Kapselmaschine Test - für schnellen und leckeren Kaffee auf Knopfdruck - Vergleich der besten Kapselmaschinen 2023
Kapselmaschinen gelten als Umweltdesaster. Pro Tasse Kaffee eine Kapsel mit Aluminium und Plastikverschluss. Aktivisten veranschaulichten den nicht kompostierbaren Kapsel-Müll bereits mit mehreren Erdumrundungen. Marktführer Nespresso ging zum Gegenangriff über und belegte mit einer Studie, dass eine Einzelperson, die täglich 2 Tassen Kaffee brüht und dafür eine Kapselmaschine verwendet und die Kapseln im Anschluss recycelt, ebenso umweltbewusst sei wie jemand, der für 2 Tassen Kaffee eine große Siebträgermaschine laufen lässt. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal empfiehlt in jedem Fall kompostierbare Kapseln, die es mittlerweile auch für jede der von uns ausgewählten besten Kapselmaschinen passen.
Kapselmaschine Bestenliste 2023 - Die besten Kapselmaschinen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kapselmaschine?
Kaffee ist nachweislich der Deutschen liebstes Getränk. Nicht ohne Grund gibt es in jüngster Zeit immer mehr Systeme, die eine möglichst unkomplizierte Art anbieten, leckeren Kaffee zuzubereiten. Ist Ihnen ein Vollautomat zu sperrig und zu preisintensiv in der Anschaffung und der Siebträger einfach zu kompliziert?
Dann sollten Sie sich für eine Kapselkaffeemaschine entscheiden, denn diese bereitet Ihnen binnen kürzester Zeit alle erdenklichen Kaffeespezialitäten zu. Alles was Sie benötigen sind ein Stromanschluss in Ihrer Küche und die erforderlichen Kapseln, die Sie vom jeweiligen Hersteller erwerben können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kapselmaschinen
Wie funktioniert eine Kapselmaschine?
Das Funktionsprinzip einer Kapselmaschine ist recht schnell erklärt: Sie benötigen für den Betrieb die Kapseln des jeweiligen Herstellers, die meist aus Aluminium bestehen. Diese sind wahlweise mit Kaffee- oder Teepulver oder auch Kakao gefüllt, so dass Sie mit einer Kapselmaschine ganz unterschiedliche Getränkespezialitäten bereiten können. Diese Kapseln legen Sie in das dafür vorgesehene Fach ein, schalten die Maschine an und sobald das Wasser ausreichend aufgeheizt ist, wird dieses durch die Kapsel gepresst.
Nun müssen Sie nur noch eine Tasse unter den Auslauf stellen und in weniger als einer Minute können Sie Ihr Heißgetränk genießen. Hochwertige Kapselmaschinen verfügen über einen separaten Milchtank, so dass es auch problemlos möglich ist, Cappuccino, Latte Macchiato oder andere Getränke mit heißem Milchschaum zu bereiten. Auch Teeliebhaber kommen mit einer Kapselmaschine voll auf ihre Kosten, denn die meisten Anbieter haben auch Teekapseln im Produktsortiment.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Der wohl größte Vorteil einer Kaffeekapselmaschine ist die immense Zeitersparnis. Vor allem Berufstätige entscheiden sich daher häufig zum Kauf eines solchen Gerätes. Eine gewöhnliche Filtermaschine benötigt für eine volle Kanne Kaffee mindestens zehn Minuten, bis dieser durchgelaufen ist. Nicht so die Kapselmaschine: Beinahe alle Modelle im Test sind in weniger als einer Minute einsatzbereit.
Auch die einfache Bedienung spricht für diese Modelle. Sie müssen lediglich die Kapsel einlegen, den Startknopf drücken und den Rest erledigt die Maschine von allein. Einige hochwertige Modelle sind sogar schon mit einer Touchbedienung ausgestattet oder gar mit Ihrem Smartphone kompatibel. Bei diesen Geräten können Sie den Brühdruck und die Brühtemperatur einfach von Ihrem Smartphone aus steuern; einfacher geht es wohl kaum.
Kaffee als Getränk hat leider ohnehin eine sehr schlechte Umweltbilanz. Allein schon der Wasserverbrauch ist schockierend: Laut dem BR-„Umweltkommissar“ werden für die Herstellung einer Tasse (!!) Kaffee 140 Liter Wasser verbraucht. (Für eine Tasse Tee im Vergleich dazu „nur“ 30 Liter“.) Nun kommt die Frage der Zubereitung. Bei einer Kapselmaschine werden sechs Gramm Kaffee mit vier bis fünf Gramm Kapsel und Verpackung ummantelt. Dadurch entsteht Tonnenweise Müll, der bereits viele Umweltschützer auf den Plan gerufen hat, die Kapselmaschinen als Umweltdesaster schlechthin verteufeln. Der Hersteller Nespresso hat darum 2017 eine groß angelegte Studie bei Quantis in Auftrag gegeben. Das Ergebnis vom Forschungsinstitut Quantis zeigt, dass Kapsel-Kaffee mit der Ökobilanz anderer Kaffee-Zubereitungsmethoden mithalten kann und sogar manchmal überlegen ist. Eine Siebträgermaschine verbraucht z. B. sehr viel Strom. Wer für eine einzige Tasse Kaffee also die ganze Siebträgermaschine laufen lässt, der hätte umweltfreundlicher gehandelt, wenn er eine Aluminiumkapsel verwendet hätte. Aluminium (was Nespresso verwendet) wird auch als umweltfreundlicher als Plastik ausgewiesen da sich Aluminium sehr gut recyceln lässt. Die Voraussetzung ist natürlich, dass die Kapseln in die Gelbe Tonne kommen und nicht in den Restmüll zur Müllverbrennung. Bei einer von der Industrie in Auftrag gegebenen Studie darf man freilich skeptisch sein, jedoch hat der TÜV Rheinland zumindest die Korrektheit der vorgelegten Rechnungen aus der Studie bestätigt. Eine Alternative sind kompostierbare Kapseln. Diese sind ohne Aluminium und laut Hersteller zu 100% kompostierbar. Außerdem sind sie mit Bio-Kaffee aus ökologischem Anbau gefüllt. Beim Preis von 34,90 Euro für 100 Kapseln sind sie sogar günstiger als 100 Kapseln vom Marktführer Nespresso für 56 Euro (Preise Amazon). Eine weitere Idee ist eine wiederverwendbare Kapsel aus Edelstahl. Die Kapsel für rund 30 Euro soll für fast alle gängigen Kapselmaschinen passen. Jedoch ist durch das Auffüllen und Auswaschen natürlich die ganze Bequemlichkeit (wegen der man ja in erster Linie überhaupt eine Kapselmaschine kauft) hinüber. Günstige und dennoch qualitativ hochwertige Kapselmaschinen kann man mittlerweile bereits ab etwa 50 Euroerwerben. Im Vergleich zum Kaffeevollautomaten, für den Sie meist mehrere hundert Euro investieren müssen, ist die Kapselmaschine also ein echtes Schnäppchen. Umso verwunderlicher im Kapselmaschine Test, dass der Kaffee tatsächlich hervorragend schmeckt. Dabei ist es fast schon egal, für welchen Hersteller Sie sich entscheiden, denn in allen Kapseln ist der Kaffee luftdicht verschlossen, so dass sein Aroma bestmöglich erhalten bleibt. Vielleicht haben Sie dieses Phänomen schon einmal selbst beobachten können: Wenn Sie Kaffeepulver in einer Dose aufbewahren, leidet das Aroma jedes Mal, wenn Sie die Dose öffnen und Luft an den Kaffee gelangt. Aus diesem Grund sind die Kaffeekapseln eine geniale Erfindung. So praktisch eine Kapselmaschine im täglichen Alltag auch ist: Es gibt bei diesem System nicht nur Vorteile. Einer der wesentlichen Nachteile ist sicher der Müll, der von solchen Maschinen produziert wird. Eine Kapselmaschine ist keinesfalls umweltbewusst, zumal Aluminium kein biologisch abbaubarer Stoff ist. Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Aspekt ist der stattliche Preis. Wenn Sie Kaffee in großen Mengen trinken, ist die Kapselmaschine definitiv nicht die richtige Anschaffung für Sie! Je nach Hersteller und Marke müssen Sie bei einer Kapsel von Kosten in Höhe zwischen 0,15 und 0,30 Euro ausgehen. Noch preisintensiver wird es, wenn Sie sich ein Milchmischgetränk wie Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten. Für dieses benötigen Sie in der Regel zwei Kapseln, so dass Sie insgesamt pro Tasse mit Kosten zwischen 0,50 und 0,60 Euro rechnen müssen. Für das Großraumbüro ist die Kapselmaschine daher nur bedingt geeignet. Leben Sie hingegen in einem Ein- oder Zweipersonenhaushalt und trinken nicht mehr als zwei Tassen Kaffee am Tag, sollten Sie durchaus über den Kauf einer Kapselkaffeemaschine nachdenken. Je größer dieser ist, desto mehr Tassen Kaffee können Sie zubereiten, ohne Wasser nachfüllen zu müssen. Bei den meisten Geräten im Test liegt das Volumen des Wassertanks zwischen 0,8 und 1 Liter. Zahlreiche preisintensivere Modelle sind mit einem zusätzlichen Milchbehälter ausgestattet, so dass auch die Zubereitung von Cappuccino oder Latte Macchiato möglich ist. Espresso, Kakao und sogar Tee hingegen sind mit allen im Handel erhältlichen Kaffeekapselmaschinen problemlos möglich. Gut gefallen im Kapselmaschinen Test 2023 jene Modelle, die ein besonders breit gefächertes Angebot an Kaffeekapseln anbieten. So können Sie für Abwechslung auf dem Frühstückstisch sorgen. Bei einigen wenigen Modellen ist sogar die Zubereitung von Kaltgetränken möglich; ideal, wenn Sie im Sommer ein erfrischendes Getränk bereiten möchten. Ein weiteres wichtiges Testkriterium ist die Sicherheit: Alle Modelle im Test sind mit einer automatischen Abschaltung versehen. Wird die Maschine also für einen längeren Zeitraum nicht benutzt, schaltet sie sich automatisch ab und Sie sparen Strom. Die Aufheizzeit ist bei allen Geräten im Test sehr gut; die besten Kapselmaschinen sind in weniger als 30 Sekunden einsatzbereit. Darüber hinaus verfügen einige Modelle noch über sinnvolle Zusatzfunktionen, etwa einen Tassenwärmer oder einen Auffangbehälter für die Kapseln. Viel wichtiger als eine ansprechende Optik aber ist der Geschmack des Kaffees: Achten Sie daher auf einen ausreichend hohen Pumpendruck, damit das Kaffeepulver das volle Aroma entfalten kann. Der Wassertank sollte nicht zu klein ausfallen. Auch ist es wichtig, dass dieser einfach und ohne Probleme entnommen werden kann. Bei einigen Modellvarianten wird der Wasserbehälter nach hinten entnommen; dann darf die Maschine natürlich nicht zu nah an der Wand stehen. Unproblematischer sind die Kapselmaschinen, bei denen der Wassertank nach oben hin entnommen werden kann. Wenn Sie die Abwechslung lieben, stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass der von Ihnen ausgewählte Hersteller eine breite Produktpalette anbietet. Mit zahlreichen Kapselmaschinen können Sie mittlerweile auch leckeren Cappuccino oder Latte Macchiato herstellen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ist die Maschine mit einem separaten Milchbehälter ausgestattet oder es werden Kapseln mit Milchpulver angeboten. Bedenken Sie dann jedoch, dass der Preis für eine Tasse sich verdoppelt, da Sie ja zwei Kapseln benötigen. Modelle mit Milchbehältnis hingegen benötigen einen erhöhten Reinigungsaufwand. Sowohl den Milchbehälter als auch die Milchleitung sollten Sie nach jeder Benutzung unter fließendem Wasser abspülen. Lesen Sie sich eventuell vor dem Kauf einige Kundenrezensionen auf Amazon durch, denn in diesen erfahren Sie, ob sich die Maschine einfach bedienen und reinigen lässt. Gute Modelle verfügen über eine Reinigungs- und Entkalkungsanzeige, die Sie informiert, wann die Reinigung fällig wird. Positiv fielen jene Modelle auf, die mit einem Auffangbehälter für die Kapseln ausgestattet sind. Hier noch einmal die wichtigsten Kaufkriterien, auf welche Sie unbedingt achten sollten: Mittlerweile haben zahlreiche bekannte und auch weniger bekannte Marken Kapselmaschinen in ihrem Produktsortiment, so dass die Auswahl gar nicht so leicht fällt. Aus diesem Grund wurden im Kapselmaschinen Test 2023 die renommiertesten Hersteller etwas genauer unter die Lupe genommen. Nespresso ist der wohl bekannteste Anbieter von Kapselkaffeemaschinen. Dies liegt nicht nur an der einprägsamen Werbekampagne mit Frauenschwarm George Clooney, auch die Auswahl kann sich bei diesem Hersteller sehen lassen. Ein sehr empfehlenswertes Modell aus dem Hause Nespresso ist die DeLonghi EN 266 BAE Nespresso Citiz Kapselmaschine, die Sie zu einem Preis von etwa 170 Euro erwerben können. Sowohl in der Handhabung als auch in der Ausstattung und natürlich dem Kaffeegeschmack kann diese Maschine im Test vollends punkten. Besonderheit bei diesem Modell ist der integrierte Milchaufschäumer, so dass Sie sich problemlos auch einen Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten können. Erwähnenswert ist zudem der Wassertank, der mit einem Fassungsvermögen von einem Liter überdurchschnittlich groß ist. Weiterhin ist diese Maschine mit einem praktischen Auffangbehälter ausgestattet, der bis zu elf Kapseln fassen kann. Eine Abschaltautomatik und eine elektrische Leistungsaufnahme von 1.870 Watt sind weitere Aspekte, die im Test für den Kauf dieses Modells sprechen. Natürlich hat Nespresso auch weniger kostenintensive Geräte im Angebot. Alle Maschinen arbeiten mit einem konstanten Druck von 19 Bar, so dass ein erlesenes und unverwechselbares Aroma garantiert ist. Zudem sind alle Modelle in vielen Farbgebungen erhältlich, so dass auch für Ihre Küche die passende Kapselmaschine dabei ist. Bei Nespresso erhalten Sie Kapselmaschinen mit und ohne Milchaufschäumsystem; entscheiden Sie selbst, welche Variante Sie bevorzugen. Die Nespresso Inissia Kapselmaschinen beispielsweise sind besonders kleine und kompakte Modelle ohne Milchaufschäumsystem, die auch gut in die Singleküche passen. Mit sehr viel mehr Zusatzfunktionen ausgestattet und dementsprechend preisintensiver sind die Latissima Modelle. Nespresso Expert & Milk ist die Kapselmaschine für den Technikbegeisterten, denn dank der Nespresso App können Sie diese bequem über Ihr Smartphone steuern. Auch einige weitere Modelle, etwa die Nespresso Prodigio, sind mit Ihrem Smartphone kompatibel. Wenn Sie stets unter Zeitdruck stehen, sollten Sie sich für die Nespresso Pixie Kapselmaschine entscheiden, denn diese benötigt gerade einmal 25 Sekunden, ehe die optimale Betriebstemperatur erreicht ist. Für en Einsteiger bestens geeignet ist die Essenza Mini, die für ihr minimalistisches Design sogar schon einmal mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet wurde. Eines der meistverkauften Produkte des Marktführers Nespresso ist die Delonghi EN 110 Kapselmaschine. Dieses Modell wurde auch von der Stiftung Warentest schon unter die Lupe genommen und mit Gut bewertet. Bereits ab 79 Euro können Sie dieses recht simpel zu bedienende Gerät erwerben. Wie Sie sehen, begeistert Nespresso also mit einer immensen Auswahl, die kaum Wünsche offen lässt. Auch der Kundenservice von Nespresso kann sich sehen lassen. Die Servicekräfte am Telefon sind nicht nur rund um die Uhr erreichbar, auch erhalten Sie im Falle der Reparatur Ihres Gerätes ein kostenfreies Ersatzmodell. De Rücksendung des defekten Gerätes ist für Sie kostenfrei. Auf der Internetpräsenz von Nespresso können Sie alle verfügbaren Kapselmaschinen, die erforderlichen Kapseln und Entkalker bestellen. Zudem stehen Ihnen hier die Bedienungsanleitungen für alle Modelle zum Download bereit. Zusammenfassend kann man sagen, dass Nespresso nicht ohne Grund der beliebteste Anbieter von Kapselmaschinen ist, denn die Vorteile sprechen für sich: Nespresso bietet einfach die geschmackvollsten Kaffeekapseln, für die Sie leider ein wenig tiefer in die Tasche greifen müssen. Eine Nespresso Kapsel kostet zwischen 34 und 42 Cent; diese Kapseln sind ausschließlich im Nespresso Onlineshop oder in einer der Filialen erhältlich. Die Besonderheit bei diesen Kapseln: Jeder Kaffeespezialität ist eine andere Farbe zugeordnet, so dass Sie diese sehr gut auseinanderhalten können. Insgesamt bietet Ihnen Nespresso 24 Kaffeespezialitäten in den drei Gourmetfamilien ausgewogen, intensiv und fruchtig. Seit Ende 2013 gibt es im Handel übrigens auch preisgünstigere Alternativkapseln, die ebenso in Ihre Nespresso Maschine passen. Vom Geschmack her reichen diese aber bei Weitem nicht an das Original heran.
Auch Tassimo Kapselmaschinen, die 2005 im Handel eingeführt wurden, findet man mittlerweile in zahlreichen deutschen Haushalten. Diese Geräte überzeugen im Test nicht nur mit einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis, auch weisen sie im direkten Vergleich mit den anderen Anbietern einige Besonderheiten auf. Dies beginnt bereits bei den Kapseln: Jede Kapsel ist mit einem Barcode versehen. Dieser enthält alle wichtigen Informationen zum richtigen Brühdruck und der perfekten Brühtemperatur. So sind die Tassimo Kapselmaschinen in der Lage, stets einen aromatischen Kaffee zu produzieren. Vom Brühdruck her unterscheidet sich Tassimo auch deutlich von seinen Mitstreitern. Dieser ist mit 3,3 Bar deutlich niedriger als der anderer Maschinen, die meist mit 15 Bar und mehr arbeiten. Dank der innovativen Inversfluss Technologie müssen Sie dennoch keine Angst haben, dass Ihr Kaffee weniger aromatisch ist. Diese Technologie verhindert aber auch, dass Sie die Tassimo Maschine mit anderen Kapseln verwenden können. Entscheiden Sie sich für eine Tassimo Padmaschine, sind Sie gezwungen, ausschließlich Tassimo Kapseln zu verwenden. Dafür ist die Produktauswahl der Tassimo Kapseln überdurchschnittlich groß: Momentan finden Sie etwa 40 Produktspezialitäten im Portfolio dieser Marke, die von Bosch betrieben wird. „Getränkevielfalt auf Knopfdruck„ – dieser Slogan kann bei Tassimo wörtlich genommen werden! Auch das Angebot an Kapselmaschinen ist recht umfangreich. Aus folgenden Modellreihen können Sie bei Tassimo auswählen: Tassimo Joy beispielsweise ist eine Kapselmaschine, die im Test mit ihrem 1,4 Liter fassenden Wassertank begeistern kann. Die Kapseln werden bei Tassimo als T-Discs bezeichnet. Von ihrer Form her unterscheiden sich diese deutlich von den Konkurrenten. Aus diesem Grund sind auch keine Alternativkapseln erhältlich: Wenn Sie eine Bosch Tassimo Kapselmaschine kaufen, sind Sie gezwungen, auch die Kapseln dieses Herstellers zu verwenden. Vom Preisniveau her sind diese mit den Nespresso Kapseln vergleichbar. Für eine Tasse Jacobs Krönung zahlen Sie bei diesem Anbieter 0,31 Euro; der Latte Macchiato ist mit 0,62 Euro sehr viel teurer. Von Zeit zu Zeit hat Tassimo jedoch Aktionsangebote, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Sparen Sie beispielsweise 20 Prozent vom Gesamtpreis ab einem Einkaufswert von 45 Euro, wenn Sie direkt im Tassimo Onlineshop bestellen. Von der Produktvielfalt her gibt es bei Tassimo keinen Grund zur Beanstandung: Latte Macchiato in zahlreichen leckeren Sorten, Jacobs Kaffee, Milka Schokolade oder diverse Teesorten – dies alles können Sie im Tassimo Shop oder beim Shoppingriesen Amazon erwerben.
Suchen Sie eine optisch besonders interessante Kapselmaschine? Dann sollten Sie sich die Modelle von Dolce Gusto etwas genauer ansehen, denn diese sind absolut stylisch. Beinahe schon futuristisch kann man die Kapselmaschinen aus dem Hause Dolce Gusto bezeichnen. Eine weitere Besonderheit: Dolce Gusto bietet Ihnen eine Auswahl aus mehr als 40 verschiedenen Heißgetränken, darunter Cappuccino, Kakao, Tee und vieles mehr. Sogar Kaltgetränke können Sie mit Ihrer Dolce Gusto Kapselmaschine zubereiten. Alle Dolce Gusto Kapseln sind mit einer patentierten Technologie ausgestattet, so dass für jede Kapsel automatisch der richtige Druck ausgewählt wird. Für das perfekte Aroma ist dieser Druck von entscheidender Bedeutung. Während für einen schmackhaften Espresso der Druck beispielsweise bei 15 Bar liegen sollte, sollte Milchschaum mit deutlich weniger Druck zubereitet werden. Dolce Gusto ist genau die richtige Kapselmaschine für Sie, wenn Sie auf einen zarten Milchschaum nicht verzichten können. Dieser Hersteller bietet vergleichsweise wenige Kaffee- und Espresso-, dafür aber umso mehr Milchgetränkespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato an. Die Kapseln für die Dolce Gusto Kapselmaschinen sind mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich. Zum Preis von nur 99 Euro können Sie beispielsweise die Kapselmaschine COLORS erwerben. Der Clou: Diese ist mit drei wechselbaren Covern in verschiedenen Farben ausgestattet, so dass Sie Ihre Maschine jeden Tag nach Lust und Laune verändern können. So beliebt ist diese Maschine aber auch dank ihrer innovativen Touchbedienung. Doch nicht nur die COLORS Kapselmaschine kann im Test voll und ganz überzeugen, auch die zahlreichen anderen Produkte wissen zu begeistern. Folgende Produkte stehen bei Dolce Gusto zur Auswahl: Lieben Sie edle Designerstücke? Dann wird Sie die Oblo Kapselmaschine von Anfang an in ihren Bann ziehen. Diese zeitlos moderne Maschine unterscheidet sich dank ihrer spektakulären Optik deutlich von ihren Konkurrenten. Auch die Bedienung ist leicht verständlich: Um Ihr Lieblingsgetränk zuzubereiten, müssen Sie einfach den Feststellhebel bewegen. Die Maschine passt sich automatisch vier Tassengrößen an, wobei auch die Zubereitung von kalten Getränken wie Eistee kein Problem ist. Dieses Modell war Gewinner des Red Dot Design Awards 2015, was aufgrund der einzigartigen Optik nicht weiter verwundert. Dolce Gusto Kapselmaschinen können Sie direkt beim Hersteller ordern und profitieren hier von einer kostenfreien Lieferung ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Zudem erhalten Sie zu jedem Modell ein Probierpaket mit sechs verschiedenen Kapseln, so dass Sie schnell Ihr Lieblingsgetränk finden werden. Bestellen können Sie im Onlineshop nicht nur alle verfügbaren Kapselmaschinen, sondern auch die kompatiblen Kapseln ebenso wie Kapselhalter, Gläser, Tassen, Löffel und die beliebten Travel Mugs. Hierbei handelt es sich um Coffee to Go Becher, mit denen Sie Ihr Lieblingsgetränk fortan auch unterwegs immer dabei haben.
Mit den Caffissimo Kapselmaschinen beweist die Marke Tchibo, dass sie nicht nur für erlesene Kaffeespezialitäten steht, sondern auch gleich das passende Equipment anbietet. Die Caffissimo Kaffeekapselmaschinen sind nicht nur farbenfroh, sondern größtenteils klein und kompakt und integrieren sich so perfekt in jede Küche. Caffissimo Kapselmaschinen sind bereits für den kleinen Geldbeutel erhältlich, wie die Caffissimo Classic beweist. Nur 49 Euro müssen Sie für dieses beliebte Modell ausgeben, mit dem Sie Espresso, Caffè Crema, Filterkaffee und Tee bereiten können. Lediglich bei Cappuccino und Latte Macchiato stößt die Kapselmaschine an ihre Grenzen. Können Sie auf diese Spezialitäten nicht verzichten, schaffen Sie sich die Caffissimo Latte an, den „Vollautomaten unter den Kaffeemaschinen“. Gemeinsam von Tchibo und Saeco entwickelt, erhalten Sie mit diesem Modell einen perfekten Milchschaum. Dank des großen und abnehmbaren Wassertanks können Sis bis zu sieben Tassen Kaffee hintereinander zubereiten, ohne Wasser nachfüllen zu müssen. Unbedingt erwähnenswert ist das patentierte Drei-Druck-Brühsystem, dank welchem Sie aus drei Brühdruckstufen auswählen können. Um Ihren Cappuccino oder Latte Macchiato zuzubereiten, stehen Ihnen 19 verschiedene Kaffeesorten zur Verfügung. Mit der „Cafissimo Office One“ hat Tchibo übrigens einen Kapselautomaten speziell für das Büro entwickelt. Dank fünf Liter großen Wasserbehälter und einem Auffangbehälter für 25 Kapseln ist dieser auch für Großraumbüros hervorragend geeignet; zudem steht Ihnen eine Heißwasserfunktion zur Verfügung.
Werfen Sie unbedingt auch einen Blick auf die QBO Maschinen aus dem Hause Tchibo. Diese sind in zwei Ausfertigungen für 249 beziehungsweise 299 Euro erhältlich. Mit Hilfe der Qbo App ist es Ihnen bei diesen Modellen möglich, von Ihrem Smartphone aus nicht nur Getränke nach Ihrem Geschmack zu kreieren, sondern diese Kreationen dauerhaft zu speichern. Zudem können Sie die Zubereitung fortan schon aus der Ferne starten. Ihre App meldet sich auch dann, wenn es Zeit ist, die Maschine zu reinigen oder zu entkalken. Sind Ihnen die OBO Maschinen noch nicht anspruchsvoll genug, finden Sie im Produktportfolio von Tchibo auch Kaffeevollautomaten der Hersteller Philips und Saeco. Für welches Modell Sie sich letztendlich entscheiden, hängt sicher auch davon ab, wie viel Kaffee Sie täglich zu sich nehmen. Ein Blick in den Onlineshop von Tchibo lohnt übrigens ständig, denn auch die regelmäßig wechselnden Themenwelten halten attraktive Angebote für Sie bereit. Darüber hinaus hat Tchibo einen eigenen Onlineshop für Blumen und Reisen.
K-Fee ist eine Marke, die längst nicht so bekannt ist wie Nespresso oder Tassimo. Eigentlich schade, denn die Kapselmaschinen überzeugen im Test mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Wählen Sie aus sieben verschiedenen Kapselmaschinen, die Ihnen in einer Preisspanne zwischen 69 und 249 Euro angeboten werden. Eine einfache Bedienung und eine unkomplizierte Reinigung ist allen Modellen gemeinsam; zudem können die Modelle auch optisch punkten. Die in einem puristischen Weiß gestaltete Kaffeemaschine Twins beispielsweise passt sehr gut in die modern gestaltete Küche. Bei diesem Modell können Sie unter anderem die Wasserhärte einstellen, die Abschaltautomatik und die Tassenfüllmenge programmieren. Selbstverständlich wird Ihnen auch eine Entkalkungserinnerung geboten. Die Bedienknöpfe befinden sich bei diesem Modell im oberen Bereich und sind so gut zu erreichen. Absolutes Spitzenmodell dieses Anbieters aber ist die Grande Kaffeekapselmaschine, die Sie beim Hersteller für 249 Euro erwerben können. Von ihren Dimensionen her ist diese gewaltig, denn einen 3,5 Liter fassenden Wassertank finden Sie bei keinem anderen Modell. Auch der Kapselbehälter bietet Platz für 29 Kapseln und ist damit sehr großzügig bemessen. Aus diesem Grund ist die K-Fee Grande Kapselmaschine das bevorzugte Modell auch in Büros, auf Messen oder in Arztpraxen. Auf der Internetpräsenz von K-Fee können Sie selbstverständlich auch Kaffeekapseln erwerben. Auffällig ist die riesige Auswahl an diversen Teesorten: Wenn Sie ein Teeliebhaber sind, werden Sie bei diesem Anbieter gewiss fündig. Die Kapseln sind mit allen Kapselmaschinen von K-Fee kompatibel.
Eine original Schweizer Marke, die Ihnen neben erlesenem Kaffee auch hochwertige Kapselmaschinen anbietet, ist Cremesso. Was aber unterscheidet diesen Anbieter von den bekannten Systemen von Nespresso oder Tassimo? Zunächst einmal zu den Gemeinsamkeiten: Wie die meisten hochwertigen Kapselmaschinen arbeiten auch die Automaten von Cremesso mit einem konstanten Druck von 19 Bar, so dass ein perfektes Aroma garantiert ist. „Baristaqualität für zu Hause„ – mit diesem Slogan wirbt Cremesso für seine Kaffeespezialitäten. Tatsächlich konnten auch diese im Test voll überzeugen und punkten mit einem harmonischen Geschmackserlebnis. Egal ob Espresso, Lungo oder Ristretto: Für die Kapseln werden bei Cremesso ausschließlich hochwertige Bohnen wie Arabicabohnen aus Südamerika oder Robustabohnen aus Asien verwendet. Immerhin sechs verschiedene Kapselmaschinen hat Cremesso derzeit im Angebot, so dass für jeden das passende Modell dabei sein dürfte. Preisgünstigstes und dennoch sehr solides Modell ist die „Una Automatic“ Kapselmaschine. „Genuss fürs Auge“ – so betitelt der Hersteller dieses beliebte Modell, welches optisch wirklich einiges hermacht. Dabei zählt die Maschine mit ihrer schmalen Form zu einem der kompaktesten Geräte überhaupt und findet in jeder Küche Platz. Bedient wird diese Kapselmaschine über zwei individuell programmierbare Tasten für Espresso und Lungo sowie Tee. Das 3,25 Kilogramm schwere Modell ist in nur 15 Sekunden einsatzbereit und erreicht im Betrieb einen maximalen Druck von 19 Bar. Ist Ihnen perfekter Milchschaum besonders wichtig? Dann sollten Sie sich die Cremesso „Caffe Latte“ anschaffen, denn diese ist mit einem herausnehmbaren Milchtank ausgestattet. Weitere beliebte Modelle aus dem Hause Cremesso sind die „Viva Elegante“ und die „Viva B6“ Kapselmaschine. Die Cremesso Kapselmaschinen werden von der Delica AG vertrieben, die auf mehr als 60 Jahre Erfahrung im Bereich der Kaffeerösterei zurückblicken kann. Eine Besonderheit der Kapseln dieses Herstellers: Im Gegensatz zu den Kapseln anderer Hersteller bestehen diese nicht aus Aluminium, sondern aus Polypropylen und können daher einfach über den Hausmüll entsorgt werden. Die Cremesso Kapseln kann man über den Cremesso Onlineshop ebenso wie in jeder Netto Filiale einkaufen.
Ebenfalls aus der Schweiz stammt die Marke Beanarella. Wie kaum ein anderer Hersteller schafft es Beanarella, Genuss und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Die Kapseln dieses Herstellers werden nicht aus Aluminium hergestellt und sind zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Auch andere Schwermetalle oder Weichmacher werden in den Kapseln nicht verwendet. Stattdessen bestehen diese aus einem Biokunststoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Die mit dem Keimlingssiegel ausgezeichneten Kaffeekapseln sind eine absolute Weltneuheit und spätestens nach sechs Wochen vollständig abgebaut. Auch die Kapselmaschinen von Beanarella sind etwas ganz Besonderes: Egal ob Sie das Modell „Nori“, „Candi“ oder „Puk“ bevorzugen: Allen Modellen gemeinsam ist der konstante Druck von 20 Bar. Mit einem Anschaffungspreis von 99 beziehungsweise 149 Euro bewegen sich diese Kapselmaschinen im preislich guten Mittelfeld. Momentan ist zudem noch die Nori Sonderedition erhältlich. 32 verschiedene Modelle stehen Ihnen zur Auswahl, wobei die Seitenteile austauschbar sind. Nori Kapselmaschinen sind die ersten Geräte überhaupt, die sich für Kapseln und Pads ebenso wie für Leerkapseln eignen. Diese Leerkapseln können von Ihnen individuell mit Ihrem Lieblingskaffee gefüllt werden. Sowohl die Kapseln als auch die Maschinen können Sie im Onlineshop von Beanarella ab einem Einkaufswert von 79 Euro versandkostenfrei bestellen. Hier erhalten Sie auch stimmige Accessoires wie Seitenwände für die Nori Kapselmaschine, Geschirr, Premium Entkalker und vieles mehr.
Lavazza Kaffeebohnen sind weltbekannt und in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich. Wussten Sie aber, dass dieser Hersteller auch Kapselmaschinen in seinem Produktsortiment hat? Die A Modo Mio Jolie Kapselmaschine können Sie bei Amazon bereits für 39 Euro erwerben; damit zählt diese zu einem der günstigsten Modelle im Test. Der in vier Farben erhältliche Kapselautomat besticht durch sein kompaktes und unverwechselbares Design. Der Wassertank ist mit einem Fassungsvermögen von 0,6 Litern zwar nicht außerordentlich groß, für den Zweipersonenhaushalt aber absolut ausreichend. Gut gefällt bei diesem Modell auch, dass alle abnehmbaren Teile spülmaschinengeeignet sind, was die Reinigung deutlich vereinfacht. Möchten Sie original italienischen Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino zubereiten, sind Sie mit dieser Kapselmaschine bestens beraten. Für die Bedienung gibt es nur einen einzigen Knopf, so dass man also wirklich nichts falsch machen kann. Einen perfekten Milchschaum liefert Ihnen die Lavazza Jolie & Milk Kapselmaschine. Möglich macht dies der integrierte Milchaufschäumer, der sowohl heißen als auch kalten Milchschaum herstellen kann. Egal für welches Modell von Lavazza Sie sich entscheiden: Die feinporige und braune Crema hält den Vergleich mit den beliebten Nespresso Kapseln durchaus stand. Der Lavazza Kaffee schmeckt beinahe so gut wie beim Italiener um die Ecke und konnte daher im Test voll überzeugen. Die Sortenvielfalt hingegen kann als ausreichend beschrieben werden. Momentan findet man bei Lavazza zehn verschiedene Espresso- und Kaffeesorten, wobei das Angebot an entkoffeinierten Sorten etwas mager ist.
Zu guter Letzt sollten die Expressi Kapselmaschinen nicht unerwähnt bleiben, die von Aldi Süd angeboten werden. Momentan gibt es drei dieser Expressi Maschinen, so dass man nicht vor einer schier unerschöpflichen Vielfalt steht. Expressi Square ist die Maschine, die für ihre klaren und puristischen Formen bekannt ist und so auch optisch ein Highlight ist. Mit dieser Maschine beweist Aldi, dass günstig nicht gleich minderwertig ist. Expressi Latessa hingegen ist die einzige Kapselmaschine dieses Herstellers, die mit einer Milchschaumdüse ausgestattet ist. Vom Design her kann diese Kapselmaschine am besten als minimalistisch bezeichnet werden, denn auf unnötigen Schnickschnack wird komplett verzichtet. Mit einer Aufheizzeit von gerade einmal 15 Sekunden, einem Pumpendruck von 15 Bar und einer programmierbaren Tassenfüllmenge bietet die Latessa alles, was im täglichen Gebrauch vonnöten ist. Drittes Modell aus dem Hause Aldi Süd ist die Expressi Wave Maschine. Das in Schwarz oder Silber erhältliche Modell ist besonders schlank gestaltet und findet so auch in der kleinen Küche Platz. Ein automatischer Kapselauswurf, der ein Liter fassende Wassertank und eine zusätzliche Tropfschale sind die Besonderheiten dieser Kapselmaschine aus dem Hause Aldi.
Gut sortierte Elektrofachgeschäfte und auch größere Ketten wie MediaMarkt, Saturn & Co. führen meist eine kleine Auswahl an Kaffeekapselmaschinen. Sehr viel größer aber ist das Angebot im World Wide Web. Doch nicht nur das: Bei einem Kauf im Internet profitieren Sie zudem von einem deutlich günstigeren Preis als bei Ihrem Fachhändler vor Ort. Haben Sie bereits ein bestimmtes Modell im Auge, führen Sie vor einer Bestellung unbedingt einen Online Preisvergleich durch. Wählen Sie zudem bequem aus mehreren Bezahlarten. Zur Verfügung stehen Ihnen in der Regel neben dem Kauf auf Rechnung auch die Zahlung via Kreditkarte, per Nachnahme, per Lastschrift oder via Paypal. Bei einigen ausgesuchten Anbietern haben Sie sogar die Möglichkeit, Ihre neue Kaffeemaschine in Raten zu bezahlen. Wie Sie sehen, bringt Ihnen ein Onlinekauf ausschließlich Vorteile. Empfehlenswert ist es weiterhin, sich vor dem Kauf einige der Kundenrezensionen durchzulesen, die Sie unter anderem auf Amazon.de finden. Bei der Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Produkt können diese durchaus hilfreich sein, denn es handelt sich um ehrliche Meinungen. Beachtlich ist, dass sich die Verkaufszahlen dieser Kapselmaschinen in den letzten zehn Jahren verzwanzigfacht haben. In jedem dritten deutschen Haushalt steht mittlerweile entweder eine Kapsel- oder eine Padmaschine, eine weitere beliebte Alternative zur gewöhnlichen Filterkaffeemaschine. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Ein Knopfdruck genügt und in weniger als einer Minute kann man sein bevorzugtes Heißgetränk genießen. Nespresso war übrigens der erste Hersteller, der eine Kapselmaschine auf den Markt gebracht hat. Dass diese so erfolgreich geworden ist, liegt vermutlich nicht nur an der guten Qualität, sondern auch am Werbegesicht George Clooney. Heute gibt es Kapselmaschinen sowohl von bekannten Kaffeemarken wie Tchibo und Jacobs als auch von namhaften Discountern wie Aldi oder Lidl. Eine weitere wichtige Zahl in Verbindung mit der Kapselmaschine ist das Fassungsvermögen des Wassertanks. Dieses ist vor allem dann wichtig, wenn mehrere Personen ihren Kaffee aus der Maschine beziehen. Werte zwischen 1,0 und 14 Liter, wie sie etwa die Tassimo Joy bietet, sind absolute Spitzenwerte. Der Durchschnittswert liegt bei etwa 800 Millilitern, was für den Ein- oder Zweipersonenhaushalt ebenso ausreichend ist. Im Gegensatz zum Kaffeevollautomaten, bei welchem einige vorbereitende Arbeiten notwendig sind, müssen Sie bei der Kapselmaschine keinerlei technisches Verständnis mitbringen. Alles was Sie benötigen ist ein Stromanschluss in Ihrer Küche. Verbinden Sie die Kapselmaschine mit der Stromzufuhr und befolgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung für die erste Inbetriebnahme. Diese ist bei den meisten Modellen gleich: Nachdem Sie den Wassertank gefüllt haben, sollten Sie das Wasser zunächst mehrmals ohne Kapsel durchlaufen lassen. Im Gegensatz zum Kaffeevollautomaten ist der Pflegebedarf einer Kapselkaffeemaschine recht übersichtlich. Natürlich müssen Sie die Maschine von Zeit zu Zeit reinigen und entkalken, wobei jeder Hersteller für seinen eigenen Entkalker wirbt. Anders als bei den Kapseln müssen Sie es hier aber nicht so genau nehmen; im Prinzip eignet sich jeder preisgünstige Entkalker. Wie häufig Sie die Entkalkung vornehmen müssen, ist davon abhängig, welche Wasserhärte Ihr Wasser hat. Sobald Reinigung oder Entkalkung nötig sind, wird Ihnen dies von Ihrer Kapselmaschine angezeigt. Bei einigen Modellen ist ein weiterer Bezug von Kaffee dann nicht mehr möglich; Sie müssen zunächst die Reinigung vornehmen. Eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung der Kaffeemaschine hat nicht nur den Vorteil, dass Sie deutlich länger Freude an Ihrem Küchengerät haben werden, auch Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie auf eine Reinigung nicht verzichten. Ist das Innere der Maschine verkalkt, kann dies gesundheitliche Schäden haben und das Aroma Ihres Kaffees lässt deutlich nach. Gut gefallen im Kapselmaschinen Test jene Modelle, bei welchen man alle beweglichen Teile abnehmen und in der Spülmaschine reinigen kann. Auch dem Gehäuse der Maschine sollten Sie sich regelmäßig allein schon wegen der Optik zuwenden. Es genügt, dieses mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Keime und Bakterien lagern sich aber auch gerne im Wassertank an. Es ist daher empfehlenswert, diesen nach jedem Gebrauch zu entleeren und einmal kurz auszuwischen, so dass keine Restfeuchte verbleibt. Ist Ihre Kapselmaschine mit einem Milchschaumsystem ausgestattet, sollten Sie diesem besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen. Vor allem die Milchschaumdüse und die Leitungen sind sehr empfindlich; Keime und Bakterien setzen sich hier besonders schnell fest. Lassen Sie keinesfalls die Milch über Nacht im System. Nehmen Sie stattdessen den Milchbehälter heraus und lagern Sie ihn im Kühlschrank, damit die Milch nicht ranzig wird. Darüber hinaus bieten die meisten Hersteller noch weitere Zubehörteile an, die für Sie vielleicht recht praktisch sind. Als sinnvoll hat sich ein Kapselständer erwiesen, in welchem Sie Ihre Kapseln gut geordnet aufbewahren können. Dieser sorgt für mehr Ordnung in Ihrer Küche und gibt Ihnen einen guten Überblick über Ihr vorhandenes Kapselsortiment. Möchten Sie Ihre Kaffeespezialität stilvoll genießen, entscheiden Sie sich für die Tassen oder Gläser, die Ihnen renommierte Hersteller anbieten. Diese sind dann meist auch so konzipiert, dass sie perfekt unter den Auslauf der jeweiligen Kapselmaschine passen. Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – für perfekten Espresso, Caffè Crema und Kaffee auf Knopfdruck Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – Maße (B x T x H): 15,4 x 36 x 27,2 cm; Gewicht: 3,8 kg Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – 36 Monate Garantie Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – integrierte Entkalkungsfunktion Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – auf Wunsch auch die perfekte Tasse Tee Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – abnehmbare Tassenabstellfläche; integrierter Kapselauffangbehälter für bis zu 6 Kapseln Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – abnehmbarer 1 Liter Wassertank Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – abnehmbarer Kaffeeauslauf für optimale Reinigungsmöglichkeiten Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – energieeffizient durch On-/ Off-Button Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – auch größere Tassen und Gläser finden Platz Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – große Vielfalt ganz einfach auf Knopfdruck Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – individuell programmierbare Getränkemenge Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – dank des patentierten Drei-Druck-Brühsystems wird jeder Kaffee mit dem optimalen Brühdruck zubereitet Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – reduziert auf das Wesentliche und mit funktionalem, praktischem Design passt die Cafissimo PURE perfekt in jede Küche Tchibo Kapselmaschine Cafissimo Pure im Test – hat im Standby-Modus einen besonders geringen Stromverbrauch; schaltet sich nach ca. 9 Minuten automatisch ab Welche Kapselmaschine hat die günstigsten Kapseln? Welche Kapselmaschine ist besonders günstig in der Anschaffung? Was ist besser: Kapsel- oder Padmaschine? An dieser Frage scheiden sich die Geister und Sie sollten Ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechend entscheiden. Beide Varianten unterscheiden sich in der Bedienung kaum voneinander und bereiten Ihnen Ihre Kaffeespezialität binnen kürzester Zeit zu. Wenn Sie sehr umweltbewusst leben, werden Sie sich aber vermutlich für die Padmaschine entscheiden, denn die Kaffeepads sind im Gegensatz zu den Kapseln biologisch abbaubar und belasten die Umwelt nicht so sehr. Wie funktioniert eine Kapselmaschine? Alle Kapselmaschinen funktionieren nur mit den entsprechenden Kapseln. Diese werden in den dafür vorgesehenen Behälter eingelegt. Nachdem Sie die Maschine angeschaltet haben, erhitzt sich das Wasser im Wassertank, was bei den meisten Modellen im Test durchschnittlich 30 Sekunden dauert. Das Wasser wird dann mit einem entsprechenden Druck durch die Kapsel gepresst und heraus kommt die Kaffeespezialität Ihrer Wahl. Welche Kapselmaschine ist besonders klein und kompakt? Eines der preisgünstigsten Modelle ist gleichzeitig eine sehr kleine Kapselmaschine: Die Bosch Tassimo Vivy 2 Kapselmaschine passt mit ihren Abmessungen von 17x25x31 Zentimeter wirklich in jede Küche. Dennoch ist der Wassertank mit einem Volumen von 0,7 Litern ausreichend groß. Welche Kapselmaschine macht besonders leckeren Milchschaum? Trinken Sie für Ihr Leben gern Latte Macchiato mit einem zarten Milchschaum, müssen Sie sich vor dem Kauf einer neuen Kapselmaschine etwas genauer informieren. Nicht alle Modelle bieten entsprechende Kapseln an. Die Bosch Tassimo und die Nespresso Maschinen sind für ihren hervorragenden Milchschaum bekannt. Auch Dolce Gusto hat sein Hauptaugenmerk auf Kaffeespezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato gelegt. Aus dem Hause Caffissimo hingegen können Sie zum Preis von 49,95 Euro einen elektrischen Milchaufschäumer erwerben, mit dem Sie im Handumdrehen Milch erwärmen und aufschäumen können. Was zeichnet die Kapselmaschine von Aldi aus? Selbst günstige Discounter wie Aldi bieten mittlerweile Kapselmaschinen an. Diese müssen sich vor namhaften Herstellern definitiv nicht verstecken und vereinen ein ansprechendes Design mit einer modernen Technik. Immerhin drei verschiedene Modelle, eines sogar mit integrierter Milchschaumdüse, können Sie im Onlineshop von Aldi erwerben.Die Umweltbilanz der Kapselmaschine
Welche Arten von Kapselmaschinen gibt es?
Kapselmaschinen sind von zahlreichen Herstellern und Marken erhältlich, die weiter unten ausführlich beschrieben werden. So beliebt sind diese Maschinen in erster Linie aufgrund ihrer Zeitersparnis: Die meisten Modelle benötigen weniger als eine Minute, um das Wasser aufzuheizen. Im Vergleich zur Filterkaffeemaschine ist die Kapselmaschine also für alle geeignet, die es am Morgen stets eilig haben. Dank moderner Milchsysteme kann man mit den Kapselmaschinen zudem längst nicht mehr nur Kaffee, Tee und Kakao bereiten, sondern auch Latte Macchiato, Cappuccino und zahlreiche andere Kaffeespezialitäten.
So werden Kapselmaschinen getestet
Gute Kapselmaschinen zeichnen sich nicht nur durch eine ansprechende Optik aus, viel wichtiger ist natürlich die perfekte Zubereitung von schmackhaften Kaffeespezialitäten. Aus diesem Grund arbeiten die meisten Kapselmaschinen im Test mit einem ausreichenden Druck zwischen 15 und 19 Bar. Ein entscheidendes Testkriterium ist ebenso die Größe des Wassertanks.
Worauf muss ich beim Kauf einer Kapselmaschine achten?
Viele lassen sich beim Kauf Ihrer neuen Kapselmaschine alleine von der Optik des Gerätes leiten. Immerhin soll die Maschine ja auch ein Hingucker in der Küche sein und gut zur übrigen Einrichtung passen. Auch die Hersteller haben sich darauf eingestellt und bieten Kapselmaschinen längst nicht mehr nur in Schwarz, sondern in zahlreichen anderen topmodischen Farben an.
Kurzinformation zu führenden 10 Herstellern
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Kapselmaschine am besten?
Sparen Sie also Zeit und Nerven, denn bei einem Kauf im Internet entfällt da lange Warten an der Kasse ebenso wie die Suche nach einem Parkplatz. Auch müssen Sie nicht auf Ladenöffnungszeiten achten, denn online können Sie rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche bestellen. Sie bekommen Ihre Kapselmaschine zunächst zur Ansicht nach Hause geschickt und können diese dort in aller Ruhe ausprobieren. Sollten Sie nicht vollends überzeugt sein, können Sie das Gerät kostenfrei wieder zurücksenden. Bei Amazon beispielsweise haben Sie ein 30-tägiges Rückgaberecht.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Kapselmaschine
Die Geschichte der Kapselmaschine ist vergleichsweise jung, bedenkt man, dass es diese Geräte erst seit etwa zwei Jahrzehnten gibt. Jahrzehntelang wurde in deutschen Haushalten ausschließlich mit Filterkaffeemaschinen Kaffee gekocht, ehe dann kurz hintereinander erst die Pad- und dann die Kapselmaschinen vorgestellt wurden. Beide wurden sofort mit Begeisterung angenommen und haben bis heute nichts von ihrem Reiz verloren. Als älteste bekannte Kapselmaschine gilt die Nespresso, die von Nestlé in der Schweiz bereits im Jahr 1986 das erste Mal vorgestellt wurde. Dieser Anbieter ist auch heute der bekannteste und in 62 Ländern weltweit vertreten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kapselmaschine
Welche Zahlen sind besonders interessant im Zusammenhang mit einer Kapselmaschine? Zunächst dürfte Sie sicher der Anschaffungspreis interessieren. Die gute Nachricht: Für eine solide Kapselmaschine müssen Sie kein Vermögen ausgeben; bereits ab 50 Euro erhalten Sie qualitativ einwandfreie Modelle. Nach oben hin sind preislich natürlich keine Grenzen gesetzt: Für die Lattissima Pro von Nespresso beispielsweise müssen Sie Kosten in Höhe von 500 Euro einplanen. Hierbei handelt es sich im Grunde genommen aber schon fast um einen Kaffeevollautomaten, bedenkt man die Vielzahl der angebotenen Funktionen.
Kapselmaschine richtig installieren
10 Tipps zur Pflege
Nützliches Zubehör
Das Zubehör, ohne welches Sie Ihre Kapselmaschine nicht benutzen können, sind die Kaffeekapseln. Wie oben bereits erwähnt, benutzen Sie am besten die kompatiblen Kapseln des jeweiligen Herstellers. Wenn Sie sich eine Tassimo Kapselmaschine angeschafft haben, funktioniert die Maschine auch tatsächlich nur mit diesen Kapseln. Maschinen anderer Hersteller arbeiten genauso gut auch mit preisgünstigeren Kapseln; probieren Sie es einfach aus!
Eindrücke aus unserem Kapselmaschinen - Test
W-Fragen
Kaffeekapselmaschinen vom Discounter sind nicht nur in der Anschaffung verhältnismäßig günstig, auch bezahlen Sie für die Kaffeekapseln sehr viel weniger als etwa für die Nespresso Kapseln. Im Durchschnitt kostet eine Kapsel für die Expressi Kapselmaschine von Aldi 17 Cent; für eine Nespressokapsel zahlen Sie 30 Cent. Kaffeekenner werden allerdings einen deutlichen Unterschied im Geschmack feststellen. Während die renommierten Hersteller wie Nespresso oder Dolce Gusto hochwertige Arabicabohnen für ihr Kaffeepulver verwenden, kommt es bei den Aldi Kapseln zu einer Mischung verschiedener Kaffeesorten.Eine der preisgünstigsten Kapselmaschinen, die momentan im Handel erhältlich ist, ist die Tassimo Vivy Kapselmaschine. Das in fünf Farben erhältliche Modell ist recht einfach gehalten und bietet kaum Zusatzfunktionen, ist daher aber für den Einsteiger perfekt geeignet. Gerade einmal 29 Euro müssen Sie für dieses kleine und kompakte Gerät einplanen. Eine weitere Möglichkeit, wenn Sie eine besonders günstige Kapselmaschine suchen, ist, diese gebraucht zu kaufen. Sowohl bei ebay als auch auf Amazon.de können Sie Kapselmaschinen von Privatpersonen zum sehr günstigen Kaufpreis erwerben.
Alternativen zur Kapselmaschine
Die Küchenmaschine, welche der Kapselmaschine am ähnlichsten ist, ist die Padmaschine. Kaffeepads bestehen allerdings nicht aus Aluminium wie die Kaffeekapseln, sondern aus einer Art Filterpapier. Damit haben die Padmaschine einen wesentlichen Vorteil: Sie sind sehr viel umweltschonender, da sie keinen Plastikmüll verursachen.
Das Pad können Sie einfach auf Ihren Kompost geben, denn es ist biologisch abbaubar. Vom Geschmack und Aroma her unterscheiden sich die Padmaschinen nicht von den Kapselmaschinen, denn auch in diesen ist das Kaffeepulver luftdicht verschlossen. Die Bedienung beider Geräte unterscheidet sich auch nicht wesentlich voneinander. Ein Vorteil der Padmaschine: Bei einigen Modellen ist es sogar möglich, zwei Tassen Kaffee auf einmal zuzubereiten, so dass diese noch zeitsparender ist.
Die erste im Handel erhältliche Padmaschine war die Senseo Kaffeepadmaschine, die auch heute noch erhältlich ist. Mit der 2-in-1 Brühtechnologie ausgestattet, ist diese nach wie vor eine der meistverkauften Padmaschinen. Diese Kaffeemaschine begeistert im Test nicht nur mit einer besonders feinporigen Crema, auch bietet Ihnen diese Maschine die Möglichkeit der Kaffeestärkenauswahl: Sie können also selbst bestimmen, ob Sie Ihren Kaffee lieber etwas stärker oder etwas milder genießen möchten.
Für eine Senseo Padmaschine müssen Sie nicht einmal tief in die Tasche greifen: Je nach Modellvariante und Ausstattung kosten diese zwischen 50 und 60 Euro. Die Philips Senseo Padmaschine ist in zahlreichen ansprechenden Farben erhältlich, so dass auch für Ihren Geschmack das passende Modell dabei ist.
Eine weitere Alternative zur Kapselmaschine, die von echten Kaffeeliebhabern sehr geschätzt wird, ist der Kaffeevollautomat. Der große Vorteil eines solchen Gerätes: Der Automat wird mit ganzen Bohnen gefüllt, die dann für jede Tasse Kaffee frisch gemahlen werden. Experten sind sich einig: Mit keiner Pad- oder Kapselmaschine erreichen Sie ein so perfektes Aroma, wie es mit dem Kaffeevollautomaten möglich ist. Allerdings haben diese Geräte auch ihren Preis: Mit Anschaffungskosten von mehreren hundert Euro sind Kaffeevollautomaten sehr viel preisintensiver als Kapselmaschinen.
Kaffeevollautomaten sind auch deshalb so beliebt, weil sie so viele Einstellmöglichkeiten bieten. Sie können also Ihre persönlichen Präferenzen in punkto Brühtemperatur und Brühdruck dauerhaft speichern. Wie vorweg bereits erwähnt, sind Kaffeevollautomaten in der Anschaffung deutlich teurer als Kapselautomaten. Folgekosten haben Sie bei solch einem Modell ebenso: Die meisten Vollautomaten können Sie mit ganzen Bohnen ebenso wie mit Kaffeepulver verwenden. Beide Varianten sind auf Dauer gesehen günstiger als die Kaffeekapseln.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.mein-expressi.de/maschine
https://www.tassimo.de/getranke/c-208/
https://www.nespresso.com/de/de/home
https://www.dolce-gusto.de/kapselmaschinen
https://www.cremesso.de