TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Multikocher im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
63 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
245 Analysierte Rezensionen

Multikocher Test - so gelingen Speisen ohne Aufwand - Vergleich der besten Multikocher 2023

Mit dem Multikocher gelingen verschiedene Speisen ohne großen Aufwand. Unser Team hat mannigfaltige Tests im Internet gesichtet und konnte demnach eine Bestenliste nebst Wertungen zu Stromverbrauch, Design, Reinigung und einiges mehr erstellen.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Multikocher Bestenliste  2023 - Die besten Multikocher im Test & Vergleich

Multikocher Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Multikocher?

Ein Multikocher ist ein echter Alleskönner für die eigene Küche. Mit einem solchen Gerät lassen sich nahezu alle Arten von Speisen zubereiten. Dazu bietet ein solches Gerät Funktionen zum Braten, Kochen, Backen und Frittieren an. Darüber hinaus können einige Modelle auch Geräte wie einen Slow Cooker oder einen Reiskocher ersetzen. Im Prinzip handelt es sich also um ein kompaktes Gerät zur Zubereitung von beliebigen Speisen.

Ein Multikocher spart aber nicht nur Platz und Zeit, sondern sorgt auch für eine einfachere Zubereitung dank automatischer Programme und einem optionalen Timer.
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test - garen Sie langsam und bis zu 12 Stunden im Voraus, um sicherzustellen, dass Ihre Mahlzeit fertig ist, wenn Sie nach Hause kommen – von wärmenden Aufläufen über pikantes Risotto bis zu Paella
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – garen Sie langsam und bis zu 12 Stunden im Voraus, um sicherzustellen, dass Ihre Mahlzeit fertig ist, wenn Sie nach Hause kommen – von wärmenden Aufläufen über pikantes Risotto bis zu Paella

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Multikocher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Multikocher?

Wie funktioniert ein Multikocher genau?Im Inneren eines Multikochers findet sich eine Vielzahl an Komponenten, die für einen reibungslosen Ablauf beim Kochen sorgen. Zunächst gibt es ein Heizelement, das für die Erhitzung des enthaltenen Gefäßes verantwortlich sind. Die Einsätze in den meisten Multikochern sind beschichtet, damit nichts anbrennen kann. Bis hierher unterscheidet sich ein Multicooker noch kaum von einem normalen Herd oder einem Reiskocher.

Was ihn jedoch deutlich abhebt, ist die Elektronik. Ein kleiner Computer erlaubt es, die Zubereitung genau zu planen. Dafür stehen unterschiedliche Programme zur Verfügung, die sich mit einem Timer verbinden lassen. Es ist je nach Gerät auch möglich, ein speziell vorgefertigtes Programm zu wählen, beispielsweise zum Kochen von Nudeln. Anhand im Gerät gespeicherter Informationen reicht dann ein Knopfdruck aus und der Anwender muss sich um nichts weiter kümmern. Ist das jeweilige Programm beendet, schaltet der Multicooker sich automatisch aus. Auf diese Weise ist es nicht möglich, dass Speisen anbrennen oder überlaufen können.

Damit der Multikocher sich auf verändernde Bedingungen einstellen kann, verfügt er auch über einige Sensoren, zum Beispiel für die Temperatur und den Druck. Sollte es mal vorkommen, dass beispielsweise Milch droht überzulaufen, so kann das Gerät dies frühzeitig feststellen und entsprechend die Temperatur drosseln. Besonders nützlich ist das, wenn mal ein falsches Programm gewählt wurde. Selbst in einem solchen Fall werden Defekte verhindert und die eigene Küche wird nicht verschmutzt.

Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test - entdecken Sie mehrere Funktionen in einem Topf - Druckgaren, Air Crisp, Langsames Garen, Dämpfen, Scharf anbraten/Sautieren, Backen/Braten, Grillen, Joghurt herstellen und Dehydrieren
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – entdecken Sie mehrere Funktionen in einem Topf – Druckgaren, Air Crisp, Langsames Garen, Dämpfen, Scharf anbraten/Sautieren, Backen/Braten, Grillen, Joghurt herstellen und Dehydrieren

Thermomix, Kitchen Aid, Instant Pod oder Cook4Me?

Welche Arten von Mulitkochern gibt es im Test?Wenn es um innovative Küchenhilfen geht, gibt es (grob gesprochen) mehrere Gruppen: Es gibt die Thermomix Fans, die Kitchenaid Fans und Instant Pot Fans. Irgendwo dazwischen fällt nun noch der Multikocher Cook4Me von Krups.

Der Thermomix von Vorwerk wird nicht im regulären Handel verkauft, sondern über Verkaufsveranstaltungen mit einer Thermomix-Vertreterin zu Hause. (Tupperware Prinzip). Für alle die einen Thermomix besitzen, gibt es dann noch regelmäßige Kochtreffs sowie mit Rezeptwelt.de eine große Rezepte-Community in Anlehnung an Chefkoch.de.

Wer sich in Social Networks sowie auf Blogs und YouTube in den entsprechenden Kreisen umsieht, wo man viel über die neusten Küchen-Wundergeräte spricht, wird eigentlich jedes neue Gerät früher oder später mit dem Thermomix verglichen. Wobei er wie gesagt eine große Fan-Gemeinde hat, aber auch sehr viele Gegner (sogar „Hasser“). Dies liegt wahrscheinlich in erster Linie an dem sehr hohen Preis, der über 1.000 Euro liegt.

Der Thermomix ist in erster Linie ein Mixer, der Zerkleinern, Rühren und Kochen kann. Zusätzlich kann er auch Eis machen, doch in erster Linie nutzt man ihn für Teig, Salate, Suppen, Dipps und Aufstriche. Er kann auch Reis oder Kartoffeln kochen und Gemüse dampfgaren. Für Fleisch war er bisher nicht besonders gut zu gebrauchen, da er nicht anbraten kann. Dies soll sich 2019 mit dem neuen Thermomix TM6 geändert haben. Dieser soll nun besonders heiß werden und auch anbraten können.

Dennoch wird die Fläche wegen des Zerkleinerungsmessers noch ziemlich klein sein und nicht wie ein richtiger Pfannenboden – oder eben der Boden vom Multikocher Cook4Me. Dieser ist in erster Linie ein Kochtopf, der noch vieles mehr kann – sogar Kuchen backen (doch dies ist nicht seine Stärke).

Wer ein schönes Gulasch oder einen leckeren Eintopf kochen möchte, ist mit dem Krups Cook4Me sicherlich besser bedient – dafür muss man alle Zutaten selbst zerkleinern. Für manche Vlogger wie auf Niinas Kochen und Backen ist der Cook4Me deshalb die ideale Ergänzung zum „Thermi“. Besonders, da viele Gerichte damit nach dem Schnellkochtopf Prinzip wesentlich schneller gekocht werden.

Interessant wäre ein direkter Vergleich mit einem Schnellkochtopf, wie ihn z.B. die amerikanisch koreanische Promi-Köchin Esther Choi 2018 mit dem Instant Pot durchführte. Der Instant Pot ist ähnlich wie der Multikocher in erster Linie ein Topf mit Zusatzfunktionen. So wie Cook4Me soll er auch als Schnellkochtopf fungieren, zeigte aber im direkten Vergleich, dass er doch wesentlich langsamer ist. Esther Choi mag den Instant Pot trotzdem, da er viele bequeme Features hat und man ihn quasi unbeaufsichtigt in der Küche kochen lassen kann.

Generell geht der Trend ganz klar zu immer mehr Komfort. Rezepte muss man nicht mehr ablesen – sie werden einem direkt im Display angezeigt (siehe Video). Dies kann Cook4Me+ Connect (das etwa 100 Euro günstigere Modell Coo4Me+ kann dies nicht).

Bei KitchenAid – dem weiteren 1.000 Euro-Küchenwunder, welches in erster Linie eine Rührmaschine ist, aber zusätzlich noch Fleischwolf, Nudelmaschine und vieles mehr, hat man 2019 nun das KitchenAid Smart Display gelaucht, welches wie ein Tablet als externes Display neben der Küchenmaschine aufgestellt wird.

Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test - garen Sie ein ganzes 3 kg-Hähnchen in weniger als einer Stunde, mit köstlich knusprigen Ergebnissen
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – garen Sie ein ganzes 3 kg-Hähnchen in weniger als einer Stunde, mit köstlich knusprigen Ergebnissen

Vorteile & Anwendungsbereiche

Was sind die Vorteile eines Multikochers im Vergleich?Der größte Vorteil von Multikochern liegt in der extrem einfachen Handhabung. Selbst wer mit dem Kochen vorher noch keinerlei Erfahrungen hatte, erzielt schnell und ohne Übung hervorragende Ergebnisse. Der Multikocher nimmt dem Nutzer jegliche Arbeit ab. Er kümmert sich ganz automatisch um die richtige Temperatur, die passende Heizmethode und andere Details. Nach dem Einschalten ist es auch nicht nötig, das Gerät im Auge zu behalten. Sobald die Zubereitung beendet ist, schaltet der Multikocher sich von ganz alleine ab.

Das Zubereiten von Speisen ist also unter dem Strich kaum aufwendiger als das Aufwärmen eines Fertiggerichts. Allerdings können hier frische und gesunde Zutaten in beliebigen Portionsgrößen verwendet werden.

Auch die Vielseitigkeit von Multikochern weiß zu überzeugen. Die Geräte eignen sich nicht nur zum Kochen, Braten oder Backen, sondern auch zum Warmhalten oder Erwärmen von Speisen. Einmal zubereitete Speisen lassen sich also mit wenig Aufwand auch am Abend oder am nächsten Tag nach wenigen Minuten genießen. Multikocher kombinieren diese Vorteile zusätzlich mit einem geringen Strombedarf. Im Vergleich zu einem normalen Herd oder einem Backofen genehmigen sie sich deutlich weniger Energie aus der Steckdose, was letztlich dem Geldbeutel des Nutzers zugutekommt.

Wer seinen Multikocher gerne und häufig benutzt, kann damit die Kosten für die Anschaffung schon nach kurzer Zeit amortisieren.

Am häufigsten sind Multicooker in Privathaushalten zu finden, wo sie ihren Besitzern viel Zeit und Mühe sparen. Sie eignen sich für fast jedes Gericht, selbst zum Frittieren sind viele Geräte geeignet.

Aus diesem Grund hat auch so mancher Gastronom die Multicooker schon für sich entdeckt. Es ist damit möglich, Gerichte anzubieten, die eher selten bestellt und deshalb nur auf Bestellung zubereitet werden. Restaurants können bei richtiger Verwendung also ihre Auswahl an Gerichten steigern.
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test - die einzigartige TenderCrisp Technologie von Ninja macht gar und knusprig und sorgt für köstliche Ergebnisse in einem Bruchteil der üblichen Zeit
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – die einzigartige TenderCrisp Technologie von Ninja macht gar und knusprig und sorgt für köstliche Ergebnisse in einem Bruchteil der üblichen Zeit

Welche Arten von Multikochern gibt es?

Welche Varianten an Multikochern gibt es im Test?Multikocher unterscheiden sich in ihrer Grundfunktion kaum voneinander. Sämtliche Modelle verfügen über das gleiche grundlegende Design und bedienen sich des gleichen Funktionsprinzips. Unterschiede gibt es lediglich bei der Größe und dem Funktionsumfang.

Kleine Multicooker bieten vor allem den Vorteil, dass sie auch in kleinen Küchen problemlos Platz finden und sich bei Bedarf leicht verstauen lassen. Darüber hinaus benötigen sie auch weniger Energie zum Erhitzen von Speisen. Sie eignen sich also hervorragend für einen Haushalt mit 1 bis 2 Personen. Soll jedoch eine ganze Familie bekocht werden oder steht Besuch an, so kommen die Geräte mit ihrem vergleichsweise geringen Volumen schnell an ihre Grenzen. Für solche Ansprüche eignen sich dann eher größere Multicooker. Diese sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, dafür können auch größere Mengen in einem Rutsch zubereitet werden.

Hinsichtlich der Funktionsvielfalt ergeben sich zum Teil große Vorteile. Die einfachsten Multicooker bieten lediglich eine Regelung der Temperatur und der Zeit an. Wer sich mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln gut auskennt und viele Rezepte schon kennt, ist damit bereits gut bedient. Ein besser ausgestattetes Modell erleichtert aber vor allem Einsteigern das Kochen. Automatische Programme für die Zubereitung von Eintöpfen, Nudeln oder anderen Gerichten nehmen dem Anwender jegliche Arbeit ab. Solche Funktionen schlagen sich zwar ebenfalls im Preis nieder, wer es aber möglichst einfach haben möchte, investiert hier an der richtigen Stelle.

Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test - besitzt die größte Kapazität der Foodi-Produktreihe – so bekommen Sie Ihre Familie schnell, einfach und vor allem lecker satt
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – besitzt die größte Kapazität der Foodi-Produktreihe – so bekommen Sie Ihre Familie schnell, einfach und vor allem lecker satt

So haben wir die Multikocher getestet

So werden Multikocher getestet und verglichenIm Multicooker Test 2023 muss sich bei uns jedes Gerät einem Test auf Herz und Nieren unterziehen. Wir nehmen die praktischen Kochgeräte in vielen verschiedenen Kategorien genau unter die Lupe. Im Folgenden erfahren Sie, was uns dabei besonders wichtig ist.

Kategorie/Beschreibung/Zubereitungsqualität

Wie gut ein Multicooker verschiedene Speisen zubereitet, ist sicherlich das wichtigste Kriterium überhaupt. Selbst die beste Handhabung nützt schließlich nicht viel, wenn das Essen nicht schmeckt. Im Multicooker Test probieren wir deshalb zahlreiche Rezepte aus und verraten Ihnen, wie gut dies mit einzelnen Geräten funktioniert. Im besten Fall liefert ein Multicooker sowohl beim Kochen als auch Braten, Backen und Frittieren gute Ergebnisse.

Handhabung

Wer sich einen Multicooker zulegt, tut dies nicht selten, um sich den Alltag in der Küche zu erleichtern. Dieses Vorhaben ist aber nur dann erfolgreich, wenn sich das Kochgerät auch entsprechend gut bedienen lässt. Wir legen im Test besonders Wert darauf, dass alle Funktionen leicht zu erreichen sind und sich nicht in verschachtelten Menüs verstecken. Im besten Fall ist ein Multicooker komplett selbsterklärend, wodurch ein Blick ins Handbuch überflüssig wird.

Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test - der 7,5 Liter fassende Kochtopf und der 4,7 Liter fassende Cook & Crisp-Korb machen es leicht, Gäste, Familie und Freunde zu bewirten oder in tiefkühlfertigen Portionen zu kochen
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – der 7,5 Liter fassende Kochtopf und der 4,7 Liter fassende Cook & Crisp-Korb machen es leicht, Gäste, Familie und Freunde zu bewirten oder in tiefkühlfertigen Portionen zu kochen

 

Wann immer Geräte mit Lebensmitteln in Berührung kommen, ist die Reinigung ein wichtiges Thema. Multicooker sollten deshalb so einfach wie möglich zu reinigen sein. Das ist zum Beispiel durch einen entnehmbaren Einsatz möglich, der sich einfach in der Spülmaschine reinigen lässt. Darüber hinaus ist es auch wünschenswert, dass Multicooker über eine Beschichtung verfügen. Diese verhindert, dass Lebensmittel im Inneren ansetzen oder anbrennen.

Funktionen

Ein großer Vorteil von Multicookern ist die Vielseitigkeit. Wie hoch diese bei einzelnen Geräten ausfällt, behandeln wir in dieser Kategorie. Dabei verraten wir Ihnen, für welche Arten von Rezepten sich ein Multicooker eignet und ob er auch als Ersatz für einen Reiskocher oder Slow Cooker gute Dienste leistet. Die besten Multicooker können fast jedes andere Kochgerät problemlos ersetzen.

Qualität und Verarbeitung

In dieser Kategorie sehen wir uns die verwendeten Materialien und die Verarbeitung eines Geräts genauer an. Prinzipiell ist eine möglichst hohe Qualität natürlich immer wünschenswert. Hochwertige Materialien sowie eine gute Verarbeitung sorgen nicht nur für eine ansprechende Optik. Auch die Langlebigkeit eines Geräts wird dadurch spürbar erhöht. Gute Multicooker lassen sich auch über Jahre verwenden, ohne dass dabei Defekte auftreten oder das Material sich stark abnutzt.

Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test - druckgaren Sie schnelle, leckere Mahlzeiten bis zu 70 % schneller als mit herkömmlichen Garverfahren – von saftigen Steaks und zartem Pulled Pork über aromatische Currys bis hin zu perfekt gekochten Nudelgerichten
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – druckgaren Sie schnelle, leckere Mahlzeiten bis zu 70 % schneller als mit herkömmlichen Garverfahren – von saftigen Steaks und zartem Pulled Pork über aromatische Currys bis hin zu perfekt gekochten Nudelgerichten

Design

Was sind die möglichen Test-Kriterien für einen Multikocher?Beim Design kommt es uns nicht auf die Optik an, denn das ist natürlich Geschmackssache. Wichtiger ist uns, ob das Design hinsichtlich der Bedienung durchdacht ist. Öffnet der Deckel sich weit genug, um den Multicooker problemlos zu befüllen? Sind alle Bedienelemente stets erreichbar? Fällt die Größe mit Rücksicht auf das nutzbare Volumen vertretbar aus? Solche und andere Fragen klären wir in dieser Kategorie.

Stromverbrauch

Bei diesem Punkt bringen wir in Erfahrung, wie viel Strom einzelne Multicooker sich für den Betrieb genehmigen. Wir vergleichen diese Werte sowohl mit anderen Geräten als auch mit klassischen Herden und Backöfen und können anhand der Daten abschätzen, wie viel Geld sich durch einen Multicooker ungefähr sparen lässt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Selbst wenn ein Hersteller in jeglicher Hinsicht überzeugen kann, sollte der Preis für einen Multicooker immer angemessen ausfallen. In dieser Kategorie vergleichen wir die Preisempfehlung des Herstellers daher mit vergleichbaren Geräten. Dadurch sind wir in der Lage auf Geräte hinzuweisen, die in der Anschaffung schlicht zu teuer sind.

Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test - bis zu 75% weniger Fett als bei herkömmlichen Frittiermethoden
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – bis zu 75% weniger Fett als bei herkömmlichen Frittiermethoden

Worauf muss ich beim Kauf eines Multikochers achten?

Wer sich einen Multicooker zulegen möchte, sollte in erster Linie darauf achten, dass er zu den persönlichen Ansprüchen passt. Wer damit beispielsweise täglich die eigene Familie bekochen möchte, entscheidet sich für ein entsprechend großes Modell von hoher Qualität. Gerade bei einer häufigen Nutzung zahlen sich hochwertige Materialien aus, da sie der hohen Beanspruchung besser standhalten können.

Hinsichtlich der Funktionen ist mehr nicht immer besser. Kann ein Multicooker auch als Reiskocher oder Fritteuse verwendet werden, hört sich das natürlich auf den ersten Blick immer gut an. Derartige Features schlagen sich jedoch auch immer im Preis nieder. Letztlich ist es nur sinnvoll, einen höheren Preis zu zahlen, wenn die entsprechenden Funktionen auch tatsächlich benutzt werden. Überlegen Sie sich also genau, welche Speisen Sie mit einem Multicooker zubereiten möchten und über welche Funktionen das Gerät dafür verfügen muss.

Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test - komplette Mahlzeiten in einem Topf
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – komplette Mahlzeiten in einem Topf

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Schon zahlreiche bekannte Hersteller haben den Trend der Multicooker erkannt und versorgen den Markt mit unzähligen verschiedenen Modellen. Welche Marken dabei besonders erfolgreich sind, erfahren Sie im Folgenden.

Russell Hobbs

ist ein englischer Hersteller von Haushaltswaren und Küchenzubehör, der heute weltweit für seine hohe Qualität und innovativen Produkte bekannt ist. Vor allem bei der Handhabung machen die Verantwortlichen sich stets viele Gedanken. Das führt dazu, dass Geräte von Russell Hobbs sich nicht selten einfacher und intuitiver bedienen lassen als so manches Konkurrenzprodukt.

Auch bei den Multicookern merken Anwender sofort, wie viel Erfahurng und Entwicklung in den Geräten steckt. Schon rein äußerlich machen die Allzweckgeräte einen guten Eindruck, der sich bei der Haptik fortsetzt. Durch die vielen Funktionen mit zahlreichen Automatiken erfolgt der Einsatz im Alltag sehr angenehm und stellt auch Lain vor keine Herausforderungen. Russell Hobbs stellt jedoch nur Geräte für gehobene Ansprüche zu entsprechenden Preisen her. Günstige Einsteigergeräte suchen wir im Sortiment vergebens.

Redmond

Wie gut ist der Redmond Multikocher im Vergleich?Redmond ist eine noch recht junge Marke für Haushaltsgeräte aus USA. Obwohl das Unternehmen erst seit 2007 existiert, hat es sich bereits einen Namen gemacht. Vor allem bei Multicookern überzeugen die Russen mit einer hohen Qualität und zahlreichen Funktionen. Teilweise bieten die Geräte über 50 verschiedene Programme an, sodass die meisten hier ihre Lieblingsrezepte vollkommen automatisch zubereiten können.

Redmond hat es sich nach eigenen Angaben zum Ziel gemacht, Menschen mit der stets neuesten Technologie zu versorgen und dabei gleichzeitig eine einfache Bedienung zu ermöglichen. Im Multicooker Test 2023 können diese Versprechen auch weitgehend eingehalten werden. Zwar sind die Multicooker natürlich nicht perfekt, sie können aber bis auf wenige Ausnahmen stets überzeugen. Wer auf der Suche nach einem hochwertigen Multicooker mit möglichst vielen Funktionen ist, darf sich das Sortiment von Redmond in jedem Fall näher ansehen. Welche Geräte besonders empfehlenswert sind, erfahren Sie natürlich in unserem Multicooker Test 2023.

Loewe

sind nicht mit dem gleichnamigen Technologiekonzern zu verwechseln. Viel mehr handelt es sich um eine Marke der EuroCom GmbH, einem international agierenden Konzern mit Hauptsitz in Deutschland. Im Fokus stehen Haushaltsprodukte und das Marketing derselben. Die eigenen Artikel werden zu einem großen Teil im B2B-Bereich vertrieben. Viele werden sie vielleicht aus diversen TV-Shops kennen.

Die Multicooker von Loewe können in der Regel mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Qualitativ reichen sie zwar nicht an die besten Geräte dieser Gattung heran, dafür sind sie schon recht günstig erhältlich und damit eine gute Wahl für Einsteiger oder alle, die einen Multicooker nur selten verwenden möchten.

Moulinex

war einst einer der größten und bekanntesten Hersteller von Haushaltswaren und Küchengeräten weltweit. Vor allem in den 70er Jahren freuten sich die Verantwortlichen über einen nahezu kometenhaften Aufstieg. Allerdings konnten die Franzosen nicht mit der Entwicklung in den folgenden Jahrzehnten Schritt halten. Dies führte dazu, dass Moulinex im Jahr 2001 Insolvenz anmelden musste. Zunächst ging das Unternehmen an den deutschen Hersteller Krups über, der aber einige Jahre späte selbst in finanzielle Not geriet und von der französischen SEB Group geschluckt wurde. Letzten Endes ist Moulinex damit heute wieder zurück in Frankreich. Es handelt sich aber nicht mehr um ein klassisches Unternehmen, sondern nur noch um eine Marke, die für verschiedene Produkte eingesetzt wird.

Multicooker mit einem Moulinex Logo können zum Teil von komplett verschiedenen Unternehmen gefertigt sein. Deshalb fällt eine allgemeine Kaufempfehlung hier auch schwer. Viele der Geräte punkten mit guten Eigenschaften und einer hohen Qualität. Vor dem Kauf empfiehlt sich aber in jedem Fall ein Blick in unseren Multicooker Test 2023, um sich über die genauen Vor- und Nachteile zu informieren.

Rosenstein & Söhne

ist eine Eigenmarke des deutschen Versandhändlers Pearl. Es gibt ein enorm reichhaltiges Sortiment zu entdecken, worunter sich unter anderem Mikrowellen, Mini-Backöfen und viele weitere Geräte finden. Natürlich gehören auch Multicooker mit zum Portfolio. Diese überzeugen nicht selten mit einem extrem günstigen Preis.

Schon immer stand bei Pearl im Vordergrund, den eigenen Kunden Geräte zu möglichst günstigen Preisen anzubieten. Das schlägt sich zum Teil natürlich in der Qualität nieder und die Multicooker können mit Geräten von Redmond oder Russell Hobbs qualitativ nicht mithalten. Dennoch sind sie für bestimmte Ansprüche eine Empfehlung wert, das Verhältnis von Preis und Leistung hier absolut stimmt.

Der größte Nachteil bei Rosenstein & Söhne ist, dass die Multicooker fast ausschließlich bei Pearl erhältlich sind. Nur sehr selten bieten auch andere Händler die Multicooker zum Kauf an.

Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test - Garantie: 2 Jahre
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – Garantie: 2 Jahre

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Multikocher am Besten?

Beim Kauf eines Multikochers stellt sich nicht nur die Frage nach dem richtigen Gerät, sondern auch, wo dieses am besten zu kaufen ist. In erster Linie stehen sich dabei der Fachhandel und das Internet gegenüber. Beide Optionen haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile.

Wo kaufe ich meinen Multikocher am Besten im Test?Das Internet punktet schon bei der Bequemlichkeit. Einkaufen ist dort immer und überall möglich, unabhängig von irgendwelchen Öffnungszeiten. Wer möchte, kann also auch mitten in der Nacht oder am Wochenende bequem von der eigenen Couch aus shoppen. Lange Wege sowie die lästige Parkplatzsuche in der Innenstadt entfallen dabei völlig.

Wer sich im Internet nach Multicookern umschaut, wird auch schnell feststellen, dass sich dort eine riesige Auswahl an Geräten bietet. Selbst eher spezielle Ansprüche werden so spielend bedient. Im Fachhandel sind Sie hingegen auf das angewiesen, was lokale Händler gerade im Angebot haben. In der Regel handelt es sich dabei um eine eher kleine Auswahl an Multikochern, die sich besonders gut verkaufen. Wer sein Wunschgerät nicht findet, muss sich in der Regel mit einer Alternative anfreunden. Ganz anders ist das im Internet. Selbst wenn ein Online Shop mal ein bestimmtes Modell nicht auf Lager haben sollte, so findet sich schnell ein anderer Anbieter mit dem richtigen Multikocher. Wer online kauft, hat letztlich die Wahl von Shops in ganz Deutschland und ist nicht auf einige wenige Läden in der direkten Umgebung beschränkt.

Bei jedem Kauf von Geräten wie einem Multicooker ist es wichtig, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren. Nur so lassen sich Fehlkäufe vermeiden und Sie haben lange Freude an Ihrem Gerät.

Das Internet ist zu diesem Zweck eine hervorragende Quelle. So finden Sie bei uns eine große Auswahl an unabhängigen Produktberichten. Wir sind weder von einem Hersteller, noch von irgendeinem Händler abhängig und können deshalb frei berichten. Ein Verkäufer hingegen hat oftmals noch eigene Interessen im Hinterkopf. Mit Blick auf den eigenen Umsatz empfehlen Händler im Einzelhandel so manches Mal Geräte, die für den Kunden und dessen individuelle Bedürfnisse eigentlich gar nicht geeignet sind.

Einer der größten Vorteile beim Kauf im Internet ist der Preis. Im direkten Vergleich sind Multikocher im Netz fast immer deutlich günstiger als im Einzelhandel, obwohl es sich um genau die gleichen Geräte handelt. Doch das ist noch nicht alles. Im Internet hat jeder die Möglichkeit, mit nur wenigen Klicks verschiedene Shops miteinander zu vergleichen. Auf diese Weise können Sie sich einfach für das aktuell beste Angebot entscheiden und zahlen für Ihren Multicooker nie mehr als nötig. Ein solcher Vergleich unter Fachhändlern ist zwar generell auch möglich, aber ungleich komplizierter. Selbst wenn Sie ein gutes Angebot gefunden haben, müssen Sie dafür unter Umständen sehr lange Wege zurücklegen. Der günstigere Preis ist kein Argument mehr, wenn dafür literweise Benzin verbraucht werden müssen.

Eine Bestellung im Internet verbraucht überhaupt keinen Sprit, denn ein Multicooker findet hier seinen Weg bequem bis zu Ihrer Haustür. Sie sind nur selten zu Hause? Auch das ist kein Problem. Die meisten Shops bieten auf Wunsch eine Lieferung an eine alternative Adresse oder eine Packstation an. Sie können Ihren Multikocher also auch einfach ins Büro oder an einen Freund schicken lassen. Kunden freuen sich hier über die größtmögliche Flexibilität.

Unter dem Strich bietet das Internet zu viele Vorteile, um darauf zu verzichten. Deshalb können wir für den Kauf eines Multikochers Online Shops nur empfehlen. Sie können sich vor dem Kauf umfassend von unabhängigen Quellen informieren, mit wenigen Klicks Preise vergleichen und genießen gleichzeitig einen sehr hohen Komfort beim Einkauf. Der Einzelhandel ist hingegen vor allem dann nützlich, wenn es schnell gehen soll. Es ist dort möglich, einen Multicooker zu kaufen und sofort mitzunehmen. Davon ab bietet der Fachhandel aber keine überzeugenden Argumente.

Eindrücke aus unserem Multikocher - Test

Wissenswertes & Ratgeber

Wer noch mehr über das Thema Multicooker erfahren möchte, findet im Folgenden einige interessante Fakten nebst nützlichen Tipps für die Verwendung im Alltag.

Die Geschichte der Multikocher

Die Geschichte der Multikocher im VergleichObwohl Multikocher in Deutschland noch eher wenig verbreitet sind, blicken sie schon auf eine lange Geschichte zurück. Erste Geräte kamen im Vereinigten Königreich bereits in den 1920er Jahren auf den Markt. Diese waren allerdings noch in keiner Weise mit heutigen Ausführungen vergleichbar. Sie verfügten über keinerlei Automatikfunktionen und mussten komplett manuell bedient werden. Hauptsächlich sollten sie den Gasverbrauch beim Kochen reduzieren und so dem Anwender Kosten sparen. Wirklich durchsetzen konnten sich die Geräte damals jedoch nicht.

Auf ein ganz ähnliches Funktionsprinzip wie die ersten Multikocher setzten auch die ersten Reiskocher, die in den 50er Jahren auftauchten. Sie erfreuten sich vor allem im asiatischen Raum einer hohen Beliebtheit und sind heute in nahezu jeder Küche in Japan, dem Iran, Indien und China zu finden. Durch den großen Erfolg wurden fast alle namhaften Hersteller auf die Geräte aufmerksam. Dies kam der weiteren Entwicklung zugute. Ingenieure auf der ganzen Welt verbesserten nicht nur die Bedienung und den Wirkungsgrad der Reiskocher, sondern statteten sie auch mit neuen Funktionen aus. Dadurch wurde die Zubereitung immer leichter. In den 70er und 80er Jahren fanden dann auch erste Automatiken ihren Weg in die Reiskocher.

Die modernen Multicooker sind eine direkte Entwicklung aus Reiskochern. Vor allem in westlichen Gefilden wollten die Hersteller damit die Kunden locken, da hier die Zubereitung von Reis nicht so stark im Vordergrund steht wie in Asien. Durch die sehr einfache Verwendung und weitere Vorteile ließ der Erfolg nicht lange auf sich warten. In England und den USA verbreiteten sich Multikocher schon in den 70er Jahren sehr stark. In anderen Ländern dauerte es zwar etwas länger, doch der Trend ist heute kaum noch aufzuhalten.

Noch immer steht die Entwicklung der Multicooker nicht still. Die Hersteller feilen ständig daran, die Geräte noch weiter zu verbessern und mit weiteren Funktionen auszustatten. In Zukunft können Anwender sich also auf noch bessere Geräte freuen, die sich für die Zubereitung von noch mehr Rezepten eignen.

Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test - luftfrittieren Sie Hauptgerichte und Beilagen mit wenig bis keinem Öl, von Süßkartoffelpommes bis hin zu knusprigen Hähnchenteilen
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – luftfrittieren Sie Hauptgerichte und Beilagen mit wenig bis keinem Öl, von Süßkartoffelpommes bis hin zu knusprigen Hähnchenteilen

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Multikocher

Die wichtigsten Fakten rund um die MultikocherMit eins der stärksten Argumente für einen Multicooker ist der geringe Stromverbrauch. Im Vergleich zur Verwendung eines klassischen Herdes geht es hierbei um mehrere Größenordnungen Unterschied. Ein durchschnittlicher Multicooker benötigt beispielsweise selbst auf höchster Stufe maximal 1.000 Watt für den Betrieb. Die meisten Herde genehmigen sich hingegen bis zu 4.000 Watt, also das Vierfache. Gerade bei langen Kochzeiten kommen dabei schnell große Summen zusammen, was sich bei täglicher Verwenudng auch auf der Stromrechnung bemerkbar macht. Doch nicht nur der reine Verbrauch führt zu Einsparpotenzial bei Multicookern. Auch die automatische Zubereitung hilft dabei, Energie zu sparen. Während die allermeisten Herde nur manuell abgeschaltet werden können, erledigt ein Multicooker dies automatisch. Auf diese Weise wird die Energiezufuhr immer nach der optimalen Zeitspanne beendet. Wer hingegen klassisch kocht, ist weitgehend auf seine Intuition und Erfahrung angewiesen. Die Erfahrung zeigt, dass Speisen auf diese Weise deutlich länger auf dem Herd stehen und dabei natürlich auch für einen höheren Energiebedarf sorgen.

Wie weit Multicooker genau verbreitet sind, lässt sich derzeit leider nicht sagen. Es fehlen dafür entsprechende Statistiken oder Verkaufszahlen der Hersteller. Basierend auf den Suchanfragen bei einschlägigen Suchmaschinen lässt sich aber ein klarer Trend ablesen. Die Anzahl der Anfragen hat sich in Deutschland etwa innerhalb der letzten 10 Jahre fast verzehnfacht. Noch stärker fällt das Interesse in Ländern wie Polen, Bulgarien und Rumänien aus. Hier gibt es kaum noch Internetnutzer, die nicht schon wenigstens einmal nach Multicookern gesucht haben.

Unter dem Strich lässt sich also feststellen, dass Multicooker absolut im Trend liegen und immer mehr Verbraucher die vielen Vorteile für sich entdecken. Was dazu geführt hat, kann nur vermutet werden. Die stetig steigenden Energiepreise haben aber sicherlich ihren Anteil an der Entwicklung.
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test - inspirierende Ideen finden Sie im mitgelieferten Rezeptbuch
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – inspirierende Ideen finden Sie im mitgelieferten Rezeptbuch

Top 5 Multikocher Rezepte

  • 1. Würziges Gulasch
  • 2. Pommes frites
  • 3. Pasta Tuna
  • 4. Gelbe Linsensuppe
  • 5. Schokoladen Pudding 
Für Eintöpfe wie Gulasch bieten sich Multikocher geradezu an. Die Zubereitung ist sehr einfach und in wenigen Schritten erledigt. Natürlich kann jeder dieses Basisrezept auch noch nach eigenen Wünschen abschmecken und dem ganze so eine persönliche Note verleihen.

Zutaten (für 4 Personen:

  • 1.000 Gramm Rindfleisch
  • 4 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • Tomatenmark
  • Salz
  • Paprikapulver
  • Pfeffer
  • Rosmarin
  • Lorbeerblätter
  • Butterschmalz
  • 600 ml Rotwein
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • Nach Belieben: Chili

Im ersten Schritt schneiden Sie das Rindfleisch in mundgerechte Stücke. Alternativ ist das Fleisch auch bereits zugeschnitten beim Metzger erhältlich. Schälen Sie anschließend die Zwiebeln und den Knoblauch und schneiden Sie auch diese in kleine Scheiben oder Würfel.

Geben Sie nun etwas Butterschmalz in den Multikocher und stellen Sie das Gerät auf die Braten-Funktion. Ist das Schmalz zerlaufen, geben Sie die kleingeschnittenen Zwiebeln und Knoblauchzehen hinein, bis diese leicht glasig werden. Jetzt kommt das Rindfleisch dazu, welches nur für kurze Zeit scharf angebraten wird. Nach einigen Minuten können Sie bereits die ersten Gewürze sowie 4 Esslöffel Tomatenmark hinzufügen. Löschen Sie das Ganze im Anschluss mit dem Rotwein ab.

Stellen Sie den Multikocher jetzt auf die Funktion kochen und fügen Sie nach einigen Minuten noch die Rinderbrühe hinzu. Lassen Sie das Gulasch dann etwa eine Stunde lang köcheln. Danach wird das Gulasch nochmals mit Gewürzen abgeschmeckt und kann serviert werden.

Pommes sind ein echter Klassiker und sie lassen sich mit wenig Mühe hervorragend im Multikocher zubereiten. Dafür braucht es auch keine Tiefkühlware, denn mit wenig Aufwand lassen sich auch frische Pommes ohne Weiteres zubereiten.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 1.300 Gramm Kartoffeln
  • Öl oder Fett zum Frittieren
  • Salz
  • Gewürze nach Belieben

Zur Vorbereitung ist nicht mehr nötig, als die Kartoffeln gründlich zu waschen, zu schälen un in kleine Streifen mit etwa 1 cm Dicke zu schneiden. Die rohen Pommes waschen Sie noch einmal und tupfen Sie mit Küchenpapier trocken.

Geben Sie nun, ganz nach Geschmack, ausreichend Öl oder Fett zum Frittieren in den Multikocher und stellen Sie das Gerät auf die Funktion »Frittieren«. Sobald das Gerät aufgeheizt ist, geben Sie eine Handvoll der rohen Pommes in das Gerät, am besten in einem Frittiersieb. Frittieren Sie die Pommes dann zunächst bei mittlerer Hitze für etwa 10 Minuten. Dabei werden die Kartoffeln vorgegart. Nehmen Sie die Pommes nun noch einmal heraus und stellen Sie den Multikocher auf höchste Hitze. Dann können Sie die Pommes noch einmal etwa zwei Minuten lang goldbraun backen.

Nach dem Frittieren empfiehlt es sich, überschüssiges Fett von den Pommes mithilfe von Küchenrolle zu entfernen. Legen Sie die Pommes dazu einfach auf einen Teller mit ausgelegtem Küchenpapier. Jetzt werden die Pommes noch gesalzen und nach Belieben gewürzt, beispielsweise mit Paprikapulver oder Chili.

Auch für die Zubereitung von Nudeln ist ein Multikocher hervorragend geeignet. Im folgenden Rezept zeigen wir Ihnen, wie dies in Verbindung mit Thunfisch funktioniert.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 400 Gramm Nudeln (z.B. Penne Rigate)
  • 2 Dosen Thunfisch in Öl
  • 100 ml süße Sahne
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 gelbe Paprika
  • 4 Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl

Kochen Sie zuerst die Nudeln im Multikocher. Während des Garvorgangs können Sie sich schon dran machen, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Tomaten in kleine Würfel zu schneiden. Die Nudeln nehmen Sie aus dem Multikocher, sobald diese bissfest sind. Orientieren Sie sich dazu am besten an den Angaben auf der Verpackung der Nudeln.

Ist alles vorbereitet, geben Sie etwas Olivenöl in den Multicooker und wählen das Programm Braten. Geben Sie das Gemüse zusammen mit Knoblauch und Zwiebeln in den Multikocher und braten Sie alles, bis die Zwieben glasig werden. Nun kommt der Thunfisch aus der Dose hinzu. Das Ganze vermengen Sie gut und braten es für ca. drei Minuten weiter.

Zuletzt fügen Sie noch die Sahne hinzu und schmecken die Sauce ganz nach Ihrem Geschmack ab. Danach können Sie die Nudeln zusammen mit der Sauce servieren.

Auch Suppen sind für einen guten Multicooker kein Problem. Im Folgenden erfahren Sie, wie eine leckere Suppe mit gelben Linsen schnell und einfach gelingt.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 600 Gramm gelbe Linsen
  • 8 Kartoffeln
  • 2 Karotten
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Olivenöl
  • Salz
  • Currypulver
  • Kreuzkümmel
  • Koriander

Zunächst waschen Sie Kartoffeln und Karotten, schälen diese und schneiden sie in kleine Würfel. Auch Zwiebeln und Knoblauchzehen werden in kleine Stücke geschnitten. Die gelben Linsen müssen vor der Verwendung übrigens nicht einweichen, wie es etwa bei grünen Linsen nötig ist.

Stellen Sie den Multikocher zunächst auf de Funktion Braten und geben Sie etwas Olivenöl hinein. Dünsten Sie darin die Zwiebeln und Knoblauchzehen an. Sind die Zwiebeln glasig, kommen die Kartoffeln und Karotten hinzu sowie die gelben Linsen. Sie können jetzt auch nach Belieben schon die ersten Gewürze hinzufügen. Nach einigen Minuten löschen Sie das Ganze mit Gemüsebrühe ab und stellen den Multicooker auf Kochen. Lassen Sie alles kochen, bis die Zutaten weichgekocht sind.

In einem letzten Schritt können Sie die Suppe direkt im Multikocher pürieren, bis eine zähflüssige Masse entsteht. Die Suppe kann nun noch nach Belieben abgeschmeckt und serviert werden.

Multikocher können auch Desserts zubereiten. Als Beispiel haben wir dafür an dieser Stelle einen leckeren Schokoladen Pudding.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 600 ml Milch
  • 400 ml süße Sahne
  • 200 Gramm Schokolade
  • 20 Gramm Kakao Pulver
  • 20 Gramm Vanillezucker
  • 60 Gramm Zucker
  • 60 Gramm Speisestärke
  • Eine Prise Salz

Die Zubereitung des Puddings ist erfreulich schnell möglich. Geben Sie zunächst ein wenig Milch in eine kleine Schüssel und verrühren Sie diese mit dem Kakao Pulver, dem Vanillezucker, dem Zucker und der Speisestärke. Geben Sie dann noch eine kleine Prise Salz hinzu. Achten Sie beim Rühren vor allem darauf, dass keine Klümpchen entstehen.

Geben Sie anschließend die restliche Milch und die Sahne in den Multikocher und stellen Sie das Gerät auf die Kochen-Funktion. Zerbrechen Sie die Schokolade in kleine Stückchen und rühren Sie sie in die warme Milch, bis sie vollständig geschmolzen ist.

Kurz bevor die Flüssigkeit im Multicooker kocht, geben Sie die vorher angerührte Mischung hinzu. Bringen Sie nun alles unter ständigem Rühren zum Kochen und warten Sie nach dem Aufkochen noch etwa eine Minute, damit die Speisestärke andicken kann. Der Pudding ist nun fertig und kann entweder warm verzehrt oder für einige Stunden kaltgestellt werden.

Pflege und Reinigung

Viele Multikocher bieten eine automatische Reinigungsfunktion an, sodass der Nutzer sich um nichts weiter kümmern muss. Ist dies nicht der Fall, lässt sich oft der Einsatz entnehmen und in der Spülmaschine reinigen. Das Gerät selbst reinigen Sie einfach mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel. Achten Sie lediglich darauf, dass das Gerät während der Reinigung nicht angeschlossen ist. Wird der Multicooker längere Zeit nicht benutzt, ist er an einem trockenen Ort zu lagern.

Alternativen zum Multikocher

Welche Alternativen zum Multikocher gibt es im Test?Wer nur bestimmte Speisen in einem Multicooker zubereiten möchte, findet interessante Alternativen in einem Reiskocher oder einem Dampfgarer. Auch damit lassen sich unterschiedliche Arten von Speisen mit wenig Mühe zubereiten. Mitunter ist es möglich, mit speziellen Geräten bei der Anschaffung etwas Geld zu sparen. Allerdings sind auch Multikocher zum Teil schon sehr günstig erhältlich. Eine Alternative lohnt sich deshalb nur, wenn jenes Gerät wirklich nur für einen bestimmten Zweck angeschafft werden soll. Soll zum Beispiel vorwiegend schonend gegart werden, so ist der Dampfgarer eine gute Option.

Für alle, die gerne Eintöpfe und ähnliche Gerichte essen, ist ein Slow Cooker eventuell eine Überlegung wert. Hier werden Speisen auf ganz bestimmte Weise zubereitet, wobei der Garpunkt von Wasser niemals überschritten wird. Das Prinzip hat seine ganz eigenen Vorteile und ist in jedem Fall einen Blick wert.

Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test - Lieferumfang: 1x Hauptgerät, 1x 7.5L Kochtopf (entnehmbar), 1x Schnellkochtopf-Deckel, 1x umdrehbarer Grillrost, 1x Koch & Knusper Korb, 1x Bedienungsanleitung, 1x Kurzanleitung
Ninja Foodi MAX Multikocher OP500EU im Test – Lieferumfang: 1x Hauptgerät, 1x 7.5L Kochtopf (entnehmbar), 1x Schnellkochtopf-Deckel, 1x umdrehbarer Grillrost, 1x Koch & Knusper Korb, 1x Bedienungsanleitung, 1x Kurzanleitung

Weiterführende Links

An dieser Stelle finden Sie noch einige interessante Links rund um Multikocher.

Multicooker bei Wikipedia (englisch): https://en.wikipedia.org/wiki/Multicooker

Multikocher Rezepte Blog: http://multikocher-deutschland.de

Redmond Multicooker im Video:

Veganes Bananenbrot im Multikocher:

Pastarezept im Video:

Quellen:

http://multikocher.info

https://en.wikipedia.org/wiki/Multicooker

https://en.wikipedia.org/wiki/Russell_Hobbs

http://redmond.company/de/about/

https://ru.wikipedia.org/wiki/Redmond

https://de.wikipedia.org/wiki/Moulinex

http://www.rosensteinundsoehne.de

http://multikocher.info/multikocher-rezepte-gelbe-linsensuppe/

http://multikocher.info/multikocher-rezepte-pasta-tuna/

http://multikocher.info/frittieren-multikocher-pommes-frites/

http://multikocher.info/multikocher-rezepte-gulasch/

http://multikocher-deutschland.de

http://multikocher.info/desserts-multikocher-schokoladenpudding/

FAQ

Welche Hersteller haben Multikocher im Sortiment?

Ninja, Krups, Syntrox Germany, Tefal, Bosch, Russell Hobbs, TZS First Austria, Rommelsbacher, Redmond und Reishunger gehören zu den bekanntesten Herstellern von Multikochern.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Der günstigste Multikocher kostet derzeit etwa 65 Euro und das teuerste Produkt liegt knapp bei 200 Euro.

Was sollten Sie vor dem Kauf eines Multikochers wissen?

Der Kauf eines Multikochers ist nicht so einfach. Es gibt mittlerweile eine ansprechende Auswahl und jeder Hersteller, der Küchenkleingeräte herstellt, bietet einen eigenen Multikocher an. Dabei gibt es Unterschiede, die als Kaufkriterien gesehen werden können. Der Ratgeber kann helfen.

Wann brauche ich einen Multikocher?

Bei einem Umzug oder dem Kauf einer neuen Küche stellt sich meistens die Frage, ob man sich einzelne Küchenmaschinen oder ein All-in-One-Gerät wie den Multikocher anschaffen soll. Ein solches Produkt ist nicht nur platzsparend, sondern zugleich auch energiesparend, da man sich nun auf ein Küchengerät reduziert. Vor allem für Berufstätige oder Studenten, die wenig Zeit oder Lust zum Kochen haben, bieten sich Multikocher an.

Was kann ein Multikocher?

Ein Multikocher stellt eine kleine Revolution der Küchenmaschinen dar. In vielen anderen Ländern ist der Multicooker, wie er auch oft bezeichnet wird, fast in jedem Haushalt zu finden. Aber auch in Deutschland geht der Trend immer mehr in Richtung der Multifunktionsgeräte. Die Funktionsvielfalt hat sich in den letzten Jahren erheblich gesteigert. Je mehr Funktionen ein Alleskocher besitzt, desto abwechslungsreicher wird der Speiseplan ohne größeren Aufwand. Neben den wichtigsten Programmen wie Kochen, Garen und Braten bieten viele Allrounder auch eine Auftaufunktion, können Dünsten, Backen, Frittieren oder sogar Eis zubereiten.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar