TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Gefrierschränke  im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
75 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
560 Analysierte Rezensionen

Gefrierschrank Test - für einwandfreie Tiefkühlware - Vergleich der besten Gefrierschränke 2023

Mit einem Gefrierschrank lassen sich Nahrungsmitteln länger haltbar machen. ExpertenTesten hat im Internet diverse Gefrierschrank Tests recherchiert, um für die Bestenliste Wertungen zu den besten Modellen im Bereich Gewicht, Dimension, Energieklassen und vieles mehr vorstellen zu können.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Gefrierschrank  Bestenliste  2023 - Die besten Gefrierschränke im Test & Vergleich

Gefrierschrank Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gefrierschränke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Gefrierschrank?

Bei der Funktionsweise der Gefrierschränke aus einem Test steht das Einfrieren im Vordergrund. Durch die Tiefkühlung auf – 18 Grad Celsius und manchmal auch mehr können die Lebensmittel sehr viel länger verwendet werden, als wenn man sie im Kühlschrank lagert. Trotzdem sollte man sich nicht darauf verlassen, dass die Lebensmittel im Gefrierschrank nie verderben. Für die verschiedenen Fleischsorten gibt es Tabellen, die anzeigen, wie viele Monate lang sie eingefroren bleiben dürfen, ohne dass man befürchten muss, dass sie verderben. Grundsätzlich spricht man abhängig von der Fleischsorte von einer sechs bis acht Monate langen Haltbarkeit im Gefrierschrank.

Severin KS 9798 Gefrierschrank

Mit der Bezeichnung Tiefkühlkost sind sämtliche Nahrungsmittel gemeint, die den Gefrierungsprozess durchlaufen haben. Diese Gefrierung sollte so schnell wie möglich stattfinden, damit sich kein Gefrierbrand bilden kann. Wenn das Frosten nur langsam geschieht, so entstehen anstelle der winzigen, ungefährlichen Eiskristalle deutlich größere Eispartikel, die die Zellen zerstören können. Das muss sich zwar nicht auf die Verträglichkeit auswirken, beeinträchtigt aber auf jeden Fall den Geschmack der Lebensmittel. Im Gegensatz dazu sind schnell tiefgekühlte Produkte entsprechend frischer, wenn man sie wieder auftaut, und behalten ihre Vitamine.

Das Schockfrosten ist eine wichtige Funktion, die jedoch nur bei den modernen Gefrierschrank Testsiegern für die besonders schnelle Gefrierung sorgt. Bei starken Minustemperaturen entsteht um die Nahrungsmittel eine Schicht, die verhindert, dass die wertvollen Nährstoffe und die beinhaltete Flüssigkeit verschwindet. Aus diesem Grund gilt das Schockfrosten als besonders schonendes Konservierungsverfahren.

Einige Gefrierschränke verfügen über die innovative No-Frost-Technologie. Diese stellt sicher, dass sich keine Eisschicht im Inneren bildet. Diese eisigen Verkrustungen kennt man aus den klassischen Kühltruhen. Sie können den Energieverbrauch in die Höhe treiben, denn das Eis hat eine isolierende Wirkung und fordert dem Gerät mehr Leistung ab.

Für die gute Isolierung der Gefrierschränke ist nicht nur die Wandstärke zuständig. Die Gummidichtungen sollten ebenfalls perfekt schließen, damit hier keine Luftfeuchtigkeit eindringen und Kälte austreten kann.Siemens GI41NAC30 IQ500 .

Auch wenn man sich für einen Gefrierschrank Testsieger 2023 entscheidet, gibt es bei der Haltbarkeit gewisse Grenzen. Im Allgemeinen gilt die Regel, dass besonders frische Lebensmittel in der Kühlung entsprechend länger haltbar sind als Produkte, die erst später tiefgefroren werden. Die Qualität bei der Tiefkühlung lässt sich außerdem durch die geeigneten Gefrierbehälter sicherstellen. Nur wenn diese Behälter perfekt schließen, kann kein Sauerstoff an die Lebensmittel gelangen und ihre Haltbarkeit beeinträchtigen.

Mit ihrer hervorragenden Kühlung sorgen die Gefrierschränke aus einem externen Test 2023 dafür, dass man die Lebensmittel noch nach Monaten verwenden kann.
Ein Kühlschrank kann da nicht mithalten. Selbst wenn er über ein Tiefkühlfach verfügt, hat dieses oft eine geringere Kühlleistung als der Gefrierschrank. Zudem bieten die Gefrierschränke deutlich mehr Kapazität für die Reste des Sonntagsbratens, für das selbst gemachte Eis und für die Tiefkühl-Pizza aus dem Supermarkt.

Gefrierschrank Test der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Gefrierschränke, Gefriertruhen und Kühl- Gefrierkombinationen. Insgesamt testet das Verbraucher-Magazin bereits 38 Gefrierschränke und aktualisierte ihre Datenbank zuletzt 2019 um einen weiteren Gefriertruhe-Gefrierschrank-Test-4981546-0/“>Gefrierschrank Test mit 15 neuen Modellen. Es wurden sowohl große als auch kleine Gefrierschränke getestet.

Gefrierschrank Miele Fn24062Kleine Gefrierschränke im Test:

Gefrierschrank AEG ATB 81121AW
Gefrierschrank Gorenje F4092ANW
Gefrierschrank Liebherr GP1376
Gefrierschrank Luxor GS 143
Gefrierschrank Severin KS9816 (günstigstes Modell im Test)

Große Gefrierschränke im Test:

Gefrierschrank AEG AGB 72924NX
Gefrierschrank Amica GS15770E
Gefrierschrank Bauknecht GKN17G4 A2+ WS
Gefrierschrank Beko RFNE312E33W
Gefrierschrank Bomann GS3184
Gefrierschrank Bosch GSV29VW314
Gefrierschrank Koenic kFZ45211A2NF
Gefrierschrank Miele FN24062ws
Gefrierschrank Miele FN27474ws (teuerstes Modell im Test)
Gefrierschrank Samsung RZ32M7005WW

Generell schnitten die großen Gefrierschränke im Test besser ab als die kleinen. Erfreulich war bei den kleinen Gefrierschränken allerdings, dass sich die Geräuschentwicklung deutlich verbessert hat. Die Stiftung Warentest richtet sich hierbei nach einem neuen Testverfahren, welches nicht nur die Lautstärke in Dezibel misst, sondern auch, als wie störend ein Geräusch empfunden wird.

Gefrierschankt TestFür Gärtner oder Jäger sei laut der Tester ein Gefrierschrank mit guter Einfrierleistung wichtig. Hier schnitten die Geräte sehr unterschiedlich ab. Wer stattdessen hauptsächlich Tiefkühlgerichte aus dem Supermarkt im Gefrierschrank aufbewahren möchte, kann auf eine gute Einfrierung verzichten.

Ein weiteres Testkriterium war das Verhalten bei Stromausfall. Besonders kleinere Gefrierschränke erwärmen sich zum Teil sehr schnell. Gut finden die Tester hier Gefrierschränke mit Alarmfunktion, sie informieren durch einen Signalton, wenn die Temperatur zu hoch ist, damit die Lebensmittel nicht verderben.

Die Stromkosten für einen Gefrierschrank sind laut der Stiftung Warentest beachtlich. Hochgerechnet auf 15 Jahre seien die Stromkosten höher, als der Preis des Gefrierschrankes selbst.

Sie empfehlen daher unbedingt beim Kauf auf einen niedrigen Verbrauch zu achten, da sich der höhere Kaufpreis auf die Jahre gerechnet durch die geringeren Stromkosten auszahlt. Das heißt, auf 15 Jahre Nutzungsdauer gerechnet ist ein teurerer Gefrierschrank oft günstiger als ein Billig-Modell.

Der Gefrierschrank Testsieger 2019 der Stiftung Warentest ist der Gefrierschrank Miele FN24062. Dies können wir verraten, da der Hersteller Miele selbst mit der Testsieger-Plakette auf Amazon wirbt.

 

Gefrierschränke: Das sind die aktuellen Bestseller bei Amazon

Bosch GSN58AW45

Freistehender, weißer Gefrierschrank des Herstellers Bosch, Verkauf und Versand erfolgen durch Amazon.

Produktdaten:

  • 360 Liter Nutzinhalt
  • noFrost-Technik gegen Eis- und Reifbildung
  • Energieeffizienzklasse A+++, Stromverbrauch 201 Kilowattstunden pro Jahr
  • Geräuschwert 41 Dezibel
  • Klimaklasse SN-T
  • TouchControl der automatischen Temperaturregelung
  • Digital-Display, Multi-Alarm-System mit Memory-Funktion
  • Fresh Sense: intelligente Sensortechnik für konstante Temperatur im Innenraum
  • Ice-Twister zur Eiswürfelbereitung
  • Gefriervermögen – 22 Kilogramm in 24 Stunden
  • Großer Gefrierraum: fünf Gefriergut-Schubladen, davon eine bigBox
  • Gewicht: 93,4 Kilogramm
  • Abmessungen:191,0 x 70,0 x 78,0 Zentimeter.

Im Test durch Amazon-Kunden konnte das Gerät mit seiner Geräumigkeit im Innenraum und leisem Betrieb überzeugen.

Bomann GS 3181

Freistehender Gefrierschrank der Marke, Bomann, Farbe Weiß, Türanschläge wechselbar, Verkauf und Versand erfolgen durch Amazon.

Produktdaten:

  • Der GS 3181 Gefrierschrank von Bomann hat eine einfache Bedienung im Test160 l Fassungsvermögen
  • Energieeffizienzklasse A++, Stromverbrauch 177 Kilowattstunden pro Jahr
  • Geräuschwert 41 Dezibel
  • Klimaklasse N-ST-T
  • stufenlose Temperatureinstellung
  • 15 Stunden Tiefkühlung von Lebensmitteln selbst nach einem Stromausfall dank innovativer Isolierung
  • Eiswürfelschale
  • ILaufrollen
  • Gefriervermögen – 12 Kilogramm in 24 Stunden
  • vier Gefriergut-Schubladen, eine Gefrierfachklappe
  • Gewicht: 47 Kilogramm
  • Abmessungen: 55,1 x 55,4 x 144 Zentimeter.

Im Kunden-Test wird der Gefrierschrank wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der für ein kleines Gerät erstaunlichen Geräumigkeit im Innenraum gelobt. Kritikpunkte, die das Test-Ergebnis trüben, betreffen die Gefrierschrank-Tür.

Sie muss vom Kunden selbst montiert werden und lässt sich durch sehr starke Magnet-Verschlüsse nur mit einigem Kraftaufwand öffnen, dies dient zwar dazu, dass keine Energie entweicht, wird aber eher als Nachteil als als Vorteil empfunden.

Amica GS 15406

Weißer Gefrierschrank des Herstellers Amica mit wechselbarem Türanschlag und ergonomischem Griff. Verkauf und Versand durch E-trading-click.

Produktdaten:

  • 140 l Fassungsvermögen
  • A++, Stromverbrauch 163 Kilowattstunden pro Jahr
  • Geräuschwert 40 Dezibel
  • Klimaklasse ST
  • Enteisen manuell mithilfe eines einstellbaren Thermostats
  • bei Temperaturausfall bleiben die Lebensmittel dank innovativer Isolierung 22 Stunden tiefgekühlt
  • Eiswürfelbehälter
  • Ihöhenverstellbare Füße
  • Gefriervermögen – 10 Kilogramm in 24 Stunden
  • vier Gefriergut-Schubladen, eine Gefrierfachklappe
  • Gewicht: 41 Kilogramm
  • Abmessungen: 130,0 x 58,0 x 60,0 Zentimeter.

Im Test von Amazon Kunden beweist der Gefrierschrank gute funktionale Qualitäten. Positiv vermerkt wird zudem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu ähnlichen Tiefkühlgeräten. Einziger Nachteil sind lediglich die etwas wackeligen Schubladen. Im Kunden-Test wird darauf hingewiesen, dass der Gefrierschrank nicht bei Raumtemperaturen von unter 16 Grad Celsius betrieben werden darf.

Liebherr GP 1486

Einbau-Gefrierschrank des Typs Chest vom Hersteller Liebherr, Farbe Weiß, Türanschlag rechts. Verkauf und Versand durch XEONARDO.

Produktdaten:

  • Der GP Gefrierschrank von Liebherr ist sehr kompakt im Test104 l Fassungsermögen
  • A+++
  • Geräuschwert 37 Dezibel
  • Abtauen manuell
  • eingebaute Anzeige
  • vier Gefriergut-Schubladen
  • Gewicht: 43,5 Kilogramm
  • Abmessungen: 62,8 x 85,1 x 60,2 Zentimeter.

Kundenrezensionen sprechen durchweg von einem zuverlässigen, leisen Betrieb des Gerätes – ein großer Vorteil im Vergleich.

Siemens iQ500 GS58NFW40

Großer, freistehender Gefrierschrank der Marke Siemens, ausgestattet mit superFreezing-System, Farbe Weiß. Verkauf und Versand durch Amazon.

Produktdaten:

  • 360 Liter Nutzinhalt
  • Multi Airflow-System für optimale Kälteverteilung, Abtau-Automatik
  • Energieeffizienzklasse A+++, Stromverbrauch 201 Kilowattstunden pro Jahr
  • Geräuschwert 41 Dezibel
  • Klimaklasse SN-T
  • TouchControl, automatische Temperaturregelung
  • Digital-Display, akustischer Türalarm, Gefriergut-Kalender
  • Supergefrierfunktion
  • Eiswürfelschale
  • Gefriervermögen – 22 Kilogramm in 24 Stunden
  • fünf Gefriergut-Schubladen, davon eine MaxiBox
  • Gewicht: 97 Kilogramm
  • Abmessungen: 78 x 70 x 191 Zentimeter.

Im Kunden-Test sehr positiv bewerteter Gefrierschrank mit vielen Vorteilen, bei dem nur die Qualität der Schubladenführungen Anlass zu Kritik gab.

Bosch GSN51AW45

Freistehender Gefrierschrank der Marke Bosch, Farbe Weiß, Türanschlag vertikal oder Pull-Down-System, höhenverstellbare Füße, Multi Airflow-Automatik. Verkauf und Versand durch Amazon.

Produktdaten:

  • 286 Liter Nutzinhalt
  • noFrost-Technik gegen Eis- und Reifbildung, Abtauautomatik
  • Energieeffizienzklasse A+++, Stromverbrauch 174 Kilowattstunden pro Jahr
  • Geräuschwert 41 Dezibel
  • Klimaklasse SN-T
  • TouchControl der automatischen Temperaturregelung
  • Digital-Display, Multi-Alarm-System mit Memory-Funktion, Türalarm und Netzausfallanzeige
  • Fresh Sense: intelligente Sensortechnik für konstante Temperatur im Innenraum
  • Ice-Twister zur Eiswürfelbereitung
  • Gefriervermögen – 22 Kilogramm in 24 Stunden
  • fünf Gefriergut-Schubladen, davon eine bigBox
  • Gewicht: 84 Kilogramm
  • Abmessungen:70 x 78 x 161 Zentimeter.

Der Gefrierschrank erfährt einhellige positive Bewertungen im Kunden-Test. Wirkt im Vergleich sehr modern.

Bauknecht GKN 2173 A3+

Weißer, freistehender Gefrierschrank des Herstellers Bauknecht. Vorteile: Bis zu fünfmal schnellere Temperaturwiederherstellung durch innovative Technologie, extrabreit für mehr Stauraum, Türanschlag wechselbar, ausgestattet mit einem EasyOpen-Ventil. Verkauf und Versand durch Amazon.

Produktdaten:

  • Der GKN 2173 A3+ Gefrierschrank von Bauknecht zeichnet sich durch hohe Stabilität aus im Test310 Liter Nutzinhalt
  • noFrost-Technik gegen Eis- und Reifbildung, Abtauautomatik
  • Energieeffizienzklasse A+++, Stromverbrauch 182 Kilowattstunden pro Jahr
  • Geräuschwert 40 Dezibel
  • Klimaklasse SN-T
  • Supergefrierfunktion, elektronische Steuerung, innenliegendes Bedienfeld
  • Digital-Display, optische und akustischer Türalarm, Temperaturalarm, höhenverstellbare Füße vorn
  • Lagerzeit bei Störung 24 Stunden
  • Gefriervermögen – 34 Kilogramm in 24 Stunden
  • zwei Gefrierfächer mit Klappe, fünf Gefriergut-Schubladen, davon eine XXL-Box
  • Gewicht: 80 Kilogramm
  • Abmessungen:76 x 71 x 175 Zentimeter.

Neben zahlreichen positiven Bewertungen erfährt der Gefrierschrank im Produkt-Test durch Amazon-Kunden auch mehrfache Kritik.

Die genannten Nachteile betreffen vor allem eine störanfällige Temperaturautomatik, bei der die Anzeige des Gerätes zuweilen um bis zu zehn Grad Celsius von der tatsächlich gemessenen abwich. Einige Kunden waren von der Zuverlässigkeit der Abtau-Automatik enttäuscht.

So wurden die Gefrierschränke Testsieger in einem Test 2023 ermittelt

Wer nach einem Gefrierschrank sucht, der achtet zunächst einmal auf die Größe. Welches Gerät passt in die Küche und wie viel Kapazität benötigt man? Ein Gefrierschrank Test soll jedoch vorwiegend die Qualitätsmerkmale genauer erläutern, denn die meisten Tiefkühlschränke stehen im Vergleich in mehreren Abmessungen zur Auswahl. Die nachfolgenden Produktfeatures zeigen auf, welche Auswahlkriterien eine besonders wichtige Rolle in einem Test spielen. In diesem Zuge möchten wir den Kaufinteressenten eine Art Ratgeber präsentieren und die wichtigen Testkriterien aus den externen Tests im Detail vorstellen.Amica GB 15341 W Mini Gefrierschrank

Die Energieeffizienzklasse ist ein wichtiges Testkriterium

Für viele spielt die Energieeffizienz bei den Haushaltsgeräten die Hauptrolle. Die entsprechende Klassifizierung gibt Aufschluss über die Betriebskosten der Geräte, die abhängig von ihrer Einstufung viel Geld einsparen können. In der Produktbeschreibung findet man die Kennzeichnungen: A+++ ist die höchste Klasse und zeigt an, dass der Gefrierschrank nur etwa die Hälfte weniger verbraucht als ein vergleichbares Gerät aus der Effizienzklasse A+. Ein Gerät der Kategorie A++ liegt mit seinem Verbrauch etwa in der Mitte, verbraucht also etwa 25 % mehr als die Klasse A+.

Mit einer Beispielrechnung möchten wir noch genauer auf die Energieersparnis eingehen:

Ein Gefrierschrank der Klasse A+, der ein Volumen von 200 Litern hat, verbraucht pro Jahr ca. 280 kWh. Bei einem kW-Preis von 0,27 € je Stunde fallen etwa 76 € Energiekosten im Jahr an.

Wenn es sich um einen Gefrierschrank der Kategorie A++ handelt, reduziert sich der jährliche Stromverbrauch des Gerätes auf 210 kWh, sodass sich auch die Stromkosten verringern: Sie liegen nun bei 57 € jährlich.

Bei der Klassifizierung A+++ sinken die Energiekosten weiter. Der Verbrauchwert liegt nur noch bei rund 140 kWh, in der Folge muss man nur noch 38 € kalkulieren. Es lohnt sich also, für eine hohe Energieeffizienzklasse etwas mehr Geld zu bezahlen: Schon bald hat sich diese Investition rentiert.

Bomann GS 2196 Gefrierschrank

Die Geräuschentwicklung im Test

Wenn der Gefrierschrank in einer offenen Küche steht, so sollte er möglichst leise arbeiten. Bei einem Wert von unter 35 Dezibel hört man kaum etwas, doch ab 45 Dezibel kann das Betriebsgeräusch störend sein.

In einer geschlossenen Küche ist das unproblematisch, aber in einer hellhörigen Wohnung oder wenn gleich nebenan der Wohnbereich ist, sollte der Tiefkühlschrank die 40-Dezibel-Grenze nicht überschreiten.

Die Innenaufteilung der Gefrierschränke im Test

Ein System mit Fächern und Auszügen macht es möglich, den Inhalt des Gefrierschranks ordentlich zu lagern. So muss man nicht alle Fächer durchstöbern, wenn man etwas Bestimmtes sucht. Abhängig von der Gesamtgröße gibt es Tiefkühlschränke mit drei, vier oder fünf Fächern oder Schubladen. Modern ist auch ein Gefrierfach zum Schnellgefrieren. Wenn man diese übersichtlich strukturiert, bleibt die Tür niemals lange Zeit offen stehen, was im Sinne der Energieeffizienz eine gewisse Rolle spielt.

Einige Gefrierschränke aus den Tests 2023 verfügen über ein Vario-System. Dieses bietet die Möglichkeit, das Gefriergut flexibel zu sortieren.
Eine solche Vario-Aufteilung funktioniert häufig mit verstellbaren Zwischenböden und Schubfächern. Diese erlauben es, den Platz individuell auszunutzen und auch etwas größere Behälter besser aufzubewahren. Teilweise stehen spezielle Großraumboxen zur Verfügung. Andere Gefriersysteme sind mit Rollen- oder Teleskopsystemen ausgestattet, die das Entnehmen erleichtern. Es ist aber nicht nur die Größe unterschiedlich, sondern auch die Funktion der einzelnen Gefrierfächer. So gibt es z. B. spezielle Gefrierfächer zum Schnellgefrieren (Shockfreeze).

Besitzt der Gefrierschrank eine Superkühlfunktion im Test?

Bei den modernen Gefrierschrank Testsiegern ist teilweise eine Superfrost-Gefrierfunktion vorhanden, die auch als Shockfreeze oder Schnellgefrieren bezeichnet wird. Diese Funktion erlaubt es, frische Sachen innerhalb kürzester Zeit einzufrieren, sodass die Vitamine und Nährstoffe nicht leiden. Mit einem Knopfdruck wird die Kühltemperatur stark verringert. Damit startet der Prozess des Schockfrostens. Abhängig von der Art des Gefriergeräts kann die Superkühlung auch automatisch in Gang gesetzt werden: Sie beginnt bereits beim Einlegen der Nahrungsmittel. Die besonders innovativen Kühlgeräte messen mit einem Sensor die Menge vom eingelegten Gefriergut und schalten die automatische Superfrost-Gefrierfunktion selbst ab, wenn die Nahrungsmittel nach einer gewissen Zeit durchgefrostet sind.AEG ARCTIS A81000TNW0 Gefrierschrank

Die Abtau-Funktion wurde auch in Tests geprüft

In einem Gefrierschrank Test haben externe Tester unter anderem auch die Abtau-Funktion gecheckt. Im Gegensatz zu den früheren Geräten sind bei den neueren Modellen häufig No-Frost-Systeme integriert. Diese vermeiden von vornherein die Entstehung von Eis im Innenraum der Gefrierschränke.

Es ist also nicht mehr nötig, das zeitintensive Abtauen manuell durchzuführen. Stattdessen sorgt die automatische Abtau-Funktion dafür, dass die Luft im Inneren trocken bleibt. So kann sich kein Reif und auch kein Eis bilden. Auch für Gefriertruhen gibt es eine ähnliche Ausstattung, allerdings kann man hier das Abtauen meistens nicht komplett vermeiden. Wegen der geringeren Eisbildung muss man dies jedoch nur selten durchführen.

Die komfortable Bedienung war auch wichtig in vielen Tests

Mit ihrer modernen technischen Ausstattung bieten die Testsieger der Gefrierschränke sehr gute Komfortfunktionen. Mit der bequemen Bedienung lässt sich der Aufwand reduzieren, sei es beim Einfrieren selbst, beim Herausholen der Lebensmittel oder bei der täglichen Handhabung. Zu den wichtigen Merkmalen bei der Ausstattung gehört neben der Energieeffizienz und der optimalen Lagerung die gute Kontrolle. Mit einem speziellen Display erkennt man sofort, wie die Temperatur eingestellt ist und ob man gegebenenfalls den Energieverbrauch anpassen sollte. Bei einigen Geräten ist eine elektronische Einstellung vorhanden. Hierbei hilft gegebenenfalls ein Thermostat bei der Temperaturkontrolle.

Besonders einfach wird diese Regulierung, wenn sich das Bedienfeld an der Außenseite des Gefrierschranks befindet. So kann man die Temperatureinstellung erledigen, ohne die Tür öffnen zu müssen.

Einige Gefrierschrank Testsieger sind zudem mit voreingestellten Fehlermeldungen ausgestattet. Falls die Temperatur zu hoch ist oder extrem abgesenkt wird, wird ein Warnton ausgelöst. Auch wenn die Tür zu lange geöffnet bleibt, kann ein Signal erklingen, das die Benutzer daran erinnert, den Gefrierschrank richtig zu schließen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Gefrierschranks achten?

Bei der Kaufentscheidung für ein Gefriergerät spielen viele Merkmale eine Rolle. Zunächst muss man die geeignete Größe finden, damit sich der Gefrierschrank gut einfügt. Die Abstimmung auf die anderen Küchenmöbel richtet sich außerdem nach dem äußeren Design. Zudem sollte die Verbrauchsbilanz stimmen: Wenn der Gefrierschrank oft nur zur Hälfte gefüllt ist, erhöht sich der Energieverbrauch entsprechend. Trotzdem darf das Volumen nicht zu klein gewählt werden, weil man ansonsten nicht genügend Vorräte lagern kann.Miele F 12016 S 2 Mini Gefrierschrank.

Um zu ermitteln, welche Volumengröße sich für den jeweiligen Haushalt eignet, sollte man sich mit den diversen Gefriergeräten beschäftigen, um den individuellen Platzbedarf zu ermitteln. Vom Mini-Gefrierschrank bis hin zum XXL-Modell stehen zahlreiche Versionen zur Auswahl. Große Eisschränke verbrauchen natürlich mehr Strom als die kleinen Ausführungen, dafür können sie auch sehr viel mehr Lebensmittel aufnehmen. Doch wie viel Volumen braucht man tatsächlich?

Für einen Single-Haushalt oder für zwei Personen reicht normalerweise ein kompakter Gefrierschrank aus einem Test aus. Gegebenenfalls ist auch eine Kühl-Gefrier-Kombination eine clevere Wahl. Wer selten zu Tiefkühlprodukten greift und relativ geringe Mengen von Nahrung einfriert, der sollte mit 40 Liter Nutzinhalt pro Person auskommen. Für zwei Personen reicht also ein Gefrierschrank mit 80 Liter Fassungsvermögen aus. Wenn jedoch mit mehr Personen häufig gekocht und eingefroren wird, sollte man das bei dem Nutzinhalt berücksichtigen und eine größere Gerätekategorie auswählen, die 100 bis 150 Liter fasst.

Für eine Familie mit zwei Kindern können 40 Liter pro Person etwas knapp sein, gerade wenn die Vorlieben bei TK-Pizza, Pommes Frites und Eis liegen. Je nach Vorratshaltung sollte man daher mit 80 bis 100 Liter Nutzinhalt rechnen. Die Gefrierschränke bis zu 349 Liter Größe sind im Allgemeinen groß genug.

Eine Großfamilie hat noch mehr Volumenbedarf. Ab 350 Liter gibt es allerdings kaum noch Einbaugeräte, sodass man häufig zur Tiefkühltruhe wechselt. Vor allem für Jäger und für Personen, die im eigenen Garten viele Sachen anbauen, lohnt sich ein entsprechend großer Stand-Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe.Liebherr GP 1486 Gefrierger%C3%A4t..

Abhängig von dem vorhandenen Bedarf kann es außerdem sinnvoll sein, ein Gerät mit besonders hoher Gefrierleistung zu wählen. Je höher das Gefriervermögen ist, desto mehr Nahrungsmittel lassen sich innerhalb von 24 Stunden von der Zimmertemperatur auf – 18 Grad herabkühlen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man viele Sachen auf einmal einfrieren möchte.

Des Weiteren sollte man auch seine eigene Körpergröße berücksichtigen. Wenn die Gefrierschränke sehr hoch sind, so kommen kleinere Menschen womöglich nicht mehr an die oberen Fächer heran. Das heißt, dass man einen Tritt benötigt, wenn oben etwas herausgeholt werden soll. Wenn ein kleinerer Schrank etwas weiter oben in die Küche integriert wird, besteht dieses Problem ebenfalls.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Als einer der wichtigsten Hausgerätehersteller ist die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH international bekannt. Auch andere große Marken mit deutschen Wurzeln konnten sich in den letzten Jahrzehnten mit hochwertigen Gefrierschränken durchsetzen. Unter anderem gehören AEG, Bauknecht und Liebherr zu den führenden Produzenten von Tiefkühlgeräten.

Weitere renommierte Firmen sind Amica, Beko, Bomann und Severin. Die Hersteller ruhen sich nicht auf den bisherigen Erfolgen aus, sondern arbeiten stetig weiter an der Energieeffizienz und der komfortablen Funktionalität der Gefrierschränke.

FAQ:

Wie kann ich einen Gefrierschrank abtauen?

Trotz automatischer Abtaufunktion: mindestens zweimal im Jahr sollte ein Gefrierschrank abgetaut werden. Dicke Eischichten, die durch warme Luft beim Öffnen des Schrankes entstehen, steigern empfindlich den Stromverbrauch des Gerätes und nehmen Platz weg. Durchführung in drei Schritten:

Vorbereitungen

Vorbereitungen

Gerät vom Stromnetz trennen und vollständig ausräumen; die Lebensmittel können in einer Kühltasche mit entsprechenden Akkus aufbewahrt werden.

Abtauen

Abtauen

Legen Sie ein Backblech und darauf eine Schüssel mit heißem Wasser in den Gefrierschrank, der danach sorgsam verschlossen wird. Nach etwa zwei Stunden können die Eisschichten vorsichtig entfernt werden.

Reinigen

Reinigen

Ist alles Eis entfernt, kann der Schrank mit einem trockenen Tuch ausgewischt und wieder befüllt werden.

Darf ein Gefrierschrank in einem kühlen Raum stehen?

Darf ein Gefrierschrank von Bauknecht in einem kühlen Raum stehen im TestDer Lebensdauer Ihres Gefrierschrankes zuliebe ist es empfehlenswert, es diesbezüglich nicht auf einen Test ankommen zu lassen. Auf dem Typenschild des Gerätes verrät die Klimaklasse die Umgebungstemperatur, bei der ein effizienter Betrieb möglich ist. Die Mehrzahl der Gefrierschränke besitzt die Klimaklasse SN, Subnormal, für einen zulässigen Betrieb bei einer Umgebungstemperatur von +10 bis +32 Grad Celsius. Liegt die Umgebungstemperatur unter diesem Bereich, wird das Motor-Öl vom Tiefkühlschrank zähflüssig, die Schmierung mangelhaft. Durch auftretende Reibung kommt es zu einem vorzeitigen Verschleiß des Kühl-Mechanismus.

Gefrierschrank oder Gefriertruhe – Welches Gerät ist praktischer?

Die Entscheidung für einen dieser Gefrier-Spezialisten hängt von einem Test des Bedarfs des Haushaltes ab. Während Singles mit einem Gefrierschrank, dessen Nutzinhalt bereits etwa 90 Litern beginnt, eine gute Wahl treffen, bieten sich für größere Familien Gefriertruhen mit einem Nutzinhalt zwischen 240 und 430 Litern an.

Das physikalische Gesetz, nach dem kalte Luft schwerer ist als warme, dringt beim Öffnen einer Gefriertruhe weniger warme Luft ins das Innere des Gerätes als bei einem Gefrierschrank. Die Folge ist, wie ein Test des Portals kaufsignal.ch belegt, eine höhere Energieeffizienz der Truhe. Durch ihren höheren Nutzinhalt jedoch, muss der Stromverbrauch nicht geringer sein.

Weitere Kriterien zur Entscheidungshilfe: Der Gefrierschrank benötigt weniger Platz, die Gefriertruhe ist nicht einbaufähig.

Kann Kälteflüssigkeit nachgefüllt werden?

Wenn der Tiefkühlschrank nur unzureichend kühlt, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine davon ist der Verlust des Kältemittels. Es ist möglich, Kältemittel nachzufüllen, wenn Sie sich sicher sind, welches Produkt mit welcher Spezifikation für Ihr Gerät verwendet wird. Eine Anleitung zum Befüllen können Sie der Gebrauchsanleitung entnehmen. Auch die Webseite Gefrierschrank.net gibt wertvolle Tipps.

Die Praxis allerdings ist nicht ganz so einfach. Das Kältemittel des Gefrierschrankes durchläuft einen geschlossenen Kreislauf, aus dem nicht ohne Grund etwas entweicht. Die Crux sind das Auffinden des für den Verlust verantwortlichen Lecks und die Reparatur der entsprechenden Komponente am Tiefkühlgerät.

Was ist eine Anti-Frost-Matte?

Bei dem innovativen Produkt handelt es sich um eine Kunststoff-Matte, die im Inneren mit Polyurethan-Schaum gefüllt ist. In der Regel wird sie in den Abmessungen von 47,3x24x1 Zentimeter angeboten. Werden Schubladen und Regale im Innenraum jeweils mit einer Anti-Frost-Matte ausgelegt, vermindert diese das Vereisen der Geräte-Wände. Der Gefrierschrank kann in längeren Intervallen abgetaut werden und arbeitet zudem mit einer höheren Energieeffizienz. Die Funktionsweise der kleinen Matte beruht auf ihrer Isolationswirkung sowie der Eigenschaft Feuchtigkeit aufzunehmen. Anti-Frost-Matten können problemlos abgewischt und gereinigt werden.

Den Werbe-Aussagen, dass die Kunststoff-Matten die Eisbildungin Tiefkühlschränken komplett unterbinden stehen allerdings die Meinungen etlicher Amazon-Kunden gegenüber, deren Test ergab, dass die Eisbildung lediglich vermindert wird.

Welche Stromkosten verursacht ein Gefrierschrank?

Welche Stromkosten verursacht ein Gefrierschrank von Bosch im TestEin Experten-Test der Webseite stromverbrauchinfo.de hat die Energieeffizienz der gängigsten Modelle von Gefrierschränken ermittelt. In einer ausführlichen Vergleichstabelle wird der Nutzinhalt der Geräte deren täglichem und jährlichem Stromverbrauch und den dadurch verursachten Stromkosten pro Jahr gegenübergestellt. Berechnungsgrundlage für die Stromkosten ist ein Preis von 28 Cent pro Kilowattstunde. Dabei kommt selbstverständlich ein Gefrierschrank mit dem geringsten Nutzinhalt am besten weg.

Am interessantesten ist daher die Spalte der Tabelle, die den jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden pro Liter Nutzinhalt, also die Energieeffizienz, darstellt. Hier haben die hochwertigen Geräte bekannter deutscher Markenhersteller unangefochten die Nase vorn. Sie verbrauchen mit Energieeffizienz-Klasse A+++ im Jahr zwischen 0,48 und 0,75 Kilowattstunden pro Liter. Daraus ergeben sich an jährlichen Stromkosten pro Liter Beträge zwischen 13,44 bis 21 Cent. Die ersten sechs Plätze teilen sich Gefrierschränke der Marken Liebherr und Siemens.

Was ist die Ursache für die Hitzeentwicklung an der Rückseite meines Gefrierschranks?

Die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass es wichtig ist, beim Aufstellen von Gefrierschränken einen Mindestabstand zur dahinterliegenden Wand, in der Regel sind es zehn Zentimeter, einzuhalten. Nur so kann die vom Gefrierschrank erwärmte Luft ungehindert abfließen und durch kühle Luft ersetzt werden. Wird dieser Kreislauf durchbrochen, kann es vor allem an der Rückseite zu einer Erhitzung des Gerätes kommen.

Die Folge sind erhöhter Stromverbrauch und sinkende Energieeffizienz. Die meisten Modelle sind mit einem Abstandshalter aus Kunststoff ausgestattet, der mit Schlitzen versehen ist. Diese dürfen im Alltag nicht abgedeckt werden. Geräte, bei denen die Wärmeaustauscher in die Seitenwände integriert sind, benötigen einen entsprechenden seitlichen Abstand.

Weitere Gründe für die Hitzeentwicklung sind:

  • Außentemperaturen, die über denen der angegebenen Klimaklasse liegen
  • überdurchschnittlich häufiges Öffnen der Tür, das ständig warme Luft ins Innere des Gerätes schleust
  • eine zu dicke Eisschicht an den Wänden des Gefrierschrankes.

Kann ich einen Gefrierschrank gefahrlos in einen Spülenunterschrank stellen?

Auf keinen Fall. In den Unterschrank der Spüle gehören nur unterbaufähige Geräte, deren Be- und Entlüftung sich im Sockel befindet. Einfache Physik: warme Luft steigt stets nach oben, also müssen sich an der Oberseite eines Standgerätes Lüftungsschlitze befinden. Auch das Entfernen der Rückwand des Spülenunterschrankes schafft keine Abhilfe. Das Kältemittel im Gefrierschrank wird dadurch nur ungenügend abgekühlt. Die Folge wären ein vorzeitiger Verschleiß des Gefrierschrankes und erhöhte Stromkosten.

Schließlich entsprechen die Abmessungen von Standgeräten im Gegensatz zu denen unterbaufähiger Modelle nicht den Standard-Maßen von Spülenunterschränken. Der Gefrierschrank würde schlichtweg nicht hineinpassen.

Woher bekomme ich neue Lampen für meinen Gefrierschrank?

Ersatz für die LEDs Ihres Gefrierschrankes ist problemlos über das Internet zu beschaffen. Einmal bieten sich die Online-Shops des jeweiligen Herstellers an. Andererseits können Sie die passenden Lampen über Portale, von denen Amazon die breiteste Produktpalette anbietet, beziehen.

Sie benötigen für die Ersatzteil-Beschaffung den Namen des Herstellers sowie die Typennummer Ihres Gerätes. Diese finden Sie an der Rückwand der untersten Einschubes. Neuerdings werden sogenannte ‚Universallampen‘ angeboten. Es empfiehlt sich, ihre Parameter genau zu checken und es nicht auf einen Test ankommen zu lassen. Ersatzlampen finden Sie neben den Angeboten der Hersteller in folgenden Online-Shops:

  • amazon.de
  • ersatzteilshop.de
  • kinseher-shop.de
  • ersatzteilewhirlpool.de
  • replacedirect.de.

Bei meinem Gefrierschrank läuft Wasser aus. Was ist die Ursache?

Hierfür kommen mehrere Ursachen in Betracht:

  • Die Türdichtung ist verunreinigt oder beschädigt, warme Luft dringt ins Geräte-Innere und führt zu Eisbildung; schmilzt das Eis können sich unter dem Gefrierschrank Pfützen bilden.
  • Eine verstopfte Abflussrinne lässt Wasser aus dem Gefrierschrank auslaufen. Reinigen mit warmem Wasser schafft Abhilfe.
  • Das Rückschlagventil an der Auffangwanne des Verdichters ist verstopft oder defekt. Es sollte gereinigt oder ersetzt werden.
  • Die Auffangwanne des Verdichters ist beschädigt und muss ersetzt werden.
  • Ein defektes Thermostat kann den Gefrierschrank in Hochbetrieb versetzen. Die Temperatur im Gerät sinkt und lässt das Wasser in der Ablaufrinne gefrieren. Kondenswasser kann nicht mehr ablaufen und tritt aus.

 

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlschrank#Gefrierschrank.2F-truhe

https://www.otto.de/haushalt/gefrierschraenke/

https://www.gefriertruhen.org/fuenf-tipps-gefriertruhe-gefrierschrank-richtig-einzuraeumen/

http://www.gefrierschrankinfo.de/tipps-energie-sparen.html

http://www.bosch-home.com/de/produkte/kuehlen-gefrieren/gefrierschraenke

http://www.wie-energiesparen.info/stromsparen-im-haushalt/haushaltsgeraete/tipps-kuehlschrank-und-gefriergeraete/

https://www.bewusst-haushalten.at/fakten/kuhlen-gefrieren/welche-kuhl-und-gefriergerate-gibt-es/

FAQ

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Vor dem Kauf eines Gefrierschrank sollten die Kaufkriterien beachtet werden, die im Ratgeber zu finden sind. Hier sind alle wichtigen Kriterien auf einen Blick zusammengestellt und ermöglichen eine fachkundige Entscheidung.

Wie funktioniert ein Gefrierschrank?

Die Funktion eines Gefrierschranks ist einfach erklärt. Im Gefrierschrank befinden sich Kühlmodule, die mit Strom angetrieben werden. Sie kühlen ab und sorgen dafür, dass der Gefrierschrank im Innenbereich die Lebensmittel einfriert.

Einbau-Gefrierschrank oder freistehendes Gerät?

Die Frage nach einem Einbau-Gefrierschrank oder einem alleinstehenden Gerät ist nicht leicht zu beantworten. Bei einer großen Küche mit ausreichend Stellfläche bietet sich ein Einbau-Gefrierschrank an. Bei einer kleinen Küche, wo kein Platz ist und der Gefrierschrank in einem anderen Raum Platz finden muss bietet sich ein freistehendes Gerät an.

Welche Hersteller bieten gute Gefrierschränke an?

Es gibt verschiedene Hersteller, die neben Kühlschränken und Gefrierschränke im Angebot haben. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Philipps, Bosch, Amica und Liebherr. Sie haben verschiedene Modelle im Sortiment.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Der günstigste Gefrierschrank liegt zurzeit bei etwa 169,00 Euro, das teuerste Modell liegt etwa bei 628,00 Euro. Durchschnittlich kostet ein Gefrierschrank um die 350 Euro.

Welcher Gefrierschrank reicht für 2 Personen?

Die Größen bei den Gefrierschränken variieren von 50 bis 350 Liter Nutzinhalt. Es gelten folgende Richtwerte: Bei geringer Vorratshaltung sollten 50 bis 80 Liter pro Person ausreichen. Bei ausgeprägter Vorratshaltung sollte ein Nutzungsinhalt von 100 bis 130 Litern pro Person genommen werden.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar