set mit unterschiedlichen Wurstfülltüllen. Die Auslässe der Tüllen haben unterschiedliche Durchmesser, sodass Sie verschiedene Wurstspezialitäten anfertigen können und für die Zubereitung von dünnen Nürnberger Rostbratwürsten ebenso ausgestattet sind wie für die dicken Rostocker Bratwürste. Bei dem Kauf müssen Sie darauf achten, dass die gewählten Wurstfülltüllen mit Ihrem Gerät kompatibel sind.
Häufig gestellte Fragen zu Wurstfüllern
Wer einen Wurstfüller kaufen möchte, hat in der Regel einige Fragen, wenn es um die Wahl des richtigen Geräts für den eigenen Bedarf geht. Im Folgenden möchten wir einige der Fragen, die Kunden immer wieder haben, beantworten und Ihnen dabei helfen, den perfekten Wurstfüller zu finden.
Ist ein elektrischer Wurstfüller sinnvoll?
Elektrische Wurstfüller werden hauptsächlich im professionellen Rahmen eingesetzt. Sie erleichtern die Arbeit und machen darüber hinaus auch ein schnelleres Arbeiten möglich. Darum benutzen beispielsweise die meisten Metzger heute solche Geräte. Im Haushalt macht ein solches Gerät dann Sinn, wenn Sie oft Würste auch in größeren Mengen anfertigen möchten.
Welche Füllmenge ist die beste für den Wurstfüller?
Welche Füllmenge Sie wählen, hängt von dem Einsatz ab, den Sie für den Wurstfüller planen. Wenn Sie beispielsweise häufig mit mehreren Personen grillen, so kann eine Füllmenge von 5 bis 7 Litern ratsam sein. Machen Sie die Würstchen jedoch nur für den kleineren Familienkreis, so sind 3 Liter Füllmenge durchaus ausreichend.
Wozu dienen die unterschiedlichen Aufsätze?
Die einzelnen Aufsätze unterschieden sich in ihrem Durchmesser. Wenn Sie mehrere Aufsätze besitzen, können Sie dünnere und dickere Würstchen herstellen.
Braucht man einen Fleischwolf?
Einen Fleischwolf benötigen Sie nur dann, wenn Sie selbst Fleisch zerkleinern möchten. Sie können jedoch auch fertiges Hackfleisch beim Metzger kaufen oder sich die gewünschten Fleischstücke auch vom Metzger durch den Fleischwolf geben lassen.
Was kostet ein Fleischwolf?
Manuell betriebene Fleischwölfe können Sie schon ab 20 Euro erhalten. Die besten Modelle kosten jedoch bis zu 200 Euro. Sie können davon ausgehen, dass Sie für 50 bis 60 Euro ein hochwertiges Gerät erhalten können. Elektrische Fleischwölfe sind wesentlich teurer und ab etwa 400 Euro erhältlich.
Kann man im Wurstfüller auch Tofu verarbeiten?
Welche Art von Darm sollte man verwenden?
Wurstfüller eignen sich sowohl für den Einsatz von Naturdarm als auch von Kunstdarm.
Welche Wurstfüller sind die besten?
Welcher Wurstfüller für Sie der Beste ist, hängt im großen Maße von Ihren eigenen Anforderungen ab. Generell kann man davon ausgehen, dass Modelle aus hochwertigem Edelstahl stets am besten sind.
Welche Wurstfüller lassen sich am leichtesten verstauen?
Horizontale Wurstfüller sind meistens kompakt gebaut. Sie werden auf der Tischplatte befestigt, sodass sie auch kein hohes Eigengewicht benötigen. Daher lassen sie sich nach dem Gebrauch auch auf kleinem Raum verstauen. Vertikale Modelle sind meistens größer und auch viel schwerer, da ihnen ein hohes Eigengewicht die nötige Stabilität verleiht. Sie sind daher auch schwerer zu verstauen.
Welches ist das beste Material für Wurstfüller?
Edelstahl erweist sich als bestes Material für Wurstfüller, da es eine sehr glatte Oberfläche aufweist und sich daher leicht reinigen lässt. Außerdem rostet Edelstahl nicht, sodass Ihr Wurstfüller länger schön bleibt. Allerdings sind die Modelle aus Edelstahl meistens auch ein wenig teurer als solche aus Guss oder Aluminium.
Quellen:
- https://www.gasgrill.net/wurstfueller/
- https://www.fleischwolf-test.net/wurstfueller-test/