TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Astronautenkost im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
28 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
328 Analysierte Rezensionen

Astronautenkost Test 2023 • Die 10 besten Astronautenkost im Vergleich

Astronautenkost oder -Nahrung ist maximale Nährstoff-, Vitamin-, Spurenelement-und Eiweiß-Versorgung auf minimalstem Raum in Form von Pulver, als Flüssigkeit oder „Dessert-Creme". Der Körper soll möglichst ohne Einsatz von Ballaststoffen hochwertig und komplett versorgt werden.

Autorin Stephanie Huber
Stephanie Huber

Ich bin 29 Jahre alt, wohne und studiere in Hamburg, Modedesign. Zuvor habe ich Ernährungswissenschaften an einer Fernuniversität studiert.
Mein Faible gilt dem 'dolce vita', ich gehe gerne schick essen, bereise Städte und bin regelmäßig auf Fashion Shows zu Gast. Von meinen Erfahrungen und Produkttests lesen Sie auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stephanie

Astronautenkost Bestenliste  2023 - Die besten Astronautenkost im Test & Vergleich

Astronautenkost Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist Astronautenkost?

Was ist Astronautenkost im Test??Der Weltraumkost für die Astronauten in ihrer ursprünglichen Form wurde noch Calcium zugesetzt, damit die Knochen in der Schwerelosigkeit keinen Schaden nehmen; heute wird dieser Mineralstoff zugunsten von Eiweiß vernachlässigt. Tests im Hinblick auf die Qualität der unterschiedlichen Produkte in der Astronautenkost richten sich in ihrer Bewertung nach der Energiedichte von Kilokalorien pro Milliliter. Das ist auch der Maßstab für die Einteilung der medizinisch-verwendeten Produkte.

Experten der Ernährungswissenschaft und Sportmedizin orientieren sich am ursprünglichen Konzept der NASA, die diese Kost als ergiebiges Nahrungsmittel mit hohem Kaloriengehalt entwickelt hat. Die Bewertung verläuft entlang der „Kalorien-Meile“.

Eine Energiedichte von 1,8 kcal/ml soll als mittlerer Wert angenommen werden, 2,4 kcal/ml gehören in die Gruppe der hochkalorischen Nahrung. Heute wird die Astronautenkost in der Sporternährung, der Medizin, als Fast Food und bei der Ernährung alter Menschen eingesetzt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Astronautenkost

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Das Sortiment:

Mana Astronautennahrung Pulver ZubereitungDie reichhaltige Nahrung wird in der Tube als Paste, als Energy-Drink, in Gläsern als Pulver aber auch in realiter auf dem Markt angeboten. Wer keine vorgefertigte Kost kaufen möchte, greift zu Chia-Samen, Manukahonig oder zu Haferflocken und auch das macht satt.

Allerdings beinhalten nicht alle Produkte dieselben Nährstoffe und noch weniger dieselbe Dichte an Energie und Gehalt. Aus diesem Grunde ist es für jeden Nutzer sinnvoll, sich vorab einen Überblick über die aktuellen Produkte, ihre Test-Ergebnisse und die Bewertung ihrer Inhaltsstoffe im Vergleich zu verschaffen.

Je nachdem, für welchen Zweck die Astronautenkost eingesetzt wird, gibt es Favoriten unter den Produkten, Gewinner und Verlierer. Eine Fülle an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die versuchen, sich an Anzahl in den verschiedenen Drinks zu überbieten, gehen ins Rennen mit Spurenelementen in Pasten, die nicht selten einem anderen Nutzen versprochen sind und Muskelaufbau-Präparate aus Eiweiß pur sind getarnt als vollwertige Nahrungsergänzung. Viel Wirbel und Verwirrung wird von sachverständigen Experten im Laufe dieses Artikels aufgeklärt.

Vor-und Nachteile der Produkte laut Kundenrezensionen:

Vorteile:

  • Der „Fresubin Energy-Drink„, der den gesamten Bedarf an Nährstoffen abdeckt und darüber hinaus noch lecker schmeckt, eignet sich als „Fest-Nahrungs-Ersatz“ für
    Senioren, die sich mit herkömmlicher Nahrung nicht mehr ausreichend versorgen können.
  • Nach Operationen und bei rapidem Gewichtsverlust hält der herzhafte Drink den Kranken die Stange. Er weckt die Geschmackssinne und die Lebenslust. 82% der Kunden sind überzeugt von diesem Produkt.
  • Saturo Eiweißpulver“ Vanille, wird in stabilen wiederverschließbaren Verpackungen geliefert und kann mit Wasser als Drink oder Brei verköstigt werden. Das Pulver besteht zum größten Teil aus Soja und ist eine Alternative für Veganer, die zunehmen möchten aber auch für Sportler, denen es in erster Linie um einen Zuwachs an Muskelmasse geht.
  • CaloVital„- Trinknahrung ist speziell für die Gewichtszunahme konzipiert und enthält folglich eine äußerst hochwertige Zusammensetzung an Vitaminen und Eiweiß. Das Getränk ist kalorienreich und erhältlich in verschiedenen Geschmacksrichtungen, aber auch geschmacksneutral. 67% der Kunden empfehlen die Flüssignahrung als kompletten Nahrungsmittel-Ersatz.

Nachteile:

  • Energy-Drinks, laktose-und glutenfrei sind zwar reich an Nährstoffen und Eiweiß, einige Produkte werden von den Kunden jedoch als nur mittelmäßiges Geschmackserlebnis beschrieben. Der Shake dient weniger als Ersatz für eine vollwertige Nahrung, denn als Nahrungsergänzung für Sportler oder Kranke in der Rehabilitation. Einige Drinks werden von einer großen Anzahl an Kunden nicht als sättigend erlebt.
  • Einige Drinks mit unterschiedlichen Aromen werden von nicht einmal 50% der Verbraucher begeistert angenommen. Der mitgelieferte Strohhalm ist lediglich zum Einstecken, aber nicht in der Flasche integriert, was den Nachteil hat, dass nach dem Öffnen das Getränk nicht mehr vollständig abzudichten ist und nicht mehr liegend transportiert werden kann.
  • Fruit-Mischkartons“ sind in einigen Geschmacksrichtungen nicht sehr bekömmlich und beim „Preis-Leistungsverhältnis-Vergleich“ bei über 30% der Kunden durchgefallen. In der „Kranken-Speisung“ allerdings gibt es eine Menge positiver Bewertungen für die kleinen Energie-Spender.

Tests entscheiden:

Frau mit YFood AstronautennahrungVorab sei erwähnt, dass Fachleute einen „besten“ Energy-Drink als Astronautenkost nicht ermittelt haben. Der Markt bietet zu viele Produkte mit hochspezialisierten Inhaltsstoffen, die fast alle ihre Berechtigung haben. Die Experten, die sich um realistische Tests bemüht haben, mussten gleichzeitig ihre Neutralität wahren und einer vollständigen Untersuchung dieses Themas nachgehen; Grund für die Anerkennung einer so großen Zahl an Produkten sind ihre vielfältigen Einsatzgebiete innerhalb hochwertiger Astronautennahrung und die komplexe Auswahl an bewährten Produkten, die sehr spezifisch auf ihre Anwendungsgebiete hin entwickelt wurden.

Experten auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaft können insofern immer nur eine relative Bewertung für ein Produkt auf dem Markt der Astronautenkost abgeben. Sie erklären auch, warum das so ist und warum es so sein muss:

Es gibt eine klare Unterscheidung in Konsistenz, Packungsgröße und Geschmacksrichtung. Sind es in der Regel die Drinks, die das Rennen machen vor dem Pulver, den Riegeln und den Pasten. Drinks sind multifunktional einsetzbar. Geschmack ist seit alters her „Geschmacksache“.

Hier endet aber auch schon der vergleichbare Produkt-Test, denn nun kommt die Spezifikation der einzelnen Sorten und die richtet sich an:

  • Kranke mit den unterschiedlichsten Erkrankungen
  • Kranke, auf dem Wege der Besserung, nach Operationen oder anderen Therapien
  • Senioren mit Problemen, feste Nahrung zu verwerten
  • Alle, die zu dünn sind und zunehmen möchten
  • Alle, die zu dünn sind und zunehmen müssen
  • Kinder in schwierigsten Lebensphasen
  • Kinder
  • Sportler mit Turnierambitionen
  • Aktive ohne Leistungsdruck.
Für alle die gibt es Astronautenkost mit individueller Zusammensetzung: Für Sportler ist es der Energy-Eiweiß-Drink, für die Großmutter ist es die Vollnahrung mit viel Fett und wenig Ballaststoffen, für Kinder werden eine Reihe an leckeren Mahlzeiten mit süßem Geschmack angeboten, Kranke mit Leberinsuffizienz müssen eine andere Kost einnehmen als Patienten mit Diabetes oder solche mit Schluckproblemen.
Die Astronautenkost ist stets ausgewiesen in ihrer Zusammensetzung und gibt Hinweise auf ihr Einsatzgebiet. Jeder Hersteller ist zudem auch gerne Ratgebener.

5 Hersteller im Vergleich:

Fresenius Kabi Deutschland ist einer der führenden Hersteller auf dem Ernährungssektor, aber auch im Bereich Arzneimittel und medizinischer Produkte. Das Unternehmen bietet spezielle Ernährungs-Programme und begleitet unterschiedliche Therapien mit darauf abgestimmten Produkten aber auch Supplemente für Sonden-und Trinknahrung. Besonders im medizinischen Bereich engagiert sich das Team von Fresenius für eine bessere Lebensqualität von Pflegebedürftigen.

Saturo AstronautennahrungSaturo ist ein junges Start-up-Unternehmen, das sich mit vollwertiger Nahrung aus der Flasche auf dem Markt behauptet. Seine Produkte sind reichhaltig aber doch eher für diejenigen interessant, die zwischen Karriere und Heim nur eine kurze Pause einlegen können und sich trotzdem gesund ernähren möchten. Ein Viertel des täglichen Nährstoffbedarfs wird laut Hersteller von einem halben Liter der Produkte von Saturo gedeckt. Qualität ist auch und vor allem für den gesunden Bedarf bestimmt.

Im Gegensatz zu Saturo begleitet Nutricia Kranke bei ihrer Heilung und unterstützt Menschen bei der Nahrungsaufnahme, die sich aus Krankheitsgründen nicht mehr vollständig mit fester Nahrung gesund erhalten können. Der medizinische Aspekt steht bei dieser Firma im Vordergrund und treibt die Entwicklung des Sortiments flüssiger Nahrung an. Die Produkte sind überwiegend kalorien-und vitaminreich.

Ein weiteres Unternehmen, das sich der Entwicklung flüssiger Nahrung verschrieben hat, ist Mana. Die Palette zeichnet sich aus durch hohe Akzeptanz und technisches Know-how, das in Form von Verpackung und Recycling zum Ausdruck kommt. Eigene Labor-Analysen testen Qualität und Verträglichkeit, EFSA, die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, prüft mit klinischem Stempel. Mana engagiert sich für die Umwelt und bringt neben dem Pulver und den Drinks leckere Energie-Rezepte in Umlauf, die auch Laien gelingen.

Das Nestlé Health Science Sortiment Ressource soll Menschen mit Mangelerscheinungen gesund ernähren und gleichzeitig alle Mineralstoffe und Spurenelemente liefern, die der Körper braucht. Nestlé ist der Weltmarktführer in Sachen Lebensmittel und Getränke. Das Unternehmen ist in beinahe 200 Ländern vertreten. Die „Ressource-Linie“ erweitert mit der Flüssignahrung Pläne für die Zukunft. Ein hoher Anspruch steckt hinter der Entwicklung; Nestlé will Menschen dazu anregen, sich um ein gesünderes Leben zu kümmern und engagiert sich auch vermehrt in Umwelt-Anliegen.

Wissenswertes

Geschichte

Callenger Astrotronaut Food Neapolitain EIS SandwichDie NASA entwickelte in den 1960er Jahren zusammen mit dem Unternehmen Pfrimmer eine besondere Trinknahrung, die Astronauten mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen sollte. Gleichzeitig musste die Kost möglichst komplett verstoffwechselt werden. So entstand die Astronautenkost. Sie enthielt in ihren Anfängen keine Ballaststoffe wegen des nicht erwünschten „Verdauungs-Antriebs“. Die Kost wurde schon im oberen Bereich des Dünndarms aufgenommen und schonte dadurch den übrigen Darm und die Astronauten mussten sich nicht so häufig um die Darmentleerung kümmern.

Heute kann diese Kost, die sich überwiegend als Drink durchgesetzt hat, eine herkömmliche ausgewogene Ernährung mit allen nötigen Zusatzstoffen ersetzen und wird dennoch gut verstoffwechselt. Sie wird vielfach in medizinischen Einrichtungen als enterale bzw. Sonden-Ernährung verwendet, aber auch für Patienten mit Mangelerscheiningen und für alte Menschen, die Schwierigkeiten bei der Aufnahme von fester Nahrung haben.

Zahlen, Daten, Fakten

Laut statistischem Bundesamt leiden 25% aller Krankenhaus-„Insassen“ unter Mangelernährung. Hier kann die hochkalorische flüssige Nahrung helfen, Patienten mühelos zur Nahrungsaufnahme zu bewegen, das Kauen wird eingespart und Energie gewonnen.

Astronautenkost in Form von flüssiger Nahrung kann sogar bei bestimmter Indikation von der Krankenkasse bezahlt werden.

Bemerkenswert

Der Drei-Sterne-Koch Harald Wohlfahrt entwickelt unter den wachsamen Augen der Europäischen Weltraumbehörde ESA Rezepte fürs All. Wie schwierig das ist, wusste der Profi vorher nicht;
Zwiebel geht nicht, Gewürze müssen vermehrt ans Essen, weil der Geschmackssinn im Weltraum abnimmt, Salz findet gar keine Verwendung, weil es den Knochen der Astronauten schadet, alle Soßen müssen extrem eingedickt werden, weil andernfalls die Bord-Elektronik durch kleinste Tröpfchen außer Kontrolle gerät, was auch „Rülpser“ auslösen, denn auch sie sind im All flüssig.

Alle Speisen sind haltbar verpackt und ein Kilo Nahrungsmittel für die Raumfahrt kostet 21.000 Dollar.

Fragen:

1. Wie lässt sich Astronautenkost allgemein unterscheiden?
Das wichtigste Unterscheidungs-Kriterium ist der Kaloriengehalt: Es gibt nieder-,normo-oder hochkalorische Trinknahrungen. Die normo-kalorische ist diejenige für gesunde Menschen, die entweder zunehmen möchten, Muskeln für den Sport aufbauen oder aus einem anderen nicht-medizinischen Grund zur flüssigen Nahrung greifen.

2. Ist die Astronautenkost für Kinder und Erwachsene dieselbe?
Nein, Kinder-Körper haben andere Bedürfnisse und einen anderen Stoffwechsel als Erwachsene. Es gibt spezielle flüssige Kinder-Nahrung.

3. Was gibt es bei der hochkalorischen Trinknahrung für Unterschiede?
Runtime Next Level Meal Astronautennahrung Sporta)Die diätisch Vollständigen sind als vollwertiger Ersatz für feste Nahrung zugelassen.
b)Die diätisch Vollständigen sind vollwertig und zusätzlich für besondere Krankheiten empfohlen.
c)Die diätisch Unvollständigen sind unter dem Namen „Nahrungsergänzung“ im Handel.

4. Welche Inhaltsstoffe verbergen sich hinter der Astronautenkost?
Rapsöl, Milch, Apfel, Mandel, Banane, Hafermehl, Sonnenblumenkernmehl, Rote Beete, Hanfprotein, Flohsamenschalen, Karotte, Walnuss, Erdbeer und Leinsamenschrot.

5. Wie lange macht die Astronautennahrung satt?
In der Regel drei bis vier Stunden lang.

6. Wie sieht der Bedarf eines gesunden Menschen an Nährstoffen aus?
Spurenelemente, Elektrolyte und Vitamine sind europaweit in ihren Mengen reglementiert, Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate hingegen nicht.

So spricht der Ernährungsexperte immer nur von Richtwerten; der Anteil an Fetten in der täglichen Nahrung sollte 30% nicht überschreiten, der Anteil an Eiweißen liegt bei 10 bis 20% und der an Kohlenhydraten bei ungefähr 50%.

7. Wie werden Pulver aufgenommen?
CALOVITAL Astronautennahrung VariationenFeste Konsistenzen, die eingerührt werden müssen, können in Milch oder Wasser aufgelöst werden. Säfte sind nicht besonders geeignet, da die enthaltenen Eiweiße durch die Fruchtsäure denaturiert werden können.

8. Kann ich eine flüssige Trinknahrung unbegrenzt im Kühlschrank aufbewahren?
Die flüssige Kost kann unbedenklich bis zum Ablauf des Verfallsdatums dort aufbewahrt werden. Allerdings verhält es sich mit geöffneter Trinknahrung anders; sie ist ebenfalls im Kühlschrank zu lagern, muss aber 24 Stunden nach Öffnung verbraucht werden.

9. Wie sieht es aus mit der Bewilligung von flüssiger Nahrung durch die Krankenkassen?
Das Rezept muss eine Beschreibung des Zustands des Patienten erhalten, also beispielsweise, „es fehlt die Fähigkeit, sich ausreichend auf herkömmliche Weise zu ernähren…“. Darüber hinaus muss die Diagnose der Erkrankung laut ICD 10 vermerkt sein.

10. Wo kann der Verbraucher Astronautenkost kaufen?
Astronautenkost ist über den Fachhandel, die Drogerie-Märkte oder Sport-Fachgeschäfte zu beziehen, in Apotheken zu kaufen und im Internet zu bestellen.

Weiterführende Links und Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Astronautennahrung

https://www.nutricia.de/

https://www.pflege.de/leben-im-alter/ernaehrung/trinknahrung/

https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2011/astronautennahrung-prost-mahlzeit-100.html

https://www.sueddeutsche.de/wissen/astronautennahrung-houston-ihm-schmeckt-s-nicht-1.3972239

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar