TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Einbaukühlschrank-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Kühlschrank richtig reinigen und pflegen

Der Bomann VSE 228.1 Einbau-Kühlschrank hat Energieklasse A+.Er steht in jedem deutschen Haushalt. Es gibt ihn in unzähligen Varationen. Die modernsten Ausführungen lassen sich sogar über das WLAN ins heimische Netzwerk einbinden. Grundsätzlich konserviert der Kühlschrank wichtige Nahrungsmittel, die wir deutlich länger verwahren können, bevor wir sie verbrauchen. Damit das Gerät über einen langen Zeitraum genutzt werden kann, sollte es regelmäßig gepflegt werden. Wir offenbaren, wie Sie Ihren Kühlschrank gründlich reinigen, um ihn erneut erstrahlen zu lassen.

Was für eine Reinigung benötigt wird

Der Kühlschrank ist neben den Herd das wichtigste Elektrogerät, das in den deutschen Küchen vorhanden ist. Manchmal entströmen dem kühlenden Schrank allerdings unangenehme Gerüche. Auf Glasplatten und in Kunststoffbehältnissen des Gerätes entstehen mit der Zeit unschöne Flecken, die entfernt werden sollten. Schließlich entstehen bei der Lagerung von verderblichen Lebensmitteln schnell Schimmel, Keime oder Bakterien. Diese sind für den unschönen Geruch verantwortlich, der dem Kühlschrank entströmt. Eine gründliche Reinigung schafft nicht nur Abhilfe, sondern pflegt auch das Gerät.

Für eine umfassende Reinigung des Kühlschranks benötigen sie nur wenige Hilfsmittel. Es existieren unterschiedliche Möglichkeiten, mit denen Sie reinigen können. Viele Menschen favorisieren Essig als Reinigungsmittel. Andere Personen nutzen lieber eine Lösung aus Natron. Weitere Menschen verwenden Spülmittel, das ebenfalls zur Reinigung verwendet werden kann.

In jedem Fall benötigen Sie einen Eimer, der warmen Wasser und dem Reinigungsmittel Platz bietet, und einen Schwamm, mit dem Sie gröbere Verunreinigungen entfernen.

Ein Putztuch und ein Handtuch sind empfehlenswert, um größere Flächen zu reinigen und verbliebene Wasserreste aufzusaugen. Scheuerschwämme und chemische Reiniger scheinen zunächst verlockende Hilfsmittel zu sein. Allerdings können durch die metallischen Schwämme unschöne Kratzer entstehen, der Reiniger kann die strukturelle Integrität der Wände ebenfalls beschädigen.

Daher sollten Sie auf derartige Hilfsmittel verzichten. Grundsätzlich ist für die Reinigung ein weiches Tuch und ein sanftes Reinigungsmittel vollkommen ausreichen. So vermeiden Sie auch die Gefahr, dass die Lebensmittel, die nach der Reinigung im Kühlschrank gelagert werden, mit gefährlichen Rückständen des chemischen Reinigers kontaminiert werden.

Vorbereitung der Reinigungsarbeit

Trennen Sie das Gerät vom Strom.Weil Kühlschränke empfindliche Elektrogeräte sind, sollten diese vom Strom getrennt werden, bevor die Reinigung beginnt. Trennen Sie das Gerät daher vom Strom, indem Sie den Netzstecker ziehen. Die verbliebenen Lebensmittel sollten entfernt werden. Daher empfiehlt sich die Reinigung, wenn nur noch wenige Nahrungsmittel verblieben sind. Diese können Sie zum Beispiel in einer Kühlbox lagern. Sie können aber auch einen Nachbarn fragen, ob er seinen Kühlschrank für kurze Zeit zur Verfügung stellt. Wenn es besonders kalt ist, können Sie auch den Garten oder den Balkon als Lagerstätten verwenden.

Von Zeit zu Zeit sollten Sie den Kühlschrank ein Stück vorziehen, um die Rückseite von Schmutz und Staub zu befreien. Verwenden Sie einfach einen Staubsauger, um die rückwärtige Wand des Kühlschranks von Unrat zu reinigen. Danach können Sie das Gerät erneut an die Wand schieben. Falls Sie über einen integrierten Kühlschrank verfügen, entfällt dieser Schritt, weil der Aufwand des Ausbaus zu groß wäre.

Abtauen des Gerätes

Alle Geräte, die ein Eisfach oder über eine zusätzliche Gefriergelegenheit besitzen, sollten vom Eis befreit werden. Das Eis, das mit der Zeit im Innern entsteht, führt zu einem erhöhten Energieverbrauch, der durch die Beseitigung um bis zu 50 Prozent reduziert werden kann. Schließlich muss das Gerät mehr Energie aufbringen, um die Lebensmittel durch die Eisschicht hindurch zu kühlen.

Daher ist es empfehlenswert, den Kühlschrank und die Gefriergelegenheiten komplett abzutauen. Neue Geräte besitzen oftmals eine automatische Abtaufunktion. Bei älteren Kühlschränken reicht es oftmals aus, die Tür über einen längeren Zeitraum geöffnet zu lassen, damit das Eis schmilzt.

Mit einem Topf, der mit heißem Wasser gefüllt ist, können Sie den Tauprozess beschleunigen. In diesem Fall sollte die Tür allerdings geschlossen sein.

Die Einzelteile reinigen

In der Zwischenzeit können Sie alle entnehmbaren Teile entfernen. Diese lassen sich separat reinigen. Lassen Sie einfach Wasser in das Spülbecken ein, das Sie mit einem Reinigungsmittel ihrer Wahl vermengen. Danach können Sie die einzelnen Teile nach und nach Reinigen. Größere Verschmutzungen werden mit einem Schwamm entfernt. Falls diese Arbeit schwer fällt, können Sie die Einzelteile des Kühlschranks auch einige Zeit einweichen lassen.

Danach sollten sämtliche Einzelteile sorgfältig getrocknet werden. Weil zunächst der Innenraum des Kühlschranks gereinigt werden muss, können die Teile vorerst an der Spüle gelagert werden. Später können Sie überprüfen, ob Wasserreste zurückgeblieben sind. Diese sollten Sie ganz einfach mit einem Handtuch entfernen.

Den Innenraum reinigen

Mit einem Schwamm und heißem Wasser sind Sie bei der Reinigung am effektivsten.Im nächsten Schritt werden die Wände, die sich im Innern des Kühlschranks befinden, von Unrat, Bakterien und Keimen befreit. Hier empfiehlt sich die Nutzung eines Putzmittels, das auch Gerüche neutralisiert. Eine einfache Reinigungslösung kann zum Beispiel aus zwei Esslöffeln Natron und einem warmen Liter Wasser hergestellt werden. Eine Alternative ist Essigessenz, die ebenfalls dem Wasser hinzugefügt werden kann. Diese hat einen desinfizierenden Effekt, weswegen sie von vielen Menschen bevorzugt wird.

Die Reinigungslösung kann mit einem Lappen auf die Wände des Gerätes aufgetragen werden. Sie können sich diese Arbeit aber erleichtern, wenn Sie die Lösung in eine Sprühflasche füllen. Dann reicht es aus, die Wände mit der Flasche zu bespritzen, bevor Sie mit Schwamm und Lappen gegen die Verunreinigungen und den Schmutz vorgehen. Achten Sie dabei vor allem auf die schwer erreichbaren Ecken, in denen sich Bakterien und andere Verunreinigungen sammeln können.

Den Kühlschrank erneut in Betrieb nehmen

Wenn alle Verunreinigungen beseitigt wurden, können Sie den Kühlschrank erneut einräumen. Zuvor sollten Sie die Wände und die Einzelteile allerdings gründlich trocken. Verwenden Sie einfach ein Küchenhandtuch, um verbliebene Wasserreste zu entfernen. Danach können Sie die getrockneten Einzelteile einsetzen. Nun muss der Kühlschrank erneut mit Energie versorgt werden.

Schließen Sie das Gerät mit Hilfe des Netzsteckers erneut an den Strom ein. Nun können Sie den Kühlschrank mit den gelagerten Lebensmitteln befüllen. Damit die Sauberkeit erhalten bleibt, ist es wichtig den Kühlschrank richtig zu befüllen.

Damit sich der Schmutz, der sich zum Beispiel an Marmeladengläsern befinden kann, gar nicht erst ausbreitet, sollten diese Verpackungen gereinigt werden, bevor sie erneut in den Kühlschrank gelangen.

So vermeiden Sie die Gefahr, dass sich Bakterien und Keime erneut ausbreiten. Gegen entstehende Gerüche können Sie mit einigen Lebensmitteln vorbeugen, die in fast jedem Haushalt vorhanden sind.

Ein Schälchen mit Kaffee- oder Backpulver, das in den Kühlschrank gestellt wird, beugt unschönen Gerüchen vor. Mit einer aufgeschnittenen Zitrone sorgen Sie für einen ansprechenden Geruch, der über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Nach einiger Zeit sollten Sie den Kühlschrank erneut reinigen, was dessen Lebensdauer erhöhen kann.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.030 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...