TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Einbaukühlschränke im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
80 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
548 Analysierte Rezensionen

Einbaukühlschrank Test - für Kühle Getränke und Speisen im Sommer - Vergleich der besten Einbaukühlschränke 2023

Mit einem Einbaukühlschrank lassen Lebensmittel des täglichen Bedarfs kühlen und somit länger haltbar machen. Für unsere Bestenliste hat unser Team diverse Tests im Internet kontrolliert, um Bewertungen zu Verbrauch, Abmessungen, Geräuschemissionen und vieles mehr preisgeben zu können.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Einbaukühlschrank Bestenliste  2023 - Die besten Einbaukühlschränke im Test & Vergleich

Einbaukühlschrank Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Energieeffizienzklassen im Überblick

Eibaukühlschrank Energieeffizienzklassen im ÜberblickDie Hersteller von Küchengeräten beschäftigen findige Werbeexperten, die eigene Bezeichnungen für unterschiedliche Funktionen entwickeln, durch die der Kunde zum Kauf animiert werden soll. Leider lässt sich an der Werbung nicht immer erkennen, ob sich der Ankauf des jeweiligen Kühlschranks tatsächlich lohnt. Ein erster Hinweis findet sich trotzdem. Schließlich sind die Produzenten von Küchengeräten dazu verpflichtet, bestimmte Hinweise zum Gerät zu veröffentlichen.

Hinweis auf den Stromverbrauch

Gerade als umweltbewusste Verbraucher, die Energie und Geld sparen möchten, existiert ein wichtiger Gerätehinweis, der ganz besonders beachtet werden sollte. Schließlich sind die europäischen Hersteller und Importeure von elektrischen Großgeräten dazu verpflichtet, ein sichtbares Energieverbrauchs-Etikett auf dem Produkt anzubringen. Auch beim Online-Kauf muss dieses Etikett, das über den Verbrauch der Energie aufklärt, sichtbar publiziert werden. Dieser ist seit dem ersten Januar 2017 sogar verpflichtet, mit Hilfe des Etiketts über den Verbrauch aufzuklären.

Auf dem Etikett findet sich ein Buchstabe, durch den die Effizienz des Produktes eingeordnet werden kann. Dieser Hinweis findet sich auch auf der Verpackung von Kühlschränken. Die Pflicht zum Etikett geht auf eine Verordnung der Europäischen Union zurück. Die verantwortlichen Politiker hoffen, dass der Hinweis auf die jeweilige Energieeffizienzklasse das Kaufverhalten beeinflussen wird. Tatsächlich können Verbraucher vom Label eine Information erhalten, die über den Energieverbrauch des jeweiligen Kühlschranks aufklärt.

Zur einfachen Einschätzung der Effizienz wurde eine einfache Skala geschaffen, durch die die Geräte eingeordnet werden können.

Grundsätzlich existieren die Energieeffizienzklassen von A+++ bis D. Letzteres gilt als der schlechteste Wert. Die Einordnung in die Klasse A+++ ist den Geräten vorbehalten, die ganz besonders sparsam arbeiten. Die neuen Kühlgeräte müssen mindestens die Energieeffizienzklasse A erreichen, bevor sie verkauft werden dürfen.

Unterschiede zwischen den Klassen

Viele Verbraucher glauben, dass ein Kühlschrank der Energieeffizienzklasse A ausreicht, weil dieser nur wenig Strom verbrauchen würde. Wenn allerdings die besten Geräte, die zur Klasse A+++ gehören, mit den Produkten der Klasse A verglichen werden, zeigen sich deutliche Unterschiede im Verbrauch. Experten weisen darauf hin, dass die Geräte der Klasse A+++ etwa 70 Prozent weniger Strom verbrauchen als ein vergleichbares Modell der Klasse A, das ein ähnliches Volumen und eine vergleichbare Ausstattung besitzt.

Zur grundsätzlichen Errechnung der Energieeffizienz von sämtlichen Kühlschränken wird der Nutzungsinhalt der einzelnen Fächer mit dem benötigten Strom in Relation gesetzt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass besonders große Kühlschränke existieren, die zu einer besseren Klasse gehören, weil sie wesentlich weniger Energie verbrauchen als kleinere Varianten. Trotzdem kann durch den Kauf eines A+++ Kühlgerätes auf Dauer viel Geld gespart werden, egal ob ein großes oder kleines Modell erworben wird.

Dass das passende Gerät der Energieeffizienzklasse A+++ wesentlich weniger Strom benötigt als ein Modell der Klasse B, wird durch ein Rechenbeispiel deutlich: Die aktuellen Spitzengeräte mit Gefrier- und Kühlkombination benötigen etwa 130 Kilowatt Strom pro Jahr. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde, entstehen Kosten von etwa 40 Euro. Wenn allerdings ein vergleichbarer Kühlschrank der Energieeffizienzklasse B genutzt wird, entsteht ein wesentlich höherer Stromverbrauch. Derartige Geräte benötigen rund 360 Kilowattstunden pro Jahr. Bei einem Strompreis von 30 Cent bezahlen Sie in diesem Fall fast 70 Euro mehr für die Energie, die der Kühlschrank benötigt.

Weitere Hinweise zum Verbrauch

Neben der Einordnung in eine Energieeffizienzklasse finden sich auf dem Etikett weitere Hinweise, zu deren Veröffentlichung die Hersteller verpflichtet sind. Diese müssen grundsätzlich über den Stromverbrauch aufklären, der in Kilowattstunden pro Jahr beziffert wird. Auf dem Etikett findet sich zudem das Nettovolumen des Kühlschranks, das bei einer Kaufentscheidung ebenfalls berücksichtigt werden sollte. Schließlich sollten Sie einen Kühlschrank erwerben, dessen Größe Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Sollte das Gerät zu groß sein, wird Energie verschwendet, die eigentlich nicht verbraucht werden müsste.

Auf dem Etikett, das über die Energieeffizienzklasse aufklärt, finden Sie einen weiteren Hinweis, den Sie berücksichtigen sollten. Dort wird auch über die Lautstärke aufgeklärt, die durch den jeweiligen Kühlschrank entstehen. Die maximale Geräuschentwicklung wird in Dezibel angegeben, so dass Sie auch in dieser Kategorie gut zwischen den einzelnen Modellen vergleichen können. Der wichtigste Hinweis bleibt allerdings die Energieeffizienzklasse, die bei einem Kauf unbedingt berücksichtigt werden sollte.

Wichtige Tipps zum Kauf

Viele Verbraucher, die einen neuen Kühlschrank benötigen, glauben tatsächlich, dass ein Gerät der Klasse A ausreicht. Es handelt sich um einen Irrglauben, durch den dauerhafte Kosten entstehen. Zwar kostet ein Kühlschrank der Klasse A+++ in der Anschaffung zunächst etwas mehr als die Modelle der niedrigeren Klassen, allerdings macht sich die Investition schnell bezahlt. In der Regel vergehen nur wenige Jahre, bis der niedrige Verbrauch die Mehrkosten amortisiert.

Grundsätzlich werden die höheren Anschaffungskosten durch den reduzierten Energieverbrauch ausgeglichen. Manchmal lohnt es sich sogar, das alte Gerät vorzeitig gegen einen neuen Kühlschrank auszutauschen. Falls Sie in Ihrem Haushalt ein Modell verwenden, das älter als zehn Jahre ist, fallen schließlich hohe Energiekosten an, die durch den Austausch deutlich reduziert werden können.

Den Verbrauch Ihres Kühlschranks können Sie nicht nur an der Energieeffizienzklasse erkennen. Mit einem Strommessgerät lässt sich der Stromverbrauch ganz genau analysieren.

Ein kleiner Tipp: Viele Verbraucherzentralen verleihen diese Geräte, durch die Sie über den Stromverbrauch ihres Kühlschranks aufgeklärt werden.

Sie sollten sich aber auf keinen Fall ausschließlich an der Energieeffizienzklasse orientieren, wenn Sie einen neuen Kühlschrank erwerben wollen. Der vergleichsweise niedrige Energieverbrauch, und die daraus resultierende Einordnung in die Klasse A+++, sind lediglich in Hinweis, dem weitere Recherchen folgen sollten. Beachten Sie dabei nicht nur die Rezensionen von anderen Nutzern, sondern informieren sich mit Hilfe von seriösen Produktberichten, die von unabhängigen Experten verfasst wurden. Sie finden derartige Berichte auf dieser Internetseite, die über die gängigen Kühlschränke aufklärt, die Sie zurzeit erwerben können.

Eigene Bedürfnisse berücksichtigen

Einbau-Kühlschrank mit der richtigen Größe und der richtigen Ausstattung erwerbenAchten Sie auch darauf, dass Sie ein Gerät mit der richtigen Größe und der richtigen Ausstattung erwerben. Schließlich können Sie auch in diesem Fall Strom sparen. Gerade in kleineren Haushalten muss es kein riesiger Schrank sein, der viel Raum und Energie verbraucht. Für einen Haushalt mit ein oder zwei Mitgliedern reicht ein Schrank, der über ein Volumen von 100 bis 160 Litern verfügt, vollkommen aus. In diesem Fall ist also ein kleines Modell vollkommen ausreichend. Falls Sie einen gesonderten Gefrierschrank besitzen, sollten Sie darauf achten, ein Gerät ohne Gefrierfach zu erwerben. Schließlich benötigen solche Kühlschränke zumeist wesentlich weniger Strom.

Wenn Sie mit unseren Produktberichten einen hochwertigen Kühlschrank der Klasse A+++ entdeckt haben, sollten Sie bei der Aufstellung darauf achten, den richtigen Standort auszuwählen. Dieser wirkt sich ebenfalls auf den Verbrauch aus. Dabei gilt grundsätzlich: je kühler, desto besser. Daher sollte das Gerät in keinem Fall neben dem Herd aufgestellt werden. Durch eine sinnvolle Sortierung können Sie ebenfalls Energie sparen. Auf dieser Internetseite finden Sie daher nicht nur hilfreiche Rezensionen, sondern auch einen weiteren Artikel, der über die korrekte Sortierung von Lebensmittel aufklärt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Einbaukühlschränke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Den Stromverbrauch eines Kühlschranks reduzieren – 5 Praxistipps

Standort

Kueche 3Dieser Faktor hat einen entscheidenden Einfluss auf den Energieverbrauch des Geräts. Die Temperatur im Inneren des Kühlschranks ist niedriger als die der Umgebung. Die Kühlung kann auf verschiedene Art und Weise technisch realisiert werden. Gleich welcher Prozess auch immer verwendet wird, Energie wird für alle benötigt.

Die Umgebung hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie viel Energie benötigt wird. Je wärmer es ist, um so mehr Energie wird gebraucht, um das Innere des Kühlschranks auf der gewünschten Temperatur zu halten.

Deswegen sollte ein Kühlschrank niemals so aufgestellt werden, dass er direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Auch ein Platz unmittelbar neben einem Heizkörper oder dem Küchenherd ist nicht zu empfehlen, weil solche Wärmequellen den Energiebedarf unnötig in die Höhe treiben.

Am besten ist ein schattiger Ort, der keinen schroffen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Außerdem sollte der Kühlschrank nicht zu dicht an der Wand stehen, so dass sich die warme Luft vom Kühlaggregat nicht stauen kann, sondern an die Umgebung abgeleitet werden kann.

Kühlschrank-Temperatur

Kuehlschrank ThermometerBei der richtigen Kühlschranktemperatur handelt es sich immer um einen Kompromiss. Wird sie zu hoch eingestellt, verbraucht das Gerät zwar weniger Energie, dafür sinkt jedoch die Haltbarkeit bzw. Lagerfähigkeit der Lebensmittel drastisch. Wird sie zu niedrig eingestellt, bleibt der Inhalt des Kühlschranks zwar länger frisch, das Gerät benötigt aber mehr Energie, um die niedrige Temperatur aufrecht zu erhalten.

Experten empfehlen +7°C als optimale Kühlschrank-Temperatur. In der Praxis lässt sich dieser Rat jedoch nur schwer umsetzen, weil die meisten Kühlschränke nicht über eine integrierte Temperaturanzeige verfügen und ein Kühlschrankthermometer als Zubehör nur eine Notlösung darstellt. Deswegen sind die meisten Kühlschränke zu kalt eingestellt und verschwenden dadurch Energie. Bei den meisten Kühlschränken kann die Temperatur durch einen Regler in mehreren Stufen eingestellt werden. In der Regel ist die Stufe 2 völlig ausreichend.

Es gibt einen einfachen Trick, mit dessen Hilfe Sie erkennen können, ob die Kühlschrank-Temperatur richtig eingestellt ist. Wenn Sie ein Stück Butter aus dem Kühlschrank nehmen, muss sie streichfähig sein. Sollte sie zu hart sein, ist die Temperatur zu niedrig eingestellt.

Erhöhen Sie die Temperatur langsam, bis Sie die richtige Einstellung gefunden haben. Dafür gibt es keine Richtlinien, sie ist bei jedem Kühlschrank anders und hängt nicht nur vom Modell, sondern auch vom jeweiligen Standort ab. Wenn Sie die Innentemperatur des Kühlschranks um ein Grad senken, sparen Sie ungefähr 6 Prozent Strom.

Wartung und Pflege

Gute Wartung und Pflege leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung des Stromverbrauchs. Damit ist in erster Linie das Abtauen gemeint. Die Eisschicht, die sich auf dem Verdampfer bildet, wirkt als ein Isolator und verhindert, dass die Kälte vom Verdampfer in das Innere des Kühlschranks gelangt. Schon eine relativ dünne Eisschicht treibt nicht nur den Stromverbrauch in die Höhe, sondern verkürzt auch die Lebensdauer des Geräts, weil das Kühlaggregat viel häufiger läuft.

DichtungEs gibt keine festen Regeln, wie oft ein Kühlschrank abgetaut werden sollte. Als Faustregel empfehlen Fachleute das Abtauen mindestens ein- zweimal pro Jahr. Wie oft es in der Praxis notwendig ist, unterscheidet sich von Fall zu Fall. Die meisten Verbraucher machen jedoch den Fehler, damit zu lange zu warten. Wenn sich auf dem Verdampfer bereits ein kleiner Gletscher gebildet hat, kann durch die Überlastung das Kühlaggregat kaputt gehen. Außerdem dauert das Abtauen unnötig lange.

Regelmäßiges Abtauen senkt nicht nur den Stromverbrauch, sondern ist auch wichtig für die Hygiene im Kühlschrank. Das Abtauen sollte nämlich immer mit einer gründlichen Reinigung des Innenraums verbunden werden.

Zur Wartung und Pflege gehört auch, die Rückseite des Kühlschranks von Staub und Frasen zu befreien, weil die Ablagerungen die Luftzirkulation behindern und einen Wärmestau verursachen können.

Ein oft vernachlässigtes Kapitel ist die Türdichtung. Sie wird im Laufe der Zeit brüchig und schließt nicht mehr dicht. Gegebenenfalls muss sie erneuert werden. Ob das nötig ist, können Sie mit einem einfachen Trick feststellen. Sie nehmen eine Taschenlampe, schalten sie ein, legen sie in den Kühlschrank und schließen die Tür. Dann schalten Sie in der Küche das Licht aus. Wenn Sie das Licht der Taschenlampe durch die geschlossene Kühlschranktür schimmern sehen können, muss die Dichtung erneuert werden. Sie kann als Ersatzteil in vielen Onlineshops bestellt werden.

Kühlschrank befüllen

Kuehlschrank VollSelbst die Art, wie der Kühlschrank mit Lebensmitteln bestückt wird, hat Einfluss auf den Energieverbrauch. Der Sachverhalt ist beim Kühlschrank genau umgekehrt wie beim Gefrierschrank. Ein Gefrierschrank arbeitet dann am effizientesten, wenn er gut gefüllt ist und das Gefriergut darin dicht gepackt gelagert wird. So eine Art der Befüllung treibt dagegen bei einem Kühlschrank den Energiebedarf in die Höhe.

Die Kühlung des Innenraums erfolgt mit Hilfe von kalter Luft. Damit die Lebensmittel gut gekühlt werden können, muss sie ungehindert zirkulieren können. Deswegen darf der Kühlschrank nicht zu sehr vollgestopft werden. Das treibt nicht nur den Stromverbrauch in die Höhe, sondern verringert auch die Lagerfähigkeit der Lebensmittel.

Schlechte Gewohnheiten

Eier SandwichOft sind es auch nur schlechte Gewohnheiten, die den Energiebedarf unnötig in die Höhe treiben. Eine weit verbreitete Unsitte ist das zu lange Öffnen der Kühlschranktür. Dadurch erwärmt sich nicht nur das Innere, es gelangt auch Feuchtigkeit aus der Luft hinein. Sie schlägt sich auf dem Verdampfer nieder und bildet dort eine Eisschicht mit allen bereits geschilderten negativen Folgen.

Darum empfiehlt es sich, vorher genau zu überlegen, was benötigt wird und die Tür nur so kurz wie möglich zu öffnen. Für Haushalte mit kleinen Kindern kann es besser sein, einen Kühlschrank mit Warneinrichtung zu wählen. Wenn die Tür zu lange offen steht, ertönt ein Warnton, der den Benutzer darauf aufmerksam macht. Eine andere Möglichkeit sind Kühlschränke, bei denen sich die Tür durch einen integrierten Mechanismus (Feder) automatisch schließt, sobald sie losgelassen wird.

Eine andere schlechte Angewohnheit besteht darin, warme Speisen zum Abkühlen in den Kühlschrank zu stellen. Das zwingt das Kühlaggregat zu unnötiger Arbeit und erhöht den Stromverbrauch. Sie sollten Speisen immer erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden.

Speisen (außer Obst, Gemüse und Eier) sollten nie unverpackt im Kühlschrank gelagert werden. Lebensmittel und Speisen sollten entweder in Folie verpackt oder in dicht schließenden Behältern aufbewahrt werden. Dadurch wird verhindert, dass sie Feuchtigkeit an das Innere abgeben können, die zur Bildung von Reif beiträgt. Außerdem ist es hygienischer, weil sich weniger Gerüche bilden können und der Inhalt der Behälter vor Keimen geschützt ist.

Praxistipp: Kühlschrank schnell und sauber abtauen

Der PKM KS82.3 Einbau-Kühl-Gefrier-Kombination verbraucht 168 kWh/Jahr.Wenn die Temperaturen sinken, kommt die ideale Gelegenheit, bei der der Kühlschrank schnell und sauber abgetaut werden kann. Durch das Abtauen schwindet die Eisschicht, die sich mit der Zeit im Kühlschrank entwickelt. Wenn die Aktion aufgeschoben wird, steigen die Kosten zum Betrieb des Gerätes. Viele Nutzer wissen nicht, dass bereits eine dünne Eisschicht von wenigen Zentimetern ausreicht, um die Betriebskosten um bis zu 50 Prozent zu erhöhen.

Es vergeht Zeit, bis ein vereister Kühlschrank komplett abgetaut ist. Wohin mit den Lebensmitteln? Wohin mit dem Wasser, das aus dem Eis entsteht? Wir haben die besten Tipps, die das Abtauen des Kühlschranks erleichtern. Mit unseren Tricks können Sie den Kühlschrank in kurzer Zeit von Eis befreien, ohne dass die Lebensmittel beschädigt werden.

Nutzen des Abtauens

Wenn der Kühlschrank auf Dauer arbeiten soll, ist regelmäßig Abtauen erforderlich. So wird das Eis entfernt, das an den Seiten und an der Rückwand der Kühlvorrichtung entstehen kann. Ansonsten verbraucht das Gerät deutlich mehr Energie. Deswegen empfehlen Experten, den Kühlschrank mindestens ein- bis zweimal im Jahr vom Eis zu befreien. Falls der Kühlschrank über eine Gefriereinheit verfügt, sollte vor allem dieses Element abgetaut werden.

Dem Benutzer, der seinen Kühlschrank vom Eis befreit, entstehen viele Vorteile. Schließlich verbraucht das Gerät fortan nicht nur weniger Energie. Die Lebensdauer des Gerätes kann durch das regelmäßige Abtauen sogar deutlich verlängert werden. Bevor die Aktion beginnt, sollten Sie allerdings ganz genau planen, um sich die Arbeit zu erleichtern.

Falls Ihr Kühlschrank nicht in der kalten Jahreszeit abgetaut wird, ist es empfehlenswert, die Arbeit erst dann zu beginnen, wenn das Gerät zu großen Teilen geleert wurde.

Wohin mit den Lebensmitteln?

Bevor der Kühlschrank abgetaut werden kann, müssen sämtliche Lebensmittel entfernt werden. Diese sollten Sie möglichst kühl lagern, um die Qualität der Nahrung zu erhalten. Es existieren unterschiedliche Möglichkeiten, um die Speisen während der Abtauzeit zu erhalten. Die einfachste Möglichkeit besteht dann, wenn im Außenbereich die Temperaturen des Kühlschranks herrschen. In diesem Fall können Sie das Kühlgut zum Beispiel auf dem Balkon oder im Garten lagern.

Eine weitere Möglichkeit, durch die Sie die Integrität der Lebensmittel erhalten können, lässt sich in fast jedem Supermarkt erwerben. Dort können Sie eine isolierende Kühltasche kaufen, in der einige Lebensmittel Platz finden. Diese Möglichkeit bietet sich an, wenn sich nur noch wenige Lebensmittel im Kühlschrank befinden.

Ansonsten bietet sich eine ganze Kühlbox an, in der ebenfalls Speisen kühl gelagert werden können. Diese Möglichkeiten bieten sich gerade im Sommer an. Zur Sicherheit sollten Sie die Taschen oder die Box an einem möglichst kühlen Ort verwahren. Nutzen Sie am besten einen Keller, der auch im Sommer kühl bleibt.

Freundliche Nachbarn bieten oftmals eine weitere Möglichkeit, durch die das Abtauen enorm erleichtert wird.

Sie besitzen ebenfalls einen Kühlschrank, der gerne geteilt wird. In diesem Fall können Sie die Lebensmittel bei Ihrem Nachbarn verwahren, dessen Gerät die Lebensmittel in der Zeit kühlt, in der Sie den eigenen Kühlschrank abtauen.

Hilfreiche Tipps zum Abtauen

Nachdem Sie die verbliebenen Lebensmittel entfernt haben, können Sie mit dem Abtauen beginnen. Viele modernere Geräte verfügen über spezielle Mechanismen, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Daher ist es immer empfehlenswert, das Betriebshandbuch zu konsultieren, das über die Arbeit auftaut. Oftmals wird dort ganz genau erklärt, wie Sie Kühlschrank am besten vom Eis befreien.

Die Severin KS 9792 Kühl-Gefrier-Kombination ist ideal für einen zwei Personen Haushalt.Heutige Kühlschränke besitzen ein Thermostat. So reicht es nicht aus, die Tür des Schrankes zu öffnen, um die Temperatur zu erhöhen. Das Thermostat würde auf die Temperaturveränderung reagieren. Dann beginnt der Kompressor zu arbeiten, um die Kälte zu erhalten. Daher müssen die gängigen Modelle zumeist komplett vom Strom getrennt werden. Auch bei älteren Schränken sollte so vorgegangen werden, um die Arbeit des Gerätes zu unterbrechen.

Wenn das Gerät deaktiviert wurde, reicht es oft aus, die Schranktür zu öffnen. Die Außentemperatur beginnt das Eis zu erwärmen, das sich in Wasser verwandelt. Sie können den Prozess beschleunigen, indem Sie einen Föhn zur Hand nehmen. Die heiße Luft des Gerätes kann das Abtauen des Schrankes beschleunigen.

Falls Sie mehr Zeit haben, empfiehlt sich ein anderes Hilfsmittel, das Sie nicht in der Hand halten müssen. Stellen Sie einfach einen mit heißem Wasser gefüllten Topf in den Schrank. Dann sollten Sie die Tür schließen, damit die Wärme des Wassers seine Wirkung entfaltet. Nach einiger Zeit lassen sich die Eisbrocken auch gut mit der Hand entfernen. In keinem Fall sollten Sie zum Messer greifen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie das Innenleben des Kühlschranks dauerhaft beschädigen.

Tauwasser entfernen

Viele moderne Kühlschränke besitzen eine Abflussvorrichtung, durch die das Nass abfließen kann. Unter die Vorrichtung kann oftmals eine Schüssel platziert werden, die dem Wasser Platz bietet, so dass der Boden nicht benetzt wird. Falls keine Schüssel Platz findet, empfiehlt sich die Nutzung eines Backbleches, das am besten von Zeit zu Zeit ausgetauscht wird, wenn sich viel Eis im Kühlschrank befindet. So können Sie die Wassermassen am besten entfernen, ohne dass diese den Boden erreichen.

Falls der Schrank lediglich von einer dünnen Eisschicht bedeckt ist, reichen oftmals einige Hand- oder Geschirrtücher, die Sie auf den Boden des Kühlschranks legen. Diese saugen das Wasser auf, ohne dass es aus dem Gerät fließt.

Reinigung der Flächen

Mit einem Schwamm und heißem Wasser sind Sie bei der Reinigung am effektivsten.Nachdem das Eis entfernt ist, sollten Sie eine Reinigung durchführen, bevor die Lebensmittel erneut im Kühlschrank Platz finden. So können Sie Speisereste und Gerüche entfernen, die sich am Boden befinden, der zuvor von Eis verschlossen wurde. Zur einfachen Grundreinigung benötigen Sie lediglich warmes Wasser und ein Reinigungsmittel.

Zumeist reicht einfacher Geschirrspüler oder eine Essigessenz aus, um das Gerät zu reinigen. Mit Hilfe des Wassers und des Reinigungsmittels kann der Kühlschrank nun desinfiziert und von unangenehmen Gerüchen befreit werden. Danach sollte die verbliebene Flüssigkeit vollkommen entfernt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich das Nass schnell erneut in Eis verwandelt. Nutzen Sie am besten ein Handtuch, das die Wasserreste komplett beseitigt.

Danach können Sie das Gerät erneut befüllen, bevor Sie es mit dem Strom verbinden und aktivieren. Weil kein Eis mehr vorhanden ist, verbraucht der Kühlschrank fortan wesentlich weniger Energie. Wenn Sie das Abtauen mit einer Reinigung verbinden, erstrahlt das Gerät bald im neuen Glanz. Letztendlich sparen Sie nicht nur an Energie, sondern tragen auch zum Erhalt der Lebensdauer bei, die sich durch regelmäßiges Abtauen signifikant erhöhen kann.

Der Hersteller Gorenje kurz vorgestellt

Gorenje R 4092 ANW K%C3%BChlschrankGorenje fällt mit Kühlschränken in farbenfrohen Designs auf. Während der slowenische Hersteller sich früher auf das unterste Preissegment konzentriert hat, positioniert sich der Hersteller seit einigen Jahren in der mittleren Preisklasse.

Mit gutem Grund: Nicht nur in das Design, sondern auch die technische Entwicklung hat Gorenje investiert.

Wir stellen Ihnen den slowenischen Hersteller und sein Kühlschranksortiment genauer vor.

Das Unternehmen

Gorenje R 4092 ANW K%C3%BChlschrank .Ivan Atelsek gründet das slowenische Unternehmen im Jahr 1950, um Maschinen für die Landwirtschaft zu produzieren. Allerdings begann Gorenje Ende des Jahrzehnts, Kocher herzustellen. 1964 erhielt das Unternehmen von dem italienischen Haushaltsgerätehersteller Zanessi die Lizenz zur Produktion von Waschmaschinen – alle Bauteile stammten aus Italien und der slowenische Betrieb übernahm ausschließlich die Montage. Ab 1969 folgte die Produktion von Kühlschränken und der Hersteller brachte erstmals Haushaltsgeräte unter dem eigenen Markennamen in den Handel.

Lange Zeit zielte das Unternehmen auf das untere Preissegment. Seit der Jahrtausendwende arbeitet Gorenje jedoch mit bekannten Designern zusammen. Für verschiedene Haushaltsgeräte erhielt der Hersteller den Red Dot Design Award und auch der German Design Award Special 2017 ging an Gorenje.

Das Unternehmen hat außerdem erkannt, dass die Entwicklung von eigenen Technologien die Marke stärkt. Für Kühlschränke hat Gorenje beispielsweise die IonAir-Technologie entwickelt. 
Zudem trat der Hersteller in den letzen Jahren als Sponsor von Wintersportarten auf, um der Marke zu größerer Bekanntheit zu verhelfen. Unter dem Slogan „Life Simplified“ richtet sich das Unternehmen an Haushalte in ganz Europa.Gorenje NRS9181CXB Side By Side.

Welche Kühlschranktypen gibt es von Gorenje?

Wie die meisten Kühlschrankhersteller unterteilt auch Gorenje das eigene Sortiment in Stand- und Einbaugeräte. Als frei stehende Geräte produziert der Hersteller die folgenden Gerätetypen:

  • Kühl-Gefrierkombinationen,
  • klassische Kühlschränke mit oder ohne Gefrierfach,
  • Side-by-Side-Geräte
  • und Flaschenkühlschränke.

Das Sortiment der Einbaukühlschränke umfasst:

  • klassische Kühlschränke mit oder ohne Gefrierfach
  • und Kühlgefrierkombinationen.
Die Bauhöhen der frei stehenden Kühlschrankmodelle unterteilt Gorenje in die Größenkategorien: unter 100 cm, 101 bis 143 cm, 145 bis 169 cm, 170 bis 179 cm und größer als 180 cm. Zu unserer Verwunderung führt der Hersteller jedoch nicht für jede Größenkategorie entsprechende Kühlschränke. Vielleicht werden in Zukunft weitere Modelle folgen. Die Breite der Geräte beträgt meistens 60 cm – einige kleine Standgeräte sind schmaler und natürlich sind Side-by-Side-Geräte typbedingt breiter als 60 cm. 
Bei den Kühl-Gefrierkombinationen befindet sich das Gefrierfach entweder unten oder oben, wobei der slowenisch Hersteller oben immer nur ein kleines Fach (40 Liter) anordnet. Unten angeordnet Gefrierteile besitzen Schubladen und nehmen mehr als die doppelte Menge an Gefriergut auf – transparente Fronten sorgen hier für mehr Übersicht. In unserem Kühlschrank Test hat sich dieses sehr einfache Ausstattungsmerkmal von Gefrierfachschubladen als besonders praktisch erwiesen, da beim Suchen von Gefriergut das ziellose Aufmachen der einzelnen Fächer entfällt.
Gorenje NRS85728BK Side By SideDie Flaschenkühlschränke sind nicht mit Weinkühlschränken gleichzusetzen! Vielmehr handelt es sich um Kühlschränke, die weder Gemüsefächer noch Türfächer besitzen. Dafür verfügen sie über zahlreiche Gitterböden zum Einschieben, wobei es besonders viele seitliche Führungen gibt, um die Fachhöhe sehr variabel zu gestalten. Natürlich kühlen diese Geräte auch Weinflaschen, aber eine Tür mit Glascheibe und Holzregale wie bei regulären Weinkühlschränken gibt es nicht.

Bei den Einbaugeräten stehen Modelle für Nischenhöhen von 58 cm, 82 cm, 88 cm, 103 cm, 123 cm, 145 cm und 178 cm zur Auswahl. Die kleinen Kühlschrankmodelle sind unterbaufähig. Mit Festtür- und Schlepptürtechnik bietet Gorenje die beiden üblichen Systeme der Türbefestigung an. In der Größe des Gefrierteils – falls vorhanden – und der Anzahl der Frischefächer (Gemüsebox) unterscheiden sich die Modelle hauptsächlich.

Beispielsweise gibt es sowohl Varianten mit zwei Gemüsefächern und großem Kühlraum ohne Gefrierfach als auch Modelle mit größerem Gefrierteil, einem kleinen Gemüsefach und mittelgroßem Kühlraum. 
Somit finden alle Haushalte ein Einbaugerät, das optimal zu den eignen Essgewohnheiten und Bedürfnissen passt.

Alle Kühlschränke – unabhängig der Bauform – gehören zu den drei besten Energieeffizienzklassen. Außerdem stattet der Hersteller die Türen immer mit dem Standard (Flaschenabsteller und flache Absteller) aus. Je nach Größe des Modells variiert die Anzahl der flachen Absteller.

Die Besonderheiten der Kühlschränke von Gorenje

Bei den frei stehenden Geräten legt Gorenje besonderen Wert auf das Gehäusedesign. Einige dieser Modelle besitzen eine leicht gebogene Vorderseite. Auf diese Art lösen sich die Designer elegant von der Norm des Kühlschranks als eckige Kiste.
Teilweise nimmt auch die Oberseite dieser Modelle diese leichte Kurve wieder auf. Gemeinsam mit einem silberfarbenen Bügelgriff entsteht ein subtiles Retrodesign, das an die 50er-Jahre erinnert, ohne das Design aus dieser Zeit plump zu imitieren. Da der Hersteller diese Kühlschränke auch in kräftigen Farben produziert, lassen sich die Geräte als Blickfang in der Küche einsetzen. Besonders in offenen Küchen kommen diese Kühlschränke gut zur Wirkung.Gorenje ORB 153 CH K%C3%BChlschrank Mit Gefrierfach

IonAir sorgt für frische Luft im Kühlschrank. Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, reichert diese Technologie die Luft mit Negativ-Ionen an. Damit dieser Effekt im gesamten Kühlraum wirken kann, sorgt das DynamicCooling-System für eine gleichmäßige Luftverteilung.

Zahlreiche Kühlschrankhersteller sorgen für eine Regulierung der Luftfeuchtigkeit in den Gemüsefächern. Außerdem herrscht in diesen Fächern eine Temperatur von etwas über 0° C. Gorenje geht noch einen Schritt weiter und hat ein spezielles Licht (VitaLight) entwickelt, dass die Vitamine in Obst und Gemüse erhält.

Das sensorgesteuerte AdaptTech-Kühlsystem passt die Kühlleistung automatisch an, sodass im Inneren immer die optimale Temperatur herrscht. Dabei besitzt das System eine Memoryfunktion: Wenn das System registriert, dass Sie jeden Tag zwischen 18 und 19 Uhr die Kühlschranktür besonders häufig öffnen, reagiert es darauf und erhöht die Kühlleistung für diesen Zeitraum automatisch. Somit „denken diese Kühlschränke mit“.

Fazit zum Hersteller Gorenje:

Gorenje hebt sich mit seinem Kühlschranksortiment von anderen Herstellern ab. Allerdings beschränkt sich dieser Unterschied nicht nur auf das Design, sondern auch auf die technische Ausstattung. 
Somit sind die Modelle von Gorenje eine beliebte Alternative zu den Geräten der sehr bekannten Kühlschrankhersteller.

Informationen zur Traditionsmarke AEG

AEG S56090XNS1 Side By SideDas Unternehmen AEG schaut auf eine glorreiche Vergangenheit zurück und vielen Verbrauchern ist noch der Slogan „aus Erfahrung gut“ im Ohr.

Jedoch ist AEG schon seit Jahrzehnten nur noch eine Marke, die zum schwedischen Haushaltsgerätehersteller Electrolux gehört. Im Rahmen unseres Kühlschrank Tests haben wir uns das Sortiment der Marke angeschaut.

Wir stellen Ihnen in diesem informativen Text das Sortiment der Kühlschränke und Kühl-Gefrierkombinationen von AEG genauer vor.

Das Unternehmen

Emil Rathenau gründete das deutsche Unternehmen im Jahr 1883. Bis zum Konkurs im Jahr 1982 war AEG einer der größten Elektrokonzerne der Welt. Die Daimler-Benz AG übernahm das Unternehmen und verkaufte später die Sparte für Haushaltsgeräte und die zugehörigen Markenrechte an Electrolux. Dieser schwedische Haushaltsgerätehersteller führt die Marke AEG weiter.

Electrolux versucht, das Image der Marke AEG fortzuführen. Mit dem Motto „Immer eine Idee voraus“ entwickelt das Unternehmen schon heute die Haushaltsgeräte von morgen. Somit legt der Hersteller besonderen Wert auf Forschung und Entwicklung. Außerdem gehört die Verschmelzung von Form und Funktion zur Philosophie der Marke AEG. Diese Designmaxime geht auf den bekannten Architekten Peter Behrens zurück, der Anfang des 20. Jahrhunderts als künstlerischer Berater für AEG arbeitete. 
Von AEG gibt es Geschirrspüler, Herde, Backöfen, Dunstabzugshauben, Waschmaschinen, Trockner, Dampfbügeleisen und Staubsauger. Somit deckt die Marke das gesamte Spektrum moderner Elektrogeräte für den Haushalt ab.AEG Electrolux SANTO S53630CSX2

Welche Kühlschranktypen gibt es von AEG

Das Kühlschranksortiment unterteilt AEG in:

  • Kühlschränke
  • und Kühl-Gefrierkombinationen.

Zu den Kühl-Gefrierkombinationen zählt AEG auch die Bauform des Side-by-Side-Geräts. Sowohl die Kühlschränke als auch die Kühl-Gefrierkombinationen führt die Marke als Standgeräte oder als Einbaumodelle.

Bei den Einbaukühlschränken konzentriert sich AEG auf Modelle mit einer Einbauhöhe von 88 cm. Darüber hinaus bietet die Marke auch Modelle für die Einbauhöhen 123 cm, 140 cm und 178 cm an. Bei den kleinen Modellen (88 cm) liegt der Nutzinhalt zwischen ca. 120 und 140 Liter, wobei auch Geräte mit Gefrierfach (ca. 15 Liter) erhältlich sind. Diese kleinen Einbaukühlschränke besitzen ein Gemüsefach, Glasböden und Türabsteller. Bei größeren Einbaugeräten besteht mehr Auswahl, wenn es um die Aufteilung des Innenraums geht: kein Gefrierfach und dafür zwei große Gemüsefächer oder Gefrierfach und ein Gemüsefach. Der Einbau erfolgt entweder mittels Festtürtechnik oder mit Schleppscharnieren.

Bei den Standgeräten führt AEG zusätzlich Modelle, die noch etwas größer sind. Allerdings legt die Marke auch bei dieser Bauart den Schwerpunkt bei den kleinen Geräten. Die Aufteilung und Ausstattung der Innenräume unterscheidet sich nicht wesentlich von der bei den Einbaugeräten.
Bei den größten Standgeräten stehen drei große Gemüseschubladen zur Verfügung und auch die Anzahl der Türabsteller steigt mit der Größe des Standkühlschranks. Diese Standkühlschränke haben einen Nutzinhalt von ungefähr 350 Liter. Für die Standgeräte verwendet der Hersteller teilweise Gehäuse aus Edelstahl und alle anderen Modelle besitzen ein weißes Kunststoffgehäuse – farbige Standkühlschränke gibt es von AEG nicht.

AEG Electrolux SANTO S53630CSX2...

Kühl-Gefrierkombinationen für den Einbau führt die Marke in den Einbauhöhen 123 cm, 145 cm und 178 cm, wobei das Sortiment überwiegend aus großen Modellen besteht. Die Gefrierteile befinden meistens unter dem Kühlraum. Der Nutzinhalt für Gefriergut bewegt sich in dem Bereich von ungefähr 50 bis 60 Liter. Bei den frei stehenden Kühl-Gefrierkombinationen steht für Gefriergut ein Volumen von bis zu 100 Litern zur Verfügung.

Auch bei den Kühl-Gefrierkombinationen gilt: Ein geringerer Nutzinhalt im Gefrierfach bedeutet mehr Platz für Frische- bzw. Gemüsefächer. Die Innenausstattung von Kühl-Gefrierkombinationen und Kühlschränken unterscheidet sich nicht wesentlich. Auch bei diesem Kühlschranktyp bietet die Marke nur weiße Modelle oder Geräte mit Edelstahlgehäuse an.

AEG führt außerdem einige Modelle der amerikanischen Side-by-Side-Bauart. Bei ungefähr 550 Litern liegt der Gesamtnutzinhalt, der sich ca. in ein Drittel Gefrierteil und zwei Drittel Kühlraum aufteilt. An der Gefrierfachtür befindet sich ein Eiswürfel- und Wasserspender, der einen Festwasseranschluss voraussetzt.
Zum Teil stattet AEG die Tür des Kühlraums mit einem Barfach aus. Im Gefrierraum stehen sowohl Schubladen als auch Ablageböden und Türabsteller zur Verfügung – im Kühlraum entsprechend Frischeschubladen.

Beim Design folgt AEG der Markenphilosophie und setzt auf eine funktionale Gestaltung, die auf Schnörkel und Kurven verzichtet. Das gesamte Kühlgerätesortiment von AEG umfasst nur Geräte der Energieeffizienzklassen „A+“, „A++“ und „A+++“.

Die Besonderheiten der Kühlschränke von AEG

AEG SANTO S71700TSW0

Im Kühlschrank Test ist uns ein von AEG entwickeltes System aufgefallen, das andere Hersteller oder Marken nicht anbieten. Das Customflex sorgt für erstaunliche Flexibilität bei den Türabstellern. Während die meisten Hersteller ihre Kühlschrankmodelle einfach mit höhenverstellbaren Abstellern ausstatten, welche die gesamte Türbreite einnehmen, geht AEG einen neuen Weg.

Die Marke hat eine Art Baukastensystem entwickelt, das Absteller verschiedener Größe und Form umfasst. Weil sich die einzelnen Absteller flexibel anordnen lassen, können Sie die Aufteilung entsprechend Ihrer Bedürfnisse immer wieder neu anpassen.

Die Kühlschränke von AEG verfügen über eine mechanische oder eine elektronische Temperaturregelung, wobei die Marke bewusst entscheidet, welche Technologie sie im jeweiligen Kühlschrankmodell verwendet.

Die dynamische Umluftkühlung ist nur bei Modellen mit großem Kühlraum sinnvoll, also stattet AEG auch nur diese Geräte mit der Technik aus. Das Gleiche gilt für die Technologie Coolmatic, welche die Temperatur für bestimmte Zeit senkt. 
Wenn Sie nach einem Großeinkauf in kurzer Zeit viele Lebensmittel in das Gerät einräumen, ist die Nutzung dieser Funktion sinnvoll: Die Absenkung der Temperatur kühlt die noch „warmen Lebensmittel“ schnell herunter und verhindert, dass sich die schon kalten Lebensmittel aufwärmen. Natürlich macht diese Funktion nur bei großen Modellen Sinn – also stattet AEG hauptsächlich Side-by-Side-Geräte mit Coolmatic aus. Dieses Konzept der Zweckmäßigkeit führt dazu, dass die Kühlschränke von AEG nicht mit vielen „sinnlosen Funktionen“ überladen sind.

Fazit zur Marke AEG:

Bei AEG finden sowohl Einßersonenhaushalte als auch Familien einen passenden Kühlschrank bzw. eine passende Kühl-Gefrierkombination. Da die Marke Stand- und Einbaugeräte führt, umfasst das Sortiment für jede Küche das richtige Modell. Außerdem bietet AEG einfache Standardgeräte genau so wie umfangreich ausgestattete Geräte mit allem Komfort. Somit hat AEG ein durchdachtes Kühlschranksortiment, das für jeden Anspruch einen geeigneten Kühlschrank bereithält.

Der Hersteller Samsung – Qualität aus Südkorea

Samsung RS7778FHCSLEF Side By SideDie Marke Samsung ist vor allem bekannt für Unterhaltungselektronik und Smartphones. Allerdings produziert der Hersteller aus Südkorea auch hochwertige Kühlschränke.

In diesem Infotext geben wir Ihnen einen Überblick der unterschiedlichen Kühlschranktypen des Herstellers.

Außerdem erklären wir Ihnen die Besonderheiten der Geräte von Samsung.

Das Unternehmen

Das Unternehmen besteht seit 1931 und ist heute der größte Mischkonzern in Südkorea. Für Samsung arbeiten fast 500.000 Menschen, wobei die Aktiengesellschaft zahlreiche Tochtergesellschaften führt. In Europa ist das südkoreanische Unternehmen vor allem für Mobiltelefone und Unterhaltungselektronik bekannt – mit dem Namen Samsung verbinden die wenigsten Verbraucher auch einen Maschinenbauer oder Finanzdienstleister.

Im Jahr 1969 erfolgte die Gründung der Tochtergesellschaft Samsung Electronics und seit 1974 gehören Kühlschränke zum Sortiment. Wie bei den Geräten der Unterhaltungselektronik betont Samsung auch bei den Kühlschränken die technischen Aspekte der Geräte: Die Marke positioniert sich als Innovator. Um diesen Anspruch zu unterstreichen, setzt der südkoreanische Hersteller konsequent auf ein modernes Design, das sich durch die Verwendung von Edelstahl auszeichnet.Samsung RB29HER2CSA Kuehl Gefrier Kombination Offen

Welche Kühlschranktypen gibt es von Samsung

Der südkoreanische Hersteller konzentriert sich auf:

  • große Kühlschränke,
  • Kühl-Gefrierkombinationen
  • und Side-by-Side-Geräte (amerikanische Bauart und French Door).

Dabei gehören hauptsächlich Standgeräte zum Sortiment und nur unter den Kühl-Gefrierkombinationen gibt es einige Modelle, die sich für den Einbau eignen. Die wenigen klassischen Kühlschränke haben ein Nutzungsvolumen zwischen 300 und 400 Liter – nur vereinzelte Kühl-Gefrierkombinationen haben ein Volumen von unter 300 Liter. Wer einen kleineren Kühlschrank sucht, wird bei Samsung nicht fündig. Diese Kühlschränke bietet der Hersteller nicht in der Variante mit Gefrierfach an.

Samsung konzentriert sich auf Kühl-Gefrierkombinationen und Side-by-Side-Geräte. Bei den Kühl-Gefrierkombinationen stehen Modelle mit einem Nutzvolumen von ca. 300 bis 450 Liter zur Auswahl. 

Samsung RF24HSESBSREG Side By Side.

Diese Geräte besitzen die Möglichkeit, die Temperatur für Kühl- und Gefrierraum getrennt zu regeln. Über ein Display auf der Tür erfolgt die Bedienung. Das Gefrierfach unterteilen Schubladen mit transparenten Fronten. Im Kühlraum stehen Frische- bzw. Gemüsefächer und verschiedene Ablagen zur Verfügung. Die meisten Geräte gehören zu den Energieklassen „A+++“ und „A++“.

Die Side-by-Side-Geräte haben ein Nutzvolumen (Kühlraum plus Gefrierfach) von mindestens 500 Litern – die größten Modelle dieser Bauart fassen sogar über 600 Liter. Bei dieser Bauart bietet der Hersteller eine größere Auswahl als viele andere Hersteller.

 

Die meisten Side-by-Side-Geräte besitzen einen in die Gefrierfachtür integrierten Spender für Eiswürfel, Crushed Ice und Wasser. Die Wasserversorgung erfolgt über einen Festwasseranschluss, wobei die Geräte einen Wasserfilter besitzen.

Die Gefrierfächer unterteilen Schubladen und Ablagen. Bei ungefähr 150 Litern liegt das Nutzvolumen.

Samsung RS7778FHCSLEF Side By Side

Wie bei den Kühl-Gefrierkombinationen erfolgt die Temperatureinstellung über ein Touchdisplay an der Außenseite. Die Geräte besitzen zwei Kühlkreisläufe (TwinCooling), die sich getrennt steuern lassen. Obwohl die Geräte ungefähr 180 cm hoch und die voll beladenen Türen entsprechend schwer sind, öffnen auch Kinderhände die Türen problemlos – Samsung denkt an alle Familienmitglieder. Teilweise besitzen diese Side-by-Side-Kühlschränke ein praktisches Barfach, das Zugriff zu einem Türfach ermöglicht, ohne dafür die Kühlschranktür zu öffnen.

Die Modelle der Bauart French Door ähneln von der Ausstattung stark den Side-by-Side-Modellen amerikanischer Bauart. Diesen Kühlschranktyp produziert Samsung entweder mit zwei Gefrierfachtüren oder mit zwei breiten Gefrierfachschubladen.

Die Besonderheiten der Kühlschränke von Samsung

Samsung wirbt mit dem Slogan „Unendliche Innovationen“. Da wir in unserem Kühlschrank Test die Modelle zahlreicher unterschiedlicher Hersteller getestet haben, haben wir auch den Vergleich in Sachen Technologie. Der südkoreanische Hersteller verbirgt verschiedene Technologien in den Kühlschränken, die sich im Alltag als praktisch erweisen.

So hat Samsung eine besonders flache Türkonstruktion entwickelt. Bei Kühlschränken mit dieser Türtechnik steht die Tür auch bei einem Öffnungswinkel von 90° nicht seitlich über. 
Somit erfordern diese Modelle in einer Küchenzeile keinen seitlichen Abstand und bieten dadurch ein Höchstmaß an Flexibilität beim Aufstellen. Außerdem hat der Hersteller für Side-by-Side-Geräte eine zweiteilige Tür (Food ShowCase) entwickelt. Das Öffnen der Tür gibt den Blick durch eine Glasscheibe ins Innere frei: Sie schauen, was sich wo befindet und erst dann öffnen Sie die Glastür. Diese zweiteilige Tür hilft somit, Stromkosten zu sparen.

Dank Multi Airflow verteilt sich die kalte Luft gleichmäßig im Kühlraum, sodass überall optimale Kühlbedingungen herrschen. Die Temperatur der Frische- bzw. Gemüsefächer lässt sich auf 0 oder 3° C einstellen. Wenn Sie Fisch oder Fleisch in dem Fach lagern, wählen Sie 0° C. Gemüse oder Obst hält sich hingegen am besten bei 3° C. Die Einstellung der Temperatur erfolgt ebenfalls über das Display auf der Außenseite der Tür. In den Kühlschränken anderer Hersteller gibt es ebenfalls diese Fächer. Allerdings ermöglichen nur wenige Modelle das Einstellen der Temperatur, sodass Samsung mit seinem System mehr Flexibilität bietet: Wenn Sie beispielsweise viel Gemüse lagern möchten, stellen Sie einfach alle Fächer auf die entsprechende Temperatur ein.

Mit dem Kühlschrankmodell Family Hub zeigt Samsung, wie sich das Unternehmen die Entwicklung in der Zukunft vorstellt. Das Modell besitzt einen WiFi-fähigen Touchscreen, der zahlreiche innovative Funktionen bietet. Dabei sind die drei Kameras im Inneren nur der Anfang: Sie erlauben Einblick per Smartphone.

Samsung RF24HSESBSREG Side By Side

Das Display zeigt auch Rezepte an und dient dank Kalender sowie Notizfunktion auch als zentraler Organiser für die Familie. Außerdem überprüft der Food Reminder laufend das Haltbarkeitsdatum der Produkte im Kühlschrank und warnt, wenn Lebensmittel das Ende der Haltbarkeit erreichen. Auf Wunsch sorgt dieser Kühlschrank mit Musik für Unterhaltung.Welche dieser Funktionen sich im Alltag wirklich durchsetzen, wird die Zukunft zeigen. Allerdings scheint Samsung für alles bereit zu sein.

Beim Design verfolgt der Hersteller eine konsequente Linie: Edelstahl und schnörkellose Linienführung. Somit umfasst das Sortiment weder farbige Modelle noch Retrokühlschränke. Alle Kühlschränke von Samsung wirken modern und schlicht.

Fazit:

Aufgrund der Größen richtet sich Samsung mit seinem Kühlschranksegment vorwiegend an Familien: Singles werden bei diesem Hersteller nicht fündig. 

Vor allem bei den amerikanischen Side-by-Side-Geräten bietet der Hersteller eine große Auswahl. Dabei hat Samsung verschiedene Technologien entwickelt, die Komfort bieten oder die Energieeffizienz verbessern.

Tipps: Lebensmittel richtig im Kühlschrank verstauen

Der Gorenje RI 4092 AW Einbaukühlschrank hat die Energieklasse A++.Zur Konservierung von Lebensmitteln wird in deutschen Haushalten ein Gerät eingesetzt, das für Abkühlung sorgt. Im Kühlschrank können bestimmte Lebensmittel optimal gelagert werden. Schließlich halten diese länger, wenn die richtige Kühlung erfolgt. Viele Menschen wissen nicht, dass die kühlen Temperaturen in einem Kühlschrank deutlich schwanken. In oberen Fächern herrschen höhere Temperaturen als in den mittigen Lagen. Daher sollten Lebensmittel so einsortiert werden, das eine optimale Lagerung möglich ist.

Nach einem Einkauf werden Lebensmittel oftmals einfach in den Kühlschrank gestellt, ohne dass auf die richtige Position geachtet wird. Dabei mögen es einige Produkte besonders kalt, andere Lebensmittel benötigen weniger Kühlung. Daher sollten Sie Gemüse, Milchprodukte und Obst nicht einfach in den Kühlschrank stellen. Beim Einräumen sollten stattdessen die Kältezonen des Kühlschranks beachtet werden. Wir erläutern, wie der Kühlschrank richtig eingeräumt wird. So können Sie die Haltbarkeit von Lebensmitteln deutlich erhöhen.

Die oberen Fächer

Viele Kühlschränke besitzen lediglich eine statische Kühlung. Diese kühlt zwar den gesamten Schrank, lässt aber unterschiedliche Temperaturzonen entstehen. Grundsätzlich ist es im oberen Bereich des Gerätes wärmer als in den unteren Gefilden. Schließlich steigt die wärmere Luft nach oben. Dabei offenbaren sich im Innern der Schränke Temperaturunterschiede von bis zu acht Grad Celsius.

Im oberen Bereich des Kühlschranks ist es am wärmsten. Dort herrschen zumeist Temperaturen von acht Grad Celsius. Hier können unempfindliche Lebensmittel gelagert werden, die auch bei höheren Temperaturen halten. In den oberen Fächern können Sie zum Beispiel offene Speisen, aber auch geöffnete Konserven verwahren. Dort lassen sich auch geräucherte Speisen, Marmeladen und Soßen lagern.

Die mittleren Fächer

Einige Kühlschränke besitzen spezielle Zonen, in denen Käse gelagert werden kann. Falls Ihr Kühlschrank keine Sonderzone für diese empfindlichen Lebensmittel besitzt, sollten sie die mittleren Fächer ihres Gerätes nutzen. Hier ist es mit vier bis fünf Grad etwas kälter. Diese Temperaturen sind ideal, um Käseprodukte zu lagern.

Im mittleren Bereich des Kühlschranks können Sie zudem Milch, Quark oder Joghurt verwahren. In den oberen Fächern würden derartige Produkte wesentlich schneller verderben. Auch die geöffnete Milch sollte daher in den mittleren Fächern des Kühlschranks gelagert werden.

Die geöffnete Tür ist der falsche Ort, wenn die Milch haltbar bleiben soll.

Die unteren Fächer

Im unteren Bereich des Kühlschranks ist es am kältesten. Die niedrigsten Temperaturen werden direkt an der Rückwand erreicht. Direkt über einem etwaigen Obst und Gemüsefach wird es etwa zwei Grad Celsius kalt. Daher sollten an dieser Stelle die Produkte gelagert werden, die ganz besonders schnell verderben.

Lebensmittel wie frischer Fisch und Fleisch halten an dieser Stelle des Kühlschranks länger. Die kalten Temperaturen ermöglichen aber auch die Lagerung von Meeresfrüchten oder Wurst. Wenn das unter diesen Fächern vorhandene Gemüsefach gefüllt ist, können Sie die unteren Fächer aber auch verwenden, um Gemüse oder Obst einzulagern. Falls Sie tiefgefrorene Produkte schonend auftauen wollen, können Sie diese Lebensmittel gut in einem der unteren Fächer zwischenlagern, bevor Sie sie endgültig vorarbeiten.

Fächer für das Gemüse

Unter den unteren Glasplatten befinden sich oftmals mehrere Fächer, in der bestimmte Lebensmittel ganz besonders lange gelagert werden können. In den Gemüsefächern herrschen Temperaturen von sechs bis acht Grad. Hier ist es also etwas wärmer, weil die über dem Gemüseareal befindliche Glasplatte als natürlicher Kälteschutz wirkt.

Der ideale Ort für Gemüse und Obst, dessen Vitamine bei diesen Temperaturen erhalten blieben.

In den Fächern findet Obst und Gemüse den optimalen Platz. Die über dem Areal angeordnete Platte aus Glas wirkt nicht nur gegen die Kälte, sondern auch gegen Feuchtigkeit. So werden das Gemüse und das Obst vor diesen Einflüssen geschützt. Derartige Lebensmittel sollten im Übrigen ungewaschen gelagert werden, weil sich die Feuchtigkeit, die bei der Reinigung entsteht, negativ auswirken könnte.

Die Fächer der Tür

An der Tür werden vergleichsweise hohe Temperaturen erreicht. Mit zehn bis fünfzehn Grad Celsius entstehen hier die wärmsten Bedingungen, die sich im Kühlschrank finden. Daher sollten Sie hier nur bestimmte Lebensmittel unterbringen, die auch bei höheren Temperaturen gelagert werden. In den Extrafächern der Tür können Sie zum Beispiel Lebensmittel wie Zitronen oder Eier platzieren. Dort kann auch Butter gelagert werden, die an anderen Stellen des Kühlschranks wesentlich härter werden würde.

In den unteren Ablagemöglichkeiten, die bei vielen Kühlschränken in die Tür integriert wurden, können Lebensmittel gelagert werden, die sich in Flaschen befinden. Der ideale Ort für Ketchup oder Mayonnaise, die bei den im Türbereich herrschenden Bedingungen gut gelagert werden können.

Genießer verwahren in diesem Areal des Kühlschranks auch ihren Kaffee. Wenn dieser in einem luftdichten Behältnis verschlossen ist, behält er sein Aroma über einen langen Zeitraum.

Was nicht in den Kühlschrank gehört

Viele Obst- und Gemüsesorten sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden.Viele Menschen befüllen ihren Kühlschrank mit Lebensmitteln, die eigentlich keine Kühlung benötigen. Dann benötigt das Gerät wesentlich mehr Energie, um die Speisen zu kühlen, die auch an einem trockenen Ort gelagert werden könnten. Oftmals wird Obst und Gemüse gekühlt, das nicht in den Kühlschrank gehört.

Einige Gemüse- und Obstsorten sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden. Schließlich treten bei diesen Lebensmitteln Kälteschäden auf, wenn diese zu kühlen Temperaturen ausgesetzt werden. Dann entwickeln sich unschöne Stellen. Die bräunlichen Flecken wirken sich nicht nur auf die Optik, sondern auch auf den Geschmack aus. Hinzu kommen wässrige Stellen, die das einstmals delikate Obst zieren.

Daher sollten Sie bestimmte Obst- und Gemüsesorten nicht im Kühlschrank lagern. Bestimmte Südfrüchte wie Bananen, Orangen und Ananas gehören nicht in das kühlende Gerät. Zitronen können ebenfalls im Freien gelagert werden. Bestimmte Gemüsesorten werden durch die Kühle ebenfalls beschädigt. Das gilt zum Beispiel für wasserhaltige Lebensmittel wie Tomaten oder Gurken. Brot und Brötchen sollten ebenfalls nicht im Kühlschrank gelagert werden.

Haltbarkeit durch richtige Lagerung

Wenn Sie die Lebensmittel, die in den Kühlschrank gehören, im richtigen Bereich lagern, bleiben diese besonders lange genießbar.

Beim Einräumen ist es zudem empfehlenswert, die Lebensmittel mit einem jüngeren Verfallsdatum weiter vorne einzusortieren.

So können Sie die Produkte, deren Haltbarkeit bald abläuft, zunächst verbrauchen. Achten Sie zudem darauf, dass Sie den Kühlschrank nicht überfüllen. Dann benötigt das Gerät wesentlich mehr Energie.

Der höhere Stromverbrauch wirkt sich unmittelbar auf die Jahresrechnung des Versorgers aus, der Ihnen Energie liefert. Achten Sie darauf, dass die Luft im Schrank zirkulieren kann. Dann kann die kühle Luft sämtliche Produkte erreichen, die sie an der optimalen Stelle im Kühlschrank einsortiert haben.

Genauer unter die Lupe genommen: Der Einbaukühlschrank K1525X7 von Neff

Ein interessantes Gerät des Qualitätsherstellers aus Deutschland ist der Neff K1525X7 – E-Kühlschrank KE 225 A. Wir stellen Ihnen diesen Artikel kurz vor:

Verpackung, Anleitung und Inbetriebnahme

Der Neff K1525X7 – E-Kühlschrank KE 225 A wird unter anderem über den bekannten Versandhandel Amazon verkauft, der das Produkt in sein Sortiment aufgenommen hat. Nach einer Bestellung übergibt der Versandriese das Produkt an ein Speditionsunternehmen, das den Neff K1525X7 – E-Kühlschrank KE 225 A innerhalb von wenigen Tagen an den gewünschten Aufstellungsort verbringt. Danach muss lediglich die Verpackung, die gut vor Transportschäden schützt, entfernt werden.

Der Kühlschrank wird mit einer ausführlichen Betriebsanleitung ausgeliefert, die fünfzehn deutsche Seiten umfasst.

Der Neff K1525X7 - E-Kühlschrank KE 225 A im großen Test.Dort wird der zukünftige Nutzer über die Montage, den tagtäglichen Gebrauch und die Pflege informiert, die von Zeit zu Zeit am Schrank durchgeführt werden sollte. Die Anleitung, die nicht nur verständliche Sätze, sondern auch Grafiken beinhaltet, lässt keine Fragen offen. So kann der Neff K1525X7 – E-Kühlschrank KE 225 A mit etwas handwerklichem Geschick in relativ kurzer Zeit in die Einbauküche integriert werden.

Der Neff K1525X7 – E-Kühlschrank KE 225 A ist 87,4 Zentimeter hoch, 54,1 Zentimeter breit und 54,2 Zentimeter tief. So passt der kompakte Kühlschrank in die gängigen Nischen von Einbauküchen. Nach der Montage muss lediglich die Verblendung an der Tür angebracht werden. Danach lässt sich das Gerät mit dem Strom verbinden. Die anschließende Befüllung kann durchgeführt werden, wenn der Neff K1525X7 – E-Kühlschrank KE 225 A nach einigen Stunden seine Betriebstemperatur erreicht.

Daten des Kühlschranks

Bei der tagtäglichen Nutzung des Kühlschranks wird Energie verbraucht. Dabei zeigt sich, dass der Neff K1525X7 – E-Kühlschrank KE 225 A etwas mehr Strom verbraucht, als die Kunden es von anderen Geräten gewohnt sind, die sie ebenfalls verglichen haben. Der Schrank von Neff benötigt in einem Jahr rund 191 Kilowattstunden Strom. Das liegt auch am Gefrierabteil, das bei anderen Geräten, die sie verglichen, nicht vorhanden ist. Zum Vergleich: Der Siemens KI18RV60 Einbau-Kühlschrank begnügt sich in einem Jahr mit etwa 96 Kilowattstunden Strom.

Gemüsefach des Einbaukühlschrank von NeffDas integrierte Gefrierteil, welches sich im oberen Bereich des Gerätes befindet, trägt zum erhöhten Energieverbrauch bei. Es wirkt sich zudem auf die Lautstärke aus. Mit 39 Dezibel ist Neff K1525X7 – E-Kühlschrank KE 225 A zwar noch immer erstaunlich leise, aber doch noch etwas lauter als andere Geräte, die die Kunden im Rahmen ihrer Vergleichsreihe untersuchten. So ist der Siemens KI18RV60 Einbau-Kühlschrank, der bei bei den Kundenuntersuchungen von zehn Geräten den guten Platz erreichte, mit 37 Dezibel noch etwas leiser als der kühlende Schrank von Neff.

Der kompakte Innenraum des Neff K1525X7 – E-Kühlschranks KE 225 A reicht aus, damit ein oder sogar zwei Personen genügend Lebensmittel für mehrere Tage lagern können. Insgesamt steht den Benutzern des Gerätes ein Nutzinhalt von 129 Litern zur Verfügung. Der größere Kühlraum, der sich im unteren und mittleren Bereich des Innenraumes befindet, verfügt über ein Füllvolumen von 112 Litern. Der Gefrierbereich bietet 17 Liter, in denen Gefriergut gelagert werden kann.

Im Innern des Kühlschranks findet sich ein Regler, durch den sich die Temperatur gut regulieren lässt. So passt sich der Neff K1525X7 – E-Kühlschrank KE 225 A schnell an die Einstellung an, die durch den Benutzer vorgenommen wird. Davon konnten die Kunden sich während eines praktischen Vergleiches überzeugen, mit dem sie den Kühlschrank von Neff ganz genau überprüften. Alle Ergebnisse erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

 Das Gerät im Praxistest

Wer den Neff K1525X7 – E-Kühlschrank KE 225 A mit Lebensmitteln oder Getränken befüllen möchte, muss zunächst die Tür öffnen. Diese schließt nicht nur den Innenraum hermetisch ab, sondern lässt sich auch leicht betätigen. Danach blickt der Nutzer auf den inneren Bereich, in dem sich drei Flächen befinden, die aus Sicherheitsglas bestehen.

Gefrierfach des Neff EinbaukühlschranksDort können kleinere Lebensmittel gut gelagert werden. Andere Kühlschränke, die die Kunden verglichen, bieten allerdings vier Glasflächen, so dass dort etwas mehr Ordnung herrschen kann. Unter dem untersten Glas findet sich eine zusätzliche Kunststoffschale, in die Obst und Gemüse gefüllt werden können. Diese ist mit einem gewellten Innenboden versehen, so dass Flüssigkeit leicht abtropfen wird, die sich manchmal an den gesunden Speisen sammeln kann.

Im Türbereich finden sich weitere Ablageflächen. Deren Höhe lässt sich allerdings nicht variieren. Auf der unteren Ablage können sogar 1,5 Liter Flaschen sicher verwahrt werden. Die oberen Flächen bieten Eiern, Butter oder Margarine Platz. Der Hersteller hat seinen K1525X7 – E-Kühlschrank KE 225 A mit einem Eierbehälter ausgestattet, auf dem dieses Lebensmittel gelagert werden kann.

Das eigentliche Highlight des Innenraums ist der Gefrierbereich, der durch eine weitere Tür hermetisch vom Kühlareal abgeschottet wird.

Es ist so groß, dass eine Fertigpizza gut gelagert werden kann. Dann besteht noch immer genügend Platz, um kleinere Lebensmittel zu frieren. So ist der Neff K1525X7 – E-Kühlschrank KE 225 A eine hervorragende Alternative für alle Menschen, die auf einen gesonderten Gefrierschrank oder auf eine größere Kombination verzichten wollen.

Ein weiteres Produkt-Highlight: Der Einbau-Kühlschrank KRI 1884 A+ von Bauknecht

Der Bauknecht KRI 1884 A+ Einbau-Kühlschrank wird unter anderem durch den bekannten Onlinehändler Amazon verkauft. Nach einer Bestellung, die mit wenigen Mausklicks erledigt ist, wird das 87,2 Zentimeter hohe Gerät in kurzer Zeit an den Bestimmungsort gebracht. Nun muss nur noch die dicke Verpackung entfernt werden, die das Kühlgerät gut vor Transportschäden schützt.

Bei der ersten Öffnung des Gerätes findet der neue Nutzer eine kurze Betriebsanleitung. Diese klärt angemessen über die Montage, den alltäglichen Gebrauch und die Reinigung auf. So kann das 54,5 Zentimeter tiefe Gerät in relativ kurzer Zeit in eine passende Küchennische integriert werden. Das erfordert Geduld und etwas handwerkliches Geschick.

Bei der Installation des Vergleiches entdeckten die Kunden ein kleines Manko. Schließlich lässt sich der 54 Zentimeter breite Schrank nicht so genau ausrichten wie andere Geräte. Ihm fehlen drehbare Füße, die eine noch genauere Ausrichtung am Boden ermöglichen würden. Dafür fällt bereits beim Aufstellen auf, dass der Bauknecht KRI 1884 A+ Einbau-Kühlschrank relativ leicht ist. Das gesamte Gerät wiegt nicht mehr als 32 Kilogramm.

Wenn das Küchengerät in eine Nische der Küche eingelassen wurde, benötigt es nur noch Energie, um den Innenraum zu kühlen. Der Hersteller hat seinen Bauknecht KRI 1884 A+ Einbau-Kühlschrank mit einem 1,30 Meter langen Kabel ausgestattet, über das das Produkt mit dem Strom verbunden wird. Danach lässt sich das Modell mit Lebensmittel befüllen. Im Innern stehen insgesamt 130 Liter Nutzfläche zur Verfügung, so dass das kompakte Modell in kleineren Familien gut zum Einsatz kommen kann.

Daten des Kühlschranks

Wenn das Gerät erst einmal angeschlossen ist, beginnt der Kompressor zu arbeiten. Dieser bewegt die Kühlflüssigkeit, die dem Innern des Schrankes die Wärme entzieht.Diese Geräusche sind nicht mehr zu hören, wenn das Gerät seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Dann bleibt der Bauknecht KRI 1884 A+ Einbau-Kühlschrank mit 39 Dezibel relativ leise.

Leider verwendet der der Kühlschrank von Whirlpool relativ viel Energie. In einem Jahr verbraucht das Gerät immerhin 118 Kilowattstunden Strom, weswegen er der Energieeffizienzklasse A+ zugeordnet wird. Damit benötigt das Modell mehr Energie als andere Geräte, die die Verbraucher ebenfalls prüfen durften. Der vergleichbare Beko B 1802 F Einbaukühlschrank, den sie mit guten Gesamtergebnissen verglichen, nutzt zum Beispiel in einem Jahr 86 Kilowattstunden der teuren Energie, weswegen er zur Klasse A++ gehört.

Dafür bietet der Bauknecht KRI 1884 A+ Einbau-Kühlschrank eine andere Ausstattung, von deren Vorzügen die Kunden sich während des praktischen Gerätevergleiches überzeugen konnten. So ist der kompakte Schrank mit besonderen Schubladen ausgestattet, die eine weitreichendere Sortierung von Obst und Gemüse möglich machen. Gerade für Genießer, die Obst und Gemüse lieben, kann die Nutzung des Gerätes von Bauknecht daher von Vorteil sein. Alle weiteren Ergebnisse erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

Der Kühlschrank im Vergleich

Im Innern des Kühlschranks wurden drei Ablageflächen angeordnet, die mit kleineren Lebensmitteln befüllt werden können. Zwei Flächen lassen sich in der Höhe variieren. Die dritte Fläche liegt über den Schubladen, die sich unter den Glasebenen befinden, die dem Kühlschrank Struktur verleihen. Alle Komponenten überzeugen durch eine gute Verarbeitung, die sich sehen lassen kann.

Aus massivem Kunststoff wurden zwei Schubladen geschaffen, in die sich Obst und Gemüse sortieren lässt. Die Flächen bestehen aus hartem Sicherheitsglas, das auch größeren Gewichtsbelastungen gut gewachsen ist. Im Türbereich finden sich weitere Ablageflächen, die mit unterschiedlichen Lebensmitteln und Getränken befüllt werden können.

In der unteren Fläche lassen sich Flaschen lagern. Auf der obersten Ebene, die durch eine Kunststoffhülle verschlossen wird, findet sich Platz für Butter und Eier. In der mittleren Ablagefläche können Dosen und kleinere Gläser verwahrt werden. So findet sich auch in der Tür, die sehr gut schließt, ein wenig Stauraum.

Leider besitzt der Kühlschrank keine eigene Beleuchtung.

Dafür sind alle Teile so angeordnet, dass eine schnelle und effiziente Reinigung in kurzer Zeit durchgeführt ist. Zahlreiche Komponenten lassen sich entnehmen. So können zum Beispiel die Schubladen unter dem Wasserhahn gereinigt werden.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar