Weinkühlschrank Test - für den perfekt gekühlten Wein - Vergleich der besten Weinkühlschränke 2023
Ein Weinkühlschrank ist sinnreich, wenn Wein bei einer speziellen Temperatur gelagert werden soll. In unserer Bestenliste finden sich mitunter Wertungen zu Kühlzonen, Energieeffizienz und weiteren Details an, die unser Team nach Lesung zahlreicher Tests im Internet gebündelt hat.
Weinkühlschrank Bestenliste 2023 - Die besten Weinkühlschränke im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die Erstklassigkeit erlesener Weine durch eine optimale Lagerung gewährleisten
Zu bedenken ist allerdings, dass sich Weinkühlschränke mit Blick auf Qualität und Funktionalität zum Teil erheblich voneinander unterscheiden können. Dies wiederum kann zur Folge haben, dass auch die qualitative Beschaffenheit bzw. die Wertigkeit Ihres Weines über kurz oder lang zu wünschen übrig lässt. Denn immer wieder zeigt sich, wie wesentlich eine bedarfsgerechte, produktspezifische Weinlagerung in einem „passgenauen“ Weinkühlschrank ist.
Überlassen Sie daher bei der Auswahl nichts dem Zufall, sondern achten Sie im Vorfeld der Anschaffung auf unsere Produkttests. Fakt nämlich ist, dass unsere renommierten Weinexperten mit größtem Engagement zu Werke gehen, wenn es darum geht, auf verbraucherorientierte Art und Weise Weinkühlschränke in Augenschein zu nehmen, sie zu prüfen und zu bewerten und dem interessierten Nutzer auf diese Weise eine zielgerichtete Entscheidungshilfe mit Blick auf den Weinkühlschrank-Kauf zu offerieren. Grundsätzlich ist die Anschaffung eines Weinkühlschranks für anspruchsvolle Weinliebhaber eine sehr vielversprechende, nützliche Investition. So hoch Ihre individuellen Ansprüche an einen guten Wein sind, so gering sollte jedoch auch Ihre Kompromissbereitschaft sein, wenn es um den käuflichen Erwerb eines Weinkühlschrankes geht.
Die von unseren Experten durchgeführten Tests zeichnen sich zu 100 Prozent durch ihre Objektivität aus, sodass die professionellen Auswertungen bzw. Analysen eine wertvolle Unterstützung bei Ihrer Entscheidungsfindung darstellen.
Die einzelnen Testabläufe in unserem Hause sind sehr umfangreich konzeptioniert, wobei die Produktberichte aber dennoch in der Form gehalten sind, dass selbst der Laie sie nachvollziehen kann. Im Übrigen profitieren nicht nur Verbraucher, sondern auch die Hersteller von Weinkühlschränken:
Zum einen erwerben unsere Fachleute die einzelnen Weinkühlschränke und gehen dabei nach streng geregelten Kriterien vor. Andererseits werden uns die entsprechenden Testprodukte direkt von den Anbietern zur Verfügung gestellt. Aber auch dann ist dank spezifischer Prüfverfahren ein Maximum an Objektivität garantiert. Schließlich sind die Hersteller bestrebt, durch unsere Analysen mehr über die Vorteile bzw. über mögliche Nachteile in Erfahrung zu bringen, um auf dieser Basis mögliche Produktverbesserungen durchführen zu können. Das bedeutet also, dass auch der Verbraucher selbst von diesen Gegebenheiten profitiert, denn die Qualität seines Wunschproduktes kann im Zuge dessen sukzessive aufgewertet werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Weinkühlschränke
Wofür benötigt man einen Weinkühlschrank?
Ein Weinkühlschrank ist ein nahezu unverzichtbarer Gegenstand im privaten oder geschäftlichen Umfeld echter Weinkenner und Genießer. Wer glaubt, dass ein „schnöder“ Kühlschrank einen Weinkühlschrank auch nur ansatzweise ersetzen bzw. eine adäquate Lagerung von Wein gewährleisten könnte, der irrt. Denn Fakt ist, dass hochwertige Weine nur dann ihre besondere Qualität halten können – und zwar selbst über einen längeren Zeitraum hinweg – wenn sie bei genau abgestimmten Temperaturen gekühlt werden. Bei der Einstellung der Temperaturen bzw. bei der Lagerung an sich gilt es spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Üblicherweise werden gute Weine in einem eigens dafür angelegten Weinkeller bzw. in Fässern untergebracht. Die Temperaturverhältnisse sind genau auf die individuellen Ansprüche von Rosé, Rot- oder Weißwein abgestimmt, die Lichtverhältnisse sind genauso, wie es der hochwertige Wein erfordert, nämlich es gelangt kein schädigendes UV-Licht an das kostbare Gut – und auch sonst ist alles „stimmig“. In einem normalen Kühlschrank ist es so gut wie unmöglich, die optimalen Bedingungen zu schaffen.
Das sollten Sie außerdem wissen:
So ist es – je nach ausgewähltem Weinkühlschrank – je nach Weinqualität und Geschmack möglich, dass ein Wein viele Jahre lang darin „ruht“, ehe er – beispielsweise zu einem bestimmten Anlass – hervor geholt und in guter Gesellschaft getrunken, nein, genossen wird.
Focus TV – so lagern Sie guten Wein richtig
Eine oder zwei Zonen?
Ganz nach Belieben haben Sie die „Qual der Wahl“ zwischen Ein- und Zweizonenschränken. Erstere sind die klassische Variante, in welcher Sie eine bestimmte Anzahl einer bestimmten Weinsorte – Rosé, Rot oder Weiß – auf niveauvolle Art und Weise lagern können. Bei dieser Weinkühlschrankvariante kann die Temperatur individuell voreingestellt werden. Eben genauso, wie es Ihr Lieblingswein bevorzugt.
Zweizonenschränke hingegen bieten die Option, zwei unterschiedliche Weinarten zu lagern, denn Sie können zwei verschiedene Temperaturen einstellen, zum Beispiel in der unteren Ebene, also in Zone 1, 7 bis 12 Grad Celsius für Ihren Rosé und 15 bis 18 Grad Celsius für ein gutes rotes „Tröpfchen“. Wärmere Luft steigt nach geltendem physikalischen Gesetz stets nach oben, sodass es sich demzufolge anbietet, die Zone zwei über den kühler temperierten Bereich anzulegen.
Weinkühlschrank: Welche Arten gibt es?
Weinkühlschränke sind auch unter der Bezeichnung Weinklimaschrank bekannt. So unterschiedlich die Bezeichnungen für derartige Geräte aber auch sein können, so interessant ist es auch, zu wissen, dass es unterschiedliche Weinkühlschrank-Arten gibt. Sicherlich wird zunächst einmal grundlegend unterschieden zwischen Kühlschränken für Weine, die
- für den privaten Gebrauch
- für den Gastronomiebereich
Und auch hier wiederum trennt sich die sprichwörtliche „Spreu vom Weizen“. Denn sowohl für die Gastronomie, als auch für den Hausgebrauch gibt es unterschiedlichste Weinklimaschrank-Modelle.
Das Einzonen-Modell
In diesem Zusammenhang sind zum einen die Geräte zu nennen, die mit Blick auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit speziell für eine bestimmte Weinsorte eingestellt werden können, die so genannten Einzonen-Geräte.
Ganz gleich, ob Sie einen Rosé-, Weiß- oder Rotwein darin lagern möchten: Im Einzonen- Weinkühlschrank können Sie vorab die jeweils passende Kühltemperatur einstellen und somit sicher gehen, dass der gute Tropfen von Anfang an bei der richtigen Temperatur gelagert wird.
Der Multizonen- Weinkühlschrank
Viele qualitätsbewusste Weingenießer möchten nicht nur eine, sondern mehrere Weinsorten in ihrem Weinkühlschrank unterbringen können. In Anbetracht der Tatsache, dass ein Rosé jedoch eine andere Lagertemperatur erfordert, als zum Beispiel ein roter Wein, ist es erforderlich, unterschiedliche Temperaturen einzustellen, um auf diese Weise für jeden Wein die passenden Verhältnisse zu schaffen. In diesem Zusammenhang bieten sich die innovativen Multizonen-Weinkühlschränke an, welche im unteren Bereich kühler eingestellt werden können, als im oberen Segment.
Moderne Weinkühlschränke unterscheiden sich allerdings nicht nur mit Blick auf ihre temperaturspezifische Beschaffenheit. Sondern Sie haben darüber hinaus auch die Möglichkeit, sich für ein Gerät zu entscheiden, bei dem sich die Luftfeuchtigkeit individuell regeln lässt. Auch hält der Markt besonders erschütterungsarme Klimaschränke bereit. Denn Fakt ist ja, dass gelagerte Weine nur dann über einen langen Zeitraum hinweg ihre hohe Qualität zu halten imstande sind, wenn sie wirklich „in aller Ruhe“ liegen können.
Bei einem einfachen Weinkühlschrank ist ein Erschütterungsschutz in der Regel nicht gegeben, sodass die darin gelagerten Weine oft schon durch bloßes Vorbeigehen – wenn auch nur minimal – vibrieren. Nicht zuletzt gibt es auch Weinkühlschrank-Arten, die mit besonders UV-abweisenden Scheiben ausgestattet sind, damit auch wirklich keine schädigenden Lichteinflüsse von außen ins Innere des Gerätes dringen können. Viele Genießer, die ein gutes Tröpfchen zu schätzen wissen, sofern es tatsächlich von einer erlesenen Qualität ist, werden sich zudem gewiss gerne auch für Kühlschrankmodelle entscheiden, die mit einem Aktivkohlefilter bestückt sind, welcher die einströmende Luft von unerwünschten Zusätzen reinigt.
Testkriterien: Wie haben wir die Weinkühlschränke getestet?
Es ist in der Tat kein leichtes Unterfangen, einen den individuell am besten entsprechenden Weinkühlschrank zu finden. So einzigartig Weine an sich generell sind, so persönlich ist doch auch der Geschmack eines echten Weinliebhabers. Umso wichtiger ist es demgemäß, bei der Auswahl möglichst kompromisslos zu sein.
Sicherlich kommt es nach Ansicht vieler Genießer beim Kauf eines Weinkühlschrankes zunächst auf eine gute Beratung an. Und auch Kundenbewertungen können diesbezüglich eine wichtige Hilfe sein. Aber wie die Erfahrung immer wieder zeigt, zeichnen sich viele Berater eben nicht grundsätzlich durch ein umfangreiches Know-how aus, und auch so manche Kundenbewertung, die im world wide web zu finden ist, hat sich als Fake herausgestellt. Handlungsbedarf ist gefragt: Vertrauen Sie am besten dem Fachmann, der sich wirklich mit der Materie auskennt.
Und so haben wir es uns in unserem Institut zur Aufgabe gemacht, Weinkühlschränke explizit auf Herz und Nieren zu prüfen, sie unterschiedlichsten Untersuchungen und Tests zu unterziehen, vor dem Hintergrund, dem Hilfe suchenden Verbraucher eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Unsere Weinkühlschrank-Tests zeichnen sich demgemäß durch ein Höchstmaß an Objektivität und Professionalität aus, sodass Sie als Verbraucher von Anfang an sicher sein können, auf der Basis unserer Vergleichsergebnisse die richtige Entscheidung für einen Weinkühlschrank treffen zu können.
Sicherlich gestalten sich unsere Weinkühlschrank-Tests in der Regel sehr umfangreich und zeitintensiv. Wenn es aber darum geht, dem qualitätsbewussten Verbraucher in jeder Hinsicht bedarfsgerechte Informationen zu liefern, dann sind unsere Tests nahezu unverzichtbar.
Wir erhalten die zu testenden Weinkühlschränke entweder aus dem (Online-)Handel, wobei wir hinsichtlich der Produktauswahl gezielt nach speziellen Kriterien vorgehen. Andererseits stellen jedoch auch Herstellerfirmen ihre Weinkühlschränke unserem Institut ihre Erzeugnisse zum Testen zur Verfügung. Selbstverständlich profitieren Sie als Verbraucher bzw. als Nutzer unserer Produktberichte in jedem Fall von einem Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Objektivität.
Fakt also ist, dass nicht nur der Hersteller auf diese Weise einen Nutzen aus unseren Tests ziehen wird, sondern auch Sie als Verbraucher. Nämlich dadurch, dass am Ende immer mehr hochoptimierte Weinkühlschränke am Markt zu haben sind. Schauen Sie sich auch unseren Wein Test an, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Kalamera KR-18ASS Edelstahl Weinkühlschrank im Test 2023
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch beim Kalamera KR-18ASS wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.
Lieferung und Verpackung
Der Versand erfolgte tadellos zum vom Hersteller genannten Zeitpunkt. Der Weinkühlschrank traf innerhalb von 3 Werktagen nach der Bestellung ein.
Er war gut und stabil verpackt, mit Styropor und Folie verkleidet und hatte keine Schäden, Kratzer, Dellen oder technischen Mängel.
Die Einlageböden aus Holz waren dabei, der Lieferumfang vollständig. Eine Anleitung informierte über die Nutzung und Temperaturregelung.
Größe, Gewicht und Fassungsvermögen
Das Modell stand auf rutschfesten Standfüßen und bot ein größeres Fassungsvermögen von 48 Litern, wobei die Einlageböden sehr eng aufeinandersaßen, trotzdem auch für größere und bauchigere Flaschen gedacht waren. Der Weinkühlschrank hatte ein Gewicht von knapp 15 Kilogramm und die Maße 64,2 x 51 x 34 Zentimeter.
Design, Farbe, Materialien und Verarbeitung
Für die optimale Weinlagerung waren Lichtschutz, eine gleichmäßige Temperatur und genügend Stabilität notwendig, die bei diesem Modell in allen Bereichen gegeben war. Es sah sehr schick aus, hatte eine Lüftung seitlich im hinteren Bereich, eine abgedunkelte Glasfronttür mit großem Edelstahlgriff und Rahmen, bestand auch im Gehäuse aus dem gleichen Material.
Es gab 5 Einlegeböden aus hellem Buchenholz, so dass die Lagerung der Flaschen auf 6 Ebenen möglich war. Der Weinkühlschrank war schwarzfarbig und matt glänzend an den Seiten, silbern in der Frontrahmenleiste und im Griff. Er hatte innen eine blaue Beleuchtung, die als Lampe im oberen Bereich saß. Das Display für die Temperaturregelung befand sich auf der Glastürleiste. Der Weinkühlschrank war hochwertig verarbeitet und bot ein elegantes Design.
Anzahl der Flaschen und Temperaturzonen
In allen sechs Bereichen konnten jeweils 3 Flaschen gelagert werden, wobei auch größere bis zu 1 Liter Inhalt kein Problem darstellten. Der Test zeigte eine sehr stabile Ablagefläche mit eingelassenen Rillen, so dass die Flaschen auch beim Herausziehen der Regalfächer nicht wackelten oder rollten. Insgesamt war Platz für 18 große Flaschen bei einer gleichmäßigen Temperatur auf allen Ebenen. Das Modell besaß keine Klimazonen, wurde zwischen 8 und 18 Grad Celsius eingeschaltet.
Energieverbrauch und Effizienzklasse
Im Vergleich zu anderen Modellen war der „Kalamera KR 18 A SS Edelstahl Weinkühlschrank“ eines der energiesparsamsten Modelle und wies auch eine eher seltene Voraussetzung der Energieklasse A auf. Das bewirkte einen stromsparenden Verbrauch von nur 99 Kilowattstunden im Jahr. Der Dauerbetrieb war damit bedenkenlos möglich. Insgesamt lief das Modell mit einer Leistung von 70 Watt, besaß einen guten Lüfter und ein vollautomatisches Abtausystem.
Aufbau und Anschluss
Das Modell konnte ganz normal an eine Steckdose angeschlossen werden und schaltete die Beleuchtung beim Öffnen der Tür ein. Die Weinablageböden waren aus stabilem Buchenholz, die zudem gut und sauber verarbeitet waren.
Es passten kleinere und größere Flaschen hinein. Optimal war der Weinkühlschrank auch für Schaumweine und Champagner geeignet.
Der Türanschlag befand sich in großem Edelstahlgriff auf der rechten Seite und konnte nicht gewechselt werden. Der Aufbau sollte dann so erfolgen, dass das Lüftungssystem störungsfrei lief und die Tür sich ganz öffnen ließ.
Bedienkomfort, Betriebsgeräusch und Bestückung
Das blau beleuchtete LED-Display gestattete eine ausgewogene Temperaturreglung in einer Gesamtzone und zeigte die jeweilige Temperatur in der Gradzahl präzise an. Die Innenbeleuchtung war zwar auch sehr elegant für die Optik konzipiert, reichte aber nicht für eine Ausstrahlung in allen Bereichen. Die Flaschen wurden mit dem Boden nach vorne eingeschoben und lagen dann auch eher unspektakulär stabil.
Lagerung, Effizienz und Qualitätserhaltung des Weins
Der Weinkühlschrank war bestens für die Lagerung auch sehr hochwertiger Weine geeignet, obwohl die Holzeinlagen sehr eng aufeinander saßen.
Er besaß ein vibrationsarmes System mit thermoelektrischer Technologie, lief in der Kühlung sehr ruhig und gleichmäßig. Die Temperatur konnte einheitlich reguliert werden, um das Aroma zu bewahren. Das war auch für einen längeren Zeitraum geeignet, da hier kein Kompressor arbeitete.
Gekühlt werden konnten die Flaschen in einer Temperaturzone zwischen 8 bis 18 Grad. Weißweine benötigten Temperaturen im unteren Bereich, Rotweine im mittleren und oberen Bereich. Erfolgte die Lagerung über mehrere Jahre, war es ratsam, den Weinkühlschrank im Test auf 11 Grad festzulegen.
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem Syntrox Germany Weinkühlschrank wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.
Syntrox Germany 21 Flaschen 2 Zonen Digitaler Getränkekühlschrank im Test 2023
Lieferung und Verpackung im Test
„Klein, aber fein“, lautet beim Syntrox Germany Zweizonen Digitaler Getränkekühlschrank augenscheinlich die Devise. In der Tat ist hier alles „ein wenig kleiner“, als zum Beispiel beim Vergleichs-Testsieger unserer Prüfreihe der Fall. Aber wie dem auch sei – eine gute Qualität bzw. eine verbraucherorientierte Verarbeitung ist dennoch gewährleistet. So sind im Lieferumfang unter anderem eine einsetzbare Innenbeleuchtung und praktische Standfüße enthalten, welche individuell höhenverstellbar sind. Darüber hinaus ist eine übersichtliche, aber dennoch gut nachvollziehbare Gebrauchsanweisung inkludiert, die Sie bei der ersten Inbetriebnahme sinnvollerweise zur Hand nehmen. Denn dann ist von Anfang an ein Maximum an Zuverlässigkeit und Effizienz gewährleistet.
Die Inbetriebnahme
Nachdem die Standfüße angebracht und mit Blick auf die erforderliche Höhe „in Position“ gebracht worden sind, können die beiden vorhandenen Temperaturbereiche auch schon vorgekühlt werden. Dies ist wichtig, um eine gleichmäßige Verteilung der kühlen Luft in den einzelnen Segmenten zu gewährleisten. Sodann müssen nur noch die einzelnen Flaschen eingelegt und dann die stabile, aber zugleich sehr stilvoll konzeptionierte Außentür geschlossen werden. So kann keine kühle Luft mehr entweichen, sodass eine adäquate, kühle Lagerung sichergestellt ist.
Weinschule: Lektion 27 – die Weinlagerung
Daten und Fakten zum Gerät
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Weinkühlschrank, in dem Sie bis zu 21 Flaschen des erlesenen Rebensaftes deponieren bzw. kühl lagern können. Es ist mit insgesamt zwei Temperaturzonen ausgestattet, was in Anbetracht des doch recht geringen Kaufpreises durchaus bemerkenswert ist. Die Energieeffizienzklasse ist B, wobei die Klimaklasse mit N beziffert wird. Dieser Wert bezieht sich übrigens nach Angaben des Herstellers auf eine durchschnittliche Umgebungstemperatur von 16 bis 32 Grad Celsius. Ein zusätzliches Highlight ist das LCD Display, welches mit einer Touch Screen Funktion ausgestattet ist. Auch das automatische Abtau-Feature spricht für sich.
Die Funktionen im Test
So kompakt der Syntrox Germany Zweizonen Digitaler Getränkekühlschrank ist, so innovativ ist das Gerät auch. Den erfahrenen Testern unseres Institutes fielen mit Blick auf die Funktionalität vor allem die integrierte automatische Abtaufunktion auf sowie der durchsichtige Ein- und Ausschalter, um die Innenbeleuchtung zu betätigen. Die digitale Temperaturregelung kann direkt und mit nur wenigen Handgriffen erfolgen. Was manch anderer Weinkühlschrank höherer Preisklassen nicht hinbekommt, ist für den Syntrox Germany Zweizonen Digitaler Getränkekühlschrank ein Leichtes: Das Gerät arbeitet zu 100 Prozent vibrationsfrei. Die Innenraumzirkulation funktioniert auf der Basis eines zuverlässig arbeitenden und zugleich ökologischen Ventilators. Ebenfalls zu erwähnen ist, dass dieser Weinkühlschrank aus dem Hause Syntrox gänzlich ohne FCKW oder ähnlich Ozon-schädigende
Unser Praxistest
Der niedrige Anschaffungspreis bei einer gleichzeitig so „großartigen“ Leistung hat unser Expertenteam durchaus beeindruckt. Die Handhabung ist ungemein benutzerorientiert, wobei zu erwähnen ist, dass der Aufwand, erstklassigen Wein in adäquater Form zu kühlen, um dessen Qualität langfristig zu erhalten, ungemein gering ist. So „managt“ dieses kompakte und noch dazu designstarke „Helferlein“ die wichtigsten Tätigkeiten von ganz allein. Für den Einsatz in den eigenen vier Wänden ist dieser Syntrox Germany Zweizonen Digitaler Getränkekühlschrank somit unverzichtbar. Warum also viel Geld für ein teures Konkurrenzprodukt ausgeben, wenn doch auch dieser Weinkühlschrank durch eine verbraucherorientierte Leistung punkten kann?
Getestet: das Zubehör
Um eine zuverlässige Funktionalität zu gewährleisten, bedarf es beim Syntrox Germany Zweizonen Digitaler Getränkekühlschrank nicht viel. Sicherlich eignet sich dieses Teil für die Verwendung im gewerblichen Bereich nur bedingt. Denn Fakt ist, dass es hier wichtig ist, größere Stückzahlen lagern zu können. Für den geselligen Abend mit Freunden im heimischen Ess- oder Wohnzimmer ist dieses „Kühlwunder“ nach Meinung unseres Tester-Teams durchaus zu empfehlen. Wenngleich ein umfangreiches Zubehörportfolio nicht gegeben ist: Die gute Produktqualität überzeugt allemal.
Die Garantie
Beim Kauf dieses Gerätes ist zu beachten, dass der Anbieter dem kostenbewussten Verbraucher eine Garantiezeit von einem Jahr offeriert. Sofern während dieser Zeit ein Mangel am Gerät auftritt, erhält der Kunde kostenlosen Ersatz oder er kann eine Reparatur der beschädigten Teile in Anspruch nehmen.
Die Serviceleistungen des Herstellers im Test
Sowohl telefonisch, als auch per Fax oder Email steht das freundliche Syntrox-Mitarbeiterteam gerne mit Rat und Tat zur Seite. Dieses innovative Unternehmen ist von Anfang an bestrebt, die Ansprüche seiner Kunden in vollem Umfang zu erfüllen und Erstkunden zu Stammkunden zu machen. Und dies kann bekanntlich nur gelingen, wenn das Unternehmen in jeder Hinsicht top Leistungen abliefert. Mit Blick auf den Syntrox Germany Zweizonen Digitaler Getränkekühlschrank kann sich der Kunde sicher sein, dass die Qualität stimmt. Nicht zu vergessen ist dabei die Tatsache, dass auch das Preis-/Leistungsniveau bei diesem Anbieter sehen lassen kann.
CASO Wine Duett Touch 21 Design Weinkühlschrank im Vergleich 2023
Lieferung und Verpackung
Der Weinkühlschrank Caso Wine Duett Touch 21 konnte bequem über das Internet bestellt werden, war als Marke nicht im Handel erhältlich. Der Preis war für die Größe und Funktionalität gering, die Lieferung erfolgte schnell und zuverlässig.
Das Modell war gut verpackt, wies keine Beschädigungen oder technischen Mängel auf. Er konnte direkt aufgebaut und angeschlossen werden. Eine kürzere Anleitung war dabei, ebenso die Einlageflächen für die Weinflaschen.
Infos zum Hersteller:
„Caso“ ist eine recht neue Marke für Küchengeräte aller Art, die sich vor allen Dingen durch moderne Technologie und ein edles Design auszeichnet. Die Designstrategie wurde durch das gleichnamige Unternehmen konsequent weiterentwickelt und vereint sich mit intuitiven Bedienkonzepten.
Größe, Gewicht und Fassungsvermögen:
Der „Caso Wine Duett Touch 21“ wog im Test etwa 22,5 Kilogramm und hatte eine durchschnittlich gute Größe, um nicht allzu viel Platz zu benötigen. Die Abmessungen waren 34,5 x 80,5 x 51 Zentimeter.
Auf sechs Ebenen konnten jeweils 21 Weinflaschen gelagert werden. Die Standardgröße konnte bis zu einer Weinflaschenhöhe von 310 Millimeter betragen. Das Modell wurde über zwei Türen geöffnet, wobei der obere Bereich kleiner ausfiel als der untere Bereich.
Design, Farbe, Materialien und Verarbeitung:
Das Design war durchdacht und zeitlos, so dass der Weinkühlschrank optisch einen edlen und gut verarbeiteten Eindruck machte, gleichzeitig so konzipiert war, dass die Lagerung verbessert wurde, z. B. durch getönte Glasscheiben mit UV-Filter.
Der „Caso Wine Duett Touch 21 Weinkühlschrank“ war innen und außen schwarzfarbig, besaß rundumlaufende Edelstahlrahmen und zwei glänzende Griffe aus gleichem Material. Im Innenbereich wurde der Weinkühlschrank durch blaues LED gedämpft beleuchtet.
Über zwei Bereiche konnte der Weinkühlschrank bestückt werden, wobei auch beide eine unterschiedliche Temperaturzone und eine getrennte Tür aufwiesen. Im oberen Bereich gab es zwei Ablageflächen, im unteren weitere vier. Die Ablageflächen bestanden aus Metall und ließen sich auch für das Befüllen herausziehen. Die Türen waren durch das getönte Glas schick und schützten gleichzeitig vor Aromaverlust, da die Flaschen keinem Licht ausgesetzt waren.
Lagerung und Temperaturzonen:
Zwei Ebenen mit zwei Temperaturzonen gewährleisteten im Test und Vergleich eine optimale Lagerung verschiedener Weinsorten. Leichtere und junge Weißweine, darunter Silvaner, Rieslinge, Prosecco– oder Pino-Grigio-Flaschen, benötigten etwa einen Temperaturbereich zwischen 7 und 8 Grad Celsius.
Roséweine und gehaltvollere Weißweinsorten, wie z. B. ein Chardonnay, brauchten 10 bis 13 Grad und schwerere Rotweine einen Temperaturbereich zwischen 16 und 18 Grad. Dazu gehörten Sorten wie Lemberger, Dornfelder, Bordeaux oder Spätburgunder. Der Weinkühlschrank war wie ein normaler Kühlschrank mit oben liegendem Gefrierfach aufgebaut. Die obere Zone reichte für 6 Flaschen, die untere für weitere 15 Flaschen.
Energieverbrauch und Effizienzklasse:
Der Weinkühlschrank hatte die Energieklasse B und lief mit einer Leistung von 140 Watt. Der Energieverbrauch war im Vergleich zu anderen Modellen etwas höher, hielt sich aber in überschaubaren Grenzen. Verbraucht wurden etwa 235 Kilowattstunden im Jahr. Die LED-Beleuchtung war abschaltbar, fraß damit dann auch nicht besonders viel Strom.
Aufbau und Anschluss:
Das Modell benötigte keine aufwendige Montage, war fertig zusammengebaut, musste nur mit den Einlageflächen für die Weinflaschen bestückt und an den Strom angeschlossen werden.
Der Türanschlag war rechts und konnte auch nicht im Test gewechselt werden.
Das Einsetzen der Regalfächer aus Edelstahl war etwas schwergängig, wobei die Metallgitter auch nicht allzu stabil schienen.
Das Hineinschieben und Herausziehen bewirkte ab und an das Klemmen der Schiene, gerade auch, wenn bauchigere Flaschen eingelegt waren. Empfehlenswert war die Lagerung von normal großen Flaschen mit einem Inhalt von 0,75 Litern.
Bedienkomfort und Bestückung
Das Modell besaß zwei Türen, so dass eine Komplettöffnung zum Einlegen neuer Flaschen nicht immer notwendig im Test war. Es arbeitete mit einer Peltiertechnik für eine noch genauere Steuerung der Temperatur. Zwei Kühlsysteme sorgten für eine gleichzeitige Lagerung verschiedener Sorten.
Ein Display war über beiden Türen eingebaut, so dass die Temperaturregelung separat erfolgen konnte. Es handelte sich um ein Touch-Feld mit Pfeiltasten, die eine Erhöhung oder Reduzierung der Temperatur gestatteten. Angezeigt wurde die jeweils gewählte Temperatur.
Das Einlegen der Flaschen war ohne großen Aufwand möglich und durch das Herausziehen der Regale etwas einfacher. Die Metallschienen waren stabil, jedoch nicht immer passgenau zur Regalfläche.
Betriebsgeräusch, Beleuchtung und Temperaturregelung:
Der obere kleinere Bereich war für Weißweine und eine Temperaturzone zwischen 7 und 13 Grad, der untere für Rotweine, die eine Temperatur bis zu 18 Grad benötigten, gedacht. Damit konnte der Weinkühlschrank etwas flexibler bestückt werden.
Die Beleuchtung tauchte den Innenraum in eine edle Atmosphäre, während die Kühlung relativ geräuscharm erfolgte. Nur wenn der Weinkühlschrank nachkühlen musste, begann er zu brummen und erreichte dann auch einen höheren Geräuschpegel von 45 Dezibel. Die Lüftung erzeugte bei diesem Vorgang einen Strom warmer Luft.
Lagerung, Effizienz und Qualitätserhaltung des Weins:
Wenn eine bestimmte Temperatur über das Display eingestellt war, kühlte das Gerät relativ schnell herunter, wenn auch mit etwas lauterem Geräusch. Das Minimum von 7 Grad wurde zum Teil automatisch erreicht, selbst wenn eine höhere Gradzahl programmiert wurde.
Der Weinkühlschrank war in seiner Funktion dann etwas eigenwillig und benötigte eine Neuprogrammierung der Temperaturbereiche. Auch die Display-Anzeige war nicht immer korrekt. Der Qualitätserhaltung mehrerer Weinflaschen standen diese kleineren Einschränkungen aber nicht im Weg. Für einen 2-Personen-Haushalt war die Kapazität ausreichend.
Welche Funktionen sind bei einem Weinkühlschrank wichtig?
Es ist freilich unerheblich, ob Sie sich für ein freistehendes Modell oder einen Einbaukühlschrank entscheiden, wenn es um Weinklimageräte geht. Mit Blick auf Design und materieller Beschaffenheit sollten Sie hier deshalb nichts dem Zufall überlassen. Selbstverständlich ist guter Geschmack in Sachen Weinkühlschränke in doppelter Hinsicht von Bedeutung. Denn ein hochwertiger Wein kann nur dann seinen guten Geschmack nachhaltig wahren, wenn er wirklich optimal gelagert wird. Nicht zuletzt spielt guter Geschmack auch hinsichtlich der Einrichtungsplanung eine Rolle. Ob Sie sich jedoch für ein hochwertiges, stilvolles freistehendes Modell oder für einen Einbauweinkühlschrank entscheiden, ist dabei reine Geschmacksache.
Schutz vor Wertverlust beim Wein durch einen passenden Weinkühlschrank
Wichtig ist bei einem Weinkühlschrank vor allem die Tatsache, dass die Temperatur individuell einstellen kann. Hierbei handelt es sich um die wohl wichtigste Funktion, die ein solches Gerät aufweist. Je nach Modell kann dabei die Temperatur Schritt für Schritt oder aber stufenlos eingegeben werden. Sinnvollerweise wird dabei der jeweils gewünschte Kühlungsgrad fest eingestellt, sodass es nicht möglich ist, diesen zum Beispiel aus Versehen zu verändern. Denn dies könnte eine erhebliche Qualitätsbeeinträchtigung des im Schrank gelagerten Weines mit sich bringen.
Ist die Luft rein…?
Ein wesentliches Kriterium mit Blick auf die Funktionalität eines Weinkühlschrankes ist auch die Einstellung der Luftfeuchtigkeit. Jeder Wein hat hinsichtlich der vor Ort herrschenden Luftfeuchtigkeitsverhältnisse individuelle Ansprüche. Echte Kenner wissen dies und entscheiden sich demgemäß für einen Weinkühlschrank, welcher mit einer adäquaten Funktion ausgestattet ist.
Zudem sind hochwertige Klimageräte zu haben, die in der Lage sind, die Weinflaschen in regelmäßigen Abständen mit Frischluft zu versorgen oder sogar Fremdgerüche zu absorbieren. Denn auch diese können sich negativ auf die Weinqualität auswirken. Alles in allem spricht es unbedingt für sich, wenn Ihr neuer Weinkühlschrank eine Luftreinheits-Funktion beinhaltet, welche sich maßgeblich auf die Wertigkeit des „Tropfens“ auswirken kann.
Schutz vor Erschütterungen
Spezielle Dämpfungsfunktionen sind von einer grundlegenden Bedeutung bei modernen Weinklimaschränken, um eine bestmögliche Vibrationsarmut zu gewährleisten. Hochwertiger Wein will „ruhen“, ohne während der Lagerung ständig von Erschütterungen „aufgewühlt“ zu werden.
Schutz vor schädlicher UV-Strahlung
Um die Funktionalität eines Weinkühlschrankes in vollem Umfang abzurunden, kommt es auch auf die richtige Beleuchtung an. Klimageräte, die mit dieser Funktion ausgestattet sind, tragen zusätzlich zum Werterhalt des Weines bei. Denn der „richtige“ Lichteinfall bzw. die Tatsache, dass das Eindringen schädigender UV-Strahlungen von Anfang an verhindert wird, ist ein Qualitätskriterium, das für echte Weinkenner bei der Auswahl des Weinkühlschrankes nahezu unverzichtbar ist.
Weinkühlschrank kaufen: Was kostet ein Weinkühlschrank?
Es ist nicht leicht, einen pauschalen Anschaffungspreis zu nennen, wenn es um den Kauf eines Weinkühlschrankes geht. Denn Fakt ist, dass sich die einzelnen Modelle in verschiedenster Art und Weise voneinander unterscheiden können. So gibt es zum Beispiel Mini-Klimageräte, die innerhalb der für sie vorgesehenen Räumlichkeiten nach Belieben von A nach B umgestellt werden können. Dann wiederum gibt es größere freistehende Modelle sowie Einbauweinklimaschränke und so weiter. Darüber hinaus gibt es qualitative Unterschiede hinsichtlich der Materialbeschaffenheit oder in Bezug auf die Funktionalität der Geräte.
Anspruchsvolle Weinkenner kommen ohne Weinklimageräte nicht aus
Es kann sich zum Beispiel in gravierendem Maße auf die Anschaffungskosten auswirken, wenn Sie sich für einen Ein- oder Multizonenschrank entscheiden. Auch spielt diesbezüglich eine Rolle, wie es um die Funktionalität des Weinkühlschrankes bestellt ist. Ist das gewünschte Modell für den privaten Gebrauch oder für den Gastronomiebereich gedacht? Welche Zusatzfeatures sind im Gerät inkludiert…
Fragen über Fragen also, die zunächst geklärt sein wollen, wenn es um die Bestimmung des Kostenfaktors geht. Deshalb können Höffner Gutscheine einen Kauf des Weinkühlschrankes günstiger machen.
Mini-Kühlschränke, in denen Weinflaschen gelagert werden, sind – je nach Anbieter – oft bereits für 150 bis 200 Euro im gut sortierten Fachhandel zu finden. Wissenswert ist jedoch, dass es sich hierbei zumeist um mobile Geräte handelt, in denen eine langfristige Lagerung von Weinflaschen nur wenig Sinn macht. Ein wirklich guter Wein verträgt keine Erschütterungen. Diese jedoch ergeben sich automatisch, wenn der mobile Weinkühlschrank mal hier, mal dort aufgestellt wird.
Unbegrenzte Möglichkeiten…
Moderne Einzonen-Weinklimageräte, bei denen sich die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur sowie auch die Beleuchtung individuell einstellen lässt und die darüber hinaus über einen Vibrationsschutz verfügen, schlagen beim Kauf mit rund 900 bis 1.500 Euro zu Buche. Sind weitere Funktionen bzw. Features inklusive, kann ein solches Gerät gut und gerne auch bis zu 2.000 Euro kosten. Fakt ist, dass diesbezüglich der Kreativität der Anbieter so gut wie keine Grenzen und das Preisniveau nach oben hin offen ist.
Stilecht konzeptionierte Weinklimageräte sind darüber hinaus mit zusätzlichen „i-Tüpfelchen“ bedacht und beispielsweise hinsichtlich ihres Designs in besonderer Form konzeptioniert. Eine spezielle Holzummantelung oder eine besondere Beschichtung im Innenteil, die ein Maximum an Schutz gewährleisten sollen, kosten dabei jeweils „extra“. Das bedeutet, dass es durchaus – je nach Gerät – denkbar ist, dass ein Weinklimagerät 2.500 bis 5.000 Euro kostet.
Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich demgemäß in jedem Fall. Als Basis eines solchen Vergleichs dienen unsere Testauswertungen, da Sie anhand dieser Informationen zielorientiert bestimmen können, welche Weinklimaschränke Ihren Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten am ehesten entsprechen.
Kaufberatung: Welcher Weinkühlschrank passt für mich?
So hoch die Ansprüche qualitätsbewusster Genießer sind, so schwierig ist es erfahrungsgemäß, einen den individuellen Anforderungen entsprechenden Weinkühlschrank zu finden.
- Ist das Weinklimagerät in erster Linie für den Hausgebrauch gedacht oder wünschen Sie sich einen Weinkühlschrank für gewerbliche Zwecke?
- Wie ist es darüber hinaus um die räumlichen Gegebenheiten bestellt?
- Besteht die Möglichkeit, einen freistehenden Schrank zu platzieren oder ist es denkbar, ein Einbaugerät anzuschaffen?
Auch besteht in diesem Zusammenhang die Option, ein Unterbaugerät zu kaufen, das sich hervorragend ins bereits vorhandene Mobiliar integriert werden kann.
Nichts dem Zufall überlassen: Auf die Funktionalität kommt es an
Welche Ansprüche stellen Sie an einen guten Tropfen? Sind Sie ein echter Genussmensch, der in Sachen Qualität und Geschmack nichts dem Zufall überlassen und keine Kompromisse eingehen möchte? Unter diesen Voraussetzungen ist ein mobiles Weinklimagerät eher ungeeignet. Zwar ist es an sich sehr praktisch und es kann ganz nach Belieben von A nach B transportiert werden. Eine produktspezifische und vor allem langfristige Weinlagerung ist darin aber nur sehr bedingt möglich.
Welche Weine möchten Sie lagern?
Haben Sie sich vorgestellt, vornehmlich eine Weinsorte – rosé, rot oder weiß – im neuen Weinkühlgerät unterzubringen? Ein Einzonen-Gerät wäre unter diesen Bedingungen eine sehr gute und sogar vergleichsweise preisgünstige Wahl. Ist jedoch statt dessen angedacht, mehrere Weinsorten vor Ort zu lagern? In dem Fall macht die Anschaffung eines so genannten Multizonen-Weinkühlschrankes Sinn.
Sie wünschen sich einen Weinkühlschrank, in welchem Sie Ihr Lieblingsgetränk auch über einen längeren Zeitraum hinweg adäquat lagern können? Dann sollten Sie auf ein Modell setzen, das mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet ist. Eine spezielle Dämpfungsvorrichtung ist dabei besonders empfehlenswert, um Ihren Wein bestmöglich gegen Erschütterungen zu schützen. Nicht zuletzt sollten Sie Wert darauf legen, die Luftfeuchtigkeit sowie die Beleuchtung bedarfsgerecht einstellen zu können.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Weinkühlschrank
Ein guter Wein, der auch nach längerer Lagerzeit durch eine hohe Qualität punktet, kann nicht in einem herkömmlichen Kühlschrank untergebracht werden. Denn Fakt ist, dass es sich bei Wein um ein sehr empfindliches Genussmittel handelt, das nur bei fachgerechter Lagerung über Jahrzehnte hinweg haltbar ist.
Das Problem: Nicht jeder Weinliebhaber hat das Glück, daheim einen adäquat ausgestatteten Weinkeller zur Verfügung zu haben, wie man ihn zum Beispiel aus professionellen Winzerbetrieben kennt.
Selbst in gehobenen gastronomischen Bereichen ist zwar einerseits höchste Weinqualität gefragt, aber dennoch kein Weinkeller vorhanden. Selbstverständlich sind die technischen Entwicklungen der Industrie mittlerweile derartig kreativ und so weit fortgeschritten, dass es längst höchst attraktive Möglichkeiten gibt, um auf eine vergleichsweise kostengünstige Art eine bedarfsgerechte Weinlagerung zu gewährleisten.
Wie gut, dass es Alternativen gibt, die sich durchaus sehen lassen können. Die Rede ist diesbezüglich von Weinkühlschränken, die mit Blick auf ihre Funktionalität – je nach Hersteller bzw. Produktbeschaffenheit – genau die Aspekte zu bieten haben, auf die es mit Blick auf die dauerhafte Werterhaltung von gutem Wein tatsächlich ankommt.
Eine optimale Lagerung ist unerlässlich
Grundsätzlich sollte ein Wein bei zwischen 5 und 18 Grad Celsius gelagert werden. Allerdings kommt es diesbezüglich darauf an, ob es sich um einen Rosé, einen Weiß- oder Rotwein handelt. Jede dieser Weinarten erfordert eine unterschiedliche Temperatur. Auch ist es wichtig, Wein möglichst liegend zu lagern, wobei der Boden der Flasche leicht nach unten geneigt sein sollte. Dadurch können sich mögliche Trübstoffe im unteren Teil der Flasche absetzen.
Werden diese Aspekte von Anfang an berücksichtigt, steht dem Erhalt der Wertigkeit des Weines nichts im Wege.
Ein Highlight für echte Genießer
Das Leistungsportfolio bzw. die Funktionalität steht bei einem innovativen Weinkühlschrank stets an erster Stelle. Allerdings spielt freilich auch die optische Beschaffenheit eine nicht unerhebliche Rolle.
Schließlich soll das neue Highlight möglichst mit den übrigen Einrichtungsgegenständen harmonieren. Sonderanfertigungen wie zum Beispiel spezielle Holzummantelungen schlagen zwar mit einem zusätzlichen Kostenaufwand zu Buche. Aber wenn das gute Stück erst einmal bei Ihnen vor Ort platziert ist, ist der Anblick buchstäblich „unbezahlbar“.
Ratgeber
- Weinkühlschrank schlägt Kühlschrank: 5 Vorteile
- So testen Sie, ob der Weinkühlschrank richtig kühlt
- Unterschiede zwischen Weinklimaschrank und Weintemperierschrank
- Wissenswertes rund um die zwei Zonen beim Weinkühlschrank
FAQ
Was ist ein Weinkühlschrank und weshalb benötigen Sie einen?
Ein Weinkühlschrank ist spezieller ein Kühlschrank, in dem Weine gelagert und gekühlt werden. Da die Weine bei der empfohlenen Temperatur gelagert werden können, werden sie auch als Weinklimatisierer oder Weinklimaschränke bezeichnet. Dabei bieten diese Kühlschränke Platz für bis zu 166 Flaschen Wein.
Welche Arten von Weinkühlschränken gibt es?
Die Weinkühlschränke gibt es in verschiedenen Ausführungen. Unterschiede zeigen sich allein schon in der Größe, denn große Schränke sind für die Gastronomie geeignet und kleine für den Hausgebrauch.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Weinkühlschranks achten?
Die folgenden Punkte sollten beachtet werden, wenn ein Weinkühlschrank gekauft werden soll. Wobei erst einmal wichtig ist, ob es ein Einbauweinkühlschrank oder einen freistehender Weinkühlschrank sein soll. Die freistehenden Weinkühlschränke sind in puncto Design echte Hingucker und bieten in der Regel ein zuschaltbares LED-Licht, mit dem der Kühlschrank und der Wein perfekt in Szene gesetzt werden können.
Gibt es Alternativen zum Weinkühlschrank?
Für echte Weinkenner gibt es außer dem Weinkeller mit entsprechender Temperierung wohl keine Alternative zum Weinkühlschrank. Zwar ist die Funktionsweise des Weinkühlschranks wie die des normalen Kühlschranks, doch was die Kühlung des Weines anbelangt, kann ein normaler Kühlschrank nicht mithalten.
Welche Weine möchten Sie im Weinkühler lagern?
Wenn nur eine Weinsorte im Weinkühlschrank gelagert werden soll, kann die Wahl auf einen preisgünstigeren Weinkühlschrank mit einer Temperaturzone fallen. Doch sobald verschiedene Weinsorten (weiß, rot oder rosé) gelagert werden sollen, ist ein Weinkühlschrank mit 2 Temperaturzonen unerlässlich.
Welche Temperatur Weinkühlschrank?
Die ideale Temperatur im Weinklimaschrank sollte zwischen 10°C und 12°C Celsius liegen. Genaue Informationen sind im Ratgeber nachzulesen und bei den Herstellern, in den Produktinformationen.