Balsamico Essig Test - für fruchtige Salatdressings - Vergleich der besten Balsamico Essigs 2023
Balsamico Essig, dieser Begriff steht vor allem für die besonders edlen Sorten aus den italienischen Regionen Modena und Emilia-Romagna. Bei dem Test der Balsamico Essige wurden aber auch die etwas günstigeren Varianten berücksichtigt. Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass einige dieser Balsamessige aus Italien von unschlagbarer Qualität sind, während es leider auch minderwertige Kopien gibt.
Balsamico Essig Bestenliste 2023 - Die besten Balsamico Essigs im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Balsamico Essig?
Um genau zu verstehen, was Balsamico Essig ist, muss man die Unterschiede zwischen den Qualitäten kennen. Bei dem Aceto Balsamico di Modena handelt es sich um ein Produkt aus der Massenherstellung, während die exklusiven Sorten Aceto Balsamico Tradizionale di Modena durch eine sehr viel bessere Geschmacksqualität überzeugen.
Für die besondere Essigsorte wird Weinessig mit eingekochtem Traubenmost – seltener auch mit einem anderen Fruchtmost – vermischt. Durch das Hinzufügen des Mosts erhält der Balsamessig einen süßlichen Geschmack. Die verringerte Säure unterscheidet den Balsamico Essig aus dem Test von den herkömmlichen Essigsorten. Entsprechend gut eignet er sich zum Verfeinern von Kaltspeisen wie Salat und italienischen Vorspeisen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Balsamico Essigs
Wie funktioniert Balsamico Essig?
Das spezielle Aroma von hochklassigem Balsamessig entsteht durch die lange Lagerung. Im Laufe der Jahre wird sein Aroma immer milder und gewinnt außerdem an Komplexität. Teilweise werden die Balsamico Essige mehrere Jahrzehnte gelagert.
Im Allgemeinen wird der Balsamico Essig im kalten Zustand verwendet. Man benutzt ihn entweder zum Anmischen einer Vinaigrette oder träufelt ihn pur über die Gerichte.
Man braucht nicht viel von dem edlen Balsamessig, um den Geschmack wahrzunehmen. Besser ist es, den Aceto Balsamico Tradizionale di Modena sparsam zu dosieren. Schließlich soll er die anderen Aromen nicht überlagern, sondern begleiten. Das gilt vor allem, wenn der Balsamico Essig nicht für würzige Speisen verwendet wird, sondern für süße Desserts. Hier kann die milde Säure für besonders interessante Geschmackserlebnisse sorgen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen für den Balsamico Essig aus dem Test gehört das Anmachen von Salaten. Anders als ein Haushaltsessig oder Apfelessig bringt der Balsamessig eine sehr feine Note ins Spiel. Damit passt er vor allem zu italienischen Vorspeisen und Salaten. Ob man ihn pur einsetzt oder mit Olivenöl vermischt, man braucht kaum noch weitere Würzzutaten für die Tomaten mit Mozzarella und Basilikum oder für das Verfeinern von anderen Spezialitäten.
Wenn man mit dem Aceto Balsamico heiße Gerichte wie Eintöpfe, Suppen und Saucen abrundet, sollten diese anschließend nicht mehr kochen. Erst direkt vor dem Servieren gibt man einen kleinen Spritzer vom Balsamessig auf die Suppenteller und dekoriert das Ganze noch mit einem Blatt Rucola oder ein wenig Crème fraîche. Der unnachahmliche Geschmack des Balsamico Essigs mit Tradizionale Siegel bringt selbst Gourmets zum Dahinschmelzen. Wer sich damit auskennt, fragt nach der Vorspeise womöglich nach der Flasche, um an dem feinen Balsamico Essig zu schnuppern. Einige genießen den Tradizionale sogar pur, wenn auch in sehr kleinen Mengen: Das scheint ein neuer Food-Trend zu sein.
Welche Arten von Balsamico Essig gibt es?
Bei dem Test der Balsamico Essige hat sich herausgestellt, dass zwischen den Qualitäten unterschieden werden muss. So handelt es sich beim Aceto Balsamico di Modena um eine eher mittelmäßige Mischung. Diese besteht aus herkömmlichem Weinessig und einem eingedickten Traubenmost und erhält ihre dunkelbraune Färbung häufig durch Zuckercouleur.
Da die Bezeichnung Balsamico nicht durch bestimmte Richtlinien geschützt ist, können alle Essighersteller darauf zurückgreifen. Wenn von dem Aceto Balsamico di Modena die Rede ist, kann der Balsamico Essig eventuell auch aus der Emilia-Romagna kommen. Grundsätzlich handelt es sich bei dem Produktnamen Aceto Balsamico di Modena jedoch um eine geschützte geografische Angabe.
Der Aceto Balsamico Tradizionale gehört zu den Verlgeichssiegern der Balsamico Essige. Er wird ausschließlich aus dem Most von weißen Weintrauben hergestellt, wobei die Rebsorten Sauvignon und Trebbiano am häufigsten vorkommen. Weder Konservierungsstoffe noch farbliche Zusätze dürfen hinzukommen. Zudem hat der echte Aceto Balsamico Tradizionale eine Reifezeit von mindestens zwölf Jahren. Wenn er 25 Jahre im Fass gelagert wurde, wird er durch den Namenszusatz „extra vecchio“ gekennzeichnet. Bei den edlen Qualitäten des Aceto Balsamico Tradizionale ist die Kontrolle extrem streng, um sicherzustellen, dass die raren Sorten auch tatsächlich ihren Preis wert sind. Ein Konsortium, dem die großen Hersteller angehören, führt regelmäßige Qualitätskontrollen und Geschmackstests durch. Erst danach wird der Balsamico Essig mit dem Zusatz Tradizionale freigegeben.
Die Hersteller haben verschiedene Kennzeichnungen für die jeweiligen Reifegrade ihrer Balsamico Essige. Außerdem gibt es zwischen den Marken gewisse Unterschiede, die sich im Geschmack aber auch in der Aufmachung der Flaschen zeigen. Häufig ist an der Farbe des Etiketts zu erkennen, ob der Balsamessig zwölf, 18 oder 25 Jahre lang im Fass gelagert wurde.
Die Vorteile von Balsamico Essig:
- Aromatischer Geschmack,
- vielseitig zu nutzen, sei es für herzhafte oder süße Speisen,
- große Geschmacksvielfalt,
- Qualitätsstufen für jeden Geldbeutel verfügbar.
Die Nachteile von Balsamico Essig:
- Qualität nicht auf den ersten Blick erkennbar,
- hoher Preis.
So werden die Balsamico Essige getestet
Der Test der Balsamico Essige orientiert sich hauptsächlich an der Produktqualität. Sie sagt etwas über die mögliche Verwendung aus und sorgt für die perfekte Ausgewogenheit der Aromen. Nicht nur die erfahrenen Gourmets wissen daher einen guten Balsamessig zu schätzen. Die folgenden Kriterien sollen den Käufern dabei helfen, ihren eigenen Favoriten bei den Balsamico Essigen zu finden.
Der Geschmack
Der wichtigste Punkt bei der Suche nach einem feinen Balsamico Essig ist der Geschmack. Für den Salat darf es ruhig ein Balsamessig mit leicht säuerlicher Note sein, während andere Gerichte lieber mit einem milden und fruchtigen Aroma abgeschmeckt werden. Eher nussig oder eher süß, von den verschiedenen Herstellern gibt es überraschende Essigsorten, die das Essen abwechslungsreich machen.
Die Konsistenz
Ein hochklassiger Balsamico Essig aus dem Test 2023 darf nicht zu flüssig sein. Meistens sind die Qualitätssorten eher sirupartig.
Die Färbung
Meistens ist der edle Aceto Balsamico Tradizionale an seinem satten Schwarzton zu erkennen. Doch auch ein tiefes Dunkelbraun kann auf die Qualität eines Balsamico Essigs hinweisen.
Worauf muss ich beim Kauf von Balsamico Essig achten?
Einige Hersteller von Balsamico Essig machen Werbung damit, dass ihr Produkt angeblich eine langjährige Lagerzeit hinter sich hat. Wenn das Alter des Balsamico Essigs jedoch gar nicht auf dem Etikett steht, sollte man skeptisch werden und nachhaken. Ein unseriöser Produzent oder Händler spricht womöglich von einer Reifezeit von 50 und mehr Jahren. Selbst wenn eine solche Altersangabe auf dem Etikett steht, ist das noch keine Garantie dafür, dass sie richtig ist.
Für die Säure des Balsamessigs greifen einige unseriöse Hersteller zu pflanzlicher Essigsäure, die beispielsweise aus der Zuckerrübe oder aus Mais gewonnen wird. Vorgeschrieben ist jedoch die Verwendung von Weinessig. Der Preis und die Altersangabe alleine reichen also nicht aus, um sich zu vergewissern, dass es sich tatsächlich um einen hochwertigen Balsamico Essig handelt. Hier hilft ein Blick auf die Konsistenz, die im Laufe der Lagerung immer dickflüssiger wird. Wenn der Essig durch die Verdunstung eine sirupähnliche Konsistenz erhalten hat, so lässt sich das schon mit bloßem Auge erkennen. Ein Aceto Balsamico Tradizionale fällt durch seine dickflüssige Konsistenz und eine tiefbraune bis schwarze Farbe auf. Im Geschmack kann er von fruchtig-mild bis zu säuerlich tendieren, wobei die Aromen gut ausbalanciert sind.
Wer einen feinen Balsamico Essig kaufen möchte, sollte einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Bei den Qualitätsprodukten wird zuerst der Traubenmost oder das Traubenmostkonzentrat aufgeführt. Anschließend folgt der Weinessig. Mit dem blau-gelben Siegel D.O.P wird auf die Herstellung aus Italien hingewiesen. Die Abkürzung D.O.P heißt „Denominazione d’Origine Protetta“, was sich auf die geschützte Herkunft bezieht.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die folgenden sieben Hersteller bieten teilweise gleich mehrere Balsamico Essig Vergleichssieger an:
- Giuseppe Giusti
- Il Borgo del Balsamico
- Agricola Due Vittorie
- Eccellenza Emiliana
- Acetaia del Cristo
- Byodo Naturkost
- Blomberg
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Balsamico Essig am besten?
Viele Freunde der Feinkost wenden sich an den Fachhandel, wenn sie einen Balsamico Essig kaufen möchten. Hierfür muss man allerdings genügend Zeit mitbringen. Im Feinkosthandel erhält man eine Beratung und kann außerdem an einer Verkostung teilnehmen. In der Spezialitätenabteilung eines größeren Supermarktes verfügt das Personal meistens über nicht so viel Fachwissen.
Bei den Internethändlern findet man eine sehr viel größere Auswahl als im Fachhandel. Wer bereits weiß, welcher Balsamico Essig es sein soll, braucht vorher keine telefonische Beratung und hat seinen Einkauf innerhalb weniger Minuten erledigt.
Im Feinkostladen vor Ort hat man den Balsamessig gleich zur Hand: Bei der Internet-Bestellung kann es jedoch ein paar Tage dauern, bis er geliefert wird. Dafür ist der Kaufprozess selbst deutlich komfortabler. Der Preisvergleich ist ebenso simpel wie die Informationssuche bezüglich der Qualitätsmerkmale.
Wissenswertes & Ratgeber
Verwendet wird typischerweise der Most von den Trauben der Trebbiano-, Lambrusco- oder Sauvignon-Reben. Es gibt noch vier andere Weinsorten, die für den Balsamico Essig infrage kommen. Bei der Auswahl greifen die Hersteller vorwiegend auf die spätgelesenen Trauben zurück.
Beim Kochen dickt dieser Most ein, bis sich das Volumen auf 30 bis 70 % verringert hat. Eine alkoholische Gärung wird dabei vermieden. Danach kommt der Sirup durch die Filterung und wird mit einem Teil Balsamessig gemischt, der ein Alter von mindestens zehn Jahren haben muss. Zu dieser Vergärung kommt außerdem noch ein Anteil von frischem Wein (10 %). Danach kommt die Lagerung in Holzfässern, die mindestens zwei Monate dauert. Wenn die Lagerzeit mehrere Jahre beträgt, erhält der Balsamico Essig eine immer stärkere Konzentration. Die Konsistenz wird dickflüssiger, außerdem intensiviert sich das Aroma. Das Holz der Holzfässer sowie das Verfahren der Fermentation wirken sich auf den Farbton und den speziellen Geschmack des Balsamessigs aus. Während der Lagerung nimmt der Essig die einzelnen Nuancen der verschiedenen Holzarten an. Dabei beachten die Hersteller genau, in welcher Reihenfolge das Holz den Balsamessig beeinflusst: Eiche, Edelkastanie, Vogelkirsche und weitere Sorten sorgen für den perfekten, runden Geschmack. Wichtig ist, dass sich immer Luft in den Lagerfässern befindet und dass diese die natürlichen Temperaturschwankungen über die Monate mitmachen. In den heißen Sommermonaten reduziert sich die Flüssigkeit, während die winterliche Kälte die Trübung beeinflusst.
Zu dem noch jungen Balsamico Essig wird immer wieder etwas vom älteren Aceto hinzugefügt. So kommt es zu einem Kreislauf, der im Laufe mehrerer Jahre dazu führt, dass von der ursprünglichen Flüssigkeit schließlich nur noch wenig übrig ist. Genau das ist der Grund, warum die hochwertigen Aceto Balsamico Tradizionale so rar und so teuer sind.
Bei dem Produktions- und Lagerprozess kann es häufig zu Schwierigkeiten kommen.
Die Geschichte des Balsamico Essigs
Die alten Römer schätzten kulinarische Genüsse und verwendeten zahlreiche Saucen zu ihren Gerichten. Unter anderem kam dabei ein „Defrutum“ zum Einsatz, das offensichtlich eine Art konzentrierter Traubenmost war. Schriftstücke aus der Zeit weisen darauf hin, dass ein Traubenmost erwärmt wurde. Schon damals war diese Art der Würze in der Region Modena sehr beliebt. Abhängig von der Konzentration sprach man vom Defrutum, von Sapa oder von Caraenum. Vor allem das Defrutum wurde dazu verwendet, den Wein etwas mehr Süße hinzuzufügen oder dem Geschmack der Fleischgerichte eine süßsäuerliche Note beizumischen. Auch die Verbindung mit weiteren Gewürzen war beim Defrutum gang und gäbe.
Im Laufe der Jahrhunderte taucht der Balsamico Essig immer wieder auf. Unter anderem gibt es Nachweise aus der Zeit des Mittelalters. Im 11. Jahrhundert schreibt ein Mönch und Chronist von einer Reise Enrico III., der in Rom zum Herrscher des römischen Reiches ernannt werden sollte. Bei einem Aufenthalt in Piacenza bat er den Fürsten der Reggio Emilia um etwas von dem speziellen Essig, von dem so viele Leute schwärmten. Der Fürst Bonifacio di Canossa schenkte Enrico III. eine Flasche davon.
Etwa seit dem 16. Jahrhundert gibt es immer mehr Hinweise, die auf die Begeisterung für den Aceto Balsamico hindeuten. Die Essigbetriebe in Modena belieferten immer mehr Adlige in Italien und bald auch in anderen europäischen Ländern. Zum Ende des 16. Jahrhunderts übernahmen die Estense das Herzogtum Modena. Sie interessierten sich sehr für den Balsamico Essig, den sie gleich zu schätzen wussten, und hatten in einem der Palasttürme 36 Fässer davon gelagert.
Anscheinend war der Balsamessig nicht nur für seinen guten Geschmack bekannt, sondern ihm wurden auch Heilkräfte zugesprochen. Einige überzeugte Fans wie Francesco IV. von Modena trugen immer einen Behälter davon mit sich, um ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun. Auch Lucrezia Borgia soll bei ihrer Niederkunft die heilende Wirkung des Essigs genutzt haben.
Die Herstellung von heute orientiert sich noch immer an den traditionellen Vorbildern. Allerdings hat es mittlerweile einige Veränderungen gegeben, vor allem in Bezug auf die Kennzeichnung. Etwa um 2000 kam es zu strengeren Vorschriften. „Di Modena“ dürfen sich seit 2009 nur noch die Produkte nennen, die tatsächlich aus Modena kommen. Die EU-Kommission achtet streng auf die Einhaltung dieser geschützten geografischen Angabe (g.g.A.), was heißt, dass ausschließlich die Balsamico Essige aus Modena und der Emilia-Romagna unter dieser Bezeichnung angeboten werden dürfen. Auch für den Aceto Balsamico Tradizionale gelten inzwischen exakte Vorschriften.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Balsamico Essig
Die genauen Vorgaben für einen Balsamico Essig aus Modena legen fest, welche Bedingungen bei der Produktion eingehalten werden müssen. Hierbei geht es um den Schutz der Ursprungsbezeichnung, die vor allem die geschützte geografische Angabe berücksichtigt aber auch die Qualität mit einbezieht.
Bei einem Aceto Balsamico di Modena muss ein minimaler Säuregehalt von 6 % vorhanden sein. Dabei muss diese Säure ausschließlich von dem beigemischten Wein stammen und darf keinesfalls durch andere pflanzliche Zutaten hinzugekommen sein. Für die Stabilisierung der dunklen Färbung des Essigs darf nur Karamell eingesetzt werden, andere Farbzusätze sind nicht erlaubt. Die minimale Reifezeit für den Balsamico Essig dauer 60 Tage. Um den Namen Aceto Balsamico di Modena tragen zu dürfen, muss die Herstellung in Modena oder in der Reggio Emilia stattfinden. Lediglich die Abfüllung kann auch an einem anderen Ort durchgeführt werden.
Wenn es sich um einen Aceto Balsamico Tradizionale di Modena handelt, so müssen die Trauben ausschließlich aus der entsprechenden Region (Modena oder Reggio Emilia) stammen. Außerdem darf für die Produktion des Tradizionale nur der eingedickte Traubenmost verwendet werden. Bei dem ABT handelt es sich aufgrund dieser Einschränkungen um ein rares Essigprodukt, das genau überwacht wird. Aus diesem Grund werden jährlich nur um die 10.000 Liter verkauft. Das sind rund 100.000 Flaschen mit jeweils 100 ml. Nach dem Abfüllen des Aceto Balsamico Tradizionale ist dieser auch über viele Jahre hinweg haltbar, auch wenn er geöffnet wurde.
Für den klassischen Balsamico Essig setzen die Produzenten meistens auf die Trebbiano-Traube, die zu den ältesten Weinsorten Italiens zählt. Bei der Herstellung und auch bei der Auswahl der Holzfässer vertrauen die Essigwinzer weiterhin auf die Tradition. Noch immer werden die Fässer nach dem bewährten Verfahren gebaut: So erhält sich nicht nur die Branche der Essigwinzer, sondern auch das Handwerk der Böttcher. Anders als bei Weinfässern gibt es für die Balsamico-Fässer keinen dicht schließenden Deckel. Stattdessen werden die mit Essig gefüllten Fässer mit Tüchern abgedeckt. Das dient der Luftzirkulation und unterstützt den Reifeprozess.
Die hauptsächliche Unterscheidung zwischen dem Balsamico Essig und einem normalen Essig besteht darin, dass man für den Aceto Balsamico keinen vergorenen Wein nimmt. Stattdessen wird eingekochter Traubenmost verwendet. Bei etwa 80 Grad Celsius kann das Einkochen zwölf Stunden oder noch länger dauern. So verliert der Balsamessig ein bis zwei Drittel seines Volumens. Abhängig von der Qualität und von der Einkochdauer kann für die Herstellung von einem Liter Balsamico Essig etwa ein Zentner Traubenmost verbraucht werden. Auf diese Weise entsteht eine starke Intensität und ein einzigartiges Aroma.
Balsamico Essig in 6 Schritten richtig anwenden
Unabhängig von der Qualität des Balsamico Essigs aus dem Test 2023 sollte man ihn nur sparsam benutzen. Bei dem Aceto Balsamico Tradizionale di Modena ist man schon wegen des Preises vorsichtig beim Dosieren, doch auch die Standardsorten des Balsamessigs werden eher dezent eingesetzt.
Schritt 1: Behutsam dosieren
Damit die reichen Aromen gut zur Geltung kommen und sich die Geschmäcker nicht überlagern, nimmt man meistens nur einen kleinen Spritzer vom Balsamico. Im Allgemeinen ist die Flaschenöffnung sehr klein, sodass es leicht fällt, sparsam zu dosieren. Das richtige Augenmaß hilft dabei, die ideale Menge zu nehmen. Bei einem Salat sollten nicht mehr als zwei Teelöffel in die Sauce und zum Überträufeln von Gerichten reichen meistens wenige Tropfen aus. So entsteht ein harmonisches Aroma mit dezent kontrastierender Finesse.
Schritt 2: Gegebenenfalls filtern
Manchmal können sich im Laufe der Zeit winzige Ablagerungen im Balsamico Essig bilden, die wie kleine Kristalle aussehen. Das muss nicht auf eine minderwertige Qualität hinweisen oder darauf, dass der Essig womöglich nicht mehr haltbar ist. Meistens weisen diese Ablagerungen sogar darauf hin, dass es sich um ein hochwertiges Naturprodukt handelt, denn es ist kristallisierter Fruchtzucker. Zu dieser Entwicklung kann es nur kommen, wenn weder Konservierungs- noch Zusatzstoffe hinzugefügt wurden. Wenn der Balsamico Essig relativ flüssig ist, lässt er sich durch ein Teesieb oder einen Kaffeefilter gießen. Bei einer etwas dickflüssigen Konsistenz hilft ein Haarsieb dabei, den Balsamessig von den kleinen Partikeln zu befreien.
Schritt 3: Eine Vinaigrette zubereiten
Wenn der Balsamico Essig nicht pur verwendet wird, lässt sich mit Oliven- oder Nusskernöl, Salz und Pfeffer eine feine Vinaigrette herstellen. Hierfür gibt man die Zutaten in ein Glas oder einen Dressingshaker und vermischt alles miteinander.
Schritt 4: Die Mischung verfeinern
Für Vinaigrettes und Saucen mit einem Balsamico Essig di Modena gibt es viele Rezeptideen. Die Flüssigkeit lässt sich nach Geschmack mit gehacktem Knoblauch, Zwiebeln, Senf oder Kräutern verfeinern. Wenn sämtliche Zutaten in dem Behälter sind, mischt man erneut alles gut durch.
Schritt 5: Gründlich verrühren
Für das schnelle Verrühren nimmt man eine kleine Gabel oder einen Löffel. Noch besser geht es mit einem Mini-Rührbesen oder mit einem Dressingshaker: Dieser schließt dicht ab und lässt sich kräftig schütteln. So verbindet sich der Balsamico Essig perfekt mit dem Öl und den anderen Zutaten, bis ein dickflüssiger Sirup entstanden ist.
Schritt 6: Den Salat anmachen
Bei der Zubereitung eines Salats kommt die Vinaigrette erst kurz vor dem Servieren dazu. Auf diese Weise stellt man sicher, dass die Salatblätter knackig bleiben.
10 Tipps zur Handhabung und Lagerung
Essig ist grundsätzlich sehr gut haltbar. Das hängt mit seinem hohen Säuregrad zusammen.
Die folgenden zehn Tipps sollen dabei behilflich sein, die Haltbarkeit nicht einzuschränken. Zudem lassen sich durch die richtige Lagerung Verfärbungen und andere weniger ansehnliche Erscheinungen vermeiden. So behält der Balsamico Essig nicht nur seinen guten Geschmack, sondern er sieht auch langfristig appetitlich aus.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Tipp 1: Die sachgemäße Lagerung: Deckel zu!
Grundsätzlich können sich noch geschlossene Flaschen mit Balsamessig zehn Jahre und länger aufbewahren, ohne dass es zu Eintrübungen oder zum Verderben der Flüssigkeit kommt. Doch auch wenn der Behälter geöffnet wurde, ist die Haltbarkeit sehr gut. Wenn die Flasche jedoch offen bleibt, kann sie womöglich kippen und sauer werden. Darum sollte man unbedingt immer wieder den Deckel schließen.
Tipp 2: Kühl stellen, aber nicht kalt
Im Allgemeinen wird der Balsamico Essig bei Zimmertemperatur in der Küche aufbewahrt. Hier hält er sich problemlos mehrere Monate, ohne dass Veränderungen in der Flüssigkeit zu sehen sind. Die erfahrenen Essigwinzer in Italien empfehlen, den echten Aceto Balsamico Tradizionale nicht auf weniger als 10 Grad abkühlen zu lassen. Mit anderen Worten: Der edle Essig gehört nicht unbedingt in den Kühlschrank. Direkt am Herd sollte er aber auch nicht platziert werden, weil es hier zu warm wird.
Tipp 3: Nicht in die Sonne stellen
Ein geeigneter Platz für den Balsamico Essig ist beispielsweise neben dem Kühlschrank oder auf dem Würzbord. Man sollte aber darauf achten, dass die Essigflasche nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Da dieser Tipp für die Aufbewahrung auch für Würzmischungen und Öl gilt, kann man schon bei der Planung der Küche daran denken und ein Regalbord oder einen Schrank speziell für diese Würzzutaten bereitstellen.
Tipp 4: Die Essigmutter vermeiden
Bei der Essigmutter handelt es sich um eine Art Gallert aus Essigsäurebakterien, der schnell Fäden ziehen kann. Das sieht nicht schön aus, ist jedoch nicht gefährlich. Wenn man die Flasche mit dem Essig immer wieder schnell verschließt und kühl stellt, lässt sich die Fermentation vermeiden, die zur Bildung der Essigmutter führt. Übrigens kann es auch bei offen stehendem Wein zur Bildung dieser Schicht kommen. Sie entsteht durch die Verbindung von Alkohol und Sauerstoff und macht das Getränk essigsauer.
Tipp 5: Dunkel lagern
Ebenso wie Apfelessig kann auch Balsamico Essig Vitamine enthalten. Damit diese nicht zerstört werden, empfiehlt sich eine Lagerung im Dunkeln. Hinter einer Tür ist die Essigflasche besonders gut geschützt und der Aceto Balsamico bleibt weiterhin ein Vitaminspender.
Tipp 6: Bei schimmeligem Geruch wegwerfen!
Wenn der Balsamico Essig einen etwas schimmeligen Geruch ausströmt und einen muffigen Geschmack erhält, so ist er wahrscheinlich verdorben. Im fortgeschrittenen Zustand ist eine pelzige Schicht an der Oberfläche der Flüssigkeit zu erkennen. Ein unangenehmes Bitzeln auf der Zunge kann ebenfalls auf Schimmel hindeuten. Im Zweifelsfall sollte man den Essig dann nicht mehr verwenden und schnell entsorgen.
Tipp 7: Die Zusatzstoffe beachten
Wenn es sich um einen Balsamico Essig mit Zusatzstoffen wie Aromen, Maisstärke oder Traubensaftessenz handelt, so wirkt sich das womöglich auf seine Haltbarkeit aus. Vor allem Zucker und Zuckerersatzstoffe machen eine Kennzeichnung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum erforderlich. An einem MHD von beispielsweise zwei Jahren erkennt man also, dass der Essig kein reines Naturprodukt ist. Hier muss man besonders auf die kühle und dunkle Lagerung achten.
Tipp 8: Essig und Obst nicht nebeneinander stellen
Wenn Balsamico Essig auch nur leicht verdunstet, so oxidiert das Obst, das direkt daneben steht, deutlich schneller. Es kommt also eher zu den braunen Verfärbungen von Äpfeln und anderen Früchten. Darum sollte man lieber für etwas Abstand zwischen Essig und Obst sorgen.
Tipp 9: Nicht herumstehen lassen
Aus dem Schrank herausnehmen, öffnen, damit würzen, Deckel wieder drauf und zurück hinter die Schranktür: So kommt der Balsamico Essig im Idealfall zum Einsatz. Wenn er länger geöffnet auf der Arbeitsplatte stehen bleibt, ist das Risiko größer, dass die Flasche umfällt oder dass der kleine Deckel verloren geht. Möglicherweise kommt er auch den hohen Temperaturen am Herd zu nah. Das wäre schade um die gute Qualität des Balsamico Essig Vergleichssiegers.
Tipp 10: Flaschenhals reinigen
Auch bei den Essigflaschen mit Spezialöffnung kann einmal etwas daneben gehen oder am Flaschenhals herunterlaufen. Wenn sich erst kleine Verkrustungen oben am Rand der Öffnung gebildet haben, fällt es schwer, den Deckel noch fest zuzudrehen. Darum sollte man die Öffnung und den Flaschenhals stets sauber wischen. So hinterlässt die Flasche keine Spuren beim Abstellen auf der Arbeitsplatte oder im Schrank.
Nützliches Zubehör
Für die Benutzung von Balsamico Essig bieten sich verschiedene Utensilien an. Der traditionelle Weg, eine Vinaigrette herzustellen, besteht darin, einen Becher oder ein Glas mit den Zutaten zu füllen. Zum Verrühren verwendet man einen Löffel oder einen Rührbesen im Kleinformat. So verbinden sich der Balsamico Essig aus dem Test, das Olivenöl und die Gewürze gut miteinander.
Sehr beliebt sind die praktischen Dressingshaker. Hierbei handelt es sich um Behälter, die über eine Messskala verfügen. Damit fällt die Zusammenstellung der Mischung besonders leicht. Wenn sich alle Zutaten im Becher befinden, schließt man den Deckel und schüttelt den Behälter kräftig. Von diesem „Shaken“ hat der Dressingshaker auch seinen Namen. Im Allgemeinen sind die Shaker mit einem Ausgießer an der Oberseite versehen, der die Vinaigrette oder Sauce kleckerfrei über dem Salat oder anderen Speisen verteilt.
Auch die kleinen Glasflaschen für Essig und Öl sind sehr gefragt. Diese finden auf dem Buffet oder auf der schön eingedeckten Tafel ihren Platz und machen es den Gästen leicht, die Speisen selbst nachzuwürzen. Teilweise ist in der Grundkonstruktion, die diese Flaschen trägt, auch noch Platz für Salz und Pfeffer.
In der Küche kommen im Zusammenhang mit dem Balsamico Essig auch noch viele andere Utensilien zum Einsatz. Für die Zubereitung einer Salatsauce benötigt man beispielsweise Gewürzmühlen, Gemüsehobel, Reiben und eine Knoblauchpresse. Ein Mörser hilft beim Zerkleinern von Nüssen, während andere Zutaten wie Zwiebeln auf einem Schneidbrett zerhackt werden. Eine Salatschleuder und das Salatbesteck dürfen in der gut sortierten Küche ebenfalls nicht fehlen.
Als Zutaten für Saucen stehen viele andere Feinkostprodukte und Würzungen zur Auswahl. Bei den Händlern erhält man Kräutermischungen und Olivenöl von hoher Qualität, die ein normales Essen zu einer Spezialität machen. Anstelle der getrockneten Kräuter kann man natürlich auch frische verwenden, die man auf dem Markt, im Geschäft oder vielleicht sogar im eigenen Garten findet.
Zu einem Aceto Balsamico Tradizionale di Modena gehört unbedingt ein hochklassiges Öl, das vom Geschmack her dazu passt. So entsteht eine perfekt ausgewogene Vinaigrette. Häufig ist es Olivenöl, das mit dem Balsamessig kombiniert wird. Hier unterscheidet man zwischen verschiedenen Fruchtnoten: Es gibt die reif fruchtigen, die milden und mittleren grün fruchtigen sowie die intensiv fruchtigen Olivenöle. Aus kontrolliertem Anbau mit Gütesiegel, perfekt abgeschmeckt zwischen den fruchtig-milden und schärferen Aromen, wer auf diese Kriterien achtet, findet seinen Olivenöl Favoriten.
Wer auch zuhause die Gourmet-Küche liebt, der richtet sich auch entsprechend darauf ein. Häufig sieht man beim ersten Blick in die Küche, wie geschmacksorientiert der Hobbykoch ist. Hier gibt es nicht nur den echten Aceto Balsamico Tradizionale, sondern auch mehrere Oliven- und Nusskernöle, die teilweise mit besonderen Aromen wie Chili oder Zitrone ergänzt werden. Außerdem erkennt man den ambitionierten Gourmet-Koch an seiner Ausstattung: geruchsneutrale Schneidbrettchen, scharfe Küchenmesser, Pfannen mit unterschiedlichen Beschichtungen und immer ein guter Wein im Keller, all das darf nicht fehlen, wenn man sich für die italienische Kulinarik begeistert und gerne mit hochklassigen Nahrungsmitteln aus dem Feinkosthandel kocht.
Alternativen zum Balsamico Essig
Die Qualitäten der Balsamico Essige aus dem Test 2023 machen es fast unnötig, nach Alternativen Ausschau zu halten. Den klassischen Haushaltsessig kann man nicht damit vergleichen, daher ersetzt er den besonderen Geschmack des Aceto Balsamico di Modena auch nicht.
Als spezielle Variante gibt es noch die Balsamico Creme: Hierbei handelt es sich um eine besondere Art von Essigcreme, die sehr dickflüssig und süß ist. Der Essig macht hier nur einen geringeren Anteil aus und erhält durch Zusätze und Verdickungsmittel seine außergewöhnliche Konsistenz. Die Balsamico Creme ist keine Alternative zum typischen Balsamico Essig, sondern eher eine süße Verzierung für diverse Speisen, die entweder würzig oder ebenfalls süß sein können.
Abhängig von dem Gericht, das verfeinert werden soll, kann man anstelle von Balsamico Essig eventuell einen guten Apfelessig oder auch einen Apfel-Balsam verwenden. Auch aus Birnen wird teilweise ein Balsamico hergestellt. Der typische Wein-Charakter des Balsamico Essigs fehlt hier zwar, doch die Kombination aus schmelzender Süße und feiner Säure ist ebenfalls vorhanden.
Weiterführende Links und Quellen
Was ist Balsamico oder Balsamessig
Ähnliche Themen
- Rapsöl Test
- Quinoa Test
- Tomatenmark Test
- Kokosmilch Test
- Honig Test
- Goji Beeren Test
- Olivenöl Shop Test
- Tomatenketchup Test
- Leinöl Test
- Manuka Honig Test
- Champagner Test
- Schwarzkümmelöl Test
- Olivenöl Test
- Kokoswasser Test
- Sonnenblumenöl Test
- Superfood Smoothie Test
- Beef Jerky Test
- Vanilleextrakt Test
- Bio Suppe Test
- Bio Mousse Test