Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test 2023 • Die 10 besten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Vergleich
Frisch zubereiteter Kaffee aus ganzen Bohnen schmeckt noch einmal anders als industriell gemahlener Filterkaffee. Das liegt mitunter daran, weil Kaffee beim Öffnen der Packung sehr schnell sein Aroma und die wertvollen Inhaltsstoffe einbüßt. Werden die Bohnen dagegen frisch gemahlen und mit heißem Wasser aufgebrüht, entfaltet sich der Duft im Raum und beim Trinken dann auch der Geschmack vollständig. Daher ziehen viele Haushalte eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk vor, mit der jederzeit frischer Kaffee zubereitet werden kann. Der Produkttest stellt die besten Kaffeemaschinen vor und zeigt, was es beim Kauf zu beachten gibt.
Kaffeemaschine mit Mahlwerk Bestenliste 2023 - Die besten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Kaffee ist gesünder als angenommen wird, wenn er selbstredend in der richtigen Dosierung getrunken wird. Drei bis vier Tassen am Tag sind kein Problem und sind sogar die empfohlene Dosis. Kaffee ist vor allen Dingen harntreibend und kann helfen, Schad- und Giftstoffe aus dem Körper zu schwemmen. Noch gesünder ist Kaffee, wenn er seine wertvollen Inhaltsstoffe beibehält und bei der jeweiligen Zubereitung immer frisch gemahlen wird. Das ist mit einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk optimal möglich, die bei jeder Zubereitung die ganzen Bohnen zerkleinert und portioniert.
Im Kaffee und in den Bohnen sind über tausend Aromastoffe enthalten. Damit ist Kaffee eines der aromatischten Getränke und Genussmittel überhaupt. Eines der wichtigsten Inhaltsstoffe ist natürlich im Test und Vergleich das Koffein, eine psychotrope und anregende Substanz, die den Körper und Geist belebt. Eine Tasse Kaffee enthält normalerweise etwa 80 Milligramm Koffein. Andere Getränke, wie Tee, Cola oder sogar Kakao, enthalten den Wirkstoff ebenfalls. Koffein ist ein Alkaloid und wurde 1820 entdeckt und aus Kaffeebohnen isoliert. Das Koffein hat jedoch keinen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees.
Kaffee enthält sogar wichtige Antioxidantien, die im Körper freie Radikale binden und zerstören, die für die Gesundheit schädlich sind und die Zellen angreifen. Im Kaffee sind im Test und Vergleich z. B. Melanoide und Chlorogensäure vorhanden, die als Antioxidantien fungieren.
All diese positiven Inhaltsstoffe verbleiben jedoch im Kaffee nur dann, wenn er frisch gemahlen und vorher in ganzen Bohnen gelagert wird. Bereits industriell gemahlener Filterkaffee bewahrt das Aroma nur sehr kurze Zeit. Sobald die Packung geöffnet wird, verliert sich dieses samt der wertvollen Inhaltsstoffe. Das ist dann auch im Geschmack schnell nachvollziehbar.
Besser ist es daher, bei jeder zubereiteten Tasse Kaffee im Test und Vergleich die Bohnen frisch zu mahlen. Das ist mit einer separaten Mühle möglich oder mit einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Diese ist bei Verbrauchern sehr beliebt, da Kaffee allgemein zu den Lieblingsgetränken und Genussmitteln zählt, es auch wahre Kaffeeenthusiasten gibt, die eine entsprechende Zubereitung regelrecht zelebrieren.
Mit der Kaffeemaschine mit Mahlwerk lässt sich der Brühvorgang hervorragend beeinflussen und das gesamte Aroma des Kaffees auskosten. Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist so konzipiert, dass sie im oberen Bereich einen Filterkorb und eine eingebaute Kaffeemühle mit Mahlwerk enthält. Sobald der Kaffee zubereitet werden soll, kann Kaffee frisch gemahlen werden, wird dann durch die Kaffeemaschine mit Mahlwerk selbstständig portioniert und mit heißen Wasser aufgebrüht.
Die Kaffeebohnen werden ganz in den vorhandenen Behälter gefüllt und dann bei Bedarf in der richtigen Menge gemahlen. Das ist durch ein in der Kaffeemaschine enthaltenes Mahlwerk als Scheiben- oder Kegelmahlwerk möglich. Der Vorreiter ist ein Schlagmahlwerk, das jedoch sehr unsauber und unregelmäßig arbeitet. Moderne Kaffeemaschinen mit Mahlwerk arbeiten genauer. Das Mahlwerk besteht dann aus gehärtetem Stahl oder im Test und Vergleich aus Keramik.
Beides ist mit der Kaffeemaschine mit Mahlwerk möglich. In einen vorhandenen Behälter können die Kaffeebohnen eingefüllt und bei jedem Brühvorgang dann frisch gemahlen werden. Das macht wenig Arbeit, liefert aber das gewünschte Vollaroma. Die eingefüllten Bohnen verlieren weniger an Aroma und Inhaltsstoffen, da der Behälter dazu auch gut verschlossen ist. Erst in Verbindung mit Luft und Licht büßt gemahlener Kaffee den Geschmack und Duft ein. Das ist bei dem Mahlen ganzer Bohnen nicht möglich.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
Wie funktioniert eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Der Mahlgrad kann bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk individuell eingestellt werden, feiner oder gröber erfolgen. Tatsächlich hat er im Test und Vergleich einen entscheidenden Einfluss auf Aroma und Geschmack des Kaffees. Das betrifft besonders die Bitterstoffe im Kaffee, die bei einem zu feinen Mahlgrad deutlich wahrgenommen werden können. Der gröber gemahlene Kaffee schmeckt entsprechend besser und aromatischer.
Eine leckere Tasse Kaffee kann entsprechend entweder mit feinem Mahlgrad und kurzer Brühdauer oder mit grobem Mahlgrad und etwas längerer Brühdauer gelingen. Das lässt sich an der Kaffeemaschine mit Mahlwerk leicht einstellen. Die Kaffeemaschine besitzt ein integriertes Mahlwerk als verbaute Kaffeemühle, das über dem Filter und Filterkorb sitzt. In einen Behälter werden geröstete ganze Bohnen eingefüllt und der Mahlgrad eingestellt.
Beim Einschalten wird als erster Vorgang dann im Test und Vergleich nicht, wie bei einer Filterkaffeemaschine, heißes Wasser über das Kaffeepulver gegossen, sondern zunächst eine vorgegebene Menge an Bohnen gemahlen als Pulver dann durch einen vorhandenen Schacht in den Filter weitergeleitet. Erst dann geschieht der übliche Brühvorgang, wobei das Wasser in einen Wassertank gefüllt und durch ein Heizelement erhitzt wird und tropfenweise auf das gemahlene Pulver tropft. Die Temperatur beträgt dabei meistens 90 Grad, kann bei teureren Kaffeemaschinen mit Mahlwerk jedoch im Test und Vergleich auch eingestellt werden. Das frische Mahlen und die Temperatur beeinflussen den Geschmack und Duft erheblich. Der Kaffee gelangt dann in die darunter gestellte Kaffeekanne, die wiederum über eine Heizplatte warm gehalten wird.
Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk kann dabei entweder immer frisch mahlen oder im Mahlwerk auch ausgestellt und mit ganz normalem Pulverkaffee befüllt werden. Letzteres ist sinnvoll, wenn wenig Zeit zur Verfügung steht oder der Behälter nicht mit ganzen Bohnen befüllt wurde. Damit kann die Kaffeemaschine mit Mahlwerk vielseitig verwendet werden. Nach etwa 5 bis 10 Minuten ist der Brühvorgang beendet.
Den richtigen Mahlgrad einstellen
Der Mahlgrad bestimmt den Geschmack und die Art des Kaffees. Sinnvoll kann ein feiner, ein mittlerer oder grober Mahlgrad sein, je nachdem, welche Kaffeesorte zubereitet werden soll. Der feine Mahlgrad ist für Mokka und Espresso geeignet, wird auch häufig in Kaffeevollautomaten verwendet. Der mittlere Mahlgrad eignet sich für Espressokocher, Handfilterkaffee und Aeropress und die normale Tasse Kaffee. Grob gemahlener Kaffee ist für Kaffeemaschinen mit Mahlgrad, French Press und Syphon geeignet, schmeckt leichter und weniger bitter, z. B. für Cappuccino oder Latte Macchiato.
Anwendungsbereiche und Vorteile der Kaffeemaschine mit Mahlwerk:
Natürlich sind Kaffeemaschinen mit Mahlwerk etwas teurer als Filterkaffeemaschinen, liegen aber preislich immer noch unter einem Kaffeevollautomaten oder einer Siebträgermaschine. Auch macht eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk wesentlich weniger Arbeit als die Nutzung einer French Press, Siphon und einer Kaffeemühle. Hier werden hervorragend zwei Prozesse verbunden, sowohl der Mahlvorgang als auch der Brühvorgang.
Kaffeegenuss zu jeder Zeit
Kaffee kann unterschiedlich zubereitet werden, z. B. als einfache Tasse Kaffee, als Espresso, als Cappuccino, Latte Macchiato oder als kalten Kaffee nach griechischer Art, z. B. als Frapé. Je frischer der Kaffee zubereitet wird, desto besser schmeckt er. Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk gestattet im Test und Vergleich einen hohen Kaffeegenuss zu Hause und zu jeder Zeit. Weder muss industrielles Pulver genommen werden noch müssen im Test frisch geröstete Bohnen aufwendig gemahlen und vorbereitet werden. Alles erledigt die Kaffeemaschine auf Knopfdruck.
Frische und gesunde Zubereitung
Eine Zubereitung in der Kaffeemaschine mit Mahlwerk sorgt für die Bewahrung aller gesunden Inhaltsstoffe im Bohnenkaffee. Frische Kaffeebohnen können als vakuumverschlossene Packung oder abgefüllt beim Kaffeehändler besorgt werden.
Auch für die Kaffeebohnen gilt, dass sie in Verbindung mit dem Öffnen der Packung und dem Kontakt mit Licht und Luft ihr Aroma mit der Zeit verlieren und daher richtig aufbewahrt werden müssen. Der Verlust ist zwar nicht so verheerend wie bei Filterkaffee, der Geschmack und der Duft können sich im Test und Vergleich jedoch auch verflüchtigen.
Im Behälter der Kaffeemaschine sind die Kaffeebohnen luftdicht verschlossen und bewahren das Aroma. Vermieden werden sollte der Kontakt mit Feuchtigkeit, Sonnenlicht und Sauerstoff. Die aromatischen Bestandteile und die feinen, im Kaffee enthaltenen ätherischen Öle können an der Luft oxidieren, was bei vorgemahlenem Kaffee noch schneller geschieht. Gleiches gilt für die Anziehung von Feuchtigkeit. Kaffeepulver ist dafür empfänglicher als die geröstete ganze Bohne. Kaffee sollte daher immer lichtgeschützt und vor allen Dingen möglichst trocken gelagert werden.
Duft und Aroma
Der Kauf von ganzen Bohnen als Röstkaffee kann in kleinerer Menge geschehen, so dass der Kaffee dann nicht über sechs Wochen lang gelagert werden muss. Gemahlener Kaffee sollte allgemein etwa nach 14 Tagen verbraucht sein und hält länger, wenn die Packung noch verschlossen ist.
Welche Kaffeemaschinen mit Mahlwerk gibt es im Handel?
Unterschiede der Kaffeemaschine mit Mahlwerk betreffen nicht nur Design, Größe, Kannenart, Leistung und Technik, sondern besonders das verbaute Mahlwerk, auf das es bei diesen Geräten am meisten im Test und Vergleich ankommt. Abhängig davon, welches Mahlwerk integriert ist, bestimmt sich der mögliche Mahlgrad und die Effizienz des Mahlvorgangs.
Schlagmahlwerk
Die ersten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk besaßen ein Schlagmahlwerk, das mittlerweile jedoch nur noch selten in die Geräte verbaut ist. Der Mahlvorgang ist ungleichmäßiger und die dabei entstehende hohe Hitzeentwicklung hat einen eher ungünstigen Einfluss auf Geschmack und Aroma. Das Schlagmahlwerk ist dagegen einfacher zu reinigen und die Kaffeemaschine entsprechend kostengünstiger. Der Aufbau ist simpel. Das Schlagmahlwerk besteht aus zwei rotierenden Messern, die das Kaffeepulver zerkleinern. Vergleichbar ist das Mahlwerk mit dem Messer- und Rührwerk eines Standmixers.
Kegelmahlwerk
Kegelmahlwerke arbeiten mit geringer Drehzahl, aromaschonend, effizient mit geringer Hitzeengwicklung und im Test und Vergleich mit großer Mahlfläche. Das Kegelmahlwerk in der Kaffeemaschine mit Mahlwerk wird platzsparend verbaut, ist jedoch auch etwas lauter und deutlich hörbar, wenn es arbeitet. Das Mahlergebnis im Test ist jedoch sehr fein und gleichmäßig.
Kegelmahlwerke haben einen unteren Trichter und oberen kegelförmigen Teil, wobei beide Bauteile im Test und Vergleich aufeinander abgestimmt sind. Die Bohnen werden in den oberen Teil gefüllt und zwischen Trichter und rotierendem Kegel zerrieben und zermahlen.
Scheibenmahlwerk
Ein Scheibenmahlwerk arbeitet sehr leise, exakt, effizient und leistungsstark. Dazu können die Scheiben leicht gegen neuwertige ersetzt und ausgetauscht werden. Damit ist die Kaffeemaschine mit Mahlwerk länger haltbar und weniger anfällig. Das Scheibenmahlwerk besteht im Test und Vergleich aus zwei Scheiben, die übereinander liegen und beim Mahlvorgang dann in entgegengesetzter Drehrichtung arbeiten, wobei das Mahlgut zwischen den Scheiben zerkleinert und durch Zentrifugalkraft an den äußeren Rand der Scheibe transportiert wird.
Dabei entsteht im Vergleich zu anderen Kegelmahlwerken mehr Hitze. Der Mahlgrad kann auch bei dieser Kaffeemaschine mit Mahlwerk durch Veränderung der Scheibenposition beeinflusst werden.
Mögliche Testkriterien – so werden Kaffeemaschinen mit Mahlwerk in einem Vergleich getestet:
Ein Test und Vergleich kann die Kaufentscheidung erheblich erleichtern, da die Geräte nicht nur in den einzelnen Vor- und Nachteilen getestet, sondern auch einander gegenübergestellt werden. Ausgesucht werden gängige Modelle, die im Handel erhältlich sind, in einer Preiskategorie zwischen 30 und 200 Euro.
Design
Optisch haben Kaffeemaschinen mit Mahlwerk einiges zu bieten und sehen durch ihren Aufbau und das Design sehr elegant und modern aus. Häufig verfügen die Kaffeemaschinen mit Mahlwerk über ein Display mit Bedienfeld. Einstellungen sind im Test und Vergleich dann einfach möglich. Zur Ausstattung gehören Thermos- oder Glaskannen. Getestet wird das Design auch in Hinblick auf die Funktionalität und auf den Bedienkomfort.
Bedienungskomfort und Funktionen
Die Bedienung und Handhabung, sowie alle Einstellungen, sollten einfach und unkompliziert sein. Das bieten fast alle Kaffeemaschinen mit Mahlwerk, wobei im Test und Vergleich auch das Einfüllen der Kaffeebohnen, das Programmieren und Einstellen der Funktionen und des Mahlgrads und die Inbetriebnahme getestet werden. Je mehr Funktionen zur Verfügung standen, desto besser waren die Bedienung und die Feinabstimmung des Geschmacks. Wichtig waren eine Timer-Funktion, verschiedene Mahlgrad- und Aromastufen. Letztere bestimmten die Stärke und das Aroma des zubereiteten Kaffees.
Wassertank und Fassungsvermögen
Ein Bewertungskriterium waren im Test und Vergleich auch das Fassungsvermögen und der Aufbau des Wassertanks. Die meisten Modelle bieten ein Fassungsvermögen für 10 bis 16 Tassen, entsprechend ein Volumen zwischen 1,2 und 1,75 Liter. Die Kanne sollte im Test und Vergleich auf die Menge abgestimmt sein.
Zubereitungsdauer
Der Test und Vergleich befasst sich als eines der Bewertungskriterien mit der Zubereitungsdauer des gesamten Vorgangs. Das umfasst den Mahl- und Brühvorgang. Gemessen wird die Zeit, bis der Kaffee in die Kanne fließt und fertig zubereitet ist. Meistens liegt diese zwischen 5 bis 15 Minuten.
Bohnenbehälter
Untersucht und bewertet wurde die Art des Bohnenbehälters. Das betrifft im Test und Vergleich die Einfüllmenge, den Aufbau und die Verschlussmöglichkeit. Der Bohnenbehälter sollte luftdicht verschließbar sein und Platz für einen geringen Vorrat an Kaffeebohnen bieten. Das Fassungsvermögen liegt im Test und Vergleich bei vielen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk zwischen 10 und 500 Gramm. Einige Modelle bieten auch zwei separate Bohnenbehälter.
Mahlwerk, Aroma und Ergebnis
Die Qualität des Mahlwerks, die Einstellungsmöglichkeiten und Lautstärke des Mahlgrads sind weitere Kriterien im Test und Vergleich. Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk sollte leise und effizient arbeiten, eine leichte Kaffeezubereitung gestatten und am Ende einen aromatischen Kaffee bieten. Viele Kaffeemaschinen verfügen über einen Tropfstopp und können sich automatisch abschalten.
Was muss ich beim Kauf einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk beachten?
Bei der Kaffeemaschine mit Mahlwerk gibt es deutliche Unterschiede, die das Preis-Leistungsverhältnis, die Eigenschaften und Funktionen, das Design und die Attribute und das Mahlwerk der Geräte betreffen. Je nachdem, welche Kaffeemenge zubereitet werden soll, ist auch das Fassungsvermögen von Wassertank und Kaffeekanne zu berücksichtigen. Dazu sollte die Kaffeemaschine eine Heizfläche enthalten, über die der Kaffee länger warm gehalten werden kann.
Mahlwerkart
Ein wichtiges Kaufkriterium und Qualitätsmerkmal der Kaffeemaschine ist das Mahlwerk. Entscheidend im Test und Vergleich sind die Art des Mahlwerks und das verwendete Material. Modelle aus Keramik sind wesentlich robuster, langlebiger und ergiebiger. Das Mahlwerk aus gehärtetem Stahl sollte wenigstens getauscht werden können. Dazu sollte der Mahlgrad bei dem Mahlwerk eingestellt werden können, um verschiedene Pulverergebnisse erzielen zu können. Ausgewählt werden kann zwischen Kegel- und Scheibenmahlwerke. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, wobei das Scheibenmahlwerk am leisesten arbeitet, das Kegelmahlwerk auch größere Mahlflächen und eine damit verbundene größere Kaffeemenge ergiebig zerkleinert.
Kannenart
Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk gibt es im Handel mit einer edlen und praktischen Glaskanne oder mit einer verschließbaren, meistens auch etwas größeren Thermoskanne. Je nachdem, welche Mengen an Kaffee gebrüht werden, empfiehlt sich für mehrere Tassen die Thermoskanne, da diese den Kaffee länger warm hält und im Test und Vergleich meistens eine doppelte Beschichtung aufweist. Die Glaskanne wiederum sieht optisch schöner aus und wird über eine in der Kaffeemaschine mit Mahlwerk integrierte Heizplatte über den Boden warm gehalten.
Funktionen und Einstellungen
Im Vergleich mit Filterkaffeemaschinen haben Kaffeemaschinen mit Mahlwerk eine gehobene Ausstattung und darum auch erweiterte Funktionen. Das betrifft besonders die Einstellungen des Mahlgrads, entsprechend im Test, wie fein der Kaffee aus ganzen Bohnen gemahlen werden soll, und verschiedene Aromaeinstellungen, die darüber entscheiden, wie stark der Kaffee gebrüht wird. Damit kann der Kaffeegenuss fein auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden.
Gröber gemahlene Kaffeebohnen schmecken im Test und Vergleich weniger bitter als zu fein gemahlener Kaffee. Das liegt daran, dass bei zu fein gemahlenen Bohnen und dem Überbrühen mit Wasser zu viele Stoffe im Pulver gelöst werden, darunter auch die Bitterstoffe, die den Geschmack verändern. Die Mahleinstellungen sind im Test und Vergleich entsprechend wichtig und entscheiden über das leckere Aroma. Weitere Funktionen können programmierbare Startprogramme oder Timer-Einstellungen sein.
Fachhandel vs. Internet – wo kaufe ich meine Kaffeemaschine mit Mahlwerk am besten?
Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk gibt es sowohl im Internet als auch im Fachhandel. Im Handel kann eine persönliche Beratung vor Ort ergiebig sein, das Internet bietet jedoch zur Beratung auch viele Test- und Vergleichsseiten, über die eine Auswahl der besten Modelle einsehbar ist.
Die Bestellung und Lieferung erfolgt zuverlässig, schnell und mit allen Rückgabebedingungen und Garantieansprüchen, die auch der Handel bietet.
Häufige Kriterien anhand von Kundenrezensionen – diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:
Kundenbewertungen sind für den Neukauf einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk sehr hilfreich und betreffen fast alle gängigen Marken und bekannten Herstellerprodukte, darunter von „Philips“, „Severin“, „AEG“, „Melitta, „De’Longhi“, „Krups“ und „Medion“. Dabei wird von der Lieferung über den Anschluss und die Bedienung bis hin zur Kaffeezubereitung mit der Kaffeemaschine mit Mahlwerk alles berücksichtigt.
Die meisten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk schneiden positiv und mit guten Bewertungen ab. Nachteile der Kaffeemaschine mit Mahlwerk betreffen meistens Probleme mit dem Mahlwerk, eine schlechte Verarbeitung, eine aufwendige Reinigung oder diverse Schäden an der Maschine.
Vorteile im Überblick
- hervorragendes Aroma und leckerer Geschmack
- kinderleichte Bedienung
gute Timer-Funktionen
- mehrere Aromastufen
- mehrere Mahlgradeinstellungen
- einfache Reinigung
- ausreichend großer Wasserfilter
- einfache Entnahme des Filters
- effizient und leise arbeitendes Mahlwerk
- Steuerung der Mahldauer
- übersichtliches Display mit Bedienfeld
Nachteile im Überblick
- die aufwendige Reinigung der Einzelteile und der gesamten Kaffeemaschine mit Mahlwerk
- keine Feineinstellungen für den Mahlgrad
- keine Aromastufen
- ein zu langer Zubereitungsvorgang
- wacklige Bestandteile
- ein zu lauter Mahlbetrieb
- zurückbleibende Mahlreste
- eine schwierige Dosierung
- eine umständliche Programmierung
- Bohnen werden in der Kaffeemaschine mit Mahlwerk nicht richtig gemahlen
Wissenswertes und Ratgeber
Die Entwicklung der Kaffeemaschine im Laufe der Zeit
Die ersten gängigen Kaffeemaschinen waren halbautomatisch und wurden für verschiedene Zubereitungsmethoden entwickelt. Angetrieben wurden solche älteren Modelle per Hand, mit Spiritus und erst später elektrisch. Im 20. Jahrhundert gab es die Modelle mit Perkolation, eine Erfindung aus dem 19. Jahrhundert. Dabei besaßen die Kaffeemaschinen einen Innenzylinder und eine Kaffeekanne. Diese wurde mit Wasser befüllt und erhitzt, so dass der Wasserdampf zum Zylinder hochstieg.
In den 30er Jahren wurden die Modelle als „Aromator“ oder „Perkolator“ vertrieben. Elektrische Kaffeemaschinen gab es zu dieser Zeit dann aus Porzellan. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden dann erweiterte Modelle und in den 50er Jahren die erste moderne Filterkaffeemaschine, die von Gottlob Widman patentiert wurde und „Wigomat“ hieß.
In den 70er Jahren erfolgte dann die Massenproduktion an Kaffeemaschinen, die für alle Haushalte erschwinglich wurden und mit dem heute üblichen System arbeiteten, wobei Wasser erhitzt wird und auf den gemahlenen Kaffee tropft, der wiederum über einen Filter als Kaffee in die darunter stehende Kaffeekanne fließt, die über eine Wärmeplatte erhitzt wird. Moderne Varianten sind die Kaffeemaschine mit Mahlwerk, Siebträger- und Portionskaffeemaschinen.
Tipps und Tricks – die richtige Reinigung einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk:
Bei Filtermaschinen und Kaffeemaschinen mit Mahlwerk ist die richtige Reinigung entscheidend für den guten Geschmack. Bleiben zu viele Reste in der Kaffemaschine mit Mahlwerk zurück, verändert sich das Aroma, selbst wenn der Kaffee immer frisch gemahlen wird.
Auch sorgen Verschmutzungen in der Kaffeemaschine mit Mahlwerk für das Verstopfen des Ausgabehahns und die Verlangsamung der Wasserfluss- und Tropfmenge.
Der Filter und Filterkorb der Kaffeemaschine mit Mahlwerk werden im Vergleich einmal die Woche ausgespült und dafür aus der Kaffeemaschine mit Mahlwerk herausgenommen. Hier können im Test und Vergleich Rückstände mit einem Schwamm, warmem Wasser und Spülmittel entfernt werden. Auch der Wassertank muss gesäubert und entkalkt werden, ebenso der Bohnenbehälter vom Kaffeepulver und Kaffeemehl befreit werden.
Bohnensorten für das frische Mahlen – das sind die besten:
Kaffeekenner und Genießer haben natürlich Vorlieben für bestimmte Kaffeesorten und Kaffeebohnen. Allgemein gilt, dass kolumbianische und äthiopische Sorten zu den besten und hochwertigsten gehören. Entscheidend ist daneben auch immer die Röstung, die nicht zu dunkel ausfallen sollte. Unterschieden werden folgende Kaffeebohnen, wobei die Mischung den Geschmack bestimmt. So gibt es häufig Kaffeesorten, die einen Anteil an Arabica- und einen Anteil an Robusta-Kaffeebohnen enthalten. Je nachdem, welcher Kaffee gewünscht ist, bestimmt der Anteil das Aroma. Robusta ist z. B. in größerer Menge für Espresso optimal.
Arabica ist die bekannteste Kaffeebohne, im Geschmack sehr fein, aromatisch und fruchtig. Die Bohne hat einen geringen Säure- und Koffeingehalt, wird für viele Zubereitungsarten bevorzugt. In der Kaffeemaschine mit Mahlwerk wird der Mahlgrad dann entsprechend angepasst. Für Filterkaffee ist ein grober oder mittlerer, für Espresso ein feinerer Mahlgrad empfehlenswert.
Robusta hat als Kaffeebohne einen sehr gehaltvollen, erdigen und kräftigen Geschmack und eignet sich für die Kaffeemaschine mit Mahlwerk in gewissen Anteilen hervorragend in der Kaffeemischung. Das kräftige ARoma liegt am höheren Säuregehalt, wobei auch der Koffeingehalt deutlich über dem von der Arabica-Bohne liegt und bis zu 4,5 Prozent betragen kann.
Für die Kaffeemaschine mit Mahlwerk eignen sich Arabica-Bohnen zu 100 Prozent oder aromatische Mischungen mit einem größeren Anteil an Arabica-Bohnen und einem kleineren Anteil an Robusta-Bohnen. Es gibt natürlich auch exquisitere Sorten, darunter Liberica oder Excelsa. Beide haben ein sehr starkes und erdiges Aroma und einen geringen Säuregehalt. Das kräftige Aroma bewirken Robusta-Bohnen mit einem höheren Koffein- und Säuregehalt.
Zubereitung von Kaffee – darauf sollte geachtet werden:
Wichtig bei der Zubereitung in der Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist, dass immer nur die gewünschte Menge direkt gemahlen wird, damit sich das volle Aroma entfalten kann. Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk bietet hier das Mahlen und Aufbrühen per Knopfdruck oder Timer-Funktion. Verwendet werden sollte auch immer Bohnenkaffe, der länger geröstet ist und eine nicht allzu dunkle Farbe aufweist. Der bekömmlichste Kaffee ist nicht zu stark als Tassenkaffee oder ein kleiner und konzentrierter Espresso.
Beim Einschalten der Kaffeemaschine mit Mahlwerk wird eine vorgegebene Menge Kaffee gemahlen und in den Filter weitergeleitet. Gleichzeitig wird das eingefüllte Wasser im Tank über ein Heizelement erwärmt und tropft dann auf die Kaffeepulvermenge, das wiederum durch das Aufbrühen mit Wasser in die Kaffeekanne läuft. Viel beachtet werden muss dabei nicht, da der Prozess im Test und Vergleich selbstständig und vollautomatisch erfolgt.
Lediglich der Mahlgrad sollte nicht zu fein ausfallen und im Vergleich an die Konsistenz von Speisesalz erinnern. Da bei der Kaffeemaschine mit Mahlwerk die Kontaktzeit mit dem Wasser länger dauert, wird das Pulver auch stärker extrahiert. Auf etwa 10 Gramm Kaffeepulver werden etwa 200 Milliliter Wasser gegossen. Der Kaffee wird in der Kaffeemaschine mit Mahlwerk dann stärker, je feiner der Mahlgrad ist.
Stiftung Warentest Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat eine große Anzahl verschiedener Kaffeemaschinen getestet, darunter Kaffeevollautomaten, Portionskaffeemaschinen, Kapselmaschinen, Siebträgermaschinen, Filterkaffeemaschinen, Espressomaschinen und Cafetiers bzw. French Press, jedoch keine Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Durchschnittlich konnten viele Modelle sehr gut abschneiden, darunter auch günstige Filterkaffeemaschinen ab 20 Euro. Kapselkaffeemaschinen schnitten im Test und Vergleich schlechter ab. Vollautomaten und Mini-Automaten dagegen wurden positiv bewertet.
FAQ
Wie entsteht der typische Kaffeegeschmack?
Das Aroma entfaltet sich durch den Röstvorgang, das Mahlen und das Aufbrühen des Kaffeepulvers in der Kaffeemaschine mit Mahlwerk mit heißem Wasser. Wird das Pulver übergossen, lösen sich die im Kaffee enthaltenen Aroma- und Inhaltsstoffe heraus. Der Vorgang wird im Test und Vergleich als Extraktion bezeichnet und bestimmt den eigentlichen Geschmack des Kaffees. Daher sind die Temperatur und der Mahlgrad für das Aroma so entscheidend. Ein zu grober Vorgang bewirkt einen faden Geschmack, ein zu feiner Vorgang das zu bittere Aroma. Eine gesunde Zwischenlösung ist im Test daher empfehlenswert, auch eine optimale Abstimmung auf die Kaffeesorte.
Kann Kaffee im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Davon ist im Test und Vergleich unbedingt abzuraten. Kaffee ist hydrostatisch und zieht Gerüche und Feuchtigkeit an. Daher nimmt er im Kühlschrank auch andere Aromen auf und verliert darüber hinaus die eigenen. Der Temperaturunterschied im Kühlschrank und in der Küche bewirkt im Test und Vergleich zusätzlich die Entstehung von Kondenswasser. Die Inhaltsstoffe werden damit zerstört.
Enthält Kaffee giftige Schadstoffe?
Durch heutige Anbaubedingungen stellt sich natürlich auch beim Kaffee die Frage, ob die Pflanze Pestizide und Giftstoffe enthält. Da die Kaffeekirsche, aus der Kaffee gewonnen wird, jedoch gut geschützt ist, kommen nur sehr geringfügige Anteile an Rückständen und Schwermetallen vor, Spuren, die auf den menschlichen Körper keine Auswirkungen haben. Kaffee wird nur dann für den Körper ungesund, wenn er in zu hoher Dosis getrunken wird.
Kann Kaffee bei einer Diät getrunken werden?
Kaffee gehört zu den Genussmitteln, das pur getrunken so gut wie keine Kalorien aufweist. Ein Dickmacher wird Kaffee nur mit der Zugabe von viel Zucker, Sahne und anderen Aromamitteln. Bereits bei der Röstung werden die in Kaffee enthaltenen Kohlehydrate zerlegt, wodurch Kaffee für Diäten hervorragend geeignet ist.
Welche Auswirkungen hat Kaffee als Genussmittel auf den Körper?
Kaffee ist in normaler Menge nicht schädlich, wird erst dann zum Problem, wenn die Menge überdosiert wird. Mehr als drei bis vier Tassen am Tag sollten entsprechend nicht getrunken werden. Kaffee enthält Koffein, das immer eine anregende Wirkung hat. Das kann bei einer Überdosierung zu Schwindel, Übelkeit und Herzrasen führen. Kurz vor dem Schlafengehen hat Kaffee dagegen sogar eine gegenteilige Wirkung, da der Körper das Koffein anders umsetzt und verarbeitet. Hier wirkt eine Tasse Kaffee sogar beruhigend und kann den Schlaf fördern. Bedacht werden sollte im Test und Vergleich grundsätzlich, dass Kaffee ein Genussmittel bleibt und auch so behandelt werden muss.
Regt eine Tasse Kaffee aus der Kaffeemaschine mit Mahlwerk die Verdauung an?
Ja, das ist bei frisch zubereitetem Kaffee der Fall. Die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe und das enthaltene Koffein unterstützen die Verdauung und regen den Körper zur Leistungssteigerung an. Das betrifft auch die Verdauungs- und Verarbeitungsprozesse im Körper. Eine Tasse Kaffee zur Verdauung nach einer ausgiebigen Mahlzeit ist immer eine bessere Empfehlung als ein Glas Verdauungsschnaps. Alkohol hat keine verdauungsfördernde Wirkung, sondern betäubt den Magen nur. Dazu wird er als Giftstoff vom Körper zuerst abgebaut und beeinflusst die natürlichen Verdauungsprozesse ungünstig.
Wann ist die Wirkung des Koffeins im Kaffee nicht mehr spürbar?
Regelmäßige Rituale und bestimmte Mengen an Kaffee führen dazu, dass sich der Körper allmählich an die Wirkung gewöhnt und immun wird. Statt dass Kaffee entsprechend den Körper anregt, bleibt der Schwung und Koffeinkick aus. Das liegt an der Desensibilisierung bei zu viel Kaffee oder einer regelmäßigen Koffeinzufuhr.
Ist Kaffee gesund oder ungesund?
Wie bei allen Genussmitteln hängt die Wirkung im Vergleich mit der Lebensweise und mit der Dosierung zusammen. Grundsätzlich und in normaler Dosis genossen ist Kaffee anregend, gefäßerweiternd, stimmungsaufhellend, vitalisierend und verbessert die Konzentration und Leistung. Darüber regt Kaffee den Harndrang an und ist verdauungsunterstützend in der Wirkung. Ungesund wird Kaffee erst dann, wenn er in zu großen Mengen genossen wird. Dann wirkt sich das enthaltene Koffein ungünstig auf den Körper aus, kann zu Herzrasen, Kreislaufproblemen und Schwindel führen.
Alternativen zu einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Die Alternativen zu einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk sind im Test und Vergleich vielseitig und können auf die eigenen Kaffeezubereitungsvorlieben bestens abgestimmt werden. Beliebt sind Kaffeevollautomaten, die den gesamten Vorgang automatisch vollziehen oder Siebträgermaschinen, die eine ähnliche Qualität des Kaffees bieten wie Kaffeebars und Cafés. Diese Modelle sind jedoch wesentlich teurer.
Alternativ zu einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk gibt es im Test und Vergleich Kapselmaschinen und Kaffeepadmaschinen. Diese bieten eine unkomplizierte und vorgegebene Zubereitung mit fertigen Kapseln und Pads, die die gewünschte Kaffeemenge enthalten. Der Geschmack ist jedoch häufig nicht so aromatisch wie bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk oder bei einer Siebträgermaschine. Dazu sind die Pads und Kapseln pro Stück auch teurer als die Menge, die bei Vollautomaten, Siebträgern oder Filtermaschinen benutzt werden. Wer es ganz einfach möchte, kann im Test und Vergleich auf die Filterkaffeemaschine zurückgreifen oder auf einen Handfilter, in den dann das heiße Wasser von Hand eingefüllt wird.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.melectronics.ch/de/cp/kaffee-ratgeber
- https://www.hochzeitsplaza.de/hochzeits-forum/off-topic/off-topic/145023-welche-kaffeemaschine-ist-passend-f%C3%BCr-wenigtrinker/
- https://www.kaffeeabo.de/magazin/tipps-tricks/schimmel-im-kaffeevollautomat-so-entfernt-ihr-den-schimmel-in-der-kaffeemaschine/
- http://www.oepb.at/allerlei/kaffee-ist-gesund.html
- https://bfriends.brigitte.de/foren/haushalt-tipps-und-tricks/120860-kaffeemaschine-mit-mahlwerk-keine-karamellisierten-bohnen.html