TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Quinoas im Test auf ExpertenTesten.de
14 Getestete Produkte
17 Investierte Stunden
19 Ausgewertete Studien
387 Analysierte Rezensionen

Quinoa Test - für die gesunde Ernährung ohne Getreide - Vergleich der besten Quinoas 2023

Autorin Stephanie Huber
Stephanie Huber

Ich bin 29 Jahre alt, wohne und studiere in Hamburg, Modedesign. Zuvor habe ich Ernährungswissenschaften an einer Fernuniversität studiert.
Mein Faible gilt dem 'dolce vita', ich gehe gerne schick essen, bereise Städte und bin regelmäßig auf Fashion Shows zu Gast. Von meinen Erfahrungen und Produkttests lesen Sie auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stephanie

Quinoa Bestenliste  2023 - Die besten Quinoas im Test & Vergleich

Quinoa Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Superfood der Inkas: Quinoa

Haben Sie schon einmal von „Superfoods“ gehört? Gerade in den letzten Jahren sind diese immer mehr in den Fokus gerückt, wobei es sich um Nahrungsmittel handelt, die besondere Dienste für den Körper leisten. Fernab von Fast Food und anderen Fertigprodukten werden Superfoods frisch zubereitet und liefern dem Organismus wichtige Nährstoffe. Genauso ein solches Superfood treffen Sie bei Quinoa an. Die kleinen Körnchen können in vielen unterschiedlichen Formen verarbeitet werden, sodass heute eine bunte Mischung an Rezepten vorliegt. Doch der Quinoa Testsieger schmeckt nicht nur gut, sondern unterstützt Körper und Geist. Was die Quinoakörner können, wie Sie diese zubereiten und weshalb Sie zugreifen sollten, erfahren Sie von uns.

Eispulver kann eine überraschende Zutat in einigen Quinoa-Rezepten sein und eine erfrischende Komponente hinzufügen, die das Superfood Quinoa noch vielseitiger macht.

 

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Quinoas

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist Quinoa?

Was ist ein Quinoa Test und Vergleich?Bei Quinoa handelt es sich um senfkorngroße Körnchen. Sie stammen von der einjährigen Pflanze Chenopodium quinoa . Die Pflanze gilt als wahrer Überlebenskünstler, denn diese kann sowohl in extremer Kälte als auch in heißen Gegenden gedeihen. Sobald die Pflanze ausgewachsen ist, können alle Teile genossen werden. Die Blätter werden meist als Salat oder Gemüse verwenden, denn sie sind sehr mineralstoffreich und ähneln vom Geschmack Spinat oder Mangold. Die Quinoakörner sind hingegen mit Getreide vergleichbar.

Je nach Bedarf verzehren Sie diese roh oder gekocht. Doch Quinoa lässt sich auch leicht zu Mehl verarbeiten, weshalb die Körner schon bald die Bezeichnung „Pseudogetreide“ prägten. Das bedeutet, Quinoa ist keine Graspflanze, kann aber in der gleichen Weise verarbeitet werden, wie Sie Getreideprodukte verwenden.

Um die Körnchen ist eine bittere Samenschale. Diese schützt die einzelnen Quinoakörnchen vor Schäden. Zwar schmeckt die Schale bitter, doch die enthaltenen Saponine haben einen positiven Effekt auf den Körper. Beispielsweise können sie den Cholesterinspiegel senken, die Hormone stimulieren und gleichzeitig entzündungshemmend wirken. Jedoch darf nicht zu viel Saponin aufgenommen werden. Aus diesem Grund werden Produkten aus einem Quinoa Test 2023 vorher geschält und anschließend gewaschen.

Dadurch reduziert sich der Saponingehalt und die Körner schmecken weniger bitter. Aktuell gibt es Hunderte von kultivierten Quinoasorten auf den Markt. Am häufigsten treffen Sie auf weiße, rote oder schwarze Quinoakörnchen. Dank des hohen Proteingehalts ist Quinoa perfekt für Vegetarier und Veganer geeignet. Zudem sind sie glutenfrei, koscher, fast immer organisch und cholesterinfrei.

Wie funktioniert Quinoa?

Wie funktioniert eine Quinoa im Test und Vergleich bei Expertentesten?Sie können Quinoa roh oder im gekochten Zustand verzehren. Sehr beliebt ist die Verarbeitung zu Salat oder als Alternative zu Reis, Kartoffeln oder Nudeln. Die wesentliche Wirkung von Quinoa ist den vielen basischen Mineralien zu verdanken. Darunter Eisen, Kalium und Magnesium. Nach der Aufnahme helfen diese den Körper zu entsäuern und schaffen einen gesunden pH-Wert.

Vor allem Stoffwechselstörungen im Körper werden durch einen zu hohen Säuregehalt ausgelöst. Genau das soll Quinoa verhindern. Ansonsten zeigte eine Studie aus dem Jahr 2009, dass Quinoa eine hervorragende Lösung für Diabetiker ist.
Der Grund ist, dass die Produkte aus einem Quinoa Test einen sehr niedrigen glykämischen Index aufweisen. Dadurch verhindert Quinoa, dass der Blutzuckerspiegel unkontrolliert oder stark ansteigt. Die Körner ermöglichen es sogar, dass der Blutzuckerspiegel sinkt. Der Grund dafür sind die Quercetin-Derivate.

Eine weitere Funktion von Quinoa ist der Schutz des Herzens. Der regelmäßige Verzehr von Quinoa kann das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen senken. Das ist dem hohen Magnesiumgehalt zu verdanken. Die Ballaststoffe im Quinoa sorgen hingegen dafür, dass sich der Blutdruck sowie der Cholesterinspiegel senken. Zugleich tragen die Ballaststoffe zur Verdauung und der Ausscheidung von Gallensäure bei. Einer der bekanntesten Funktionen von Quinoa ist der Beitrag zu einer Diät.

Die Körner besitzen mehrere Eigenschaften, die dem Körper beim Abnehmen helfen, ihm aber dennoch mit genügend Energie versorgen. Insofern ist Quinoa reich an Protein, welche den Appetit zügeln. Der niedrige glykämische Wert sorgt hingegen für eine geringe Aufnahme von Kalorien und die Ballaststoffe schaffen ein längeres Sättigungsgefühl. Darüber hinaus hat Quinoa noch mehr Funktionen. Es kommt als Anti-Aging-Mittel, gegen Kopfschmerzen und Migräne, für eine gesunde Verdauung und mehr Energie zum Einsatz.

KRAFTVOLL Bio Quinoa im Test - enthält alle essentiellen Aminosäuren
KRAFTVOLL Bio Quinoa im Test – enthält alle essentiellen Aminosäuren

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Quinoa Test bei ExpertenTestenEs gibt heute keinen Bereich, wo Sie nicht auf Quinoa stoßen. In der Küche sind die kleinen Körnchen unverzichtbare Begleiter und kommen in Salaten, Suppen und sogar Smoothies zum Einsatz. Besonders beliebt ist Quinoa als Beilage zu Fleisch und Gemüse. Praktisch ist, dass Sie Quinoa sehr unterschiedlich verarbeiten können. Sogar das Frittieren als Kugel ist möglich, weshalb Quinoa gerne mit Leckereien gefüllt wird.

Da die Beliebtheit von Quinoa heute immer weiter zunimmt, gibt es natürlich immer wieder neue Rezepte und Vorschläge, wie Sie Ihren Ernährungsplan abwechslungsreicher gestalten können. Doch selbst die Kosmetik hat Quinoa für sich entdeckt und verarbeitet die positive Wirkung der Körner in Cremes und Lotionen.

Jedoch ist das eher selten, denn die meisten Produzenten stützen sich komplett auf den Lebensmittelweg. Somit können Sie Quinoa rund um die Uhr genießen. Morgens schmecken die Körnchen wunderbar im Müsli, mittags können Sie diese als Beilage oder Auflauf essen und am Abend überzeugen sie im Salat oder als Smoothie. Dank der vielen Möglichkeiten können Sie Ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen.

Die Vorteile von Quinoa sind umfangreich und mannigfaltig. In erster Linie senken die Körnchen den Blutzucker- und Cholesterinspiegel. Aus diesem Grund sind Produkte aus einem Quinoa Test vor allem für Diabetiker zu empfehlen.
Jedoch dient Quinoa auch als Vorsorge gegen Krebserkrankungen. Die zahlreichen Mineralien schützen die Organe und sorgen für eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Zugleich fördert Quinoa durch seine vielen Ballaststoffe die Verdauung. Selbst die Entstehung von Darmpilzen wird vorgebeugt. Beeindruckend ist, dass Quinoa nicht nur auf den Körper wirkt, sondern auch auf die Psyche. Insofern helfen die Körnchen gegen Verstimmungen und leichte Depressionen. Selbst Migräneattacken können abgeschwächt werden. Der letzte große Vorteil von Quinoa ist, dass dieses eine positive Wirkung bei entzündlichen sowie allergischen Prozessen zeigt.

 

Welche Arten von Quinoa gibt es?

Welche Arten von Quinoa gibt es in einem Test?Es gibt heute zwar schon Hunderte von Sorten, doch im Allgemeinen wird zwischen drei großen Arten unterschieden. Bei vielen Herstellern aus einem Quinoa Test ist es beliebt, diese drei Sorten miteinander zu mischen und somit ein einzigartiges Geschmackserlebnis zu schaffen. Jedoch können Sie diese auch einzeln kaufen. Was die diversen Sorten von Quinoa ausmacht, erfahren Sie von uns.

Weißer Quinoa: Einer der beliebtesten Sorten ist der weiße Quinoa. Er ist für seinen sehr zarten und milden Geschmack bekannt, weshalb er vor allem als Beilage in Aufläufen oder Smoothies zum Einsatz kommt. Darüber hinaus ist der perlweiße Quinoa die bekannteste Sorte und am häufigsten in deutschen Supermärkten anzutreffen.

Das ist vorteilhaft, denn so müssen Sie nicht lange durch den Fachhandel oder das Internet suchen. Typisch für die weiße Sorte ist die weiche Bissfestigkeit. Dazu kommt ein mild-nussiger Geschmack. Der weiße Quinoa gilt als perfektes Angebot für Einsteiger. Immerhin können Sie sich langsam vortasten und den Geschmack von Quinoa kennenlernen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der weiße Quinoa leicht in der Zubereitung ist.

Meist müssen Sie diesen nur 10 bis 15 Minuten kochen. Jedoch gibt es auch Nachteile. Aufgrund seines sehr dezenten Geschmacks eignet sich die weiße Variante aus einem Quinoa Test nicht für herzhafte Speisen. Er überzeugt eher in Süßspeisen und dient als Ergänzung auf dem Frühstückstisch.

KRAFTVOLL Bio Quinoa im Test - weißer Bio-Quinoa aus Deutschland
KRAFTVOLL Bio Quinoa im Test – weißer Bio-Quinoa aus Deutschland

Die Vorteile:

  • Sehr feiner, milder und nussiger Geschmack
  • Die häufigste Sorte
  • Oftmals im Supermarkt anzutreffen
  • Kochzeit von 10 bis 15 Minuten
  • Ideal für Einsteiger

Die Nachteile:

  • Nicht für herzhafte Speisen geeignet
  • Lediglich für Süßspeisen zu empfehlen

Schwarzer Quinoa: Beim schwarzen Quinoa handelt es sich um eine Hybrid-Sorte. Sie wurde von coloradischen Landwirten entwickelt, wobei es sich um eine Mischung aus Quinoasamen und Baumspinat handelt. Die Folge war eine sehr große Quinoapflanze, deren Samen tief violett, fast schwarz waren.

Die schwarze Farbe entsteht durch sogenanntes Anthocyan. Auch für Menschen ist dieser Stoff sinnvoll. Er wirkt entzündungshemmend und bietet eine antioxidative Eigenschaft.
Insofern wird der Körper vor freien Radikalen beschützt und chronische Erkrankungen, wie zum Beispiel Krebs, Diabetes oder Herzerkrankungen, können vorgebeugt werden. Im Vergleich zum weißen Quinoa ist die schwarze Variante extrem bissfest. Der Geschmack kann als erdigen und herzhaften bezeichnet werden. Schön ist, dass die schwarze Farbe auch nach dem Kochen erhalten bleibt. Passen Sie bei der Zubereitung aber nicht auf, kann der schwarze Quinoa leicht faserig sein.

Die Vorteile:

  • Eine Mischung aus Quinoa und Baumspinat
  • Bietet hochwertige Anthocyane
  • Schützt vor freien Radikalen und chronischen Erkrankungen
  • Herber, erdiger und kräftiger Geschmack
  • Sehr bissfest

Die Nachteile:

  • Weniger für Süßspeisen geeignet
  • Benötigt eine sehr lange Kochzeit
  • Kann faserig sein

Roter Quinoa: Die letzte große Sorte ist der rote Quinoa. Schon die Krieger der Inka liebten diese Sorte und verehrten sie. So sollte eine Kombination aus rotem Quinoa und Schmalz für mehr Energie und Kraft sorgen.

Das Farbspektrum dieser beliebten Sorte reicht von einem strahlenden Orange bis zu einem tiefen Rot. Unschön ist, dass die Farbe beim Kochen verlorengeht und sich die Quinoakörner danach in einem Braunton zeigen.

Dafür hat der rote Quinoa aber einen etwas erdigen und leicht fruchtigen Geschmack. Zudem enthält er viele unterschiedliche Phenolverbindungen. Deren Aufgabe ist der Schutz des Immunsystems vor Vieren sowie Bakterien.

Die Vorteile:

  • Vor dem Kochen eine tolle Färbung
  • Bietet viele Phenolverbindungen
  • Erdiger bis leicht fruchtiger Geschmack
  • Einer der ältesten Quinoasorten

Die Nachteile:

  • Eher für herzhafte Speisen zu empfehlen
  • Verliert beim Kochen die schöne Färbung
KRAFTVOLL Bio Quinoa im Test - Zutaten: Quinoa aus Deutschland, 100% aus kontrolliert biologischem Anbau
KRAFTVOLL Bio Quinoa im Test – Zutaten: Quinoa aus Deutschland, 100% aus kontrolliert biologischem Anbau

Worauf muss ich beim Kauf von Quinoa achten?

Da es heute so viele unterschiedliche Sorten und Hersteller in einem Quinoa Test gibt, greifen Sie schnell zum falschen Angebot. Das schmecken Sie bei der späteren Zubereitung, sodass Sie weniger glücklich mit den kleinen Körnchen sind. Es kann sogar soweit gehen, dass Sie Quinoa direkt ablehnen und es nicht mehr anrühren. Das wäre schade, denn die richtige Qualität, Menge und andere Aspekte tragen dazu bei, dass Quinoa zu einem wahren Leckerbissen wird.

Qualität: Unwichtig, welche Art von Quinoa Sie kaufen, die Qualität sollte immer im Vordergrund stehen. In einem Quinoa Test sollte die ökologische Nachhaltigkeit stets eine wichtige Rolle spielen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern zeugt auch von einer hohen Qualität. Insofern sollten Sie nur zu Quinoa in Bio-Qualität greifen. Bei diesen Produkten aus einem Quinoa Test wurde auf besondere ökologische Nachhaltigkeit geachtet und es kam keine Gentechnik zum Einsatz. Aber auch auf Schadstoffe wurde bei der Produktion verzichtet. Beim Kauf sollte also ein Bio-Siegel auf der Verpackung vorhanden sein.

Wirkstoffe: Die Menge an Wirkstoffen ist von der Qualität abhängig. Das bedeutet, schlechte Quinoakörner verlieren an Mineralstoffen und Vitaminen, sodass die positive Wirkung für den Körper verloren geht. Besser ist, wenn Sie nur hochwertige Produkte in Bio-Qualität erwerben. Damit gehen Sie sicher, dass Sie alle versprochenen Vitamine, Proteine und andere Nährstoffquellen erhalten.

Menge: Die zu kaufende Menge hängt davon ab, was Sie mit dem Quinoa machen möchten. Wollen Sie diesen lediglich ausprobieren, sollten Sie sich für ein Produkt mit 200 bis 500 Gramm Inhalt entscheiden. Diese Menge können Sie auch schnell alleine verbrauchen, ohne dass der Quinoa schlecht wird oder verschimmelt. Wollen Sie hingegen eine vierköpfige Familie verköstigen, sollten Sie zu ein bis zwei Kilogramm greifen.

Besser ist aber, wenn Sie immer kleine Mengen kaufen und bei Bedarf neue Produkte erwerben. Somit umgehen Sie das Problem, dass der Quinoa schon nach wenigen Wochen nicht mehr zu genießen ist. Ganz am Rande gehen auch die vielen wichtigen Nährstoffe, wie Eiweiß, Eisen oder Zink, nicht verloren.

Sorte: Sie haben die Auswahl zwischen drei Sorten. Der weiße Quinoa ist in den meisten Supermärkten vorzufinden. Es handelt sich um die verbreitetste Form und ist perfekt für Einsteiger. Durch seinen milden und nussigen Geschmack ist weißer Quinoa ideal für Süßspeisen. Schwarzer Quinoa ist sehr schön anzusehen und behält auch nach der langen Kochzeit seine dunkle Farbe.

Der kräftige Geschmack sowie die hohe Bissfestigkeit machen schwarzen Quinoa zu einem wunderbaren Begleiter für herzhafte Speisen. Roter Quinoa sieht vor dem Kochen wunderschön aus, wechselt aber später in Brauntöne.

Dafür ist der Geschmack überraschend fruchtig und erdig, weshalb roter Quinoa meist für Aufläufe, Salate oder als Beilage zum Einsatz kommt. Welches Produkt es aus einem Quinoa Test sein soll, hängt also davon ab, was Sie damit zubereiten möchten.

Geschmack: Nicht jeder Quinoa schmeckt gleich. Es gibt enorme Unterschiede, weshalb Sie vorher darüber nachdenken sollten, was Sie mit dem Produkt kochen wollen. Wünschen Sie sich einen herzhaften und leicht erdigen Geschmack, sollten Sie sich für den schwarzen Quinoa entscheiden. Auch die rote Variante ist eine gute Alternative, wobei dessen Geschmack sehr viel fruchtiger ausfällt.

Deshalb kann er auch für Nachspeisen verwendet werden. Wünschen Sie sich aber einen sehr zarten und nussigen Geschmack, sollten Sie zu den weißen Produkten greifen. Vor allem in Süßspeisen machen die weißen Quinoakörner eine gute Figur. Selbstverständlich kann der Geschmack je nach Hersteller und Anbaugebiet leicht variieren.

Optik: Das Aussehen sollten Sie nicht aus den Augen lassen. Jenes hängt aber auch davon ab, wie Sie Quinoa später präsentieren möchten. Beispielsweise ist die Optik weniger wichtig, wenn Sie Quinoa lediglich in einen Auflauf verarbeiten. Dabei kann eine unschöne Farbe bei einem Salat oder Smoothie recht unappetitlich wirken. Im besten Fall sollten alle Quinoakörner eine einheitliche Färbung aufweisen. Natürlich gibt es heute schon Mischungen, dennoch sollten Sie grünliche Quinoakörnchen vermeiden.

Diese weisen auf eine schlechte Lagerung hin. Ansonsten gelten weiße und schwarze Quinoa als die schönsten Körner. Immerhin verlieren diese nach dem Kochen ihre Farbe nicht. Roter Quinoa wird nach dem Kochen bräunlich. Verwenden Sie diesen aber ungekocht in Salat oder kalten Speisen, kann die rote Farbe sofort begeistern.

Preis: Die Preise haben sich über die letzten Jahre stark verändert. Anfangs war Quinoa noch sehr günstig, doch durch die steigende Beliebtheit wurden auch die Preise angezogen. Wichtig ist, dass Sie nicht auf Qualität verzichten, nur um ein wenig Geld zu sparen. Investieren Sie lieber ein wenig mehr, damit Sie hochwertigen, leckeren und gesunden Quinoa erhalten. Zwar gibt es heute schon einige Sparangebote, doch oftmals wurde der Quinoa mit Gentechnik gezüchtet und angepflanzt und verliert somit an vielen wichtigen Nährstoffen. Der beste Preis liegt heute zwischen 10 und 15 Euro. Natürlich geht es auch günstiger, solange Sie alle wichtigen Aspekte genau unter die Lupe nehmen.

KRAFTVOLL Bio Quinoa im Test - Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
KRAFTVOLL Bio Quinoa im Test – Kontrollstelle: DE-ÖKO-037

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Es gibt einige Kleinigkeiten zu beachten, doch meist wollen Sie sich damit nicht lange beschäftigen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen nicht nur die wichtigsten Kaufkriterien an, sondern wir zeigen Ihnen ebenso die sieben führenden Hersteller im Bereich „Quinoa“. Wählen Sie einen dieser Produzenten, erhalten Sie hochwertige Leckereien.

  • Naturacereal
  • Alnatura
  • Reishunger
  • Davert
  • MeaVita
  • Biozentrale
  • Sevenhills Wholefoods
Der Name ist Programm, denn der Hersteller „Naturacereal“ setzt auf 100 Prozent Natürlichkeit. Insofern ist das Quinoa ohne Gentechnik erzeugt. Es handelt sich um eine rein pflanzliche Eiweißquelle und punktet durch seine veganen und glutenfreien Eigenschaften. Zusätzlich enthalten die Produkte von Naturacereal neun essenzielle Aminosäuren und sind reich an Mineralien sowie Ballaststoffen.
Die Marke „Alnatura“ ist für ihre vielen unterschiedlichen natürlichen und zu 100 Prozent biologischen Produkte bekannt. Deshalb bietet der Hersteller Quinoa in unterschiedlichen Formen an. Dank des hohen Proteinreichtums sind die Körnchen perfekt für eine Low-Carb-Ernährung geeignet. Sie bieten eine schnelle und leichte Zubereitung, wobei sie durch den haselnussartigen Geschmack begeistern. Natürlich setzt Alnatura nur auf die besten Lieferanten.
Viele unterschiedliche Sorten treffen Sie bei „Reishunger“ an. Vom weißen über schwarzen bis zum roten oder gemischten Quinoa werden Sie fündig. Alle Produkte stammen aus Peru. Hier findet ein rein biologischer Anbau statt, sodass Sie zu 100 Prozent sortenreinen Bio-Quinoa erhalten. Die erlesene Qualität sowie der biologische Anbau spiegeln sich auch im Geschmack wider. Die Produkte von Reishunger eignen sich perfekt für eine bewusste Ernährungsweise.
Besonders praktisch zeigt sich der Hersteller Davert. Er bietet Ihnen Quinoa im Kochbeutel an, sodass die Zubereitung schnell und einfach erfolgt. Kein Anbrennen oder Verkleben mehr. In gerade einmal 15 Minuten ist der Quinoa fertig und stellt eine wunderbare Alternative zu Reis dar. Natürlich stammen die Produkte, die es in unterschiedlichen Sorten gibt, aus kontrolliert biologischem Anbau. Dadurch bleiben die Nährstoffe erhalten.
Die Quinoa von MeaVita enthält rund 70 Prozent mehr Magnesium als Weizen oder Roggen. Deshalb eignen sich dieser wunderbar als natürliche Quelle von Magnesium. Zugleich ersetzen Sie mit Quinoa die kohlenhydrathaltigen Komponenten in Ihren Speisen. Die Körnchen von MeaVita sind ohne Gentechnik erzeugt und besitzen natürlich Rohkostqualität. Sie können diese also kochen oder direkt roh verzehren. Dabei überzeugt der leicht nussige Geschmack.
Aus kontrolliert-ökologischem Anbau stammt der Quinoa von Biozentrale. Das kleine Korn der Inkas gibt es in unterschiedlichen Sorten sowie Gewichtsklassen. Zur Zubereitung muss der Quinoa einfach nur 20 Minuten gekocht werden. Natürlich überzeugt dieser sofort durch seinen angenehm nussigen Geschmack. Biozentrale empfiehlt die Verwendung in Salaten, Aufläufen, als Beilage oder Gemüsefüllungen.
Vielleicht legen Sie ein wenig mehr Geld auf den Tisch, doch dafür erhalten Sie den „Royal-Quinoa“ von Sevenhills Wholefoods. Es handelt sich um Quinoa aus Bolivien, welcher über die höchste Qualität und den größten Nährwert verfügt. Die größeren, runderen Samen bieten einen nussig-flaumigen Geschmack. Natürlich ist der Quinoa zu 100 Prozent Bio und deshalb perfekt für Veganer und Vegetarier. Er wurde sogar von der „Vegan Society“ ausgezeichnet.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Quinoa am besten?

Wo kaufe ich einen Quinoa Testsieger von ExpertenTesten am besten?Superfoods werden immer beliebter, sodass Sie bereits eine kleine Auswahl im Supermarkt antreffen. Aber auch in Drogerien oder Bio-Läden stehen immer mehr Quinoasäckchen in den Regalen. Das große Problem ist aber, dass dies noch lange nicht das ganze Sortiment an Quinoa ist. Viele Fachgeschäfte beschränken sich auf beliebte Marken oder Hersteller, die ein wenig mehr kosten.

Dadurch können diese am Ende einen guten Gewinn einfahren. Suchen Sie aber nach einer ganz bestimmten Quinoasorte, werden Sie nicht immer fündig. Darüber hinaus gibt es nicht in jeder Kleinstadt einen passenden Fachhandel. Alleine große Supermarktketten und Bio-Läden bieten Ihnen die kleinen Körnchen an. Sollten solche Geschäfte nicht vor Ort sein, müssen Sie auch noch eine lange Reise antreten. Deshalb sollten Sie sich direkt für das Internet entscheiden.

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie Lebensmittel im Internet einkaufen. Zunächst ist Quinoa in einer festen Tüte verpackt, sodass selbst beim groben Umgang der Post nichts passieren kann. Gleichzeitig sorgen viele Hersteller mit Füllmaterial dafür, dass Ihr Quinoa sicher und frisch bei Ihnen ankommt.

Zuvor haben Sie aber eine große Auswahl. Es gibt Hersteller aus allen Teilen der Welt, die Sie mit ihrem Quinoa um den Finger wickeln möchten. Jetzt entscheiden Sie, ob Sie Quinoa aus Bolivien, Peru oder einem anderen Anbaugebiet wünschen, welche Sorte es sein soll und welche Menge Sie benötigen.
Auch die Geldfrage spielt eine essenzielle Rolle. Im Vergleich zum Fachhandel werden Sie überrascht sein, denn die Produkte aus einem Quinoa Test sind leicht 20 bis 50 Prozent günstiger. Gerade, wenn Sie sich direkt für mehrere Packs entscheiden, können Sie bares Geld sparen. Ganz am Rande werden Ihnen vor dem Kauf alle wichtigen Informationen geliefert, wie Gewicht, Nährwerte oder Anbaugebiet.

KRAFTVOLL Bio Quinoa im Test - liefert komplexe Kohlenhydrate
KRAFTVOLL Bio Quinoa im Test – liefert komplexe Kohlenhydrate

Die Geschichte von Quinoa

Quinoa ist keine Modepflanze, sondern alsInkakorn bekannt. Das bedeutet, die Wurzeln von Quinoa liegt in den Andenregionen Südamerikas. Darunter die Länder Bolivien, Chile, Peru, Ecuador, Argentinien sowie Kolumbien. Selbst auf 3.000 bis 6.000 Metern kann die widerstandsfähige Pflanze wachsen und dient deshalb den vielen Bergvölkern als eine ständige Nahrungsquelle. Doch der Ursprung von Quinoa ist vor 3.000 Jahren zu finden.

Damals haben die Einheimischen zum ersten Mal das „Pseudogetreide“ angebaut. Dank seines großen Nährstoffgehalts gewann Quinoa um die 1.200 n. Chr. große Beliebtheit unter den Völkern der Anden. Vor allem die ansässigen Inkas konnten sich den Körnchen nicht mehr entziehen. Es diente schon bald als Hauptnahrungsmittel und wurde regelrecht verehrt.Dank der Vielseitigkeit sowie der Widerstandskraft kam Quinoa in zahlreichen religiösen Zeremonien zum Einsatz und war wertvoller als Gold. Immerhin sicherte Quinoa das Überleben der Inkas in den kargen Bergregionen.

Ein abruptes Ende brachten die spanischen Eroberer, die Quinoa als „Nahrungsmittel für Indianer“ ansahen und dessen Anbau hinsichtlich der Rolle in nicht-christlichen Zeremonie verbaten. Jetzt mussten die Inkas ihre Ernährung auf Getreide und Kartoffeln umstellen, wobei diese hinsichtlich der Nährstoffe wesentlich schlechter abschnitten. Diese Umstellung sorgte zugleich dafür, dass Quinoa beinah komplett ausgerottet wurde.

Zum Glück gelang es einigen Völkern die wilden Pflanzen geheim zu halten, sodass Quinoa in geringen Mengen verzehrt werden konnte. Im Jahr 1907 wurde Quinoa erstmals in die USA importiert. Seit dieser Zeit erfreut sich das Inkakorn immer größerer Beliebtheit. Gerade angesichts der großen Nachfrage stiegen die Preise und Produktionsmengen von Jahr zu Jahr weiter an. Gerade als Superfood ist Quinoa heute nicht mehr wegzudenken. Dessen zahlreiche Nährstoffe sind die perfekte Grundlage einer gesunden Ernährung, weshalb immer mehr Menschen zu Quinoa anstatt zu Reis, Kartoffeln oder Nudeln greifen. Natürlich konnte Quinoa auch endlich wieder in der Andenregion eingeführt werden, als die spanischen Besatzer vertrieben waren.

Eindrücke aus unserem Quinoas - Test

Zahlen, Daten, Fakten rund um Quinoa

Alle Zahlen und Daten aus einem Quinoa TestVon Jahr zu Jahr konnte sich Quinoa einer größeren Beliebtheit erfreuen. Anfangs war es noch ein kleines Geheimnis, das vor allem unter Fitness- und Ernährungsfanatikern weitergeben wurde. Heute gehört Quinoa auf jeden gesunden Esstisch und kann selbst die Jugend begeistern.

Die Beliebtheit von Quinoa sehen Sie auch anhand der steigenden Zahlen. Am besten vergleichen Sie die Jahre 1961 mit 2011. Vor mehr als 50 Jahren lag der Gesamtanbau von Quinoa bei rund 32,4 Tonnen. Das Top-Importland war Peru mit alleine 22,5 Tonnen. Schauen Sie sich aber jetzt 2011 an, sehen Sie, dass die Gesamtproduktion auf 80,2 Tonnen angestiegen ist. Immer noch liegt Peru mit 41,2 Tonnen auf den ersten Platz, dicht gefolgt von Bolivien mit 38,3 Tonnen.

Genauso wie die Menge haben sich auch die Preise vom Quinoa deutlich verändert. Im Jahr 1961 lag der Exportpreis von einem Kilogramm bei 0.080 $. 2011 befand sich der Preis bei rund 3.029 $. Die Beliebtheit von Quinoa hatte zu Folge, dass immer mehr unterschiedliche Studien durchgeführt wurden. 1997 befasste sich die Universität von Newcastle mit dem Inkakorn. Sie sammelten Informationen über die Wirkung sowie Wichtigkeit des Glückshormons Serotonin. Es wurde herausgefunden, dass auch Quinoa das „Glückshormon“ produziert und weiterleitet.

Deshalb gilt Quinoa heute als ausgleichend, stressmindernd und entspannungsfördernd. Doch auch eine Studie von Dr. A. Römmler von der GSAAM e.V. beschäftigte sich mit Quinoa und stellte fest, dass das Korn Depressionen, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme sowie Migräneattacken mindern kann.
Das ist auf die Lieferung von Tryptophan zurückzuführen. Im Steinbeis-Europa-Zentrum wurde hingegen eine Untersuchung bezüglich der Bedeutung und Wertigkeit von Quinoa in Hinblick auf die Ernährung durchgeführt. Durch die Montignac-Methode wurde festgestellt, dass Quinoa aufgrund seiner Nährstoffzusammensetzung und seines niedrigen glykämischen Index einen hohen Stellenwert einnimmt.

Quinoa in sieben Schritten richtig zubereiten

Bei der Zubereitung von Quinoa können Sie zwar nicht viel falsch machen, doch manche sind mit zwei linken Händen in der Küche gestraft. Damit Sie dennoch köstliches Quinoa genießen können, zeigen wir Ihnen, wie Sie Quinoa bestmöglich zubereiten.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
Zunächst sollten Sie wissen, was Sie aus dem Quinoakorn machen möchten. Immerhin lässt sich dieses vielseitig einsetzen und kann als Ersatz für Beilagen wie Reis oder Kartoffeln genutzt werden. Doch auch in Verbindung mit Früchten, wie im Joghurt, überzeugen die Körner. Selbst im Salat, Aufläufen, Smoothies oder Suppen müssen Sie nicht auf Quinoa verzichten. Überlegen Sie deshalb, ob Sie Quinoa mit Nüssen und Trockenfrüchten kombinieren möchten, um eine nahrhafte und schmackhafte Mahlzeit zuzubereiten.
Zur herkömmlichen Zubereitung des Korns benötigen Sie eine Tasse Quinoa. Zusätzlich brauchen Sie einen halben Teelöffel Salz, etwa zwei Tassen Wasser oder als Alternative Fleisch- oder Gemüsebrühe sowie nach Wunsch ein wenig hochwertiges Öl. Olivenöl eignet sich besonders, denn das Öl besitzt viele wichtige Fettsäuren, die vom Körper aufgenommen und verarbeitet werden können. Somit punktet nicht nur Quinoa, sondern auch die Fettquelle.
Um Produkte aus einem Quinoa Test zuzubereiten, müssen Sie diese erst waschen. Spülen Sie diese unter fließendem Wasser gründlich ab. Im Handel gibt es aber auch Produkte, welche nicht mehr gewaschen werden müssen. Möchten Sie sich also diesen Schritt sparen, sollten Sie ein solches Angebot aus einem Quinoa Test wählen. Ansonsten verwenden Sie zum Abspülen ein besonders engmaschiges Sieb, sodass der Quinoa nicht hindurchfällt. Falls Sie kein Sieb besitzen, können Sie auch ein Leinentuch verwenden. Entfernen Sie beim Spülen alle Schalenreste, da der Quinoa ansonsten einen bitteren Beigeschmack aufweist.
Geben Sie zwei Tassen Wasser oder die Fleisch- beziehungsweise Gemüsebrühe gemeinsam mit dem Salz in einen Topf. Fügen Sie direkt die Quinoakörner hinzu. Lassen Sie alles bei starke Hitze aufkochen. Danach können Sie die Herdplatte auf mittlere Hitze stellen und den Topf mit einem Deckel schließen. Nach einigen Minuten können Sie die Hitze weiter reduzieren, sodass der Quinoa nur noch schwach köchelt. Gelegentlich können Sie umrühren, damit Sie das Ankochen oder -brennen am Boden verhindern. Nach etwa 15 Minuten sollten die Quinoakörner gar sein.
Sobald der Quinoa eine leicht glasige Struktur hat, können Sie ihn herausnehmen. Die Körner sind jetzt „al dente“. Mögen Sie jene ein wenig weicher, sollten Sie den Quinoa noch etwa fünf Minuten weiterkochen lassen. Anschließend können Sie die Körner in einem Sieb abtropfen lassen und servieren. Haben Sie alles richtiggemacht, bleibt im Grunde keine Flüssigkeit übrig. Ähnlich wie beim Reis.
Viele lieben einen leicht nussigen Geschmack. Diesen erreichen Sie, indem Sie den Quinoa vor dem Kochen für etwa zwei Minuten anrösten. Gebens Sie dafür das Öl in eine Pfanne und geben Sie die gewaschenen Quinoakörner hinein. Unter ständigen Rühren rösten Sie die Körner für zwei Minuten von allen Seiten an. Danach kochen Sie jene wie beschrieben. Durch diesen einfachen Schritt erhalten Sie einen herzhaft nussigen Geschmack.
Vor dem Servieren sollten Sie den Quinoa mit zwei Gabeln oder einem Löffel ein wenig auflockern. Der Grund ist, dass die Körner meist etwas verklumpen. Nach dem Auflockern entsteht eine schöne Konsistenz und Optik. Anschließend können Sie den Quinoa servieren. Natürlich ist auch ein roher Genuss möglich. Waschen Sie die Körper vorher gründlich. Sie können den gekochten Quinoa aber auch abkühlen lassen und dann verspeisen.
KRAFTVOLL Bio Quinoa im Test - schnell und einfach zubereitet
KRAFTVOLL Bio Quinoa im Test – schnell und einfach zubereitet

Zehn Tipps zur Pflege

Quinoa ist eine wahre Leckerei, kann aber schnell verderben, wenn Sie sich nicht mit der richtigen Lagerung und Pflege beschäftigen. Gerade dann, wenn Sie mehrere Säckchen Quinoa gekauft haben, wollen Sie das Geld nicht aus dem Fenster werfen, indem die Körner nicht mehr essbar sind. Worauf zu achten gilt, zeigen wir Ihnen.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Achten Sie schon beim Kauf auf das Haltbarkeitsdatum. Dieses steht meist auf dem Boden oder am Falz. Quinoa, welches nur noch wenige Wochen oder sogar Tage haltbar ist, sollten Sie nicht kaufen. Entscheiden Sie sich alleine für Produkte aus einem Quinoa Test, die Ihnen noch mehrere Monate erhalten bleiben.
Ein weiterer Punkt beim Kauf ist, dass Sie auf eine unbeschädigte Verpackung achten. Sehen Sie leichte Risse oder kleine Löcher, lassen Sie die Finger von diesem Produkt. Schon über kleine Defekte der Verpackung dringen Keime und Luft ein, welche wiederum die Quinoakörner verderben. Deswegen nur Produkte mit intakten Verpackungen verwenden.
Es gibt aber noch eine Kleinigkeit, die in Hinblick auf den Kauf von Quinoa wichtig ist. Bereits vorher sollten Sie darüber nachdenken, wie viel Quinoa Sie am Ende benötigen. Es gibt heute Packungen von 200 Gramm bis mehr als zwei Kilogramm. Im besten Fall kaufen Sie immer eine Packung, die schnell aufgebraucht ist. Das hängt davon ab, wie oft Sie Quinoa zubereiten.
Die richtige Lagerung ist ausschlaggebend darüber, wie lange der Quinoa hält. Essenziell ist, dass Sie eine passende Tüte besitzen. Diese müssen Sie luftdicht verschließen können. Ist das mit der herkömmlichen Tüte nicht möglich, kaufen Sie sich einen Aufbewahrungsbehälter. Auch Dosen, Gläser oder ähnliches sind eine gute Lösung. Wichtig ist, dass keine Luft eindringt.
Neben der luftdichten Lagerung ist es wichtig, dass Sie Sonneneinstrahlung vermeiden. Gerade in einer Metalldose oder einer Plastiktüte kann große Hitze entstehen, welche wiederum auf die Quinoakörner wirkt. Sollte jetzt noch Feuchtigkeit oder Luft hinzukommen, beginnt der Quinoa schon bald zu faulen. Deswegen schützen Sie den Quinoa vor Licht und Sonne.
Feuchtigkeit stellt einer der größten Probleme bei der Lagerung dar. Zu viel Feuchtigkeit führt zu Schimmel und dem Verderben der Körner. Vermeiden Sie deshalb die Lagerung im Keller oder an einem anderen feuchten Ort. Auch der Kühlschrank ist die falsche Lösung, denn es kann sich schnell Tauwasser bilden. Besser ist ein Schrank fernab vom Herd oder eine Speisekammer.
Es gibt Quinoa nicht nur in Kornform, sondern auch als Mehl. Sollten Sie Quinoamehl nach Hause geholt haben, müssen Sie darauf achten, dass Sie dieses nicht zu lange lagern. Der Grund ist, dass die ungesättigten Fettsäuren im Mehl schnell oxidieren und der Quinoa somit an positiven Eigenschaften verliert. Stellen Sie Quinoamehl lieber frisch her.
Schützen Sie Ihre Quinoa-Erzeugnisse vor Lebensmittelschädlingen. Deshalb sind fest verschlossene Gläser im Schrank die beste Lösung. Durch diese kommen Schädlinge nicht ins Innere und gleichzeitig verderben Ihre Lebensmittel nicht. Auch wegen Schädlinge ist eine Lagerung im Keller nicht zu empfehlen.
Entnehmen Sie Quinoa aus der Box, der Dose oder der Tüte, sollten Sie das am besten mit einem sauberen Löffel oder einem Gefäß tun. Vermeiden Sie die Hände, denn selbst nach einer Reinigung bleiben Bakterien und andere Keime zurück. Diese würden Sie jetzt ans Quinoa übertragen und somit für einen schnell voranschreitenden Verfaulungsprozess sorgen.
Einer der besten Tipps zur Pflege und Aufbewahrung ist, dass Sie Quinoa schnellstmöglich verzehren und verbrauchen. Dadurch müssen Sie sich keine großen Gedanken über die Lagerung machen. Gleichzeitig werden die Körner nicht ranzig und verlieren an wertvollen Inhaltsstoffen. Deshalb Quinoa immer schnell zubereiten.

 

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Quinoa im TestVor allem für die Zubereitung von Quinoa gibt es viele Helfer, die Ihnen den Umgang und gesamten Vorgang erleichtern. Natürlich benötigen Sie passende Küchenutensilien. Darunter einen großen Topf. Im besten Fall beschichtet, sodass die kleinen Körner nicht anbrennen oder am Boden kleben bleiben. Achten Sie darauf, dass der Topf einen Deckel besitzt, damit die Zubereitung schneller abgeschlossen sein kann. Ansonsten benötigen Sie passende Rührlöffel.

Noch besser ist ein Schaber aus Gummi. Mit diesen können Sie die Körner sehr sanft umrühren und sie zugleich vom Boden und den Rand lösen. Möchten Sie sich die Zubereitung ein wenig erleichtern, können Sie ebenfalls zu einem Reiskocher greifen. Zwar kostet das Gerät mehr, doch dadurch müssen Sie sich um nichts mehr kümmern. Sie geben einfach den Quinoa Wasser in den Kocher und er erledigt den kompletten Vorgang. Besonders, wenn Sie häufig Quinoa kochen, kann sich diese Investition lohnen. Darüber hinaus sollten Sie auf die richtige Lagerung achten. Natürlich können Sie den Quinoa in den mitgelieferten Verpackungen belassen.

Allerdings müssen Sie darauf achten, dass Sie die Tüten luftdicht verschließen. Ein wenig Klebeband reicht da nicht aus. Besser ist, wenn Sie ein Gummiband oder spezielle Clip-Verschlüsse verwenden. Dadurch können Sie den Quinoa sicher und luftdicht verschließen.

Noch besser ist, wenn Sie die Körner in eine Dose oder ein Glas geben. In erster Linie sehen diese schöner aus und Sie wissen sofort, was sich im Inneren verbirgt. Zum anderen schützen Sie Ihre Quinoakörner ebenfalls vor Schädlingen, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen. Somit bleiben sie Ihnen länger erhalten. Zum Herausnehmen sollten Sie spezielle Kellen oder kleine Löffel verwenden. Verzichten Sie auf die Herausnahme per Hand.

Alternativen zu Quinoa

http://www.quinoa.info/

https://utopia.de/ratgeber/quinoa/
https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/quinoa
https://de.wikipedia.org/wiki/Quinoa
https://www.essen-und-trinken.de/quinoa
https://www.reishunger.de/quinoa
https://www.springlane.de/magazin/kochen-mit-quinoa-guide/

https://www.bildderfrau.de/kochen-backen/article208008225/Quinoa-Alles-Wissenswerte-zum-glutenfreien-Superfood.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar