Kühl-Gefrierkombination A+++ Test - so kühlen und gefrieren Sie umwetlfreundlich - Vergleich der besten Kühl-Gefrierkombinationen A+++ 2023
Sicherlich haben Sie die zusätzliche Benennung „A+++“ bemerkt. Dabei handelt es sich um die Energieeffizienzklasse. Im Allgemeinen gibt es sieben Energieeffizienzklassen von A bis G. Dabei steht A für besonders energiesparend und G für äußerst verschwenderisch. Die Pluszeichen deuten darauf hin, dass die Geräte aus einem Kühl-Gefrierkombination A+++ Test noch energiesparender und somit umweltfreundlicher sind. Dabei gibt es maximal drei Pluszeichen. Mit einer Kühl-Gefrierkombination A+++ holen Sie sich also das umweltfreundlichste, stromsparendste und praktischste Gerät nach Hause.
Kühl-Gefrierkombination A+++ Bestenliste 2023 - Die besten Kühl-Gefrierkombinationen A+++ im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kühl-Gefrierkombination A+++?
Bei einer Kühl-Gefrierkombination A+++ handelt es sich um ein Multifunktionsgerät, welches eine Verbindung aus Kühl- und Gefrierschrank darstellt. Insofern können Sie Ihre Lebensmittel im Kühlteil lagern und kühlen, während die Lebensmittel im Gefrierteil gefroren werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kühl-Gefrierkombinationen A+++
Wie funktioniert eine Kühl-Gefrierkombination A+++?
Die Funktion einer Kühl-Gefrierkombination A+++ ist recht simpel und mit einem herkömmlichen Kühlschrank vergleichbar. Dabei funktioniert ein Kühlschrank sicherlich anders, als Sie denken.
Dieser erzeugt nämlich keine Kälte, sondern entzieht dem Innenraum die Wärme und transportiert sie nach außen.
Dadurch kann der Innenraum abkühlen. Um die Wärme zu entziehen, wird das Prinzip der Verdunstungskälte angewendet.
Schalten Sie die Kühl-Gefrierkombination A+++ nun ein, hat das Gerät zunächst Zimmertemperatur. Auf der Rückseite des Geräts befinden sich zwei Rohrleitsysteme, die miteinander verbunden sind. Hinter der Verkleidung befindet sich das erste, schlangenförmige Rohrsystem, welches das Kältemittel enthält. Die Wärme, welche von den Lebensmitteln ausgeht, wird nun von Kältemittel aufgenommen und gespeichert.
Die Wärme wird an die Umgebungsluft abgegeben. Danach fließt das Kältemittel über ein Drosselventil zurück in das erste Rohrsystem und der Vorgang beginnt erneut. Die Besonderheit an einer Kühl-Gefrierkombination A+++ ist die Anzahl der Kühlkreisläufe.
Günstige Geräte aus einem Kühl-Gefrierkombination A+++ Test teilen sich oftmals einen Kühlkreislauf. Also ein Kreislauf für Kühl- und Gefrierteil.
Bei hochwertigeren Modellen liegen zwei getrennte Kühlkreisläufe vor. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie diese separat regulieren können.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Viele Interessenten stellen sich die Frage, wieso sie sich für eine Kühl-Gefrierkombination A+++ entscheiden sollten, anstatt einen herkömmlichen Kühlschrank und einen Gefrierschrank zu kaufen.
Der Hauptgrund sind die vielen Vorteile, die Sie mit einer Kühl-Gefrierkombination A+++ erhalten. In erster Linie sparen Sie viel Platz. Gerade die übereinander gelagerten Einheiten sind sehr praktisch, sodass Sie nicht mehr Platz als bei einem großen Kühlschrank benötigen.
Den Platz für einen Gefrierschrank sparen Sie sich komplett. Machen Sie sich aber keine Sorgen, dass der Kühl- oder Gefrierteil nicht ausreichen.
Es gibt heute bereits Modelle, die nebeneinander gelagert werden. Dadurch haben Sie ausreichend Platz, sparen aber dennoch einiges an Stauraum.
Ein weiterer Vorteil der Kühl-Gefrierkombination A+++ ist natürlich die Energieeffizienzklasse A+++. Diese gilt als extrem sparsam und ist nicht mit herkömmlichen Angeboten vergleichbar.
Selbst dann, wenn Sie einen Kühlschrank sowie einen Gefrierschrank der Klasse A+++ besitzen würden. Beide Geräte verbrauchen gemeinsam mehr Strom, als es bei einer Kühl-Gefrierkombination A+++ der Fall wäre.
Die Einsatzgebiete einer Kühl-Gefrierkombination A+++ sind hingegen vielfältig. In erster Linie kommen die Geräte aus einem Kühl-Gefrierkombination A+++ Test in engen Wohnungen und Häusern zum Einsatz, wo Sie nicht viel Platz besitzen.
Aber auch für kleine Familien sind diese Geräte perfekt. Sie benötigen keinen großen Kühlschrank oder eine große Gefriertruhe. Bereits die Hälfte des Volumens ist vollkommen ausreichend, damit Sie eine vierköpfige Familie versorgen können.
Zudem haben Sie alles an einem Platz. Aber auch fern ab von Wohnungen und Häusern werden Kühl-Gefrierkombinationen immer beliebter. Selbst in der Gastronomie oder Unternehmen kann ein solches Gerät kleine Wunder wirken und für passenden Stauraum sorgen.
Welche Arten von Kühl-Gefrierkombinationen A+++ gibt es?
Über die Jahre haben sich immer mehr unterschiedliche Arten von Kühl-Gefrierkombinationen entwickelt. Natürlich fragen Sie sich nun, welches Gerät Sie verwenden sollen. Aus diesem Grund haben wir für Sie die bekanntesten und beliebtesten Arten zusammengefasst. Selbstverständlich mit leicht verständlichen Vor- und Nachteilen.
Einbaugerät
Einer der beliebtesten Arten ist eine Kühl-Gefrierkombination A+++ als Einbaugerät. Das bedeutet, die Kühl-Gefrierkombination A+++ wird in einen Schrank integriert und kann danach nahtlos in das Küchenkonzept übergehen. Besonders praktisch ist, dass Sie die Tür hinter einer Schranktür verstecken können.
So fällt die Kühl-Gefrierkombination A+++ überhaupt nicht auf. Ein Nachteil dieser Variante ist, dass Sie nicht mehr an die Rückseite des Einbaugeräts kommen, ohne dieses komplett zu entfernen. Deshalb kann die Reinigung manchmal schwerer fallen.
Zudem müssen Sie genau passende Schränke besitzen, wohinein Sie die Kühl-Gefrierkombination A+++ integrieren können. Dafür sind Einbaugeräte aber ideal für enge und kleine Räume.
Die Vorteile:
- Perfekt für kleine und enge Räume
- Geht nahtlos in das Küchendesign über
- Lässt sich leicht verstecken
Die Nachteile:
- Rückseite nicht mehr erreichbar
- Erschwerte Reinigung
Standgerät
Sie wollen die Kühl-Gefrierkombination A+++ nicht verstecken, sondern sie vielleicht sogar in den Mittelpunkt rücken? In einem solchen Fall ist ein Standgerät die richtige Wahl, denn diese Kühl-Gefrierkombination A+++ wird nicht in einen Schrank oder ähnliches integriert. Meist steht das Standgerät offen an einer Wand oder in einem Raum. Ein Highlight sind Geräte, die besonders viel Wert auf ein schickes Design legen.
Beispielsweise durch einen Stahlkorpus. Dadurch wird der Kühl-Gefrierkombination A+++ schnell zu einem Hingucker. Nachteilig ist, dass Sie für diese Kühl-Gefrierkombination mehr Platz benötigen. Gerade in kleinen Räumen kann es jetzt schnell eng werden.
Die Vorteile:
- Schöner Hingucker
- Leicht rundherum zu erreichen
Die Nachteile:
- Benötigt mehr Platz
- Muss ein schönes Design aufweisen
Side-by-Side
Side-by-Side-Geräte werden auch gerne als amerikanische Kühlschränke bezeichnet. Das bedeutete, auf der einen Seite besitzen Sie den Kühlschrank und auf der anderen Seite den Gefrierteil. Beides ist nicht mehr übereinander angeordnet.
Aber auch die hohen Anschaffungskosten machen den Traum eines amerikanischen Kühlschranks schnell einen Strich durch die Rechnung. Dafür sind oftmals noch einige Kleinigkeiten integriert, wie zum Beispiel ein Eiswürfelspender. Meist alles auf Augenhöhe.
Die Vorteile:
- Jede Menge Platz
- Alles auf Augenhöhe
- Interessante Features wie ein Eiswürfelspender
- Wirkt imposant
Die Nachteile:
- Benötigt viel Platz
- Hoher Anschaffungspreis
- Erhöhter Verbrauch
French-Door-Kühlschrank
Eine Alternative zum amerikanischen Modell stellt der French-Door-Kühlschrank dar. Auch bei diesen erhalten Sie zwei Türen, jedoch ein wenig anders. Der Kühlteil liegt erneut über dem Gefrierteil. Jedoch sind beide etwas breiter und größer. Dementsprechend können Sie den Kühlschrank mittels zwei kleinen Türen öffnen und schließen. Das hat natürlich den Vorteil, dass Sie mehr unterbringen können, aber dennoch nicht so viel Platz wie beim amerikanischen Kühlschrank benötigen.
Der French-Door-Kühlschrank kann als Mittelweg zwischen der klassischen Kühl-Gefrierkombination A+++ und einem großen Side-by-Side-Kühlschrank angesehen werden. Dennoch müssen Sie dafür etwas mehr Platz und Geld einplanen.
Die Vorteile:
- Viel Platz
- Zwei Türen zum Öffnen
- Schickes Design
Die Nachteile:
- Erhöhter Platzbedarf
- Hohe Anschaffungskosten
Worauf muss ich beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination A+++ achten?
Der Kauf einer Kühl-Gefrierkombination A+++ kann sich manchmal als komplizierter herausstellen, als er eigentlich ist. Der Grund ist, dass es viele unterschiedliche Aspekte zu beachten gibt. Natürlich haben wir für Sie die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst, damit Sie schon bald in den Genuss Ihrer eigenen Kühl-Gefrierkombination A+++ kommen.
Volumen
Das Volumen ist komplett von Ihrem Bedarf abhängig. Überlegen Sie deshalb vorher, wie viel Sie in der Kühl-Gefrierkombination A+++ unterbringen möchten und was Sie wirklich benötigen. Erst danach können Sie sich den Nutzinhalt anschauen, der in Litern angegeben wird. Die meisten Kühl-Gefrierkombinationen bieten Ihnen etwa 250 Litern Volumen. Das ist ausreichend für eine vierköpfige Familie.
Natürlich gibt es nach oben beinah keine Grenzen. Besonders die französischen oder amerikanischen Kühlgeräte sind sehr groß und verköstigen somit auch mehr als vier Personen. Bedenken Sie aber, je größer das Volumen ausfällt, desto mehr Strom wird verbraucht. Wissen Sie überhaupt nicht weiter, können Sie sich an diesen groben Leitfaden halten: Rechnen Sie rund 60 Liter pro Person im Haushalt ein. Leben also sechs Personen im Haushalt, sollte die Kühl-Gefrierkombination A+++ etwa 360 Liter fassen. Der Gefrierteil kann dabei meist etwas kleiner ausfallen.
Funktionen
Heutige Kühl-Gefrierkombinationen bietet Ihnen viele unterschiedliche Funktionen und interessante Features, die Sie nicht sofort abschreiben sollten. Vor allem die Schnellkühlung oder das Schnellgefrieren sind sehr praktisch.
Dank dieser ist ein zügiges Absenken der Temperatur möglich. Der Vorteil ist, dass Sie dadurch frisch eingelagerte Lebensmittel sehr viel schneller abkühlen können. Die bereits gelagerten Lebensmittel werden nicht aufgetaut und Sie verbrauchen weniger Strom.
Auch eine Null-Grad-Zone ist sinnvoll. In einem solchen Fach können Lebensmittel gelagert werden, die besonders schnell verderben. Dank der geringen Temperatur bleiben sie länger frisch. Die Umluftkühlung, die auch gerne Multi-Airflow-System genannt wird, erlaubt eine Kaltluftzirkulation.
Es kommt zu einem schnelleren Kühlprozess und einer konstanten Temperatur. NoFrost ist hingegen im Gefrierbereich wichtig. Dank der Verteilung von kalter Luft wird die Bildung von Eis minimiert. Der Urlaubsmodus ist hingegen sinnvoll, wenn Sie länger Zeit auf Reisen sind. Dank diesem können Sie Strom sparen, ohne dass Ihre Lebensmittel verderben.
Lautstärke
Die Lautstärke spielt vor allem dann eine Rolle, wenn die Kühl-Gefrierkombination A+++ in der Nähe von Wohnräumen steht. Beispielsweise direkt neben dem Schlaf- oder Wohnzimmer. Leicht kann das Brummen der Kühl-Gefrierkombination A+++ zu Störungen führen.
Aus diesem Grund sollte die Lautstärke beim Kauf beachtet werden. Angegeben wird diese in Dezibel (dB). Im besten Fall liegt der Geräuschpegel nicht über 40 dB.
Stromverbrauch
Der Beiname „A+++“ zeigt bereits an, dass Sie eine sehr energiesparende Variante gewählt haben. Dennoch gibt es bei A+++ eine gewisse Verbrauchsspanne. Das bedeutet, die Energieeffizienzklasse reicht von einem Punkt zu einem anderen. Schauen Sie sich deshalb den Jahresverbrauch in Kilowattstunden an.
Die Unterschiede sind vielleicht nur minimal, doch bei einer dauerhaften Nutzung entscheiden diese über hohe oder niedrige Stromkosten. Optimal ist, wenn die Kühl-Gefrierkombination A+++ bei etwa 130 Kilowattstunden pro Jahr liegt.
Preis
Der Preis sollte eher eine nebensächliche Rolle spielen. Natürlich wollen Sie für die Kühl-Gefrierkombination A+++ nicht viel Geld bezahlen, bedenken Sie aber immer das Preisersparnis, das Sie erhalten. Das bedeutet, manchmal müssen Sie etwas mehr Geld investieren, damit Sie im Anschluss beim Strom sparen können.
Gerade deshalb ist ein Vergleich von Stromverbrauch sowie Kaufpreis sehr sinnvoll. Weiterhin spiegelt der Kaufpreis meist auch die Qualität der Kühl-Gefrierkombination A+++ wider. Vor allem hochwertige Geräte aus einem Kühl-Gefrierkombination A+++ Test kosten meist etwas mehr. Allerdings gibt es auch einige Schnäppchen, die überzeugen können.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Zahlreiche Aspekte sind zu beachten, bis Sie die perfekte Kühl-Gefrierkombination A+++ finden. Aus diesem Grund geben wir Ihnen nicht nur die wichtigsten Kaufkriterien mit auf den Weg, sondern auch einige interessante und führende Hersteller.
Haben Sie also keine Lust, sich intensiv mit den unterschiedlichen Faktoren zu beschäftigen, wählen Sie einfach einen der von uns vorgestellten Produzenten aus einem Kühl-Gefrierkombination A+++ Test aus.
- Siemens
- Bauknecht
- Bomann
- LG
- Bosch
- Beko
- Blomberg
Die Kühl-Gefrierkombination A+++ von Siemens kann auf ganzer Linie überzeugen. Natürlich erhalten Sie in erster Linie ein sehr energieeffizientes Arbeiten, sodass Sie nur wenig Strom verbrauchen. Dennoch bleiben die vielen unterschiedlichen Funktionen nicht auf der Strecke. Besonders LowFrost ist sehr praktisch, sodass es nicht zur Eisbildung kommt und auch ein schnelles Abtauen garantiert wird. Ebenso gibt es HyperFresh. In dieser Box ist es meist zwei bis drei Grad kühler als im restlichen Kühlraum. Dadurch hält sich Fleisch und Fisch zweimal so lange frisch. Dank des Feuchtigkeitsreglers in der HyperFresh-Box können Sie aber auch Obst und Gemüse lagern. Benötigen Sie zusätzliche Ablagen, können Sie das FlexShelf einfach herunterklappen. Alles wird in einem simplen weißen Design verpackt.
Große Nutzinhalte erwarten Sie bei der Marke Bauknecht. Die Kühl-Gefrierkombinationen A+++ bieten Ihnen viel Platz. In der Regel vier Ablagen aus Sicherheitsglas, wobei drei höhenverstellbar sind. Hinzu kommen eine Obst- und Gemüseschublade mit Führungsschiene sowie vier Türetagen. Besonders interessant ist die Sensor-Technologie. Dank dieser wird die optimale Frischetemperatur fünfmal schneller hergestellt, als bei herkömmlichen Kühlschränken. Auch die Superkühlfunktion ist sehr praktisch, denn dank dieser können lästige Temperaturschwankungen sofort ausgeglichen werden. Je nach Modell liegt das Gefriervermögen bei rund 14 Kilogramm innerhalb von 24 Stunden. Die Lagerzeit bei Störung beträgt hingegen stattliche 35 Stunden.
Günstige Kühl-Gefrierkombinationen A+++ erhalten Sie beim Hersteller Bomann, der Ihnen aber nicht minder gute Angebote macht. In der Regel erhalten Sie Geräte mit einem Inhalt von mindestens 240 Litern. Überraschend ist aber der geringe Energieverbrauch von gerade einmal 131 Kilowattstunden pro Jahr. Ansonsten bietet Ihnen Bomann viele unterschiedliche Funktionen. Darunter die Kompressor-Funktion, geringe Betriebsgeräusche, diverse Temperaturzonen sowie eine Abtauautomatik. Aber auch die drei höhenverstellbaren Glasablagen sowie die transparenten Gemüseschalen sind vorteilhaft. Das Gefriervermögen bei Bomann liegt bei rund drei Kilogramm pro 24 Stunden. Bei einer Störung können die Produkte im Inneren weitere 15 Stunden gelagert werden.
Die Kühl-Gefrierkombinationen von LG verbinden Funktion mit Design. Beispielsweise ist ein Inverter Linear Kompressor verbaut, welcher dafür sorgt, dass die Geräte extrem leise arbeiten. Aber auch die Total No Frost-Funktion ist sehr sinnvoll, sodass sich kein Eis absetzt, weshalb Sie nie wieder abtauen müssen. Der Fresh Converter sorgt hingegen dafür, dass Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst in einem regelbaren Fach länger frisch bleiben. Zero Clearance ist ein weiterer Vorteil von LG. Dank dieser Funktion können Sie komfortable die Schubladen entnehmen und das bei einer 90 Grad Türöffnung. Dadurch geht weniger Kälte und somit Energie verloren. Natürlich erhalten Sie eine LED-Innenbeleuchtung sowie ein innenliegendes Digitaldisplay. Je nach Angebot liegt der Nutzinhalt bei etwa 350 Litern. Dennoch beträgt der Stromverbrauch nur 178 Kilowattstunden pro Jahr. Weiterhin erhalten Sie eine Gefrierleistung von 14 Kilogramm in 24 Stunden. Die Lagerzeit bei Störungen beträgt 16 Stunden. Alles wird durch das elegante Design mit Stahltür abgerundet.
Bosch ist eine bekannte Marke und bietet Ihnen ebenso praktische Kühl-Gefrierkombinationen an, die in der Energieklasse A+++ liegen. Dabei gibt es vier große Funktionen, die Sie nicht übersehen sollten. Zunächst einmal die BigBox. Es handelt sich um besonders große Gefrierschubladen, damit Sie alle Arten von Gefriergut elegant stapeln und verstauen können. Selbst Torten, Puten oder Gänse finden so einen Platz. Aber auch die FlexShelf-Mehrzweckablage ist sehr praktisch. Bei Bedarf können Sie die variierbare Ebene ausklappen oder auch komplett wegklappen. LowFrost sorgt hingegen dafür, dass sich kein Eis im Gefrierschrank bilden kann. Dadurch müssen Sie das Gerät aus einem Kühl-Gefrierkombination A+++ Test seltener abtauen. Die letzte große Funktion ist das SuperGefrieren. Dank dieser Funktion wird das bereits tiefgefrorene Gut geschützt, wenn Sie frische Lebensmittel einlegen. Vor allem das Antauen oder ein unnötiger Energieverbrauch gehören somit der Vergangenheit an.
Die Marke Beko bietet Ihnen viele unterschiedliche Kühl- und Gefrierschränke an, genauso wie eine Kombination aus beidem. Dessen Fassungsvermögen liegt bei etwa 350 Litern und ist somit perfekt für große Familien. Der Jahresverbrauch ist mit knapp 182 Kilowattstunden überraschend gering. Interessanter sind aber die verschiedenen Funktionen und Leistungen. Zum Beispiel die geringe Lautstärke, denn die Beko Kühl- und Gefrierkombinationen liegen gerade einmal bei 37 dB. Ansonsten gibt es eine Null-Grad-Zone, die perfekt für das schnelle Abkühlen ist. Die antibakterielle Beschichtung sorgt hingegen dafür, dass der Kühlschrank sauber und hygienisch bleibt. Natürlich wird Ihnen dadurch auch die Reinigung erleichtert. NoFrost ist ebenfalls verbaut, sodass die Eisbildung verhindert wird. Die Anzahl der Schubfächer beläuft sich auf vier Stück, wobei Sie auch eine Eierablage erhalten. Alles wird durch einen schönen Look abgerundet, denn von außen strahlen die Geräte von Beko in einer Edelstahloptik.
Blomberg ist vielleicht nicht so bekannt wie Siemens, Bosch oder LG, bietet Ihnen aber dennoch hochwertige Modelle an. Bestens Beispiel sind die Kühl- und Gefrierkombinationen A+++. Der Nutzinhalt liegt bei etwa 310 Litern, sodass Sie allerhand unterbringen können. Besonders interessant ist der antibakterielle Filter, sodass sich die Reinigung erleichtert und Sie zugleich nur hygienische Lebensmittel erhalten. Die Ionizertechnologie sorgt hingegen dafür, dass eine saubere Luft besteht. Genauso ist die Türdichtung antibakteriell. Die Duo-Cycle-No-Frost-Technologie erleichtert Ihnen hingegen den Alltag, denn es setzen sich nur geringe Mengen Eis ab, sodass Sie wesentlich seltener Abtauen müssen. Generell geschieht dieser Vorgang vollautomatisch. Eine kleine Spielerei ist der Twist & Serve-Eiswürfelzubereiteter. Ansonsten erhalten Sie eine passende LED-Innenbeleuchtung, damit Sie auch alles sehen.
Kühl-Gefrierkombination A+++ Neuheiten von LG
Von den modernen Premium-Kühlschränken gefällt uns besonders der Side-by-Side-Kühlschrank LG InstaView Multidoor. Kurzes Klopfen an die Tür, schon erleuchtet der Kühlschrank von innen und durch die Glastür sieht man, ob sich da nicht noch etwas Leckeres befindet (sehr praktisch und stromsparend für alle, die fast schon notorisch dauernd die Kühlschranktür öffnen, um den Inhalt zu inspizieren).
Leider ist diese Innovation für die Kühl-Gefrierkombination von LG noch nicht vorgesehen. Es gibt sechs Kühl-Gefrierkombination Neuheiten von LG, die im März und im Mai 2019 auf den deutschen Markt gekommen sind:
Kühl-Gefrierkombination A++ LG GBB61PZHZN
Kühl-Gefrierkombination A+++ LG GBB71PZDFN
Kühl-Gefrierkombination A+++ LG GBB72PZEXN
Kühl-Gefrierkombination A+++ LG GBB72SAEXN
Kühl-Gefrierkombination A+++ LG GBB72SADXN
Kühl-Gefrierkombination A+++ LG GBB92STAXP
Sie haben nicht nur sehr ähnliche und vollkommen unaussagekräftige Produktnamen (im Gegensatz zu InstaView Multidoor) sondern sehen auch alle ungefähr gleich aus (wobei das eigentlich auf fast alle Modelle aus unserem Kühl-Gefrierkombination A+++ Test zutrifft, sogar Hersteller-Übergreifend). Dennoch gibt es einige Unterschiede, die sich auch preislich bemerkbar machen. Während auf der LG-Homepage keine Preise zu den Neuvorstellungen gelistet sind, haben die ersten Händler sie bereits für Preise zwischen 769 Euro (Modell LG GBB61PZHZN bei Media Markt und 1.400 Euro (Modell LG GBB92STAXP bei Amazon) gelistet. Da dies die Einführungspreise sind, kann man darauf spekulieren, dass die Preise noch sinken.
Die Kühl-Gefrierkombinationen bieten eine Reihe von Features, wovon das teuerste Modell die meisten hat und die günstigeren Modelle auf einige Funktionen verzichten).
Was die Kühlung angeht, so sollen die Kühl-Gefrierkombinationen niemals vereisen und sie haben unterschiedliche Kälte-Zonen für unterschiedlichste Lebensmittel (frisches Fleisch, Obst, Gemüse, Getränke) welche auch individuell gesteuert werden können. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit für Express Cooling oder Express Freeze, sowie Door Cooling.
Die Steuerung erfolgt über ein Touch Display und die Kühlschränke sind kompatibel mit der App ThinQ (Android & iOS) und sie sollen besonders leise sein.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Kühl-Gefrierkombination A+++ am besten?
Eine Kühl-Gefrierkombination A+++ kann viele Vorteile mitbringen und gehört deshalb zu den beliebtesten Arten auf dem Markt. Dennoch bleibt die Frage bestehen, ob Sie Ihre Kühl-Gefrierkombination A+++ im Fachhandel oder dem Internet kaufen sollen.
Der Fachhandel hat gegenüber dem Internet einige entscheidenden Vorteil, denn Sie können sich die Kühl-Gefrierkombination A+++ vorher anschauen. Das bedeutet, es gibt immer ein Vorführmodell, sodass Sie Größe, Stauraum, Aufteilung und Verarbeitung vor Ort überprüfen können, um sicherzugehen, dass es sich um das richtige Gerät für Ihre Bedürfnisse handelt.
Das ist umso ärgerlicher, wenn Sie im Handel anschließend nicht die Kühl-Gefrierkombination A+++ finden, die Sie gesucht haben. Ein weiterer Nachteil von Fachhandel ist, dass Sie sich ganz auf die Angaben des Herstellers sowie Verkäufers verlassen müssen. Insofern werden kleine Mängel oder Ärgernisse gern verschwiegen, die Sie erst Zuhause bemerken. Dann kann der Umtausch recht kompliziert, kostspielig und zeitaufwendig sein.
Allgemein ist die Lieferung ein Hindernis, denn nur die wenigsten Menschen besitzen ein ausreichend großes Auto, um eine Kühl-Gefrierkombination A+++ direkt zu transportieren. Also müssen Sie sich auch noch auf große Lieferkosten und einen längeren Lieferzeitraum gefasst machen. Abschließend fallen die Preise für die Angebote aus dem Fachhandel nicht gerade gering aus.
Das Internet wirkt jetzt als die bessere Alternative, weil Sie ganz in Ruhe und entspannt hier einkaufen können. Die Zeiten sind vorbei, wo Sie sich an Öffnungszeiten halten mussten. Jederzeit können Sie das Internet besuchen und hier Ihre verschiedenen Produkte einkaufen.
Selbst in der Nacht stehen Ihnen die unendlich vielen Shops des Internets offen, weshalb die Online-Variante perfekt ist, wenn Sie nur wenig Zeit haben. Aber das Internet kann Ihnen noch mehr Vorteile bieten.
Zum Beispiel müssen Sie nicht lange nach der perfekten Kühl-Gefrierkombination A+++ suchen. In den diversen Shops geben Sie einfach die wichtigsten Eckdaten ein, wie beispielsweise die Größe oder Energieklasse, und der Shop sortiert die Angebote passenderweise. Dadurch müssen Sie sich nicht mit Kühl-Gefrierkombinationen befassen, die nicht Ihren Vorstellungen entsprechen. Auch die Lieferung der Produkte fällt wesentlich leichter.
Die Kühl-Gefrierkombination A+++ wird bis vor Ihre Haustüre geliefert, gegen eine geringe Lieferpauschale. Danach müssen Sie den Schrank nur noch mit der Steckdose verbinden. Über einen Falschkauf müssen Sie sich aber auch keine Gedanken machen. Der Grund ist, dass Sie neben der Herstellerbeschreibung noch die Nutzerbewertungen erhalten. Alles wird von den überraschend günstigen Preisen abgerundet.
Die Geschichte der Kühl-Gefrierkombination A+++
Die Kühl-Gefrierkombination A+++ konnte sich aus dem herkömmlichen Kühlschrank entwickeln, weshalb zuerst dessen Geschichte wichtig ist. Zwar wurden diverse Mittel zur Kühlung schon seit der Antike verwendet, doch erst 1748 erfand William Cullen die erste künstliche Kühlung an der Universität Glasgow. Jedoch war diese Erfindung noch nicht mit dem heutigen Kühlschrank vergleichbar.
Deshalb sollte es noch einige Jahre dauern, bis der erste moderne Kühlschrank auf den Markt kommt. Es war das Jahr 1834 als der Kühlschrank von Alexander Twinning kommerziell vermarktet wurde. Dabei arbeiteten seine Kühlschränke mit einer Kühlung per Luftkompression. Eine wichtige Weiterentwicklung war die Verwendung von Ammoniak durch Ferdinand Carré im Jahr 1859.
Bis ins Jahr 1850 hinein wurden hölzerne Eisschränke verwendet, die durch Eis aus Fabriken gespeist oder im Keller gelagert wurden. Stets war ein Gefäß aus gelötetem Zinkblech zu finden. Eine revolutionäre Erfindung in dem Bereich machte aber der Ingenieur und Unternehmen Carl von Linden im Jahr 1876. Er erfand das Linde-Verfahren, sodass die Zuverlässigkeit des Kompressors und der gesamten Kältemaschine verbessert werden konnte.
Schon bald war der Kühlschrank sogar industrietauglich. Nun war es möglich, dass Wassereis ganzjährig industriell hergestellt werden konnte und man nicht mehr auf Natureis angewiesen war. In den 1930er Jahren sollte es endlich soweit sein. Der Kühlschrank wurde weiterentwickelt und vor allem das Ammoniak ausgetauscht.
Immerhin verursachte dieses üble Verätzungen und hinterließ einen unangenehmen Geruch. Für den Hausgebrauch musste also eine Ersatzchemikalie gefunden werden. In den 1930er Jahren gehörten Kühlschränke zur Standardausstattung in Kuba sowie den USA. Bereits sieben Jahre später hatte jeder zweite amerikanische Haushalt einen Kühlschrank.
Das brachte unterschiedliche Probleme während der Lagerung mit sich. Auch die Undichtigkeit war weiterhin ein Problem. Erst 1930 wurden Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) eingeführt und als Kältemittel verwendet.
Seit den 2000ner Jahren sind hingegen immer mehr Kühlschränke mit brennbaren Kältemitteln auf dem Markt zu finden. Diese kühlen mit einer Mischung aus Propan und Butan. Natürlich wurden auch die stromlosen Kühlschränke, die sogenannten Eisschränke, immer weiter verdrängt.
Neben dem Kühlschrank entwickelte sich aber auch der Gefrierschrank. Also ein ähnliches Gerät, dass aber viel niedrigere Temperaturen erreichte, sodass die Lebensmittel eingefroren werden konnten. Jedoch hatten zahlreiche Haushalte das Problem, dass diese nicht ausreichend Platz für einen Kühlschrank und Gefrierschrank hatten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kühl-Gefrierkombination A+++
Sicherlich gibt es zahlreiche Kühl-Gefrierkombinationen auf dem Markt, weshalb sich viele Menschen fragen, wieso sich diese zwangsläufig für ein Gerät mit der Energieklasse A+++ entscheiden sollten.
Die Frage wird leicht beantwortet, wenn Sie einen Blick auf den Stromverbrauch im Haushalt werfen. Sie bemerken sofort, dass Kühlen und Gefrieren mit zu den Stromfressern Nummer eins gehören. Dank einer Kühl-Gefrierkombination A+++ können Sie also Strom und somit bares Geld sparen. Auf dem ersten Platz der Stromverbraucher liegen aber TV, Audio und Büro.
Vor allem moderne Hochleistungscomputer verbrauchen viel Strom, sodass diese 24,6 Prozent eines 4.000 Kilowattstunden-Haushalts einnehmen. Auf dem zweiten Platz finden Sie direkt Kühlen und Gefrieren. Etwa 16,1 Prozent des gesamten Stromverbrauchs setzt sich nur aus Kühl- und Gefrierschrank zusammen.
Durch ein Gerät aus einem Kühl-Gefrierkombination A+++ Test 2018 können Sie dem Stromverbrauch Einhalt gebieten.
Den dritten Platz sichern sich Waschen, Trocknen und Spülen mit 13,8 Prozent. Auch hier gibt es viele Geräte, die auf eine verbesserte Energieeffizienzklasse setzen. Ein Wechsel lohnt sich in vielen Fällen.
Danach liegt warmes Wasser mit rund 12,9 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs. Ein wenig weiter abgeschlagen finden Sie Kochen mit 9,7 Prozent sowie das Licht mit 8,5 Prozent. Nicht zu vergessen sind die vielen üblichen Elektrogeräte, die zum Beispiel für Wellness, ein angenehmes Klima oder das eigene Wohlbefinden sorgen. Diese nehmen rund 14,4 Prozent des Stromverbrauchs ein.
Leider ist es in vielen Haushalten so, dass einmal eine Kühl-Gefrierkombination angeschafft wird und diese so lange genutzt wird, bis sie nicht mehr funktioniert. Das kann aber ein Fehler sein, denn gerade die stromfressenden Kühl-Gefrierkombinationen sind keine gute Lösung.
Dass der Austausch dringend nötig ist, zeigt auch ein Blick auf das Alter der zuletzt angeschafften Kühl-Gefrierkombinationen in deutschen Haushalten. Rund 29,9 Prozent der Kühl-Gefrierkombinationen haben bereits vier bis sechs Jahre auf dem Buckel.
Auf den zweiten Platz liegen sogar Geräte, die sechs bis zehn Jahre alt sind. Diese 25,4 Prozent verbrauchen auf jeden Fall viel Strom. Noch schlimmer sieht es bei allen Geräten aus, welche mehr als zehn Jahre alt sind.
Noch immer klammern sich 11,7 Prozent an diese Stromfresser. Es gibt aber auch einen positiven Trend zu vernehmen. 19,7 Prozent besitzen ein Gerät, dass zwei bis vier Jahre alt ist.
Noch besser sind die 9,1 Prozent, deren Gerät jünger als zwei Jahre ist. Dadurch besteht eine gute Chance, dass es sich um energiesparende und somit umweltschonende Kühl-Gefrierkombinationen handelt. Nur 4,3 Prozent wussten nicht, wie alt die Kühl-Gefrierkombination ist.
Kühl-Gefrierkombination A+++ in sieben Schritten richtig einräumen
Ein großer Fehler bei einer Kühl-Gefrierkombination A+++ ist, dass Sie einfach die Lebensmittel nehmen und irgendwie in den Kühlschrank oder Gefrierschrank stellen. Sicherlich könnten Sie es so machen, doch meist resultiert das in einem höheren Stromverbrauch, weniger Platz oder auch vergessenen Lebensmitteln.
Deshalb zeigen wir Ihnen, wie Sie den Kühl-Gefrierkombination A+++ Testsieger perfekt einräumen, damit Sie die maximale Leistung herausholen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
Diese benötigen keine allzu tiefe Temperatur. Besondere Kälte brauchen hingegen Fleisch, Wurst und Fisch. Sie sind leicht verderblich und sollten deshalb ausreichend gekühlt werden. Aus diesem Grund sollten Sie einen Platz im unteren Bereich des Kühlschranks finden. Hier herrschen meist zwei bis vier Grad.
Ein Großteil der Geräte aus einem Kühl-Gefrierkombination A+++ Test bieten Ihnen sogar ein spezielles Fach für Fleisch und Wurst. Das ist besonders praktisch, denn dadurch können Sie die Lebensdauer dieser Zutaten erhöhen.
Zehn Tipps zur Pflege
Zwar bieten moderne Kühl-Gefrierkombinationen zahlreiche hilfreiche Funktionen und Möglichkeiten, dennoch kommen Sie um die Reinigung nicht drumherum. Die Säuberung ist sehr wichtig, damit Sie Keime und Bakterien entfernen, schlechte Gerüche vermeiden oder einen erhöhten Stromverbrauch.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit diesen zehn Tipps Ihre Kühl-Gefrierkombination A+++ perfekt säubern und auf Vordermann bringen.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Die Auswahl an Zubehör hat sich in den letzten Jahren verdoppelt. Jedoch sollten Sie bedenken, dass nicht alle Zubehörteile in Ihre Kühl-Gefrierkombination A+++ passen. Das ist natürlich abhängig vom vorhandenen Platz sowie dem Aufbau. Dennoch stellen wir Ihnen unterschiedliche Zubehörteile vor, die Ihnen das Leben mit dem Gerät aus einem Kühl-Gefrierkombination A+++ Test ein wenig erleichtern können.
Ein Flaschenboard ist eine attraktive und praktische Lösung zur Lagerung von Flaschen. Besonders dann, wenn Sie viele Flaschen im Kühlschrank lagern möchten. Dank des Flaschenboards können Sie diese nicht nur einfach auf die Einlegeböden legen, sondern sogar stapeln. Dadurch nutzen Sie den Raum der Kühl-Gefrierkombination A+++ perfekt aus. Eine weitere Hilfe ist ein FreshAir-Aktivkohlefilter.
Diesen Filter können Sie, je nach Produkt, in den Ventilator integrieren. Er reinigt die zirkulierende Luft und bindet unangenehme Gerüche. Dadurch verbessern Sie die Luftqualität im Kühlschrank und müssen diesen nicht so oft reinigen. Obst und Gemüse können Sie nicht nur kühlen, sondern auch einfrieren.
Ein großes Problem ist, dass die Obst- und Gemüsestücker aneinander frieren. Dank eines Gefriertabletts gehört das der Vergangenheit an. Die besondere Form des Tabletts erlaubt es, dass das Obst und Gemüse separat gefroren werden kann. Somit können Sie diese später besser entnehmen und portionieren.
Ein Kälteakku ist ein absolutes Muss und kann Ihnen in zweierlei Hinsicht helfen. Zum einen ist ein Kälteakku perfekt, wenn Sie außerhalb des Gefrierschranks Kälte benötigen. Vor allem für eine Kühltasche sind diese Akkus optimal. Zum anderen ist ein Kühlakku eine zusätzliche Kältereserve. Sollte also einmal der Strom ausfallen und die Kühl-Gefrierkombination A+++ somit nicht mehr gekühlt werden, kann der Kühlakku dafür sorgen, dass die Lebensmittel nicht zu schnell auftauen. Nutzen Sie Ihren Kühlschrank hingegen als Lager für zahlreiche Weinflaschen, ist ein Lavastein die perfekte Lösung. Dieser erhöht die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank und sorgt für perfekte Weinlagerungsbedingungen.
Nicht zu vergessen ist, dass der Lavastein verhindert, dass das Kork der Weinflaschen mit der Zeit porös wird. Ein wenig futuristischer wird es mit einer SmartDeviceBox. Diese Box kann sich mit dem Internet verbinden und somit bequem vom Smartphone gesteuert werden. Beispielsweise erkennt die Box, wenn es zu einem Temperaturabfall kommt oder keine perfekte Lagerung vorliegt. Wollen Sie hingegen noch mehr Energie sparen, kann eine Energiesparplatte helfen.
W-Fragen
Wie kalt sollten Sie die Kühl-Gefrierkombination A+++ einstellen?
Die Temperatur ist abhängig von Ihren gelagerten Lebensmitteln. Zudem ist es bei den meisten Kühl-Gefrierkombinationen so, dass Sie unterschiedliche Temperaturzonen erhalten. Im Gefrierteil sind Temperaturen von -6 bis -18 Grad üblich und optimal für alle Arten von Lebensmitteln. Im Kühlschrank variieren die Temperaturen je nach Standort. Meist liegen diese zwischen zwei bis elf Grad. Dabei gilt immer: Leicht verderbliche Waren bei niedrigen Temperaturen lagern.
Wie lange funktioniert eine Kühl-Gefrierkombination A+++ ohne Strom?
Beim Kauf sollten Sie auf die Angabe „Lagerzeit bei Störung“ achten. Hier sehen Sie, wie lange die Lebensmittel im Inneren noch gekühlt werden, auch, wenn es zu einer Störung oder einem Stromausfall kommen sollte. Die meisten Modelle bieten mindestens zehn Stunden. Es gibt aber auch einige Spitzenreiter, die Ihnen eine Kühlung von mehr als 35 Stunden ermöglichen. Dadurch bleiben Ihre Lebensmittel gesichert.
Wie groß sollte die Kühl-Gefrierkombination A+++ sein?
Die Größe der Kühl-Gefrierkombination A+++ hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Besitzen Sie eine große Familie, sollte auch das Volumen der Kühl-Gefrierkombination A+++ größer ausfallen.
Kleinen Haushalten reicht eine kleiner Kühl-Gefrierkombination A+++ vollkommen aus. Die meisten Modelle aus einem Kühl-Gefrierkombination A+++ Test beginnen bei etwa 250 Liter Volumen. Eher selten sind kleine Abmessungen.
Wo stellen Sie die Kühl-Gefrierkombination A+++ auf?
Der Aufstellort der Kühl-Gefrierkombination A+++ ist sehr wichtig, denn je nach Platz kann es zu einem erhöhten Stromverbrauch oder einer verringerten Leistung kommen.
Deshalb ist es optimal, wenn Sie die Kühl-Gefrierkombination A+++ dort aufstellen, wo die Differenz zwischen Raumtemperatur und Kühltemperatur nicht zu groß ist.
Das bedeutet, besitzt der Raum eine Temperatur von 15 Grad und die Kühl-Gefrierkombination A+++ soll bei fünf Grad kühlen, ist das optimal. Ist der Raum aber sehr warm, muss das Gerät mehr Leistung erbringen, um die Temperatur zu erreichen. Das artet in einem erhöhten Stromverbrauch aus.
Warum vereist eine Kühl-Gefrierkombination A+++?
Es gibt viele Gründe für das Vereisen des Gefrierschranks. Einer der Hauptgründe ist aber, dass Sie zu warme Lebensmittel in den Gefrierteil stellen. Warme Lebensmittel müssen nun heruntergekühlt werden.
Dabei bildet sich Kondenswasser, welches wiederum an Wänden und der Decke vereist. Schnell bildet sich eine dicke Schicht Eis. Ein weiterer Grund ist das häufige Öffnen und Schließen des Gefrierteils, sodass immer wieder warme Luft hineinströmt und die Lebensmittel kurzzeitig anwärmt. Es entsteht erneut Kondenswasser.
Wie lange ist eine Kühl-Gefrierkombination A+++ haltbar?
Einen genauen Richtwert, wie lange Sie die Kühl-Gefrierkombination A+++ verwenden können, gibt es nicht. Es kommt auf viele unterschiedliche Aspekte an. Darunter zum Beispiel die Verarbeitung sowie die Hochwertigkeit der verbauten Teile.
Schon Kleinigkeiten können darüber entscheiden, ob eine Kühl-Gefrierkombination A+++ lange funktioniert oder nicht. Gerade deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie vorher einen Blick in einen Kühl-Gefrierkombination A+++ Test werfen. Immerhin können Sie gute Geräte mehr als zehn Jahre verwenden.
Welches Fach fasst was bei der Kühl-Gefrierkombination A+++?
Schauen Sie in die Kühl-Gefrierkombination A+++, werden Sie unterschiedliche Fächer und Ablagen entdecken. Am einfachsten ist es bei dem Gefrierteil, denn hier gibt es keine feste Reihenfolge.
Der Grund ist, dass eine konstante Temperatur im gesamten Gefrierteil herrscht. Im Kühlschrank ist das anders. Unten ist das Gerät am kältesten und wird nach oben hin wärmer. Unten lagern Sie deshalb Fleisch, Fisch, Salat sowie Obst und Gemüse. Darüber können Sie Milch und Milchprodukte einlagern. Daraufhin folgen Käse sowie bereits zubereitete Speisen. In den Türfächern können Sie Getränke, Eier, Butter, Marmelade oder Dosen lagern.
Wo kaufen Sie eine Kühl-Gefrierkombination A+++?
Sie haben zwei Möglichkeiten, wo Sie Ihre Kühl-Gefrierkombination A+++ kaufen können. Der Fachhandel ist sehr beliebt, da Sie sich das Gerät aus einem Kühl-Gefrierkombination A+++ Test vorher anschauen können.
Dafür müssen Sie aber lange Fahrtwege, hohe Kosten und einen komplizierten Transport in Kauf nehmen. Das Internet bietet zwar nicht die Möglichkeit der Vorabüberprüfung, doch dafür erhalten Sie günstige Preise, eine große Auswahl und viele unterschiedliche Serviceleistungen.
Wie viel fasst eine Kühl-Gefrierkombination A+++?
Das Fassungsvolumen hängt von der Bauweise der Kühl-Gefrierkombination A+++ ab. Viele Hersteller setzen auf eine übereinander gesetzte Bauweise. Das bedeutet, oben finden Sie den Kühlschrank und darunter die Gefriertruhe.
Dementsprechend liegt das Fassungsvermögen bei etwa 250 bis 400 Litern. Ein wenig anders sieht es bei den sogenannten Side-by-Side-Geräten aus. Hier liegt der Kühlschrank auf einer oder der Gefrierteil auf der anderen Seite. Deshalb kann das Fassungsvermögen auch über 400 Litern liegen.
Wo entsorgen Sie eine Kühl-Gefrierkombination A+++?
Funktioniert die Kühl-Gefrierkombination A+++ nicht mehr oder Sie möchten sich ein neues Gerät kaufen, müssen Sie das alte Modell entsorgen. Sie können dafür zwei Möglichkeiten in Anspruch nehmen. Viele Händler bieten Ihnen eine kostenlose Abholung von Altgeräten an.
Sie müssen sich nur melden, sodass das komplette Gerät abgeholt und entsorgt wird. Eine andere Methode ist, dass Sie die Kühl-Gefrierkombination A+++ zu einem Wertstoffhof fahren. Meist müssen Sie noch eine kleine Gebühr für die Entsorgung entrichten.
Alternativen zur Kühl-Gefrierkombination A+++
Was ist ein Side by Side Kühlschrank und für wen ist er geeignet?
SO FUNKTIONIERT EINE KÜHL-GEFRIERKOMBINATION
So reinigen Sie Ihren Kühlschrank richtig
Kühlschrank-Ablauf reinigen – können Sie selbst machen