Getränkekühlschrank Test - für rundum gekühlte, leckere Getränke - Vergleich der besten Getränkekühlschränke 2023
Wenn ein Getränkekühlschrank mit der Energieeffizienzklasse A+ beworben wird, sollten Sie wissen, dass dies die schlechteste Energiestufe auf dem Markt ist. Achten Sie bei einem zusätzlichen Getränkekühlschrank nicht nur auf die Anschaffungskosten. Eine günstige Energieklasse kann Ihnen viel Geld ersparen. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat externe Tests inklusive Berechnungen für den Unterhalt (z. B. von der Stiftung Warentest) ausgewertet und zusätzlich anhand der Kundenrezensionen nach den beliebtesten Kühlschränken – ohne Gefrierfach – gesucht.
Getränkekühlschrank Bestenliste 2023 - Die besten Getränkekühlschränke im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Getränkekühlschrank?
Ein Getränkekühlschrank kann als zusätzliche Kühlmöglichkeit für den täglichen Bedarf verwendet werden.
- Sie sind aber auch ideal dafür geeignet, um Gästen auf einer Party ausreichend gekühlte Getränke anbieten zu können.
- Viele Getränke sind sehr leise und leistungsstark. Sie benötigen für die Kühlung des Inhalts nicht viel Strom.
- Beim Kauf von speziellen Getränkekühlschränken sollte immer auf eine gute Qualität und stufenlose Temperatureinstellung geachtet werden.
Natürlich kann der Extrakühlschrank auch bei Partys dafür genutzt werden, das Grillgut oder die Salate kühl zu halten. Hierfür benötigt er in der Gartenlaube nur einen festen Stromanschluss.
Teilweise werden die Geräte ins Wohnzimmer gestellt, damit sie als Deko dienen können. Bei einer dauerhaften Nutzung sollten Sie aber unbedingt einen Getränkekühlschrank nutzen, der sehr leise arbeitet und nur einen geringen Stromverbrauch verursacht. Aufgrund der großen Vielfalt ist gewährleistet, dass für jeden Bereich das passende Gerät gefunden wird.
Ein gängiger Kühlschrank ist entweder bereits mit anderen Lebensmitteln und Kühlprodukten gefüllt, oder er benötigt zum reinen Kühlen von Getränken einfach zu viel Strom. Um Getränke für den täglichen Bedarf oder für eine Party kühl zu lagern, werden von vielen namenhaften Herstellern Getränkekühlschränke angeboten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Getränkekühlschränke
Wie funktioniert ein Getränkekühlschrank?
Je nach Modell stehen Ihnen die unterschiedlichsten Funktionen zur Verfügung. Wenn die Rahmenbedingungen der Größe passen, sollten Sie sich die Feinheiten im Innenraum des Gerätes etwas näher ansehen. Bei vielen Geräten ist eine mechanische Temperaturregelung vorhanden. Sie gehören ebenso zum Standard wie die praktische Abtauautomatik.
Moderne Getränkekühlschränke sind mit einer digitalen Temperaturanzeige ausgestattet. Dadurch können Sie schneller und einfacher die Temperatur im Inneren des Kühlschranks ablesen. Eine besonders beliebte Funktion ist auch die Frontbelüftung.
Viele Käufer entscheiden sich für ein bestimmtes Modell, in dem sie einen Blick auf die Anzahl an Abstellflächen werfen. Sie sollten zu den eigenen Bedürfnissen passen, um die gewünschte Anzahl an Getränken kühlen zu können. Je nach Modell stehen Ihnen zum Abstellen von Getränken drei, fünf oder sechs Abstellflächen zur Verfügung.
Testsieger erkennt man nicht nur an der modernen Optik, sondern auch bei der guten Qualität und Verarbeitung. Diese Geräte sind so robust verarbeitet,dass sie das komplette Jahr zum Kühlen von Getränen verwendet werden können. Ihr Stromverbrauch ist so niedrig, so dass sich das nicht negativ auf die Stromrechnung auswirkt.
Vorteile und Anwendungsbereiches des Kühlschranks
Der größte Vorteil eines Getränkekühlschranks ist, dass jederzeit gewährleistet ist, dass ausreichend Getränke gekühlt werden können. Das kann im Sommer oder für Grillpartys sehr praktisch sein. Gerade wenn eine Party geplant ist, dann ist der normale Kühlschrank häufig mit der Kühlung der Partysnacks vollkommen ausgelastet.
Viele Getränke werden ihrem Gastgeber sehr dankbar sein, wenn sie bereits zur Begrüßung ein kühles Getränk an heißen Tagen gereicht bekommen. Wohl niemand mag im Sommer ein durch die Sonne aufgewärmtes Wasser oder einen handwarmen süßen Sprudel.
Ein separater Kühlschrank sorgt dafür, dass bei Bedarf immer ausreichend kalte Getränke angeboten werden können. Gerade in der Gastronomie sind Getränkekühlschränke nicht mehr wegzudenken.
Das liegt vor allem daran, dass viele Menschen gekühltes Bier oder kühle Limonade bevorzugt bestellen. Da ein Getränkekühlschrank ausschließlich zum Kühlen von Getränken verwendet wird, wird er nicht groß schmutzig.
Vielmehr reicht es aus, einmal die passende Temperatur einzustellen. Sollte das Gerät eine Zeitlang nicht benötigt werden, wie zum Beispiel während der Urlaubszeit, sollte es komplett ausgeschaltet werden. Dadurch kann Strom und somit Geld eingespart werden. Außerdem wird dadurch vermieden, dass der Gastgeber ständig mit dem Einstellen des Kühlgerätes beschäftigt ist.
Die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche
Vor dem Kauf sollten Sie sich genau überlegen, wofür der Kühlschrank verwendet werden soll. Auch der Stellplatz des Gerätes ist ein wichtiges Kaufkriterium. Wie viel Fläche steht für das neue Gerät zur Verfügung? Viele Modelle bieten den Vorteil, dass sie freistehend aufgestellt werden können. Sie sind daher besonders flexibel einsetzbar und können bei Bedarf an einen anderen Ort verschoben werden.
Wenn der Kühlschrank beispielsweise normalerweise in der Kellerbar steht, dann kann er für eine Gartenparty in die Gartenlaube gestellt werden. Viele Modelle sind sehr leicht, so dass diese schnell und einfach transportiert werden können. Bei Bedarf kann aber auch ein Rollenset bestellt werden. Dadurch ist ebenfalls ein einfacher Transport des Gerätes möglich. Beim Tragen oder Schieben sollte immer darauf geachtet werden, dass das Gerät gerade steht. Ansonsten könnte es passieren, dass sich die Kühlflüssigkeit ungleichmäßig verteilt. Teilweise werden auch moderne Einbaugeräte angeboten, die sehr vorteilhaft sein können.
Sie nehmen in der Küche oder in der Kellerbar nicht viel Platz in Anspruch und können je nach Gebrauch ein- und ausgeschaltet werden. Derartige Geräte können in jede herkömmliche Küche integriert werden. Echte Hingucker sind Geräte in bunten Farbkombinationen oder mit besonderen Motiven.
Von modern, edel bis retro ist alles erhältlich. Viele Kunden entscheiden sich aber für eine dezentere Farbwahl. Wenn Sie sich für einen Kühlschrank in weiß oder Edelstahl entscheiden, dann bieten Ihnen die Hersteller in diesem Bereich ein großes Sortiment.
Moderne Kühlschränke sind mit einer transparenten Tür ausgestattet. Somit haben Sie immer einen Blick in das Innere des Kühlschranks und können bei Bedarf Getränke nachlegen, um diese für Ihre Gäste zu kühlen. Bei den meisten Modellen mangelt es Ihnen nicht an Platz. Wasser, Bier, Säfte oder Bowlen können bequem auf die Gitterroste platziert werden. Viele Geräte bieten einen Nutzinhalt zwischen 250 l und 400 l.
Wenn Sie nur wenig Abstellfläche benötigen, dann sind für Sie Geräte mit einem Nutzinhalt von 50 l ausreichend. Wenn Sie aber ständig Gäste im Sommer erwarten oder viel Platz zur Verfügung haben, dann sollten Sie sich für ein Gerät entscheiden, dass zwischen 400 l und 600 l bietet.
Teilweise bieten Hersteller Modelle an, die über eine Höhe von 2 m verfügen oder eine Breite von mehr als einem Meter haben. Auch bei diesen Geräten handelt es sich immer noch um einen reinen Getränkekühlschrank. Bei den meisten Geräten ist in der Tür zusätzlich Platz für Flaschen vorhanden. Auf kleine Fächer wie bei einem herkömmlichen Kühlschrank wird bei der Herstellung von Getränkekühlschränken verzichtet.
Welche Arten von Getränkekühlschränken gib es?
Aufgrund der großen Vielfalt an Kühlmöglichkeiten, fällt die Wahl auf das richtige Modell häufig sehr schwer. Unterschieden werden die Geräte nicht nur in der Optik und Größe, sondern auch in der Art. Kleine Gaskühlschränke sind vor allem für den Campingurlaub gut geeignet. Gastro Kühlschränke sind wie der Name bereits verrät in der Gastronomie zu finden.
Reine Flaschenkühlschränke sind so aufgebaut, dass eine Vielzahl an Flaschen darin gelagert und gekühlt werden können. Spezielle Weinkühler sorgen für eine perfekte Temperatur des Weines. Ein Mini Bar Kühlschrank zum Beispiel steht von vielen Herstellern als Retro Kühlschrank zur Verfügung. Diese Kühlschränke werten eine Küche optisch auf und sind oftmals mit den Motiven von bekannten Marken versehen wie zum Beispiel Cola.
In der Funktionsweise sind die meisten Modelle sehr unterschiedlich.Sie können daher zwischen einem Kompressor-Absorber und elektrischen Kühlschränken auswählen. Bei einem Kompressor Kühlschrank wird die Kälte mit Hilfe eines gasförmigen Mittels erreicht. Dieses Mittel wird durch den Kompressor verdichtet und im weiteren Verlauf wandelt sich das Gas in eine Flüssigkeit um, die wiederum kondensiert.
Dadurch entsteht ein sofortiger Kälteeffekt im Inneren des Getränkekühlschranks. Ganz anders funktioniert ein Gerät, das als Absorptionskältemaschine eingesetzt wird. Derartige Kühlschränke arbeiten mit einem Wasser-Ammoniak Gemisch.
Ein thermoelektrischer Kühlschrank ist dagegen besonders gut für eine mobile Nutzung geeignet. Viele Geräte arbeiten mit einer Spannung von 12 Volt. Diese wird mit einem Stromkabel zugeführt. Der Kühlschrank benötigt also einen festen Platz, an dem er mit Strom versorgt wird. Einen Getränkekühlschrank erkennt man vor allem daran, dass er in der Regel ohne Gefrierfach hergestellt wird.
Kleine Getränkekühler können sogar ins Fahrzeug integriert werden. Das ist besonders bei längeren Autofahrten sehr sinnvoll. Ein Dosenspender für ein Fahrzeug nimmt nicht viel Platz in Anspruch und kann über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden. Per Knopfdruck werden die einzelnen Dosen vom Kühlgerät ausgegeben. Viele Testsieger dieser Kühlmöglichkeiten sind qualitativ hochwertig verarbeitet und können über viele Jahre verwendet werden.
Besonders dekorativ sehen Testsieger aus dem Bereich der Mini Kühlschränke aus, die in knalligen Farben zur Verfügung stehen. Sie sind zwar in der Regel nicht sehr günstig, dafür bieten sie aber auf ihren Ablageflächen ausreichend Platz. Die Temperatur kann bei diesen Geräten individuell eingestellt werden. Besonders schön sehen Kühlschränke mit einer Glastür und Innenbeleuchtung aus. Ganz anders sehen moderne Mini Kühlschränke aus, die die Form einer Tonne haben Der tonnenförmige Getränkekühlschrank ist mit ausklappbaren Ablagen ausgestattet.
So werden Getränkekühlschränke getestet
Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick darüber, welche Kriterien bei einem Kauf sehr wichtig sind.
Energieeffizienz
Beim Kauf von Getränkekühlschränken sollte immer darauf geachtet werden, dass das Gerät die Energieeffizienzklasse A+ hat. Testsieger sind in der Regel besonders stromsparend und können daher auch problemlos über einen längeren Zeitpunkt genutzt werden.Ältere Modelle, die noch viel Strom verbrauchen, sollten nur dann angeschlossen werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Das bedeutet, dass das Gerät immer direkt wieder vom Stromnetz genommen werden muss, wenn die Party vorbei ist.
Lautstärke
Beim Kauf eines Getränkekühlers ist die Lautstärke des Gerätes sehr wichtig. Oftmals verursachen die Kühlschränke während des Betriebes ein leichtes Brummen. Im Wohnzimmer kann das Brummen auf Dauer sehr nervig werden. Leise arbeitende Geräte sind daher bevorzugt zu kaufen. Bei einem Test wird die Lautstärke der Geräte anhand der Dezibelzahl verglichen. Testsieger haben meistens die Dezibelzahl von 30. Klassische Getränkekühlschränke weisen eine Dezibelzahl von 45 aus. Gerade wer sich ein modernes Gerät wie einen Weinkühler oder Champagnerkühler zulegen möchte, sollte auf die Dezibelzahl achten. Schließlich sollen die edlen Getränke auch in Ruhe genossen werden.
Temperatur
Ein guter Getränkekühler sollte im Bereich der Temperatur stufenlos einstellbar sein. Viele moderne Kühlgeräte sind mit einem Display ausgestattet, auf dem die Temperatur jederzeit schnell abgelesen werden kann. Bei herkömmlichen Kühlschränken für Getränke ist der Aufbau der Temperatur im Inneren des Gerätes wie bei einem großen Kühlschrank so aufgeteilt, dass der kühlste Platz unten zu finden ist.
Verarbeitung
Da ein Getränkekühler immer eine Anschaffung ist, die über viele Jahre genutzt werden soll, ist eine gute Verarbeitung sehr wichtig. Stabile Kühlschränke sind mit robusten Ablageflächen und einer hochwertigen Dichtung ausgestattet. Sie lassen sich leicht pflegen und bestehen aus robusten Materialien, die den Belastungen des Kühlschranks Stand halten können.
Beleuchtung
Moderne Getränkekühlschränke haben eine Glastür, die jederzeit einen Blick auf die Getränke im Inneren des Kühlschranks erlauben. Die Glasfläche lässt sich mit einem herkömmlichen Glasreiniger oder einer Essigessenz reinigen. Wenn das Innere des Kühlschranks auch noch mit einer passenden Beleuchtung ausgestattet ist, dann wirkt der Getränkekühler noch edler und hochwertiger. Diese Kühlschränke können bei einer Party gezielt in Szene gesetzt werden.
Design
Der Geschmack geht bei den Getränkekühlschränken weit auseinander. Während die einen Kunden Retro Modelle bevorzugen, entscheiden sich viele andere Nutzer für die klassische weiße Variante. Das liegt vor allem daran, dass sich weiße Elektrogeräte leichter in eine Küche integrieren lassen. Je nach vorhandenen Platz können die unterschiedlichsten Modelle ausgewählt werden. Bei Aufstellen ist es immer besonders wichtig dass der Kühlschrank gut belüftet wird. Er darf nicht neben Heizungen oder zu nah an der Rückwand platziert werden.
Worauf muss man beim Kauf eines Getränkekühlschranks achten?
Beim Kauf eines Getränkekühlschranks sollte natürlich immer darauf geachtet werden, dass er die gewünschte Größe hat und über die benötigten Funktionen verfügt. Natürlich weist ein Getränkekühlschrank nicht so viele Funktionen auf, wie ein großer klassischer Kühlschrank. In den wichtigsten Kriterien ähneln sie sich aber stark mit ihren großen Brüdern.
Natürlich ist ein kleiner Kühlschrank nicht so effizient, wie ein herkömmlicher Kühlschrank. Trotzdem können Sie durch die richtige Energieeffizienzklasse die Umwelt schützen und die Stromkosten senken. Viele Käufer von Getränkekühlschränken nutzen ihr Gerät daher nur zu besonderen Anlässen oder an besonders heißen Tagen.
Wenn Sie das Gerät also nur dann an das Stromnetz anschließen, wenn Sie es tatsächlich benötigen, dann macht sich das positiv auf Ihrer Stromrechnung bemerkbar.
Wenn Sie aber dauerhaft ein weitere Kühlmöglichkeit benötigen, dann sollten Sie sich entweder für einen zweiten Lebensmittelkühlschrank oder für ein besonders umweltbewusstes Gerät entscheiden.
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Lautstärke. Je nachdem, wo Sie Ihr Gerät aufstellen möchten, ist der Geräuschpegel des Kühlschranks nicht unwichtig. Im Wohnzimmer kann ein lautes Brummen auf Dauer als sehr störend empfunden werden. Alle Geräte sind mit einer Dezibel Angabe ausgestattet.
Damit Sie sich unter den Dezibel Zahlen etwas genaueres vorstellen können: Ein Gerät mit einer Dezibel Lautstärke von 45 entspricht der ungefähren Geräuschentwicklung einer normalen Wohnung. Wenn Sie für Ihr Gerät einen kühlen Platz zum Beispiel unter dem Fenster gefunden haben, dann können Sie den Geräuschpegel entsprechend senken.
Das liegt vor allem daran, dass Ihr Kühlschrank dann nicht auf Volllast arbeitet. Andersherum kann es Ihnen passieren, dass wenn das Gerät einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, ständig der Kühlkompressor anspringen muss. Alleine dadurch kommt es häufig zu einer unangenehmen Geräuschentwicklung.
Damit Ihr Gerät von Anfang an energieeffizient und leise arbeitet, sollten Sie es nach der Lieferung wie einen klassischen Kühlschrank erst einmal 24 Stunden ruhen lassen. Das hat den Vorteil, dass sich die Kühlflüssigkeit gleichmäßig verteilen kann. Sobald Sie Ihr Gerät dann einschalten, kann die Kühlflüssigkeit ganz gleichmäßig zirkulieren. Zusätzlich kommt es weniger zu einer Blasenbildung, wodurch ein Stottern des Kühlschranks unterdrückt wird.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität und Verarbeitung des Gerätes. Ein qualitativ hochwertiges Gerät ist wesentlich robuster und leistungsfähiger. Auf Partys kommt es häufig dazu, dass viele Personen den Kühlschrank öffnen und hineingreifen, um ein Getränk zu entnehmen. Hierbei wird der Kühlschrank stark beansprucht. Der Kühlschrank muss jedes Mal nach dem Schließen viel Energie aufbringen, um alle verbleibenden Getränke auf die gewünschte Temperatur herunter zu kühlen. Ein kleiner Kühlschrank sollte daher immer sehr robust und stabil verarbeitet sein.
Achten Sie beim Kauf auf die Möglichkeit, die Temperatur stufenlos einstellen zu können. Viele Modelle verhalten sich ähnlich wie ein normaler Kühlschrank. Der kälteste Platz im Gerät ist dementsprechend ganz unten. Clevere Gäste werden entsprechend immer zuerst die unteren Getränke entnehmen. Flüssigkeiten, die nicht so empfindlich sind und keine starke Kühlung benötigen, können problemlos im oberen Bereich des Coolers verstaut werden.
Ein spezieller Weinkühlschrank bietet die Möglichkeit, dass für bestimmte Weinsorten genau die passende Temperatur eingestellt werden kann. Viele moderne Kühlschränke sind mit Glastüren ausgestattet. Dadurch können Sie jederzeit hineinblicken.
Besonders gut ins Auge fällt ein Kühlschrank, der von innen beleuchtet ist. Er wird die Blicke der Gäste auf sich ziehen und Ihren Gästen zeigen, wie gut Sie sich um das Wohl Ihrer Gäste kümmern. Einige Modelle leuchten von innen sogar bunt. Die Flaschen werden in Rot oder Blau angestrahlt. Das sorgt für eine angenehme Stimmung und erweckt den Anschein, man befinde sich in einer coolen Bar.
Getränkekühlschränke können die unterschiedlichste Optik aufweisen. Ein schwarzer, hoher Weinkühlschrank, wie er häufig in der Gastronomie zu finden ist, ist eine der vielen Möglichkeiten. Auch kleine Modelle mit einem coolen Design sind in einer großen Vielfalt zu finden.
Kurzinfos über die 7 führenden Hersteller
Zu den 7 führenden Herstellern gehören Liebherr, Sytrox, Gorenje, Bomann, Klarstein, Caso und Amstyle Design.
- Liebherr
- Syntrox Germany
- Gorenje
- Bomann
- Klarstein
- Caso Design
- Amstyle Design
Internet vs. Fachhandel: Wo sollte ein Getränkekühlschrank am besten gekauft werden?
Ein Getränkekühlschrank ist im Internet und im Fachhandel erhältlich. Ein Fachhandel bietet den Vorteil, dass Sie sich direkt die Geräte vor Ort anschauen können. Ein Nachteil ist, dass Sie keine große Vielfalt an Geräte finden werden. Wenn Sie eine größere Auswahl begutachten möchten, dann müssen Sie schon in die Nachbarorte fahren. Das kostet nicht nur Sprit, sondern auch viel Zeit. Unabhängig von der Parkplatzsuche, müssen Sie sich Gerät für Gerät einzeln ansehen und sich selber Details aufschreiben, um einen direkten Vergleich zwischen den einzelnen Geräten zu haben.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie sich keine Gedanken über den Transport machen müssen. Nicht in jedes Fahrzeug lässt sich problemlos ein Getränkekühlschrank transportieren. Zusätzlich müssten Sie beim Transport darauf achten, dass nichts kaputt geht. Bei einem Versand direkt zu Ihnen nach Hause ist der Versand gesichert.
Das Gerät wird direkt bis vor Ihre Wohnungstür geliefert, wodurch Sie sich einiges an Kraft sparen. Oftmals können Sie über direkte Vergleiche das für Sie am besten geeignetste Produkt finden. Mit viel Glück können Sie durch Sparangebote einiges an Geld sparen. Ab einem bestimmten Bestellwert ist die Lieferung für Sie sogar versandkostenfrei.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Getränkekühlschranks
Ein Getränkekühlschrank ist eine Abwandlung eines herkömmlichen Kühlschranks. Ein Kühlschrank ist ein schrankförmiges Elektrogerät, dass teilweise mit Kühlmitteln oder Brennstoffen betrieben wird. Die Temperatur im Inneren des Gerätes wird sehr niedrig gehalten, so dass alle Getränke optimal gekühlt werden. An der Seite oder der Rückseite des Gerätes befindet sich üblicherweise ein Temperaturregler. Er regelt das Kühlaggregat, dass das Kühlschrankinnere kühlt.
Einige Modelle funktionieren auf der Basis einer Verdunstungskühlung oder es werden ganz einfach die niedrigen Außentemperaturen verwendet.
Moderne Kühlschränke wurden aber erst 1834 kommerziell genutzt. Geräte von Alexander Twinning arbeiteten mit einer Luftkompression, um das Innere des Gerätes schön kühl zu halten.
Bereits 1859 wurde das Gerät durch den Einsatz von Ammoniak durch Ferdinand Carree weiterentwickelt. Bis 1950 gab es auch zahlreiche Modelle auf dem Markt, die zum größten Teil aus Holz hergestellt wurden.
Die hölzernen Eisschränke wurden mit Eis oder Sägespänen verwendet. Während das Gefäß von innen aus gelötetem Zinkblech hergestellt wurde, kann von oben Eis eingefüllt werden. Das abtropfende Wasser wurde unten gesammelt. In der Mitte befindet sich eine von Eis umgebende Zinkkammer. Damit die Kälte nicht verloren geht, muss eine Tür fest verschlossen werden. Die ersten Kühlschränke mit Kompressor wurden 1876 durch den deutschen Unternehmer und Ingenieur Car von der Linde hergestellt.
Zahlen, Daten und Fakten rund um den Getränkekühlschrank
Getränkekühlschränke gibt es in allen Größen und Formen. Modelle, die über eine Bauhöhe von 51 cm haben, sollten Sie am besten auf einem Tisch platzieren. Geräte, die eine Höhe von 83,5 cm aufweisen, stehen auf einem Boden sicherer. Kleine Getränkekühlschränke sind perfekt dafür geeignet, um mit in den Campingurlaub genommen zu werden. Kompakte Geräte haben ein Nutzvolumen von 50 l. Somit haben Sie Platz für rund 22 Flaschen á 0,33 l oder 9 1,5 l bis 2 l Flaschen.
Große Geräte haben ein Fassungsvermögen von 115 l. Sie bieten Ihnen also den doppelten Stauraum. Diese Modelle sind in der Regel mit 5 Ablageflächen ausgestattet. Dadurch ist das Einsortieren der Getränke auf den unterschiedlichsten Ebenen möglich. Unten herrscht eine kühlere Temperatur wie oben. Einige Getränke wie Cocktails sollten daher unbedingt unten einsortiert werden. In der Regel lassen sich auf einer Ablagefläche 6 Flaschen Bier nebeneinander legen. Der kleine Kühlschrank kann aber auch für kleine Snacks wie Süßigkeiten, Salate oder Saucen genutzt werden.
Die meisten Modelle benötigen einige Stunden, bis sie die gewünschte Temperatur erreicht haben. Dementsprechend ist es sinnvoll, dass Sie das Gerät bei einer Party rechtzeitig einschalten. Moderne Kühler erreichen bei laufenden Betrieb eine Dezibelzahl von 30. Das ist gerade dann sehr angenehm, wenn der Kühlschrank ganz in der Nähe von Partystehtischen oder im Wohnzimmer platziert wird.
Bis zu einer Dezibelzahl von 45 kann das Geräusch noch als sehr angenehm empfunden werden. Für den Betrieb der meisten Geräte wird das Kühlmittel R 600 a verwendet. Mit diesem Kühlmittel erreicht ein klassischer kleiner Kühlschrank Temperaturen zwischen +2°C und +10° C. Durch die Einstellung der richtigen Temperatur werden die Getränke ausreichend gekühlt und es wird verhindert, dass die Flüssigkeit einfriert.
Getränkekühlschränke richtig aufbauen
Beim Transport des Kühlschranks, sollte das Gerät möglichst stehend transportiert werden. Speziellen Transportsicherungen können sehr hilfreich dabei sein, dass Gerät so gut es geht zu sichern. Hierfür wird zwar ein größeres Fahrzeug benötigt, aber der Kühlschrank wird somit vor Schäden geschützt.
Vor der ersten Inbetriebnahme sollte darauf geachtet werden, dass das Gerät unbeschädigt ist und die Dichtungen in Ordnung sind. Für einen herkömmlichen Getränkekühlschrank muss ausreichend Platz vorhanden sein. Er sollte mit der Rückwand nicht direkt an die Wand gestellt werden. Ansonsten könnte das Gerät im Betrieb leicht überhitzen.
Das Gerät benötigt eine ausreichende Belüftung. Es ist auch sinnvoll darauf zu achten, dass das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und nicht direkt neben einem Ofen platziert wird. Wird das Gerät durch die Umgebung zu stark aufgeheizt, benötigt es zum Kühlen der Getränke mehr Energie. Das würde sich negativ auf die nächste Stromrechnung auswirken.
Aber auch ein feuchter Platz ist für einen Kühlschrank ungeeignet. Es könnte an den Dichtungen zu einer Schimmelbildung kommen, die sich nur schwer wieder entfernen lässt. Wenn ein Gerät den richtigen Platz gefunden hat, dann sollte es mit Hilfe der Gummifüße so ausgerichtet werden, dass es nicht wackelt. Nach dem Aufbau muss der Cooler einen Tag ruhig stehen, damit sich das Kühlmittel optimal verteilen kann.
Nur so ist gewährleistet, dass der Kühlschrank beim Einschalten eine gleichmäßige Kühle erzeugen kann. Das ist gerade dann der Fall, wenn der Kühlschrank liegend angeliefert wurde. Vor dem Einfüllen des Kühlschranks muss die Temperatur richtig eingestellt werden. Hierfür steht bei den meisten Geräten ein Rädchen zur Verfügung. Damit die Temperatur den gewünschten Grad erreicht, kann es bei der ersten Inbetriebnahme einige Stunden dauern.
10 Tipps zur Pflege
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
1. Innenreinigung durch Essigsäure
Da in der Regel keine verderblichen Lebensmittel aufbewahrt werden, reicht es völlig aus, wenn der kleine Kühlschrank von innen mit einem weichen Tuch und etwas Reinigungsmittel gesäubert wird. Hierfür ist am besten Essigessenz geeignet. Die Essenz ist in der Lage, viele Bakterien zu töten, die sich im Kühlschrank bilden können und sorgt gleichzeitig für einen guten Duft.
2. Rückwände enteisen
Wird ein Kühlschrank zu hoch eingestellt, dann bildet sich an der Rückwand meistens eine Eisschicht. Diese sollte regelmäßig entfernt werden, damit die Kühlleistung nicht beeinträchtigt wird. Zusätzlich wird ein erhöhter Stromverbrauch verhindert.
3. Schnelles Eisabtauen
Damit auch die Rückwand mit einem weichen Tuch und etwas Reinigungsmittel gereinigt werden kann, bietet es sich an, eine Schüssel heißes Wasser in den Kühlschrank zu stellen. Eventuelles Eis an der Rückseite wird somit schnell und einfach entfernt.
4. Außenbereich sanft reinigen
Einige Kühlschränke sind von außen hochglänzend oder bestehen aus Edelstahl. Es reicht für die Reinigung völlig aus, den Außenbereich mit einem weichen Tuch und etwas Haushaltsmittel zu Reinigen.
5. Glastüren regelmäßig reinigen
Getränkekühlschränke, die über eine Glastür verfügen, sollen mit einem handelsüblichen Glasreiniger eingesprüht und mit einem weichen Tuch abgerieben werden. Als Alternative kann auch hier ein Essigreiniger verwendet werden.
6. Ablageflächen herausnehmen
Um die Ablageflächen besser reinigen zu können, ist es sinnvoll, wenn diese ausgebaut und unter fließendem Wasser in einem Waschbecken gereinigt werden. Hierfür kann ein weicher Schwamm verwendet werden.
7. Gummidichtungen richtig behandeln
Gerade in den Gummidichtungen sammeln sich schnell Bakterien und Schmutz. Bei der Reinigung müssen Sie sehr vorsichtig sein, damit sich diese nicht verbiegen oder einreißen. Es dürfen für die Reinigung keine ätzenden Mittel wie Chlor, scharfe Desinfektionsmittel oder Essigsäure verwendet werden.
8. Glycerin schützt die Dichtungen
Nach der Reinigung sollten Sie die Dichtungen mit etwas Glycerin einreiben. Das macht die Dichtung geschmeidig und sorgt dafür, dass das Material nicht spröde wird.
9. Saubere Lappen verwenden
Durch schmutzige Lappen können Bakterien in den Kühlschrank gelangen. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie nur neue Lappen für die Reinigung verwenden und diese nach dem Gebrauch entweder in der Waschmaschine waschen oder entsorgen.
10. Geeignete Reinigungsmittel wählen
Für die Reinigung Ihres Kühlschranks sollen Sie immer nur geeignete Reinigungsmittel wie zum Beispiel Essigessenzen verwenden. Falsche Reinigungsmittel könnten Giftstoffe enthalten, die sich auf Lebensmittel übertragen können.
Nützliches Zubehör
Für den Kauf eines Getränkekühlschranks ist kein großes Zubehör notwendig. Bei Bedarf können aber Ablageflächen oder ein Thermometer nachgekauft werden. Wenn das Gerät für den gastronomischen Bereich benötigt wird, dann ist ein Tragrost sehr praktisch. Hierauf können die unterschiedlichsten Getränke gestellt und transportiert werden. Wenn das Kühlgerät für einen Verein benötigt wird, dann ist ein Sicherheitsschloss für einen Kühlschrank sehr sinnvoll.
Dieses Schloss wird mit zwei Schlüsseln ausgeliefert. Ein Schloss hat den Vorteil, dass die Getränke vor dem ungewollten Zugriff von Dritten ausreichend geschützt werden. Wenn ein Gerät häufig an unterschiedlichen Orten verwendet werden soll, dann ist ein Rollensystem sehr sinnvoll. Der Kühlschrank kann auf die Rollen gesetzt werden und zum gewünschten Platz geschoben werden. Das Rollenset besteht aus vier Rollen und einer Feststellbremse.
Eine gute Möglichkeit, einige zusätzliche Ablageflächen oder Aufbewahrungsmöglichkeiten für Cocktailfrüchte oder Eiswürfel in den Kühlschrank einzubauen, sind spezielle Einschubschienen. Diese sind stabil verarbeitet und stehen in den unterschiedlichsten Größen zur Verfügung. Besonders vorteilhaft sind Einschubschienen aus Edelstahl. Diese Schienen sind sehr robust und langlebig.
Sollte es sich um einen einfachen Mini Kühlschrank handeln, dann können Flaschenbords sehr hilfreich sein. Die Bords werden ganz einfach auf die Ablageflächen gelegt und bieten den Vorteil, dass Flaschen sauber und sicher abgelegt und gekühlt werden können. Zu den wichtigsten Zubehörteilen gehören auch Kühlakkus. Diese können dafür verwendet werden, wenn Getränke für ein Picknick oder eine längere Fahrt benötigt werden.
Die Akkus werden im Kühlschrank so gekühlt, dass sie alle Getränke unterwegs eine Zeitlang kühl halten können. Ein weiteres praktisches Zubehörteil ist Lavagestein.
Lavagestein stammt aus dem Mittelrhein und der Eifel. Es sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit erhöht wird. Das ist besonders für Weinkühlschränke sehr sinnvoll, da das Lavagestein dafür sorgt, dass das Kork nicht porös oder trocken ist. Ein poröser Korken kann dafür sorgen, dass der Wein verdirbt. Das Lavagestein sollte am besten in der Tür gelagert werden.
Alternativem zum Getränkekühlschrank
Eine gute Alternative zu Getränkekühlschränken sind zum einen natürlich die großen Lebensmittelkühlschränke. Sie sind ebenfalls in der Lage, Getränke zu kühlen. Ein kleiner Nachteil ist, dass diese Modelle viel Platz in Anspruch nehmen und viel Energie verbrauchen. Viele herkömmliche Kühlschränke sind nicht mit vielen Ablageflächen ausgestattet. Zum Kühlen von Bier ist ein Gemüsefach zum Beispiel völlig unnötig. Eine weitere Alternative ist ein Getränkespender. Viele Modelle sind mit einem Zapfhahn ausgestattet. Dadurch kann Bier, Saft, Limo oder Bowle schnell und einfach in die Gläser gefüllt werden. Gleichzeitig sehen viele Getränkespender toll aus. Sie sind auf Grillfesten, Sommerpartys oder Geburtstagen ein kleines Highlight.
Viele Getränkespender haben eine große Öffnung. Sie lassen sich dadurch ohne Probleme mit den unterschiedlichsten Getränken füllen. Auch die Reinigung derartiger Spender ist kein großer Aufwand. Sie können in der Regel unter fließendem Wasser mit einem weichen Tuch und etwas Spülmittel gereinigt werden. Eine günstige Alternative zu Getränkekühlschränken sind Sektkühler.
Hier können mit Hilfe von Eiswürfeln einige Flaschen kühl gehalten werden. Ein Nachteil ist, dass nicht viele Flaschen gleichzeitig gekühlt werden können. Außerdem muss im Sommer ständig Eis nachgefüllt werden.
Eine Möglichkeit um Bier zu kühlen ist eine sogenannte Biersäule. Sie hebt alleine durch ihre Optik die Partystimmung. Eine Biersäule wird mit frischem kühlen Bier gefüllt. Über einen kleinen Zapfhahn können sich alle Gäste selber bedienen und sich ihre Gläser wieder mit frischem Bier auffüllen.
Eine ganz andere Möglichkeit, allen Gästen im Sommer kühle Getränke anzubieten ist eine Eiswürfelmaschine. Sie kann für alle Longdrinks und nicht alkoholischen Getränke verwendet werden. Durch die Eiswürfelmaschine wird gewährleistet, dass alle Gäste ausreichend mit Eiswürfeln versorgt werden, die zum Kühlen der Getränke verwendet werden können. Je nach Modell kann die unterschiedlichste Anzahl an Eiswürfeln pro Stunde geliefert werden. Gerade Kindern macht eine Eiswürfelmaschine großen Spaß, da sie das Klirren der Eiswürfel in ihren Getränken lieben. Falls der Kühlschrank nur für eine Party gebrauch wird, kann man sich beim Partyservice in der Nähe nach Kosten und Preisen informieren.
Weiterführende Links und Quellen
- Wikipedia Getränkekühlschrank
- Getränkekühlschrank Ratgeber
Ähnliche Themen
- Kühl-Gefrierkombination A+++ Test
- Einbau Gefrierkombination Test
- Kühl-Gefrierkombination Test
- Einbau Kühl Gefrierkombination Test
- Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test
- Einbaukühlschrank Test
- French Door Kühlschrank Test
- Gefriertruhe Test
- Gefrierschrank Test
- Kühl-Gefrierkombination Test
- Kühlschrank mit Gefrierfach Test
- Weinkühlschrank Test
- Unterbau-Geschirrspüler Test
- Retro Kühlschrank Test