TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schwarzkümmelöle im Test auf ExpertenTesten.de
18 Getestete Produkte
88 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
662 Analysierte Rezensionen

Schwarzkümmelöl Test - für den alternativen Medizinschrank - Vergleich der besten Schwarzkümmelöle 2023

Schwarzkümmelöl hat seinen Ursprung in der Türkei, Westasien, Nordafrika und Indien und war schon im alten Ägypten als schmackhafte und zugleich heilsame Würzpflanze bekannt. Während das Hahnenfußgewächs im Laufe der Zeit ein wenig in Vergessenheit geriet, erfreut es sich heute wieder großer Beliebtheit.

Autorin Stephanie Huber
Stephanie Huber

Ich bin 29 Jahre alt, wohne und studiere in Hamburg, Modedesign. Zuvor habe ich Ernährungswissenschaften an einer Fernuniversität studiert.
Mein Faible gilt dem 'dolce vita', ich gehe gerne schick essen, bereise Städte und bin regelmäßig auf Fashion Shows zu Gast. Von meinen Erfahrungen und Produkttests lesen Sie auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stephanie

Schwarzkümmelöl  Bestenliste  2023 - Die besten Schwarzkümmelöle im Test & Vergleich

Schwarzkümmelöl Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist Schwarzkümmelöl?

Schwarzkümmelöl wird aus dem Echten Schwarzkümmel (Fachbegriff: Nigella sativa) gewonnen.
Das Hahnenfußgewächs galt bereits vor Jahrtausenden als schmackhafte Würzpflanze und fungierte im alten Ägypten zudem als wichtige Grabbeigabe. Schwarzkümmelöl besteht zu etwa einem Fünftel aus hochwertigen Eiweißund zu mehr als einem Drittel aus hochwertigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Diese Fettsäuren sind ausgesprochen gesund und spielen eine wichtige Rolle in unserem Stoffwechsel. Darüber hinaus ist Schwarzkümmelöl reich an Omega-6-Fettsäuren, die wichtig für die Zellneubildung sind und entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen.Wohltuer Bio Schwarzk%C3%BCmmel %C3%96l 500 Ml Kaltgepresst In Rohkostqualit%C3%A4t I Biozertifizierte %C3%84gyptische Rohware

Hier ein Überblick über weitere wichtige Bestandteile von Schwarzkümmelöl:

  • Provitamin A (Betacarotin)
  • Vitamine B1, B2, B6
  • Vitamin C
  • Vitamin E
  • Biotin
  • Folsäure
  • Magnesium
  • Selen

Auch Hildegard von Bingen und der berühmte Arzt Paracelsus waren von der Heilkraft des Schwarzkümmelöls überzeugt. Des Weiteren spielt der Echte Schwarzkümmel und das aus ihm gewonnene Öl in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und in der ayurvedischen Heilkunde eine große Rolle.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schwarzkümmelöle

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert Schwarzkümmelöl?

Mehrere hundert Studien belegen auf eindrucksvolle Weise, dass Schwarzkümmelöl ein echtes Allroundtalent ist, wenn es um die Themen Gesundheit & Wohlbefinden geht. So ist das Öl krampflösend, entzündungshemmend und kann nachweislich sogar vorbeugend gegen Krebserkrankungen wirken.
Schwarzkümmelöl enthält zudem viele ätherische Öle, die zu rund 50 Prozent aus Thymochinon bestehen – einem Wirkstoff, der sich günstig auf den Blutzucker auswirkt. Auch Diabetiker können somit von der regelmäßigen Einnahme von Schwarzkümmelöl profitieren. Die zahlreichen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind zudem ein wertvoller Beitrag zur Gesunderhaltung unseres Körpers.

Vorteile & Anwendungsbereiche von Schwarzkümmelöl

Die Liste der möglichen Anwendungsbereiche von Schwarzkümmelöl ist sehr lang und reicht von Asthma über Diabetes bis hin zu Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis (Schuppenflechte). Mehr Informationen erhalten Sie nachfolgend.

Schwarzkümmelöl als Würzmittel

Ob als Salatdressing oder als Würze: Schwarzkümmelöl verleiht jeder Mahlzeit den „besonderen Pfiff“. Das Öl zeichnet sich durch einen sehr intensiven Geschmack aus, der von den meisten Menschen als nussig-herb wahrgenommen wird.
Zu Beginn ist es also ratsam, nur sehr sparsam mit Schwarzkümmelöl zu würzen. Sagt Ihnen der Geschmack zu, spricht nichts dagegen, noch etwas nachzuwürzen.

Die innere Anwendung von Schwarzkümmelöl

Schwarzkümmelöl ist entzündungshemmend, schmerzlindernd und krampflösend. Durch die tägliche Einnahme von ein bis drei Teelöffeln des Öls können Sie außerdem Ihr Immunsystem stärken oder die Symptome von Asthma und diversen Allergien lindern. Auch bei Erkältungskrankheiten hat sich das gut duftende Öl bewährt. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass Schwarzkümmelöl den Blutdruck senkt und sich positiv auf die Insulinproduktion auswirkt.My Mosaik Bio Schwarzk%C3%BCmmel%C3%B6l 100 Naturrein 100ml Kaltgepresst.

Des Weiteren haben die mehrfach ungesättigten Fettsäuren des Schwarzkümmelöls eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel. So spielen diese Fettsäuren eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Hormonhaushalts und beim Transport lebensnotwendiger Botenstoffe.

Wenn Sie unter Asthma oder einem grippalen Infekt leiden, können Sie ebenfalls vom Schwarzkümmelöl profitieren: Geben Sie einfach einige Tropfen Schwarzkümmelöl in einen Inhalator, um die Atmung zu erleichtern.

Schwarzkümmelöl als Hautpflegemittel

Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Schwarzkümmelöls können auch Personen mit Hautkrankheiten Linderung verschaffen. Leiden Sie beispielsweise unter entzündlichen Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis, verreiben Sie mehrmals täglich einige Tropfen des Öls auf den betroffenen Hautstellen. Die wertvollen Inhaltsstoffe des Öls beruhigen die Haut und bekämpfen quälenden Juckreiz. Auch dann, wenn Ihre Haut gesund ist, lohnt es sich, stets etwas Schwarzkümmelöl im Hause zu haben. Denn: Kleine Verletzungen heilen schnell und komplikationsfrei ab, wenn Sie die betroffenen Stellen direkt mit purem Schwarzkümmelöl betupfen.

Die Therapie von Hautkrankheiten kann durch die innere Anwendung von Schwarzkümmelöl zusätzlich unterstützt werden. So belegen zahlreiche Studien, dass die tägliche Einnahme des Öls die Stoffwechselvorgänge im gesamten Körper harmonisieren und sich somit auch positiv auf das Hautbild auswirken.

Schwarzkümmelöl als Haarpflegemittel

BioKontor BIO Schwarzk%C3%BCmmel%C3%B6l %C3%A4gyptisch Nativ Kaltgepresst 100 Rein 1000 Ml

Auch als Haarpflegemittel hat sich Schwarzkümmelöl bewährt. Seine pflegenden Inhaltsstoffe (unter anderem Biotin und Selen) kräftigen das Haar und schützen so effektiv vor Haarbruch. Auch hier gilt: Wenden Sei das Schwarzkümmelöl sowohl innerlich als auch äußerlich an. Zur äußerlichen Anwendung können Sie das Öl entweder pur in die Haarspitzen einmassieren oder einige Tropfen ins Shampoo geben. Alternativ können Sie auch eine größere Menge Öl im gesamten Haar verteilen und – im Sinne einer Haarkur – für etwa 30 Minuten einwirken lassen. Anschließend gründlich ausspülen.

Die Anwendung von Schwarzkümmelöl bei Tieren

Schwarzkümmelöl kann bedenkenlos auch bei Tieren angewandt werden. So hat das Öl bei Hunden und Pferden nachweislich einen positiven Effekt auf das Fell. Die im Schwarzkümmelöl enthaltenen ätherischen Öle stellen zudem einen effektiven Schutz gegen Zecken dar – auch beim Menschen. Sofern es nicht überdosiert und richtig angewandt wird, ist Schwarzkümmelöl frei von Nebenwirkungen. Um sicherzustellen, dass Ihr Tier das Öl verträgt, sollten Sie jedoch mit einer möglichst kleinen Dosierung beginnen.

Welche Arten von Schwarzkümmelöl gibt es?

Fettes und ätherisches Schwarzkümmelöl

Es gibt zwei verschiedene Arten von Schwarzkümmelöl: fettes und ätherisches. Das sogenannte fette Schwarzkümmelöl weist eine gelbliche bis rötlich-braune Farbe auf. Der Geschmack ist sehr aromatisch und erinnert ein wenig an Pfeffer.
Sofern das fette Schwarzkümmelöl schonend hergestellt wurde, enthält es bis zu 60 Prozent der wertvollen, sehr gesunden Linolsäre. Das fette Schwarzkümmelöl wird durch Kaltpressung der Samen gewonnen – im Gegensatz zum ätherischen Schwarzkümmelöl, das mittels Dampfdestillation hergestellt wird. Das ätherische Öl ist hellgelb, verfärbt sich bei längerer Lagerung jedoch rötlich. Es ist ebenfalls im fetten Schwarzkümmelöl enthalten.

Grundsätzlich gilt: Kaltgepresstes Schwarzkümmelöl ist besser verträglich als Öl, das durch chemische Destillation gewonnen wurde. Letzteres enthält häufig die sogenannten Terpene, die bei empfindlichen Menschen zu Magenscherzen führen können. Greifen Sie also im Zweifel immer zu kaltgepresstem Schwarzkümmelöl.

Bridesmaids In Green 460360

So wird das Schwarzkümmelöl getestet

Das Angebot an Schwarzkümmelölen ist inzwischen sehr groß, sodass die Auswahl nicht leicht fällt. Beim Schwarzkümmelöl Test sind daher verschiedene Kriterien zu berücksichtigen. Welche das sind, verraten wir Ihnen hier.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ähnlich wie bei Olivenöl sind die Preisunterschiede auch bei Schwarzkümmelöl recht hoch. Dass ein Öl günstig ist, bedeutet jedoch nicht, dass es nicht durch Geschmack und Qualität überzeugen kann. Beim Schwarzkümmelöl Vergleich muss daher immer ein Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis geworfen werden, um die Spreu vom Weizen zu trennen.Schwarzk%C3%BCmmel%C3%B6l Pur 250 Ml

Behältnis

Die meisten Hersteller füllen ihr Schwarzkümmelöl in einer Glasflasche ab. Und das aus gutem Grund: Glas ist nicht nur umweltfreundlicher als Kunststoff, es ist auch geschmacksneutral. Somit besteht keine Gefahr, dass der Geschmack des Schwarzkümmelöls durch Kunststoffe verfälscht wird. Im Idealfall handelt es sich um eine Flasche aus dunklem Glas, denn Schwarzkümmelöl muss lichtgeschützt aufbewahrt werden. Sofern Sie sich für ein Öl entscheiden, das in einer hellen Glasflasche abgefüllt wurde, bewahren Sie diese stets an einem lichtgeschützten Ort auf.

Geschmack

Natürlich ist auch der Geschmack beim Schwarzkümmelöl Test zu berücksichtigen. Das Öl hat einen dominanten Eigengeschmack, der sehr würzig ist, je nach Hersteller jedoch auch scharf ausfallen kann. Wenn Ihnen ein bestimmtes Schwarzkümmelöl nicht zusagt, probieren Sie also ruhig ein anderes aus. Die Unterschiede sind zwar gering, aber dennoch vorhanden.

Herstellungsverfahren

Kaltgepresste Schwarzkümmelöle sind in der Regel besonders hochwertig. Denn: Hier wird das Öl ausschließlich mithilfe mechanischer Verfahren und ohne Hitzeeinwirkung gewonnen. Die wertvollen Inhaltsstoffe des Schwarzkümmelöls bleiben dabei fast vollständig erhalten.

Worauf muss ich beim Kauf von Schwarzkümmelöl achten?

Füllmenge / Preis pro 100 ml

Achten Sie beim Kauf von Schwarzkümmelöl unbedingt auf die Füllmenge. Vor allem dann, wenn Sie das Öl nicht nur zum gelegentlichen Würzen nutzen, sondern es Tag für Tag zur Nahrungsergänzung und für die Hautpflege verwenden möchten, ist es ratsam, zu einer großen Flasche zu greifen. Diese sind in der Regel auch günstiger als kleine Füllmengen. Dennoch ist es natürlich immer empfehlenswert, einen Blick auf den Preis pro 100 ml zu werfen, um teure Fehlkäufe zu vermeiden. Mindestens ebenso wichtig wie Füllmenge und Preis ist die Art des Behältnisses. Wie bereits erwähnt, kaufen Sie Schwarzkümmelöl am besten in einer dunklen Glasflasche, denn hier ist das wertvolle Öl lichtgeschützt und Sie leisten zugleich einen Beitrag für die Umwelt.

BioKontor BIO Schwarzk%C3%BCmmel%C3%B6l %C3%A4gyptisch Nativ Kaltgepresst 100 Rein 500 Ml

 

Pures Schwarzkümmelöl?

Stellen Sie vor dem Kauf auch sicher, dass es sich bei dem Produkt Ihrer Wahl um pures Schwarzkümmelöl handelt. Dieses wird komplett aus den Samen des Echten Schwarzkümmels gewonnen.

Enthält das Öl zusätzliche Aromen, handelt es sich hingegen nicht um pures Schwarzkümmelöl. In diesem Fall müssen Sie mit Einbußen bei der Wirkung rechnen.

Kurzinformation zu sieben führenden Herstellern

  • Seitenbacher
  • Vita Natura
  • Allcura
  • Pharmadrog
  • Bergland
  • Biopräp
  • Sanct Bernhard
Das Familienunternehmen Seitenbacher ist vor allem für das Seitenbacher Müsli bekannt. Darüber hinaus bietet Seitenbacher jedoch ein vielfältiges Sortiment an gesunden, an der Natur orientierten Nahrungsmitteln an – unter anderem natürlich auch Schwarzkümmelöl in Bioqualität.
Vita Natura ist ein Anbieter von Produkten für Gesundheit und Wohlbefinden, der auch Apotheken beliefert. Der Onlineshop überzeugt durch ein breit gefächertes Angebot. Neben Schwarzkümmelöl zählen beispielsweise auch Bio-Getreide, Tee und Nahrungsergänzungsmittel zur Produktpalette.
Die Allcura Naturheilmittel GmbH ist seit über 30 Jahren einer der führenden Anbieter von natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln und Naturheilmitteln. Das Sortiment beinhaltet unter anderem Salben, Säfte, Tabletten und Kapseln. Insgesamt bietet Allcura mehr als 150 Produkte an, darunter auch hochwertiges Schwarzkümmelöl.
Zum Angebot von Pharmadrog gehören ätherische Öle, diätetische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel sowie biologische Kosmetik. Auch die von Pharmadrog vertriebenen Schwarzkümmelölkapseln erfreuen sich großer Beliebtheit.
Das im Allgäu ansässige Unternehmen Bergland wurde Anfang der 1980er Jahre gegründet und bietet vorrangig Naturkosmetik mit ätherischen Ölen an. Außerdem führt Bergland ein Sortiment an hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln für Gesundheit und Wohlbefinden. 
Biopräp ist ein Onlineshop für Nahrungsergänzung, Naturkosmetik und Pflanzenöle. Das in Osnabrück ansässige Unternehmen bietet die Produkte jedoch nicht nur an, sondern stellt sie auch unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards her. Auch Schwarzkümmelöl zählt natürlich zum vielfältigen Sortiment von Biopräp.
Sanct Bernhard bietet bereits seit 1903 qualitativ hochwertige Naturheilmittel für Mensch und Tier an. Ob zur Stärkung des Immunsystems, zum Abnehmen oder ganz einfach für Fitness und Wohlbefinden: Die umfangreiche Produktpalette von Sanct Bernhard hält für jedes Bedürfnis garantiert das Richtige bereit, so natürlich auch qualitativ hochwertiges Schwarzkümmelöl

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Schwarzkümmelöl am besten?

Beim Kauf von Schwarzkümmelöl haben Sie die Qual die Wahl: Sie können sich entweder vor Ort auf die Suche begeben und Reformhäuser und Apotheken abklappern, oder Sie bestellen sich Ihr Schwarzkümmelöl ganz einfach im Internet. Von welchen Vorteilen Sie dabei profitieren, erfahren Sie hier.Schwarzk%C3%BCmmel%C3%B6l Kapseln %E2%80%A2 1000 Mg Pro Portion %E2%80%A2 Kaltgepresst %E2%80%A2 %C3%A4gyptisch %E2%80%A2 Naturbelassen

Produktvergleich leicht gemacht

Der Schwarzkümmelöl Test zeigt, dass bei den angebotenen Ölen große Unterschiede in Bezug auf Füllmenge, Preis und Qualität bestehen. Umso wichtiger ist es daher, sich umfassend zu informieren, um ein Schwarzkümmelöl mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis ausfindig zu machen. Während es sich im Handel vor Ort schwierig gestaltet, überhaupt Schwarzkümmelöl zu finden, haben Sie im Internet die Wahl zwischen vielen verschiedenen Anbietern. Wenn Sie es sich besonders leicht machen möchten, nutzen Sie am besten den großen Schwarzkümmelöl Vergleich auf ExpertenTesten.de, denn hier erhalten Sie auf einen Blick alle wichtigen Informationen über empfehlenswerte Schwarzkümmelöle.

Preise vergleichen und bares Geld sparen

Beim Onlineshoppen ist das Sparpotenzial sehr hoch. Hier können Sie in Ruhe Preise und Lieferkosten vergleichen und bequem vom Sofa aus das beste Angebot auswählen. Nutzen Sie beispielsweise Preisvergleichsportale und/oder halten Sie nach attraktiven Rabatten und Gutscheinen Ausschau. Vor allem Neukunden profitieren in vielen Onlineshops von Preisnachlässen oder einer versandkostenfreien Lieferung.

Kundenbewertungen studieren

Die Produktbeschreibungen der Hersteller versorgen Sie mit vielen nützlichen Informationen zum jeweiligen Schwarzkümmelöl. Darüber hinaus ist es jedoch ratsam, sich ausführlich mit den Bewertungen anderer Kunden vertraut zu machen. Hier erfahren Sie beispielsweise, ob das Schwarzkümmelöl hält, was es verspricht, und wie gut es verträglich ist. Nicht zuletzt berichten viele Käufer, welche Erfahrungen Sie in puncto Lieferung und Bezahlung gemacht haben. Das Risiko, Schwarzkümmelöl bei einem unzuverlässigen Händler zu bestellen, ist auf diese Weise ausgesprochen gering.My Mosaik Bio Schwarzk%C3%BCmmel%C3%B6l 100 Naturrein 100ml Kaltgepresst

Bequeme Bezahlung

Beim Einkauf im stationären Handel können Sie Ihre Ware entweder in bar oder mit EC-Karte bezahlen. In den meisten Onlineshops ist die Auswahl an Zahlungsarten wesentlich größer. Hier haben Sie die Wahl zwischen Kauf auf Rechnung, Kauf per Nachnahme, Zahlung per Kreditkarte, PayPal und vielem mehr. In Vorkasse sollten Sie jedoch nur dann gehen, wenn es sich um einen vertrauenswürdigen Shop handelt. Werfen Sie daher vor dem Kauf unbedingt einen Blick in das Impressum, um zu erfahren, wo das Unternehmen ansässig ist, und halten Sie nach dem Trusted-Shop-Siegel Ausschau.

Zweiwöchiges Widerrufsrecht

Bei Einkäufen im Internet haben Sie laut Gesetz ein Widerrufsrecht mit einer Frist von 14 Tagen. Das bedeutet konkret: Sie haben zwei Wochen Zeit, um vom Kaufvertrag zurückzutreten und das Schwarzkümmelöl an den Händler zu retournieren. Beachten Sie jedoch, dass Sie nicht immer den vollen Kaufpreis erstattet bekommen, wenn das Schwarzkümmelöl bereits geöffnet wurde.

Viele Onlinehändler bieten Ihren Kunden jedoch eine Geld-zurück-Garantie an. Hier gilt: Sind Sie mit dem Schwarzkümmelöl nicht zufrieden oder erzielt es nicht die gewünschte Wirkung, können Sie es kostenfrei an den Onlineshop zurückschicken.
Machen Sie von diesem Angebot Gebrauch, um ein Schwarzkümmelöl zu finden, das optimal zu Ihren Ansprüchen passt.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Schwarzkümmelöls

Die Geschichte des Schwarzkümmelöls ist beinahe so alt wie die des Echten Schwarzkümmels selbst. Die etwa 20 bis 50 Zentimeter große einjährige Pflanze stammt ursprünglich aus Westasien, genauer gesamt aus der Türkei und dem Irak. Das Hahnenfußgewächs gedeiht jedoch auch in Nordafrika, Indien und Südeuropa – also überall dort, wo die klimatischen Bedingungen stimmen. Im Orient werden Schwarzkümmel und Schwarzkümmelöl bereits seit über 2.000 Jahren als Gewürz und Heilmittel verwendet. Hier streut man die schwarzen Samen, die ein wenig an Pfeffer erinnern, über das Fladenbrot, ähnlich wie hierzulande Sesam. Schon die alten Ägypter waren sich der heilenden Wirkung des Schwarzkümmels jedoch durchaus bewusst. So verwendeten sie sowohl die Samen selbst als auch das durch Pressung gewonnene Öl zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Hautkrankheiten.Manako Schwarzk%C3%BCmmel%C3%B6l Human Kaltgepresst 100 Rein 1000 Ml Glasflasche 1 X 1 L.

Inzwischen konnte die vielseitige Wirkung von Schwarzkümmelöl auch wissenschaftlich belegt werden. Zahlreiche Studien zeigten beispielsweise, dass sich das Öl des Schwarzkümmels positiv auf den Blutzuckerspiegel, den Blutdruck und das Immunsystem auswirkt. Auch in der Tiermedizin wird Schwarzkümmelöl inzwischen als natürliches Zeckenabwehrmittel verwendet.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema Schwarzkümmelöl

Damit Schwarzkümmelöl auch bei längerer Lagerung nichts von seinen wertvollen Inhaltsstoffen einbüßt, ist es wichtig, das Öl an einem kühlen, dunklen Standort aufzubewahren – beispielsweise im Kühlschrank. Licht begünstigt vor allem die Oxidation der gesunden Omega-6-Fettsäuren, aber auch die Qualität der anderen Inhaltsstoffe wird durch Sonnenlicht vermindert.

Sollten Sie Schwarzkümmelöl gekauft haben, das vom Hersteller in einer lichtdurchlässigen Flasche gefüllt wurde, können Sie das Öl bedenkenlos in ein lichtundurchlässiges Gefäß umfüllen, um die Lagerfähigkeit zu erhöhen.

Richtig gelagert hält sich Schwarzkümmelöl etwa zwei Jahre. Es spricht also nichts dagegen, das Öl auf Vorrat zu kaufen, um immer etwas zur Hand zu haben.

Außerdem gilt: Während Sonnenblumenöl und Rapsöl eher geschmacksneutral sind, weist Schwarzkümmelöl einen würzigen, nussigen Eigengeschmack auf. Ähnlich wie bei Moringa-Öl hat auch Schwarzkümmelöl zudem häufig einen leicht scharfen Nachgeschmack. Wenn Ihnen der Geschmack von Schwarzkümmelöl gar nicht zusagt, sie aber dennoch von seiner heilenden Wirkung profitieren möchten, mischen Sie das Öl beispielsweise mit Honig, um den intensiven Geschmack ein wenig zu neutralisieren.

Nahrungsergänzungsmittel: Sinnvoll oder nur leere Versprechungen?

Die Herstellung und der Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln ist ein Millionenmarkt, der sich über die vergangenen Jahrzehnte prächtig entwickelt hat. Zu den umsatzstärksten Produktkategorien bei Nahrungsergänzungsmitteln gehören unter anderem Magnesiumpräparate und solche mit Vitamin A und D.

Alleine diese Kategorien erzielten im Jahr 2017 einen kumulierten Umsatz von über 330 Millionen Euro. Doch wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel eigentlich im Allgemeinen und lohnt sich der Kauf zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens?

Was genau ist ein Nahrungsergänzungsmittel und welche gibt es?

Nahrungsergänzungsmittel auf einem Teller mit BesteckEs gibt wohl kaum einen Markt im Gesundheitssektor, der in den letzten Jahren ein so starkes Wachstum hingelegt hat, wie der Umsatz mit sogenannten Nahrungsergänzungsmitteln. So fand beispielsweise gemäß einer IQVIA-Studie alleine in den Jahren von 2016 bis 2017 im Segment der sonstigen Nahrungsergänzungspräparate ein Umsatzwachstum von 16,8% statt. Bei den Multivitaminen mit Mineralstoffen für Schwangere und bei Vitamin A- sowie Vitamin D Präparaten betrug die Umsatzentwicklung immerhin noch +14,2% bzw. +13,9%.

Diese zahlen machen deutlich: Klein ist die Industrie schon lange nicht mehr. Doch was sind eigentlich genau Nahrungsergänzungsmittel? Bei ihnen handelt es sich um Nährstoffe bzw. Wirkstoffe, die additiv zur normalen Nahrung dem Körper zugeführt werden. Verschiedene Präparatformen sind erhältlich, darunter:

  • Tabletten
  • Kapseln
  • Pulver
  • Tropfen

Wie die vorstehend genannten Zahlen verdeutlichen, boomt vor allem das Geschäft mit Vitaminen wie A und D. Moderne Portale im Netz ermöglichen die Berechnung des persönlichen Vitaminbedarfs inzwischen bequem von zu Hause und klären darüber auf, welche Vitamine der Körper benötigt.

Welche Wirkungen können Nahrungsergänzungsmittel entfalten?

Welche Wirkungen können Nahrungsergänzungsmittel entfalten?Neben den genannten Nahrungsergänzungsmitteln gibt es noch viele weitere wie zum Beispiel Eisenpräparate, Magnesiumpräparate oder auch Calciumpräparate.

Während Vitamine den Ruf haben, für mehr Vitalität zu sorgen, wird dem Schwarzkümmel Öl hingegen nachgesagt, dass es unter anderem gegen Probleme mit dem Verdauungstrakt wirken soll – auch Menschen, die über unreine Haut klagen, sollen von diesem Produkt profitieren können.

Doch was ist an diesen beiden Versprechungen dran? Grundsätzlich gilt, dass Vitamine im Körper verschiedenste Funktionen erfüllen. Bei ihnen handelt es sich um organische Verbindungen, die der Körper bzw. dessen Stoffwechsel nicht ausreichend synthetisieren kann. Daraus folgt, dass die Vitamine über die Nahrung zuzuführen sind. Zu den wichtigsten gehören:

  • Vitamin A
  • Vitamin C
  • Vitamin D
  • Vitamin B1
  • Vitamin B2
  • Vitamin B12
Sie sind insbesondere für einen ordnungsgemäß funktionierenden Stoffwechsel verantwortlich – gleichfalls regulieren sie das Nervensystem und tragen bei ausreichender Zuführung dazu bei, dass wir fit sind und uns wohlfühlen. Des Weiteren sind Vitamine essenziell für ein starkes Immunsystem und an der Verwertung von zugeführten Nährstoffen sind sie ebenfalls beteiligt.

Anders ist das Wirkungspotenzial von Schwarzkümmel Öl ausgestaltet. Dieses enthält hauptsächlich essenzielle Fettsäuren. Das bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sie der Mensch zum Leben benötigt, denn sie sind maßgeblich an der Bildung von Prostaglandinen beteiligt, die unter anderem das Zellwachstum regeln und somit tatsächlich zum Beispiel das Hautbild verbessern können.

Für welche Personengruppen ist die Einnahme der Präparate sinnvoll?

Alte Frau faltet die Hände über ihrem Schoß

Während Magnesiumpräparate das Potenzial haben, wohltuende Linderung zum Beispiel bei Krämpfen und Verspannungen zu verschaffen und sie auch bei Stress oder Kopfschmerzen helfen können, wird aus dem vorstehend Gesagten deutlich, dass Nahrungsergänzungsmittel in der Theorie eine gute Sache sind.

Trotzdem ist das Thema auch kritisch zu sehen – insbesondere deshalb, weil nicht wenige Hersteller durch ihre vollmundigen Versprechungen die Verbraucher glauben lassen, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln für körperliches Wohlbefinden und einen funktionierenden Organismus essenziell ist.

Vielmehr ist es der Fall, dass primär bestimmte Personengruppen von der Einnahme profitieren. Zu den entsprechenden Fallkonstellationen gehören zum Beispiel:

Szenario Potenzielle Problematik
Unausgewogene Ernährung Allgemeiner Nährstoffmangel
Vegane Ernährung Eisenmangel und Vitamin B12 Mangel
Mangelhafte Versorgung mit Tageslicht Vitamin D Unterversorgung
Hohes Lebensalter Allgemeiner Nährstoffmangel
Schwangerschaft oder geplante Schwangerschaft Zu wenig Folsäure

 

Grundsätzlich gilt: Wer körperlich gesund ist und noch kein höheres Alter erreicht hat, benötigt bei ausreichender Versorgung mit relevanten Nährstoffen über die reguläre Nahrungsaufnahme in der Regel keine Nahrungsergänzungsmittel. Doch genau das ist bei etlichen Menschen nicht der Fall – gerade dann nicht, wenn beispielsweise Fast Food den Speiseplan dominiert, so wie es die nachhaltig steigende Anzahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas bei beiden Geschlechtern offenbart.

Birgt die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln Nebenwirkungen?

Birgt die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln Nebenwirkungen?Wer sich für die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln entscheidet, kann potenziell von einer Vielzahl positiver Effekte profitieren. Allerdings sollte die Anwendung auch nicht gedankenlos erfolgen – vor allem dann nicht, wenn beispielsweise trotz gesunder Ernährung eine chronische Antriebslosigkeit oder Erschöpfung symptomatisch dominierend sind. In derartigen Fällen empfiehlt sich initial ein Gang zum Arzt, verbunden mit der Anfertigung eines Blutbildes.

Abgesehen davon gilt in Bezug auf die Risiken von Supplements: Im Vergleich mit klassischen Arzneimitteln sind sie weitaus weniger risikobehaftet, zumal Nahrungsergänzungsmittel rein rechtlich ohnehin als Lebensmittel angesehen werden und daher nicht pharmakologisch wirken dürfen.

Trotzdem kann es auch bei Nahrungsergänzungsmitteln zu unerwünschten Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen kommen, die individuell verschiedenartige Symptome ausprägen können. Häufig machen sich Unverträglichkeiten im Magen-Darm-Trakt bemerkbar. Auch die Haut kann zum Beispiel mit Juckreiz reagieren.

Wer den Verdacht hat, ein bestimmtes Nahrungsergänzungsmittel nicht zu vertragen, sollte die Einhaltung der Dosierungsempfehlung überprüfen. Gleichfalls können sich anfängliche unerwünschte Nebenwirkungen nach einer Eingewöhnungszeit von ein bis zwei Wochen verflüchtigen.

Abstand genommen werden sollte im Übrigen von Bestellungen aus dem Ausland – Vorsicht ist zudem geboten bei überdosierten Inhaltsstoffen. Mineralstoffe wie Eisen oder Selen können bei zu hohen Dosen toxisch wirken – demgegenüber kann bei antioxidativen Substanzen wie Vitamin E bei zu hoher Dosierung eine prooxidative Wirkung mit vermehrtem Zellstress eintreten.

Schwarzkümmelöl richtig anwenden in 4 Schritten

Nigella 14756661. Schwarzkümmelöl darf bedenkenlos pur eingenommen werden. Der Test zeigt jedoch: Bei Personen mit empfindlichem Magen kann das pure Öl zu Übelkeit und Magenverstimmungen führen. Im Zweifel ist es daher ratsam, Schwarzkümmelöl nicht auf nüchternen Magen einzunehmen.

2. Schwangere sollten auf die Einnahme von Schwarzkümmelöl gänzlich verzichten oder sich vorab von ihrem Arzt bestätigen lassen, dass die Einnahme unbedenklich ist. Von Präparaten, die ätherische Öle enthalten, wird jedoch grundsätzlich abgeraten.

3. Schwarzkümmelöl gehört zu den Ölen, die besser nicht erhitzt werden sollten, denn dabei gehen wertvolle Inhaltsstoffe verloren. Nehmen Sie Schwarzkümmelöl daher entweder pur ein oder nutzen Sie es als Würze für die kalte Küche, beispielsweise für Salate.

4. Mediziner empfehlen, pro Tag drei Teelöffel Schwarzkümmelöl einzunehmen, um eine positive Wirkung zu verspüren.

Zehn Tipps zur Pflege und Ernährung mit Schwarzkümmelöl

1. Schwarzkümmelöl ist ein sehr vielseitiges Gewürz. Benutzen Sie es beispielsweise zur Herstellung eines Salatdressings oder auch zum Würzen eines deftigen Kartoffelsalats.Schwarzk%C3%BCmmel%C3%B6l Pur %C3%A4gyptisch Kalt Gepresst 100 M

2. Viele Verfechter von Schwarzkümmelöl nehmen das Öl pur von einem Teelöffel ein. Sollte Ihnen das pure Öl zu scharf sein, mischen Sie es ganz einfach mit ein wenig Orangensaft, Apfelsaft oder Honig, um den Geschmack zu neutralisieren.

3. Eine Alternative zum Schwarzkümmelöl sind Schwarzkümmelölkapseln, die Sie in vielen Onlineshops und in einigen Drogerien und Reformhäusern kaufen können. Die Einnahme der Kapseln ist sehr unkompliziert und daher auch auf Reisen möglich.

4. Auch die äußere Anwendung von Schwarzkümmelöl ist ganz einfach. Nutzen Sie das Öl beispielsweise als Ersatz für eine Gesichts- oder Körpercreme. Dazu einfach einige Tropfen auf die Haut auftragen und mit den Fingern einmassieren. So angewandt kann Schwarzkümmelöl das Hautbild bei unreiner Haut deutlich verbessern oder die Symptome von Neurodermitis und Schuppenflechte spürbar lindern.

5. Gesunde Haut profitiert ebenfalls von den wertvollen Inhaltsstoffen des Schwarzkümmelöls. So spendet das Öl jede Menge Feuchtigkeit und unterstützt die Regeneration der Haut bei Nacht.

6. Des Weiteren eignet sich Schwarzkümmelöl als Haarpflegeprodukt. Geben Sie einfach einige Tropfen des Öls in Ihr Shampoo und waschen Sie sich wie gewohnt die Haare.Naturzade Schwarzk%C3%BCmmel%C3%B6l 1000ml Ungefiltert Glasflasche 2 X 500ml

7. Bei Problemen mit der Kopfhaut können Sie das Schwarzkümmelöl auch direkt auf den Scheitel geben und sanft in die Kopfhaut einmassieren. Anschließend die Haare gründlich ausspülen.

8. Wenn Sie Schwarzkümmelöl zur Linderung Ihrer Erkältungssymptome verwenden möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: Geben Sie einige Tropfen des Öls in einen Inhalator und verwenden Sie das Gerät wie gewohnt. Die im Schwarzkümmelöl enthaltenen ätherischen Öle erweitern die Bronchien, beruhigen die Schleimhäute und sorgen dafür, dass die Erkältung schneller abklingt.

9. Asthmatiker gehen genauso vor. Wenn Sie unter sehr starkem Asthma leiden und/oder allergisch sind, sprechen Sie jedoch vorab mit Ihrem Arzt.

10. Auch bei Verdauungsbeschwerden kann Schwarzkümmelöl sehr hilfreich sein. Nehmen Sie in diesem Fall täglich zwei bis drei Teelöffel des Öls pur ein.

Nützliches Zubehör

Damit Sie von den zahlreichen Vorteilen des Schwarzkümmelöls profitieren, benötigen Sie keinerlei Zubehör. Sofern Sie sich für Öl entscheiden, das vom Hersteller in einer lichtdurchlässigen Flasche abgefüllt wurde, ist es jedoch ratsam, das Öl in ein lichtundurchlässiges Gefäß umzufüllen.

Alternativen zum Schwarzkümmelöl

Schwarzkümmelsamen

Sie möchten Schwarzkümmelöl auch zum Kochen und Braten verwenden? In diesem Fall sind Schwarzkümmelsamen die perfekte Alternative.
Denn: Im Gegensatz zum Öl können die Samen erhitzt werden, denn dabei gehen nur wenig Inhaltsstoffe verloren, während das Aroma intensiviert wird. Die Samen ähneln optisch dem Schwarzen Pfeffer und dienen als Grundlage zur Herstellung von Schwarzkümmelöl. Verwenden Sie die Samen zum Kochen, Braten, Backen oder verzehren Sie sie roh.Seitenbacher Bio Schwarzk%C3%BCmmel %C3%96l 1er Pack

Schwarzkümmelölkapseln

Wenn Ihnen der Geschmack von Schwarzkümmelöl gar nicht zusagt, Sie aber dennoch von seiner heilsamen Wirkung profitieren möchten, greifen Sie zu Schwarzkümmelölkapseln. Diese sind mit dem Öl gefüllt, sodass die Wirkung die gleiche ist wie bei reinem Schwarzkümmelöl. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um Nahrungsergänzungsmittel handelt, die weitere Inhaltsstoffe enthalten können, beispielsweise Gelatine (für die Kapsel) oder Aromastoffe.

Schwarzkümmeltee

Auch Schwarzkümmeltee ist ein echter Genuss und erfreut sich daher hierzulande immer größerer Beliebtheit. Der Tee besteht aus gemahlenen Schwarzkümmelsamen, sodass Sie die Samen auch selbst zerreiben können. Alternativ können Sie im Internet und im Reformhaus fertige Teemischungen kaufen.

Weiterführende Links und Quellen

Wikipedia – Echter Schwarzkümmel

Alles über das Schwarzkümmelöl

Ernährung, Heilplfanzen, Schwarzkümmel

Gesund durch Schwarzkümmelöl

Heilung und Anwendung des Schwarzkümmelöls

FAQ

Was ist Schwarzkümmel?

Schwarzkümmel, auch echter Schwarzkümmel genannt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Hierbei handelt es sich um eine schlank wachsende Pflanze, die bis zu 50 cm hoch werden kann. Auch wenn es der Name vermuten lässt, ist Schwarzkümmel keines Wegs mit Kümmel oder Kreuzkümmel verwandt. In der westlichen Welt ist Schwarzkümmel noch relativ unbekannt. In vorderasiatischen und nordafrikanischen Kulturen wird Schwarzkümmel schon seit vielen Tausenden Jahren nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilmittel verwendet.

Welche Inhaltsstoffe, Bestandteile und Eigenschaften hat Schwarzkümmelöl?

Schwarzkümmelöl besitzt viele verschiedene Inhaltsstoffe, denen ein positiver Einfluss auf die Gesundheit nachgesagt wird.

Welche Wirkung hat Schwarzkümmelöl?

Die positiven Eigenschaften des Schwarzkümmelöls, welche bereits an den Inhaltstoffen ersichtlich sind, dem Öl aber auch schon seit vielen Jahren zugesprochen werden, wurden zum Teil bereits wissenschaftlich nachgewiesen. Hierbei ist es ganz gleich, ob man Schwarzkümmelöl präventiv oder direkt zur Behandlung bestimmter Symptome einsetzt. Schwarzkümmelöl ist eine wirksame Methode, um dem Körper innerlich und äußerlich etwas Gutes zu tun.

Welche Nebenwirkungen hat Schwarzkümmelöl?

Schwarzkümmelöl ist generell gut verträglich und derzeit sind keine nennenswerten Nebenwirkungen bei Menschen bekannt. Allerdings kann es durch die Einnahme von Schwarzkümmelöl bei einigen Personen, vor allem zu Beginn, zu einem vermehrten Aufstoßen oder leichten Magenbeschwerden kommen. Wenn man jedoch darauf achtet, dass das Öl bei der Herstellung kaltgepresst wird, sollte man kaum Probleme damit haben. Durch die Kaltpressung entstehen nämlich weniger Terpene bzw. Terpen-Derivate, die bei der Einnahme schwach toxisch wirken und eben diese Beschwerden erzeugen können.

Wie und wann nehme ich Schwarzkümmelöl ein?

Dieser Abschnitt soll Antworten dazu geben, welche Anwendungsform von Schwarzkümmelöl man wofür, wie häufig und zu welchem Zeitpunkt einnehmen sollte. Für präventive Zwecke wird empfohlen, von dem Öl täglich 1 Esslöffel oder 3 Teelöffel über den Tag verteilt zu sich zu nehmen. Bei der geschmacksneutralen Variante in Form von Kapseln ist auch eine Tagesdosis von 3 Kapseln zu empfehlen. Das Öl sowie die Kapseln sollten vor der Mahlzeit eingenommen werden. Bei Allergien und Heuschnupfen sollte man die ersten sechs Wochen täglich 3 Teelöffel voll Schwarzkümmelöl beziehungsweise 3 Kapseln zu sich nehmen.

Wie schnell wirkt Schwarzkümmelöl?

Diese Frage ist eher schwer zu beantworten. Hierbei kommt es vor allem auf die Beschwerden an. Ausschlaggebend für die Beantwortung dieser Frage ist auch, wie der gesundheitliche Zustand der Körper ist und wie der Körper auf das Schwarzkümmelöl anschlägt. Eine Einnahme über drei bis sechs Monate hinweg erzielt jedoch die besten Therapieerfolge. Eine kurzfristige hohe Dosierung wiederum sorgt vor allem bei Allergien oft für eine rasche Linderung der Beschwerden.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar