TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Einbaukühlschrank-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Was ist ein No-Frost Kühlschrank?

Wenn es um die Ausstattung von Kühlschränken geht, wird häufig mit der No-Frost Technologie geworben. Was genau verbirgt sich dahinter, welche Vorteile hat diese Funktion? Gibt es auch Nachteile?

No-Frost Funktion

Die No-Frost Technik ist eine Komfort-Funktion, die häufig bei Kühlschränken der mittleren und oberen Preisklasse zu finden ist. Sie wird in Gefrierschränken und Gefrierfächern angewendet und verhindert, dass sich eine Eisschicht in Form von Reif auf Lebensmitteln und Gefriergut bildet. Die No-Frost Technik wurde von der Bosch Hausgeräte GmbH entwickelt und in ihren Geräten eingesetzt. Wegen ihrer zahlreichen Vorteile wurde die No-Frost Funktion bald von anderen Herstellern übernommen und ist heute weit verbreitet. Sie darf nicht mit der Abtauautomatik verwechselt werden. Beide Funktionen sind oft gemeinsam in einem Kühlschrank vorhanden, weil sie sich gegenseitig ergänzen.

Wie funktioniert die No-Frost Technik?

Bosch NofrostUnter normalen Bedingungen herrscht im Inneren des Kühlschranks eine hohe Luftfeuchtigkeit. Sie stammt zum Teil von den Lebensmitteln selbst, besonders wenn sie unverpackt oder in offenen Behältern im Kühlschrank aufbewahrt werden, zum größten Teil gelangt sie aber beim Öffnen der Kühlschranktür aus der Umgebung hinein. Dort kühlt sie sich stark ab. Kalte Luft kann aber wesentlich weniger Wasserdampf aufnehmen als warme. Die überschüssige Feuchtigkeit wird ausgeschieden und kondensiert an den kältesten Stellen.

Im Kühlschrank ist das gewöhnlich der Verdampfer, teilweise auch die Innenwände. Aufgrund der niedrigen Temperaturen formen die sich dort sammelnden Wassertröpfchen eine Eisschicht, die langsam aber sicher wächst. Eis ist keine homogene Masse, sondern enthält viele Luftbläschen. Dadurch ist es ein schlechter Wärmeleiter. Es verhindert, dass die Kälte vom Verdampfer auf das Kühlgut übertragen wird.

Bei einem Kühlschrank mit No-Frost Technik befindet sich der Verdampfer nicht direkt im Kühlraum, sondern in einer abgetrennten Kammer. Die kalte Luft wird durch einen Ventilator in den eigentlichen Kühlraum geblasen und dort gleichmäßig verteilt. Dabei erwärmt sie sich und strömt in die Verdampferkammer zurück. Die Feuchtigkeit, die von der Luft aufgenommen wurde, kondensiert am Verdampfer und bildet eine Eisschicht.

Von Zeit zu Zeit wird der Ventilator gestoppt und eine integrierte Heizung erwärmt die Kühlrippen. Dadurch schmilzt das Eis und wird in Form von Tauwasser abgeleitet. Bei den meisten Kühlschränken wird es in einem speziellen Behälter gesammelt, der entweder einen Abfluss hat oder von Zeit zu Zeit manuell geleert werden muss. Da durch die No-Frost Technik konstant Wasser aus dem Kühlraum abgeführt wird, sinkt dadurch auch die Luftfeuchtigkeit im Inneren.

Welche Vorteile hat die No-Frost Technik?

EisSie spart Energie, weil der Verdampfer immer eisfrei ist und dadurch mit maximaler Effizienz arbeiten kann. Da das Kühlaggregat weniger oft arbeiten muss, verlängert sich auch die Lebensdauer des Kühlschranks.

Einen großen Vorteil können Besitzer eines No-Frost Kühlschranks sofort bemerken: Lebensmittel wie Würste, Schnitzel oder Aufschnitt müssen in konventionellen Gefrierfächern vor der Lagerung einzeln in Folie verpackt werden, weil sie sonst beim Einfrieren durch die Feuchtigkeit zu einer einzigen Masse zusammenfrieren. Das ist bei einem No-Frost Kühlschrank nicht notwendig, da das Gefriergut trocken bleibt. Das Gefriergut kann gemeinsam in einem Beutel verpackt und eingefroren werden. Trotzdem lässt es sich ohne Mühe einzeln entnehmen.

Gibt es auch Nachteile?

Wie jede andere Technik, hat auch No-Frost seine Nachteile. Der wichtigste besteht darin, dass Kühlschränke mit dieser Ausstattung wesentlich teurer als Standardmodelle sind. Dieser Nachteil wird aber durch den geringeren Stromverbrauch eines No-Frost Kühlschranks im Vergleich zu einem Standardgerät wieder relativiert. Gerade bei großen Familien, bei denen der Kühlschrank stark genutzt wird, amortisiert sich der höhere Kaufpreis durch niedrigere Stromkosten ziemlich rasch.

Ein weiterer Nachteil der No-Frost Technik besteht in dem höheren Betriebsgeräusch, das durch den Betrieb des Ventilators verursacht wird.

DrycoolBei manchen No-Frost Kühlschränken muss der Sammelbehälter für das Tauwasser manuell geleert werden. Sollte das vergessen werden, gibt es Wasserlachen in der Küche.

Die No-Frost Technik bedeutet einen erheblichen technischen Aufwand. Dadurch sind Kühlschränke, die damit ausgestattet sind, störanfälliger als Standard-Kühlschränke.

Zusammenfassend muss aber gesagt werden, dass die No-Frost Technik weitaus mehr Vor- als Nachteile bietet. Besonders in Haushalten mit mehreren Personen bzw. Kindern macht sie sich ziemlich schnell bezahlt.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.016 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...