TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Milchaufschäumer im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
94 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
780 Analysierte Rezensionen

Milchaufschäumer Test - für einen Kaffee wie aus dem Café - Vergleich der besten Milchaufschäumer 2023

Mit einem Milchaufschäumer lässt sich Milchschaum für Kaffee und Cappuccino herstellen. Für unsere Bestenliste hat unser Team mannigfaltige Tests im Internet gesichtet und Bewertungen zu Materialien, Gewicht, Abmessungen und vieles mehr einbezogen.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Milchaufschäumer Bestenliste  2023 - Die besten Milchaufschäumer im Test & Vergleich

Milchaufschäumer Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist ein Milchaufschäumer?

Was ist ein Milchaufschäumer Test und Vergleich?Bei einem Milchaufschäumer handelt es sich um ein besonderes Küchengerät, mit dem wir Milchschaum erzeugen können. Dieses Hilfsmittel ist in den letzten Jahren auch in den Haushalten sehr beliebt geworden.

Grund hierfür sind die leckeren italienischen Kaffeegenüsse, wie Cappuccino oder Latte Macchiato. Während in den Cafés diese Heißgetränke mit einem Milchschaum aus heißem Wasserdampf zubereitet werden, stehen Ihnen daheim batteriebetriebene, elektrische und manuelle Milchaufschäumer zur Verfügung.

Bis auf den batteriebetriebenen Stabschäumer benötigen alle übrigen Milchaufschäumer ein Gefäß, in dem eine bestimmte Menge Milch eingegossen werden kann. Um einen guten Milchschaum zu erzeugen, muss die Milch leicht angewärmt werden. Über ein Sieb oder durch Induktionshitze entstehen an der Oberfläche der Milch leichte Luftbläschen, die später abgeschöft werden und den Milchschaum ergeben.

Beim batteriebetriebenen Stabschäumer muss die angewärmte Milch lediglich durchquirlt werden und kann danach abgegossen werden. Auf die Funktionsweise möchten wir im nächsten Kapitel etwas genauer eingehen.

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - schlichter, schmaler elektrischer Milchaufschäumer für cremigen Milchschaum in wenigen Sekunden - warm oder kalt
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – schlichter, schmaler elektrischer Milchaufschäumer für cremigen Milchschaum in wenigen Sekunden – warm oder kalt

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Milchaufschäumer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Milchaufschäumer?

Wie funktioniert ein Milchaufschäumer im Test und Vergleich bei Expertentesten?Zunächst müssen wir erläutern, wie wir Milch schaumig bekommen. Hierzu müssen die Eiweiß- und Fettmoleküle der Milch lediglich mit Luft durchmischt werden. Da diese Moleküle jedoch recht stur sind, müssen wir die Milch erhitzen. Nur erhitzte Milch lässt sich zu Milchschaum verwandeln.

Um leckeren Milchschaum mit einem batteriebetriebenen Milchaufschäumer herzustellen, benötigen wir zunächst eine kleine Kanne oder einen Topf mit etwas Milch.

Diese erhitzen wir bei einer Temperatur von 50 bis 60 Grad Celsius. Mithilfe des Quirls schlagen wir kleine Luftblasen in unsere erhitzte Milch.

Nach wenigen Minuten hat sich oben auf der Milch ein feiner Schaum gebildet.

Diesen können wir abschöpfen und damit unser Heißgetränk dekorieren.

Bei einem handbetriebenen Milchaufschäumer handelt es sich meist um ein Edelstahlkännchen, in dem die Milch erhitzt werden kann.

Über eine Pumpbewegung wird ein Sieb im Inneren in Bewegung gesetzt und erzeugt auf diese Weise den Milchschaum. Elektrisch betriebene Milchaufschäumer arbeiten in aller Regel mit Induktion.

Hierbei entsteht der Milchschaum aufgrund der erhitzten Milch automatisch. Diese Induktionsmilchaufschäumer besitzen einen Induktionsmotor, der für den Aufschäumvorgang benötigt wird. Diese Geräte müssen wir lediglich an eine Steckdose anschließen.

Milchaufschäumer mit Induktion arbeiten ähnlich wie ein Wasserkocher, sind jedoch wesentlich leiser.

Immerhin darf die Milch nicht aufkochen. Nachdem der Milchschaum festgeworden ist, wird die heiße Milch für das Getränk abgegossen und anschließend mit dem Milchschaum dekoriert.

Um einen perfekten Latte Macciato zu bekommen, muss zum Schluss der heiße Espresso in das Glas gegossen werden. Wichtig ist, dass der Espresso wesentlich heißer ist als der Milchschaum, damit sich dieser besser absetzen kann.

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - Zubereitung von warmen und kaltem Milchschaum
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – Zubereitung von warmen und kaltem Milchschaum

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Milchaufschäumer Test bei ExpertenTestenIn unserem Milchaufschäumer Test möchten wir Ihnen auch die Anwendungsfälle und Vorteile vorstellen. Zunächst muss festgehalten werden, dass nicht jeder bereit ist, viel Geld für einen Cappuccino oder Latte Macchiato im Café zu bezahlen. Dennoch möchten viele aber auf diese leckeren Kaffeegenüsse nicht verzichten.

Mit einem eigenen Milchaufschäumer können Sie auf einfache Weise selbst ein solches Getränk zubereiten. Ein Cappuccino besteht zu einem Drittel aus Espresso, einem Drittel Milch und einem Drittel Milchschaum. Dabei kann die Milchkrone noch mit Kakaopulver dedoriert werden. Dargereicht wird der Cappuccino in einer großen, dickwandigen Tasse.

Der Latte Macchiato wird in einem Glas serviert. Dort können wir am besten die drei unterschiedlichen Schichten aus Espresso, Milch und Milchschaum erkennen. Übrigens eignen sich die meisten Milchsorten, wie zum Beispiel Vollmilch, H-Milch, fettarme Milch sowie laktosefrei Milch für die Herstellerung von Milchschaum. Hieraus lässt sich ein sehr feinporiger Schaum herleiten.

Mit einem eigenen Milchaufschäumer können Sie besonders preisgünstig die italienischen Kaffeegenüsse herstellen. Auf die verschiedenen Arten von Milchaufschäumern kommen wir noch zu sprechen.

Vorteile von Milchaufschäumern

  • kostengünstige Herstellung von Milchschaum,
  • einfache Handhabung,
  • Milchaufschäumer lassen sich einfach reinigen,
  • schnelle Zubereitungszeit,
  • flexibel für viele Heißgetränke einsetzbar
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test - Ausgießer für präzises Ausgießen
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test – Ausgießer für präzises Ausgießen

Welche Arten von Milchaufschäumer gibt es?

Welche Arten von Milchaufschäumern gibt es in einem Test?Bevor Sie sich für einen bestimmten Milchaufschäuerm entscheiden, wie zum Beispiel den Milchaufschäumer Testsieger, möchten wir Ihnen die verschiedenen Arten etwas näherbringen.

Der batteriebetriebene Stabschäumer

Zu den preisgünstigsten Milchaufschäumern gehören die batteriebetriebenen Stabmodelle. Diese bestehen aus einem Kunststoffgriff, in dem sich ein kleiner Elektromotor und die benötigten Batterien befinden.

Am unteren Ende befindet sich ein aus Draht gewundener Quirl, der vom Motor in Bewegung gesetzt wird. Über einen Ein-Ausschalter wird dieser Stabschäumer in Betrieb genommen.

Wir benötigen lediglich eine kleine Milchkanne mit warmer bzw. heißer Milch und halten unseren Quirl hinein. Schon nach kurzer Zeit können wir sehen, wie die Milch an der Oberfläche schaumig wird.

Schön ist, dass wir mit einem solchen Milchaufschäumer auch andere leckere Getränke zubereiten können.

Vielfach wird dieser Quirl benutzt, um damit zum Beispiel Kakaopulver klumpenfrei zu verrühren. Auch andere Mixgetränke lassen sich damit zubereiten. Selbst Barkeeper setzen auf diese funktionalen Hilfsmittel.

Ebenfalls von Vorteil ist, dass wir netzstromkabel ungebunden sind und diesen Stabschäumer sogar unterwegs verwenden können. Nach jedem Gebrauch können wir den Quirl unter fließendem Wasser abspülen. Dadurch wird eine einfache Reinigung gewährleistet. Falls wir ein Modell mit aufsteckbarem Quirl besitzen, kann dieser Aufsatz sogar in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.

Allein aufgrund dieser einfachen Handhabung kann ein solches Modell durchweg als Milchaufschäumer Testsieger bezeichnet werden.

Vorteile des batteriebetriebenen Stabschäumers

  • kann flexibel und netzkabelungebunden verwendet werden,
  • einfache Handhabung,
  • einfache Reinigung,
  • auch für viele andere Mixgetränke verwendbar,
  • preisgünstig

Nachteile des batteriebetriebenen Stabschäumers

  • es werden Batterien für den Betrieb benötigt,
  • Gehäuse nicht wasserfest,
  • Zubereitung erfolgt manuell,
  • etwas zeitaufwändig

Der handbetriebenen Milchaufschäumer

Der handbetriebenen Milchaufschäumer im Test und VergleichEine italienische Erfindung ist der handbetriebene Milchaufschäumer. Besonders bekannt sind die Traditionsmodelle von Bialetti. Hierbei handelt es sich in aller Regel um isolierte Aluminiumtöpfe mit Handgriff. Wichtigstes Utensil ist der Deckel mit beweglichem Sieb. Bei diesen Milchaufschäumern müssen wir das Sieb über einen Knauf am Deckel auf- und abwärts bewegen. Das Sieb arbeitet im Topf ähnlich wie ein Zylinder und erzeugt durch seine Bewegung Luftblasen in der heißen Milch.

Der Milchschaum entsteht durch kleine Luftbläschen und ist nach wenigen Minuten fertig. Einige Hersteller verwenden sogar ein Doppelsieb, sodass der Milchschaum schneller erzeugt werden kann.

Ein Vorteil ist, dass der Aluminumtopf gleichzeitig auch zum Erhitzen der Milch auf der Herdplatte genutzt werden kann. Im Grunde handelt es sich um einen Milchtopf mit Deckel, mit dem wir auf der einen Seite unsere Milch erhitzen können und mit einer Pumpbewegung Milchschaum erzeugen können.

Nachteilig ist lediglich, dass diese geschlossenen Töpfe blickdicht sind und wir daher nicht genau wissen, wann der Schaum fertig ist. Andererseits überzeugen diese Geräte mit einer einfachen Handhabung ohne Netzstrom.

Es gibt mittlerweile auch einige manuellen Milchaufschäumer, die aus einer Glaskanne bestehen. Diese ist natürlich sehr stoßempfindlich. Der Milchtopf lässt sich einfach reinigen. Sämtliche Bestandteile können wir in die Geschirrspülmaschine geben. Einige dieser handbetriebenen Milchaufschäumer können sogar auf einem Induktionskochfeld erhitzt werden.

Vorteile des handbetriebenen Milchaufschäumers

  • kein Stromanschluss erforderlich,
  • Milchschaum wird durch Pumpbewegung erzeugt,
  • einfache Handhabung,
  • einfache Reinigung,
  • Milchtopf kann auf Herd direkt erhitzt werden,
  • Aluminumtöpfe bieten eine hohe Stabilität

Nachteile des handbetriebenen Milchaufschäumers

  • teilweise recht teuer,
  • blickdichte Aluminiumtöpfe lassen nicht erkennen, wann der Milchschaum fertig ist,
  • Glaskannen sind dagegen stoßempfindlich,
  • Zubereitung etwas zeitaufwändig
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - Füllmenge: ca. 130 ml
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – Füllmenge: ca. 130 ml

Der elektrische Milchaufschäumer mit Induktion

Der elektrische Milchaufschäumer mit Induktion im Test und VergleichZu den vollautomatischen Luxus-Milchaufschäumern gehören die Modelle mit Induktion. Hierbei handelt es sich meist um zylinderförmige Behälter, die über ein Stromkabel mit der nächsten Steckdose verbunden werden müssen. Nach dem Einfüllen der Milch entsteht nach kurzer Zeit per Knopfdruck leckerer Milchschaum.

Im ersten Schritt wird die eingefüllte Milch erhitzt. Nachdem die richtige Temperatur erreicht ist, wird mit der Milchschaumproduktion begonnen. Mithilfe der Induktionstechnik sorgt ein magnetisches Wechselfeld für die Erhitzung der Milch.

Diese Vorgehensweise ist vergleichbar mit der eines modernen Induktionsherdes, nur wesentlich kleiner. Um den Milchschaum zu erzeugen, dreht sich im Inneren eine kleine Schäumspirale. Damit wird Luft unter die heiße Milch geschlagen.

Sobald der Milchschaum fertig ist, schaltet sich der elektrische Induktions-Milchaufschäumer aus. Die meisten professionellen Geräte setzen heute auf die Induktionstechnik, da nur diese in der Lage ist, innerhalb kürzester Zeit besonders energieeffizient Milchschaum zu erzeugen. Interessant ist, dass diese Milchaufschäumer aus zwei Teilen bestehen. Neben dem Zylinder befindet sich darunter meist noch eine Basisstation mit Stromanschluss. Ähnlich wie ein elektrischer Wasserkocher können wir also den Zylinder nach der Schaumzubereitung abheben und den Inhalt bequem in eine Tasse oder Glas eingießen.

Vorsichtig müssen wir bei der Reinigung sein. Verständlicherweise können wir diese Elektrogeräte nicht in der Spülmaschine reinigen. Jedoch lassen sich die meist beschichteten Zylinder sehr gut von Hand spülen.

Der Ein-Ausschalter und die Bodenkontakte sollten aber nicht mit Wasser in Berührung kommen. Ebenso müssen wir die am Boden oder am Deckel befindliche Schäumspirale besonders vorsichtig reinigen, um diese nicht zu beschädigen. Der Reinigungsaufwand ist daher etwas umständlich. Ergänzend muss noch festgestellt werden, dass gute Induktions-Milchaufschäumer nahezu geräuschlos arbeiten.

Vorteile des elektrischen Induktions-Milchaufschäumers

  • vollautomatische Milchschaumproduktion,
  • geräuschloser Betrieb,
  • energieeffizient,
  • schnelle Zubereitung,
  • Gerät erhitzt die Milch und produziert danach den Milchschaum,
  • einfache Handhabung

Nachteile des elektrischen Induktions-Milchaufschäumers

  • recht teuer,
  • Netzstromanschluss erforderlich,
  • aufwändig zu reinigen
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test - Material: Kunststoff außen, Edelstahlbehälter mit antihaftbeschichteter Innenseite für leichtes Reinigen
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test – Material: Kunststoff außen, Edelstahlbehälter mit antihaftbeschichteter Innenseite für leichtes Reinigen

Der elektrische Milchaufschäumer ohne Induktion

Der elektrische Milchaufschäumer ohne Induktion im Test und VergleichNahezu baugleich mit den Induktions-Modellen präsentieren sich viele automatische Milchaufschäumer, die jedoch auf die Induktionstechnik verzichten. Hier wird die Milch über eine Heizspirale erhitzt und ein Elektromotor bringt ein kleines Sieb am Behälterboden in Bewegung. Viele dieser Modelle sind in Zylinderform ausgeführt. Andere bestehen aus zwei Teilen, wobei der untere Teil für die Heizung und Mechanik zuständig ist und der obere Teil aus einem Milchkännchen besteht, welches abgenommen werden kann. Es gibt auch Modelle, die einem Wasserkocher sehr ähnlich sind.

Alle Modelle sind mit einer modernen Temperatursteuerung und Abschaltautomatik ausgestattet. Wir müssen in diese Behältnisse lediglich unsere Milch einfüllen und den Aufschäumer oder besser Creamer einschalten. Danach erhalten wir aus erhitzter Milch unseren Milchschaum. Die meisten Geräte können die Milch oder andere Getränke auch nur erhitzen, ohne dass anschließend Milchschaum erzeugt wird. Insoweit sind diese Modelle flexibel einsetzbar.

Die Reinigung ist etwas aufwändig, obwohl die meisten Modelle über antihaftbeschichtete Behälterböden verfügen. Jedoch muss auch die Siebspirale äußerst vorsichtig gereinigt werden. Die rein elektrischen Milchaufschäumer arbeiten nicht ganz so geräuschlos, wie die Induktions-Modelle.

Vorteile des elektrischen Milchaufschäumers

  • vollautomatische Milchschaumproduktion,
  • schnelle Zubereitung,
  • es kann auch nur die Milch separat erhitzt werden,
  • einfache Handhabung

Nachteile des elektrischen Milchaufschäumers

  • teilweise teuer,
  • Netzstromanschluss erforderlich,
  • aufwändig zu reinigen

Die Kaffeevollautomaten mit Milchaufschäumer

Der Vollständigkeit halber möchten wir in unserem Milchaufschäumer Test auch die Kaffeevollautomaten nicht unerwähnt lassen, mit denen wir ebenfalls Milchschaum erzeugen können. Auf dem Markt werden hierbei die unterschiedlichsten Geräte vertrieben.

In der Einstiegsklasse gibt es die Vollautomaten mit sogenannter Schaumlanze. Hierbei handelt es sich um ein rohrähnliches Gebilde, welches direkt in ein Milchkännchen gehalten wird. Dabei wird nicht nur die Milch erhitzt, sondern auch mit Luft versorgt. Daraus entsteht dann der Milchschaum.

Darüber hinaus gibt es noch die im mittleren Preissegment liegenden Kaffeevollautomaten mit Cappuccinatore.

Es handelt sich hierbei um ein Milchschaumsystem, bei dem wir einen Milchbehälter oder eine Milchtüte direkt anschließen können.

Die Handhabung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Nach der eigentlichen Kaffeezubereitung muss die Tasse anschließend noch unter den Cappuccinatore gehalten werden. Diese Geräte benötigen zudem einen aufwändigeren Reinigungsprozess.

Schließlich gibt es noch die richtigen Kaffeevollautomaten, die auf Knopfdruck nicht nur verschiedene Kaffeekreationen zubereiten, sondern auch gleich den passenden Milchschaum. Bei diesen Modellen befindet sich der Milchschaumzubereiter im Inneren der Geräte, wobei diese über einen eigenen Milchvorratsbehälter verfügen.

In unserem Test über Milchaufschäumer möchten wir jedoch vornehmlich auf die separaten Stand-Alone-Geräte eingehen.

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - Füllmengen-Markierung auf der Innenseite
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – Füllmengen-Markierung auf der Innenseite

So haben wir die Milchaufschäumer getestet

Bevor Sie sich für einen bestimmten Milchaufschäumer entscheiden, möchten wir Ihnen hierzu die wichtigsten Testkriterien vorstellen, die Ihnen bei einer möglichen Auswahl behilflich sein können.

Die Maschinenleistung

Die Maschinenleistung eines Milchaufschäumers im Test und VergleichElektrisch betriebene Milchaufschäumer benötigen ausreichend Energie, um einerseits den Milch zu erhitzen und andererseits über den Induktionsmotor den Milchschaum zu erzeugen. Daher spielt auch die Nennaufnahmeleistung in Watt eine wichtige Rolle. Durchschnittlich verfügen die meisten elektrisch betriebenen Milchaufschäumer über eine Leistung von rund 500 Watt.

Trotz dieser hohen Wattleistung kann mit der modernen Induktionstechnik jedoch innerhalb kürzester Zeit aus heißer Milch der Schaum gewonnen werden. Insoweit gelten diese Haushaltsgeräte als besonders energieeffizient.

Milcherwärmung ohne Schäumung

In unserem Test konnten wir feststellen, dass sämtliche elektrischen Induktions-Milchaufschäumer die Milch auch nur erhitzen konnten, ohne dass diese anschließend aufgeschäumt werden musste. Die Schaumfunktion kann insoweit bei fast allen Maschinen ausgeschaltet werden. Dies ist besonders praktisch, wenn wir uns beispielsweise eine heiße Milch ohne Schaum zubereiten möchten. Gründe hierfür gibt es genug, wie zum Beispiel eine Honigmilch oder warme Milch für einen Kakao.

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test - kabelloser Behälter: frei auf der Basis drehbar
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test – kabelloser Behälter: frei auf der Basis drehbar

Das Maschinengewicht

Das Maschinengewicht eines Milchaufschäumers im Test und VergleichVerständlicherweise gehört der Stabschäumer mit Quirl zu den leichtesten Geräten. Gefolgt wird dieser von den manuellen Milchaufschäumern, die lediglich aus einem Edelstahl-, Aluminum- oder Glaskännchen mit Deckel bestehen. Hier kommen wir maximal auf 500 g Eigengewicht.

Wesentlich schwerer sind die elektrisch betriebenen Maschinen, wobei auch hier die Größe bzw. das Fassungsvermögen zu berücksichtigen ist. Induktions-Milchaufschäumer mit geringem Volumen wiegen knapp 900 g. Die größeren Modelle erreichen bis etwa 1,9 kg.

Separate Milcherwärmung

Nicht alle hier vorgestellten Milchaufschäumer sind in der Lage, per Knopfdruck auch gleich die Milch zu erhitzen. Eine separate Milcherwärmung ist insbesondere bei den manuellen und batteriebetriebenen Modellen notwendig, da diese kein Heizwerk besitzen.

Bei einer separaten Milcherwärmung müssen jedoch die Behältnisse ausreichend konzipiert sein, um beispielsweise auf einer Herdplatte oder Induktionsplatte erhitzt werden zu können. Viele manuellen Milchaufschäumer besitzen daher ein Kännchen oder einen Topf, den wir ohne Bedenken auf eine Herdplatte stellen können.

Um einen batteriebetriebenen Quirl zu verwenden, müssen wir ehedem auf einen separaten Behälter zurückgreifen, in dem sich heiße Milch befindet.

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test - Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test – Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik

Abschaltautomatik

Bei den elektrisch betriebenen Milchaufschäumern aus unserem Test haben wir darauf geachtet, dass nach Erreichen der gewünschten Temperatur sich das Heizwerk automatisch ausschaltet. Ebenso schalten sich einige Geräte von alleine aus, sobald die Milchschaumproduktion zuverlässig erfolgt ist.

Diese Funktion ist besonders wichtig, da Milch schnell unverhofft überkochen kann. Insoweit spielt eine Abschaltautomatik eine wichtige Rolle beim Kauf eines elektrischen Milchaufschäumers.

Elektrischer Milchaufschäumer von Tchibo im Praxistest

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - 2 Jahre Garantie
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – 2 Jahre Garantie
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - Leistung: 450-550 Watt
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – Leistung: 450-550 Watt
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - Maße: Höhe: ca. 20 cm
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – Maße: Höhe: ca. 20 cm
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - herausnehmbarer Rühreinsatz
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – herausnehmbarer Rühreinsatz
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - Material: Edelstahlbehälter mit antihaftbeschichteter Innenseite für leichtes Reinigen
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – Material: Edelstahlbehälter mit antihaftbeschichteter Innenseite für leichtes Reinigen
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - Füllmenge: ca. 130 ml, Schaum für ca. 2 große Cappuccino
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – Füllmenge: ca. 130 ml, Schaum für ca. 2 große Cappuccino
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - für die Zubereitung von warmen und kaltem Milchschaum - einfach per Knopfdruck
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – für die Zubereitung von warmen und kaltem Milchschaum – einfach per Knopfdruck

Worauf muss ich beim Kauf eines Milchaufschäumers achten?

Auf dem Markt werden die verschiedensten Milchaufschäumer angeboten. Um Ihnen die Auswahl etwas zu erleichtern, möchten wir Ihnen in unserem Milchaufschäumer Test einige wichtige Kaufkriterien etwas näher vorstellen.

Die Betriebsart

Die Betriebsart eines Milchaufschäumers im Test und VergleichBevor Sie sich für einen neuen Milchaufschäumer entscheiden, sollten Sie überlegen, ob dieser manuell, batteriebetrieben oder elektrisch betrieben sein soll. Wenn Sie nur hin und wieder einmal einen Milchschaum benötigen, reicht ein batteriebetriebener Milchaufschäumer vollkommen aus. Aber auch die manuellen Milchaufschäumer mit Pumptechnik können für gelegentliche Zubereitungen gut eingesetzt werden.

Wenn Sie jedoch regelmäßig und ohne großen Aufwand Milchschaum produzieren möchten, dann lohnt es sich, an einen Induktions-Milchaufschäumer zu denken. Diese erledigen per Knopfdruck und nahezu geräuschlos diese Arbeiten. Beachten sollten Sie jedoch, dass insbesondere die elektrisch betriebenen Modelle in aller Regel etwas teurer sind. Aber auch bei den hochwertigen manuellen Milchaufschäumern müssen Sie teilweise etwas mehr Geld ausgeben.

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test - Füllmenge: Milchschaum (warm/kalt): 115 ml; Warme Milch: 250 ml
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test – Füllmenge: Milchschaum (warm/kalt): 115 ml; Warme Milch: 250 ml

Das Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen eines Milchaufschäumer im Test und VergleichZunächst müssen Sie sich die Frage stellen, wie viel Milchschaum Sie benötigen. Single-Haushalte oder Paare kommen mit einem geringeren Behältervolumen aus, während jedoch Familien oder Leute, die häufig Besuch bekommen, lieber auf größere Behälter oder Maschinen zurückgreifen sollten. Die Füllmenge der elektrischen und manuellen Milchaufschäumer liegt durchschnittlich zwischen 200 ml und 1.000 ml.

Lediglich der Stabschäumer mit Quirl ist an keine Behältergröße gebunden. Jedoch sollte diese verständlicherweise nicht allzu groß sein, da Sie dann umso länger benötigen, einen Milchschaum zu erzeugen.

Recht praktisch ist es, wenn Sie den Behälter bequem abnehmen können und von dort den Milchschaum direkt in die Tasse oder das Glas gießen können. Beachten Sie bei der Auswahl, dass sich das Fassungsvermögen auf die komplette Gefäßgröße bezieht. Wird der luftige Milchschaum erzeugt, kann die Milch natürlich wesentlich mehr Volumen beanspruchen.

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test - Ein-Knopf-Bedienung mit mehreren Funktionen
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test – Ein-Knopf-Bedienung mit mehreren Funktionen

Die Temperatureinstellung

Die Temperatureinstellung von Milchaufschäumern im Test und VergleichModerne Induktions-Milchaufschäumer können für viele leckere Getränke verwendet werden. Wenn wir zum Beispiel uns eine heiße Honig-Milch zubereiten möchten, benötigen wir eine stärkere Hitze als beim Milchschaum. Aus diesem Grund sind Maschinen von Vorteil, bei denen wir die Temperatur individuell einstellen können.

Hier spielen die Induktions-Geräte ihre Stärken heraus. Dank der schnellen Zubereitungszeit können wir innerhalb von Sekunden zwischen den gewünschten Wärmestufen wählen. Das erzeugte Magnetfeld kann keine Wärme speichern und benötigt auch keine Anwärmzeit. Es bietet immer genau die richtige Wärme, die gewünscht wird.

Bei einigen wenigen Getränken kann auch die Kaltschaum-Funktion genutzt werden, wie beispielsweise bei Cocktails oder kaltem Kakao. Leider ist das Ergebnis dieser Schaumkonsistens eher befriedigend, da für richtigen Milchschaum immer die nötige Hitze benötigt wird.

Reinigungsmöglichkeit

Reinigungsmöglichkeiten eines Milchaufschäumers im Test und VergleichWie wir bereits weiter oben erläutert haben, lassen sich am einfachsten die batteriebetriebenen Quirle oder die manuellen Milchaufschäumer reinigen. Während wir den Quirl lediglich unter warmen Wasser abspülen müssen, können wir die Behälter der manuellen Geräte vielfach auch in die Geschirrspülmaschine geben.

Schwieriger wird es bei den elektrischen Milchaufschäumern. Die Elektronik darf nicht mit Wasser in Berührung kommen. Aus diesem Grund müssen wir vorsichtig die Behältnisse reinigen, ohne dabei die Kontakte oder Schaltelemente zu wässern. Ebenso stellt auch immer die innenliegende Schaumspirale bzw. das Schaumsieb eines Milchaufschäumers ein Problem dar, da dieses sehr empfindlich ist.

Erkundigen Sie sich vor dem Kauf genau, wie hoch der jeweilige Reinigungsaufwand für Ihren Milchaufschäumer ist.
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test - Edelstahlbehälter mit antihaftbeschichteter Innenseite für leichtes Reinigen
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test – Edelstahlbehälter mit antihaftbeschichteter Innenseite für leichtes Reinigen

Die Handhabung

Die Handhabung eines Milchaufschäumers im Test und VergleichSelbstverständlich spielt auch die Handhabung beim Kauf eine wichtige Rolle. Leider versprechen viele Hersteller viel mehr als sie eigentlich halten können. Wichtig ist, dass ein guter Milchaufschäumer

  • eindeutig beschriftete Bedienelemente besitzt,
  • selbsterklärend ist,
  • sicher und stabil stehen kann,
  • leise arbeitet,
  • zuverlässig und schnell Milchschaum erzeugt,
  • isolierte Griffe wegen der Hitze besitzt,
  • leicht zu reinigen ist und
  • beim Ausgießen nicht kleckert.

Die Kosten für einen Milchaufschäumer

Preis eines Milchaufschäumers im Test und VergleichEine wichtige Kaufentscheidung stellt natürlich der Preis für einen Milchaufschäumer dar. Zu den günstigsten Geräten gehören die batteriebetriebenen Modelle. Hier müssen Sie kaum mehr als 10 Euro einplanen. Hier finden Sie aber auch schon sehr einfache manuelle Milchaufschäumer.

Für die hochwertigeren Modelle reicht die Preisspanne jedoch ab 15 Euro aufwärts. Durchaus können Sie für ein Modell aus Edelstahl von einem renommierten italienischen Hersteller mit Doppelsieb weitaus mehr als 30 Euro ausgeben.

Wenn Sie in der Kategorie der elektrischen Milchaufschäumer nachschauen, werden Sie feststellen, dass gute Geräte ab etwa 40 bis weit über 100 Euro kosten können. Aus diesem Grund sollten Sie das Preis-Leistungsverhältnis im Auge behalten.

 

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Milchaufschäumern

Viele renommierte Markenhersteller bieten im Bereich der Küchengeräte Milchaufschäumer an. Einen kleinen Überblick über die wichtigsten Hersteller möchten wir Ihnen nachfolgend geben.

  • Severin
  • Bialetti
  • Gastroback
  • Arendo
  • Cilio
  • Caso
  • Nespresso
  • Rosenstein & Söhne

Hinter der Marke Severin verbirgt sich die bekannte deutsche Severin Elektrogeräte GmbH mit Stammsitz in sauerländischen Sundern. Das 1921 gegründete Elektrogeräte-Unternehmen ging zuvor aus einer von Anton Severin erbauten Schmiede hervor. In der Nachkriegszeit war die Marke wegen ihrer Tortenplatten, Glasteller, Servierwagen und Untersetzer weithin bekannt. Seit 1952 produziert Severin Elektro-Haushaltsartikel. Zunächst waren es noch Heizlüfter und Trockenhauben.

Heute werden eine Vielzahl an Geräten, wie zum Beispiel Kaffeeautomaten, Raclette-Grills, Eierkocher, Toaster, Wasserkocher, Staubsauger und auch Milchaufschäumer hergestellt. Severin bietet verschiedene Induktions-Milchaufschäumer und Batterie-Stabschäumer an. Diese Geräte zeichnen sich durch eine gute Verarbeitungsqualität aus.

Die stylischen Elektro-Milchaufschäumer bestehen aus einem soliden Induktionsheizwerk und einem abnehmbaren Edelstahl-Milchkännchen. Dieses ist besonders elegante ausgeführt und sorgt für einen tropfenfreien Ausguss des Milchschaumes. Die elektrischen Milchaufschäumer unterstützen verschiedene Temperaturstufen und sind daher flexibel und vielseitig einsetzbar. Die Induktions-Milchaufschäumer von Severin finden wir im gehobenen Preissegment.

Darüber hinaus bietet Severin aber auch seine batteriebetriebenen Milchaufschäumer an. Diese Stabschäumer gibt es in vielen attraktiven Farben. Im Vergleich zu anderen Herstellern liegen auch diese im gehobenen Preissegment.

Zu den bekannten Herstellern von professionellen Milchaufschäumern gehört das italienische Label Bialetti. Gegründet wurde das Traditionsunternehmen von Alfonso Bialetti, der 1933 die bis heute verkaufte Moka Express Kaffeekanne entwickelte. Diese achteckige Kaffeekanne arbeitet nach dem sogenannten Percolator-Prinzip, wobei der Kaffee ohne Filter direkt auf der Herdplatte zubereitet werden kann.

Heute produziert das Unternehmen nicht nur Kaffeekocher und Kochgeschirr, sondern auch Milchaufschäumer. Bialetti bietet Ihnen traditionsgemäß vornehmlich manuelle Milchaufschäumer an. Dabei können Sie zwischen stylischen Edelstahl-, Aluminium- und Glasbehältern wählen. Mit diesen funktionellen Milchaufschäumern gelingt Ihnen auf Anhieb ein leckerer Milchschaum.

Bialetti bietet aber auch batteriebetriebene Stabschäumer aus hochwertigem Edelstahl an. Alles in allem können diese Produkte mit einer erstklassigen Verarbeitungsqualität überzeugen. Sie sind insbesondere in den italienischen Küchen zuhause. Bialetti Milchaufschäumer liegen in der mittleren bis gehobenen Preiskategorie.

Hinter dem Label Gastroback verbirgt sich der australische Hersteller Breville mit Stammsitz in Melbourne. Das 1932 gegründete Unternehmen hatte ursprünglich Sandwich-Toaster entwickelt. Auch heute noch steht der Name Breville stellvertretend für erstklassige Toaster. Darüber hinaus produziert Breville Wasserkocher, Kontaktgrills, Espressomaschinen, Mikrowellenherde, Schnellkochtöpfe, Brotbackmaschinen, Entsafter, Mixer und natürlich Milchaufschäumer.

In Deutschland werden Breville Produkte von der Gastroback GmbH mit Sitz in Hollenstedt vertrieben. Unter dem Label Gastroback können Sie moderne Induktions-Milchaufschäumer, aber auch batteriebetriebene Stabschäumer erhalten. Herausragend sind die elektrischen Edelstahl-Milchaufschäumer mit abnehmbaren Milchkännchen.

Wegen der hohen Verarbeitungsqualität sind die Gastroback-Produkte nicht nur im heimischen Bereich anzutreffen, sondern auch in der Gastronomie selbst. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass Gastroback Milchaufschäumer im gehobenen bis höheren Preissegment anzutreffen sind.

Hinter der Marke Arendo steht die deutsche Ganz Einfach GmbH mit Stammsitz in Hannover. Das Unternehmen hat sich auf elegange und stylische Küchengeräte spezialisiert, die in jeder Küche sofort zum einmaligen Blickfang werden. Hierzu gehören beispielsweise beleuchtete Wasserkocher, formschöne Edelstahl-Eierkocher, Dampfgarer, Reiskocher und auch Milchaufschäumer.

Arende Milchaufschäumer sind elektrisch betrieben, wobei diese Modelle sogar auf die Induktionstechnik verzichten. Die Geräte in attraktiver Zylinderform bieten eine ergonomische Soft-Touch-Oberfläche, die besonders gut in der Hand liegt. Mit durchschnittlich 100 ml Inhalt zum Aufschäumen sind diese Geräte leider nur für Singles oder Paare geeignet.

Darüber hinaus bietet Arende auch praktische Edelstahl-Milchaufschäumer mit Handgriff an. Sämtliche Geräte sind antihaftbeschichtet und rutschfest. Arendo Milchaufschäumer finden Sie im mittleren Preissegment.

Beim Markennamen Cilio handelt es sich nicht um einen italienischen Hersteller. Dahinter verbirgt sich die deutsche Cilio Tisch-Accessoires GmbH mit Stammsitz in Solingen. Das Unternehmen hat sich auf hochwertige Edelstahl- und Porzellan-Accessoires für Haushalt und Küche spezialisiert. Insbesondere in der Kategorie Kaffe & Co. kann Cilio mit hochwertigen Produkten überzeugen. Hierzu gehören auch die verschiedensten Milchaufschäumer.

Cilio bietet uns diverse batteriebetriebene Stabschäumer, manuelle Geräte, aber auch elektrische Milchaufschäumer in verschiedenen Ausführungen an. Ein Highlight sind natürlich die spiegelblanken Edelstahl-Modelle für den Handbetrieb. Diese werden unter der Bezeichnung Creamer angeboten.

Im Vergleich zu vielen anderen Herstellern finden wir bei Cilio recht großvolumige Behälter, mit denen wir bis zu 6 Tassen Milchschaum erzeugen können. Die elektrischen Milchaufschäumer von Cilio sind dagegen kleiner dimensioniert und rechen gerade einmal für zwei Tassen Kaffee. Durchweg liegen die Cilio Milchaufschäumer im mittleren Preissegment.

Wenn es um mobile Küchengeräte geht, darf die deutsche Caso Design Braukmann GmbH mit Sitz in Arnsberg nicht unerwähnt bleiben. Das Unternehmen entwickelt und produziert hochwertige Küchengeräte mit einem besonders modernen und ansprechenden Design. Hierzu gehören auch die verschiedensten Milchaufschäumer.

Caso Milchaufschäumer unterscheiden sich in batteriebetriebene Stabschäumer und elektrische Milchaufschäumer. Diese Geräte zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Die elektrischen Geräte besitzen hochwertige Edelstahlbehälter, die besonders einfach zu reinigen sind.

Sehr beliebt sind dagegen die batteriebetriebenen Stabschäumer. Diese können flexible für die verschiedensten Mixgetränke und natürlich auch zum Milchaufschäumen eingesetzt werden. Die Caso Milchaufschäumer sind im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt.

Hinter der Marke Nespresso steht der schweizerische Lebensmittelkonzern Nestlé. Hierunter vertreibt das Unternehmen ein besonderes Kaffeesystem, wobie der Kaffee portionsweise in Aluminiumkapseln angeboten wird. Dieses Kaffeesystem verwendet spezielle Kapselautomaten, in die auch nur die baugleichen Nespresse-Kapseln hineinpassen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen aber auch stylische Michaufschäumer an.

Die elektrischen Nespresso Michaufschäumer präsentieren sich in einer typischen Zylinderform mit geriffelter Oberfläche. Diese Geräte können innerhalb weniger Sekunden leckeren und cremigen Milchschaum erzeugen. Diese Milchaufschäumer sind elektrisch betrieben und müssen lediglich bis zur angegebenen Marke mit Milch gefüllt werden. Mit nur einem Knopfdruck startet das Gerät und produziert nahzue lautlos den gewünschten Milchschaum für Cappuccino und Co.

Diese modernen Milchaufschäumer arbeiten ohne Induktion und stellen aufgrund ihres Designs einen tollen Blickfang in jeder Küche dar. Diese funktionellen Maschinen liegen im gehobenen Preissegment.

Auf den ersten Blick verzeichnet der Name Rosenstein & Söhne den Eindruck, dass es sich hier um ein besonderes Traditionsunternehmen handelt. Dabei ist jedoch lediglich eine Marke, die vom großen deutschen Onlineversand Pearl.GmbH mit Sitz in Buggingen erfunden wurde. Pearl wurde 1989 gegründet und war seinerzeit als einer der größten Anbieter für Shareware für den PC bekannt geworden.

Heute bietet Pearl aber auch viele Haushalts- und Freizeitartikel aus allen Bereichen an. Hierzu gehören etliche Eigenmarken, wie zum Beispiel Rosenstein & Söhne. Darunter vertreibt Pearl hochwertiges Bar-Equipment sowie stylische Milchaufschäumer.

Die Rosenstein & Söhne Milchaufschäumer gibt es als batteriebetriebene Modelle, aber auch als elektrische Design-Milchaufschäumer. Neben reinen Edelstahlmodellen setzt Pearl hier auch auf eine Kombination aus Glas und Edelstahl. Diese Geräte zeichnen sich durche eine gute Verarbeitungsqualität aus. Die Milchaufschäumer müssen sich keinesfalls hinter den anderen Top-Marken verstecken. Sie finden diese elektrischen Aufschäumer im unteren bis mittleren Preissegment.

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test - Leistung: 500 Watt
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test – Leistung: 500 Watt

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Milchaufschäumer am Besten?

Wo kaufe ich einen Milchaufschaumer Testsieger von ExpertenTesten am besten?Gerne möchten Sie wahrscheinlich wissen, wo Sie Ihren neuen Milchaufschäumer am besten kaufen können. Grundsätzlich finden Sie diese Küchengeräte in den Haushaltsabteilungen vieler großer Kaufhäuser, in Elektrofachmärkten, teilweise in Baumärkten und sogar beim Discounter um die Ecke.

Darüber hinaus darf aber auch das Internet nicht unerwähnt bleiben. Wir möchten Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Kaufmöglichkeiten nachfolgend kurz vorstellen.

Der Einkauf eines Milchaufschäumers im örtlichen Fachhandel

Wenn Sie in einem Elektrofachmarkt einen Milchaufschäumer suchen, müssen Sie diesen erst mit dem Auto anfahren. Die wenigsten Geschäfte liegen direkt vor der eigenen Haustür. Viele möchten den Kauf am Wochenende erledigen. Leider sind die Geschäfte zu dieser Zeit immer sehr voll. Einen Verkäufer können Sie dort nur schwer erreichen, da diese sehr beschäftigt sind. Vor Ort werden Sie auch feststellen, dass die Auwahl sehr begrenzt ist.

In den Regalen werden nur wenige Modellvarianten angeboten, wobei Sie nur in seltenen Fällen auch unseren Milchaufschäumer Testsieger finden werden. Wenn Sie einen Verkäufer oder eine Verkäuferin fragen, wird diese Sie natürlich von den vorhandenen Geräten überzeugen wollen. Diese Milchaufschäumer müssen nicht unbedingt schlechter sein. Achten Sie darauf, dass es sich nicht um einen Ladenhüter handelt oder ein Auslaufmodell.

Viele kleinere Elektrofachgeschäfte sind bemüht, zunächst nur die Lagerware zu verkaufen. Nicht immer sind in diesem Fall die neuesten und energieeffizientesten Geräte erhältlich. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass Ihnen viele Verkäufer auch nicht ausreichende Auskünfte über die Geräte geben können.

Problematisch wird es, wenn Sie sich für einen solchen Milchaufschäumer entschieden haben und daheim feststellen, dass Ihnen dieses Gerät nicht gefallen sollte. Eine Rückgabe gegen Kaufpreiserstattung ist in etlichen Geschäften nur bedingt möglich. Häufig wird Ihnen lediglich ein Einkaufsgutschein angeboten, den Sie normalerweise nicht benötigen.

Vorteile beim Einkauf im örtlichen Fachgeschäft:

  • Sie können den Milchaufschäumer in die Hand nehmen und begutachten,
  • Sie erhalten ggf. eine Verkaufsberatung,
  • Sie können den Milchaufschäumer sofort mit nach Hause nehmen.

Nachteile beim Einkauf im örtlichen Fachgeschäft:

  • weite Anfahrtswege,
  • überfüllte Geschäfte am Wochenende,
  • geringe Auswahl,
  • keine oder unzureichenede Verkaufsberatung,
  • teilweise recht teuer,
  • schwieriges Rückgabeverfahren bei Nichtgefallen.
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - Leistung: 450-550 Watt
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – Leistung: 450-550 Watt

 

Der Einkauf eines Milchaufschäumers im Internet

Milchaufschäumer Testsieger im Internet online bestellen und kaufenBestellen Sie Ihren gewünschten Milchaufschäumer auf einfache Weise über das Internet. Hier haben Sie die größte Auswahl und finden auch viele tolle Angebote. Viele Online-Händler bemühen sich um neue Kunden, sodass Sie mit Sicherheit das eine oder andere Schnäppchen ergattern können. Zudem müssen Sie noch nicht einmal lange Anfahrtswege in Kauf nehmen.

Sie können rund um die Uhr und wetterunabhänigg von daheim in aller Ruhe durch das riesige Onlineangebot stöbern. Dort finden Sie mit Sicherheit auch einen unserer Milchaufschäumer Testsieger. Wenn Sie sich zuvor bei uns über die Besonderheiten, Hersteller und Arten informiert haben, benötigen Sie noch nicht einmal eine Verkaufsberatung.

Das Bestellverfahren für einen Milchaufschäumer ist besonders einfach und sicher. Viele Shops leiten Sie gezielt durch den Bestellvorgang. Dabei gehören lange Lieferzeiten der Vergangenheit an. Sie erhalten vielfach Ihren neuen Milchaufschäumer sogar innerhalb von 24 Stunden geliefert. Häufig müssen Sie dabei noch nicht einmal Versandkosten bezahlen.

Sollte Ihnen der Milchaufschäumer nicht gefallen, so können Sie im Rahmen des eingeräumten Widerrufsrechts das Gerät einfach wieder an den Händler zurücksenden. Danach erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet. Einfacher geht es wirklich nicht.

Vorteile beim Einkauf über das Internet:

  • größte Auswahl,
  • attraktive Preise,
  • keine Anfahrtswege,
  • bestellen rund um die Uhr,
  • kurze Lieferzeiten, vielfach sogar innerhalb von 24 Stunden,
  • einfaches und sicheres Bestellverfahren,
  • vielfach keine Versandkosten,
  • Widerrufsrecht bei Nichtgefallen.

Nachteile beim Einkauf über das Internet:

  • Sie können den Milchaufschäumer nicht in die Handnehmen und begutachten,
  • keine Verkaufsberatung,
  • eine direkte Mitnahme ist nicht möglich.

Unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile kann ein Einkauf über das Internet nur empfohlen werden.

Eindrücke aus unserem Milchaufschäumer - Test

Wissenswertes & Ratgeber

Wir haben Ihnen bereits etliche nützliche Informationen zum Thema Milchaufschäumer an die Hand gegeben. Mit den nachfolgenden Ratgeberthemen möchten wir auch noch all diejenigen Themen behandeln, die noch nicht erwähnt worden sind. Vielleicht sind diese für Sie für eine mögliche Kaufentscheidung von Wichtigkeit.

Die Geschichte der Milchaufschäumer

Alles wissenswerte aus einem Milchaufschäumer TestDie Geschichte des Milchschaums ist eng mit dem Espresso verbunden. Beim Espresso werden die Bohnen durch ein besonderes Verfahren so gebrüht, dass hieraus ein starker Kaffeegeschmack erzielt wird.

Die ersten Espressomaschinen wurden um 1838 entwickelt. Sie bieten die Grundlage für die Entstehung der modernen Kaffeegenüsse, wie Cappuccino oder Latte Machiato. Jedoch benötigen diese Heißgetränke schließlich einen besonderen Milchschaum.

Schon weit vor den ersten Espressomaschinen wurden besondere Kaffeespezialitäten angeboten. So soll nach einer Legende der Kapuzinermönch Marco D´Aviano im Jahr 1683 während der Belagerung der Stadt Wien durch die Türken den Cappuccino erfunden haben. Dem Mönch war der Kaffee, der aus den erbeuteten Bohnen der Türken stammte, viel zu stark gewesen. Er habe daher einfach Milch dazugegossen.

Eine weitere Geschichte führ ebenfalls nach Wien und zwar ins 19. Jahrhundert. Dort hat ein Kapuzinermönch eine Mokka-Kaffee gebrüht und anschließend mit Sahne und Zucker serviert. Ebenso wurde der Kaffee in dieser Zeit auch mit Schlagsahne angeboten.

Aus der Ordenstracht der Kapuziner soll letztlich auch der Name Cappuccino abgeleitet worden sein. Schließlich gelang dieses Getränk auch nach Italien, der heutigen Heimat von Latte Machiato und Cappuccino. Die Sahne wurde jedoch durch Milch ersetzt, da sich diese in heißen Regionen nicht so gut hielt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele italienische Marken mit ihren Espressomaschinen und schließlich den dazugehörenden Milchaufschäumern bekannt. Mittlerweile sind diese Produkte auch hierzulande erhältlich.

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test - aus rostfreiem Edelstahl mit antihaftbeschichteter Innenseite für leichtes Reinigen
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer Edelstahl im Test – aus rostfreiem Edelstahl mit antihaftbeschichteter Innenseite für leichtes Reinigen

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Milchaufschäumer

Alle Zahlen und Daten aus einem Milchaufschäumer TestDie nachfolgenden Daten und Fakten über Milchaufschäumer möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Vielleicht könenn Sie auf diese Weise noch einfacher Ihren gewünscthen Milchaufschäumer finden.

  • Das richtige Fassungsvermögen für einen Milchaufschäumer

Die meisten Hersteller bieten Milchaufschäumer mit unterschiedlich großen Behältnissen an. Vorsichtig sollten Sie sein, wenn zu großen Volumenangaben gemacht werden.

Das Fassungsvermögen bezieht sich nicht immer auf das Volumen des erzeugten Milchschaums, sondern in erster Linie auf das Volumen der maximal zu erhitzenden Milch. Falls ein Hersteller ein Behältervolumen von 500 ml angibt, dann können Sie dort 500 ml Milch erhitzen.

Für Milchschaum müssen Sie dann nur 150 bis 250 ml Milch verwenden. Durch das Luft-Milchgebilde wird ein großes Volumen im Behälter benötigt. Viele elektrischen Milchaufschäumer können nicht nur Milchschaum erzeugen, sondern auch nur die Milch erhitzen.

Recht praktisch ist es, wenn der Behälter eines Milchaufschäumers eine Markierung im Inneren besitzt, anhand derer Sie erkennen können, wie viel Milch Sie einfüllen dürfen.

  • Kapselmaschinen mit Milchaufschäumer

Um cremigen Milchschaum zu erhalten, wird erhitzte Milch benötigt. Neben den bisherigen Milchaufschäumern gibt es auch noch die sogenannten Kapselmaschinen. Hierbei handelt es sich um Kaffeeautomaten, die eine Portion Kaffee aus einer Metall- oder Kunststoffkapsel gewinnen können. Auf die erhöhte Abfallerzeugung durch diese Maschinen möchten wir hier nicht näher eingehen.

Bei einigen Modellen können wir leckeren Cappuccino oder Latte Machiato zubereiten. Hierzu wird zunächst aus einer Kapsel der Espresso gewonnen, der separat in eine Tasse oder in ein Glas fließt. Anschließend wird die Kaffeekapsel durch eine Milchkapsel ersetzt. Mit hohem Heißwasserdruck wird aus der Milchkapsel ein cremiger Milchschaum gewonnen, der im anschließenden Vorgang auf den noch heißen Espresso gegossen wird. Fertig ist der Cappuccino.

Andere Kapselmaschinen sind mit einem Schlauchsystem ausgestattet. Ein flexibler Kunststoffschlauch wird in eine Milchtüte gesteckt. Von dort pumpt die Kapselmaschine die kalte Milch in den integrierten Milchaufschäumer. Anschließend fließt der Milchschaum gemeinsam mit dem Kaffee in eine Tasse. Problematisch ist, dass diese Maschinen recht umständlich gereinigt werden müssen. Insbesondere der Schlauch und das Innere des Milchaufschäumers müssen aus hygienischen Gründen immer gesäubert werden.

  • Wie viele Kalorien hat ein Latte Machiato?

Der Latte Machiato wird typischerweise in einem Glas serviert. Viele verspüren nicht ohne Grund nach dem Genuss ein Völlegefühl. Diese leckeren Kaffee-Milchschaum-Getränke können wirklich satt machen.

Die Kalorien eines solchen Getränkes hängen von der Milch ab. Ein Latte Machiato aus Vollmilch mit Zucker erreicht beispielsweise 175 kcal, während ohne Zucker die Kalorien noch bei 134 kcal liegen.

Wird stattdessen fettarme H-Milch verwendet, so erreicht ein Latte Machiato mit Zucker immerhin noch 143 kcal und ohne Zucker nur noch 102 kcal. Bei diesen Serviervorschlägen sind wir von einer Füllmenge von 30 ml Espresso und 200 ml Milchschaum.
  • Fettgehalt und Eiweißgehalt

Beim Milchschaum bringt ein hoher Fettgehalt den besten Geschmack. Jedoch ist für die Konsistenz des Milchschaumes der Eiweißgehalt entscheidend. Milcheiweiß entwickelt ab 40 Grad Celsius eine klebrige Konsistenz.

Die Milchmoleküle bleiben besser aneinander haften und können auch die Luft besser einschließen. Von daher spielen Fettgehalt und Milcheiweiß eine wichtige Rolle bei der Milchschaumproduktion. Keinesfalls sollten Sie die Milch aufkochen lassen, da hierbei kein Milchschaum mehr produziert werden kann.

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test - durch den transparenter Deckel behalten Sie auch während des Aufschäumens die Konsistenz Ihres Milchschaums jederzeit im Blick
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test – durch den transparenter Deckel behalten Sie auch während des Aufschäumens die Konsistenz Ihres Milchschaums jederzeit im Blick

FAQ

Die besten Ratgeber aus einem Milchaufschäumer TestNachfolgend haben wir für Sie noch einige interessante FAQs zusammengestellt. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll Ihnen aber behilflich sein, den für Ihre Bedürfnisse richtigen Milchaufschäumer zu finden.

Was wird unter Latte Art verstanden?

Unter Latte Art wird die künstlerische und kreative Gestaltung der Oberfläche eines Milchschaumes verstanden. Viele Barista beherrschen diese Technik und kreieren daraus Milchschaumoberflächen, die wie Blätter, Herzen, Blumen oder andere geometrische Figuren aussehen. Darüber hinaus werden häufig auch Schablonen eingesetzt, um beispielsweise Schokoladenpulver auf die Oberfläche einzustreuen. Für diese Art der Kunst sollte ein dickflüssiger Milchschaum hergestellt werden. Durch das geschickte Eingießen und durch die Strömungskraft des Milchschaumes können wahre Kunstwerke entstehen. Das Auge trinkt bekanntlich mit.

Welcher Milchaufschäumer ist der Richtige?

All diejenigen, die regelmäßig ihren Cappuccino oder Latte Machiato trinken, werden in erster Linie auf einen automatischen Milchaufschäumer setzen. Ambitionierte Kaffeetrinker nutzen hierfür aber auch gerne einen manuellen Milchaufschäumer mit Pumpfunktion. In den meisten Haushalten, die ab und an ein solches Heißgetränk zubereiten möchten, reicht in aller Regel ein Stabaufschäumer vollkommen aus. Mit diesen lassen sich auch andere Mixgetränke schnell und problemlos zubereiten.

Welche Temperaturen sollten beim Milchschaum beachtet werden?

Unabhängig davon, ob Sie einen Topf mit Milch auf der Herdplatte erhitzen oder in einem elektrischen Milchaufschäumer zubereiten, müssen Sie auf die maximal zulässige Temperatur achten. Bei elektrischen Milchaufschäumern wird die Milch per Induktion oder über eine Heizspirale erhitzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Gerät 400 oder 600 Watt Leistung besitzt.

Wichtig ist die integrierte Tempearturregelung. Der Milchschaum wird aus den Eiweißmolekülen gewonnen. Diese Moleküle werden ab einer Temperatur von 60 Grad Celsius zerstört. Aus diesem Grund richten sich alle Hersteller an diese Temperatur-Obergrenze.

Wenn Sie auf der Herdplatte Ihre Milch erhitzen, darf diese verständlicherweise nicht aufkochen. Mit etwas Übung finden Sie heraus, wann der beste Zeitpunkt gekommen ist, den Topf mit Milch herunter zu nehmen. Notfalls können Sie auch mit einem Lebensmittel-Thermometer die Temperatur nachmessen.

Welche Milchsorten können noch verwendet werden?

Wir haben in unserem Milchaufschäumer Test 2023 bereits darauf hingewiesen, dass Vollmilch und fettarme Milch gut fü reinen Milchaufschäumer geeignet sind. H-Milch hat den Vorteil, dass diese Milch viele Proteine und weniger Fett enthält. Aber auch besonders fette Milch hat ihre Vorzüge, da Fett ein Geschmacksträger ist.

Wer möchte, kann aber auch Soja-Milch und laktosefreie Milch verwenden. Diese eignen sich ebenso für einen modernen Milchaufschäumer. Eine genaue Empfehlung für eine bestimmte Milchsorte können wir Ihnen nicht geben. Hier müssen Sie Ihren eigenen persönlichen Geschmack finden.

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test - Zubehör: inkl. zwei Rühreinsätze: für Milchschaum oder warme Milch
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test – Zubehör: inkl. zwei Rühreinsätze: für Milchschaum oder warme Milch

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Milchaufschäumer im TestWenn Sie sich für einen Milchaufschäumer interessieren, möchten Sie mit Sicherheit auch gerne wissen, ob Sie noch das eine oder andere Zubehör benötigen. Dieses Zubehör richtet sich in erster Linie an die Art des Milchaufschäumers.

Wichtige Ersatzteile

Wenn Sie einen elektrischen Milchaufschäumer besitzen, können im Laufe der Zeit einige Komponenten beschädigt werden. Bei den meisten renommierten Markenherstellern finden Sie diesbezüglich Ersatz. Hierzu gehören beispielsweise

  • Ersatz-Quirle,
  • Siebeinsätze,
  • Ersatz-Deckel,
  • Schaumdüsen,
  • Zulaufschläuche oder
  • Ersatz-Milchbehälter.

Achten Sie vor dem Kauf darauf, dass die Ersatzteile auch wirklich zu Ihrem elektrischen Milchaufschäumer passen. Ein ähnliches Ersatzteil-Kontingent finden Sie übrigens auch bei den manuellen Milchaufschäumern. Hierbei spielten die Deckel mit Pumpsieb eine wichtige Rolle. Diese bieten bekannte Markenhersteller auch als Ersatzteil an.

Tassen und Gläser

Ein leckerer Cappuccino oder ein Latte Machiato sollte ansprechend serviert werden. Hierzu gehören beispielsweise große und dickwandige Cappuccino-Tassen und elegante Latte Machiato Gläser. Diese gibt es von vielen bekannten Herstellern und in etlichen attraktiven Designvorschlägen. Wenn Sie Besuch bekommen oder eine größere Gesellschaft bewirten müssen, dann sollten Sie sich lieber gleich einen kleinen Vorrat von diesem Geschirr zulegen.

Wer die Möglichkeit hat, sollte vielleicht im Gastronomie-Handel nachfragen. Dort ist dieses Geschirr besonders preisgünstig erhältlich. Aber auch online gibt es viele Möglichkeiten, diese Tassen und Gläser preisgünstig zu bestellen.

Reinigungsmittel für elektrische Michaufschäumer

Wie wir bereits zuvor erwähnt haben, stellt die Reinigung eines elektrischen Milchaufschäumers häufig ein Problem dar. Insbesondere integrierte Milchaufschäumer mit Saugschlauch müssen immer hygienisch sein. Ansonsten können sich darin Bakterien bilden. Für Milchaufschäumer und Kaffee-Vollautomaten können Sie einen speziellen Reiniger erwerben. Entsprechend der beiliegenden Anleitung lassen sich damit besonders gründlich die Milchgefäße, Zuleitungen, Schläuche, Dampfdüsen und Quirle säubern.

Standfuß für Stabschäumer

Die batteriebetriebenen Milchaufschäumer bestehen in aller Regel aus einem Motorgehäuse und einem Quirlstab. Recht praktisch ist es, wenn diese Geräte aufrecht gelagert werden können. Aus diesem Grund bieten sich spezielle Standfüße für solche Stabaufschäumer geradezu an. Durch die senkrechte Aufbewahrung kann der Quirl am besten nach der Reinigung trocknen.

Milchkännchen mit Skaleneinteilung

Ein nützliches Zubehör sind die separaten Milchkännchen, die für verschiedene Milchaufschäumer verwendet werden können. Diese Kännchen besitzen einen praktischen Ausgießer und eine innenliegende Skaleneinteilung. Somit können Sie immer die richtige Menge an Milch abmessen.

Diese Gefäße werden aus Edelstahl oder aus Kunststoff oder Glas angeboten. Von dort lässt sich der Milchschaum besonders gut eingießen. Selbst kreative Schaumkunstwerke lassen sich auf diese Weise kreieren.

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test - Kontrollleuchte: rot = warm und blau = kalt
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test – Kontrollleuchte: rot = warm und blau = kalt

Alternativen zum Milchaufschäumer

Nicht immer müssen es hochmoderne Milchaufschäumer sein, wenn Sie für Ihren Kaffee eine Milchcrema erzeugen möchten. Die einfachste Möglichkeit, um Milchschaum zu erzeugen ist, wenn Sie in einem Topf die erhitzte Milch mit einem Schneebesen verquirlen.

Die besten Alternativen zu einem Milchaufschäumer im Test und VergleichDurch den Schneebesen wird Luft unter die heiße Milch transportiert und diese verwandelt sich an der Oberfläche zu Milchschaum. Die gleiche Vorgehensweise übernimmt beispielsweise auch der batteriebetriebene Stabschäumer mit Quirl. Bei diesem müssen Sie aber keinen Schneebesen schwingen.

Ebenfalls als Alternative zu einem Milchaufschäumer kann der Pannarello bezeichnet werden. Hierbie handelt es sich um eine Milchschaumdüse mit Kunststoffgriff, die direkt an einer hochwertigen Espressomaschine montiert ist. Die Milch wird in einem Gefäß durch heißen Wasserdampf aufgeschäumt.

Eine weitere Alternative stellt der Cappuccinatore dar. Hierbei handelt es sich um einen in einem Kaffeevollautomaten integrierten Milchaufschäumer, der über einen separaten Schlauch die Milch aus einem Tetrapack oder eine Tüte aufsaugt. Auch bei diesem Verfahren wird über heißen Wasserdampf der Milchschaum hergestellt.

Weiterführende Links und Quellen

Mit den nachfolgenden Quellen und Links möchten wir Ihnen noch etliche weitere interessante Themen über Milchaufschäumer zukommen lassen. Mit all diesen Informationen können Sie bstimmt Ihren gewünschten Milchaufschäumer günstig bestellen.

Grundlegende Informationen über Milchaufschäumer erhalten Sie auf der Webseite von

Der nachfolgende Blog befasst sich mit verschiedenen Milchaufschäumern

Wie Sie richtig Milch aufschäumen zeigt Ihnen die nachfolgende Webseite

Eine weitere interessante Webseite über Milchschaum finden Sie auf

Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test - Farbe: Basis und Behälter (außen) Schwarz; Behälter (innen) Edelstahl; Deckel transparent
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer schwarz im Test – Farbe: Basis und Behälter (außen) Schwarz; Behälter (innen) Edelstahl; Deckel transparent

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar