TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Minikühlschränke  im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
47 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
272 Analysierte Rezensionen

Minikühlschrank Test - für kalte Getränke auf die Schnelle - Vergleich der besten Minikühlschränke 2023

Ein Minikühlschrank ist ideal für Urlaub, Party und kleine Küchen, die minimalistisch gestaltet sind. In unserer Bestenliste hat unser Team nach Lesung zahlreicher Tests im Internet die besten Modelle veröffentlicht und Wertungen zu Leistung, Thermostat, Gefrierraum u. v. m. vorgestellt.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Minikühlschrank  Bestenliste  2023 - Die besten Minikühlschränke im Test & Vergleich

Minikühlschrank Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Das richtige Kühlen von Lebensmitteln – Haltbarkeit und Hygiene

Die meisten Lebensmittel können frisch oder als verpackte Ware gekauft werden, weisen dann ein Haltbarkeitsdatum bzw. ein Ablaufdatum auf, aus dem hervorgeht, wie lange sie in geschlossenem Zustand aufbewahrt werden können.

Sicherlich ist das Lagern vieler Lebensmittel durch die Kühlung im Kühlschrank einfacher und hygienischer, dennoch verlieren Lebensmittel mit Ablauf dieser Zeit ihre Inhalts- und Nährstoffe.

Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe werden abgebaut und verlieren ihre Wirkung, daneben geschieht der übliche Verfallsprozess, der bei bestimmten Lebensmitteln auch Fäulnisbakterien nach sich ziehen kann.

Tatsächlich kann dieser Prozess aber etwas eingeschränkt werden, nicht nur durch die Kühlung im Kühlschrank, sondern auch durch die richtige Lagerung der Lebensmittel.

Je nachdem, um was es sich handelt, vertragen die Produkte im Kühlschrank mehr oder weniger Kälte. Das richtige Einräumen ist also das A und O einer guten Haltbarkeit.

Vorderhand verlangsamt die kühle Temperatur im Kühlschrank natürlich den gesamten Stoffwechsel von Gemüse, Obst und anderen Waren.

Kealive Mini Kühlschrank im Test - der 15-Liter-Autokühlschrank bietet ausreichend Platz für die Lieblingsspeisen aller
Kealive Mini Kühlschrank im Test – der 15-Liter-Autokühlschrank bietet ausreichend Platz für die Lieblingsspeisen aller

Die Lebensmittel sollten dementsprechend so sortiert werden, dass solche die weniger Kälte vertragen woanders eingeordnet werden als solche, die Kälte benötigen.

Der Kühlschrank und auch ein Minikühlschrank besserer Qualität sind meistens in verschiedene Fächer und Ablagen aufgeteilt.

Eine Kühlkammer ermöglicht das Einordnen von Fleisch-, Fisch, Wurst- und Käsewaren, das Gemüsefach ist für die Lagerung von Obst und Gemüse gedacht, was auch mit der unterschiedlichen Temperatur im Kühlschrank zu tun hat.

Am kältesten sind Kühlschränke an der Glasplatte, die sich oberhalb der Gemüsefächer befinden. Je höher die Fächer im Kühlschrank reichen, desto mehr nimmt die Temperatur ab.

Das ist ein einfacher physikalischer Vorgang, da warme Luft grundsätzlich nach oben steigt. Die niedrigste Temperatur weist die Innenseite der Kühlschranktür auf.

Die etwas empfindlicheren Lebensmittel wie Wurst, Fleisch oder Fisch können daher auf der kältesten Glasplatte über dem Gemüsefach gelagert werden.

In der Mitte des Kühlschranks finden Milchprodukte eine optimale Temperatur, z. B. Joghurt, Milch, Sahne, Quark oder die Eier. Das oberste Fach im Kühlschrank wiederum eignet sich für geräucherte oder gegarte Speisen, ebenfalls hervorragend für Käse.

Die Innenseite einer Kühlschranktür weist ebenfalls verschiedene Fächer auf. Hier lagern dann Butter, Konfitüren und Marmeladen, Senf, Ketchup, Salatdressing, Saucen und Getränke.

Wichtig für die geeignete Lagerung und Kühlung im Kühlschrank ist auch die Anordnung. Es bringt nichts, die Lebensmittel zu stapeln oder dicht beieinander zu lagern.

Genügend Zwischenraum dient vor allen Dingen einer ausreichenden Zirkulation der Luft und der ebenso benötigten Kühlung. Ältere Lebensmittel können dabei weiter vorne, neuere Lebensmittel weiter hinten eingeordnet werden.

Geachtet werden sollte auch darauf, dass die Lebensmittel in einer Verpackung, in einem Behälter oder in einer Schüssel lagern. Das bedingt die höhere Haltbarkeit, gerade auch bei geöffneten Packungen. Werden die Lebensmittel dagegen offen gelagert, bilden sich Keime und Bakterien.

Gemüse und Obst, die nicht in den Kühlschrank gehören, sind Kartoffeln, Zwiebeln, Gurken, Paprika, Bananen und Zitrusfrüchte. Gut geeignet für die Lagerung wiederum sind z. B. Salate, Kohl, Spinat, Karotten, Brokkoli und Äpfel.

Kealive Mini Kühlschrank im Test - Kühl- und Heizfunktionen
Kealive Mini Kühlschrank im Test – Kühl- und Heizfunktionen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Minikühlschränke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Minikühlschrank?

Der Kühlschrank ist eines der wichtigen Bestandteile jeder Küche. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das elektrisch betrieben dafür sorgt, dass Lebensmittel haltbar gemacht werden können. Die Temperatur eines Kühlschranks entspricht dabei diesen Bedingungen, ist niedriger als im Außenbereich, wobei die Temperatur auch regulierbar ist.

Eine wichtige Erneuerung im Bereich „Haushalt und Küchengeräte“ sind Mehrzonen-Kühlschränke.

Was ist ein Mini Kühlschrank Test und Vergleich?Diese weisen im Innenbereich verschiedene klimatische Zonen auf, die nicht nur Einfluss auf die Temperatur und Kühlung haben, sondern auch die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank regulieren.

Im Inneren wird der Kühlschrank durch ein Kühlaggregat oder durch Verdunstungskühlung gekühlt, wobei die Temperatur zwischen 2 und 8 Grad Celsius liegt. Gehäuse und Kühlfächer sind wärmegedämmt, der Energieaufwand ist daher dennoch niedrig.

Auch der Minikühlschrank bietet diese Bedingungen. Waren und Lebensmittel können hier auf kleinerem Raum gekühlt werden, ohne an Haltbarkeit zu verlieren. Dabei stellt der Minikühlschrank nicht nur eine gute Alternative zu einer Kühlbox da, sondern kann auch in Single-Haushalten oder in Räumlichkeiten mit weniger Platz seinen Zweck erfüllen.

Wie funktioniert ein Minikühlschrank?

Wie funktioniert ein Mini Kühlschrank im Test und Vergleich bei Expertentesten?Der Minikühlschrank arbeitet mit Wärmeübertragung, wobei dem Inneren Wärme entzogen und an die unmittelbare Umgebung abgegeben wird. Das kann per Kompression, Absorption oder durch ein Peltier-Element geschehen. Die häufigsten Varianten sind Kompressor- und Absorberkühlschränke.

Beim Kompressorkühlschrank sorgt ein Kompressor für das Verdichten eines gasförmigen Kältemittels, das sich erwärmt und im verflüssigten Zustand die Wärme wieder an die Umgebung abgibt und dabei kondensiert.

Vergleichbar mit einer Wärmepumpe wird die Verdampfungswärme wieder ins Innere geleitet und im Kompressor verarbeitet. Durch ein Thermostat wird dann die Temperatur im Kühlschrank auf den gewünschten Grad eingestellt.

Der Minikühlschrank mit Absorberkühlung funktioniert über ein Ammoniak-Wasser-Gemisch, das durch elektrische Beheizung, aber auch durch Gas oder Sonnenwärme beide Elemente trennt. Über verschiedene Rohre wird dann das Ammoniak als gasförmiger Stoff, das Wasser als flüssiger weitergeleitet und das Ammoniak in einem Kondensator verflüssigt, an die Umgebung abgeben.

All das geschieht in einer Wasserstoffatmosphäre, wobei dieses wiederum den Druckausgleich beim Verdampfen des Ammoniaks schafft. Das bewirkt die Kühlung. Je nachdem, um welches Gerät es sich beim Minikühlschrank handelt, weisen beide Varianten ihre Vor- und Nachteile auf.

Der Absorberkühlschrank ist geräuschlos, hat allerdings einen etwas höheren Energieverbrauch. Der Kompressorkühlschrank wiederum ist zwar etwas lauter in seiner Aktion, dafür aber wiederum kostengünstiger als ein Absorberkühlschrank.

Das Peltier-Prinzip kommt ebenfalls bei Minikühlschränken und Kühlboxen zur Anwendung, insbesondere, wenn es sich um mobile Geräte handelt. Hier arbeitet der Minikühlschrank, z. B. für das Auto oder den Campingplatz, durch eine Gleichspannung von 12 Volt.

Auch dieser Minikühlschrank ist relativ leise, wenn er in Betrieb ist, allerdings sorgen Lüfter für die Kühlung, weshalb das Gerät einen höheren Geräuschpegel erzeugt. Gegenüber den anderen Modellen benötigt der Minikühlschrank mit Peltier-Effekt allerdings mehr Energie mit sehr niedriger Leistung, was wiederum nur für den mobilen Einsatz sinnvoll ist. Als Zweitgerät für zu Hause sollte die Wahl auf einen der anderen beiden Modelle fallen.

Kealive Mini Kühlschrank im Test - geräuscharme thermoelektrische Kühltechnologie minimiert Geräusche
Kealive Mini Kühlschrank im Test – geräuscharme thermoelektrische Kühltechnologie minimiert Geräusche

Das Abtauen im Minikühlschrank

Moderne Minikühlschränke verfügen heute über eine No-Frost-Technik, durch die das manuelle Abtauen eines Kühlschranks nicht mehr nötig ist.

Früher musste der Kühlschrank ohne das automatische Verfahren auskommen, was wiederum jedes Mal ein Herausnehmen der Lebensmittel und Waren notwendig machte, das Abschalten des Stroms und das Öffnen der Tür, wodurch das Innere dann zu tauen begann. Das war gerade bei Gefrierfächern notwendig, wobei sich das getaute Wasser dann in einer Schale sammelte oder durch einen Eimer aufgefangen werden musste.

: Die besten Ratgeber aus einem Mini Kühlschrank TestBei einem Minikühlschrank wäre dieser Vorgang weniger aufwendig, da nicht nur der Innenraum wesentlich kleiner und einfacher zu entleeren wäre, sondern auch die Kühlung nicht in dieser Höhe erfolgt, es sei denn, der Minikühlschrank verfügt über ein eigenes Gefrierfach.

Die meisten Geräte sind neuerer Herkunft und weisen daher die in Kühlschränken umgesetzte Abtauautomatik auf, die es etwa seit den achtziger Jahren als Standardfunktion in vielen Geräten gibt. Durch den Verdampfer moderner Geräte arbeitet im Inneren des Minikühlschranks ein Umluftsystem, durch das ein regelmäßiges Abtauen selbstständig stattfindet.

Überhaupt sorgt die allgemeine Kompressorwärme für eine sehr trockene Luft. wodurch sich kein Eis bildet, wie es in alten Kühlschranken an der Rückwand häufig der Fall war, weshalb das manuelle Abtauen notwendig war.

Der mobile Minikühlschrank kann auch mit einer anderen Technik versehen sein, die den Abtauvorgang durch eine Heizplatte besorgt. Dieser Minikühlschrank ist dann in der Lage, auch Hitze zu erzeugen und in anderer Form genutzt zu werden, wobei die Energie der Elemente genutzt wird, z. B. für die minimale Zubereitung eines Snacks.

Natürlich ist hier keine Ofenqualität gewährleistet, so dass der mobile Autokühlschrank beispielsweise eher für eine Kühlung weniger Lebensmittel und Getränke gedacht ist, als tatsächlich dafür, Lebensmittel aufzuwärmen.

Wo kommt ein Minikühlschrank zum Einsatz – Anwendungsbereich und Vorteile

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Mini Kühlschrank Test bei ExpertenTestenDie Einsatzmöglichkeiten und die Benutzung eines Minikühlschranks sind sehr vielseitig. Bekannt sind Minikühlschränke aus Hotels, Pensionen, Limousinen oder in Büros. Spezielle Minikühlschränke erlauben alleine das Kühlen von Getränken oder dienen als Reserve-Exemplar. Moderne Geräte können aber mittlerweile erheblich mehr.

Ist nicht genügend Platz vorhanden, kann der Minikühlschrank den großen Kühlschrank ersetzen und die Kühlung weniger Lebensmittel erlauben. Genauso kann er als Zweitgerät die Lagerung bestimmter Lebensmittel oder ausschließlich von Getränken ermöglichen, z. B. bei Feierlichkeiten oder in einem anderen Raum als der Küche.

Manche Wohnungssituationen machen einen Minikühlschrank nötig, so z. B. in einer WG, wo es manchmal vorteilhaft ist, den Kühlschrank im eigenen Zimmer aufzubewahren. Ähnlich ist die Nutzung in einem Büro von Vorteil, da hier meistens nur wenige Lebensmittel und Getränke gelagert werden müssen.

Der Minikühlschrank erlaubt dabei Platzersparnis und Mobilität. Viele Geräte haben zudem einen geringen Stromverbrauch und eine hohe Energieeffizienzklasse.

Die Angaben über die Energieeffizienz reichen in Klassen von C bis A+, A++ und A+++. Das hat nicht nur Einfluss auf den Stromverbrauch, sondern auch auf die Einflüsse auf die Umwelt.

Die Energieeffizienz sollte an den Energieverbrauch und die Einsatzdauer eines Minikühlschranks angepasst sein.

Desgleichen kann der Minikühlschrank im Ferienhaus, beim Camping oder in einem speziellen Party- oder Hobbykeller hervorragend zum Einsatz kommen, einen Weg hinauf in die Küche unnötig machen, Getränke aufbewahren oder Lebensmittel für den schnellen Hunger.

Vorteilhaft an einem Minikühlschrank ist nicht nur der sehr flexible Einsatz, sondern auch das Preisleistungsverhältnis Der Minikühlschrank ist, im Vergleich zu anderen Kühlschränken oder Kühlgeräten, eine der günstigsten Modelle, die dennoch auf voller Leistung arbeiten.

Einige Geräte, die speziell für das Auto konzipiert wurden, erlauben nicht nur das Kühlen der Lebensmittel, sondern auch die umgekehrte Funktion des Heizvorgangs.

Das durchschnittliche Fassungsvermögen eines Minikühlschranks liegt bei etwa 40 Litern. Das ist durchaus ausreichend für eine bestimmte Menge an Lebensmitteln, wobei das richtige Einräumen und Ordnen der Waren den Raum besonders effektiv nutzen lässt.

Kealive Mini Kühlschrank im Test - 15 Liter großes Fassungsvermögen
Kealive Mini Kühlschrank im Test – 15 Liter großes Fassungsvermögen

Welche Modelle an Minikühlschränken gibt es?

Welche Arten vom Mini Kühlschrank gibt es in einem Test?Neben der groben Einteilung der Minikühlschränke in Kompressor- oder Absorbergeräte, zeigen sich bei den Modellen die Unterschiede in der Größe, Energieeffizienz und im Fassungsvermögen. Daneben spielt der Einsatz eines Minikühlschranks eine Rolle, wenn es um die Auswahl der Geräte geht.

  • Minikühlschrank mit Gefrierfach
  • Minikühlschrank ohne Gefrierfach
  • Minikühlschrank für das Auto
Sobald der Minikühlschrank dauerhaft, z.. B. im Büro oder in einer Singlewohnung, oder als Zweitkühlschrank genutzt wird, ist ein Modell mit Gefrierfach eine gute Wahl. Auch wenn die Modelle klein sind, eine bestimmte Temperatur aufbringen, Kompressor- oder Absorberkühlschränke sein können, ist die durch das Gefrierfach erweiterte Möglichkeit einer Kühlung, die unterhalb einer Temperatur von 0 Grad Celsius liegt, sinnvoll.

Ein Gefrierfach lässt selbst die Kühlung von Speiseeis oder Eiswürfel zu, was wiederum einer Lagerung von Getränken und Partysnacks zugutekommt. Auch ist die Energieersparnis bei Minikühlschränken mit Gefrierfach höher, da der Verbrauch pro gekühltes Volumen höher ist, sobald er an die Umgebung abgegeben wird, die Temperatur im Innenfach dagegen umso kühler.

Diese Modelle sind die einfachen Versionen eines Minikühlschranks und sind meistens in zwei bis drei Fächer unterteilt und bieten eine Ablagerungsmöglichkeit an der Innentür des Minikühlschranks. Das Gesamtfassungsvermögen liegt zwischen 20 und 50 Litern, die Geräte können Kompressorkühlschränke, Absorberkühlschränke oder mit Peltier-Effekt arbeiten, was wiederum die Kühlung von Wein erlaubt.

Sinnvoll sind Minikühlschränke ohne Gefrierfach, wenn z. B. bereits eine Gefrierbox vorhanden ist oder der Kühlschrank dort zum Einsatz kommt, wo eine Gefrierfunktion unnötig ist. Vorteil gegenüber den Geräten mit Gefrierfach ist der zusätzliche Raum, da diese Geräte meistens ein durchgehendes Fach bieten, das höchstens durch Ablagefächer unterteilt werden kann. Der Stauraum ermöglicht eine andere Lagerung.

Auch im Design ist der Minikühlschrank ohne Gefrierfach sehr vielseitig, kann sehr stylisch oder extravagant in Form und Farbe daherkommen, dennoch eine komfortable Ausstattung und eine hohe Energieeffizienzklasse aufweisen, wie es Geräte von namenhaften Herstellern wie „Coca-Cola“, „Jägermeister“ oder „Becks“ bieten.

Wer viel im Auto unterwegs ist und seine Reisen gerne unabhängig gestaltet, z. B. mit Zelt und Rucksack unterwegs ist, hat mit dem Minikühlschrank für das Auto die Möglichkeit, einige Waren und Getränke während der Fahrt kühl zu lagern, wobei die Kühlung dann auch kontinuierlich erhalten bleibt und nicht, wie in Kühlboxen, mit der Zeit abnimmt. Diese Modelle sind wesentlich effektiver als eine reine Kühlbox, in der durch Kühl-Akkus oder Eis der Versuch unternommen wird, Lebensmittel zu transportieren.

Der Minikühlschrank für das Auto arbeitet mit etwa 12 Volt, kann also direkt im Auto über den Zigarettenanzünder angeschlossen werden und seinen Zweck erfüllen, wenn er auch nicht die Qualität anderer Minikühlschränke erreicht. Einige Modelle bieten neben dem Ladekabel für das Auto auch den normalen Netzanschluss an eine Steckdose. Das wiederum erlaubt den Transport und die Nutzung des Minikühlschranks nach der Fahrt, z. B. auf einem Campingplatz oder in einem Hotelzimmer.

Minikühlschränke dieser Art sind natürlich viel mobiler, bieten meistens neben der Kühlung auch die umgekehrte Variante, so dass Lebensmittel bei Bedarf warmgehalten werden können. Der Dauereinsatz ist eher selten, daher ist der Energieverbrauch bei diesen Modellen nicht so wichtig. Durch den Anschluss an die Autobatterie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Die Geräte für das Auto gibt es auch als Kompressorkühlschrank, als Kühlschrank mit Peltier-Element oder in der Ausführung verschiedener Hybridmodelle. Die Kompressorvariante ist umschaltbar, damit unabhängig von der Umgebungsluft und Temperatur. Die Kühlung erfolgt gleichmäßig, der Minikühlschrank arbeitet mit Warmhalte- und Kühlfunktion.

Peltier-Elemente ermöglichen eine thermoelektrische Wandlung, die als Kühlkörper arbeitet. Dagegen ist die Kühlmöglichkeit immer von der Umgebungsluft abhängig, kann also im Temperaturwechsel auch schwanken.

Kealive Mini Kühlschrank im Test - Energieklasse A++
Kealive Mini Kühlschrank im Test – Energieklasse A++

Der Minikühlschrank Test 2023 – So haben wir die einzelnen Geräte unter die Lupe genommen:

Nach diesen Testkriterien werden Mini Kühlschränke bei ExpertenTesten verglichenIn unserem Minikühlschrank Test haben wir verschiedene Modelle ausführlich getestet und nach verschiedenen Kriterien beurteilt, um die besten Geräte auszuwählen. Die Handhabung, Eigenschaften des Minikühlschranks, der Geräuschpegel, der Transport, der Aufbau und das Volumen des Innenraums waren ausschlaggebend für eine nähere Bewertung.

  • Bedienung und Zeitaufwand
  • Aussehen und Design
  • Funktion, Geräuschpegel, Preisleistungs-verhältnis
  • Stromverbrauch
Sobald der von uns getestete Minikühlschrank eingeschaltet wurde, haben wir untersucht, wie einfach die Handhabung war und welche Einstellungen für den Minikühlschrank während des laufenden Betriebs notwendig waren. Aufwendige Bedienungsanleitungen waren daher nicht sinnvoll, die Bauelemente im Minikühlschrank sollten ohne großen Aufwand arbeiten und eine schnelle Kühlung bewirken.

Auch beim Befüllen des Kühlschranks sollte die Temperatur konstant bleiben oder durch einen Regler erhöht werden können. Die Getränke mussten innerhalb weniger Zeit kühl werden können, die Lebensmittel haltbar bleiben.

Auch diese Faktoren waren ein Merkmal für unseren Minikühlschrank Test und wurden von uns positiv aufgenommen. Der Minikühlschrank erfüllt häufig die Aufgabe eines zusätzlichen Geräts und erlaubt durch die geringe Größe einen flexiblen Einsatz, z. B. im Keller oder im Büro.

Einige Modelle konnten durch eine interessante Farbgebung und ein optisch hochwertiges Design punkten, was wiederum im Arbeitsalltag eindrucksvoll den Büroraum bereichert. Wichtig blieben aber auch die Standfestigkeit des Kühlschranks, gute Materialien und eine hohe Qualität in der Verarbeitung der Geräte. Eine Kombination von Design und Funktionalität waren die Voraussetzung für unseren Test.

Die von uns getesteten Geräte sollten sowohl preislich ansprechend sein als auch die geeignete Leistung erlauben. Der geräuschlose Minikühlschrank konnte bei uns besonders punkten, andere Geräte wurden von uns aussortiert, wenn der Geräuschpegel zu hoch war, gerade weil der Minikühlschrank häufig nicht in der Küche steht, sondern in einem anderen Raum, z. B. dem Wohnzimmer oder Büro, wobei hier dann eine geräuschhohe Lüftung eher negativ wirkte.

Ausschlaggebend für die von uns getesteten und ausgesuchten Minikühlschränke war aber die hervorragende Leistung und Funktionalität. Der Kühlschrank bot innerhalb weniger Zeit die notwendige Kühlung und konnte diese auch beim Befüllen mit Lebensmitteln ausreichend bewahren.

Der Minikühlschrank benötigt häufig etwas mehr Energie und Strom, dennoch haben wir auch Modelle gefunden, die mit wenig Stromverbrauch die volle Leistung erbrachten.

Das war für unseren Test ein weiterer Grund, den Minikühlschrank in die engere Auswahl zu nehmen.

Kealive Mini Kühlschrank im Test - Kühlbereich ist 5-8 ° C, Heizbereich ist 55-65 ° C. Sie können es im Sommer als Kühlschrank zur Aufbewahrung von Getränken und Lebensmitteln und im Winter als Heizung verwenden
Kealive Mini Kühlschrank im Test – Kühlbereich ist 5-8 ° C, Heizbereich ist 55-65 ° C. Sie können es im Sommer als Kühlschrank zur Aufbewahrung von Getränken und Lebensmitteln und im Winter als Heizung verwenden

Worauf muss ich beim Kauf eines Minikühlschranks achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Mini Kühlschrank Testsiegers achten?Die erste Überlegung vor dem Kauf eines Minikühlschranks hängt mit dem Gebrauch und der Art des Geräts zusammen.

Hier ist das Gerät in seinem Fassungsvermögen und der Energieeffizienz auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen.

Eine alleinstehende Person in einem Ein-Personen-Haushalt benötigt selten einen sehr großen Kühlschrank, kann dementsprechend mit einem Minikühlschrank gut zurechtkommen.

Dieser sollte dann allerdings andere Bedingungen bieten als ein Minikühlschrank, der sporadisch oder auf Partys benutzt wird.

Ist der Minikühlschrank dauerhaft im Einsatz, ist die Energieeffizienz, der Stromverbrauch, die Art der Kühlung und Kompression von Bedeutung. Steht der Minikühlschrank in einem bestimmten Raum, sollte er wenig oder keine Geräusche durch die Belüftung machen.

Der Single mit kleinem Kühlschrank benötigt dennoch ein Eisfach, da der Minikühlschrank wie ein normales Gerät genutzt wird. Andere bevorzugen den Minikühlschrank zur Kühlung von Getränken oder bestimmter hochwertiger Weine. Letztere haben meistens eine Glasfront als Scheibe, wirken wie eine Minibar und machen dementsprechend auch optisch einen guten Eindruck.

  • Energieeffizienz
  • Fassungsvermögen und Größe des Minikühlschranks
  • Gerätetyp – Kompressor, Peltier-Element oder Absorber
  • Design und Aussehen
  • Leistung
  • Mobiler Einsatz oder Standgerät
Die meisten modernen Minikühlschränke weisen kaum noch Klassen unter der A-Klasse auf, die sich wiederum zwischen einem und drei Pluszeichen unterscheidet. Selbst wenn die Anschaffungskosten für die sehr hochwertigen Modelle höher sind, zeigt sich im Stromverbrauch bei einer Nutzung dann doch die Einsparung, die andere Geräte mit geringerer Energieeffizienz nicht bieten.

Wird der Minikühlschrank häufig genutzt und soll auch viele Lebensmittel kühlen, kann eine geringe Energieeffizienz schnell zur Kostenfalle werden. Die Stromkosten können bereits nach kurzer Zeit sehr hoch ausfallen, wohingegen Klassen von A+ bis A+++ Kosten einsparen.

Sicherlich sind Größe und Fassungsvermögen eines Minikühlschranks immer kleiner als das durchschnittliche Fassungsvermögen eines normalen Kühlschranks. Das ist letztendlich auch das Ausschlaggebende, weshalb der Minikühlschrank angeschafft wird, da er meistens dem Zweck dient, ein zusätzliches Gerät zu sein, Mobilität zu ermöglichen oder zu bestimmten Veranstaltungen und Einsatzmöglichkeiten genutzt zu werden.

Dennoch gibt bei den Geräten auch Unterschiede in der Größe. Das Volumen kann dabei zwischen 3 und 50 Litern liegen, je nachdem, um welche Art Minikühlschrank und um welches Herstellermodell es sich handelt. Der gebotene Ablageplatz hängt allerdings nicht nur von dem eigentlichen Fassungsvermögen ab, sondern auch von der Aufteilung der Fächer und Ablagen im Minikühlschrank. Ist diese aufwendiger und mit zusätzlichem Gefrierfach versehen, verringert sich das Volumen der eigentlichen Nutzung.

Sehr kleine Minikühlschränke, z. B. die mobile Variante für das Auto, erlauben durch die Größe dann auch einen sehr flexiblen Transport.

Die Art der Kühlschrankkühlung bestimmt sowohl den Preis, die Funktionalität und Leistung des Minikühlschranks als auch den Geräuschpegel. Kompressionskühlschränke sind günstiger in der Anschaffung, können aber durch das Belüftungssystem lauter sein.

Absorbergeräte wiederum sind etwas teurer, dafür vollkommen geräuschlos. Peltier-Elemente im Kühlschrank dienen einer bestimmten Kühlung, lohnen sich für Getränke und Weine. Die Art des Minikühlschranks kann hier nach der Häufigkeit und dem Einsatz ausgewählt werden, auch nach dem Standort, an dem der Kühlschrank dann aufgebaut wird. Befindet sich der Minikühlschrank z. B. in einem Hobbykeller, ist ein Kompressionsgerät trotz Geräuschpegel sinnvoll, da hier niemand gestört wird.

Häufig soll der Minikühlschrank in der Anschaffung den eigentlichen Kühlschrank ergänzen, in anderen Räumen als der Küche stehen oder zu bestimmen Anlässen zum Einsatz kommen. Dient der Minikühlschrank beispielsweise als Minibar, soll er natürlich auch optisch den Raum ergänzen und verschönern, nicht das Wohn- oder Bürozimmer zur Küche umgestalten.

Viele Modelle sind auch ausgewählte Designstücke, in vielen Farben oder auch innovativen Formen erhältlich. Die Front kann aus Glas oder Edelstahl sein, was den optischen Eindruck verstärkt. Lustig sind auch Designstücke, die bestimmte Formen imitieren, so der Coca-Cola-Minikühlschrank in Form einer Cola-Dose.

Wichtig für den Kauf bleibt alleine zu beachten, dass das Design nicht die Leistung schmälert oder mehr Design als Funktionalität geboten ist. Der Minikühlschrank soll hinter der optischen Wirkung immer auch ausreichend seinen Zweck erfüllen.

Letztendlich ist die Kühlleistung des Minikühlschranks ein entscheidender Faktor für den Kauf. Selbst wenn das Gerät kleiner ausfällt oder nur für das Auto gedacht ist, sollte die Kühlleistung ausgewogen sein und eine gewisse Temperatur aufrechterhalten können.

Die modernen Geräte müssen nicht mehr abgetaut werden, dennoch sollte vor dem Kauf in Erfahrung gebracht werden, ob das Abtauen bei dem gewünschten Minikühlschrank notwendig ist. Das hat Einfluss auf die Mobilität und Nutzung, ebenfalls auf die Langlebigkeit der Geräte.

Die in unserem Minikühlschrank Test vorgestellten Modelle zeigen, dass sich die Geräte in Größe, Fassungsvermögen und Stromverbrauch unterscheiden. Auch die Mobilität spielt bei einem Minikühlschrank natürlich eine Rolle, was wiederum durch Netzanschluss und Gewicht des Kühlschranks bestimmt wird.

Soll der Minikühlschrank häufig im Auto zum Einsatz kommen und eine Art Reisebegleiter sein, ist ein kleines Gerät von Nutzen, das mit einem 12-Volt-Anschluss völlig ausreicht, die Lebensmittel und Getränke während der Fahrt zu kühlen. Soll der Minikühlschrank in einem bestimmten Raum fest aufgestellt sein, ist ein höheres Gewicht nicht so schlimm, wichtig bleibt der feste Stand. Dennoch sollte das Gewicht, da es sich um ein mobiles Küchengerät handelt, nicht allzu hoch sein. Die meisten Minikühlschränke erfüllen diese Bedingung.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Minikühlschränken:

Führende Hersteller und Marken sind u. a. Severin“, „Princess“, „Siemens“,Klarstein“,Syntrox“, „Rosenstein & Söhne“, „Waeco und Domestic.

  • Severin
  • Klarstein
  • Rosenstein & Söhne
Die Firma Severin bietet eine Vielzahl an Haushalts- und Elektrogeräten. Der Vorteil dieser Produkte liegt in einem sehr ausgeglichenen Preisleistungsverhältnis, bietet günstige Geräte mit hohem Qualitätsanspruch.

Die Firma wurde bereits 1892 durch Anton Severin gegründet, entwickelte sich aus einer einfachen Schmiedewerkstatt zu einem der größten Hersteller elektrischer Haushaltsgeräte.

Die Firma Klarstein wirbt mit hochwertigen und innovativen „Modern Living“-Produkten mit ausgewogenem Design und guter Funktionalität.

Dazu gehört neben dem Minikühlschrank ein breites Produktsortiment an Haushalts- und Küchengeräten.

Das Unternehmen Rosenstein & Söhne wirbt mit einer Liebe zum Essen als Lebensart und Genuss. Daher sind die Küchengeräte innovativ, aus edlem Design und hochwertig in der Qualität.

Neben Küchengeräten gibt es Besteck, Töpfe und Pfannen von dieser Firma, die sich durch eine hohe Verarbeitung auszeichnen.

Kealive Mini Kühlschrank im Test - das herausnehmbare Regal macht kleine Gegenstände
Kealive Mini Kühlschrank im Test – das herausnehmbare Regal macht kleine Gegenstände

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Minikühlschrank am Besten?

Der Minikühlschrank, auch Kühlboxen oder Minibars, sind im Handel, im Elektromarkt oder im Internet erhältlich.

Der Online-Kauf bringt einige Vorteile mit sich, da die Geräte meistens günstiger angeboten werden, per Lieferung nach Hause kommen und die gleichen Garantieleistungen bieten.

Wo kaufe ich einen Mini Kühlschrank Testsieger von ExpertenTesten am besten?Der Minikühlschrank bedarf im Grunde keiner ausführlichen Fachberatung und muss auch nicht im Fachhandel auf seine Funktionalität getestet werden. Dennoch hat man im Internet die Möglichkeit, alle Angaben der Hersteller in Ruhe zu studieren, die Aufschluss über Fassungsvermögen, Leistung, Energieeffizienz und Verwendungsmöglichkeit geben.

Mit Wegfall von Miet- und Personalaufwand sind online meistens auch Sparangebote und Rabatte möglich, ohne dass die Qualität der Geräte schlechter ist. Die Lieferung erfolgt innerhalb Deutschlands meistens kostenlos.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Kühlschranks

Alles wissenswerte aus einem Mini Kühlschrank TestLebensmittel kühl zu lagern, ist heutzutage für niemanden mehr ein Problem. Der Kühlschrank ermöglicht eine vielseitige Lagerung und Haltbarkeit und kann auch auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Kühlung war nicht immer die erste Wahl der Menschen, obwohl bereits in der Antike versucht wurde, Lebensmittel in sogenannten Eiskellern zu bewahren, wobei Eis aus Gebirgsteilen in die Ortschaften transportiert wurde, die Keller wie Höhlen lagen, um die Nahrungsmittel einigermaßen frisch zu halten.

Andere Alternativen waren natürlich das Einsalzen, Einlegen, Räuchern, Pökeln oder Trocknen der verderblichen Lebensmittel, im späten Mittelalter dienten sogar Holznischen im Mauerwerk zur Lagerung und Aufbewahrung.

Ähnlich wurden Ton- und Holzfässer genutzt. Sogar kleinere Holzschränke wurden später mit Eis gefüllt, um eine annähernd längere Kühlung zu ermöglichen.

All diese Bedingungen waren natürlich Vorläufer für das erste Modell, das im 18. Jahrhundert durch den Chemiker und Mediziner William Cullen vorgestellt wurde und eine erste künstliche Kühlung gewährleistete. Schnell wurde die Idee aufgegriffen, weiterentwickelt und dann auch kommerziell genutzt.

Beste Hersteller aus einem Mini Kühlschrank Test von ExpertenTestenBereits im 19. Jahrhundert gab es erste Kühlsysteme mit Luftkompression. Genauso alt ist der Absorberkühlschrank, der durch den Ingenieur für Kältetechnik Ferdinand Carré die Kühlung mit dem Einsatz von Ammoniak erlaubte.

Beide Modelle standen neben dem einfachen Holzschrank, der mit Eis gefüllt war und innen ein zusätzliches Gefäß aus Zinkblech enthielt und so Dämmung bewirkte. Der Eisschrank hat sich als Begriff bis in die heutige Zeit erhalten, basiert auf diesem Modell.

Daneben folgten chemische und technische Erneuerungen auf dem Gebiet, so dass der Kühlschrank als Gerät bald auch für die privaten Haushalte erschwinglich war.

Das gilt besonders für Amerika, wohingegen der deutsche Bürger länger auf diese Art der Kühlung warten musste, zumal in den meisten Häusern auch lange kein Strom vorhanden war, der moderne Fortschritt erst in den fünfziger Jahren nach und nach Einzug in die Privathaushalte hielt. Die Frauen mussten sich bis dahin mit einem aufwendigen Vorkochen ihrer Nahrungsmittel aushelfen.

In den Sechzigern und Siebzigern war der elektrische Kühlschrank dann eine der Standardausstattungen jeder Küche. Einfache Standgeräte wurden durch Einbauschränke erweitert, waren einfaches Kühlgerät oder eine Kombination aus Kühlung und Gefrierfunktion. Innovative Ideen wie die „No-Frost“-Technologie erlaubte dann ein selbstständiges Abtauen der Kühlschränke, ohne dass die Hinterwand oder das Gefrierfach vereisten.

Durch hohe Umweltbelastung und fortschreitende Technologie spielte schließlich auch der Energie- und Stromverbrauch eine Rolle, so dass seit 2010 alle Geräte mit dem EU-Energielabel ausgewiesen werden müssen, das Auskunft über die Energieeffizienz der Geräte gibt, also wie viel Strom der Kühlschrank verbraucht.

Ebenso spielt der optische Aspekt eine Rolle, so dass der Kühlschrank vom einfachen Gebrauchsgegenstand zu einem Trend- und Designgerät geraten ist, daneben eine Vielzahl größerer und kleinerer Modelle erlaubte.

Neben besonders hochwertigen Modellen aus Edelstahl mit designaufwendiger Technologie und LED-Beleuchtung kann über einen Computer bei manchen Modellen bereits der nächste Einkauf geplant werden, indem der Kühlschrank eigenständig berechnet, welche Lebensmittel entnommen und aufgefüllt werden müssen.

Kealive Mini Kühlschrank im Test - tauschen Sie einfach das Netzkabel aus und Sie können es als Minikühlschrank zu Hause oder im Auto als Autokühlschrank verwenden
Kealive Mini Kühlschrank im Test – tauschen Sie einfach das Netzkabel aus und Sie können es als Minikühlschrank zu Hause oder im Auto als Autokühlschrank verwenden

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Minikühlschrank

Alle Zahlen und Daten aus einem Mini Kühlschrank TestBei der Nutzung eines Minikühlschranks kommt es auf die Art des Modells, auf das Fassungsvermögen, auf die richtige Lagerung und das richtige Bestücken des Kühlschranks an, ebenso auf die Reinigung der Geräte.

Da Minikühlschränke ein begrenztes Fassungsvermögen haben, sollten sie nie überfüllt werden, sondern, wie im großen Kühlschrank, eine ausgewogene Lagerung und genügend Zwischenraum ermöglichen. Wird der Minikühlschrank über einen gewissen Zeitraum nicht genutzt, ist es ratsam, ihn ordentlich auslüften zu lassen, wenn möglich, bei leicht geöffneter Kühlschranktür stehen zu lassen.

Gerüche wiederum lassen sich durch einfache Hausmittel neutralisieren, z. B. durch eine Zitronenschale, etwas Natron, einen halben Apfel, eine Kartoffel oder etwas Kaffeepulver.

Hygiene, Pflege und Reinigung – das sollte man beachten:

Trotz verschiedener Kühlsysteme ist der Kühlschrank immer bestimmten Bedingungen ausgesetzt, die Bakterien und Keime hervorbringen. Das muss nicht einmal nur mit einer falschen Lagerung zu tun haben, Lebensmittel sind in ihrer Haltbarkeit unterschiedlich anfällig für den Fäulnisbefall.

Die Keimbildung selbst kann dabei im Kühlschrank nicht verhindert werden, da sich Keime bereits beim Kauf im Supermarkt auf Lebensmittel befinden können, zudem das sehr feuchte Klima im Kühlschrank die Keimbildung begünstigt.

Das alleine muss noch keine Sorge bereiten, da diese Keime an sich nicht schädlich für die Gesundheit sind, vielmehr die Haltbarkeit der Lebensmittel trotz Kühlung erheblich einschränken.

Im Minikühlschrank, durch das kleinere Fassungsvermögen und die häufig sehr enge Lagerung, ist dieser Umstand besonders zu bedenken, daher erfordert das Gerät auch einen etwas höheren Aufwand an Pflege und Reinigung.

Dabei ist Reinigung nicht gleich Reinigung. Wird die Pflege falsch angegangen, z. B. mit einem schmutzigen Lappen oder einem starken Reinigungsmittel, kann der gegenteilige Effekt entstehen. Der schmutzige Lappen bringt neue Bakterien hinzu, das Reinigungsmittel kann Giftstoffe enthalten, die sich auf den Inhalt des Kühlschranks übertragen.

Tatsächlich sind einfache Hausmittel bei der Reinigung des Kühlschranks wesentlich sinnvoller, z. B. einfacher Essig.

Der Kühlschrank sollte mindestens einmal im Monat gereinigt werden. Das bedeutet, er sollte dabei komplett ausgeräumt und ausgewischt werden. Statt ätzender Reinigungsmittel mit gesundheitsbedenklichen Inhaltsstoffen, ist Essig oder ein leichtes Spülmittel genauso effektiv, ohne die giftige Wirkung. Sowohl Keime, Bakterien als auch Pilze werden durch die Reinigung komplett entfernt.

Neben Essig ist auch Zitronensäure empfehlenswert. Letzteres bewirkt zusätzlich einen angenehmen Geruch.

Beim Minikühlschrank sollte die Reinigung häufiger stattfinden. Sobald ein Minikühlschrank nicht mehr benutzt wird, sollte er komplett ausgeräumt, abgetaut und gesäubert werden. Sinnvoll ist dann die Reinigung der Einzelteile und Ablagen, ebenso der Gummiabdichtungen.

Falls eine Reinigung des eigentlichen und großen Kühlschranks stattfindet, die mindestens zweimal im Jahr ausführlich gemacht werden sollte, samt einem kompletten Herausnehmen aller Lebensmittel, kann der Minikühlschrank einen guten Zweck als Zwischenlagerung erfüllen. Das gilt besonders bei leicht verderblichen Lebensmitteln, wie roher Fisch oder Fleisch.

Kealive Mini Kühlschrank im Test - 3 Modi "ECO", "MAX", "OFF", verschiedenen Modi für Option, einschließlich Max (schnelles Abkühlen) und Eco (Energiesparen)
Kealive Mini Kühlschrank im Test – 3 Modi „ECO“, „MAX“, „OFF“, verschiedenen Modi für Option, einschließlich Max (schnelles Abkühlen) und Eco (Energiesparen)

Kühlbox vs. Minikühlschrank – wo sind die Unterschiede?

Während der Minikühlschrank immer ein elektrisches Gerät ist, das dementsprechend einen Stromanschluss benötigt, gibt es die Kühlbox als elektrisches Gerät und als einfachen tragbaren Behälter. Auch die Kühlbox dient dem mobilen Einsatz, ist tragbar und bietet im Innenraum die Möglichkeit, Lebensmittel und Getränke ausreichend zu kühlen.

Das ist durch eine Isolierung möglich, wobei diese nur im begrenzten Rahmen gegeben ist, also mit einem Anstieg der Temperatur auch Wärme in die Kühlbox eindringt, was bei einem Minikühlschrank nicht der Fall ist.

Meistens wird bei der Kühlbox nachgeholfen, um die Kühlbedingungen innerhalb der Box aufrechtzuerhalten, z. B. mit Kühl-Akkus, die ein spezielles Gel oder Salzwasser enthalten und vorgekühlt werden müssen.

Arbeitet die Kühlbox dagegen mit Strom, gibt es die gleiche Auswahl an Technologien wie beim Minikühlschrank. Das Peltier-Element ist die günstigste Variante, daneben stehen Kompressor- und Absorber-Technik.

Durch das Peltier-Element ist in der Kühlbox ein kleinerer Kühlkörper vorhanden, über den die Aufnahme der Wärme auf einen größeren Kühlkörper umgeleitet und dort wieder abgegeben wird. Meistens befinden sich diese beiden Elemente im Deckel der Kühlbox.

Das Peltier-System ist besonders anpassungsfähig und auch langlebig, da aufwendige Technik und bestimmte mechanische Teile nicht notwendig sind. Die Kühlbox ist auch hier sehr geräuscharm und kann lange genutzt werden.

Gegenüber dem Minikühlschrank kommt die Kühlbox allerdings meistens unterwegs zum Einsatz, ist also ein rein mobiles Transportmittel für die Lebensmittel. Die Kühlleistung unterscheidet sich bei den Boxen, ist aber meistens etwas geringer als die eines Minikühlschranks, besonders wenn es sich bei letzterem um ein relativ großes und sehr hochwertiges Gerät handelt.

Der Minikühlschrank kann immer aufgestellt und als Kühlschrank genutzt werden, die Kühlbox dient alleine dem Transport. Das Einfrieren von Lebensmitteln ist mit der Kühlbox nicht möglich. Hier ist eine Gefriertruhe sinnvoller.

Kealive Mini Kühlschrank im Test - mit ECO-Energiesparmodus
Kealive Mini Kühlschrank im Test – mit ECO-Energiesparmodus

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Minikühlschrank“

❓Welchen Einfluss hat das Kühlsystem eines Kühlschranks auf die Umwelt?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie Mini KühlschrankAlle Kühlschränke und Minikühlschränke, die mit einem Kompressor arbeiten, waren eine Belastung für die Umwelt, da das sich in den Kühlschränken befindende Kühlmittel lange FCKW-haltig war, daher auch bedenklich für die Umwelt.

Das hat immer noch Auswirkungen, wenn ein älterer Kühlschrank beispielsweise verschrottet wird, da das FCKW dann austritt. Andere Kühlmittel, z. B. Butan, sind wesentlich besser für die Umwelt geeignet.

Auch der Betrieb eines Kühlschranks hat Auswirkungen auf die Umwelt und ist gerade im Winter sehr unwirtschaftlich. Kühlschränke stehen oft in beheizten Zimmern und müssen die Umgebungsluft herunterkühlen. Das bringt wiederum auch höhere Kosten mit sich.

❓Bietet der Minikühlschrank tatsächlich genügend Stauraum und Kühlung?

Das Volumen eines Minikühlschranks hängt von seinem Fassungsvermögen ab, wird aber durch die Größe des Geräts häufig auch stark unterschätzt.

Je kompakter das Gerät ist und je weniger Ablageflächen vorhanden sind, desto mehr Platz ist im Kühlschrank vorhanden.

Auch spielt eine Rolle, wie intelligent der Kühlschrank bestückt wird, wobei die Trennung von Lebensmitteln und Getränken nur eine von vielen Möglichkeiten ist.

Bedacht werden kann immer, dass jeder Kühlschrank, auch der Minikühlschrank, verschiedene Temperaturzonen aufweist und daher auch die Lebensmittel in verschiedenen Höhen gelagert werden sollten.

Im oberen Teil des Minikühlschranks und an den Innenseiten der Tür ist nimmt die Kühlung ab, im unteren Bereich ist die höchste Temperatur vorhanden. Verderbliche Lebensmittel sollten demnach immer unten eingeordnet werden, wohingegen Getränke einfach in den Seitenfächern der Tür untergebracht werden können.

❓Was gehört nicht in einen Minikühlschrank?

Neben der Lagerung von Getränken und Lebensmittel sind bestimmte Waren nicht für die Aufbewahrung im Kühlschrank geeignet. Dazu gehören neben Reis, Nudeln, Zwiebeln und Knoblauch, auch Tee, Südfrüchte und bestimmte Gemüsesorten wie Kartoffeln, Paprika, Zucchini, Brokkoli oder Tomaten.

Kealive Mini Kühlschrank im Test - klein und leicht zu tragen
Kealive Mini Kühlschrank im Test – klein und leicht zu tragen

❓Verlieren Gemüse und Obst Vitamine bei der Lagerung im Kühlschrank?

Je länger Lebensmittel lagern, desto mehr verlieren sich die Inhaltstoffe.

Das betrifft nicht nur Gemüse und Obst, das im Kühlschrank lagert, sondern kann auch schon frische Lebensmittel betreffen. Anders sieht es aus, wenn z. B. Gemüse tiefgefroren wird. Bei dieser Lagerung im Gefrierfach bleiben die wertvollen Nährstoffe erhalten, ohne an Qualität zu verlieren.

Das betrifft hauptsächlich Tiefkühlkost von Obst und Gemüse, da diese direkt nach der Ernte schockgefrostet werden. So bleiben Nährstoffe und Vitamine so lange bewahrt, bis das Produkt aufgetaut wird.

Die Zubereitung kann dann ebenfalls unaufgetaut stattfinden, da bei einem langsamen Auftauen nicht nur die Nährstoffe verloren gehen, sondern auch der Geschmack.

❓Welche Mikroorganismen sammeln sich im Kühlschrank?

Die Gesundheitsrisiken durch Keime im Kühlschrank sind relativ gering. Die Verbreitung bestimmter Mikroben und Bakterien hängen dabei von den klimatischen Verhältnissen im Kühlschrank ab, aber auch von einer fehlenden Reinigung.

Die häufigsten Mikroorganismen, die im Kühlschrank vorkommen und die Kälte mögen, sind Listerien und Yersinien, die Krankheiten im Verdauungssystem verursachen können, allerdings nur dann, wenn die verdorbenen Lebensmittel auch tatsächlich unabsichtlich verspeist wurden.

Eine Maßnahme von Herstellern war eine zusätzliche antibakterielle Silberbeschichtung im Kühlschrank, die aber, dem „Bundesamt für Risikobewertung“ zufolge überflüssig ist.

Stattdessen können sich Silberteile auf die Lebensmittel übertragen, was wiederum keine große Auswirkung auf die Gesundheit oder den menschlichen Organismus hat. Die Keimbildung im Kühlschrank ist also ziemlich harmlos.

Eine richtige Einordnung der Lebensmittel nach bestimmten Temperaturzonen, das richtige Verpacken der Speisen und die Pflege des Kühlschranks sind ausreichend, um ein gesundes Klima zu erzeugen, so dass keinerlei Gesundheitsrisiken bestehen.

Eindrücke aus unserem Minikühlschränke - Test

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Mini Kühlschrank im TestAuch für den Minikühlschrank gibt es im Handel interessantes Zubehör. So z. B. ist ein Mini-Kühlschrank-Schloss manchmal hilfreich, um den Zugriff für unerwünschte Personen zu vermeiden.

Schön sind auch für den Minikühlschrank Magnete, die das Gerät optisch verschönern oder als Informationsquelle dienen.

Es gibt sogar alternativ einen Mini-USB-Kühlschrank, ein sehr kleines Gerät, das überall zum Einsatz kommen kann. Per USB-Anschluss kann der Minikühlschrank jederzeit mit Strom versorgt werden, z. B. am eigenen Rechner oder Laptop, und ein lauwarmes Getränk schnell wieder gekühlt werden. Diese Geräte haben etwa die Größe einer durchschnittlichen Getränkedose, sehen damit auch im Design sehr schick aus.

Für mobile Minikühlschränke für das Auto empfiehlt sich immer ein zusätzliches Netzwerkkabel, um das Gerät jederzeit anschließen zu können.

Alternativen zum Minikühlschrank

Die besten Alternativen zu einem Mini Kühlschrank im Test und VergleichWenn es um den mobilen Einsatz geht, kann eine Kühlbox den Minikühlschrank für das Auto gleichwertig ersetzen, benötigt dabei, im Gegensatz zum Minikühlschrank, nicht immer einen Stromanschluss, es sei denn, es handelt sich um eine elektrische Kühlbox.

Eine andere Möglichkeit ist auch eine Kühltasche zu diesem Zweck, wobei hier eher Flexibilität geboten ist. Die Kühltasche ist leichter zu transportieren, wesentlich günstiger in der Anschaffung und kann in ihrem Volumen durchaus die Kühlbox ersetzen. Die Kühltasche wiederum ist weniger stabil als die Kühlbox und der Minikühlschrank. Einige bieten einen zusätzlichen Netzanschluss für das Auto.

Weinliebhaber schätzen neben dem einfachen Minikühlschrank auch einen Weinkühlschrank. Diese sind speziell für die richtige Weinlagerung konzipiert, können eine ähnliche Größe wie der Minikühlschrank haben, aber auch größer sein. Der Wein wird hier unter optimalen Bedingungen gelagert und erhält so sein volles Bukett.

Weiterführende Links und Quellen rund um den Minikühlschrank:

Alles über die verschiedenen Energieeffizienzklassen von Küchen- und Haushaltsgeräten:

Kühlschrank richtig einräumen – darauf sollte geachtet werden:

http://www.ekitchen.de/kuechengeraete/kuehlschrank/ratgeber/kuehlschrank-richtig-einraeumen-24119.html

Einen Minikühlschrank selber bauen – so geht’s:

https://www.youtube.com/watch?v=I-cdhGbGjKE

Heiz- und Kühlfunktion in Minikühlschränken:

Funktionsweise eines Kühlschranks:

https://www.youtube.com/watch?v=GKJlAwZUyCo

Kealive Mini Kühlschrank im Test - verfügt über einen durchdachten Verriegelungsgriff, um die Tür dicht zu halten und die Innentemperatur aufrechtzuerhalten
Kealive Mini Kühlschrank im Test – verfügt über einen durchdachten Verriegelungsgriff, um die Tür dicht zu halten und die Innentemperatur aufrechtzuerhalten

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar