Pflanzliche Ergänzungsmittel Test 2023 • Die 6 besten Pflanzliche Ergänzungsmittel im Vergleich
Pflanzliche Ergänzungsmittel Bestenliste 2023 - Die besten Pflanzliche Ergänzungsmittel im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was sind pflanzliche Ergänzungsmittel und wie funktionieren sie?
Nahrungsergänzungsmittel haben sich für die Gesundheitsvorsorge und zur Unterstützung bei verschiedenen Beschwerden durchgesetzt. Sie helfen, den Körper mit wichtigen Vitaminen zu versorgen, sind als Anti-Aging- und Beautyprodukte beliebt, als Sport- und Diätnahrung erhältlich und weisen gesunde Nährstoffe auf, die in konzentrierter Form die Ernährung unterstützen.
Ergänzungsmittel gibt es im Vergleich als Tabletten, Kapseln, Pulvern, Tropfen, Pastillen oder Brausetabs. Sie können tierisch, synthetisch oder pflanzlich hergestellt sein. Besonders die pflanzlichen Ergänzungsmittel werden von vielen Menschen bevorzugt. Sie sind frei verkäuflich und in Drogerien, Supermärkten, Fachgeschäften und in Apotheken erhältlich. Dabei sind sie von Arzneimitteln und verschreibungspflichtigen Medikamenten zu differenzieren.
Diese Nahrungsergänzungsmittel bestehen größtenteils aus Extrakten oder Kräutern, die von Gewächsen, Pilzen, Flechten oder Algen gewonnen werden, und auch bei der Herstellung und Filterung wird im Test auf natürliche Prozesse geachtet.
Diese Ergänzungsmittel enthalten keine pharmakologisch wirksamen Stoffe. Dennoch ist im Bereich der Alternativmedizin eine Wirkung bei Beschwerden nachgewiesen. Sie haben jedoch mehr den Sinn, eine einseitige Ernährung zu ergänzen und die benötigten Nährstoffe in konzentrierter Form zu liefern. Für die hochwertige Produktion und die Zusammenstellung der Inhaltsstoffe sind die Hersteller verantwortlich. Pflanzliche Ergänzungsmittel unterliegen keinen behördlichen Prüf- und Zulassungsverfahren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Pflanzliche Ergänzungsmittel
Welche pflanzlichen Ergänzungsmittel gibt es?
Ein Trend zeigt sich bei den pflanzlichen Ergänzungsmitteln, die als ayurvedische Produkte vermarktet werden. Grundsätzlich lassen sich die Extrakte in Vitamine, Mineralstoffe, in Ginkgo-Produkte, in Beruhigungsmittel, Diätprodukte, Stimmungsaufheller, Enzymmittel, Entwässerungsmittel, in rein pflanzliche Kräuter, Gewürze und Extrakte zur Stärkung oder in Pflanzenersatzstoffe unterscheiden, die tierische Bestandteile imitieren. Dabei können viele Inhaltsstoffe technisch in Reinform isoliert und gewonnen werden.
Zu den pflanzlichen Ergänzungsmittel gehören im Vergleich z. B. Johanneskraut-Pillen, Knoblauch-Pastillen, schleimlösende Mittel mit Kräutern, Brennnessel-Extrakte, Curcuma, Reishi-Pilze, Beauty-Produkte für Haut und Haar und Präparate mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen.
Das umfasst:
- Vitamin c
- Vitamin E
- Coenzym Q10
- Omega-3– und Omega-6-Fettsäuren
- Zink, Magnesium, Eisen, Calcium und ähnliche Mineralstoffe
- Algen
- Bierhefe
- Probiotische Kulturen
- Kohlenhydrate und Ballaststoffe
Häufige Mängel, die beim Kauf beachtet werden sollten:
Auch bei den besten pflanzlichen Ergänzungsmittel gibt es im Vergleich einiges zu beachten. Entscheidend für die Einnahme sind die Dosierung und Menge der Inhaltsstoffe, die empfohlene tägliche Verzehrmenge und die Kombination mit der Ernährung selbst. Wichtig ist, dass Ergänzungsmittel die tägliche Mahlzeit nicht ersetzen und sich für Kinder kaum eignen.
Gleichzeitig bewirkt die Zufuhr der konzentrierten Nährstoffe eine Beeinflussung des menschlichen Stoffwechsels. Pflanzliche Ergänzungsmittel sind in ihren Inhaltsstoffen nicht geprüft oder gesetzlich geregelt. Das bedeutet, es sollte genau darauf geachtet werden, was sie enthalten, da noch keine Garantie für die tatsächliche Natürlichkeit der Produkte gegeben ist. So können harmlos wirkende Präparate auch giftige oder noch nicht ausreichend erforschte Substanzen enthalten. Problematisch sind u. a. Eisenhut, Fingerhut, Aztekensalbei, Schlangenwurzel oder Stechapfel. Auch muss eine Wechselwirkung beachtet werden, wenn daneben andere Präparate oder Arzneimittel eingenommen werden.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:
Beim Kauf im Internet sind Kundenrezensionen wertvoll, die durch eine Bewertung und Beschreibung darauf verweisen, wie die Produkte in der Praxis wirken. Viele Hersteller werben mit einer hohen Qualität und den Verzicht auf Zusatzstoffe und Trennmittel. Schon Kapseln mit einer Zusammenstellung verschiedener Kräuter und Extrakte sollen als wahrer Booster den Tagesbedarf decken. Für Kunden zählen verschiedene Kriterien im Test, so die Kapselgröße, die Verpackung und Dosenqualität, die korrekte Anzahl der Pillen und Kapseln, die Extrahierungsmethode, die hohe Verträglichkeit und nachvollziehbare Wirkung. Auch geschmacklich sollten Präparate stimmig sein, z. B. nicht bitter oder künstlich schmecken oder im Mundraum brennen.
Negative Bewertungen betreffen eine oftmals zu niedrige Dosierung und damit verbundene fehlende Wirkung, aber auch enthaltene Zusatzstoffe, auf die nicht verwiesen wird.
Sibirischer Ginseng von CLAV im Praxistest
CLAV Sibirischer Ginseng natürlicher Extrakt im Test
So werden pflanzliche Ergänzungsmittel getestet
Ein Test verschiedener pflanzlicher Ergänzungsmittel ermöglicht eine Ausfilterung hervorragender Produkte gegenüber den minderwertigen und wirkungslosen Präparaten. Der Lebensmittelmarkt ist dabei nahezu überschwemmt von Spezialstoffen, Kräuterextrakten und pflanzlichen Präparaten, die eine gesundheitsfördernde Wirkung haben sollen. Da jedoch die Herstellung und die Extrahierungsmethoden in der Hand der Hersteller liegen und eine Prüfung durch gesetzliche Vorgaben nicht stattfindet, ist ein genauerer Blick auf die Inhaltsstoffe wichtig, um die besten Ergänzungsmittel vorstellen zu können und für den Kauf zu empfehlen.
Der Test umfasst genaue Prüfverfahren bekannter Ergänzungsmittel, die zum einen einzeln untersucht und zum anderen auch vergleichbaren Präparaten gegenübergestellt werden. Einerseits gilt es, herauszufinden, dass eine tatsächliche Wirksamkeit nachweisbar ist. Zum anderen ist aber auch die gesundheitliche Unbedenklichkeit bei der Einnahme ein wichtiges Vergleichskriterium.
Eine Beurteilung findet auf der Basis der enthaltenen Inhaltsstoffe statt. Gleichzeitig geht es darum, zu zeigen, welche Präparate sinnvoll sind und welche vollständig weggelassen werden können.
Kurzinformationen zu den bekanntesten Anbietern von pflanzlichen Ergänzungsmitteln
- Solvisan
- Achterhof
- Natural Love
Eindrücke aus unserem Pflanzliche Ergänzungsmittel - Test
CLAV N°5 Balance Serotonin & Dopamin im Test – starke Kombination für deine innere Balance aus natürlichem Magnesium, Vitamin B12 & Panthotensäure
CLAV N°5 Balance Serotonin & Dopamin im Test – enthält wertvolle Extrakte aus Ashwagandha, Sibirischer Ginseng (Taigawurzel), Griffonia & Brahmi
CLAV N°5 Balance Serotonin & Dopamin im Test – unterstützt die Funktion von Nerven & Psyche
CLAV N°5 Balance Serotonin & Dopamin im Test – Bestandteile: Magnesiumcitrat, Ashwagandha-Extrakt, Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose, Melissen-Extrakt, sibirischer-Ginseng-Pulver, Griffonia-Extrakt, Bittermelonen-Pulver, Rhodiola-rosea-Extrakt, Calciumpantothenat, Methylcobalamin, Pteroylmonoglutaminsäure
CLAV N°5 Balance Serotonin & Dopamin im Test – vegan und ohne Zusatzstoffe; hergestellt in Deutschland
CLAV N°5 Balance Serotonin & Dopamin im Test – mentales Gleichgewicht mit Vitamin B5
CLAV N°5 Balance Serotonin & Dopamin im Test – hohe Bioverfügbarkeit durch Vitamin B12 aus Methylcobalamin
Wissenswertes & Ratgeber
Pflanzliche Ergänzungsmittel sind für viele Menschen interessant, besonders wenn es um fördernde und unterstützende Präparate geht. Ob als Pulver oder Kapseln, entscheidend ist, dass es sich um Qualitätspräparate handelt, die nachweislich einen hohen Anspruch auf Herstellungs- und Extrahierungsverfahren legen, die eine gute Wirksamkeit verzeichnen und keine Nebenwirkungen haben. Beachtet werden sollte dabei, dass einige Präparate und Kräuter andere Arzneimittel beeinflussen können. Andere, die sogenannte Kombinationspräparate sind und nach dem Gießkannenprinzip konzipiert sind, können als Ergänzungsmittel nicht die Wirkung erbringen, die gewünscht sind und sollten weggelassen werden.
Ernährung und Ergänzungsmittel – das gilt es zu beachten:
Die Präparate auf pflanzlicher Basis sind nicht dazu gedacht, Krankheiten zu lindern, sondern sollen die Körperfunktionen lediglich günstig unterstützen oder ihn mit wertvollen Vitaminen und Nährstoffen versorgen. Dabei liegt die Sicherheit und Verantwortung bei den Vertreibern und Herstellern. Jedes Ergänzungsmittel wird beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gemeldet. Das bedeutet jedoch lediglich die Registrierung, nicht die Prüfung der Inhaltsstoffe.
Vorsichtig ist dann geboten, wenn die Anbieter nicht bekannt sind oder die Produkte im Ausland hergestellt werden und nicht den deutschen Gesetzen unterliegen. Besonders hoch konzentrierte Präparate dürfen nicht damit beworben werden, dass sie eine Linderung von Krankheiten ermöglichen. Die beworbene Natürlichkeit sollte bei allen Ergänzungsmittel überprüft werden. Als gesundheitlich riskant werden pflanzliche Inhaltsstoffe wie Aristolochia, Eisenhut, Meerträubel, Schlafbeere, Wermut oder Kath eingestuft. Letztere ist mit dem Wirkstoff Cathin ein Amphetamin und erzeugt eine berauschende Wirkung. Ginkgo-Produkte wiederum haben eine blutverdünnende Wirkung, die bei der Einnahme berücksichtigt werden muss.
Die richtige Dosierung und Einnahme von pflanzlichen Ergänzungsmitteln
Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung enthält in der Regel alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe, die der Körper benötigt. Ergänzungsmittel sind für die Ernährung daher nicht zwingend notwendig, es sei denn, es sind Mangelerscheinungen zu verzeichnen, wie sie oftmals Veganer aufweisen. Ansonsten sind pflanzliche Ergänzungsmittel größtenteils als Vitamine beliebt, die den Stoffwechsel anregen oder Haut und Haare kräftigen.
FAQ – die wichtigsten Fragen und Antworten rund um pflanzliche Ergänzungsmittel
Wogegen helfen Kapseln mit Kurkuma?
Kurkuma ist ein Gewürz, das nicht nur Speisen geschmacklich verbessert, sondern auch eine bessere Verdauung fördert und die Fettverbrennung ankurbelt. Es wirkt gegen Entzündungen und reduziert Beschwerden bei Autoimmunkrankheiten.
Welche pflanzlichen Ergänzungsmittel helfen beim Abnehmen?
Bei einer Diät helfen Nahrungsergänzungsmittel mit Bio-Aktivstoffen, die entweder die Fettverbrennung ankurbeln, das Hungergefühl reduzieren oder den Magen füllen. Beliebt sind Präparate mit Ballaststoffen, mit Kräutern oder mit pflanzlichem Proteinpulver.
Welche Wirkstoffe fördern die Leberfunktion?
Die Leberfunktion unterstützen Inhaltsstoffe wie Brennnessel, Mariendistel, Löwenzahn, Cholin oder Artischocke. In einer ausgewählten Kombination verschiedener Wirkstoffe wird die Funktionalität unterstützt, während Cholin zur Erhaltung der Leberfunktionen beiträgt und den Fettstoffwechsel anregt.
Wie stärken pflanzliche Ergänzungsmittel Haut und Haare?
Das ist möglich, wenn in den Präparaten wichtige Kräuterextrakte, Vitamine und Mineralstoffe enthalten sind, die eine natürliche Funktion und Kräftigung von Haut und Haar unterstützen. Dazu gehören Vitamin C, Vitamin B1, B3 oder B9, Zink, Selen, Biotin und ähnliche abgestimmte Mikronährstoffe für die Haare und Kurkuma, Aloe Vera, OPC, Hirse und Silizium für die Haut.
Was sind Stimmungsaufheller?
Auf pflanzlicher Basis gibt es einige Präparate, die bei seelischen Verstimmungen, Schlafbeschwerden oder Antriebslosigkeit helfen. Das ist in Form von Kapseln oder Filmtabletten möglich, oftmals mit Bestandteilen von Johanneskraut, Baldrian oder Hopfen. Weitere sind Lavendel, Passionsblume, Melisse und Safran. Pflanzlicher Stimmungsaufheller wirken langsamer, sind in der Regel jedoch wesentlich besser verträglich als Antidepressiva.
Was ist OPC Traubenkernextrakt?
Das pflanzliche Präparat OPC Traubenkernextrakt ist sehr beliebt, soll gegen Beschwerden und Krankheiten vorbeugen und jung halten. Es enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die als Antioxidantien gegen freie Radikale im Körper wirken. Dazu senkt es den Blutdruck, verbessert den Blutfluss und verlangsamt den Alterungsprozess. In einer Kombination mit MSM hat es eine entzündungshemmende Wirkung und hilft gegen Rheuma.
Welche pflanzlichen Ergänzungsmittel stärken das Immunsystem?
Es gibt Mono- und Kombipräparate, die das Immunsystem stärken und anregen. Neben Ergänzungsmitteln mit sekundären Pflanzenstoffen gehören dazu Kapseln mit Echinacea, Vitaminen und Mineralstoffen, so Selen oder Zink.
Was hilft bei einer schlechten Verdauung?
Die Verdauung bereitet vielen Menschen Probleme. Sodbrennen, Blähungen oder Verstopfungen sind eine Belastung und können mit pflanzlichen Ergänzungsmitteln beseitigt werden. Es ist wichtig, dass der Darm wieder seine natürliche Funktion ausübt. Hier helfen Artischocke, Kurkuma, Rosmarin, Löwenzahn, Tausendgüldenkraut, Scharfgabe oder Beifuß. Neben pflanzlichen Ergänzungsmitteln als Kapseln gibt es im Handel auch hochwertige Teesorten, die eine bessere Verdauung bewirken oder gegen Bauchschmerzen helfen.
Wann sind Nahrungsergänzungsmittel schädlich?
Vor der Einnahme gilt es, genau zu prüfen, wie die Inhaltstoffe wirken. Wechselwirkungen entstehen mit einigen anderen Präparaten, während die Zusammensetzung bestimmter pflanzlicher Stoffe auch allergische Reaktionen hervorrufen kann. Ginkgo hat eine blutverdünnende Wirkung, während Präparate mit Vitamin A oder Betacarotin das Risiko für Erkrankungen erhöhen, während andere für Raucher ungeeignet sind.
Wie werden Kräuter in Ergänzungsmittel extrahiert?
Es gibt unterschiedliche Verfahren, um die pflanzlichen Wirkstoffe zu isolieren und in Reinform zu gewinnen. Einige benötigen keine Extraktion, andere werden mit Wasser, Alkohol, Wärme- oder Kältezufuhr verarbeitet. Dabei lösen sich die wasser- oder alkohollöslichen Stoffe in der Tinktur auf, während die Wirkstoffe beibehalten bleiben.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.gesundheitsinformation.de/was-sind-nahrungsergaenzungsmittel.html
- https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/lebensmittel/lebensmittelgruppen/nahrungsergaenzungsmittel/pflanzen-und-pflanzenextrakte-151084.html
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/vegane-ernaehrung-welche-nahrungsergaenzung-ist-sinnvoll-13323
- https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Nahrungsergaenzungsmittel-Wann-sind-sie-sinnvoll,nahrungsergaenzung6.html
- https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/gemuese-und-obstprodukte-als-nahrungsergaenzungsmittel/
Ähnliche Themen
- Mönchspfeffer Test
- Proteinriegel Test
- Q10 Kapseln Test
- Sportnahrung Test
- Fatburner Test
- Diätkapsel Test
- Fischölkapsel Test
- Folsäure Tabletten Test
- Kokosöl Test
- Manuka Honig Test
- Kollagen Test
- Gewichtsmanagement Test
- Astronautenkost Test
- Mönchspfeffer Kinderwunsch Test
- Einschlaf-Kapsel Test
- OPC Kapsel Test
- Vitamin D3 K2 Test
- Verdauungshilfe Test
- Post-Workout-Nutrition Test
- Vitamin C Test