TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kokosmilche im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
18 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
150 Analysierte Rezensionen

Kokosmilch Test 2023 • Die 5 besten Kokosmilche im Vergleich

Autorin Stephanie Huber
Stephanie Huber

Ich bin 29 Jahre alt, wohne und studiere in Hamburg, Modedesign. Zuvor habe ich Ernährungswissenschaften an einer Fernuniversität studiert.
Mein Faible gilt dem 'dolce vita', ich gehe gerne schick essen, bereise Städte und bin regelmäßig auf Fashion Shows zu Gast. Von meinen Erfahrungen und Produkttests lesen Sie auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stephanie

Kokosmilch Bestenliste  2023 - Die besten Kokosmilche im Test & Vergleich

Kokosmilch Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist Kokosmilch?

Nach diesen Testkriterien werden Kokosmilch bei uns verglichen Kokosmilch ist besonders im Sommer ein beliebtes Getränk. Immer öfter wird sie aber auch als vegane Alternative zu Milch genutzt. Die spezielle Milch stammt – wie zu erwarten – aus der Kokosnuss, ist vollkommen laktosefrei und enthält viele wichtige Nährstoffe. Weiterhin liegt der Fettgehalt reiner Kokosmilch bei gerade einmal 20 Prozent, während herkömmliche Sahne ganze 30 Prozent an Fett enthält. Bei den Fetten in der Kokosmilch handelt es sich zur Hälfte um leiht verdauliche Laurinsäure, die unter anderem auch antimikrobielle Eigenschaften besitzt. Natürlich ist Kokosmilch nicht vollkommen frei von Kalorien. So enthalten 100 Milliliter des Getränks knapp 200 Kalorien.

Kokosmilch kann ganz nochmal, wie herkömmliche Milch auch, getrunken werden. Darüber hinaus kann die Milch der Kokosnuss durchaus auch zum Backen und zum Kochen, etwa von Pudding, eingesetzt werden. Da die Kokosmilch eins zu eins eingesetzt werden kann wie normale Milch, lassen sich Rezepte sehr leicht umwandeln. Genau das macht die cremige Milch so interessant für Veganer und für Menschen mit Laktoseintoleranz. Besonders hervorzuheben ist aber natürlich der Geschmack des Getränks. Der leichte Kokosgeschmack wird von sehr vielen Menschen als angenehm empfunden und daher oft auch einfach wegen des Geschmacks eingesetzt, etwa in Smoothies, chinesischen Gerichten oder in Kuchen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kokosmilche

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Vorteile & Anwendungsbereiche

Kokosnussmilch zeichnet sich durch seinen angenehmen Geschmack aus. Auch die Tatsache, dass die Milch vollkommen pflanzlich ist und damit keine Laktose enthält, stellt für viele einen großen Vorteil dar. Die Anwendungsgebiete für Kokosmilch sind vielseitig. So kann sie zum Backen und Kochen sowie zum Mixen von Getränken, Cocktails und Smoothies genutzt, aber auch pur genossen werden.

Welche Arten von Kokosmilch gibt es?

In der Regel wird zwischen zwei Arten von Kokosmilch unterschieden. Die eine Variante ist die pure Kokosmilch.

Sie ist meist in Dosen erhältlich und zeichnet sich durch eine cremige Konsistenz aus. Vor der Verwendung ist es allerdings sinnvoll, die Milch durchzurühren, da sich die dickflüssigen Bestandteile der Milch oberhalb der Milch absetzen. Die zweite Variante ist verarbeitete Kokosmilch. Sie kann wie herkömmliche Milch im Tetrapak erworben werden.

So wird Kokosmilch getestet

Wie funktioniert ein Kokosmilch im Test und Vergleich?Im Test wird bei Kokosmilch auf verschiedene Attribute geachtet. Diese werden in Kriterien zusammengefasst. Anhand dieser wird letztendlich das Testergebnis ermittelt. Auch für Sie kann es wichtig sein, die einzelnen Kriterien etwas genauer zu kennen, da Sie den Kokosnuss Test so besser nach Ihren Bedürfnissen beurteilen können.

Die Konsistenz

Die Konsistenz ist bei Kokosmilch ein entscheidender Faktor. Sie sagt viel über die Qualität der Milch aus und ist ebenfalls entscheidend, wenn es darum geht, mit der Milch zu kochen oder zu backen. Im Test wird die Konsistenz in der Regel im Labor getestet. Laien können die richtige Konsistenz allerdings auch ganz einfach selbst testen, indem sie die Kokosmilch probieren.

Der Geschmack

Natürlich wird auch der Geschmack einem Test unterzogen. Schließlich möchten Sie die Kokosmilch genießen.

Die Verarbeitung / Qualität

Die Verarbeitung der Kokosmilch sagt viel über die Qualität aus.

Während einige Produkte vollkommen unverarbeitet sind, werden andere vor dem Verkauf mit Zusätzen versehen und behandelt. Das ist nicht unbedingt schlecht. Flüssige Kokosmilch im Tetrapak etwa würde ohne Verarbeitung nie eine solche Konsistenz erlangen. Dennoch ist wichtig, dass bei der Verarbeitung alle geltenden Standards beachtet werden.

Die Natürlichkeit

Am besten ist Kokosmilch natürlich, wenn sie schmeckt, als würde sie direkt aus der Kokosnuss getrunken werden. Auch dieser Aspekt wird im Test behandelt. So erhalten besonders natürliche Produkte meist eine bessere Note, als Milch, die mit vielerlei Zusätzen behandelt wurde.

Worauf muss ich beim Kauf von Kokosmilch achten?

Die Qualität ist bei Kokosmilch entscheidend. In der Regel können Sie sich allerdings auf die Qualitätsprüfungen verlassen, denen alle Kokosprodukte in Deutschland unterzogen werden.

Insofern lassen sich bei den einzelnen Produkten meist nicht all zu große Unterschiede erkennen. Enorme Unterschiede gibt es allerdings, was den Preis anbelangt. Machen Sie deshalb am besten einen kleinen Preisvergleich und achten Sie dabei möglichst auch auf die enthaltene Menge an Kokosmilch.

Kurzinformation zu führenden 5 Herstellern

Kokosmilch wird von vielen Herstellern angeboten. Zu den 5 führenden Herstellern zählen jedoch Alnatura und Aroy-D, Royal Thai, Lien Ying und EcoMil.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Kokosmilch am besten?

Es bietet sich an, direkt beim Einkauf im Supermarkt eine Dose Kokosmilch mitzunehmen. Zum erstmaligen Ausprobieren mag das gar keine schlechte Idee sein.

Wenn Sie allerdings einmal auf den Geschmack gekommen sind, kann es schon mal kompliziert und aufwendig werden, gleich mehrere Dosen Kokosmilch nachhause zu tragen. Hier kommen diverse Onlineshops ins Spiel. Sie bieten Ihnen nicht nur eine noch größere Auswahl, als der Supermarkt nebenan, sondern liefern Ihnen die schweren Dosen gleich direkt nach Hause.
So müssen Sie sich nicht mehr abmühen, sondern können ohne großen Aufwand das nächste Kokos-Curry kochen oder einen leckeren Kokos-Ananas-Smoothie zaubern.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Kokosmilch ist ideal für Meschen mit Laktoseintoleranz, für Veganer und für Anhänger des Kokosgeschmacks. Leider sind nicht alle Kunden mit jeder Kokosmilch zufrieden. Auf Amazon lassen sich daher einige Kundenrezensionen finden, die auch Nachteile der speziellen Produkte schildern.

So auch im Fall der One Nature organic Bio Kokosmilch. Hier berichten einige Kunden, dass sie die Milch als zu flüssig erachten. Im Fall der Aroy-D Kokosmilch mit 19 Prozent Fettgehalt ärgern sich einige Kunden, dass der Hersteller scheinbar nicht klar genug deklariert hat, dass die Milch den Zusatz E435, den Emulgator Polysorbat 60 enthält.
Die Alnatura Kokosmilch hingegen wird in Kundenrezensionen bemängelt, dass das Kokosfett und die flüssigen Bestandteile ineinander vermischt sind und sich daher nur bedingt zum Backen eignen.

FAQ

Wann wird die Kokosmilch beim Kochen zugegeben?

Was ist ein Kokosmilch Test und Vergleich?Das kommt ganz darauf an, was Sie kochen. In der Regel wird die Kokosmilch jedoch relativ zum Schluss beigemischt, da sie lediglich mit den anderen Zutaten vermengt, nicht aber gekocht werden muss.

Warum ist Kokosmilch so gesund?

Kokosmilch ist ein rein pflanzliches Produkt. Besonders dann, wenn sie noch nicht verarbeitet wurde, kein Zucker und auch keine anderen Zusatzstoffe beigemischt worden sind, bleiben Mineralstoffe und Vitamine erhalten. Darüber hinaus enthält die Milch etwa 20 Prozent Fett, was sie deutlich weniger fetthaltiger macht als Sahne.

Warum hat Kokosmilch so viele Kalorien?

Kokosmilch hat auf 100 Milliliter etwa 200 Kalorien. Das mag auf den ersten Blick viel erscheinen. Allerdings sind etwa 20 Prozent der Milch Fett – daher auch die Kalorien.

Was kann man mit Kokosmilch machen?

Die Bestseller aus einem Kokosmilch Test und VergleichKokosmilch kann pur getrunken oder zum Kochen sowie Backen verwendet werden. Weiterhin lassen sich mit ihr Smoothies und Cocktails verfeinern.

Was beinhaltet Kokosmilch?

Kokosmilch sollte normalerweise keine weiteren Zusatzstoffe enthalten. Einige Produkte enhalten zusätzliche Konservierungsstoffe und Emulgatoren. Das wird allerdings auch auf der Verpackung beziehungsweise der Verkaufsseite gekennzeichnet.

Was tun, wenn die Kokosmilch fest ist?

Bevor Sie die Kokosmilch wegwerfen, sollten Sie versuchen, die Milch mit einem Löffel umzurühren. Oft verfestigt sich lediglich der obere Teil in der Dose, die Bestandteile unter dieser festen Schicht sind hingegen flüssig. Durch das Rühren wird beides miteinander vermengt und die Milch hat die gewünschte Konsistenz.

Welches Gemüse passt zu Kokosmilch?

Wenn Sie mit Kokosmilch kochen möchten, eignen sich besonders jene Gemüsesorten, die Sie bereits von chinesischem Essen kennen. So zum Beispiel Sojasprossen, Karotten, Zwiebeln, Paprika, Zucchini und vieles mehr.

Quellen:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar