Tomatenmark Test 2023 • Die 4 besten Tomatenmarks im Vergleich
Suppen verfeinern, Pastagerichte schmackhaft zubereiten oder leckeres Haschee abschmecken: Kreative Köche können mit Tomatenmark unwiderstehliche Gerichte zaubern. Doch welches Produkt ist für welchen Zweck geeignet? Wir haben Tests verglichen und eine Vergleichstabelle für Sie vorbereitet.
Tomatenmark Bestenliste 2023 - Die besten Tomatenmarks im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Tomatenmark im Test – von der einzigartigen Lycopinquelle zum verführerischen Zuckerlieferanten
Nicht umsonst werden Tomaten in Österreich auch Paradiesäpfel genannt – ihre rote Farbe, ihr fruchtiges Aroma und ihre gesunden Inhaltsstoffe machen sie zu einer kulinarischen Verführung. Mark bietet Ihnen Tomaten in konzentrierter Form. Die Folge: Dank dem Carotinoid Lycopin, das auch als starkes Antioxidans geschätzt wird, bekommen mit Tomatenmark zubereitete Speisen eine intensive Farbe.
Durch die Konzentration dieser Gemüsesorte entsteht ein herrlich tomatiger Geschmack. Tests oder der Auswertung von Studie, Kontrolle und Untersuchung zufolge ist jedoch nicht jedes Mark gleich schmackhaft. Schließlich spielen die Tomatensorte, die Konzentrationsstärke und der Herstellungsprozess eine nicht zu unterschätzende Rolle für die Aromenvielfalt.
Achten Sie auf die detaillierte Analyse der Tests und vergleichen Sie diese auf Übereinstimmung, Ähnlichkeit oder Unterschiede mit Ihren Vorlieben und Wünschen. Schließlich ist es etwa wichtig, ob Sie besonders süß schmeckendes Mark benötigen oder nicht.
Tomatenmark im Test, Experiment oder Erhebung – welches Produkt ist das beste?
Es gibt unzählige Marksorten von diversen Herstellern und nur Sie selbst können entscheiden, welche Produkteigenschaften Ihnen am ehesten zusagen. Ziehen Sie daher einen Warentest oder die Auswertungen von Versuch, Vergleich und Gegenüberstellung zurate.
Achten Sie darauf, dass bei der jeweiligen Inspizierung eine weitestgehende Kongruenz mit Ihren Geschmacksvorstellungen gegeben ist. Beispielsweise gibt es einfach konzentriertes oder mehrfach konzentriertes Tomatenmark. Hier steigt mit der Aromenvielfalt auch der Zuckergehalt. Nicht nur einem Vergleich zufolge bevorzugen gesundheitsbewusste Gourmets Mark, das nicht zusätzlich gezuckert ist.
Ob Eignungsprüfung, Nebeneinanderstellung oder Vergleich – diese starken Marken sind bei Tests von Tomatenmark häufig dabei
Haben bei einem Tomatenmark Test die Fachleute besonders hochwertige Produkte im Blick, sind Marken wie Alnatura, Rapunzel oder Terre Di Sangiorgio auf dem Prüfstand. Wenn getestet wird und Tester bekannte Traditionsmarken als Vergleichsgrößen für Ihre Abwägung benötigen, ist nicht selten Mark von MUTTI oder von tegut Gegenstand der Tests.
So testen Fachleute Tomatenmark
Hier ist Ihre Aufmerksamkeit gefragt. Zumeist wird Tomatenmark einem Praxistest unterzogen. Dort werden die jeweiligen Produkte auf Geschmack, Aromenvielfalt und Einsatzmöglichkeiten beim Kochen hin geprüft. Sie sollten jedoch unbedingt zu Tests greifen, die auch eine Laboranalyse beinhalten. Nur so können Sie beurteilen, ob die Reinheit und die chemische Qualität Ihren Ansprüchen genügen.
Wichtige Vergleichskriterien bei Tests von Tomatenmark
Wenn Fachleute bei Tests Tomatenmark begutachten, – Achten Sie auf wichtige Faktoren wie:
- die mikrobiologische Reinheit des Produktes
- chemische Rückstände von Schadstoffen oder Rückstände von Hilfsstoffen, die bei der Produktion des Tomatenmarks eingesetzt wurden
- den Nährwert, den Salzgehalt und die Menge des Zuckers im Mark
- Aroma und Geschmack des Tomatenmarks an sich
- die Verwendbarkeit des Produktes für die Zubereitung von Speisen und der Mehrwert, den das getestete Mark für den Geschmack unterschiedlicher Gerichte bietet
Häufige Mängel und Schwachstellen, die bei Tests von Tomatenmark auffallen
- Durch die Konzentration vom Tomatenmark ist das Produkt stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet.
- Im Test fällt eine große Menge an chemischen Herstellungsrückständen oder Fremdstoffen auf, die in hochwertigem Tomatenmark nicht vorkommen dürfen.
- Im Test schmeckt das Tomatenmark schlecht oder es hat keinen charakteristisch tomatigen Geschmack.
- Das Tomatenmark ist beim kreativen Kochen im Vergleich zu Konkurrenzprodukten im Test nur eingeschränkt verwendbar.
- Das Verhältnis von Preis und Leistung ist bei dem begutachteten Produkt nicht zufriedenstellend.
Tomatenmark – online oder im Fachhandel kaufen?
Wenn Sie in einem gut sortierten Fachhandel einkaufen und dort kompetente sowie erfahrene Lebensmittelspezialisten zur Verfügung haben, können Sie in den Genuss einer fundierten Beratung kommen. Online vermögen Sie jedoch sowohl auf eine größere Auswahl als auch auf Tests zuzugreifen, welche die aktuelle Produktqualität begutachten. Daher ist der Kauf im Internet in den meisten Fällen von Vorteil.
Wissenswertes und Ratgeber
Spannende Daten und Fakten rund ums Tomatenmark
Die Grundlage für ein gutes Tomatenmark sind natürlich erlesene Tomaten. Dieses gesunde Gemüse stammt ursprünglich aus Amerika und war dort vor allem in mittleren und südlichen Breitengraden heimisch. Erst nach 1500 wurden Tomaten in Europa bekannt. Fast bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts gab es in Deutschland nur eine Handvoll Züchter, die Tomaten in ihren Gärten und Gewächshäusern anpflanzten.
So setzen Sie Tomatenmark richtig ein
Bei der Verwendung von Tomatenmark sind der kulinarischen Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Von Test zu Test schwankt die Bandbreite der Verwendungsmöglichkeiten entsprechend stark und reicht von Tomatenmark als günstigem Brotaufstrich bis zur wertvollen Zutat fürs vollkommene Haschee. Grundsätzlich gilt: Wenn es schmeckt, sind Sie auf dem richtigen Weg.
Neben der Verwendung für Pastagerichte oder für leckere Suppen ist auch der Einsatz in Soßen unterschiedlichster Art beliebt. Viele Gourmets wissen ein erfrischendes und aromatisches Dressing für Ihren Salat zu schätzen. – Achten Sie jedoch darauf, dass Sie sich für hochwertiges Tomatenmark entscheiden, das in puncto Aromenvielfalt und Geschmack den erwarteten Mehrwert auch bieten kann.
Diese fünf Ratschläge sollten Sie bei der Aufbewahrung und bei der Verwendung von Tomatenmark beherzigen
Obwohl es sich bei Tomatenmark zumeist um Konservenware wie Tuben, Gläser und Metallkonserven handelt, sollten Sie Ihr Tomatenmark stets kühl, schattig und trocken aufbewahren. Nicht nur einem Test zufolge ist es bei Blechkonserven sinnvoll, zu unbeschädigten Produkten zu greifen. Schließlich kann die innere Schutzschicht der Konserve beschädigt sein. Dann wären Oxidationsprozesse die unerwünschte Folge.
Es ist empfehlenswert, den verbliebenen Inhalt von Blechkonserven in einen verschließbaren Behälter umzufüllen, damit keine Aromen verloren gehen. Gläser und Tuben müssen Sie lediglich ordentlich verschließen. Allerdings ist die Aufbewahrung des Tomatenmarks nach Anbruch der Verpackung im Kühlschrank Pflicht. Zudem ist es sinnvoll, dass Sie ein geöffnetes Produkt möglichst zeitnah verbrauchen.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.gutefrage.net/frage/warum-hat-tomatenmark-viel-zucker
https://www.alnatura.de/de-de/alnatura-produkte/produktsuche/bio-tomatenmark-in-der-tube-200g
https://www.mt.com/dam/mt_ext_files/Editorial/Generic/6/FoodNews_3/food_news_3_deutsch.pdf
https://deine-gesundheit.net/kaliumreiche-lebensmittel/
https://de.wikipedia.org/wiki/Lycopin
https://de.wikipedia.org/wiki/Paradeiser
https://wirksam-oder-unwirksam.blogspot.com/2013/04/lycopin-ein-gesundheitlich-wertvoller.html
http://lycocard.com/index.php/lyco_pub_de/gesundheit/