TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
French-Pressen im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
59 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
756 Analysierte Rezensionen

French-Press Test - für klassischen Kaffee wie aus Paris - Vergleich der besten French-Pressen 2023

Kaum jemand startet den Tag ohne eine schöne Tasse Kaffee. Für den Geschmack sind nicht nur die Bohnen entscheidend, sondern auch die Zubereitung. Wir haben für Sie die Testberichte verschiedener French-Press Geräte unter die Lupe genommen und aufschlussreich zusammengefasst.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

French-Press Bestenliste  2023 - Die besten French-Pressen im Test & Vergleich

French-Press Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Kaffee – der Genuss aus der Tasse

Die Wirkung von Kaffee hat viele Spekulationen und Theorien hervorgerufen.

Le Creuset 91028200810000 Kaffeebereiter, 0,75 L, mandelKaffee ist ein Genussmittel, aber in seiner Wirkung auf den Körper dennoch etwas anders zu beurteilen als z. B. eine Zigarre oder ein Glas Wein.

Obwohl die Tasse Kaffee bei vielen Menschen zum Alltag gehört und auch zu verschiedenen Uhrzeiten am Tag getrunken wird, geht der Genuss immer noch mit einem leichten schlechten Gewissen einher.

Viele wissen nicht, ob Kaffee eine positive oder vermehrt negative Reaktion des Körpers erzeugt.

Die Befürchtung kommt auf, dass das Trinken von Kaffee die Schlafgewohnheiten stört, das Herz belastet, den Blutdruck erhöht, während andere auf den Schluck Kaffee nicht verzichten können, da sie das Gefühl haben, erst so den Tag beginnen zu können.

Plemo Kaffeebereiter French Press Kaffeepresse aus Rostfreiem Edelstahl 1 LiterAndere Theorien enthalten das Gegenteil, dass Kaffee erst den Kreislauf ankurbelt, das Risiko von Diabetes reduziert und die Gefäße elastisch macht. Natürlich sollte man kein Genussmittel in allzu hoher Dosis genießen. Das gilt für alle Getränke und Speisen in diesem Bereich.

Ärzte und Wissenschaftler geben eine Zahl von etwa drei Tassen Kaffee am Tag als völlig ungefährlich und bedenkenlos an. Kaffee hat eine lange und traditionelle Geschichte. In vielen Ländern wird er in unterschiedlicher Form genossen, auch verschieden zubereitet.

Ecooe Kaffeebereiter 600ml French Press kaffee Edelstahl Borosilikatglas Kaffeekanne PressIn Amerika wird besonders wässriger Kaffee bevorzugt, die Türken mögen ihn sehr süß, die Italiener loben ihren Espresso, die Franzosen ihren Milchkaffee und die Deutschen bieten eine Zubereitung aus frisch gemahlenen Kaffeesorten an.

Kaffee ist ein psychotropes und koffeinhaltiges Heißgetränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen bereitet wird. Die Bohnen sind die Samen der Kaffeepflanze.

Wird frisch gemahlener Kaffee mit heißem Wasser aufgegossen, entwickelt das Getränk etwa 800 Aromastoffe, die bei der richtigen Zubereitung den gesamten Geschmack entfalten.

Dazu hat eine Tasse Kaffee gerade einmal 2 Kalorien und weist das wertvolle Vitamin Niacin auf. Niacin ist für den menschlichen Körper wichtig, hilft mit, Haut, Nerven und Muskeln zu regenerieren und ist am Eiweiß-, Fettstoff- und Kalorienstoffwechsel beteiligt.

Kaffee ist also in der richtigen Menge durchaus gesund. Manche behaupten sogar, dass das Trinken von Kaffee das Leben verlängern kann.

Entscheidend ist die richtige Zubereitung von Kaffee. Frisch gemahlene Bohnen und eine French-Press, in der die Aromastoffe bewahrt und am besten zur Geltung kommen, gehören dazu.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der French-Pressen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die gesunde Zubereitung von Kaffee

Natürlich kann jeder seinen Kaffee nach eigenen Geschmacksrichtungen zubereiten. Es geht aber auch besonders gesund, da im Kaffee natürliche Antioxidantien vorkommen, die für den Schutz der Körperzellen verantwortlich sind.

Besonders bleiben diese erhalten, wenn Kaffee frisch zubereitet wird, aus ganzen Bohnen gemahlen ist und direkt nach der Zubereitung getrunken wird.

Homdox Kaffeebereiter Kaffeekanne French Press System aus Edelstahl, 1,0 L, SilberDer Markt bietet natürlich viele Kaffeesorten. Sowohl frische Bohnen, als auch gemahlener Kaffee oder Instant-Produkte sind zu bekommen, wobei gerade die Instant-Kaffeesorten auch Nebenstoffe erhalten, die die gesunde Wirkung von Kaffee wieder minimieren, darunter Aromastoffe, Zucker oder Kaffeeweißer.

Sinnvoller ist ein Produkt, das aus einer guten Röstung besteht, da es bei Kaffee gerade auf die richtige Lagerung und Röstung ankommt. Die Antioxidantien sind in den grünen Kaffeebohnen enthalten.

Erfolgt eine zu starke Röstung, gehen diese verloren. Ist die Röstung dagegen schonend und sind die Bohnen oder das Kaffeepulver hellbraun, ist der Kaffee auch gesund.

Um das Aroma von Kaffee ganz genießen zu können, ist die Zubereitung ebenfalls ein wichtiger Aspekt für den Genuss.

Die einfache Kaffeemaschine wird dabei immer mehr von Geräten verdrängt, die entweder Kaffee selbst mahlen und zubereiten oder aber auch Geräte sind, die ohne aufwendige Technik auskommen, dagegen das Aroma komplett erhalten.

Zu diesen gehört die French-Press, eine kleine Pressstempelmaschine, die nicht nur eine sehr gesunde Zubereitung ermöglicht, sondern auch schnell funktioniert.

Was ist eine French-Press?

Ecooe Kaffeebereiter 600ml French Press kaffee Edelstahl Borosilikatglas Kaffeekanne PressDie French-Press ist aufgrund ihrer Bauweise ein mechanisch zu bedienendes Gerät zur Kaffeebereitung, das keinerlei Strom benötigt. Sie wird auch als „Cafetière“, „Chambord“ oder als einfache Kaffeepresse bezeichnet.

Gegenüber der Kaffeemaschine oder des Kaffeeautomaten ist sie die günstigste Variante mit klaren Vorteilen. In ihr wird Kaffee gebrüht und der Kaffeesatz dann durch eine Presse hinuntergedrückt. Die French-Press kann dabei gleichzeitig auch als Kaffeekanne genutzt werden, das heißt, der Kaffee kann aus ihr serviert werden.

Das Material ist unterschiedlich. Die traditionelle French-Press besteht dabei meistens aus Glas. Andere Materialien sind Edelstahl oder Steinzeug. Oberhalb der French-Press sitzt ein aufklappbarer Deckel. Der Behälter selbst ist wie ein Zylinder aufgebaut.

In der French-Press ist ebenfalls ein Stempel vorhanden, der das wahrscheinlich wichtigste Bauteil der Kaffeekanne ist. Mit ihm wird der Kaffeesatz vom Wasser getrennt. Das Ende des Stempels bildet ein Sieb, das gleichzeitig als Filter genutzt wird. Das Sieb kann ebenfalls aus verschiedenen Materialien sein, besonders beliebt sind Metallsiebe, wobei auch Kunststoffsiebe ihren Zweck ausreichend erfüllen.

Bei hochwertigen French-Press Modellen zeigt der Stempel der French-Press ein Gewinde zwischen Siebhalterung und Sieb. Etwas weniger aufwendig gefertigte Geräte besitzen lediglich eine Schraube, die beide Elemente zusammenhält. Diese kann z. B. die Reinigung der French-Press erschweren, da sie auseinandergebaut werden muss, um sämtliche Reste zu entfernen.

Die French-Press aus Glas, Steinzeug oder Metall erlaubt auch nach der Zubereitung ein längeres Warmhalten des Kaffees, so dass das Aroma bewahrt wird.

Dazu ist die French-Press nicht nur günstig und einfach in der Anwendung, sondern erhält den Kaffee in seiner gesunden Wirkung.

Bodum Chambord Kaffeebereiter für 8 Tassen schwarzAuch ist das Wegfallen von Papierfiltern oder Kaffeetabs besonders umweltschonend. Die Zubereitung dauert etwa drei bis vier Minuten, so dass auch der Zeitaufwand gering ist.

Sinnvoll ist grob gemahlener Kaffee oder die Verwendung frisch gemahlener Bohnen, da durch die schonende Zubereitung alle Inhaltstoffe zur Geltung kommen. Erfunden wurde die French-Press 1850 in Frankreich, wobei ein Italiener sich die Idee Anfang des 20. Jahrhundert patentieren ließ. Es war der Designer Attilio Calimani.

Durch viele Verbesserungen und die umweltschonende Nutzung erhielt die French-Press 1974 sogar einen Designerpreis für das umweltfreundlichste Gerät zur Kaffeezubereitung.

Wie funktioniert eine French-Press?

Die Zubereitung in der French-Press ist sehr einfach, benötigt keinerlei Strom und bedient sich der einzelnen Elemente in der French-Press. Zunächst wird Kaffeepulver in den Behälter der French-Press gegeben. Die Menge hängt von den eigenen Vorlieben ab. Optimal ist etwa ein Löffel mit 50 Gramm Kaffee pro Liter, wobei es spezielle Kaffeesorten gibt, die für die Bereitung in der French-Press besonders gut geeignet sind.

Bodum Chambord Kaffeebereiter für 8 Tassen schwarzIn einem Wasserkocher wird das benötigte Wasser gekocht. Dann wird der Kaffee mit dem heißen, nicht mehr kochenden Wasser aufgebrüht. Wichtig ist die optimale Temperatur des Wassers, um die Aromastoffe zu bewahren. Es sollte also nach dem Aufkochen einige Sekunden abkühlen, bis etwa eine Temperatur von 90 Grad Celsius erreicht ist.

Auch die Wasserhärte spielt für die Zubereitung eine Rolle und sollte nicht allzu hart sein. Die Wasserhärte ist meistens von der Region abhängig, so dass hier auch ein Wasserfilter sinnvoll sein kann, falls der Härtegrad zu hoch ist.

Pulver und heißes Wasser vermischen sich, das Aroma wird vollständig vom Filter aufgefangen und an das Wasser abgegeben. Das dauert etwa drei bis vier Minuten, wobei die Dauer, wie lange der Kaffee zieht und die Menge des verwendeten Pulvers Einfluss darauf haben, wie stark der Kaffee am Ende schmeckt.

Nun wird der Kaffee im Glasbehälter mit einem Löffel umgerührt, wobei gerade aufgrund des Materials Vorsicht geboten ist, damit die Kanne nicht zerspringt. Bei Edelstahl oder Steinzeug, eine Art Keramik, besteht weniger Gefahr.

Mit dem Stempel wird der lose Kaffee im Wasser hinuntergedrückt, bis er den Kannenboden erreicht. Der Stempel wird gleichmäßig und langsam hinuntergedrückt, damit sich der Kaffeesatz aus dem Wasser löst. Der Stempel arbeitet hier als Filter und lässt keinerlei Kaffee hindurch.

Der Vorteil der French-Press liegt darin, dass bei diesem Vorgang alle ätherischen Öle erhalten bleiben und nicht aus dem Wasser herausgefiltert werden. Diese sind für den vollmundigen Geschmack verantwortlich.

Mahlgrad der Kaffeebohnen bei der French-Press

Wie wenig Kaffeepulver durch den Filter geht, hängt auch vom Mahlgrad der Bohnen ab. Optimal ist ein sehr grob gemahlener Kaffee, der z. B. auch selbst gemahlen werden kann, damit der Kaffee nicht nur aus frischen Bohnen zubereitet werden kann, sondern auch die Kontrolle über den Mahlgrad gegeben ist.

Zu feines Kaffeepulver kann Rückstände in der Tasse hinterlassen, die wiederum bewirken, dass der Kaffee bitter schmeckt, selbst wenn das Sieb der French-Press das Gröbste aus dem Wasser befreit.

Vorteile & Anwendungsbereiche einer French-Press

Die French-Press erfreut sich in vielen Haushalten immer größerer Beliebtheit, kann auch zusätzlich zur eigentlichen Kaffeemaschine gekauft werden, da sie durch ihre mechanische Bauweise sehr günstig ist.

Dagegen erlaubt der Brühvorgang in der French-Press, dass das Kaffeepulver über eine längere Zeit direkten Kontakt zum Wasser hat und alle Aromastoffe und Antioxidantien bewahrt bleiben. Diese Methode nennt sich Immersionsmethode.

Plemo Kaffeebereiter French Press Kaffeepresse aus Rostfreiem Edelstahl 1 LiterMit der French-Press wird der Kaffee einmalig mit frischem Wasser zubereitet, statt als kontinuierlicher Vorgang wie in der Kaffeemaschine, wobei über einen längeren Zeitraum immer wieder kleinere Mengen Wasser auf das Kaffeepulver im Filter tröpfeln, wobei das Koffein zum Teil auch herausgelöst wird.

Dieser Anteil ist anfangs groß, nimmt aber mit der Zeit ab. Bei der French-Press dagegen ist der Restkoffeingehalt immer hoch, nimmt erst im Kaffee ab.

Die Wirkung durch den Filter und das Sieb erzeugt ein Verdichten des Kaffees, wobei kleinere Partikel entweichen können, was wiederum dennoch das Aroma des Kaffees verstärkt. Das kann mit dem Geschmack eines guten Espressos aus der Espressomaschine mithalten. Obwohl weniger Koffein in der Tasse enthalten ist, bleibt das Aroma kräftig.

Die sehr einfache Bedienung und Zeitersparnis sind weitere Vorteile bei der Nutzung einer French-Press. Dazu sind Papierfilter nicht nötig. Die French-Press gibt es in verschiedenen Größen und Materialien, da es sich um ein Design-Objekt handelt, ist auch die Form und das Aussehen optisch ansprechend.

Wer die French-Press benutzt, muss nicht mehr auf den Kaffee warten, der durch die Kaffeemaschine tröpfelt, sondern kann sich eine oder zwei Tassen innerhalb weniger Minuten nach eigenen Ansprüchen zubereiten.

ImmersionsmethodebonVIVO® GAZETARO I, Design-Kaffeebereiter und French Press in Kupfer- oder Edelstahl Optik aus Edelstahl und Glas, mit Filter, Größe: Mittel (035l/350ml / 3 Tassen)oder Groß (1l/1000ml /8 Tassen)

Die Immersionsmethode ist die Art, Kaffee in einer French-Press zu brühen. Das geschieht durch den direkten Kontakt des Kaffeepulvers mit dem heißen Wasser. Hier zeigt sich, dass die Filterung nicht nur durch das Sieb gegeben ist, sondern durch das Schweben der groben Kaffeepartikel im Wasser.

Werden diese dann mit dem Stempel hinuntergedrückt, wird das Sieb auch künstlich feiner. Einige Pulverpartikelchen bleiben dennoch im zubereiteten Kaffee zurück,, weshalb das Aroma intensiver ist.

Welche Modelle gibt es von der French-Press im Handel?

Die French-Press ist in ihrem System und der Handhabung immer gleich. Allerdings sind die Modelle in Material, Design, Größe und Ausführung verschieden, auch die einzelnen Teile wie das Sieb oder der Stempel.

Einige Geräte haben einen Behälter und eine Kanne, andere sind im Behälter bereits komplett. Die Größen gibt es als 0,350 Liter, 1 Liter und 1,5 Liter-Varianten also für eine, vier oder acht Tassen. In einigen Modellen können auch bis zu 12 Tassen zubereitet werden.

Unterschieden werden kann die French-Press in drei Modelle:

  • Klassisch – die French-Press aus Glass
  • Designverliebt – die French-Press aus Edelstahl
  • Praktisch – die French-Press aus Steinzeug
Den Designerpreis für die umweltfreundliche Kaffeepresse erhielt die Firma Bodum, die aus Dänemark stammt. Sie entwarf das klassische Modell der French-Press, deren Behälter aus Glas ist. Das Glas ist hitzebeständig, allerdings nicht immer bruchsicher. Das Glas wird dann als Behälter meistens in ein dazugehöriges Gestellt gesetzt. Dieses kann ebenfalls aus Glas oder Metall sein.

Der Deckel ist aus Edelstahl oder Kunststoff. Auch das Sieb des Stempels kann aus beiden Materialien sein, wobei das Metallsieb etwas besser ist, da hier das Kaffeepulver etwas besser gefiltert wird.

Der Stab für den Stempel ist meistens beweglich, wobei am Ende der Filter sitzt. Mit diesem wird dann das Kaffeepulver auf den Boden gedrückt.

Ein anderes Modell, das auch optisch etwas her macht, ist die French-Press aus Edelstahl. Sie ist, im Gegensatz zu den anderen Modellen, meistens nicht zylinderförmig, sondern weist die Form einer Kanne auf, dient dementsprechend als doppelbeschichtetes Modell auch als Thermoskanne. Edelstahl hilft, die Hitze im Innenbereich zu speichern, so dass der Kaffee in der French-Press belassen werden kann, ohne bitter zu werden. Der Kaffee kann so bis zu einer Stunde weiter warmgehalten werden.

Dieses Modell ist in der Regel in allen Bestandteilen aus dem gleichen Material gefertigt, hat dabei auch einen beweglichen Stempel und ein Filtersieb. Der Griff wird bei der Edelstahl-French-Press nicht heiß. Die French-Press ist besonders robust und bruchsicher. Beim Kauf kann auf die Verarbeitung geachtet werden, da einige No-Name-Produkte zwar Edelstahlkannen anbieten, allerdings nur aus einer dünnen und einzelnen Schicht. Das doppelwandige Modell ist da durchaus schon etwas besser und hitzebeständig, wenn auch im Preis etwas teurer.

Steinzeug wiederum ist Keramik, das bei sehr hohen Temperaturen gebrannt wird. Die French-Press aus Steinzeug speichert die Hitze besonders gut, hat dabei die gleichen Einzelbestandteile wie die beiden anderen Modelle.

Die Kannen sind meistens, wie die Glas-Modelle, zylinderförmig und in weiter Farbe gehalten. Der Griff wird nicht heiß, die French-Press im Außenbereich ebenso wenig.

Der French-Press Test 2023 – so wurden die einzelnen Modelle für Sie getestet:

Externe Testpersonen haben sich mit den verschiedenen Modellen der French-Press ausführlich auseinandergesetzt, die Geräte getestet, die verschiedenen Herstellerprodukte in Material, Handhabung und Zubereitung ausführlich getestet, um die für einen French-Press Test 2023 besten Modelle auszuwählen.

Material und Wärmespeicherung

Die von den Testpersonen getesteten Modelle bestanden aus verschiedenen Materialien. Es wurden sowohl Modelle aus Glas, aus Steinzeug und Edelstahl unter die Lupe genommen und geprüft, welche French-Press in ihrer Isolierfunktion am besten arbeitete.

Wichtig war in einem Test auch eine gute Verarbeitung der Geräte, so dass sowohl optisch als auch in der Funktion die Anwendung besonders leicht fiel. Der bewegliche Stempel sollte hochwertig sein und erlauben, den Kaffeesatz am Boden zu halten.

Bruchsicherheit

Auch dieser Aspekt wurde bei den getesteten Modellen bedacht, wobei das Umrühren mit einem Löffel aus Metall, eine Reinigung oder etwas unbedachtere Nutzung dennoch zu keinen Beschädigungen oder sogar zum Bruch der French-Press führen sollte. Auch sollten die Modelle beim Hinunterdrücken des Stempelsiebs keine Kratzer aufweisen.

Neben den sehr robusten Steinzeug- und Edelstahlmodellen konnten in einem French-Press Test aber auch viele klassische Glasmodelle punkten, ohne durch eine grobe Handhabung zu zerbrechen.

Handhabung und Gebrauch

In einem French-Press Test wurden verschiedene Kaffeesorten, in grobem und auch feinerem Mahlgrad getestet, um die Funktion und Handhabung der jeweiligen French-Press zu testen.

Einige Modelle bekannter Markenhersteller konnten durch eine besonders einfache Handhabung überzeugen, wobei der Filter den Kaffee optimal hinunterdrückte, ohne den Restbestand auffliegender Partikel im Wasser. Kleinere Schwebeteile waren dabei dennoch vorhanden, was ein besonders hohes Aroma bewirkte.

Reinigung

In einem Test war auch die Reinigung der French-Press wichtig. Die Einzelteile mussten einfach auseinanderzunehmen und wieder zusammensetzbar sein.

Von Vorteil war ein Gewinde beim Stempelsieb, wohingegen ein verschraubter Stab etwas schwieriger zu reinigen war. Wichtig blieb, dass die Kaffeerückstände komplett entfernt werden konnten.

Worauf muss ich beim Kauf einer French-Press achten?

Wer sich für den Kauf einer eigenen French-Press entschieden hat, kann auf eine große Auswahl verschiedener Marken- und No-Name-Produkte zurückgreifen, wobei sich die Modelle natürlich unterscheiden. Es gibt sehr bekannte Hersteller, die mit ihrem Namen für die Qualität ihrer French-Press werben, aber auch weniger bekannte Marken, die allen Ansprüchen gerecht werden.

  • Fassungsvermögen und Größe der French-Press
  • Materialien
Zunächst spielt für den Kauf einer French-Press natürlich die Größe des Behälters eine Rolle. Hier muss überlegt werden, wie viele Tassen zubereitet werden sollen, damit der Vorgang nicht allzu viel Zeit in Anspruch nimmt, wenn es sich um mehrere Tassen handelt.

Natürlich kann jede Tasse einzeln bereitet werden und das Aroma so optimal beibehalten werden, aber auch größere Modelle erlauben durchaus einen sehr hochwertigen Kaffeegenuss.

Wer das Kaffeekochen zelebriert, kann auf die kleineren Modelle zurückgreifen, die eine Größe von 350 ml mitbringen.

Wer viel Kaffee trinkt, sollte eine French-Press mit einem Volumen von 1 Liter oder 1,5 Liter wählen. Vorteil der größeren Modelle bleibt, dass auch eine kleinere Menge Kaffee zubereitet werden kann, wobei die kleineren Modelle nur die jeweils einzelne Zubereitung pro Tasse erlauben.

Die French-Press in ihren Einzelbestandteilen weist verschiedene Materialien auf. Je nach Modell sind die Behälter natürlich, wie in einem Test gezeigt wurde, aus Glas, Steinzeug oder Edelstahl, aber auch die einzelnen Elemente können aus Metall oder Kunststoff sein. Dazu unterscheiden sich die Materialien auch in der Art.

Glas kann dabei besonders bruchsicher sein, z. B. Borosilikatglas, oder zerbrechlich und sehr dünn. Edelstahl kann aus einer dünnen und einschichtigen Wand für den Behälter bestehen oder eine optimale Isolierung durch Doppelbeschichtung aufweisen.

Die Griffe bei der French-Press bestehen sehr häufig aus Kunststoff, da dadurch der Griff nicht zu heiß wird. Bei Steinzeug-Modellen wiederum sind auch die Griffe aus gleichem Material, da hier die Hitze überhaupt nicht geleitet wird, die Kannen also auch kühl bleiben, wenn sie heißes Wasser enthalten.

Nach dem Kauf kann die Zubereitung dann durch gute Kaffeesorten und eine Kaffeemühle, die den richtigen Mahlgrad erlaubt, bereichert werden. Für das hervorragende und hochgelobte Aroma des Kaffees aus einer French-Press bietet der Handel auch spezielle Kaffeebohnen an.

Ebenso ist es möglich, Tee mit einer French-Press zuzubereiten, da die Blätter durch den Stempel in gleicher Weise auf den Boden des Behälters gedrückt werden können.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Kaffeemaschinen, French-Press und ähnlichen Geräten:

Beliebte Marken im Bereich der Kaffeezubereitung und mit einem groß gefächerten Sortiment aus Kaffeemaschinen und der French-Press sind „WMF, „Bodum“,Bialetti“, „Espro“, „Le Creuset“ und „Rosenstein & Söhne“.

  • Le Creuset
  • Bodum
  • Bialetti
Le Creuset ist ein französisches Unternehmen, das besonders durch die Modelle aus Steinzeug bekannt wurde. Daneben bietet die Firma ein reichhaltiges Sortiment an Küchengeräten und Kochgeschirr an, darunter hochqualitative Gusseisenpfannen.

Gegründet wurde das Unternehmen 1925, durch die Industriellen Octave Aubecq und Armand Desaegher. Sie machten sich einen Namen durch ihren „Le-Creuset-Bräter“.

Bodum ist das bekannteste Unternehmen im Bereich der Küchenutensilien und konnte mit dem Entwurf der eigenen French-Press 1974 einen Designerpreis kassieren. Die Firma sitzt in der Schweiz, ist aber ein dänischer Hersteller, wurde in Kopenhagen 1944 gegründet.

Ein Moto der Firma ist die Aussage, dass gutes Design nicht teuer sein muss. Der Gründer Peter Bodum entwarf neben der French-Press auch vorher schon den Kaffeebereiter „Santos“, für den er aufgrund des einzigartigen Designs Anerkennung und weltweite Popularität gewann.

Auch die Firma Bialetti kann mit den großen Namen mithalten und bietet die French-Press in verschiedenen hochwertigen Modellen an. Inhaber war der bekannte Erfinder und Designer Alfonso Bialetti, der die erste Espressokanne auf den Markt brachte.

Espresso wird unter sehr hohem Druck bereitet, sobald der Vorgang in einer Maschine stattfindet. Bialetti erfand ein Prinzip, das mit geringen Dampfdruck in der Kann arbeitete, durch die der Kaffee, wie bei einer French-Press, gepresst wurde.

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf einer French-Press mehr?

Die French-Press kann sowohl im Fachhandel, in Kaffeegeschäften oder im Internet gekauft werden. Da die Modelle einfach bedient werden können, ist eine großartige Beratung beim Kauf nicht notwendig. Die Zubereitungsweise kann per Anleitung gelernt werden und bedarf kaum eines größeren Aufwands.

Der Vorteil beim Kauf im Internet liegt in den häufig günstigeren Angeboten der Händler und Hersteller, da hier meistens der Personal- und Mietaufwand wegefällt, was sich in den Preisen bemerkbar macht. Dazu ist das Angebot sehr vielfältig, erlaubt eine große Auswahl verschiedener Markenprodukte, wobei die Lieferung schnell erfolgt und die Garantieansprüche die gleichen wie im Fachhandel sind.

Im Internet können zudem Kundenmeinungen von Käufern angesehen werden, die die Geräte in der Praxis bereits getestet haben. Das erlaubt einen guten Überblick über die hochwertigeren Modelle aus Glas, Edelstein oder Steinwerk.

French Press News

French Press als Milchschäumer nutzen

Wie Yahoo Nachrichten berichten, lässt sich eine French Press auch hervorragend als Milchschäumer nutzen. Einfach 60 Grad heiße Milch in die French Press geben, mit dem Presssieb aufschäumen – voila! Der einzige Unterschied zu anderen Milchschäumern sei, dass man die Milch nicht mit der French Press auf dem Herd erwärmen könne, sondern in einem separaten Topf erwärmen müsse. Wir sehen noch einen weiteren Nachteil: soll der Kaffee auch aus der French Press kommen, muss diese erst geleert und gereinigt werden, bis man den Milchschaum zubereiten kann. Es ist also eher eine Notlösung.

Starbucks ruft rund 250.000 French Pressen zurück

Die von Starbucks vertriebene French Press Starbucks Bodum wird in den USA und Kanada zurückgerufen. Betroffen sind rund 250.000 French Pressen, die seit 2016 bis 2019 produziert wurden. Wie die amerikanische Webseite whnt berichtet, ist der Grund, dass 8 Kunden die French Press Starbucks Bodum reklamierten, weil sie während des Betriebs brach und zersplitterte.

Neue French Press Modelle 2019

Im Jahr 2019 sind folgende neue French Press Modelle jetzt auf Amazon Deutschland verfügbar:

French Press Koala Koffee: Die gläserne French Press mit 1 l Fassungsvermögen besitzt einen Griff und Deckel in Bambus Optik. Sie kommt mit drei Austauschfiltern und einem Dosierlöffel.

French Press ProCook: Der neue Kaffeebereiter ist aus doppelwandigem Glas, um den Kaffee länger warm zu halten. Sie fasst 1 l. Der Griff ist ein „Stay Cool“-Griff aus Glas und der Deckel aus Edelstahl.

French Press soulhand: Diese French Press ist blickdicht in schwarzem Edelstahldesign. Sie ist außerdem doppelwandig und hat einen 4-Schicht-Filter und ein Thermometer. Laut dem Hersteller eignet sie sich besonders für Cold Brew-Kaffee.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Kaffees

KaffeemühleKaffee ist ein Traditionsgetränk und daher auch mit einer langen Geschichte behaftet. Sowohl über die Entdeckung als auch über die Wirkung gibt es wahre Legenden, z. B. die von dem Hirten in Äthiopien, der etwa im Jahr 850 bemerkte, dass seine Ziegenherde nach dem Verzehr bestimmter Beeren auf einmal sehr lebhaft wurden.

Auch einige Mönche kannten die Kaffeesamen, wobei sie sich aber beim Verzehr der Beeren vom sehr bitteren Geschmack täuschen ließen und diese ins Feuer warfen. Auf einmal entwickelte sich ein köstlicher Duft, der neue Experimente nach sich zog. Die gerösteten Beeren als Bohnen waren beim Aufguss mit Wasser dann sehr effektiv, gerade wenn es während der Fastenzeit oder der Gebete nötig war, lange wachzubleiben.

Auch in Arabien wurde der Kaffee entdeckt und als Genuss zelebriert. Die Perser lobten die anregende Wirkung, während Alkohol gläubigen Moslems untersagt war. Neben starken Teesorten, zeigte der Kaffee sich als hervorragende Ergänzung und wurde als „Quahwah“ bezeichnet, was so viel wie „das Erregende“ hieß.

KaffeemühleKaffee war bis ins 16. Jahrhundert ein traditionelles Getränk in Arabien, Ägypten, Syrien und Kleinasien.

Nach und nach wurden für den Genuss Kaffeehäuser eröffnet, die daneben auch den Zweck der Begegnung und Unterhaltung förderten. Aus diesen Gebieten fand der Kaffee dann allmählich nach Europa, in Kaffeesäcken durch venezianische Kaufleute transportiert.

Ähnlich, wie die Menschen dieser Zeit die heiße Schokolade aus Kakaobohnen entdeckt hatten, wurde auch Kaffee ein beliebtes Genussmittel. Der Anbau von Kaffee war in Europa nicht leicht, dennoch gelang im 17. Jahrhundert eine erste Züchtung von Kaffeebäumen in Treibhäusern.

Andere Länder wiederum hatten mehr Erfolg und bis ins 20. Jahrhundert hinein war Brasilien der größte Kaffeelieferant der Welt. Heutige Kaffeesorten stammen aus Amerika, Afrika und Brasilien. Kaffee wurde dabei gemahlen, geröstet und auch als lösliches Kaffeepulver entdeckt.

Die Zubereitung von Kaffee in einer French-Press ermöglicht diesen ganz ursprünglichen Geschmack, als würde jede Tasse dann etwas von der Geschichte ihres Inhalts widerspiegeln.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die French-Press

Bodum Chambord Kaffeebereiter für 8 Tassen schwarzTipps für die Zubereitung von perfektem Kaffee in der French-Press

Auch wenn das Gerät einfach aussieht, ist die Zubereitung mit der French-Press eine kleine Kunst.

Gelingen tut der Kaffee natürlich immer, allerdings kann das Aroma und die Stärke beeinflusst werden.

Erste Versuche können dazu führen, dass der Kaffee zu dünn schmeckt, weil z. B. die falsche Menge Kaffeepulver verwendet wurde oder die Ziehzeit nicht lang genug war.

Wird diese wiederum übertrieben, kann der Kaffee auch bitter schmecken, wobei es dann ratsam ist, den Kaffee aus dem Behälter der French-Press in eine andere Kanne umzufüllen.

  • Kontaktzeit
  • Mahlgrad
  • Wassertemperatur
Kontakt- und Ziehzeit unterscheiden sich hier noch einmal. Die Ziehzeit ist die Zeit, wenn der Kaffee bereits durch den Stempel als Kaffeesatz auf den Boden gedrückt ist.

Die Kontaktzeit bezieht sich auf den Kaffee im Behälter, sobald er mit heißem Wasser übergossen wurde. Hier entsteht eine Unterextraktion, wenn die Zeit zu kurz ist, was bedeutet, dass der Kaffee zu dünn schmeckt.

Ist die Kontaktzeit dagegen zu lang, entsteht eine Überextraktion, was den Kaffee bitter macht. Je nach Kaffeesorte sollte die Kontaktzeit einige Minuten dauern. Durchschnittswerte sind hier vier bis sechs Minuten.

Der Mahlgrad für die Bohnen ist für das grobe Kaffeepulver wichtig, das für die French-Press benötigt wird, damit sich nicht allzu viele Partikel im Wasser verlieren oder Kaffeepulver in der Tasse landet.

Kaffeemühlen weisen verschiedene Stufen auf und erlauben dann auch den perfekten Mahlgrad auf Stufe 7 oder 8.

Wie in einem French-Press Test gezeigt wurde, darf das Wasser nach dem Aufkochen nicht mehr kochen, wenn es in den Behälter der French-Press über den Kaffee gegeben wird.

Die optimale Temperatur liegt zwischen 90 und 95 Grad Celsius. Es ist wichtig, das heiße Wasser nicht direkt aus dem Wasserkocher in die French-Press zu gieße, sondern etwas abkühlen zu lassen.

bonVIVO® GAZETARO I, Design-Kaffeebereiter und French Press in Kupfer- oder Edelstahl Optik aus Edelstahl und Glas, mit Filter, Größe: Mittel (035l/350ml / 3 Tassen)oder Groß (1l/1000ml /8 Tassen)Pflege und Reinigung – darauf sollte geachtet werden:

Da sich über die Zeit immer Reste von Kaffeerückständen und Ölen in der French-Press lagern, sollte diese auch häufiger gereinigt werden.

Es ist wichtig, die French-Press ganz und gar auseinanderzubauen, da die Kaffeerückstände ranzig werden können und den Kaffeegeschmack verschlechtern.

Die meisten Modelle erlauben eine Reinigung aller Einzelteile in der Spülmaschine.

Noch besser ist die Reinigung von Hand, wobei warmes Wasser und etwas Spülmittel ausreichen. Die French-Press sollte danach gründlich in ihren Einzelteilen trocknen können, um danach wieder zusammengesetzt zu werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Kaffee und French-Press“:

❓ Welche Utensilien benötigte ich für die Zubereitung mit der French-Press?

Miusco 18/8 Edelstahl isolierende Doppelwand French Press Kaffee Tee & Espresso Maker, 1 Liter 34 oz 8 Tassen, klassischen chrome …Wer sich eine French-Press zulegt, möchte natürlich auch das volle Aroma des Kaffees genießen. Daher sind in erster Linie gut gemahlene Kaffeebohnen wichtig, die z. B. in einer eigenen Kaffeemühle selbst gemahlen werden. Kaffeemühlen haben ein Scheiben- oder Kegelmahlwerk.

Die Kaffeebohnen können so sehr grob gemahlen werden, dazu können auch verschiedene Kaffeesorten getestet werden.

Wichtig ist dann eine Waage, um das richtige Verhältnis von Wassermenge und Kaffeepulver für die French-Press zu finden. Ein Wasserkocher ist ebenfalls nötig, damit das Wasser für die French-Press schnell und einfach aufgekocht werden kann.

❓ Kaffee macht wach. Wie funktioniert das?

Es ist bewiesen, dass das Koffein im Kaffee eine aufputschende Wirkung hat, so dass Kaffee natürlich auch wach macht. Das liegt daran, da das Koffein sich im Organismus und in den Zellen mit den Adenosinrezeptoren verbindet, was den Botenstoff Adenosin im Körper kurzweilig verdrängt, der dafür sorgt, dass Müdigkeitserscheinungen auftreten.

Koffein erhöht dazu zusätzlich auch die Herztätigkeit, regt den Stoffwechsel an. Dabei werden die Bronchien erweitert. Kaffee dient auch der Körperentgiftung, da durch den Genuss einer Tasse der Harndrang erhöht wird. Alle Giftstoffe werden dadurch aus dem Körper geschieden.

❓ Ist Kaffee gesund oder schädlich?

Die Skepsis vieler Menschen in Hinblick auf den Genuss von Kaffee beruht häufig darauf, dass die Inhaltsstoffe im Kaffee nicht ausreichend bekannt sind.

Selbst Koffein hat eine positive Auswirkung, wenn Kaffee nicht in allzu hoher Menge getrunken wird.

bonVIVO® GAZETARO I, Design-Kaffeebereiter und French Press in Kupfer- oder Edelstahl Optik aus Edelstahl und Glas, mit Filter, Größe: Mittel (035l/350ml / 3 Tassen)oder Groß (1l/1000ml /8 Tassen)Die meisten Theorien sind veraltet und weisen auf eine angebliche Schädlichkeit der Kaffeebohnen in ihrer Wirkung hin. So soll Kaffeetrinken das Leben verkürzen, was sich allerdings durch Wissenschaft und Forschung widerlegen ließ und genau das Gegenteil hervorbrachte. Kaffeetrinken ist eine Sache der Dosis, wie es bei allen Genussmitteln ist.

Zu viel Koffein im Körper führt sicherlich zu Schlafstörungen, kann sogar Schweißausbrüche und Nervosität auslösen. Der Körper reagiert dabei allerdings nicht auf den Kaffee oder die vermehrte Menge an Koffein, sondern auf die ihm zugeführte Überdosis. Durch Schweiß sollen die Giftstoffe wieder aus dem Körper getrieben werden, Nervosität führt zu mehr Bewegung.

Kaffee, in der richtigen Menge genossen, ist also alles andere als schädlich. Alleine Frauen, die gerade schwanger sind, sollten auf die Tasse Kaffee verzichten, weil Koffein das Wachstum des Neugeborenen verlangsamen kann und Hyperaktivität fördert.

Jeder Mensch reagiert dabei auf das zugeführte Koffein anders. Einige fühlen sich sofort nach dem Trinken aufgemuntert, andere spüren die Wirkung über Stunden hinweg. Sogar vor dem Einschlafen kann Kaffee den gegenteiligen Effekt bewirken und die Müdigkeit erst auslösen. Das hängt davon ab, wann der Kaffee vor dem Einschlafen getrunken wird.

bonVIVO® GAZETARO I, Design-Kaffeebereiter und French Press in Kupfer- oder Edelstahl Optik aus Edelstahl und Glas, mit Filter, Größe: Mittel (035l/350ml / 3 Tassen)oder Groß (1l/1000ml /8 Tassen)Weshalb jeder Mensch anders auf die Koffeinzufuhr reagiert, liegt am Körperbau, den eigenen Anlagen und der Funktion der Organe und Zellen. Je nachdem, wie schnell Koffein im Körper abgebaut wird, ist auch die Wirkung verschieden. Männer und Frauen, auch junge und alte Menschen trinken Kaffee unterschiedlich und spüren auch eine unterschiedliche Wirkung. Einfluss können auch Medikamente nehmen.

Daneben fördert Kaffee in gesundheitlicher Hinsicht die Verdauung. Statt eines Verdauungsschnapses sollte nach einer verzehrten Mahlzeit lieber eine Tasse Kaffee getrunken werden, da der Alkohol den Magen lediglich betäubt, der Kaffee dagegen den Verdauungsprozess ankurbelt, auch wenn beide im ersten Moment eine ähnliche Wirkung zu haben scheinen, den Magen erleichtern. Alkohol wird zudem immer zuerst vom Körper abgebaut, was, gegenüber der Kaffeewirkung, dann die Verdauung eher verzögert.

Miusco 18/8 Edelstahl isolierende Doppelwand French Press Kaffee Tee & Espresso Maker, 1 Liter 34 oz 8 Tassen, klassischen chrome …Auch senkt Kaffee das Risiko für Diabetes. Das bewirkt weniger das Koffein, als die wertvollen anderen Inhaltsstoffe im Kaffee, darunter die Antioxidantien und Vitamine. Kaffee regt immer den Harndrang an, was sowohl wasserentziehend ist, aber auch die Giftstoffe aus dem Organismus spült. Ein Glas Wasser zum Kaffee ist daher ratsam.

Zu guter Letzt wirkt Kaffee auch gegen Kopfschmerzen, da der Kreislauf angekurbelt wird. In Verbindung mit Zitronensaft hat Kaffee sogar die Wirkung einer Aspirin-Tablette.

❓ Kann die French-Press eine Kaffeemaschine ersetzen?

Wer die Zubereitung mit der French-Press getestet hat, wird auf diesen Kaffeegenuss nicht mehr verzichten wollen, da das Aroma des Kaffees ein anderes ist als bei der Zubereitung in der Kaffeemaschine.

Daher kann die French-Press durchaus den Einsatz der Kaffeemaschine unnötig machen. Die Zubereitung ist sowohl für den Kaffee als auch für die Umwelt schonender.

Nützliches Zubehör

KaffeemühleDie Zubereitung von Kaffee in der French-Press benötigt im Grunde kaum Zubehör, da der einfache Mechanismus den gesamten Vorgang erleichtert.

Wer es genauer nimmt, kann mit einer digitalen Küchenwaage die Kaffeepulvermenge selbst abwiegen, um das optimale Aroma für eine Tasse Kaffee zu erzielen. Die Menge hängt dabei auch von der Kaffeesorte ab.

Die French-Press gibt es in verschiedenen Größen. Für eine kleine 350 Liter Kanne genügen 25 Gramm, für eine 1 Liter Kanne 50 bis 60 Gramm und für 1,5 Liter dann 80 oder 90 Gramm Kaffee.

Eine Kaffeemühle ist für den besonderen und groben Mahlgrad interessant, während ein Wasserkocher natürlich das Wasser aufbrüht.

Um eine genaue Brühzeit bei der Zubereitung einzuhalten, kann auch eine Stoppuhr sinnvoll sein, mit der die Minuten exakt eingehalten werden können. Die Tasse Kaffee schmeckt dann besonders gut, gerade was die Stärke betrifft.

Das klassische Modelle aus Glas häufiger zerbrechen, sind die Behälter natürlich auch im Einzelhandel nachbestellbar und können jederzeit durch ein neues Glas ersetzt werden.

Alternativen zur French-Press

EspressokocherDer Markt bietet natürlich im Bereich der Kaffeezubereitung viele Modelle und Geräte an, die alternativ zur French-Press eine aromatische Tasse Kaffee bereiten können.

Neben herkömmlichen Kaffeemaschinen, die es bereits in günstiger Ausführung gibt, wobei hier wiederum bessere und schlechtere Modelle erhältlich sind, gibt es Kaffeevollautomaten, die den gesamten Prozess der Kaffeezubereitung selbstständig übernehmen, dabei auch erlauben, über die einfache Tasse Kaffee hinaus, einen Cappuccino, Espresso der Milchkaffee, Tee oder Kakao zu bereiten.

Wer speziell den Espresso vorzieht, der, wie der Kaffee aus der French-Press, ein besonders hochwertiges Aroma hat, kann die Zubereitung mit einem Espressokocher bewerkstelligen.

Daneben erfreuen sich auch Kaffeemaschinen mit Kaffeepads oder Kaffeekapseln großer Beliebtheit, wobei hier das Aroma nie den vollwertigen Grad erreicht, wie es der Espressokocher oder die French-Press gewährleistet.

Weiterführende Links und Quellen:

Homdox Kaffeebereiter Kaffeekanne French Press System aus Edelstahl, 1,0 L, SilberKaffee und Gesundheit:

http://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Kaffee-Gesund-oder-ungesund-492393.html

Die Wirkung von Kaffee:

http://www.kaffee-wirkungen.de/

Wundermittel Kaffee – das sagt der Focus:

http://www.focus.de/gesundheit/videos/wundermittel-oder-gesundheitskiller-die-wahrheit-ueber-kaffee_id_2679349.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar