TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Alkoholtester im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
43 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
326 Analysierte Rezensionen

Alkoholtester Test - damit lernen Sie Ihre eigene Grenze kennen - Vergleich der besten Alkoholtester 2023

Soll der persönliche Alkoholgehalt im Blut überprüft werden, so ist ein Alkoholtester zur Rate zu ziehen. Die besten Modelle hat unser Team nach Lesung zahlreicher Tests nebst Vergleiche im Internet zusammengefasst und Wertungen zu Gewicht, Sensoren, Mundstücken, Anzeigen u.v.m. vollzogen.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Alkoholtester Bestenliste  2023 - Die besten Alkoholtester im Test & Vergleich

Alkoholtester Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Alkoholtester?

Ein Alkoholtester wird auch als Alkomat bezeichnet. Er misst die Alkoholkonzentration in der Atemluft der Testperson zu bestimmen.

Wie funktioniert ein Alkoholtester?

ACE-Neo-TestdurchfuehrungWie kommt es zum Alkoholgehalt in Blut? Wenn Sie alkoholische Getränke oder Lebensmittel konsumieren, kommt es in den Lungenbläschen zu einem Gasaustausch zwischen Alkohol und Atemluft, der die Substanz Ethanol bildet.

Der Alkoholtester misst den Ethanolgehalt in der Atemluft und gibt den Wert in der digitalen Anzeige wieder. Über diesen Wert lassen sich Rückschlüsse auf die Alkoholkonzentration im Blut schließen. Auf Hochzeiten, Partys, Firmen- oder Vereinsfeiern werden Alkoholtester häufig als Spaßgeräte eingesetzt. Die Testperson pustet in das auf dem Gerät angebrachte Mundstück, das die Atemluft in das Innere des Gerätes weiterleitet, um die Messung vorzunehmen.

Aus hygienischen Gründen sollte das Mundstück vom Alkoholtester nach jedem Einsatz gereinigt oder ausgetauscht werden. Die Mundstücke vom Alkoholtester lassen sich als Zubehör herstellerseitig nachbestellen.

Auf diese Weise können mehrere Personen den Alkoholtester benutzen. Das LED-Display vom Alkoholtester zeigt den Alkoholwert in Prozent oder Promille an. Alkoholtester mit Promilleanzeige werden auch als Promilletester bezeichnet.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Alkoholtester

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche

Atemalkoholtestgeräte werden als Medizinprodukte klassifiziert und unterliegen der primären Gesetzgebung der Europäischen Union. Hauptanwendungsgebiet ist die Bestimmung des Atemalkohols bei polizeilichen Verkehrskontrollen. Nicht nur die Polizei, sondern auch Privatpersonen haben Interesse daran, nach dem Genuss alkoholischer Getränke ihren Promillewert zu messen, um zu sehen, ob sie noch fahrtauglich sind. Hochwertige Alkoholtester für den Privatgebrauch liefern sehr verlässliche Werte mit einer durchschnittlichen Abweichung von ± 0,05 ‰. Auch die von der Polizei eingesetzten Geräte arbeiten sehr genau, um jedoch Werte zu erhalten, die auch juristisch Bestand haben, wird im Zweifelsfall eine Blutentnahme angeordnet. Diese liefert exakte Blutalkoholwerte unter Laborbedingungen.

Alkoholtester Neuerscheinungen bei Amazon

Im April 2019 findet man bei Amazon 15 Alkoholtester Neuerscheinungen zwischen rund 9 und 32 Euro.

Das teuerste Alkoholmessgerät in der Neuheitenliste ist der LCD Digital Atem Alkoholtester von HUi-JIUNUG. Um die Genauigkeit ( -0,01% ~ + 0,02% bei 0,05% BAC) zu gewährleisten besitzt der Alkoholtester mit LED Display sensible Halbleiter Sensoren. Der Alkoholtester von HUi-JiUNUNG läuft mit 2 x AAA Batterien. Von der Marke (oder dem Herssteller?) HUi-JIUNUG sind keine Informationen auffindbar. Verkauft wird das Gerät von Eukalyptus Trade, einem chinesischen Händler aus der Provinz Shanxisheng mit 100 % positiver Bewertung.

Das günstigste Gerät unter den Alkoholmessgerät Neuheiten ist der professionelle Alkoholtester von Samtlan. Auch dieser Alkotester bietet einen LCD Display mit Hintergrundbeleuchtung. Das Gerät wurde speziell für die Vorabkontrolle – also vor dem Einstieg ins Auto – konzipiert. Das Ergebnis wird in Sekunden sichtbar: Bei erhöhtem Brutalkoholspiegel heißt es: Taxi rufen! Auch von der Marke (oder dem Hersteller?) Samtlan sind keine Informationen auffindbar. Verkauft wird der professionelle Alkoholtester von Lanzhangs, einem Händler aus der chinesischen Küstenprovinz Guangdong mit einer zu 75% positiven Bewertung in den letzten 30 Tagen.

Weitere Neuerscheinungen sind der preislich sehr günstigste digitale Alkoholtester vom Händler Weishazi (Händler mit 100 % positiver Bewertung), der tragbare Alkoholtester mit Digitalanzeige von Qiman (Händler mit einer zu 90 % positiven Bewertung in den letzten 90 Tagen) und das professionelle Alkoholmessgerät mit Halbleiter Sensoren und blauer LCD Hintergrundbeleuchtung von Omorc (99 % positive Händlerbewertung – Versand erfolgt durch Amazon). Auch hier gilt: Keine der Marken (oder Hersteller) ist im Internet auffindbar. Eine Firma Omorc ist zwar auffindbar – diese bietet jedoch nur Küchenprodukte an – hat also mit dem Omorc Alkoholtester nichts zu tun. Alle Hersteller der Neuerscheinungen kommen aus China. Auch chinesische Ware kann natürlich qualitativ hochwertig sein. Beim Kauf eines Alkoholtesters von Händlern aus China oder Herstellern ohne Internetauftritt müssen Sie jedoch davon ausgehen, dass Service oder Reparatur (oder auch Garantie) kein Thema sind. Ebenfalls wichtig in diesem Zusammenhang ist die Frage, ob in allen Fällen Blasröhrchen nachzubestellen sind. Es schadet nicht, bei Amazon hierzu zu recherchieren.

Service, Reparatur und Garantie von stationären sowie mobilen Alkoholtestern sind beispielsweise kein Problem beim Hersteller ACE Instruments aus Bayern. Hier bekommen Sie sehr gute, und wirklich professionelle Qualität mit geprüfter Messgenauigkeit. Der ACE AF-33 mobile Alkotester bietet beispielsweise eine von der TU-Wien geprüfte Messgenauigkeit von 97,9 %. Das, und die Tatsache, dass Sie jederzeit Mundstücke oder in speziellen Fällen sogar Ersatzteile nachkaufen können, rechtfertigt den Preis.

Bei Amazon finden Sie übrigens Oasser Alkoholtester. Hierbei handelt es sich um Produkte eines chinesischen Herstellers, der auf seiner englischsprachigen, professionellen Internetseite eine Support-Mailadresse angibt. Der OassserFamily Vertrieb hat seinen Sitz in Manchester, versandt werden Oasser Produkte via Amazon. Sehr gut gefallen hat unserer ExpertenTesten.de Crew der Oasser T3 Brennstoffzellensensor Alkoholtester um aufgerundet 50 Euro. Das 118g federleichte Gerät läuft mit wiederaufladbarer USB Lithium Batterie, die in der Lieferung inkludiert ist, kann aber auch mit 1 x AAA Batterie betrieben werden. Der digitale Alkoholtester, der in Größe und Form einem Smartphone ähnelt, wurde von Rezensenten zu 70 % mit 5 Sternen bewertet. Mit der Messgenauigkeit eines wirklich professionellen Alkoholtesters von ACE kann jedoch auch dieses Gerät nicht mithalten.

Welche Arten von Alkoholtestern gibt es?

Blasröhrchen

Das Blasröhrchen in dem Alkoholtester enthält verschiedene Chemikalien, die sich bei Kontakt mit dem durch die Atemluft eingeleiteten Ethanol verfärben und somit den Konsum von Alkohol nachweisen können. Die Chemikalien sind eine Mischung aus Schwefelsäure und Kaliumdichromat. Ergänzt werden diese durch eine unreaktive Trägersubstanz aus Kieselgel. Das Ethanol oxidiert und das orange-rote Kaliumdichromat wird auf grünes Chrom(III)-Sulfat reduziert. Die Verfärbung zeigt den Alkoholgehalt in der der Atemluft mittels einer Linie an.

Die Blasröhrchen vom Alkoholtester können nur einmal verwendet werden, sie müssen also mit jedem neuen Alkoholtest ausgetauscht werden, was auf Dauer hohe Folgekosten verursacht. Geräte mit Blasröhrchen erfreuen sich daher keiner großen Beliebtheit.

Handmessgeräte

VicTsingVerkehrHandmessgeräte sind durch Polizeikontrollen bekannt. Ein LCD-Display zeigt den Alkoholwert der kontrollieren Person in Prozent oder Promille an. Der Alkoholgehalt wird in der Atemluft nachgewiesen. Ein Blutalkoholwert kann nur durch eine Blutentnahme unter Laborbedingungen nachgewiesen werden. Die Messung erfolgt nicht durch eine chemische Reaktion mit Farbumschlag, sondern durch eine Potentialänderung zwischen zwei Elektroden. Je höher der Ethanolgehalt, desto höher fällt die Potenzialänderung aus. Handmessgeräte sind einfach zu bedienen, klein und handlich, aber dennoch stabil. Es handelt sich um elektronische Geräte, die sich in einem Produkttest 2023 sehr gut als Alkoholtester bewährt haben und lediglich Abweichungen ± 0,05 ‰ zu vergleichbaren Referenzgeräten der Polizei aufweisen.

Stationäre Messgeräte

Diese Alkoholtester werden auch als Alkoholrechner bezeichnet und entfalten eine rechtliche Wirkung, wenn eine Ordnungswidrigkeit durch das Fahren unter Alkoholeinfluss nachgewiesen wurde. Die Messwerte sind beweiskräftig. Der Messbereich ist sehr hoch und die Messgenauigkeit präzise. Die Messung erfolgt durch Infrarotspektroskopie. Geht die Ordnungswidrigkeit jedoch in eine Straftat über (ab 1,1 Promille), muss die überprüfte Person zusätzlich einem Bluttest unterzogen werden. Diese Geräte sind eine Mischung aus Handmessgerät und Blasröhrchen, denn sie nehmen die Messung sowohl elektronisch als auch chemikalisch durch Blasröhrchen vor.

Einweg-Geräte

Einweg-Alkoholtester werden häufig von Autofahrern verwendet, die selten Alkohol trinken, sich jedoch nach einer Party oder einer Hochzeit nicht auf ihren intuitiven Eindruck verlassen möchten, was ihren Blutalkoholgehalt angeht. Diese Geräte sind in der Apotheke erhältlich und nach einmaliger Benutzung mit dem Restmüll zu entsorgen. Da diese Zielgruppe Alkoholtester nur sehr selten benötigt, müssen sie sich keine Gedanken über die Anschaffungskosten der Alkoholtester machen.

Alcolock

Alkolocks sind Messgeräte, die herstellerseitig in einem Fahrzeug installiert sind. Diese waren in Frankreich im Jahr 2012 gesetzliche Vorschrift. Mit einem Alkolock können die Fahrer ihr Kfz nur dann starten, wenn sie zuvor in das installierte Gerät pusten und der Alkoholtest negativ ausfällt. Liegt er über den gesetzlichen Grenzwerten, schaltet sich eine automatische Wegfahrsperre ein, der den Fahrer am Bewegen seines Autos hindert. In Deutschland sind diese Alkoholtester weniger bekannt.

Sensoren

Elektrochemischer Sensor

Alkoholtester mit diesem Sensortyp analysieren die eingehende Substanz, den Sauerstoff der Atemluft auf der Grundlage elektrochemischer Oxidation. Der mit Elektrolyten ausgestattete Sensor misst den Ethanolgehalt, der mit der Atemluft durch das Mundstück in den Alkoholtester gepustet wird. Mit diesem elektrochemischen Verfahren können auch Aceton, Kohlenmonoxyd und Ammoniak nachgewiesen werden. Diese Alkoholtester werden weltweit von der Polizei eingesetzt. Zusammen mit einem Bluttest können sie als gerichtsverwertbares Beweismaterial eingesetzt werden.

Halbleitersensor

Die Sauerstoffmoleküle werden mit der Atemluft in den Halbleitersensor gepustet. Durch das mit dem Sauerstoff eingeleitete Ethanol erhöht sich die Leitfähigkeit der Sauerstoffmoleküle. Auch diese Geräte können Kohlenmonoxyd, das durch Rauchen entsteht und Aceton bei Diabetikern nachweisen. In einer Preislage von 10 € bis 200 € sind diese Modelle die günstigsten am Markt. Da sie jedoch für Faktoren empfänglich sind, die das Messergebnis beeinflussen, sind diese Messdaten nicht als gerichtsverwertbares Beweismaterial einsetzbar. Eine Kalibrierung muss spätestens dann erfolgen, wenn die Messergebnisse ungenau werden. Ansonsten ist ein Zeitfenster von sechs Monaten ausreichend. Eine Akkuentladung kann sich negativ auf die Messergebnisse auswirken, achten Sie daher immer auf komplett geladene Akkus.

Spektrophotometrischer Infrarotsensor

Dieses Messverfahren arbeitet mit dem Prinzip der Infrarotspektroskopie. Verschiedene Wellenlängen werden mittels einer Lichtquelle in den infraroten Spektralbereich übermittelt. Das Licht durchquert einen Interferenzfilter und zwei Fenster. Dadurch erreichen nur bestimmte Wellenlängen den Strahlungsdetektor, der misst, wie intensiv das einfallende Licht ausfällt. Anschließend wird ein Signal an die Elektronik gesendet, die diese Informationen weiter verarbeitet. Befindet sich Ethanol (Alkohol) im Atemgas zwischen den beiden Fenstern, absorbiert dieses Gas eine bestimmte Menge Licht, wodurch die Lichtintensität und das elektronische Signal abnehmen. Je mehr Alkohol in der Atemluft liegt, desto stärker ist die Abnahme und desto länger der Lichtweg. Diese Alkoholtester sind bei Verbrauchern weniger bekannt, weil sie vor allem als stationäre Alkoholtester mit höchster Messgenauigkeit für Gerichtsverfahren eingesetzt werden.

Betriebsart und Anzeige

PatouxunCE19-DE1-Huelsen-BatteriefachAlkoholtester laufen über Batteriebetrieb. Wir empfehlen Ihnen Alkoholtester, die nicht mehr als zwei Batterien benötigen, um die Umwelt und Ihren Geldbeutel zu schonen. Die LED-Anzeige muss eine ausreichende Größe für eine gute Lesbarkeit verzeichnen. Die Schrift im Display unserer Alkoholtester erscheint in schwarzer, blauer oder roter Farbe.

Anwendungsgebiete

  • Verbraucher von Jung bis Alt
  • Firmen
  • Institutionen
  • Vereine
  • Partys
  • Hilfs- und Sozialdienste in der Suchtprävention
  • Gasthäuser
  • Bars
  • Discotheken

 

  • Vorteile
  • Nachteile
  • schneller Alkoholtest jederzeit durchführbar
  • kleine und handliche Geräte
  • relativ genaue Messdaten bei hochwertigen Geräten
  • günstige Geräte verzeichnen manchmal ungenaue Messwerte
  • ungenaue Messdaten bei zu engen Mundstücken
  • hoher Reinigungsaufwand bei nicht austauschbaren Mundstücken

So wurden die Alkoholtester getestet

VicTsingV1030iKontrolleTestkriterien

      • Sensortyp
      • Messbereich
      • Genauigkeit
      • Anzeige
      • Betriebsart
      • Ein-Knopf-Bedienung
      • Mundstück
      • Trageschlaufe
Unser Alkoholtester Produktvergleich vergleicht alle Geräte auf die Kriterien, die ein hochwertiges Modell mit sich bringen sollte.

Präzise Messdaten sind wichtig

Kinder sterben bereits ab einem Alkoholgehalt von 0,5 Promille. Rein medizinisch gesehen sind Erwachsene bis zu einem Alkoholgehalt bis zu 5,0 Promille überlebensfähig.

Sie sollten es jedoch nicht auf einen Selbstversuch ankommen lassen. Schon ab einem Alkoholwert ab 0,2 Promille sollten Sie Ihr Kraftfahrzeug stehen lassen. Mit diesem Wert stellen sich bereits die ersten Störungen in der Sinneswahrnehmung ein, die sich durch schwere Beine und eine verminderte Reaktionsfähigkeit bemerkbar machen. Ab Werten von 0,5 Promille ist die Sehfähigkeit, die Konzentration und Aufmerksamkeit vermindert. Das Reaktionsvermögen bei Eintreten unerwarteter Situationen ist eindeutig zu langsam.

Die Alkoholtester in unserem Produktvergleich 2023 testen teilweise bis zu 5 Promille, was praktisch jedoch unnütz ist, da die meisten Personen mit einer derartig hohen Alkoholkonzentration bereits eine schwere Alkoholvergiftung aufweisen und bewusstlos sind. Zu einem Test sind sie nicht mehr fähig.

Traurige Berühmtheit erreichte in dieser Hinsicht das Komasaufen von Jugendlichen, die an einer Alkoholvergiftung starben.

Der Vergleichssieger darf die durchschnittliche Toleranzgrenze von 0,05 Promille nicht überschreiten. Der Messwert der polizeilichen Kontrolle sollte nicht zu stark von Ihrem persönlichen Wert abweichen. Nur ein Bluttest arbeitet noch genauer, mit einem Wert von 0,03 Promille. Alkoholtester sind auch über Android und Apple-Handys über App verfügbar. Diese arbeiten jedoch ungenau und sollten nicht eingesetzt werden.

Sensortyp

Die Alkoholtester sind entweder mit einem Halbleitersensor oder einem elektrochemischen Sensor ausgestattet.

Halbleitersensor

Alkoholtester mit Halbleitersensor arbeiten mit elektrischer Leitfähigkeit, die sich verändert, sobald die gasempfindliche Sensorschicht des Halbleitersensors mit der alkoholhaltigen Atemluft in Kontakt kommt.

Elektrochemischer Sensor

Diese Alkoholtester arbeiten mit dem Prinzip von Brennstoffzellen. Sie sind mit Elektrodenmaterial und einer geringen Elektrolytmenge ausgestattet, die elektrochemisch oxidiert, sobald die ethanolhaltige Atemluft in das Gerät geleitet wird.

Beide Messverfahren stellen wir unter dem Punkt „Produkttypen“ ausführlich vor. In einem Produkttest 2023 haben sich beide Messverfahren bewährt, wir können keine signifikanten Unterschiede feststellen und empfehlen daher beide Produkttypen.

Messbereich

Trendmedic AlcoFind DA8000Dieses Kriterium gibt an, bis zu welchen Promillewerten sich die Geräte bei der Messung bewährt haben. Erfreulich ist, dass auch die Geräte der günstigen Preisklasse verlässliche Messwerte liefern, allerdings nur in einem niedrigeren Messbereich bis zu 2,00 ‰. Da wir davon ausgehen, dass die meisten Verbraucher nur gelegentlich auf Partys oder Hochzeiten alkoholische Getränke in Maßen zu sich nehmen, ist dieser Messbereich völlig ausreichend. Ferner nehmen wir an, dass die meisten Menschen einen Alkoholwert von über 2,00 ‰ nicht erreichen, ohne dabei signifikante Einschränkungen wie einen akuten Rauschzustand oder sogar Bewusstlosigkeit zu zeigen. In diesem Zustand wendet niemand mehr einen Alkoholtester an und es liegt eine komplette Fahruntauglichkeit vor. Aus diesem Grund können wir die günstigen Produkte für den gelegentlichen Gebrauch nach dem Genuss moderater Alkoholmengen durchaus empfehlen.

Den Messbereich teilen wir wie folgt ein:

– 0,1 bis 1,0 ‰ -> angeheiterte Stimmung

– 1,2 bis 2,0 ‰ -> Rauschstadium

– 2,0 bis 3,0 ‰ -> Betäubungsstadium

– 3,0 bis 5,0 ‰ -> Lähmungsstadium

Alle Werte, die sich über eine Promillegrenze von 3,0 bewegen, sind eher nicht praxisrelevant und daher hypothetisch. Die Alkoholtester wurden unter Laborbedingungen zwar auch auf diese Werte in einem Test getestet, in der Realität werden diese allerdings kaum vorkommen.

Genauigkeit

Die Genauigkeit gibt die Abweichung des durch das Gerät festgestellten Alkoholwertes zum tatsächlichen Atemluft- oder Blutalkoholwert an. Um eine Aussagekraft im Vergleich zu den polizeilich geeichten Alkoholtestern und einem Blutalkoholtest zu entfalten, sollten Alkoholtester nicht über eine Toleranzgrenze von ± 0,05 ‰ hinausgehen. Fast alle handelsüblichen Alkoholtester weisen diese reguläre Abweichung auf. Erfreulich ist, dass keines der von ExpertenTesten.de vergleichten Modelle über diesen Toleranzbereich hinausgeht, ein Indiz dafür, dass die Hersteller Wert auf hochwertige Produkte legen.

Positiv hat uns überrascht, dass auch Geräte aus dem günstigen Preissegment zwischen 18,00 € und 45,00 € diesen Toleranzwert einhalten, beziehungsweise geringfügige Abweichungen im Bereich von ± 0,15 ‰ bis ± 0,19 ‰ aufweisen. Auch mit diesen Abweichungen kann der Anwender noch gut leben. Die meisten Menschen sind so verantwortungsbewusst und trinken entweder keinen Alkohol oder nur sehr geringe Mengen, wenn sie anschließend noch Autofahren wollen.

Wir weisen allerdings darauf hin, dass wir mit unserem Alkoholtester Vergleich lediglich die besten auf dem Markt befindlichen Geräte vorstellen und empfehlen, von dem Genuss alkoholischer Getränke abzusehen, wenn anschließend noch eine Autofahrt ansteht.

Anzeige

Alle Alkoholtester weisen eine LCD-Anzeige in blau, schwarz oder rot auf, manche Modelle arbeiten auch mit verschiedenen Farben. Wichtig ist, dass das Display gut lesbar und nicht zu klein ist.

Betriebsart

Alle verglichenen Alkoholtester arbeiten mit Batteriebetrieb. Die handelsüblichen Modelle benötigen zwei Batterien der Betriebsklasse „AA“ oder „AAA“.

Ein-Knopf-Bedienung

Alle von uns verglichenen Alkoholtester sind mit nur einem Knopf zu bedienen, was eine schnelle und einfache Bedienung selbst dann ermöglicht, wenn der Nutzer schon ein bisschen angeheitert ist.

PatouxunCE19-DE1-MundstueckeMundstück

Die meisten Geräte haben ein integriertes Mundstück. Die Verarbeitung ist sehr stabil, allerdings ist der Reinigungsaufwand groß, denn nach jedem Einsatz muss das Mundstück gereinigt werden, bevor es eine andere Person nutzen kann. Daher empfehlen wir Alkoholtester mit austauschbarem Mundstück, da der Reinigungsaufwand entweder entfällt oder weniger intensiv ist. Sie können das Mundstück nach einmaligen Gebrauch entsorgen oder unkompliziert reinigen. Praktisch ist, dass mehrere Personen das Gerät durch einfachen Austausch der Mundstücke nutzen können.

Trageschlaufe

Die Alkoholtester mit Trageschlaufe bekommen von uns einen Pluspunkt, da sich diese Vorrichtung als sehr praxistauglich erweist. Die meisten Hersteller liefern ihre Alkoholtester in einer kleinen Tragetasche. Eine Tragschlaufe ermöglicht den einfachen Transport der Alkoholtester.

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem ACE 100051 Alkoholtester Neo wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

ACE 100051 Alkoholtester Neo

Daten & Fakten

  • Lieferumfang, Lieferzeit und Verpackungsmaterial

Nach der Bestellung erreichte viele Kunden die Ware innerhalb weniger Tage. Die Verpackung war hochwertig und stoßfest, alle Bestandteile unbeschädigt, einzeln verpackt und zusätzlich verschweißt.

Das Paket war fabrikneu und enthielt im Lieferumfang den Alkoholtester, zwei AA-Batterien, eine Softtasche mit Handschlaufe, einen Hardcase-Tragekoffer, 4 zusätzliche und hygienisch versiegelte Mundstücke. Auch die Bedienungsanleitung fiel sehr ausführlich aus und war enthalten.
  • Angaben des Herstellers:

Der Hersteller weist auf eine ausführliche Studie seines Geräts hin, die der TU-Wien durchgeführt hat. Diese umfasste die Werte der Messgenauigkeit in 5 Messpunkten, die von 0,0 bis 0,6 Promille reichte und jeweils 10 Wiederholungen umfasste.

Der „ACE Neo“ erzielte hervorragende Ergebnisse, gehört zu den modernsten Geräten dieser Art und weist auch ein neuartiges Design auf.

  • Geräteart

Für die Anwendung und häufigere Nutzung des Geräts waren zwei AAA-Alkaline-Batterien mit 1,5 V notwendig, die im Lieferumfang enthalten waren. Der ACE-Sensor „M“ war aufACE Alkoholtester Neo elektrochemischer Basis konzipiert und mit den Sensoren in behördlichen Geräten vergleichbar.

Gemessen und analysiert wurde die Atemluft bei der Nutzung des Mundstücks bei einer Messgenauigkeit von 0,05 Promille.

  • Größe, Gewicht und Handlichkeit

In der genauen Abmessung ergab sich eine Größe von 10 x 4,4 x 1,5 Zentimeter bei einem Gewicht von nur 66 Gramm. Das Gerät wies damit Hemdtaschengröße auf, konnte einfach transportiert und jederzeit benutzt werden.

  • Design, Mundstück und weitere Merkmale

Das Mundstück war bei dem „ACE Alkoholtester Neo“ im Gerät integriert, ließ sich herausschieben und saß im oberen seitlichen Bereich. Es konnte nach mehrmaligem Einsatz dann durch ein nächstes ausgetauscht werden.

Das Display war im Hintergrund beim Einschalten beleuchtet. Die Zifferangabe zeigte sich in roter Farbe als Null, bis die Werte dann abgelesen werden konnten.

Der Hersteller bot das Gerät im Gesamtdesign in verschiedenen Farben an, darunter Schwarz, Grau oder Blau. Die Farbe bestimmte auch den Preis, der durch das Design verschieden ausfiel.

 

Die Handlichkeit war hervorragend, da der „ACE Neo“ sehr klein war und leicht mit den Fingern gegriffen werden konnte. Die Form war rechteckig, schmal in der Breite und erinnerte an ein kleines Handy. Auch das Mundstück konnte nach Bedarf bewegt und aus dem Gerät geschoben oder wieder hineingedrückt werden. Das machte die Anwendung sehr einfach.

  • Genauigkeit der Abmessung

Mit 95,7 Prozent Messgenauigkeit gehörte das Gerät zu den besseren und präzisen Modellen, wobei die Toleranz bei +/- 5% bei 1,00 Promille lag.

  • Messbereich
Der „ACE Neo“ war für einen Messbereich von 0,0 bis 4,0 Promille geeignet, der völlig ausreichend war. Messwerte darüber hinaus wären schon lebensbedrohlich. Letztendlich gibt dieser Wert aber mehr Aufschluss über die genaue Erfassung exakter Zahlen, die so gewährleistet ist.
  • Zubehör

Gefallen hat den meisten Anwendern das vielseitige Zubehör zum Gerät. Neben vier weiteren austauschbaren Mundstücken, die einzeln verschweißt waren, gab es eine weiche Stofftasche, die direkt um das Gerät ACE Alkoholtester Neo TU-Wien-Messgenauigkeit 95,70gelegt werden konnte, und einen festen Koffer aus robustem Plastik, um den Alkoholtester vor Stößen oder Beschädigungen zu schützen.

Das versprach eine lange Haltbarkeit. Der kleine Tragekoffer konnte einfach im Handschuhfach verstaut werden, enthielt dann das Gerät und die Mundstücke.

Der Hersteller bot keinen Kalibiergutschein für das Gerät. Kalibriert werden müssen solche Modelle meistens nach 12 Monaten. Dafür muss der Alkoholtester an den Hersteller zurückgeschickt werden. Die Kalibrierung erfolgt kostenpflichtig.

In der Praxis

  • Anwendung und Aufwärmprozess

Um den Alkoholtester zu nutzen, musste er einfach eingeschaltet werden, so dass die rote Zahl „Null“ aufleuchtete und ein leiser kurzer Ton erfolgte berichten die Kunden. Die Promillezahl wurde mit zwei Stellen nach dem Komma angegeben, was nach den Anforderungen im Alltag ausreichend war.

Das Mundstück wurde an der Seite hinausgeschoben und konnte benutzt werden, nach der Verwendung wieder in das Gerät hineingeschoben werden, was sehr hygienisch blieb und den einfachen Transport ermöglichte meinen einige Kunden.

Die Aufwärmphase dauerte nur ganze 3 Sekunden bei einer Betriebstemperatur zwischen 5 bis 40 Grad Celsius.
  • Ergebnisse und Bedienung

Das Mundstück arbeitete wie eine Pumpe, die die Atemluft innerhalb weniger Sekunden einsaugte. Nach dem Einschalten des Geräts und der sehr kurzen Aufwärmphase konnte direkt in das Mundstück geblasen werden, bis ein neuer Signalton erfolgte und daraufhin die Messwerte in roter Ziffer auf dem Display aufleuchteten. Die Analysezeit lag bei etwa 5 Sekunden.

Was einigen Kunden nicht so gefallen hat, war der Umstand, dass auch während des Hineinblasens ein Signalton erfolgte. Eine unauffällige Anwendung war dadurch kaum möglich, auch wenn die Messzeit und Analyse relativ knapp ausfielen und 10 Sekunden nicht überstiegen.

Für jeden veränderten Promillewert gab es ein unterschiedliches Signal, so dass bei einer häufigeren Anwendung schon mit dem Gehör der Bereich des Wertes erfasst werden konnte. So eignete sich der Alkoholtester auch für blinde Menschen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Alkoholtesters achten?

Präzise Messwerte mit dem richtigen Mundstück

Alkoholtester müssen akkurate Messergebnisse liefern und sollten aus hygienischen Gründen ein austauschbares Mundstück aufweisen. Die Modelle, die unsere Anforderungen nicht erfüllen, weisen lediglich eine sehr enge Öffnung auf, in die die Testperson hineinpusten muss. Je enger die Öffnung ist, die die Atemluft der jeweiligen Personen aufnimmt, desto ungenauer fällt das Messergebnis aus. Auch leidet die Treffsicherheit der manchmal nicht unwesentlich angetrunkenen Probanden. Durch ein fehlendes Mundstück ist die Entfernung, aus der die Atemluft in das Testgerät hinein gepustet wird, sehr viel geringer. Auch die Entfernung, aus der gepustet wird, spielt eine wichtige Rolle. Durch ein qualitativ hochwertiges Mundstück lassen sich Fehler und Ungenauigkeiten in der Messung vermeiden. Ein Mundstück ist auch für nicht mehr ganz nüchterne Probanden treffsicher.

Wie messen die Alkoholtester?

Unsere Alkoholtester messen den Alkoholpegel der Testperson elektrochemisch, wobei die Angabe der Alkoholkonzentration in der Atemluft in Promille oder in Milligramm pro Liter erfolgt. Alternativ ist auch die Angabe der Blutalkoholkonzentration möglich. Die Werte lassen sich auch im Fall schwankender Augenleistung, die bei betrunkenen Personen nicht unwahrscheinlich ist, verlässlich ablesen.

Wir haben die Werte unserer Alkoholtester mit den Werten vergleichbarer Referenzgeräte der Polizei verglichen, denn uns ist wichtig, dass wir nur die Produkte empfehlen, die auch der Realität standhalten.

Denn im Zweifelsfall kommt es auf den Referenzwert der Polizeigeräte an, sollten Sie in eine Alkoholkontrolle geraten. Ihr Gerät muss Ihnen jederzeit verlässliche Werte liefern, um auf Nummer Sicher zu gehen. Die Abweichungen der von uns vorgestellten Alkoholtester zu den Referenzgeräten der Polizei sind minimal und fallen daher nicht weiter ins Gewicht.

Der ideale Alkoholtester

Die idealen Alkomaten, wie Alkoholtester manchmal auch genannt werden, passen in jede Jacke und Tasche, haben ein formschönes Design, aber dennoch einen hohen Gebrauchswert und zeichnen sich durch ein geringes Eigengewicht, einfache Bedienung, Ein-Knopf-Bedienung und ein gut lesbares Display aus.

Hochwertige Geräte speichern auch die Werte bereits durchgeführter Messungen. Der elektrochemische Sensor wirkt sich nicht auf die Größe aus und die Messgenauigkeit entspricht einer Toleranz von ± 0,05‰. Alkoholtester mit verbauten Flow-Sensor zur Messung des Atemvolumens erhalten von uns einen Pluspunkt. Die hochwertigen Mundstücke weisen eine Rückatemsperre auf, die einen Rückfluss der Atemluft zum Probanden verhindert.

Der praxisnahe Test

Um die Alkoholtester im Vergleich einer praxisnahen Prüfung zu unterziehen, wurden in einem Test fünf unterschiedliche Promille-Werte von 0,0 bis 0,6 angesetzt. Diese Werte entsprechen einer Person, die keinen Alkohol getrunken hat und einer, die sich mit knapp über der gesetzlich zulässigen Promillegrenze von 0,5 bewegen. Für jede angesetzte Mischung wurden zehn Messungen auf fünf unterschiedlichen Alkoholtestern durchgeführt. So waren wir in der Lage, zu beurteilen, ob die mobilen Testgeräte wirklich so genau arbeiten, wie die Hersteller versprechen.

Die in unserem Alkoholtester Vergleich 2023 vorgestellten Geräte überzeugten durch eine hohe Messgenauigkeit mit den als zulässig angesehenen, geringen Abweichungen von ± 0,05 ‰. Die meisten Geräte bewegten sich in einem Genauigkeitsbereich von 99 Prozent, aber auch die Geräte mit einem Ergebnis von 94 Prozent können wir noch empfehlen.

Kritischer wird es bei den Alkoholtester, die nur die Bewertung „zufriedenstellend“ oder weniger erreicht haben.

Die Produkte, die eine sehr hohe Messgenauigkeit aufweisen, bewegen sich auf einem Preisniveau ab 300 Euro. Ihre Ergebnisse reichen an die der Polizeigeräte heran.

Gute Alkoholtester, die sich im Mittelfeld bewegen, kosten zwischen 100 € und 180 €, was für den gelegentlichen Hausgebrauch durchaus ausreichend ist.

Wie häufig kommen Alkoholtester zum Einsatz?

Die meisten Menschen setzen diese kleinen Alkoholtester nur gelegentlich ein, da nicht davon auszugehen ist, dass die überwiegende Anzahl der Verbraucher unter die Alkoholiker fällt, die regelmäßig große Mengen Alkohol konsumieren und sich anschließend noch ans Steuer setzen.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die überwiegende Anzahl der Verbraucher, Alkoholtester nur sehr selten einsetzen, da die meisten so vernünftig sind, ihr Auto stehen zu lassen, sobald sie etwas getrunken haben. Selbst in Vereinen und Diskotheken kommen Alkomaten nicht sooft zum Einsatz, wie man vielleicht meint. Die meisten Veranstaltungen laufen ohne alkoholbedingte Zwischenvorfälle ab, oft werden alkoholisierte Personen auch schnell aus dem Verkehr gezogen oder durch verantwortungsbewusste Begleiter oder dem Veranstaltungspersonal daran gehindert, ihr Auto zu besteigen.

Rudimentäre Fernost-Ware

Die meisten Billiggeräte aus dem niedrigen Preisbereich um die 30 € bewähren sich nur eingeschränkt, da die Atemalkohol-Messtechnik dieser meist rudimentären Fernost-Ware meistens nicht die Realität, also die wirklichen Alkoholwerte der Testperson abbilden. Es gibt jedoch auch in diesem Bereich Ausnahmen, die sich bewähren. Unser Alkoholtester Vergleich stellt auch diese Testkandidaten vor. Auch Gastwirtschaften geben ihren Kunden die Gelegenheit zu einem Selbsttest. Für diese Branche haben die Hersteller einen Extra-Typ entwickelt, der sich durch eine sehr hohe Messgenauigkeit von 98 Prozent auszeichnet.

Alkoholtest korrekt durchführen

Jeder Alkoholtester ist nur so gut, wie die Person, die ihn anwendet. Sie werden sich vielleicht denken, so schwer kann das doch gar nicht sein, Alkoholtester auspacken, Batterien einlegen, einschalten und hineinpusten.

Im Grunde genommen haben Sie zwar Recht, wir haben jedoch festgestellt, dass es dennoch einige Kleinigkeiten gibt, auf die Sie achten müssen, um korrekte Messergebnisse zu erhalten.

Lesen Sie vor Einsatz Ihres Alkoholtesters die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, da nicht jeder Gerätetyp gleich funktioniert. Verfahren Sie ausschließlich nach Anweisung des Herstellers und nicht eigenmächtig, damit das Messergebnis nicht verfälscht wird.

Wenn die Zeit naht, ein Event zu verlassen und sich das letzte alkoholische Getränk abzeichnet, warten Sie anschließend zwanzig Minuten. Nach diesem Zeitintervall können Sie davon ausgehen, dass sich kein Alkohol mehr in Ihrem Mundraum befindet, der das Messergebnis beeinflussen kann. Allerdings müssen Sie berücksichtigen, dass sich der Alkoholgehalt noch nicht im Blut abgesetzt hat, dieser Prozess kann bis zu siebzig Minuten dauern. Nehmen Sie zwischendurch noch reichhaltige Speisen zu sich, kann sich dieser Prozess noch einmal verzögern. Es kann also durchaus möglich sein, dass Sie nach 20 Minuten einen anderen Messwert verzeichnen, als eine Polizeikontrolle zwei Stunden später, wenn der Alkohol trotz zwischenzeitlicher Nahrungsaufnahme im Blut angekommen ist.

Wenn Sie einen eigenen Alkoholtester besitzen, den nur Sie selbst benutzen, können Sie die Mundstücke mehre Male verwenden, ohne das Ergebnis zu verfälschen und Angst vor fremden Keimen haben zu müssen. Allerdings empfehlen wir auch in diesem Fall nach jedem Einsatz eine gründliche Reinigung und den gelegentlichen Austausch. Produkte aus der mittleren Preisklasse haben meistens fest integrierte Mundstücke, da sie für den Privatgebrauch bestimmt sind. Allerdings lässt es sich vielleicht nicht immer vermeiden, dass Freunde das Gerät benutzen. Auch hier gilt, reinigen Sie den Alkoholtester nach jedem Einsatz.

Bevor Sie den Alkoholtest durchführen, sollten Sie sichergehen, dass sich keine Rückstände mehr von Zigaretten, Kaugummi, Mundwasser oder Lebensmitteln im Mund befinden, die das Messergebnis beeinflussen können. In diesem Fall gilt gleichfalls das Zeitfenster von zwanzig Minuten.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Dräger

Das Unternehmen weist Jahrzehnte lange Erfahrung im Bereich der Drogen- und Alkoholnachweisverfahren auf. Polizeibeamte weltweit vertrauen auf die Messgeräte des Weltmarktführers. Polizisten sind darauf angewiesen, Gesetzesbrecher zu überführen und dem Gericht im Zweifelsfall juristisch haltbare Beweise vorzulegen. Mit der Technik von Dräger sind sie immer auf der sicheren Seite. Das Unternehmen stellt jedoch nicht nur Alkoholtester für die Polizei her, sondern vertreibt auch Messgeräte für Endverbraucher. Die Geräte zeichnen sich durch eine hohe Qualität und eine hygienische Arbeitsweise aus. Der Verbraucher muss für Dräger-Geräte zwar etwas tiefer in die Tasche greifen, da sie sich in einem höheren Preissegment ab 300,00 € bewegen, dafür bekommt er jedoch langlebige Qualität.

ACE

Diese Abkürzung steht für ALCO-CONTROL-EUROPE. Das Unternehmen wurde im Jahr 2002 in Bayern gegründet und ist Fachdistributor im Bereich Atemalkoholmesstechnik im deutschsprachigen Raum. ACE-Alkomaten werden an Apotheken, Unternehmen der öffentlichen Hand, die Polizei, Industrie, Gewerbe, Medizin und Endverbraucher geliefert. Der Standort Freilassing in Bayern betreibt eine Zwei-Länder-Logistik und verzeichnet ein Service- und Reparaturzentrum nicht für hauseigene, sondern auch für Fremdgeräte. Das Unternehmen hat regelmäßig etwa 10.000 Geräte auf Lager.

Trendmedic

Dieses Unternehmen steht für hochwertige Produkte, kundenorientierten Service, kompetente Beratung und Fachwissen im Bereich von Alkohol- und Drogentestgeräten. Es handelt sich um einen Onlinevertrieb, der sich durch große Produktauswahl, Flexibilität, Schnelligkeit und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis auszeichnet. Kunden sind öffentliche Einrichtungen, die Polizei, Gewerbe, Industrie und Endverbraucher. Unternehmensstandort ist Penzberg in Bayern.

Patuoxun

Die Geräte der dieser Marke werden durch die Shenzhen Qianhai Patuoxun in Guangdong, China, vertrieben. Neben Alkoholtestern bietet das Unternehmen ein breites Sortiment aus den Bereichen Computer, Audiozubehör, Schutzzubehör, Ladekonzepte und Schnittstellenunterstützung an. In Deutschland vertreibt der Hersteller die Alkoholtester über einen Shop bei Amazon.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Alkoholtester am besten?

Das Angebot für Atemalkoholtestgeräte ist sehr gut aufgestellt. Sie können diese Produkte sowohl im stationären Fachhandel, in Discountern oder im Internet kaufen. Angesichts der großen Produktvielfalt ist es nicht leicht, sich für das richtige Modell zu entscheiden. Wir arbeiten Hersteller unabhängig und geben allen am Markt befindlichen Modellen eine faire Chance, das heißt, wir empfehlen nicht grundsätzlich nur die Geräte aus dem Hochpreissegment. Manchmal muss auch gute Qualität nicht teuer sein. Wir haben sowohl teure als auch günstige Geräte verglichen und festgestellt, manchmal haben bieten auch vergleichsweise niedrige Preise eine gute Leistung. Wir gehen davon aus, dass die meisten Verbraucher so verantwortungsbewusst sind und nach dem Genuss alkoholischer Getränke ihr Auto stehen lassen. Erfahrungsgemäß werden Alkoholtester daher auch nur selten eingesetzt, manchmal sogar lediglich als Spaßgeräte. Für diese geringen Ansprüche eignet sich auch ein Alkoholtester aus dem günstigen Preissegment.

Der Kauf über das Internet bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie eine große Produktvielfalt sowohl auf den Homepages der Hersteller als auch in unabhängigen Vergleichsportalen vergleichen können. Durch einen Preisvergleich und ausführliche Produktbeschreibungen finden Sie einfach und schnell den Alkoholtester, der zu Ihren Anforderungen passt. Unser Vergleichstest 2023 hat einen Preissieger und einen Vergleich-Testsieger gekürt und stellt Ihnen Alkoholtester vor, die sich in einem Preisbereich von 18,00 € bis 395,00 € bewegen. Ein übersichtlicher Produkt- und Preisvergleich in Tabellenform gibt Ihnen auf einen Blick Informationen über alle wichtigen Ausstattungsmerkmale, Hersteller und Preise, die Sie auf diese Weise im stationären Fachhandel nicht bekommen.

Fachhändler empfehlen häufig die teureren Produkte, obwohl der Kunde vielleicht auch mit einem günstigen Modell gut bedient wäre. Eine Übersicht über alle handelsüblichen Alkoholtester bekommen Sie nicht, Sie sind also auf die Empfehlungen des Fachhändlers angewiesen und können sich kein eigenes, unabhängiges Urteil bilden. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, vor dem Kauf eines Alkoholtesters einen ausführlichen Produkt- und Preisvergleich im Internet durchzuführen, um sich anschließend für das richtige Modell zu entscheiden. Wir stellen Ihnen ferner die Bewertung von Kunden zur Verfügung, die die von uns vergleichten Modelle bereits in Gebrauch haben. Unabhängige Kundenbewertungen schaffen erfahrungsgemäß großes Vertrauen bei den Verbrauchern. Wir raten allerdings davon ab, Alkoholtester-Apps zu benutzen, die zwar im Gegensatz zu dem Gerät selbst kostenlos sind, allerdings auch sehr ungenaue Werte liefern und sich in einem Test als nicht verlässlich gezeigt haben. Vielleicht ist unser Vergleichs-Testsieger ja auch Ihr Vergleichssieger!

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Alkoholtester

Zum ersten Mal wurden grundlegende Forschungsarbeiten zur Messung des Atemalkoholgehaltes im Jahr 1981 im Institut für „Sozialmedizin und Epidemiologie“ des Bundesgesundheitsamtes durchgeführt. 1989 begann die Firma Cosmos mit der Gründung Ihres Unternehmens Cosmos Alkoholtester. Sie starteten mit Geräten für die Gastronomie in Australien. Etwas Vergleichbares gab es in Europa noch nicht. Schon bei diesen ersten Geräten entsprach die Genauigkeit der Messung dem der weltweit im Einsatz befindlichen Polizeigeräte.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Alkoholtester

Lassen sich Alkoholtester austricksen?

Die populärsten Mythen rund um Alkoholkonsum und Alkoholtester – FAQ

Wir haben nicht nur die einzelnen Produkte auf Herz und Nieren verglichen, sondern sind auch vielen, teilweise absurden Mythen auf den Grund gegangen. Man glaubt ja gar nicht, wie kreativ Schluckspechte im Ausreden erfinden sind, ihr Ideenreichtum ist nahezu unschlagbar. Auch haben sich mit den Jahrzehnten viele Gedanken festgefahren, die weder logisch noch medizinisch haltbar sind. Was hat es mit alkoholischen Pralinen auf sich? Kann man Alkoholtester wirklich austricksen? Macht es Sinn, vor dem Genuss alkoholischer Getränke fette Heringe zu essen, um den Alkohol besser zu vertragen? Diesen Fragen und noch einigen mehr sind wir auf den Grund gegangen.

Mon Cherie
Alkoholische Pralinen

Manche Autofahrer, die nach Alkoholgenuss in eine Polizeikontrolle geraten, behaupten, dass Gerät zeige nur deshalb einen Alkoholwert an, weil sie zuvor Pralinen mit Alkohol zu sich genommen hätten. Das Gerät kann durchaus einen Alkoholgehalt melden, wenn der Verzehr erst wenige Minuten zurückliegt. In solchen Fällen wartet die Polizei fünfzehn Minuten und wiederholt den Test. Meldet der Alkoholtester immer noch Alkohol in der Atemluft, ist der Schluckspecht überführt. Außerdem muss man schon eine sehr große Menge Pralinen essen, damit der Alkoholtester einen größeren Alkoholgehalt meldet. Ähnlich verhält es sich mit Mundwasser oder der Einnahme von Medikamenten, die Alkoholauszüge enthalten.

Mundwasser und Kaugummi

Viele Autofahrer meinen, sie müssten nur ausreichend Kaugummi kauen oder mit Mundwasser spülen, damit ihre Alkoholfahne nicht auffällt. Ferner erhöht Mundwasser wahrscheinlich den Messwert, denn die meisten dieser Produkte enthalten mehr als sechzig Prozent Alkohol. Außerdem werden Polizisten bei diesem starken Minz- und Mentholgeruch erst recht aufmerksam und bitten häufiger zum Alkoholtest. Spätestens der Bluttest auf der Polizeiwache liefert den abschließenden Beweis.

Macht Kaffee wirklich nüchtern?Cafe

So manch einer, der während einer Feier zu tief ins Glas geguckt hat, trinkt anschließend gerne einen Kaffee, um den Kopf wieder klar zu bekommen. Auch am berühmten Morgen danach trinken viele Menschen gerne Kaffee, weil sie der Meinung sind, der Alkohol baue sich schneller ab. Allerdings erleben sie ihr blaues Wunder, denn das im Kaffee enthaltende Koffein sorgt für eine gute Durchblutung des Magens, womit der Restalkohol sich erst recht in der Blutbahn verteilt. Von Nüchternheit und Wohlbefinden also weit und breit keine Spur.

Es ist gleichgültig, wie viel Kaffee ein Mensch trinkt, die Alkoholmenge im Blut bleibt die gleiche.

Es bleibt nichts anderes übrig, als abzuwarten, bis sich der Alkohol von alleine abbaut. Lebensmittel, die Alkohol schneller abbauen als der natürliche Vorgang über die Leber gibt es nicht.

Senken Eiswürfel den Alkoholgehalt in der Atemluft?

EiswürfelDieser Mythos stimmt ausnahmsweise, jedoch nur in der Theorie, da in der Praxis undurchführbar. Nimmt jemand nach Alkoholgenuss mehrere Eiswürfel in den Mund, wird der Alkoholgehalt in der Atemluft tatsächlich gesenkt, allerdings müssen Sie sich fragen, wie Sie es anstellen wollen, dass ein Polizist einen Alkoholtest durchführt, wenn Ihr Mund voller Eiswürfel ist. Dieses Vorgehen ist demzufolge völlig Sinn frei.

Mit Zigarettenqualm die Messung verhindern?

Hartnäckig hält sich das Argument, man könne mit ausreichend Zigarettenqualm die Messergebnisse manipulieren, man müsse während des Alkoholtests einfach rauchen und den Rauch in den Alkoholtester blasen. Aber mal ganz ehrlich, welcher Polizist würde es zulassen, dass eine Testperson während des Alkoholtests raucht, um den Rauch dann auch noch in das teure Gerät hineinzublasen? In der Theorie ist diese These zwar durchaus haltbar, jedoch komplett praxisfremd.

Warum nicht einfach ausreichend Hering essen?

Es halten sich vielfach tolle Geschichten von Menschen, die behaupten, vor einer Party genügend fetten Hering konsumiert haben und anschließend hätten sie beim Alkoholgenuss überhaupt keine Probleme gehabt. Sie seien praktisch komplett nüchtern gewesen und hätten andere Partygäste zudem noch ganz lässig unter den Tisch getrunken.

Es stimmt schon, dass fetter Hering eine gute Grundlage bietet, wenn man beabsichtigt, auf einer Party etwas mehr Alkohol zu trinken. Der Alkohol geht tatsächlich langsamer ins Blut und ist besser zu vertragen.

Auch fühlt man sich am berühmten Morgen danach nicht ganz so schlecht und der Kater fällt weniger heftig aus. Dennoch, es gibt keine Lebensmittel, die einen Alkoholgehalt im Blut verhindern oder diesen anschließend schneller abbauen können. Wenn Sie in eine Alkoholkontrolle geraten und Alkohol zu sich genommen haben, stellt die Polizei dieses fest, spätestens mit einem Bluttest.

Fazit

Der beste Weg ist also, keinen Alkohol zu trinken, wenn man beabsichtigt, später noch Auto zu fahren

In Europa spielt Alkohol bei ungefähr 25 Prozent der Verkehrstoten eine wichtige Rolle. Bedenken Sie bitte auch, dass Sie mit einer Alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden.

Viele Familien mit Kindern sind unterwegs, die bei einem Unfall unvermittelt aus dem Leben gerissen werden. Denn meistens sind es nicht die Unfallverursacher, sondern unbeteiligte Verkehrsteilnehmer, die zur falschen Zeit am falschen Ort sind, die durch alkoholbedingte Unfälle sterben.

Fragen Sie sich, ob Sie wirklich damit leben können, mal ganz zu schweigen von den negativen Auswirkungen auf Ihr eigenes Leben. Lassen Sie Ihr Auto stehen, wenn Sie Alkohol getrunken haben, es gibt außerdem genügend Alternativen wie Taxis, Busse und Fahrgemeinschaften. Öffentliche Verkehrsmittel und Taxis kosten zwar Geld, dieses ist jedoch angesichts wahrscheinlicher Unfälle mit Blech- und Personenschäden, Erhöhung der Versicherungsbeiträge, Entzug des Führerscheins und einer eventuellen Medizinisch Psychologischen Untersuchung (MPU), die auch als Idiotentest bekannt ist, gut angelegt.

Rechtliche Rahmenbedingungen

AlkoholtesterAlkoholtest verweigern?

Darf man den Alkoholtest verweigern, wenn man dazu aufgefordert wurde? Wir sind dieser Frage auf den Grund gegangen und teilen das Ergebnis unserer Recherchen mit Ihnen. Wir betonen jedoch, dass wir kein Rechtsanwaltsportal, sondern ein Vergleichsportal betreiben. Unsere Ratgeber sind lediglich eine Orientierungshilfe, die unsere Leser in die richtige Richtung leiten sollen, jedoch keine abschießende Rechtsberatung. Wir haben unsere Ergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen eingeholt. Wenn Sie jedoch eine juristisch fundierte Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht.

Allgemein gilt, dass jeder Autofahrer, der eine polizeiliche Alkoholkontrolle gerät, den Alkoholtest verweigern kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Verhalten des Fahrers und seine Fahrweise keinen Anlass dazu geben, auf den Konsum von Alkohol zu schließen. Polizisten dürfen zwar jederzeit das Vorzeigen Ihres Führerscheins und Ihrer Fahrzeugpapiere einfordern, jedoch nicht einen Alkoholtest, wenn kein juristisch fundierter Grund vorliegt.

Dieser liegt immer dann vor, wenn der Fahrer durch außergewöhnliches Verhalten und Fahrunsicherheit auffällt. Wenn eine Alkoholfahne zudem noch die Annahme der Polizisten untermauert, dürfen sie einen Alkoholtest durchführen.

Auch in diesem Fall haben Sie jedoch das Recht, diesen Test zu verweigern.

Das hört sich erst einmal gut an. Wenn man getrunken hat und in Alkoholkontrolle gerät, wird der Alkoholtest einfach verweigert und alles wird gut? Entgeht der alkoholisierte Fahrer tatsächlich seiner gerechten Strafe und darf einfach so munter weiterfahren? Nein, ganz so einfach ist es auch nicht. Verweigern Sie einen Alkoholtest, dürfen die Polizisten Sie mit zur Wache nehmen und einen richterlichen Beschluss zur Durchführung dieses Testes anfordern. Dieser Vorgang dauert in der Regel nicht länger als eine Stunde. Der Nachteil für die Polizei ist, dass sich der Alkoholgehalt innerhalb dieser Stunde leicht abbaut, er ist jedoch noch nachweisbar. Eine entsprechende Hochrechnung lässt auf den tatsächlichen Alkoholgehalt im Blut schließen.

Viele Fahrer werden jedoch spät abends, in der Nacht oder früh morgens angehalten, wenn Richter und Staatsanwälte normalerweise nicht erreichbar sind. Hat die Polizei in diesem Fall das Nachsehen, wenn ein eindeutig angetrunkener Autofahrer den Alkoholtest verweigert? Nein, denn in diesem Fall ist Gefahr in Verzug, da der Autofahrer eine Gefahr für sich und andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Die Polizisten dürfen den Alkoholtest auch gegen den Willen des Autofahrers durchführen.

Denken Sie nicht nur an Ihren eigenen Vorteil, sondern daran, dass auch Sie Opfer eines betrunkenen Autofahrers werden können, und wer will das schon. Im Zweifelsfall gilt außerdem, jede Provokation der Beamten zu vermeiden, denn sonst werden diese den ganzen rechtlichen Rahmen ausschöpfen.

Fazit

Generell dürfen Sie einen Alkoholtest verweigern, wenn dieser gesetzeswidrig erfolgt, also ohne Grund. Das ist immer dann der Fall, wenn das Verhalten des Fahrers keinen Anlass zu dieser Maßnahme gibt.

Ein gesetzeswidrig durchgeführter Alkoholtest, dem Sie jedoch zuvor zugestimmt haben, hat auch vor Gericht Bestand. Ohne Zustimmung ist er zur Beweisführung nicht zulässig. Ganz allgemein gilt jedoch, dass wir in einem Rechtsstaat leben und die Polizei nicht willkürlich Alkoholkontrollen durchführt, sondern nur anlassbezogen. Sollten Sie wirklich einmal ohne Grund zu einem Alkoholtest gebeten werden, haben Sie nichts zu befürchten und außerdem nichts zu verlieren. Unter diesen Umständen können Sie einem Test ruhig zustimmen. Mit unserem Alkoholtester Vergleich und Ratgeber unterstützen wir natürlich nicht das Autofahren unter Alkoholeinfluss, sondern möchten lediglich auf die Rechte und Pflichten der Autofahrer hinweisen.

Die gesetzlichen Promillegrenzen

TrendmedicDA8000Groesse0,0 Promille

Dieser Nullwert gilt für Fahranfänger seit 2007 in Deutschland. Fahranfänger dürfen demzufolge nur dann am Straßenverkehr teilnehmen, wenn sie keinen Alkohol getrunken haben. Diese Regelung gilt für alle Fahranfänger in der Probezeit, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ein Verstoß stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und zieht ein Bußgeld von 250 € nach sich. Dazu gesellt sich ein Punkt in Flensburg, der von einem kostenintensiven Aufbauseminar und einer Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre führt.

Alle Fahrer, die im gewerblichen Bereich tätig sind und einen Personenbeförderungsschein haben, müssen sich ausnahmslos an diese Nullregelung halten. Dies gilt für Busfahrer, Taxifahrer, LKW-Fahrer, Spediteure, Busschaffner und weiteres Betriebspersonal.

0,3 Promille

Diese Promillegrenze wird gerne mal vergessen, dennoch ist sie in juristischer Hinsicht nicht zu vernachlässigen. Autofahrer, die mit einem Promillewert im Bereich von 0,3 bis 0,49 aufgegriffen werden, können bereits unangenehme Probleme bekommen. Autofahrer, die durch ein eindeutiges Fehlverhalten im Straßenverkehr auffallen, das auf Fahruntüchtigkeit schließen lässt, müssen mit einer Geldstrafe und einem Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr rechnen. Sogar eine Freiheitsstrafe kann in Betracht kommen. Die meisten Alkoholsünder kommen mit einer Geldstrafe davon, wenn sie keinen Sach- oder Personenschaden angerichtet haben. Sind sie dagegen eindeutig fahruntüchtig und haben schuldhaft einen erheblichen Sachschaden angerichtet oder Personen gefährdet und verletzt, geht die Ordnungswidrigkeit in eine Straftat über, die ein entsprechendes Gerichtsverfahren und weitere unangenehme Konsequenzen nach sich zieht.

0,5 Promille

Wer mit einem so hohen Alkoholwert oder mindestens 0,25 Milligramm Alkohol je Liter Atemluft am Steuer erwischt wird, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Möglich sind ein Bußgeld von 500 € und zwei Punkte in Flensburg. Die Fahrerlaubnis wird für zwei Monate eingezogen. Es gibt bereits Urteile, die sich auf die Werte von Alkoholtestern verlassen. Wird ein Autofahrer wiederholt rückfällig und von der Polizei erwischt, verdoppelt sich das Bußgeld auf 1.000 €, beim dritten Mal werden 1.500 € fällig. Verhält sich ein Autofahrer dermaßen uneinsichtig, steht der Verdacht nahe, dass es sich um Suchtverhalten handelt, die die Eignung zum Führen eines Fahrzeuges im Straßenverkehr in Frage stellt. Die Führerscheinstelle schickt den Wiederholungstäter zur Medizinisch Psychologischen Untersuchung, die über das weitere Vorgehen entscheidet. Verursacht der Uneinsichtige schuldhaft einen Unfall, droht außerdem eine Freiheitsstrafe und der Führerschein wird für sechs Monate eingezogen.

1,1 Promille

Fahrzeugführer, die mit einem derartig hohen Alkoholgehalt im Blut erwischt werden, sind juristisch gesehen fahruntüchtig, selbst wenn sie noch einen einigermaßen nüchternen und einsichtigen Eindruck machen. Die Polizei erkennt Gewohnheitstrinker jedoch sehr schnell. Diese Personengruppe kann größere Mengen Alkohol ohne sichtbare Beeinträchtigung konsumieren. Dennoch gilt auch hier die gesetzliche Promillegrenze und nicht der tatsächliche Zustand der Testperson. Menschen, die nicht an einen regelmäßigen Alkoholkonsum gewöhnt sind, bekommen ab diesem Wert bereits ernsthafte Probleme und fallen eindeutig durch Fehlverhalten im Straßenverkehr auf. Außerdem liegt regelmäßig eine Straftat vor, auch bei nicht auffälligem Verhalten. Es drohen ein Bußgeld und der Führerscheinentzug für 12 Monate. Auch eine Freiheitsstrafe von 12 Monaten ist möglich. Vor Ort wird ein Test mit einem Alkoholtestgerät durchgeführt, allerdings muss sich umgehend ein Bluttest anschließen, um juristische Sicherheit zu erlangen. Laut Rechtsprechung ist es nicht ausreichend, von dem Atemalkohol auf den Blutalkohol zu schließen. Über aktuelle Bußgelder kann man sich immer auf entsprechenden Webseiten informieren.

1,6 Promille

Es ist keine Frage, mit diesem Alkoholgehalt befinden sich die Autofahrer in einem starken Rauschzustand, der sie nicht mehr befähigt, ein Fahrzeug sicher im Straßenverkehr zu führen. Wer einmal oder wiederholt mit diesem Alkoholwert im Blut aufgegriffen wird, muss zur MPU. Neben dieser kostenintensiven Maßnahme, die nicht über den Verbleib des Führerscheins entscheidet, sondern über eine Neuerteilung, drohen die zuvor genannten Sanktionen. Stellt sich ein Autofahrer als absolut unbelehrbar heraus, ist ein Führerscheinentzug auf Lebenszeit möglich, um die entsprechende Person vor sich selbst und andere zu schützen.

 RadfahrerAuch für Fahrradfahrer gilt eine Promillegrenze

Nicht nur wer mit dem Auto unterwegs ist, muss sich die Promille-Regeln im Straßenverkehr halten, sondern auch Fahrradfahrer. Angetrunkene Fahrradfahrer dürfen die Polizisten zum Alkoholtest bitten und notfalls aus dem Verkehr ziehen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Fahrradfahrer nicht tun und lassen dürfen, wonach ihnen gerade der Sinn steht.

Schon 0,3 Promille reichen aus, um Ärger zu verursachen, denn nur weil jemand mit dem Fahrrad unterwegs ist, heißt das nicht, dass der Führerschein unantastbar ist. In Extremfällen ist die Polizei berechtigt, auch betrunkenen Radfahrern den Führerschein zu entziehen.

Dieser Alkoholgehalt im Blut stellt noch eine Ordnungswidrigkeit dar, fällt der Radler jedoch durch Fahruntüchtigkeit auf, liegt eine Straftat vor. Dem Radfahrer droht eine Strafanzeige mit Geldstrafe und drei Punkten in Flensburg. Wer mit 1,6 Promille und mehr erwischt wird, muss an der Medizinisch Psychologischen Untersuchung (MPU), im Volksmund auch als Idiotentest bezeichnet, teilnehmen. Diese kostenintensive Maßnahme entscheidet darüber, ob der Radfahrer seinen Führerschein behält oder nicht.

Und was ist mit FußgängernRadfahrer Fußgänger?

Fußgänger oder Inlineskater können zwar keine Straftat begehen wie betrunkene Autofahrer oder Radfahrer, dennoch müssen sie sich an gewisse Grenzen hinsichtlich des Alkoholkonsums halten, denn immerhin sind auch sie Teilnehmer des Straßenverkehrs und können eine Gefahr für sich und andere darstellen.

Verhält sich ein Fußgänger auffällig, zeigt er Unsicherheit oder missachtet Verkehrsregeln, ist die Polizei berechtigt, einen Alkoholtest durchzuführen und den Fußgänger notfalls aus dem Verkehr zu ziehen. Auch für ihn hat der Alkoholgenuss ernsthafte Konsequenzen. Fußgänger können zur Teilnahme an der MPU verpflichtet werden, die über den Verbleib des Führerscheins entscheidet.

Wie wirkt sich der Alkoholgehalt auf die einzelnen Konsumenten aus?

Das Führen eines Pkws und Alkoholkonsum vertragen sich genauso wenig miteinander wie Tempo 160 und der Umweltschutzgedanke. Für jeden Autofahrer sollte klar sein: wer Alkohol trinkt, muss die Hände weg vom Steuer lassen, selbst, wenn es sich nur um geringe Mengen handelt. Diese Einstellung haben jedoch nur die wenigsten Autofahrer, denn viele sind der Meinung, genau zu wissen, wie viel sie vertragen können und wann es genug ist.

Die meisten Autofahrer halten sich selbst bei größeren Alkoholmengen noch für fahrtüchtig.

Dabei wissen sie nicht, dass schon geringe Mengen Alkohol ausreichen, um die gesetzlich festgelegten und juristisch strafrelevanten Alkoholwerte im Blut zu erreichen. Wie schnell der Alkohol ins Blut geht, hängt jedoch nicht nur von der konsumierten Menge, sondern auch vom Geschlecht, Größe, Gewicht und Tagesverfassung ab. So kommt bei mancher Party, wo die Stimmung gerade gut ist, ein Glas zum anderen und das Auto steht fahrbereit vor der Tür.

So manch einer verlässt sich auf die Werte eines Alkoholtesters, um festzustellen, wie viel Alkohol er tatsächlich „intus“ hat und ob er im Fall polizeilichen Überprüfung gerade noch so im grünen Bereich ist, um problemlos durch den Test zu kommen. Solange Sie auf hochwertige Geräte zurückgreifen, die auch bei diversen Testvergleichen, am besten auch bei Stiftung Warentest, positive Ergebnisse eingefahren haben, sollten Sie keine Probleme bekommen.

Problematisch wird es jedoch bei den Geräten, die zu hohe Abweichungen gegenüber den Referenzgeräten der Exekutive aufweisen. Sollten Sie in eine Polizeikontrolle geraten, können Sie sich nicht auf die Werte Ihres Gerätes berufen, rechtlich relevant sind alleine die Geräte der Polizei. Aus diesem Grund weisen die Hersteller auch darauf hin, dass die Werte ihrer Geräte unverbindlich sind. Dennoch sind manche Autofahrer versucht, sich auch auf weniger taugliche Geräte zu verlassen, denn wer hat es nicht gerne, wenn die Werte auf dem Display einen noch für fahrtauglich erklären?

Trinkt zum Beispiel eine Frau mit einer Körpergröße von 1,70 Meter und 57 kg zwei Gläser Sekt-Campari oder 0,5 Liter Bier oder 0,25 Liter Wein oder Schnaps, erreicht sie einen Promillewert von 1,28, während ein untauglicher Alkoholmesser lediglich 0,5 Promille anzeigt. Dieses kleine Beispiel soll zeigen, wie schon geringe Mengen Alkohol einen hohen Promillewert erzeugen können und das die meisten Menschen die Menge Alkohol, die die strafrelevanten Promillewerte erzeugen, komplett unterschätzen.

Im Umkehrschluss bedeutet das noch lange nicht, dass eine Person, die einen geringen Blutalkoholwert von 0,5 Promille aufweist, auch wirklich fahrtauglich ist.

Ein weiteres Beispiel: Ein junger Mann von 30 Jahren, 72 kg und 1,84 Meter groß, trinkt 1,5 Liter Bier, dennoch verzeichnet das Gerät der Polizei nur 0,2 Promille. Hier spielt das Gewicht, das Alter und die Körpergröße eine bedeutende Rolle. Auch zu berücksichtigen ist, ob die jeweilige Person in regelmäßigen Abständen Alkohol konsumiert, denn laut Medizinern stellt sich ein gewisser Gewöhnungseffekt ein. Menschen, die häufiger Alkohol zu sich nehmen, können diesen besser vertragen, als Personen, die nur selten alkoholische Getränke konsumieren.

Die Polizei hat das Problem, dass sie nicht feststellen kann, inwieweit die Sinneswahrnehmung des Probanden bereits eingeschränkt sind, ob er bereits doppelt sieht, sein Sichtfeld schon eingeschränkt ist und die Helligkeits- und Dunkelkontraste bereits betroffen sind. Rechtlich gesehen müssen Polizisten Fahrer mit einem Blutalkoholwert unter 0,5 Promille, die nicht weiter auffällig geworden sind, weiterfahren lassen. Für viele Menschen ist diese Rechtslage aufgrund des möglichen Gefährdungspotentials, der von dem Fahrzeugführer ausgeht, unverständlich.

Pflege und Reinigung

Alkoholtester mit austauschbaren Mundstück sind leichter zu reinigen als Modelle mit einem fest integrierten Mundstück. Austauschbare Mundstücke werden nach Gebrauch von dem Gerät entfernt und im Restmüll entsorgt. Wenn Sie lieber etwas sparsamer und umweltbewusster sein wollen, können Sie das verwendete Mundstück unter warmen Wasser mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel säubern. Desinfektionsmittel empfehlen sich insbesondere dann, wenn nicht nur selbst den Alkoholtester benutzen, sondern auch andere Personen. Wir empfehlen, ein Mundstück für maximal fünf Einsätze zu verwenden, denn je öfters Sie diese reinigen, desto eher wird die Oberfläche gegen Keime und Krankheitserreger resistent. Durch häufig eingesetztes Desinfektionsmittel werden Bakterien gegen den Wirkstoff resistent und Ihre Gesundheit kann Schaden nehmen.

Nützliches Zubehör

Wir empfehlen Alkoholtester, bei denen ein auswechselbares Mundstück zum Lieferumfang gehört. Die Hersteller bieten die Alkoholtester meistens in einer Tasche an, in der auch die Mundstücke aufbewahrt werden können. Eine Trageschlaufe ist praktisch, da mit steigendem Alkoholgehalt die Koordinationsfähigkeit sinkt. Es wird schwieriger, den Alkomat ohne Probleme zu handhaben. Eine praktisch gestaltete Tragetasche mit Halteschlaufe vermeidet, dass der Alkoholtester im feucht-fröhlichen Durcheinander auf den Boden fällt und zu Bruch geht.

Alternativen zum Alkoholtester

Eine Alternative, mit der Sie Ihren Alkoholwert so verlässlich messen können, wie mit einem Alkoholtester gibt es nicht. Die beste Alternative ist immer noch, das Auto nach dem Genuss alkoholischer Getränke stehen zu lassen.

Weiterführende Links und Quellen

  1. http://www.zeit.de/auto/2012-06/urlaub-verkehrsrecht
  2. http://www.zeit.de/auto/2012-06/urlaub-verkehrsrecht
  3. http://www.elv.de/ratgeber/wissenswertes-zu-alkoholtestgeraeten.html
  4. http://www.elv.de/ratgeber/wissenswertes-zu-alkoholtestgeraeten.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar