Induktions-Milchaufschäumer Test 2023 • Die 13 besten Induktions-Milchaufschäumer im Vergleich
Induktions-Milchaufschäumer im Test – die besten Geräte für den perfekten Genuss. Ein Induktions-Milchaufschäumer sorgt für cremigen Milchschaum – beim Kauf sollten Sie jedoch einiges beachten, denn die Induktions-Milchaufschäumer zeichnen sich im Test durch Unterschiede aus. Welcher der richtige für Sie ist, können Sie anhand einer Vergleichstabelle leicht herausfinden.
Induktions-Milchaufschäumer Bestenliste 2023 - Die besten Induktions-Milchaufschäumer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Induktions-Milchaufschäumer und wie funktioniert er?
Die Induktions-Milchaufschäumer im Produkttest funktionieren im Grunde genommen alle nach dem gleichen Prinzip. Im Inneren der Induktionseinheit, die bei den Geräten in den Tests zumeist im Sockel sitzt, wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt.
Die Energie des Magnetfelds überträgt sich auf den Boden des Behälters, der die Milch enthält. Dort wird die Energie in Wärme umgewandelt und die Milch erhitzt.
Zum Aufschäumen der Milch im Induktions-Milchaufschäumer enthält der Behälter im Inneren einen Rühreinsatz. Bei der Inspizierung der Modelle im Praxistest zeigt sich, dass sich diese Rühreinheit am Boden oder im Deckelbereich des Gerätes befindet.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Induktions-Milchaufschäumer
Welche Arten von Induktions-Milchaufschäumern gibt es?
Bei einer Gegenüberstellung der Induktions-Milchaufschäumer im Test lassen sich Unterschiede vor allem in der Füllmenge und der Einstellbarkeit von Temperaturstufen feststellen. Im Experiment zeigt sich, dass einige Geräte sowohl warmen als auch kalten Milchschaum erzeugen.
Die fünf führenden Hersteller von Induktions-Milchaufschäumern
- Severin
- De’Longhi
- WMF
- Clatronic
- Tchibo
So werden Induktions-Milchaufschäumer getestet
Bei der Kontrolle und Untersuchung der verschiedenen Induktions-Milchaufschäumer wird im Testlauf besonders auf die Handhabung geachtet. Auch die Temperatureinstellungsmöglichkeiten spielen bei vielen Tests eine Rolle, um das beste Modell und damit den Vergleichssieger zu ermitteln.
Induktions-Milchaufschäumer im Test – Vergleichskriterien
Im Versuch, die Induktions-Milchaufschäumer miteinander zu vergleichen, sind verschiedene Kriterien erforderlich. In den Tests wird häufig auf das Fassungsvermögen geachtet.
Dieses ist bei einer Erhebung oft unterteilt in die Kapazität für reines Erwärmen der Milch im Vergleich zum Fassungsvermögen für Erhitzen plus Aufschäumen der Milch.
Die Handhabung ist ein weiteres Kriterium, um einen Induktions-Milchaufschäumer zu testen. Die leichte Bedienbarkeit ist für den Gebrauch des Milchaufschäumers wichtig. Zusätzlich wird bei den Tests zumeist abgewogen, ob sich das Gerät effizient reinigen lässt.
Auch einzelne Temperaturabstufungen im Warmbereich sind bei vielen Modellen einstellbar. Ein wichtiges Kriterium für Kaffeegenießer ist die Milchschaumkonsistenz. Diese lässt sich bei einer Probe sehr gut ermitteln.
Häufige Mängel und Schwachstellen der Induktions-Milchaufschäumer
Ein auftretender Mangel in verschiedenen Tests ist eine instabile Milchschaumkonsistenz. Der Schaum kann aufgrund nicht ausreichender Erhitzung oder inadäquater Funktion der Rühreinheit nicht fest genug sein und zusammenfallen.
Der Geräuschpegel des Induktions-Milchaufschäumers während des Aufschäumens kann störend sein. – Achten Sie darauf, ob Sie diesen möglicherweise als zu laut empfinden. Die innere Beschichtung kann schadhaft sein und damit die Funktionalität beeinflussen. Vergewissern Sie sich, dass diese unbeschädigt ist.
Eindrücke aus unserem Induktions-Milchaufschäumer - Test
Tchibo Induktions-Milchaufschäumer Im Test – überzeugt nicht nur optisch, sondern auch durch seine Funktionsweise
Tchibo Induktions-Milchaufschäumer Im Test – Leistung: 500 Watt
Tchibo Induktions-Milchaufschäumer Im Test – Maße: Höhe: ca. 20 cm, Durchmesser: ca. 13 cm
Tchibo Induktions-Milchaufschäumer Im Test – Material: Edelstahl und Kunststoff
Tchibo Induktions-Milchaufschäumer Im Test – Spülmaschineneignung der abnehmbaren Teile: Rührbehälter, Einsätze und Deckel
Tchibo Induktions-Milchaufschäumer Im Test – Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik
Tchibo Induktions-Milchaufschäumer Im Test – rutschhemmende Silikonfüße
Tchibo Induktions-Milchaufschäumer Im Test – zwei Rühreinsätze für optimale Konsistenz des Milchschaums
Tchibo Induktions-Milchaufschäumer Im Test – Füllmengenmarkierung auf der Innenseite
Tchibo Induktions-Milchaufschäumer Im Test – Füllmenge: max. 260 ml kalte Milch aufschäumen, bzw. max. 500 ml kalte Milch erwärmen
Tchibo Induktions-Milchaufschäumer Im Test – einfach zu bedienen durch Ein-Knopf-Bedienung mit Touch Interface
Tchibo Induktions-Milchaufschäumer Im Test – transparenter Deckel, um die Konsistenz des Milchschaums im Blick zu behalten
Tchibo Induktions-Milchaufschäumer Im Test – perfekter Milchschaum in nur wenigen Sekunden
Internet vs. Fachhandel : Wo kaufe ich einen Induktions-Milchaufschäumer am besten?
Der Fachhandel bietet Ihnen die Möglichkeit, das Gerät direkt vor Ort in Augenschein nehmen zu können. Allerdings ist der Onlinekauf die bessere Alternative. Hier können Sie in Ruhe das für Sie passende Gerät auswählen. Ähnlichkeit und Unterschiede in Preis und Leistung einzelner Modelle können Sie hier besonders leicht feststellen.
Eine optische Kongruenz bedeutet nicht immer, dass die Geräte auch in Ihrer Funktion übereinstimmen. Sie können sich über die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Induktions-Milchaufschäumer beim Kauf im Internet informieren und einen Vergleich anstellen.
Eine durchdachte Abwägung und bewusste Studie der Kriterien ermöglicht die Erfüllung Ihres Wunsches nach dem perfekten Milchschaum.
Wissenswertes & Ratgeber
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Induktions-Milchaufschäumer
Die elektromagnetische Induktion wurde bereits im Jahr 1831 von Michael Faraday entdeckt. Doch erst Ende des 20. Jahrhunderts begann die Herstellung von Küchengeräten zur Erhitzung mit dieser Technik. Induktionsherde wurden zuerst im Industriebereich für Großküchen hergestellt.
Die Produktion war mit sehr hohen Kosten verbunden. Die Miniaturausgabe dieser Technologie in Form eines Induktions-Milchaufschäumers für den Haushalt hat also einen langen Entwicklungsweg hinter sich.
Die Erhitzung per elektromagnetischer Induktion gilt als sicher und gut kontrollierbar und ist damit auch für Privathaushalte sehr gut geeignet.
Induktions-Milchaufschäumer in 3 Schritten richtig montieren
Füllen Sie den Behälter mit der gewünschten Menge Milch –
- Achten Sie dabei darauf, das Füllmaximum nicht zu überschreiten. Stellen Sie den Behälter auf den Sockel und versichern Sie sich, dass die Rühreinheit einsatzbereit ist.
- Stellen Sie, wenn möglich, die gewünschte Temperatur ein und schalten Sie den Induktions-Milchaufschäumer ein.
- Den Rest erledigt das Gerät für Sie. Entnehmen Sie nach Abschluss des Erhitzens und Aufschäumens den Behälter vom Sockel und genießen Sie Ihr Getränk mit dem frisch zubereiteten Milchschaum.
5 Tipps zur Pflege & Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Weitere Links und Quellen
- https://www.ekitchen.de/kuechengeraete/milchaufschaeumer/ratgeber/induktions-milchaufschaeumer-36319.html
- https://www.wissen.de/raetsel/wie-kommt-die-crema-auf-den-espresso
- https://de.wikipedia.org/wiki/Milchaufsch%C3%A4umer
- https://www.spektrum.de/lexikon/physik/induktion/7190
- https://www.barista-passione.de/barista/
Ähnliche Themen
- Espressomaschine mit Siebträger Test
- Brotschneidemaschine Test
- Filterkaffeemaschine Test
- French-Press Test
- Elektrische Kaffeemühle Test
- Eiswürfelmaschine Test
- Glas Wasserkocher Test
- Kapselmaschine Test
- Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test
- Kaffeepadmaschine Test
- Kaffeebohne Test
- Kaffeevollautomat Test
- Joghurtbereiter Test
- Nespresso Maschine Test
- Espressokocher Test
- Espressobohnen Test