TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Chia Samen im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
95 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
337 Analysierte Rezensionen

Chia Samen Test - damit tun Sie Ihrer Gesundheit jede Menge Gutes - Vergleich der besten Chia Samen 2023

Schon in der Zeit der alten Azteken-Kultur hatten Chia Samen einen guten Ruf. Dieser hat sich in den letzten Jahren bestätigt. Die Chia Samen aus Mittelamerika gelten nicht umsonst als Superfood. Neben löslichen Ballaststoffen und Kalzium enthalten sie auch Omega-3-Fettsäuren sowie weitere Nährstoffe.

Autorin Stephanie Huber
Stephanie Huber

Ich bin 29 Jahre alt, wohne und studiere in Hamburg, Modedesign. Zuvor habe ich Ernährungswissenschaften an einer Fernuniversität studiert.
Mein Faible gilt dem 'dolce vita', ich gehe gerne schick essen, bereise Städte und bin regelmäßig auf Fashion Shows zu Gast. Von meinen Erfahrungen und Produkttests lesen Sie auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stephanie

Chia Samen Bestenliste  2023 - Die besten Chia Samen im Test & Vergleich

Chia Samen Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was sind Chia Samen?

Bei den Chia Samen aus dem Testvergleich handelt es sich um ein Produkt der Mexikanischen Chia oder Salvia hispanica. Diese Pflanze stammt hauptsächlich aus Mexiko und anderen zentralamerikanischen Staaten. Sie gehört zur Gattung Salvia (Salbei) und zählt zu den Lippenblütlern.

In den Chia Samen ist ein Fettanteil von maximal 38 % Fett enthalten, rund 40 % Kohlenhydrate sowie 18 bis 23 % Proteine. Hinzu kommen Vitamine A, Riboflavin, Folsäure, Thiamin und Niacin. Auch Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Kupfer, Phosphor und Zink sind beinhaltet. Zusätzlich liefern die Chia Samen Antioxidantien. Die Ballaststoffe der Chia Samen Testsieger werden durch Flüssigkeit zu einer Art Brei oder Gel. Die Alpha-Linolensäure, die sich im Chia Öl befindet, kann folgendermaßen aufgeschlüsselt werden: 60 % Omega-3, 20 % Omega-6, 9 % gesättigte Fettsäuren und 6 % Omega-9.

Naturacereal Premium Chia Samen, in Deutschland geprüfte Qualität (1 x 1 kg)Man kann mit den Chia Samen ganz unterschiedliche Speisen mit Nährstoffen anreichern. Häufig werden sie dafür verwendet, ein Müsli noch gesünder zu machen. Mit Chia wird ein Joghurt zu einer sättigenden Zwischenmahlzeit.

Außerdem ist das Quellvermögen der Chia Samen aus dem Testvergleich ein echter Vorteil, wenn man seinem Körper etwas Gutes tun möchte und eine Diät plant. Einerseits liefert Chia viele Vitalstoffe, andererseits sättigt es hervorragend, sodass man nicht plötzlich Heißhunger bekommt. Damit machen es die Chia Samen leichter, den Diätplan einzuhalten.

Die kleinen Samen sehen so unscheinbar aus, doch sie haben spezielle Fähigkeiten und sind nicht umsonst seit so langer Zeit bekannt und beliebt. Auch wenn nicht alle Experten vollkommen überzeugt von den Chia Samen sind, zeigen die gesetzlichen Bestimmungen der letzten Jahre, dass dieses Superfood immer mehr im Kommen ist und dass es kaum gesundheitliche Bedenken gibt.

Allerdings sollte man es nicht übertreiben und sich an die Empfehlungen der Hersteller und der Ernährungswissenschaftler halten: Diese besagen, dass man maximal 15 Gramm Chia Samen pro Tag essen sollte. Wenn es jedoch ein bisschen mehr ist, sollte das im Grunde genommen unproblematisch sein: Im Zweifelsfall muss man dann einfach mehr trinken, damit die Samen nicht zu viel Flüssigkeit aus dem Körper aufnehmen.

Hanoju Chia Samen, 1er Pack

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Chia Samen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktionieren Chia Samen?

Zu den Zeiten der Maya und Azteken wurden die Samen einerseits als Nahrungsmittel verwendet, andererseits als Heilmittel. Der Begriff Chia stammt von den Mayas und heißt so viel wie Stärke. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Maya vor allem das lang andauernde Sättigungsgefühl zu schätzen wussten.

Chia Samen 1 kg - Chiasamen ohne Zusätze (Salvia hispanica) Chia Seed liefert Proteine Omega 3 BallaststoffeDie Funktion der Chia Samen zeigt sich vor allem bei der Nutzung als Superfood. Die kleinen, dunklen oder helleren Samenkörner lassen sich gut in den gesundheitsorientierten Ernährungsplan integrieren. Regelmäßig eingenommen haben die Samen einen positiven Effekt auf den Blutzuckerspiegel sowie auf Herz-Kreislauf-Beschwerden. Auch Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt können durch die Einnahme von Chia Samen verringert werden.

Bei den Chia Samen aus dem Test handelt es sich um ein natürliches Lebensmittel, das zugleich ein echtes Superfood ist. Mit ihrem Reichtum an Vitalstoffen sind die Samen eine hervorragende Ergänzung, um den Körper mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren zu versorgen. Zudem liefern sie pflanzliches Eiweiß, zahlreiche Spurenelemente, Mineralstoffe, Antioxidantien sowie Ballaststoffe.

Ernährungswissenschaftler haben außerdem festgestellt, dass die Chia Samen Testsieger eine blutverdünnende Wirkung haben. Damit senken sie die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls. Bei einem Blick auf die funktionalen Eigenschaften der kleinen Chia Samen ist es also kein Wunder, dass sie einen so guten Ruf haben, sei es bei Sportlern, bei der Regeneration oder beim Abnehmen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Im Zusammenhang mit der gesundheitlichen Wirkung können die Chia Samen dabei helfen, abzunehmen. Sie saugen eine Menge Flüssigkeit auf, was man schon beim Anmischen eines Gels erkennt. Auch im Körper selbst haben die Samen diesen Effekt: Es ist daher wichtig, genug zu trinken, wenn man Chia Samen verzehrt. Durch die hohe Flüssigkeitsaufnahme quellen sie auf und verursachen ein Sättigungsgefühl. Auch die Ballaststoffe begünstigen diese Wirkung.

Chia Samen ChiaDE 1kg (1er Pack). In Deutschland gefüllt und verpackt. Chiasamen 1000gIm Körperwerden die enthaltenen Kohlenhydrate jedoch nur allmählich freigesetzt, sodass der Blutzuckerspiegel kaum schwankt. Dadurch kommt es weder zur typischen Unterzuckerung noch zu Heißhungerattacken. Wenn man abnehmen möchte, bleibt die Leistungsfähigkeit also erhalten und man rutscht nicht in eine schlechte Stimmung ab.

Chia Samen eignen sich beispielsweise als Zugabe zum Frühstücksmüsli oder zum Vermischen mit Joghurt. Sie erleichtern es, weniger zu essen, und sind deshalb die idealen Hilfsmittel zum Abnehmen. Zu Mangelerscheinungen kommt es trotzdem nicht und es ist kein Problem, die Kalorienzufuhr zu verringern.

Ein weiterer Vorteil der Chia Samen Testsieger bezieht sich auf die Reduzierung des Cholesterinspiegels. Dadurch, dass die pflanzlichen Samen gesunde Omega-3-Fettsäuren liefern, wird der Cholesterinstoffwechsel gut kontrolliert. Mit der Verbesserung des Cholesterinspiegels geht eine Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems einher.

Dem Superfood werden noch weitere positive Eigenschaften zugesprochen. Unter anderem unterstützen die Chia Samen aus dem Testvergleich die Wiederherstellungskraft der Zellen und sie helfen gegen Sodbrennen. Einige Menschen nehmen sie ein, um die Regeneration nach einer OP oder nach dem Fitnesstraining zu beschleunigen.

Bei Diabetes ist es ebenfalls hilfreich, Chia Samen zu nehmen. Sie können nicht nur zum Frühstück verzehrt werden, sondern auch zu anderen Tageszeiten. Die Rezeptideen für die gesunde Küche zeigen, was alles damit möglich ist.

Welche Arten von Chia Samen gibt es?

Es gibt normale sowie weiße Chia Samen, die einen verschieden hohen Nährstoffgehalt haben. Bei den Chia Produkten sind jedoch nur geringe Unterschiede bekannt, sodass man sie nicht in mehrere Arten aufteilen kann.

Wenn man genauer hinsieht, stellt man allerdings fest, dass einige Hersteller etwas stärker auf die Bio-Qualität ihrer Chia Samen achten. Einige Produkte können geringe Anteile von Schadstoffen enthalten. Hier handelt es sich jedoch nicht um eine andere Art von Chia Samen, sondern lediglich um einen anderen Qualitätslevel.

Die hier zusammengestellten Vorteile sollen demonstrieren, wo der Nutzen der Chia Samen liegt:

  • Hoher Nährstoffgehalt durch Ballaststoffe, Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren,Hanoju Chia Samen, 1er Pack (1 x 1 kg)
  • wenig Kalorien,
  • enthalten Mineralstoffe sowie Antioxidantien,
  • positiver Effekt für die Gesundheit.

Die Nachteile der Chia Samen:

  • Hoher Preis,
  • können Blähungen und Verstopfungen verursachen, vor allem bei Personen, die sonst wenig Ballaststoffe verzehren,
  • man muss viel trinken.

So werden die Chia Samen getestet

Die Güte der Chia Samen kann anhand der Bio-Qualität und der strengen Kontrollen der Hersteller abgelesen werden. Dieser Test zeigt außerdem, auf welche Merkmale man bei der Auswahl von Chia Samen besonders achten sollte.

Die Schadstoffanalyse

Bei vielen Herstellern wird eine Schadstoffanalyse zur Verfügung gestellt. Das macht es den Käufern möglich, sich im Detail über die Produktqualität zu informieren. Im Allgemeinen sind die Bio-Bauern bestrebt, ihren Anbau vor Pestiziden zu beschützen.

Dafür setzen sie Zuckerrohr ein, das zwischen den Chia Feldern und den konventionellen Anbaugebieten eine Art Schutzwall bildet. Trotzdem kann es zu einer gewissen Schadstoffbelastung kommen. Manche Konsumenten möchten nicht nur ein Produkt kaufen, das unterhalb der gesetzlich vorgegebenen Maximalgrenze liegt, sondern sie hoffen auf noch bessere Qualität. In diesem Fall ist es empfehlenswert, ganz genau hinzusehen.

Die Preiskategorie

Abhängig davon, welche Marke man priorisiert, kann es starke Preisunterschiede für Chia Samen geben. Im Durchschnitt sollten die Samen nicht mehr als 10 Euro das Kilo kosten, auch wenn sie aus fairem Handel kommen

Worauf muss ich beim Kauf von Chia Samen achten?

Wer sich gesund ernährt und hochwertige Chia Samen aus dem Test 2018 kauft, achtet oft von vornherein auf eine zuverlässige Bio-Qualität. Doch nicht immer kann man die Güte am Bio-Siegel ablesen. Daher achten die erfahrenen Kunden oft auf das Produktionsland. Häufig stammen die Chia Samen Testsieger nicht aus Deutschland oder aus den europäischen Ländern, sondern aus Fernost oder aus Süd- und Mittelamerika.

Bei sehr vielen Produkten dieser Art kann man feststellen, dass sowohl die Bio Samen als auch die Chia Samen ohne Bio-Zertifikat von der gleichen Plantage stammen. Ein Qualitätsunterschied ist also nicht auszumachen, auch wenn eine Firma das Bio-Siegel hat und die zweite Firma darauf verzichtet.

Wer sich noch nicht so gut mit Chia Samen auskennt, greift gerne zu Packungen, die ein paar Tipps für die Zubereitung enthalten. Zudem sollte man daran denken, dass die Samen dann am besten „funktionieren„, wenn man viel trinkt.

Mehr als 15 g am Tag sollte man daher nicht zu sich nehmen. Einsteiger greifen deshalb gerne zu den kleineren Packungen, auch wenn diese teurer sind als die Großpackungen. Wer sich an die regelmäßige Einnahme von Chia Samen gewöhnt hat, für den kommen natürlich die größeren Verpackungseinheiten infrage.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Die verschiedenen Hersteller der Chia Samen Testsieger zeichnen sich durch eine strenge Qualitätskontrolle und weitere Vorzüge aus. Es lohnt sich, die Marken zu vergleichen und sich einen Überblick über die verschiedenen Verpackungseinheiten und Bewertungen zu verschaffen.

Häufig bieten die Unternehmen neben den Chia Samen auch andere nährstoffreiche Produkte an, beispielsweise spezielle Backmischungen, Chia-Brot oder Kombipackungen mit weiteren Superfood. Die folgenden Marken konnten sich in der Branche besonders behaupten.

  • Vita2You
  • Naturi.me
  • Naturacereal
  • Mituso
  • Wehle Sports
  • Golden Peanut
  • ChiaDE
Vita2You gehört zu den Favoriten und reiht sich damit bei den Testsiegern der Chia Samen Hersteller ein. Die Gesundheitsexperten mit Firmensitz in Bayern streben danach, ihre Kunden mehr als zufriedenzustellen. Vita2You setzt auf höchste Qualität und stellt ausgereiftes Superfood zur Verfügung. Im Fokus steht dabei die Gesundheit der Konsumenten. Das Unternehmen arbeitet eng mit südamerikanischen Chia-Plantagen zusammen und hat eine firmeneigene Mühle in Paraguay. Damit ist eine Top-Qualität gewährleistet, vom Anfang bis zum Ende der Herstellungs- und Lieferkette.
Die Marke Naturi.me ist bekannt für hochklassige Chia Samen und informiert in ihrem Ratgeber über die besonderen Merkmale und Vorteile. Auch hier steht die gesundheitsbewusste Ernährung im Vordergrund.
Naturacereal kontrolliert den kompletten Verarbeitungsprozess der Chia Samen, von der Behandlung der Samen in der Mühle vor Ort in Paraguay bis zum Einfüllen in die Tüten und zur Lieferung nach Europa. Zusätzlich zu den engen Handelsbeziehungen unterstützt die Marke die Bauernfamilien und fördert auf diese Weise ihre Eigenständigkeit.
Mituso ist bekannt für diverse Superfoods und hat sich auch mit Chia Samen einen guten Namen gemacht.
Wehle Sports präsentiert Chia Samen, die ohne jegliche Zusätze verarbeitet werden. Die Qualität wird in Deutschland kontrolliert, ebenso wie bei den diversen anderen Produkten von Wehle Sports.
Golden Peanut verarbeitet Chia Samen aus Paraguay und füllt diese in Deutschland ab. Bei ihren Produkten in Premium Qualität setzt die Marke auf glutenfreie und vegane Eigenschaften. Das Superfood von Golden Peanut wird ohne Einsatz von Gentechnik hergestellt und eignet sich sowohl für Rohkost-Fans als auch für Veganer.
ChiaDE füllt und verpackt seine Chia Samen in Deutschland. Hier findet man kleine Packungsgrößen von 100 g aber auch Großpackungen von bis zu 25 kg.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Chia Samen am besten?

Wer Chia Samen kaufen möchte, geht meistens in den Feinkostladen oder in Spezialgeschäfte für Bio-Food. Teilweise kann man die Samen auch im gut sortierten Supermarkt finden. Direkt im Laden hat man jedoch nicht viele Vergleichsmöglichkeiten, denn das Sortiment ist eingeschränkt.

Daher wird mittlerweile immer öfter online eingekauft. Auf den Vergleichsseiten und in den Online-Shops gibt es eine deutlich größere Auswahl. Zudem hat man hier Zugang zu Kundenbewertungen, die sich einerseits auf die Qualität und Nutzungsmöglichkeiten der Chia Samen beziehen, andererseits auf die Online-Händler.

Chia Samen kann man gut auf Vorrat bestellen, daher macht es wenig aus, dass eine gewisse Lieferzeit einkalkuliert werden muss. Länger als eine Woche muss man meistens nicht warten, bis die Lieferung eintrifft.

Unter anderem ist der Online-Kauf so beliebt, weil es hier keinen Ladenschluss gibt. Auch noch spät am Abend oder auch am Wochenende kann man seine Chia Samen bestellen. Das ist gerade für diejenigen wichtig, die häufig unter Zeitstress stehen.

Oft hat man mehrere Bezahlarten zur Auswahl: Kreditkarte, Sofortüberweisung oder auch Rechnung ist möglich. Zudem bieten viele Online-Shops digitale Zahlungsmethoden an, die ebenfalls sehr einfach und sicher sind.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Chia Samen aus dem Test gelten als Superfood und sollen die Gesundheit fördern. Dahinter steckt natürlich ein Marketingkonzept, doch die Chia Samen scheinen tatsächlich einen positiven Effekt auf das gesundheitliche Befinden zu haben. Dadurch, dass die Samen relativ stark aufquellen, haben sie eine ähnliche Wirkung wie Ballaststoffe und sorgen für ein gutes Sättigungsgefühl.

BIO Chia Samen BIODarum sind die Chia Samen vor allem bei Personen beliebt, die abnehmen möchten. Hierzu gibt es zwar noch keine wissenschaftliche Studie, doch die Erfahrungen vieler Menschen weisen darauf hin, dass es leichter fällt, die Nahrungszufuhr einzuschränken, wenn man Chia Samen verzehrt.

In Europa gelten die Chia Samen als noch neuartige Zutat von Lebensmitteln. Sie unterliegen der Novel-Food-Verordnung, was bedeutet, dass sie zulassungspflichtig sind. Die erstmalige Zulassung erhielten sie im Jahr 2009:

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erlaubte die Verwendung der Samen in Backprodukten. Nach einem ersten Antrag im Jahr 2005, als die sichere Bewertung abgelehnt wurde, erhielten die Chia Samen 2009 die Zulassung. Bei der ersten Antragstellung war man sich wegen der Zusammensetzung der Samen noch nicht sicher, ob möglicherweise eine schädliche Wirkung vorliegen könnte. Als der positive Bescheid kam, stieg die nachfrage nach den Chia Samen rapide an.

Inzwischen liegt der zugelassene Maximalgehalt von Chia Samen in Backwaren, Cerealien und Mischungen bei 10 %. Außerdem darf inzwischen mit reinem Chia Samen gehandelt werden, wobei jedoch eine Kennzeichnung verpflichtend ist, die darauf hinweist, dass nicht mehr als 15 g am Tag verzehrt werden sollte. Mittlerweile sind zusätzlich zu den Samen auch Pflanzenöle und Nahrungsergänzungsmittel mit Chia erlaubt.

Mehr interessante Fakten zur Geschichte und zur Anwendung der Chia Samen werden im Folgenden näher betrachtet.

Die Geschichte der Chia Samen

Schon vor der Entdeckung Amerikas wussten die Azteken die Vorteile von Chia Samen zu nutzen. Als wichtiges Agrarerzeugnis wurden die Samen als Ergänzung der Nahrung verwendet und oft auch für heilende Zwecke eingesetzt. Sogar Öl wurde aus den Chia Samen gewonnen.

Experten für Wirtschaftsgeschichte gehen davon aus, dass Chia in der damaligen Zeit ein sehr wichtiges Grundnahrungsmittel war und eine ähnliche Bedeutung wie Mais hatte. Chia wurde von den Teotihuacán, von den Azteken und von den Tolteken kultiviert. Ob die Maya ebenfalls Chia anbauten, darüber gehen die Meinungen auseinander.

mituso Premium Chia Samen, 5er Pack (5 x 1000g)In den Aufzeichnungen der Azteken lässt sich nachvollziehen, wie wichtig Chia im 16. Jahrhundert war. Im Codex Mendoza und im Codex Florentinus erfährt man viele Details zur Nutzung und zur Bedeutung der Chia Samen. Große Ackergebiete wurden mit Chia bepflanzt. Als die Spanier die Region eroberten, kam es jedoch zu einem drastischen Rückgang im Chia-Anbau.

Einige Quellen weisen darauf hin, dass Chia Samen schon im 16. Jahrhundert für medizinische Zwecke verwendet wurden. Offensichtlich wurden vor allem die Samen für heilende Rezepte eingesetzt. Allerdings ist auf der Basis der Quellen nicht eindeutig zu erkennen, bei welchen Symptomen die Menschen Chia einnahmen.

In Verbindung mit dem aztekischen Glauben wurde Chia-Teig hergestellt, aus dem man Götterbildnisse schuf. Diese Teigwaren wurden nach bestimmten Zeremonien verspeist. Zudem benutzte man Chia auch für kosmetische Zwecke.

In der Zeit vor der Eroberung durch die Spanier wurden die Chia Samen geröstet und danach gemahlen. Hier sprach man von dem Mehl Chianpinolli. Häufig wurde dieses Mehl gemeinsam mit Mais verarbeitet. Man machte daraus Tortillas oder nutzte es, um Getränke herzustellen. Um 1600 wurden Getränke beliebt, die aus ganzen Chia Samen produziert wurden.

In den 1990er Jahren wurde Chia sozusagen wiederentdeckt und trat seinen Weg in die moderne Zivilisation an. Ein 52-jähriger Tarahumara-Indianer sorgte für großes Aufsehen: Cirildo Chacarito gewann in den USA auf der 100-Meilen-Strecke. Bald darauf gab Christopher McDougall ein Buch über ihn heraus: „Born to Run“. Das war der Start für den Chia-Boom in den USA.

In Europa interessierten sich ebenfalls immer mehr Leute für die Chia Samen. Hier dürfen seit 2009 Chia-Backwaren eingeführt werden. 2013 kam es zu einer Anpassung des zugelassenen Anteils, da Chia als unbedenklich eingestuft wurde. Darum dürfen netzt auch ganze Chia Samen in der Packung importiert werden. Allerdings sind die Hersteller dazu verpflichtet, einen Hinweis auf die tägliche Maximaldosis von 15 g zu geben.

Die gesundheitlichen Auswirkungen der Chia Samen haben dafür gesorgt, dass dieses Superfood vor allem bei Sportlern und ernährungsbewussten Menschen beliebt ist. Zudem hat man inzwischen herausgefunden, dass das Quellverhalten der Samen das Abnehmen begünstigt.

Um die Begeisterung der Konsumenten aufrechtzuerhalten, gibt es mittlerweile viele Internetforen und Rezepthefte. Damit fällt es leicht, die Chia Samen aus dem Test abwechslungsreich zuzubereiten. Zudem können sich die überzeugten Verbraucher austauschen, um ihren Ernährungsplan zu perfektionieren.

mituso Premium Chia Samen, 5er Pack

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Chia Samen

Chia war schon für die Azteken eine bedeutende Pflanze. Lange Zeit wurde sie großflächig angebaut, doch nach der Eroberung Süd- und Mittelamerikas durch die Spanier verschwand Chia vom alltäglichen Ernährungsplan.

Dabei sind die Chia Samen Testsieger ein hervorragender Lieferant von wichtigen Nährstoffen. Sie enthalten unter anderem Omega-3-Fettsäuren sowie Antioxidantien. Daher sind sie nicht nur als Superfood für den Menschen interessant, sondern sie kommen teilweise auch als Futterzusatz für Hühner zum Einsatz. In der Folge werden die Hühnereier mit mehr gesunder Fettsäure angereichert.

Chia Samen 1 kg - Chiasamen ohne Zusätze (Salvia hispanica) Chia Seed liefert Proteine Omega 3 Ballaststoffe - Vegan, Glutenfrei, RohkostDie Chia Samen benötigen vom Aussäen bis zur Ernte vier bis sechs Monate. Die Plantagen erzielen einen durchschnittlichen Ertrag von rund 600 kg pro Hektar bei einem Pflanzabstand von 50 bis 80 cm. Abhängig von der Lage und von den klimatischen Verhältnissen können es aber auch bis zu 2.900 kg pro Hektar werden.

Für die Zubereitung verwendet man rohe oder getrocknete Chia Samen aus dem Test 2018. Sie eignen sich als Verdickungsmittel für eine Soße oder eine Art Brei. Beim Einlegen in Wasser oder Flüssigkeit entsteht aus den Samen eine schleimähnliche Schicht aus Polysaccharid. Abgesehen von den Chia Samen kann man auch die Sprossen der Pflanze essen.

Die Chia Samen Testsieger beinhalten viele gesunde Inhaltsstoffe. Sie haben einen Fettanteil von maximal 38 %, zudem enthalten sie Proteine (18 bis 23 %) und etwa 40 % Kohlenhydrate. Weitere Nährstoffe sind Vitamine A, Folsäure, Kalzium, Kalium, Niacin, Riboflavin und Thiamin. Natrium ist nur zu einem geringen Anteil enthalten, dafür beinhalten die Chia Samen auch noch Phosphor, Kupfer und Zink.

Der Gesamtfettanteil teilt sich auf in 60 % Omega-3-Fettsäure, 20 % Omega-Fettsäure, 9 % gesättigte Fettsäuren und 6 % Omega-9.

Durch die Ballaststoffe in den Samen entsteht der typische Schleim, wenn man sie in Wasser einlegt. Wenn man die Chia Samen verzehrt, sorgen die Ballaststoffe dafür, dass die Kohlenhydrate nur langsam abgebaut werden.

Chia Samen 1 kg - Chiasamen ohne Zusätze (Salvia hispanica) Chia Seed liefert Proteine Omega 3 Ballaststoffe - Vegan, Glutenfrei, Rohkost - Wehle Sports 1000g BeutelIn der Folge erhöht sich der Insulinwert des Organismus nicht so schnell. Das ist vor allem für Sportler wichtig sowie für Diabetiker. Durch die Einnahme von Chia Samen aus dem Testvergleich können nämlich Heißhungerattacken vermieden werden, außerdem wird einer Unterzuckerung entgegengewirkt.

Durch die in den Samen enthaltenen Proteine und die dazugehörigen Aminosäuren werden die Funktionen im Organismus gesteuert, sodass man die nötige Energie für seine Aktivitäten hat. Mit einem Proteinanteil von mindestens 20 % sind die Chia Samen deshalb mindestens so gute Proteinspender wie die Sojabohne.

Dieser Vorteil kommt unter anderem Veganern zugute, die durch den Verzehr von Chia Samen genügend Eiweiß geliefert bekommen. Unter anderem ist das beim sportlichen Training und bei einer Diät ein wichtiger Faktor.

Eine Studie, die im Jahr 2012 von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung durchgeführt wurde, belegt diese positive Wirkung. Die erhöhte Zufuhr von Eiweiß hilft tatsächlich dabei, den Appetit zu regulieren und den Cholesterinwert sowie die Leberfettwerte zu reduzieren.

Chia Samen in 4 Schritten richtig verwenden

Wer Chia Samen zu sich nehmen möchte, der braucht sich nur an die Anleitungen und Rezepte zu halten. Es gibt vielfältige Rezeptvorschläge und Tipps für die Verarbeitung. Dabei muss man nicht viele Dinge beachten.

Um so einfacher ist es, die Chia Samen aus dem Test in den individuellen Ernährungsplan zu integrieren. Da die Samen selbst nur einen dezenten Eigengeschmack haben, lassen sie viel Spielraum bei den Rezepten. Zudem kann man sich das Mahlen ersparen, sodass die Verwendung einfacher ist als bei Leinsamen.

Wenn man die Chia Samen ungemahlen isst, behalten die Ballaststoffe ihre typischen Eigenschaften. Hier überzeugt vor allem die Fähigkeit der Samen, die Flüssigkeit zu speichern, was sich auf das gute Sättigungsvermögen auswirkt.

Um von sämtlichen Nährstoffen zu profitieren, muss man die Samen jedoch mahlen. Im Verdauungstrakt können die Chia Samen nämlich nicht aufgebrochen werden, sodass sie zu einem gewissen Teil unverdaut ausgeschieden werden.

Im Folgenden werden die vier Schritte beschrieben, die man durchführen muss, um die Chia Samen für das Essen vorzubereiten. Möchte man dieses Superfood im ungemahlenen Zustand verarbeiten, entfällt der erste Schritt.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4

Schritt 1: Chia Samen mahlen

Wenn man alle vorteilhaften Nährstoffe und Spurenelemente genießen möchte, muss man die Chia Samen vor der weiteren Verarbeitung mahlen. So gelangt man auch an die Omega-3-Fettsäuren. Zum Mahlen eignet sich ein Mini-Mixer oder eine Kaffeemühle. Abhängig von der Menge der Chia Samen kann man auch andere Küchengeräte verwenden. Eine Getreidemühle ist weniger geeignet, denn durch den hohen Ölgehalt der Chia Samen kann das Mahlwerk verkleben.

Schritt 2: Das Chia Gel anrühren

Im Allgemeinen wird aus den gemahlenen oder ganzen Chia Samen ein Gel angerührt. Es ist die Grundlage für die meisten Chia-Rezepte. Hierfür mischt man die Samen mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in einem Verhältnis von 1 zu 6. Anstelle von Wasser eignet sich beispielsweise Soja-, Reis- Hafer- oder Magermilch.

Das Chia Gel lässt sich problemlos auf Vorrat zubereiten. Im Kühlschrank hat es eine Haltbarkeit von maximal vier Tagen.

Schritt 3: Nach dem Anmischen lässt man das Chia Gel für mindestens eine halbe Stunde stehen. In diesem Zeitraum nehmen die Samen die Flüssigkeit auf. Es ist kein Problem, das Gel für mehrere Stunden oder sogar über Nacht ruhen zu lassen.

Schritt 4: Damit die Samen nicht verklumpen, sollte man das Chia Gel nach ein paar Minuten gründlich umrühren. Man braucht es jedoch nicht wiederholt zu rühren.

Nun ist das Chia Gel bereit für die weitere Zubereitung. Man verwendet es, um Brot oder andere Teigwaren zu backen, um den Nährwert von Smoothies oder Dressings zu erhöhen oder um ein Dressing oder Joghurt anzurühren.

Wenn man die Chia Samen pur verwendet, ohne ein Gel daraus zu machen, streut man sie einfach über die Quarkspeise oder das Müsli. Unabhängig von der Art der Zubereitung sollte man die Samen nicht zu hoch dosieren. Die Behörden empfehlen, nicht mehr als 15 g Chia Samen am Tag zu verzehren. Das sind ungefähr zwei Esslöffel getrocknete Samen. Für fertige Backwaren, Nussmischungen und Müslis gilt eine Grenze von maximal 10 % Chia Samen. An dieser Richtlinie kann man sich auch orientieren, wenn man selbst Rezepte mit Chia zubereitet. Für diese Ernährungsempfehlungen gibt es zwar keine wissenschaftliche Begründung, trotzdem sollte man es nicht übertreiben, vor allem, wenn man häufiger Beschwerden mit Verstopfungen hat. Es ist auf jeden Fall wichtig, genug zu trinken, da die Chia Samen viel Flüssigkeit binden.

 

 

 

 

10 Tipps zur Aufbewahrung

Grundsätzlich sind Chia Samen lange lagerfähig, allerdings sollte man sich nach den Empfehlungen der Hersteller und der Ernährungsexperten richten. Im Vergleich zu Leinsamen gibt es jedenfalls bei Chia weniger Probleme. Man kann sich also gleich langfristig mit Chia Samen aus dem Test versorgen. Praktischerweise erhält man sie zu jeder Jahreszeit. Bei ungeöffneter Verpackung können die Chia Samen Testsieger bis zu fünf Jahre haltbar bleiben, ohne dass sie ihren Nährstoffgehalt verlieren.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Tipp 1: Die Chia Samen halten sich perfekt in einer luftdichten Packung oder in einem festen Behälter. Vor allem Tupperdosen eignen sich gut für die Lagerung der Samen. Die stabilen und luftdicht schließenden Behälter aus Kunststoff halten Feuchtigkeit, Schmutz und Ungeziefer ab.
Tipp 2: Auch Einmach- und Schraubgläser sind ideal für die Aufbewahrung von Chia Samen. Ob sie im Küchenschrank oder im Vorratskeller stehen: Hier kommt weder Staub noch Ungeziefer hinein.
Tipp 3: Chia Samen haben die Eigenschaft, in Verbindung mit Flüssigkeit aufzuquellen. Darum muss man sie absolut trocken lagern, denn sie dürfen auf keinen Fall feucht werden. Hier reagieren sie noch empfindlicher als Getreide oder Müsli.
Tipp 4: Wenn die Chia Samen auch nur ein bisschen feucht werden, beginnt bereits die Entwicklung des Gels. Dann muss man die Samen sofort verarbeiten. Wenn jedoch nur die Verpackung etwas feucht geworden ist, beispielsweise weil sich Kondenswasser gebildet hat, ist es oft noch früh genug, um den Inhalt zu retten. Man streut die Chia Samen auf ein Backblech und trocknet sie bei Umluft, äußerst geringer Temperatur und geöffneter Ofentür. Danach gibt man die Samen in einen luftdichten Behälter.
Tipp 5: Temperaturschwankungen können eventuell die Qualität der Chia Samen beeinflussen, darum sollte man darauf achten, dass sie durchgängig kühl aufbewahrt werden.
Tipp 6: Wie viele andere lagerfähige Lebensmittel mögen es auch die Chia Samen dunkel. Daher ist es sinnvoll, entweder das Gefäß selbst vor Licht zu schützen, oder einen nicht transparenten Behälter auszuwählen.
Tipp 7: Die lange Lagerfähigkeit von Chia macht es möglich, größere Mengen zu kaufen und diese aufzubewahren. Man kann die größere Menge gleich auf mehrere Behälter verteilen oder in einem einzelnen, größeren Gefäß lagern.
Tipp 8: In den warmen Sommermonaten ist das Risiko besonders hoch, dass Lebensmittelmotten die Chia Samen entdecken und sie befallen. Im Allgemeinen enthalten die Chia Samen Testsieger keine Pflanzenschutzmittel, daher braucht man einen anderen Schutz vor den Schädlingen. Bei einer Lagertemperatur von weniger als 20 Grad sollten die Motten abgehalten werden. Wenn es trotzdem zu einem Befall kommt, sind die Chia Samen sowie alle anderen befallenen Lebensmittel zu entsorgen. Schlupfwespen helfen, die Lebensmittelmotten wieder loszuwerden.
Tipp 9: Der Behälter mit den Chia Samen sollte nicht zu lange offen bleiben, wenn man seine täglichen zwei Esslöffel entnimmt. Am besten verschließt man den Deckel sofort wieder, damit weder Staubpartikel noch Insekten in den Behälter gelangen.
Tipp 10: Für unterwegs kann man eine kleinere Menge in ein sauberes Marmeladenglas oder in einen stabilen und luftdicht verschließbaren Beutel geben. So hat man seine Chia Portion immer parat.

 

Nützliches Zubehör

Als Zubehör für die Chia Samen aus dem Testvergleich bietet sich weiteres Superfood an. Hierzu gehören beispielsweise Gelee Royale, Direktsaft oder getrocknete Goji-Beeren.

Diese Goji-Beeren liefern unter anderem viel Vitamin C, Aminosäuren sowie wichtige Spurenelemente und Polysaccharide. Auch spezielle Teesorten helfen bei der gesundheitsbewussten Ernährung und beim Abnehmen.

Für mehr Fitness gibt es außerdem diverse Nahrungsergänzungsmittel, die pflanzlicher Herkunft sein können, wie es bei den Chia Samen der Fall ist, oder industriell hergestellt werden. Zu diesen Vitaminlieferanten zählen beispielsweise Iso-Drinks.

Bei der Frage nach dem Zubehör geht es oft auch um die geeigneten Behälter für die Aufbewahrung. Das können Tupperdosen oder stabile Gläser mit dicht verschließbarem Deckel sein. Viele Menschen stellen sich ein ganzes Set aus Gläsern oder anderen Behältern zusammen, die perfekt zusammenpassen, sowohl optisch als auch in der Größe.

Mit Aufklebern stellt man sicher, dass man sein Superfood nicht durcheinanderbringt und immer nach dem richtigen Glas greift. Besonders platzsparend sind Behälter, die sich stapeln lassen. Eventuell lohnt sich auch ein kleines Regal, in dem genügend Platz für die verschiedenen Gläser oder Dosen ist. Allerdings sollte es nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, denn schließlich müssen die Chia Samen vor Helligkeit und Wärme geschützt werden.

Für die Zubereitung des Chia Gels benötigt man Schüsseln, Gläser und Teller, des Weiteren kommen kleine und große Löffel sowie gegebenenfalls weiteres Besteck zum Einsatz. Manche haben ihre Lieblingsteile für ihr Müsli, vom Schneidbrettchen über den Dosierlöffel bis hin zur Schale. Abhängig von den eigenen Vorlieben kann auch ein Mörser mit Stößel verwendet werden oder ein Mini-Mixer, für den es in der ordentlichen Küche einen Extraplatz gibt.

Wer gerne Chia-Brot oder andere gesunde Backwaren zubereitet, für den gibt es ein großes Sortiment an Backutensilien. Dieses reicht vom Backpapier über Rührlöffel bis hin zu großen Backformen und Küchenmaschinen. Andere bevorzugen Smoothies und möchten nicht auf den funktionalen Smoothie-Maker verzichten. Wenn man die Chia Samen aus dem Testvergleich dazu nutzt, Smoothies zu mixen, sollte man die Quellfähigkeit berücksichtigen und aufpassen, dass die Konsistenz des Drinks nicht zu fest wird.

Für die Zubereitung unterwegs bieten sich beispielsweise Schüttelbecher mit Deckel an oder spezielle, kleine Behältnisse für die Chia Samen und die weiteren Zutaten. Als Superfood-Ergänzung eignet sich zum Beispiel das Pulver von Weizengras oder Gerstengras. Gegebenenfalls kann man auch eine eigene Mischung aus diesen Zutaten anfertigen und in dem dafür vorgesehen Behälter mitnehmen, sodass man schließlich nur noch Wasser hinzufügen muss. Einmal kräftig geschüttelt, und schon kann man sein Fitness-Shake genießen.

Die zahlreichen Bücher mit Chia-Rezepten zum Backen und Kochen liefern oft interessante Hintergrundinformationen zu dem speziellen Superfood. Teilweise enthält diese Literatur spezielle Abnehmtipps, oder man erfährt mehr zu den verschiedenen Zutaten und ihrer Herkunft.

Alternativen zu Chia Samen

Für Chia Samen gibt es keine gleichwertige Alternative, doch man kann auch zu anderen nährstoffreichen Rezeptzutaten greifen. Dazu gehören beispielsweise Goji-Beeren.

Viele vergleichen die Chia Samen aus dem Test 2018 mit Leinsamen. Hier fällt zunächst der große Preisunterschied auf, doch es gibt noch einige andere Kriterien, die darauf hindeuten, dass Leinsamen kein echter Ersatz für Chia ist.

Chia-Samen Rezeptideen aus dem ThermomixLeinsamen hat ebenso wie Chia Samen eine sehr lange Geschichte. Beim Leinsamen befindet sich die Polysaccharidschicht allerdings nicht an der Außenseite, sondern in den Schalen. Darum ist die Wirkung bei geschroteten Leinsamen deutlich stärker als bei den ganzen. Die geschroteten Leinsamen haben nur eine kurze Haltbarkeit, weil die durch das Mahlen freigesetzten Fettsäuren schnellerzersetzt und dadurch früher ranzig werden.

Leinsamen haben wie Chia Samen ein relativ starkes Quellvermögen. Sie binden die Flüssigkeit im Darm, regen damit die Verdauung an und sorgen für einen guten Sättigungseffekt. Das funktioniert jedoch nur bei geschroteten Leinsamen: Wenn die Samen ganz bleiben, so gelangen sie unverdaut durch den Magen-Darm-Trakt.

Einer der Hauptvorteile der Chia Samen gegenüber Leinsamen besteht darin, dass man sie zwar mahlen kann, das aber nicht unbedingt tun muss, um von den vorteilhaften Eigenschaften zu profitieren.

Zudem ist in den Chia Samen ein höherer Anteil an Antioxidantien enthalten als in Leinsamen. Dadurch ist die Haltbarkeit der Chia Samen länger. Auch der Wert der Omega-3-Fettsäuren ist bei den Chia Samen besser als bei Leinsamen.

Weiterführende Links und Quellen

Chia Samen – Gesunde Powersamen

Mexikanische Chia

Chia-Samen: Wirklich ein Superfood?

Chia-Samen – Die Heilsamen der Maya

Chia Samen – was Sie wissen sollten!

Klein aber oho! Chia-Samen

Chia Samen und Leinsamen im Vergleich

Die richtige Lagerung von Chia

Superfoods

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar