TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Pulsoximeter im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
27 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
345 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Pulsoximeter Test - so messen Sie Ihre Sauferstoffsättigung im Blut - Vergleich der besten Pulsoximeter 2023

Der Pulsoximeter misst neben dem Puls auch die Sauerstoffsättigung im Blut. Unser TÜV-zertifiziertes Vergleichsportal berät jährlich ca. 7 Millionen Verbraucher und hat die besten Pulsoximeter für den Heimgebrauch ermittelt. Bei den neuesten Modellen besteht kaum eine Abweichung zu geeichten Geräten. Dafür gibt es große Unterschiede beim Komfort der Nutzung sowie bei den Smart-Funktionen.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Pulsoximeter Bestenliste  2023 - Die besten Pulsoximeter im Test & Vergleich

Pulsoximeter Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Pulsoximeter im Test und Vergleich?Ein Pulsoximeter funktioniert nicht invasiv, sondern wird außen am Köper angebracht. Auf Grund dieser einfachen Funktionsweise eignet sich ein Pulsoximeter besonders für private Nutzer, die Aufschluss über ihren Gesundheitszustand in Form der Pulsoximetrie erlangen möchten. Dieses Gerät eignet sich für Nutzer mit Herz- Lungenerkrankungen, um diese wichtigen Vitalfunktionen regelmäßig zu überprüfen. Auch bei Hobbysportlern erfreut sich dieses Gerät zunehmender Beliebtheit, um ihre Sauerstoffsättigung im Blut regelmäßig zu überwachen und gegebenenfalls ihre Leistungen anzupassen. Diese Funktion gibt gleichzeitig Aufschluss über die Atmung, die bei Sportlern im Fall einer übermäßigen Überanstrengung leicht aus dem Takt kommen kann.

Die wichtigsten Gründe, die für die Anschaffung eines Pulsoximeters sprechen sind Herzfehler, Herzinsuffizienz, verringerte Atmung, Asthma, Lungenerkrankungen (COPD), erhöhter Sauerstoffverbrauch durch physische Anstrengung, Schlafapnoe, Pulsüberwachung bei sportlichen Tätigkeiten, insbesondere in Höhenlagen, Flugsport in großen Höhenlagen, Bergsteigen, schmerzfreie und bequeme Messung.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Pulsoximeter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist eine Pulsoximeter?

Dank innovativer technologische Entwicklung sind immer mehr medizinische Geräte für Privatpersonen geeignet. Mithilfe eines Pulsoximeters kann jeder seine Vitalwerte von zu Hause aus im Blick haben.
Dieses fortschrittliche medizinische Hilfsmittel bietet sich nicht nur zur Pulsmessung, sondern auch zur Überwachung der Sauerstoffsättigungs-Werte an. Nicht nur Sportler, sondern auch Lungenkranke greifen immer häufiger zu einem handlichen und multifunktionalen Pulsoximeter. Dieses medizinische Messgerät bietet sich auch für Personen an, die an einer Herzerkrankung leiden.

Pulsoximeter werden nicht nur in Arztpraxen, Krankenhäusern und Rettungswagen eingesetzt, sie halten immer öfter Einhalt in private Haushalte. Die Ablesung der Sauerstoffsättigung erweist sich mit einem Pulsoximeter als denkbar einfach.

MedX5 Fingerpulsoximeter im Test - zur Messung der Blutsauerstoffsättigung (SpO2%) und der Herzfrequenz (Pulsfrequenz), Sauerstoffsättigung (SpO2) und Pulsfrequenz
MedX5 Fingerpulsoximeter im Test – zur Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung (SpO2%) und der Herzfrequenz (Pulsfrequenz), Sauerstoffsättigung (SpO2) und Pulsfrequenz

Neue Entwicklungen und Trends bei Pulsoximetern

Bezüglich der Messwerte sind Pulsoximeter für den Privathaushalt bereits seit rund 10 Jahren soweit, dass sie mit den Messergebnissen geeichter Krankenhaus-Oximeter mithalten können. Die Hersteller arbeiten seit jeher vor allem daran, ihre Fingeroximeter noch benutzerfreundlicher zu machen. Dem aktuellen Geschmack entsprechend wird jetzt oft ein farbiges OLED-Display verbaut, bei dem man zu verschiedenen Ansichten wechseln kann. Zudem lässt sich die Helligkeit genau einstellen und die Anzeige dreht sich, sodass das Ablesen erleichtert wird. Ein solch modernes Display bietet z. B. der BEURER PO 30.

Ebenfalls neu am BEURER PO 30 ist, dass der komplette Messbereich der Sauerstoffsättigung von 0 bis 100 % abgedeckt wird. Da diese bei gesunden Menschen jedoch im Normalfall zwischen 94 % und 98 % liegt, ergibt sich dadurch kaum ein Vorteil gegenüber dem üblichen Bereich zwischen 70 und 99 %.

Ein weiterer Trend ist die Smart-Funktion. MEDISANA PM 100 connect ist mit Bluetooth ausgestattet und kann dadurch die Daten an die Medisana VitaDoc App übertragen. Durch die Medisana-App haben Sie alle Messwerte immer im Blick und können ihre tägliche, wöchentliche, monatliche oder drei-monatige Auswertung ansehen (und gegebenenfalls mit Ihrem Arzt besprechen). Bei positivem Ergebnis erscheint auf der Medisana PM 100 connect ein lachender Smiley.

Die Ablesegeschwindigkeit hat sich ebenfalls verbessert. Beim PULOX PO-200 erhalten Sie Ihre Ergebnisse bereits nach 8 bis 10 Sekunden. (Bei Medisana dauert es im Vergleich dazu bis zu 30 Sekunden.)

Wie funktioniert ein Pulsoximeter?

Unser Test zeigt, dass die meisten Pulsoximeter sehr genaue Messdaten erstellen und sich vor den Profigeräten in Arztpraxen und Krankenhäusern nicht verstecken müssen. Die durchschnittlichen Abweichungen liegt bei Modellen für den privaten Gebrauch bei +/- 2 Prozent hinsichtlich der Sauerstoffsättigung und +/- 2 bpm (Pulsschlag pro Minute) bei der Pulsfrequenzkontrolle.

Mit dieser Abweichung können die Nutzer jedoch sehr gut leben. Die kleinen Gesundheitshelfer werden immer moderner und bringen teilweise eine Software als Zubehör mit, mit der die Messerwerte vom Pulsoximeter auf den Computer übertragen werden können. Diese Datenübertragung ist insbesondere für eine Dauermessung von Vorteil, da der Nutzer auf dieser Grundlage ein „Tagebuch“ erstellen kann. Auch für Pulsoximeter gibt es eine App für Apple und Android. Oximeter lassen sich drahtlos über Bluetooth steuern. Mit einem Arduino Board ist es möglich, sich sein eigenes Messgerät zu bauen. Ein mobiler Oximeter sollte wasserdicht sein.

Ein Pulsoximeter per Fingerclip ist leicht zu verwenden. An beiden Händen werden die Zeigefinger genommen. Fingerclip-PulsoximeterDas Gerät misst unabhängig von der Fingergröße, deshalb sind sie auch für Kinder geeignet. Es gibt auch extra kleine Fingeroximeter für Babys. Mit einem Klebesensor oder einem Clip wird die Pulsfrequenz selbst der kleinsten Blutgefäße gemessen. Weitere Messalternativen sind das Ohr beziehungsweise das Ohrläppchen.

Damit die Messdaten optimal ausfallen, müssen Sie ein paar einfache Kleinigkeiten beachten:

  • Haben Sie sich für ein Finger-Oximeter entschieden, achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht zu kalt sind.
  • Frauen sollten keinen dunklen Nagellack oder künstliche Fingernägel tragen, da dieser die Durchdringung des Lichtes beeinträchtigt und die Messdaten.
  • Auch Genussmittel wie Alkohol, Nikotin und Koffein können sich auf die Pulsfrequenz auswirken und die Messwerte erhöhen. Manche Medikamente dagegen verlangsamen die Pulsleistung.
  • Nicht-Sportler haben einen höheren Puls als Leistungssportler. Frauen verzeichnen häufig höhere Werte als Männer. Ein höhenabhängiger Sauerstoffsättigungsabfall muss beachtet werden, wenn Sie zum Beispiel auf größeren Höhenlagen wandern. Bei den Markengeräten haben sich pulox, kernmed, choicemmed, nonin, und ocs.tec durchgesetzt.

Der Clip des Pulsoximeter besteht aus zwei Teilen. Auf der einen Seite befindet sich eine Lichtquelle, auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der dazu passende Lichtsensor. Die Lichtquelle sendet Infrarot-Lichtwellen aus, die den Finger durchdringen. Auf der gegenüberliegenden Seite misst der Sensor, welche Lichtanteile absorbiert wurden (Spektraloxymetrie). Die Aufnahmefähigkeit von Licht im Blut hängt von der Konzentration des Hämoglobins und der Sättigung desselben mit Sauerstoff ab. Hämoglobin bildet einen Teil der roten Blutkörperchen. Desoxigeniertes (RHB) und oxginiertes Hämoglobin schwächen den Lichteinfall charakteristisch ab. Zwei Messwerte werden während einer Pulswelle bestimmt. Die Extinktion wird bei 640 nm Desoxyhämoglobin und 805 bis 830 nm Gesamthämoglobin gemessen. Sink der Messwert unter einen bestimmten Wert, gibt es einen Alarmton von sich, wenn eine entsprechende Zusatzfunktion integriert ist.

Die meisten handelsüblichen Geräte werden mit Nylontasche mit Trag- und Gürtelschlaufe, zusätzlichen AAA- Wie funktioniert ein Pulsoximeter im Test und Vergleich bei ExpertenTesten.de?Batterien und Silikonhülle geliefert. Das Fach für die Batterien befindet sich auf der Rückseite. Für die Inbetriebnahme sind zwei AAA-Batterien notwendig. Für das Anbringen der Trageschlaufe wird die Silikonhülle entfernt und das schmale Schlaufenende durch das am Gerät befindliche Loch gezogen und das dicke Schlaufenende mit dem schmalen zusammengeführt. Danach wird die Schlaufe festgezogen.

Vor der Anwendung wird die Schutzfolie vom Display entfernt. Die Klammer des Finger-Pulsoximeters wird geöffnet und der Finger bis zur der Stelle, an der sich der Sensor befindet, hineingeschoben. Fühlt der Anwender den Sensor unter seiner Fingerkuppe, wird die Klammer geschlossen. Um gute Messwerte zu erhalten, wird der Zeige-, Mittel- oder Ringfinger verwendet. Der Finger muss sich mittig mit nach oben gerichteten Fingernagel im Clip befinden. Eine zu niedrige Körpertemperatur, zu dünne oder dicke Finger können zu ungenauen Messergebnissen führen. Anschließend wird das Gerät mit dem Einschaltknopf in Betrieb genommen.

Der Finger muss während des Messvorgangs ruhig gehalten werden. Mit einem durchgängigen Drücken des Einschaltknopfes regulieren Sie das Licht des Displays. Nach der Beendigung schaltet sich das Gerät nach fünf Sekunden automatisch ab.

Ein Pulsoximeter kann nur dann einwandfreie Messergebnisse erstellen, wenn die optischen Umgebungsbedingungen erfüllt sind. Eine ungestreute Lichtstrahlung ist Voraussetzung dafür, dass das durch das Gewebe einfallende Licht absorbiert wird. Gewebe besitzt die physiologische Eigenschaft der Lichtstreuung.

Da die Messergebnisse durch diesen Prozess nicht unwesentlich beeinflusst werden, ist eine Kalibrierung notwendig. Diese Kalibrierung erfolgt auf der Grundlage medizinsischer Erfahrungswerte und Daten, die zur Einstellung des Messgerätes genutzt werden. Direkte und spezifische Faktoren werden nicht berücksichtigt. Aufgrund dieser fehlenden individuellen Werte können die Messwerte des Pulsoximeters geringfügig von den Ist-Werten (Real-Werten) des Anwenders abweichen.

An welchen Körperteilen kann gemessen werden?

Besonders praktisch erweisen sich Pulsoximeter per Fingerclip, da diese Modelle besonders einfach verwendet werden können. Wer sich für ein Produkt mit Fíngerclip entscheidet, verwendet hierfür die Zeigefinger beider Hände. Fingerclip-Pulsoximeter messen unabhängig von der Fingergröße. Somit kann es nicht nur von Erwachsenen, sondern auch von Kindern verwendet werden.

Für Babys sind extra kleine Pulsoximeter am Markt, um an den winzigen Fingern messen zu können. Mittels Klebesensor oder Clip kann die Pulsfrequenz der kleinsten Blutgefäße gemessen werden. Eine weitere Messalternative stellt das Ohrläppchen dar.

MedX5 Pulsoximeter im Test - 6 unterschiedliche Ansichtsperspektiven
MedX5 Pulsoximeter im Test – 6 unterschiedliche Ansichtsperspektiven

Welche Aspekte sollten bei der Messung beachtet werden?

Damit die Daten ideal ausfallen, müssen einige Kleinigkeiten beachtet werden. Wer sich für ein Finger-Oximeter entschieden hat, sollte die Messung nur dann ausführen, wenn die Finger nicht eisig kalt sind. Frauen sollten beachten, dass ein dunkler Nagellack zu abweichenden Werten führen kann. Ungenauigkeiten bringen auch künstliche Fingernägel mit sich, da diese das Durchdringen des Lichts beeinträchtigen können. Somit können Messdaten ein wenig verfälscht werden.

Private User sollten die Messung nicht unter Einfluss von Alkohol durchführen. Ebenso können Genussmittel wie Koffein und Nikotin die Messwerte erhöhen. Wer Medikamente zu sich nimmt, sollte beachten, dass einige Pillen die Pulsleistung verlangsamen können. Personen, die keinen Sport treiben, weisen meist einen höheren Puls auf als Sportler. Zudem gilt zu beachten, dass Frauen oftmals höhere Werte verzeichnen als Männer.

Wie funktioniert ein Pulsoximeter im Test und Vergleich bei ExpertenTesten.de?Wer auf großen Höhenlagen Sport treibt, muss damit rechnen, dass die Sauerstoffsättigung ein wenig abfällt. Ebenso minimiert sich die Sauerstoffsättigung von Piloten und Flugsportlern. Die Messergebnisse sind nur dann einwandfrei, wenn die Umgebungsbedingungen in puncto Optik erfüllt werden. Eine grundlegende Voraussetzung ist eine ungestreute Lichtstrahlung. Diese ist notwendig, damit das Licht, welches durch das Gewebe einfällt, absorbiert werden kann.

Das menschliche Gewebe zeichnet sich durch die physiologische Eigenschaft der Lichtstreuung aus. Da die Ergebnisse durch diesen Prozess ein wenig beeinflusst werden können, ist es wichtig, das Messgerät zu kalibrieren. Der Kalibrierung liegen medizinische Erfahrungswerte ebenso wie Daten zugrunde, welche dazu genutzt werden, das Messgerät einzustellen. Bei der Kalibrierung werden weder spezifische noch direkte Faktoren berücksichtigt.

Aufgrund dieser fehlenden persönlichen Werte ist es möglich, dass die Messwerte des Pulsoximeters minimal von den Ist-Werten des Users abweichen können. Es ist ratsam, vor der ersten Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung zu lesen. Einige Hersteller bieten sogar eine visuelle Unterstützung.

Wichtige Gründe für die Anschaffung eines Pulsoximeters:

  • Herzinsufizienz
  • Herzfehler
  • Lungenerkrankungen (COPD)
  • Asthma
  • verringerte Atmung
  • Schlafapnoe
  • maximierter Sauerstoffverbrauch
  • körperliche Anstrengung
  • schmerzfreie und bequeme Messung
  • Höhenflüge von Flugsportlern und Piloten
  • Pulsüberwachung von Bergsportlern
  • Pulsüberwachung von Hobby- und Profisportlern

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme aller Testkandidaten ist laut Pulsoximeter Test denkbar unkompliziert und einfach. Vor der ersten Anwendung sollte die aufgeklebte Schutzfolie vom Display entfernt werden. Die Klammer des Fingerclips wird geöffnet und anschließend wird der Zeigefinger bis zu jener Stelle, an welcher der Sensor angebracht ist, hineingeschoben. Sobald man den Sensor unter der Fingerkuppe spürt, kann die Klammer geschlossen werden. Für gute Messwerte empfiehlt es sich, den Clip am Zeigefinger anzubringen. Alternativ kann auch der Mittel- oder Ringfinger  verwendet werden. Keinesfalls sollte die Messung am Daumen erfolgen und auch von einer Messung am kleinen Finger ist abzuraten.

Für exakte Ergebnisse sollte sich der Finger mittig im Fingerclip befinden. Der Fingernagel muss nach oben zeigen. Die Ursachen für eine ungenaue Messung sind vielfältig. Wer an einem kalten Finger misst, läuft Gefahr, ein verfälschtes Ergebnis zu erhalten. Zudem können extrem dicke oder besonders dünne Finger zu kleinen Abweichungen führen.

Sobald der Finger optimal im Fingerclip positioniert ist, kann der Einschaltknopf betätigt werden. Für exakte Ergebnisse muss der Finger ruhig gehalten werden. Wird der Einschaltknopf durchgängig gedrückt, so kann die Helligkeit des Displays individuell reguliert werden. Die Messdauer nimmt je nach Modell zwischen drei und 15 Sekunden in Anspruch. Nach der Messung schalten sich zahlreiche Geräte innerhalb von wenigen Sekunden automatisch ab.

MedX5 Fingerpulsoximeter im Test - einfache "One Touch" Bedienung
MedX5 Fingerpulsoximeter im Test – einfache „One Touch“ Bedienung

Hämoglobin als Richtwert

Die Leuchtmittel zur Lichtremission zur Durchleuchtung der Haut wird über zwei Leuchtmittel, infrarot und rot im Bereich von 900 nm und 660 nm gemessen. Auf der anderen Seite verfügt der Pulsoximeter über einen Fotosensor.

Das Hämoglobin (O2HB) ist für den Sauerstofftransport im Blut zuständig. Im nächsten Schritt gibt das Oxyhämoglobin den Sauerstoff an die Zellen ab und wird erneut zu Hämoglobin.

Das Oximeter ist in der Lage, die Farbunterschiede von sauerstoffreichem, hellroten Blut und sauerstoffarmen, Die besten Ratgeber aus einem Pulsoximeter Testdunkelroten Blut festzustellen. Der Sensor im Fingerclip erfasst gleichzeitig den Herzschlag. Auf der Grundlage dieses Prozesses ermittelt der Pulsoximeter den Gehalt der partiellen Sauerstoffsättigung im Blut, den SpO2-Wert. Der im Fingerclip befindliche Finger wird mit einer roten Leuchtdiode mit einer durchschnittlichen Wellenlänge von 660 nm durchleuchtet. Ein Anteil dieser Wellenlänge gelangt zur Fotodiode. Verzeichnet das Blut einen geringen Antil Oxyhämoglobin (O2HB) und einen höheren Anteil Hämoglobin (HB), liegt sauerstoffarmes Blut vor und es wird ein größerer Lichtanteil absorbiert als im Fall von sauerstoffreichem Blut. Um präzise Messergebnisse zu erhalten, wird der Finger mittels einer zweiten Infrarot-Leuchtdiode durchstrahlt, in der Regel mit einer Wellenlänge von 910 nm. Der Pulsoximeter errechnet nun die den Wert der Blutsauerstoffsättigung, indem er die Absorption des roten und infraroten Lichtes in ein Verhältnis zueinander setzt.

MedX5 Fingerpulsoximeter im Test - ideal für Privatpersonen, Hausärzte und Sportler
MedX5 Fingerpulsoximeter im Test – ideal für Privatpersonen, Hausärzte und Sportler

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der kleine Gesundheitsassistent findet eine vielfältige Verwendung in Krankenhäusern, Arztpraxen, im Rettungsdienst und bei Verbrauchern. Die Bestimmung der Sauerstoffsättigung ist mit allen Produkt-Varianten denkbar einfach.

Das Pulsoximeter gibt den Wert „So02“ an, der sich alternativ auch über ein Blutbild beim Hausarzt bestimmen lässt. Die Bestandteile der Formel stehen für „Sättigung (S), „Puls (p)“ und „Sauerstoff (O2)“. Ein höherer Wert steht für eine stärkere Sauerstoffanreicherung der roten Blutkörperchen.

Errechnet Ihr Pulsoximeter Werte, die sich bei 95 bis 99 Prozent bewegen, liegen Sie im guten Durchschnitt. Asthmatiker kommen dagegen nur auf ungefähr 80 Prozent, da ihr Organismus aufgrund ihrer Erkrankung regelmäßig mit Sauerstoff unterversorgt ist. Ein Arztbesuch empfiehlt sich bereits bei Werten, die sich in einem Bereich zwischen 90 und 94 Prozent bewegen.

Bewegen sich Ihre Werte unter der 90-Prozent-Marke, leiden Sie unter SauerstoffmBeurer-Pulsoximeterangel. Für private Nutzer empfehlen wir die kompakten Ein-Finger-Messgeräte, die auch als Fingeroximeter bezeichnet werden. In unserem Produktvergleich 2023 stellen wir Ihnen die besten Geräte vor. Pulsoximeter messen jedoch nicht ausschließlich die Sauerstoffsättigung im Blut, sondern kontrollieren auch die Pulsfrequenz, die in „bpm“ angegeben wird. Diese Abkürzung steht für „beats per minute“ und gibt Aufschluss darüber, wie viel Schläge pro Minute Ihr Puls verzeichnet. Die Pulsfrequenz ist in einem gewissen Maß abhängig vom Alter des Nutzers. Kinder verzeichnen regelmäßig eine höhere Pulsfrequenz als Erwachsene.

Welche Arten von Pulsoximetern gibt es?

Neben dem Fingerclip-Sensor gibt es Geräte mit einem Ohrsensor. Der Clip wird am Ohrläppchen des Anwenders angebracht. Pulsoxys mit Ohrclip haben die gleiche Funktionsweise wie Fingerclip-Geräte. Bei Kleinkindern kann der Pulsoximeter am Fuß angebracht werden. Bei erwachsenen Nutzern, die regelmäßig ihre diesbezüglichen Werte überprüfen möchten, haben sich jedoch die Geräte mit Fingerclip durchgesetzt, da sie am einfachsten zu handhaben sind und einen angenehmen Tragekomfort bieten.

Wird ein Pulsoximeter in die Apple Watch integriert?

Wie wir erklärt haben, kann ein Pulsoximeter für verschiedene Personen sinnvoll sein. Der Markt für medizinische Hilfsmittel, die einem Auskünfte über den Gesundheitsstatus in Echtzeit geben können, ist stetig wachsend.

Das Gesundheits-Messapparate zum neuen Wellness-Lifestyle gehören wurde insbesondere von der Firma Apple angestoßen. Nachdem man Schrittzähler und Pulsuhren schon aus dem Fitnessbereich kennt, kam 2018 bereits der Herz-EKG als besonderes Feature zur Apple Watch hinzu. Dies ist zwar bisher nur in den USA verfügbar, doch der Trend ist klar.

Wie Macwelt berichtet, will Apple den medizinischen Bereich weiter ausbauen. Dies machen sie unter anderem an entsprechenden Stellenangeboten fest. Ein Pulsoximeter fürs Handgelenk ist bereits 2015 von Apple entwickelt und patentiert worden. Dass dieser auch vier Jahre später noch nicht eingeführt wurde, liegt laut Experten daran, dass die Apple Watch dann kein Wellness Produkt und reiner Health Tracker mehr wäre, sondern ein Medizinprodukt. Dafür müsste die Apple Watch weltweit von den verschiedenen Zertifizierungsstellen für Medizinprodukte eine Genehmigung bekommen.

Diese Aufgabe sollte für Apple zu bewältigen sein, doch bis jetzt ist es noch nicht so weit. Somit muss man bis dahin noch einen (nicht ganz so trendy aussehenden) Pulsoximeter zusätzlich mitführen.

Manche Modelle sind schon sehr preisgünstig zwischen 20 und 50 Euro zu haben. Hierzu gehören beispielsweise die Modelle Pulsoximeter Contec CMS 50-dl oder der Beurer PO 30. Sehr günstig sind auch die Pulsoximeter von PULOX wie der Pulsoximeter PULOX PO-100 und der Pulsoximeter PULOX PO-200.

Wie genau ist ein günstiger Pulsoximeter im Vergleich zum Pulsoximeter im Krankenhaus?

Die Frage ist natürlich, warum gibt es die Pulsoximeter schon so günstig, wenn sie im Krankenhaus etwa 2.500 Euro kosten?

Laut der Universal Medical GmbH liegt dies daran, dass Pulsoximeter für den Hausgebrauch nicht geeicht sind. Das heißt, sie entsprechen keinen besonderen Mess-Standards, wie sie für Krankenhäuser vorgeschrieben sind.

Im Jahr 2013 will die Universal Medical GmbH allerdings vier Pulsmesser zwischen 27,95 Euro und 89,90 Euro mit einem geeichten Messgerät verglichen haben. Die getesteten Geräte waren das Pulsoximeter PULOX PO-100, das Pulsoximeter PULOX PO-300 sowie die Pulsoximeter Choice MD300C92 und Choice MD300316. Interessanterweise habe nur das Gerät Choice MD300C92 eine Abweichung von 1 bis 2 Prozent vom geeichten Gerät gezeigt und alle anderen Pulsoximeter hätten zu 100% übereingestimmt.

Leider konnten wir in unseren Recherchen keine weiteren Studien über einen solch interessanten Pulsoximeter Vergleich finden und konnten auch über die Universal Medical GmbH aus Bergisch Gladbach nicht besonders viel in Erfahrung bringen.

Testkriterien eines Pulsoximeters

Im aktuellen Pulsoximeter Test wurde sowohl ein Preissieger als auch ein Vergleichssieger ermittelt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Dieses Testkriterium zählt zu den wichtigsten Aspekten, die es vor dem Kauf zu berücksichtigen gilt. Die Auswahl an unterschiedlichen Modellen verschiedenster Anbieter ist enorm und nicht jedes Modell hält, was es verspricht. Zudem ist die Preisspanne der einzelnen Pulsoximeter sehr groß. Interessierte sollten einen Blick auf die Vergleichstabelle werfen, um herauszufinden, welche medizinischen Messgeräte für den Hausgebrauch ihr Geld Wert sind und von welchem man besser die Finger lassen sollte.

Messbereich der Sauerstoffsättigung im Blut

Nicht alle Modelle weisen denselben Messbereich auf und somit ist ein Vergleich ratsam. Die handelsüblichen Messgeräte der oberen Preisklasse warten mit einem Messbereich zwischen 35 und 100 Prozent auf, während der Messbereich bei Modelle der unteren bis mittleren Preisklasse in einem Messbereich zwischen 70 und 100 Prozent liegt.

Der Messbereich ist von großer Bedeutung, da er darüber Auskunft erteilt, welcher Anteil des Hämoglobins mit Sauerstoff gesättigt ist. Die Durchschnittswerte reichen von 95 bis 98 Prozent. Somit sind Modelle im Bereich zwischen 70 und 100 Prozent vollkommen ausreichend.

Fingermessung

Der Großteil der Kandidaten ist mit einem Fingerclip ausgestattet. Pulsoximeter mit Fingerclip zeichnen sich durch einen hohen Komfort während der Messung aus. Zudem ist die Durchführung der Messung ein Kinderspiel.

Messgenauigkeit

Die Messgenauigkeit stellt eines der bedeutendsten Referenzkriterien dar.

Messdauer

Trotz einer guten Beurteilung und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis benötigen einige Pulsoximeter fast 15 Sekunden für die Messung, während andere lediglich wenige Sekunden brauchen.

Display

Nach diesen Testkriterien werden Pulsoximeter bei ExpertenTesten.de verglichenEin weiteres Testkriterium eines Pulsoximeters ist das Display, von welchem die gemessenen Werte abgelesen werden können. Beim Großteil der Testkandidaten ist ein OLED-Display verbaut, da diese mit besonders satten Farben bei der Erstellung des Diagramms punkten können. Nur wenige Modelle sind mit einem LED-Display ausgestattet, da die Farben bei der Darstellung ein wenig blasser und die Abbildungen weniger kontrastreich sind als bei OLED-Anzeigen. Zudem bieten LED-Displays den Nachteil, dass die LED-Anzeige bei Sonnenlicht deutlich schwerer lesbar ist als bei einem analogen Display. Wer vorhat, die Messung auch Outdoor durchzuführen, sollte zu einem OLED-Display greifen. Wer allerdings großen Wert darauf legt, dass die Leuchtmittel extrem lange halten, ist mit einem LED-Display ideal beraten. Allerdings ist die Lebenserwartung der OLED-Leuchtmittel auch nicht zu unterschätzen.
Die innovativsten Geräte sind mit einem drehbaren Display ausgestattet. Somit können User die Daten bequem und von jeder Position aus ablesen.

Größe des Displays

Ein bedeutendes Referenzkriterium stellt die Größe des Displays dar. Sehbehinderte Personen sind mit einem großen Display besser beraten und auch Senioren greifen gerne zu großzügig dimensionierten Displays.

Stromversorgung

Die Stromversorgung der kleinen medizinischen Hilfsmittel für den Hausgebrauch erfolgt entweder bei Akku oder per Batterie. In der Vergleichstabelle ist aufgelistet, bei welchen Geräten die Stromversorgung mittels Akku oder Batterie erfolgt. Akkus bieten den Vorteil, dass sie langlebiger als Batterien sind. Großteils werden bei Modellen mit Batteriebetrieb die zwei benötigten AAA-Batterien gleich mitgeliefert.

Abschaltautomatik

Um Strom zu sparen, bieten zahlreiche Hersteller Pulsoximeter an, die mit einer Abschaltautomatik ausgestattet sind.

Alarmfunktion

Besonders praktisch erweisen sich jene medizinischen Hilfsmittel für den Privatgebrauch, welche eine Alarmfunktion bieten. Sobald der gemessene Wert nicht der Norm entspricht, ertönt ein akustisches Signal, um den User zu warnen.

Tasche zur sicheren Aufbewahrung

Das innovative medizinische Gerät sollte in einer schützenden Tasche aufbewahrt werden, um vor unliebsamen Kratzern und Gebrauchsspuren geschützt zu werden. Die Tasche kann auch eventuell einem Schaden vorbeugen, wenn das Pulsoximeter zu Boden fällt.

Testergebnis

Aus dem aktuellen Pulsoximeter Test geht hervor, dass alle getesteten medizinischen Geräte für den Hausgebrauch sowohl die arterielle Sauerstoffsättigung im Blut, als auch die Herzfrequenz messen. Alle Testkandidaten der Bestenliste sind handlich und sie weisen ein geringes Eigengewicht auf. Somit sind sie ideal für den Hausgebrauch und Aktivitäten im Freien geeignet.

Dank Gürteltasche und Halteband können Pulsoximeter auch mobil eingesetzt werden. Die Darstellung in Form von Diagrammen ist bei allen Testkandidaten optisch ansprechend und so manches Top-Modell bietet sogar ein drehbares Display für unterschiedliche Ansichtsperspektiven.

Beim Großteil der Pulsoximeter ist es möglich, die Helligkeit je nach Bedarf zu regulieren. Die neutralen Tester kamen zu dem Ergebnis, dass die Bedienung bei allen getesteten Geräten problemlos möglich ist und dass die Genauigkeit der Messung gut und bei einigen Modellen sogar vorzüglich ist.

MedX5 Fingerpulsoximeter im Test - automatische Abschaltung nach 15 Sekunden
MedX5 Fingerpulsoximeter im Test – automatische Abschaltung nach 15 Sekunden

Worauf muss ich beim Kauf eines Pulsoximeter achten?

Wir nennen Ihnen in unsrem Produktvergleich 2023 verschiedene Referenzkriterien, die der Auswahl des richtigen Gerätes eine große Rolle spielen. Das wichtigste Kriterium ist die Leistung des ausgewählten Gerätes hinsichtlich der Messung von Sauerstoffgehalt und Herzfrequenz.

Worauf muss ich beim Kauf eines Pulsoximeter Testsiegers achten?Diese Messleistungen sind unabhängig vom Gerätetyp und der Preisklasse, da sie Grundausstattung und Voraussetzung für die ordnungsgemäße Funktionsweise des Pulsoximeters sind. Die Messerwerte zeigt das Gerät mittels eines Wellen- oder Balkendiagramms über ein Display an. Es gibt zwei Anzeigentypen: LED und OLED. Die Abkürzung LED bezeichnet die anorganischen und OLED die organischen Leichtdioden. Geräte mit einem OLED-Display verbrauchen mehr Energie, die Farben werden jedoch satter und kontrastreicher dargestellt.

LED-Geräte sind gebräuchlicher, weil sie in der Regel sehr langlebig sind. Das Display ist der Hauptbestandteil des Gerätes, da es im Verhältnis zur Gesamtgröße des Pulsoximeters recht groß ist. Diese Größe ist beabsichtigt, damit auch sehbehinderte Menschen ihre Messdaten einfach ablesen können. Auch der Blick auf die Ladestandsanzeige der Batterien fällt leichter. Bei Sonnenlicht sind LED-Anzeigen schwerer zu lesen als analoge Displays.

Kurz zusammengefasst: Alle Geräte messen die arterielle Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) und die Herzfrequenz.

Die Geräte sind klein und handlich und zeichnen sich durch ein geringes Eigengewicht aus. Sie sind daher optimal geeignet für den Gebrauch zu Hause und während Outdoor-Aktivitäten. Durch Halteband und Gürteltasche sind sie jederzeit an jedem Ort mobil anzuwenden. Die Geräte zeichnen sich durch eine gute optische Darstellungsweise aus. Einige Geräte verfügen über ein Display mit verschiedenen Ansichtsperspektiven. Auch die Helligkeit des Displays lässt sich bei den meisten Geräten regulieren. Wer das optimale Pulsoximeter für individuellen Ansprüche sucht, sollte auf gleich mehrere Referenzkriterien achten.

Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz

Mit einem Pulsoximeter kann sowohl die Sauerstoffsättigung als auch die Pulsfrequenz gemessen werden. Die nicht invasive Messung erfolgt frei von Schmerzen und sie ist unproblematisch. Wer seinen Puls dauerhaft überwachen möchte, sollte allerdings zu einer Pulsuhr greifen, welche in Form eines Armbands getragen wird und eine übersichtliche Auskunft über die Anzahl der Herzschläge pro Minute bietet.

Anzeige der gemessenen Daten

Pulsoximeter sind mit einem Display ausgestattet, auf welchem die vom Computer berechneten Messdaten abgelesen werden können. Bei einigen Testkandidaten werden die Daten in Form eines Balkendiagramms dargestellt. Alternativ können die Messwerte auch grafisch in einem Wellendiagramm abgebildet werden. Wer sich für einen Pulsoximeter interessiert, kann zwischen LED und OLED wählen.

LED- oder OLED-Anzeige?

Modelle mit einer LED-Anzeige sind mit anorganischen Leuchtdioden ausgestattet, während Geräte mit einer OLED-Anzeige über organische Leuchtdioden verfügen. Bei beiden Varianten findet man Stärken ebenso wie Schwächen.

Ein OLED-Display verbraucht im Gegensatz zu einem LED-Display mehr Energie, allerdings erzeugen die organischen Leuchtdioden sowohl kontrastreichere als auch sattere Farben. Pulsoximeter mit LEDs sind gebräuchlicher, da sie sich durch Langlebigkeit auszeichnen.

Der Minuspunkt von LED-Anzeigen ist, dass das Display im Verhältnis zur gesamten Größe des Geräts größer ist, jedoch ist diese Schwäche für leicht sehbehinderte Personen eine Stärke, da diese die Messdaten ebenso wie die Anzeige des Ladestands der Batterien wesentlich leichter ablesen können – außer bei direkter Sonnenlicht-Einstrahlung.

Messgenauigkeit

Der aktuelle Pulsoximeter Vergleich belegt, dass der Großteil der Geräte exakt misst und bei fachgerechter Anwendung mit Profimodellen aus Arztpraxen oder dem Krankenhaus mithalten kann. Die Standardabweichungen liegt bei den meisten Pulsoximetern für den Heimbedarf bei zwei Prozent, während die Sauerstoffsättigung und zwei bpm bei der Pulsfrequenzkontrolle abweichen kann.

Preis

Diesem Aspekt kommt eine große Bedeutung zu, da die Preisspanne von Pulsoximetern enorm ist. Wer die Preise und die Leistung der unterschiedlichen Geräte miteinander vergleichen möchte, kann einen Blick auf den aktuellen Pulsoximeter Test werfen. Wer nicht allzu tief in die Tasche greifen möchte, findet hier Pulsoximeter, die im unteren und mittleren Preissegment angesiedelt sind. Wer hohe Ansprüche an dieses Gerät stellt und auf eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen Wert legt, findet innovative Modelle in der mittleren und oberen Preisklasse. Ein Vergleich ist lohnenswert, da nicht alle medizinischen Messgeräte für den Hausgebrauch ihr Geld Wert.

Messbereich der Sauerstoffsättigung

Da nicht alle Modelle Pulsoximeter denselben Messbereich aufweisen, sollte dieser Aspekt vor dem Kauf berücksichtigt werden. Informationen zum Messbereich findet man entweder in aktuellen Vergleichen oder Tests. Die handelsüblichen medizinischen Messgeräte des oberen Preissegments punkten mit einem Messbereich zwischen 35 und 100 Prozent, während der Messbereich bei preiswerteren Modellen zwischen 70 und 100 Prozent liegt. Pulsoximeter mit Werten zwischen 70 und 100 Prozent sind vollkommen ausreichend.

Messmethode

Der Großteil der Pulsoximeter ist mit einem Fingerclip ausgestattet, welcher einerseits einfach anzubringen ist, andererseits einen hohen Komfort während der Messung gewährleistet. Alternativ sind auch Modelle mit Ohrclip erhältlich, welche jedoch eine Seltenheit darstellen.

Messgenauigkeit

Da die Messgenauigkeit von Pulsoximeter zu Pulsoximeter variiert, ist ein Vergleich empfehlenswert. Die Messgenauigkeit ist bei Modellen der oberen Preisklasse hervorragend und weicht nur geringfügig von den Ergebnissen professioneller Geräte ab.

Messdauer

Wer auf eine schnelle Messung Wert legt, sollte sich für ein Pulsoximeter mit einer raschen Messdauer von wenigen Sekunden entscheiden. Die Dauer reicht von Modell zu Modell von etwa drei bis 15 Sekunden.

Display

Worauf muss ich beim Kauf eines Pulsoximeter Testsiegers achten?Ein weiteres Kaufkriterium eines Pulsoximeters ist gut ablesbares Display. Die meisten Pulsoximeter sind mit OLED-Displays ausgestattet, da diese gleich zwei Vorteile bieten. Einerseits werden die Farben des Diagramms satter dargestellt, andererseits bieten sie einen besseren Kontrast als LED-Displays. Der Vorteil eines LED-Dislpays liegt darin, dass die Leuchtmittel besonders langlebig sind, allerdings muss man Einbußen in Bezug auf die Farbsättigung und den Kontrast in Kauf nehmen.

Wer die Daten von jeder Position aus ablesen möchte, ist mit einem drehbaren Display ideal beraten, welches jedoch nur bei wenigen Modellen der Bestenliste zu finden ist. Diese Funktion erweist sich im Alltag als praktisch, jedoch muss man dafür ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Bei den fortschrittlichsten Geräten ist es möglich, die Helligkeit des Displays individuell zu regulieren.

Displaymodi

Wer sich über Pulsoximeter informiert, wird schon nach kurzer Zeit feststellen, dass einige Geräte mit vielen, andere mit wenigen Displaymodi ausgestattet sind. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Modi ist allerdings nicht für jeden User zwingend notwendig und somit ist es sinnvoll, sich vor dem Kauf zu überlegen, welche Modi überhaupt genutzt werden. Die Ansprüche sind unterschiedlich und für zahlreiche Personen sind Geräte mit einer mittelmäßigen Anzahl an verschiedenen Displaymodi vollständig ausreichend. Wer hohe Ansprüche hat, sollte zu einem Pulsoximeter mit mindestens vier Modi greifen.

Stromversorgung

Ein weiterer Aspekt, den es vor dem Kauf eines Pulsoximeters zu berücksichtigen gilt, ist die Stromversorgung, da einige Geräte mit Akku, andere mit Batterie betrieben werden. Wer sich für ein Pulsoximeter mit Akku entscheidet, profitiert von der Langlebigkeit des Akkus. Ein Pulsoximeter mit Anzeige des Ladestands ist von Vorteil, um zu wissen, wann der Akku geladen oder eine aufgeladene Batterie eingesetzt werden soll.

Abschaltautomatik

Werden Pulsoximeter nach der Messung nicht abgeschaltet, so geht die Vergesslichkeit auf Kosten des Akkus oder der Batterien. Besonders praktisch erweisen sich Modelle, die mit einer Abschaltautomatik ausgestattet sind. Ein Vergleich ist ratsam, da sich nicht alle Pulsoximeter automatisch abschalten.

Alarmfunktion

Dank einer Alarmfunktion werden User darauf hingewiesen, dass die gemessenen Werte entweder unter oder über dem empfohlenen Bereich liegen. Zahlreiche User schätzen das akustische Signal, welches auf eine Unter- oder Überschreitung aufmerksam macht.

Bedienkomfort

Wie bei jedem Gerät ist ein sehr guter Bedienkomfort von Vorteil. Speziell Personen, die an einer Dauermessung interessiert sind, sollten zu einem komfortabel zu bedienendem Modell greifen. Informationen zum Bedienkomfort können dem aktuellen Pulsoximeter Test entnommen werden, da neutrale Tester jeden Testkandidaten in puncto Bedienung in der Praxis getestet und objektiv bewertet haben. Die Auswahl der unterschiedlichen Modi sollte unkompliziert sein und auch die Inbetriebnahme sollte intuitiv erfolgen.

Tasche zur sicheren Aufbewahrung

Das medizinische Gerät für den Hausgebrauch sollte in einer schützenden Tasche aufbewahrt werden. Eine Tasche schützt nicht nur vor unschönen Kratzern und Abnutzungserscheinungen, sondern auch vor einem unsanften Aufprall, wenn der Pulsoximeter versehentlich zu Boden fällt. Hierfür eignen sich am besten Schutzhüllen aus Silikon. Zudem erweist sich eine Tasche mit Schlaufe beim Transport oder auf Reisen als praktisch. Der aktuelle Pulsoximeter Test informiert darüber, welche Modelle mit einer Tasche ausgestattet sind.

Spezielle Software

Einige wenige Pulsoximeter warten mit einer speziellen Software auf, welche die gemessenen Werte vom medizinischen Gerät für den Heimgebrauch auf den Computer übertragen. Diese Funktion ist ratsam, wenn User an einer Dauermessung interessiert sind und wenn die Daten nicht nur intern, sondern auch auf dem Computer gespeichert werden sollen.

Pulsoximeter App

Besonders praktisch erweisen sich speziell entwickelte Pulsoximeter Apps für Android und Apple Geräte. Die fortschrittlichen wireless Pulsoximeter können drahtlos via Bluetooth gesteuert werden.

Wasserdichte Pulsoximeter

Nicht alle Testkandidaten sind wasserfest und somit sollten sich Interessierte vor dem Kauf überlegen, wo der Pulsoximeter eingesetzt werden soll. Outdoor-Sportler sind mit einem wasserdichten Gerät ideal beraten.

Zubehör

Da nicht jedes Pulsoximeter dieselbe Ausstattung aufweist, ist ein Vergleich empfehlenswert. Interessierte können sich im aktuellen Pulsoximeter Test und Vergleich über das im Lieferpreis inkludierte Zubehör informieren und somit das geeignete Modell auswählen. Geräte der unteren Preisklasse bietet meist nicht eine derart umfangreiche Ausstattung wie Pulsoximeter, welche im oberen Preissegment angesiedelt sind.

Die unterschiedlichen zusätzlichen Funktionen reichen von einer extra Software samt Ladekabel, um Daten zu übertragen bis hin zu einer extravaganten Ausstattung des Displays. Einige Hersteller bieten mittlerweile Displays an, die sich durch die patentierte Drehtechnik auszeichnen. Auch in puncto grafischer Darstellungsvarianten weisen die medizinischen Messgeräte für den Hausgebrauch Unterschiede auf.

Modelle der oberen Preisklasse bieten oftmals eine Alarmfunktion und unterschiedliche Beleuchtungsmöglichkeiten, welche sich speziell bei schlechten Lichtverhältnissen als hilfreich erweisen. Der Großteil der handelsüblichen Geräte wird entweder mit einer Nylontasche geliefert, die entweder mit einer Gürtelschlaufe oder einer Tragschlaufe ausgestattet ist. Aus dem aktuellen Test geht hervor, dass beim Großteil der Testkandidaten extra AAA-Gerathen Batterien oder AAA-Batterien im Lieferpreis inkludiert sind.

Anleitung

Eine in Deutsch geschriebene Anleitung ist ebenso von Vorteil wie eine leicht verständliche Bedienungsanleitung. So mancher Hersteller bietet auch eine ausführliche online Anleitung.

 

MedX5 Fingerpulsoximeter im Test - Genauigkeit ± 2 %, Gewicht 54 g (inkl. Batterien)
MedX5 Fingerpulsoximeter im Test – Genauigkeit ± 2 %, Gewicht 54 g (inkl. Batterien)

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Pulox 
  • Kernmed
  • Choicemmed 
  • Nonin
  • Top Messtechnik
Tab 1 | Die Pulsoximeter der Marke „pulox“ werden durch die Novidion GmbH hergestellt. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Köln, wo es auch ein hauseigenes Lager unterhält. Die Produktpalette wird an Krankenhäuser, Ärzte, Pflegeeinrichtungen und Endverbraucher vertrieben. Novidion stellt ein breit aufgestelltes Produktsortiment aus dem medizintechnischen Bereich her. Das Angebot reicht von kleinen Geräten für den Alltagsgebrauch wie der Pulsoximeter über Blutdruckmessgeräte, Schwangerschaftstests und Ausstattung für den Operationsaal.
Tab 2 | Die Pulsoximeter der Marke „kernmed“ werden über den Einzelhandel Kernmed in Ettlingen vertrieben. Es handelt sich um eine technologieorientierte Online Marketing Agentur, die ihre Produkte direkt von den Herstellern bezieht und diese somit günstig an ihre Kunden vertreiben kann. Zu den Kernproduktgruppen gehören neben den Pulsoximetern Ultraschall-Geräte (Fetal Doppler), Gipsabdrucksets für Schwangere, Schwangerschafts- und Drogentests, Ovulationstests, Fußpflegeprodukte und Kinesiologie-Tapes.
Tab 3 | Die Pulsoximeter der Marke „choicemmed“ werden durch den gleichnamigen, in Peking/China, ansässigen Konzern vertrieben. CoiceMMed hat sich zu einem der global führenden Unternehmen zur Herstellung und Vertrieb von Medizin- und Gesundheitsprodukten entwickelt. Das innovative Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 1993 viele nationale Auszeichnungen gewonnen und unterhält auf seinem 8.000 qm großen Firmengelände unterschiedliche Vertriebs-, Verkaufs- und Forschungsabteilungen, die auf hohem technologischen Niveau ausgerüstet sind. Die Produktpalette umfasst alle Arten von Gesundheits- und Medizinprodukten. Das Unternehmen fühlt aufgrund seines Erfolges eine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft und engagiert sich im sozialen Bereich.
Tab 4 | Die Pulsoximeter der Marke „nonin“ werden durch das gleichnamige Unternehmen mit Sitz in Minnesota, USA, hergestellt und vertrieben. In Europa befindet sich ein Verteilungszentrum mit Sitz in Amsterdam, Niederlande. Von dort aus werden Gesundheits- und Medizinprodukte in 125 Länder durch 100 regional ansässige Vertriebspartner verkauft. Die Produkte werden sowohl an den professionellen Gesundheits- und Pflegebereich wie auch an Endverbraucher vertrieben. Die Nonin Medical gilt weltweit als eine der ersten Erfinder von nicht invasiven Geräten mit Signal-Sensor-Technik.
Tab 5 | Das Unternehmen OCS.tec „Top Messtechnik“ hat seinen Unternehmenssitz in Erding und vertreibt seine Produktpalette über den gleichnamigen Onlineshop. Das Unternehmen konzentriert sich nicht ausschließlich auf Gesundheits- und Medizinprodukte wie Pulsoximeter, Laborbedarf, optische Geräte, Einfach- und Mehrfachmessgeräte, sondern ist auch im Bereich der Luftaufbereitung, Airbrush und Lackierung, Aquariumtechnik, Kfz- und Motoradtechnik, Geocaching, Garten- und Teichbedarf sowie Wasseraufbereitung tätig.
MedX5 Fingerpulsoximeter im Test - zertifiziertes Medizinprodukt nach MDD
MedX5 Fingerpulsoximeter im Test – zertifiziertes Medizinprodukt nach MDD

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Pulsoximeter am besten?

Fachhändler und Online-Handel buhlen um die Gunst der Kunden. Manche Verbraucher sind sich unschlüssig, ob Sie ihren Pulsoximeter im Fachhandel oder über einen Online-Händler beziehen sollen. Beide Varianten haben etwas für sich. Für den Fachhändler spricht der persönliche Umgang miteinander und die direkte Beratung vor Ort.

Ein Pulsoximeter ist jedoch ein Produkt aus dem Medizin- und Gesundheitsbereich, das der Überwachung der eigenen wichtigen Vitalwerte dienen soll. Daher sind in diesem Fall eine fachgerechte Beratung und die Auswahl eines leistungsfähigen Gerätes wichtig. Auch Elektrofachmärkte wie Saturn und Media-Markt und Discounter wie Lidl und Aldi führen diese Messgeräte regelmäßig im Angebot.

Bei den Discountern müssen Sie ganz auf eine Beratung verzichten und in den Elektrofachmärkten ist die Beratung zu den einzelnen Geräten erfahrungsgemäß recht dünn, denn nicht immer sind Fachleute am Werk, die sich mit dem gewünschten Gerät auch wirklich auskennen.

Bleibt die fachgerechte Beratung in einem medizinischen Fachgeschäft, das jedoch auch nicht in jedem Ort zu finden ist. Angesichts dieser Tatsache sollten Sie sich überlegen, auf einen Online-Anbieter zurückzugreifen. Im Internet sind mittlerweile viele Anbieter aktiv, die sich auf den Versand von medizinischen Produkten und Zubehör spezialisiert haben.

Bevor Sie sich für ein Gerät entscheiden, ist ein Produktvergleich wie unser Produkttest 2023 sinnvoll, den auf diese Weise bekommen sie komplett unabhängige Expertenmeinungen und Beurteilungen für die jeweiligen Geräte, die bereits einem umfangreichen „Stresstest“ unterzogen wurden.

Mit einem Produkttest können Sie sich ein Urteil über die jeweiligen Geräte machen und so herausfinden, welche Marke am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Die meisten Anbieter punkten darüber hinaus mit einem sehr guten Kundenservice, der telefonisch und per E-Mail erreichbar ist, so dass Sie auf Ihre Beratung nicht verzichten müssen. Außerdem können Sie auf Erfahrungsberichte anderer Kunden zurückgreifen und sich vor Fehlinvestitionen schützen, sollte ein Hersteller doch einmal nicht das halten, was er verspricht. Da Online-Anbieter jederzeit konkurrenzfähig sein müssen, fallen die Versandkosten in den meisten Fällen recht günstig aus. Entweder wurden sie bereits vorher in die Produktkalkulation eingerechnet und das Paket kommt ohne Zusatzgebühren zu Ihnen nach Hause, oder sie fallen durch Gutschein- und Couponaktionen sehr gering aus.

Die Fachhändler, Discounter und Elektromärkte halten immer nur ein begrenztes Sortiment an Geräten bereit, während die Auswahl im Internet unbegrenzt ist. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihr Gerät nach einem Online-Produktvergleich über das Internet zu beziehen. Sie haben viele Vorteile und keinerlei Einschränkungen oder Nachteile.

Wissenswertes und Ratgeber

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Pulsoximeter – Medizinprodukt oder nicht?

Im allgemeinen Sprachgebrauch und durch die Hersteller werden Pulsoxys als Medizin– und Gesundheitsprodukte bezeichnet. Die Geräte für den alltäglichen Hausgebrauch besitzen jedoch nur teileweise eine Zulassung als Medizinprodukt im Sinne des Gesetzes.

Diese Zulassung ist herstellerabhängig. Derzeit werden für verschiedene Produktvarianten Verfahren zur CE-Kennzeichnung erläutert und diskutiert, die Situation ist jedoch nicht abschließend. Pulsoxys fallen unter die Europäische Norm EN 865 die jedoch keine messtechnischen Prüfvorschriften und messtechnischen Anforderungen enthält. Die Messgeräte werden jedoch regelmäßig durch unabhängige Prüflaboratorien auf ihre Messgenauigkeit der Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes überprüft.

Achten Sie auf die Konformitätserklärung des Herstellers, wenn die Zulassung als medizinisches Produkt vorliegt. Das Gerät muss den Vorschriften der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte entsprechen.

Geräte, die durch US-Hersteller wie Nonin auf den Markt gebracht werden, verfügen über eine FDA 510k-Zulassung durch die „us-amerikanische Behörde für Medizintechnische Produkte“.

Die Geschichte des Pulsoximeter

Die Pulsoximetrie, wie sie heutzutage als nicht invasives Verfahren zur Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung mittels Lichtabsorption beziehungsweise der Lichtemission bei Durchleuchtung (perkutan) der Haut angewendet wird, wurde 1935 K. Mattes erstmals beschrieben.

Zunächst wurde das Verfahren nicht weiter entwickelt, um es auf einfache Weise im klinischen Alltag einzusetzen. Der japanische Bio-Ingenieur Takuo Aoyagi nutze Geräte zur Pulsoximetrie erstmals im Jahr 1972. Er entwickelte ein paralleles Verfahren, und so fand dieses Werkzeug im Jahr 1976 unter der Bezeichnung Photoplethysmographie in der psychophysiologischen Forschung Einsatz. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse zwei Jahre später an der Universität Hamburg im Rahmen eines Migräne-Forschungsprojektes von Christian-Peter Bernhardt.

Alles wissenswerte aus einem Pulsoximeter TestNachdem die ersten Vorläufer der Pulsoxmeter Mitte der 1970er-Jahre erfunden wurden, dauerte es noch weitere drei Jahrzehnte, bis sich diese Branche so weit entwickelte, dass auch private Haushalte auf Messgeräte zur Ermittlung ihrer Sauerstoffwerte Zugriff hatten. Noch im Jahr 2000 existierten nur wenige tragbare und damit mobile Geräte auf dem Markt, die auch für medizinische Laien geeignet waren. In den letzten zehn Jahren hat sich der Markt jedoch durchgängig geändert, Pulsoxys wurden in Massenproduktion insbesondere von Herstellern aus Fernost wie CoiceMMed und Nonin aus den USA hergestellt. Das Unternehmen Nonin wurde 1986 gegründet und gilt weltweit als einer der Hersteller eines patentierten Verfahrens zur Herstellung nicht invasiver Messtechnik im Bereich der Pulsoximetrie. Die Produktionskosten bewegten sich immer weiter nach unten, die Geräte wurden immer kleiner und innovativer und damit auch leicht verständlich für medizinische Laien, die diese Geräte außerhalb der pneumologischen Notwendigkeit anwenden, um zum Beispiel als Leistungssportler die Trainingsergebnisse zu optimieren.

Klinische Restriktionen

Während der Messung ist die Signalstärke der einzelnen Lichtquellen (rot und infrarot) abhängig von der Dicke und Farbe des Körpergewebes, der Anordnung des Sensors, der Stärke der Lichtquellen und der Absorption (Aufnahme) durch venöses und arterielles Blut, wobei auch zeitlich unterschiedliche Pulsauswirkungen zu berücksichtigen sind.

Das Pulsoximeter verarbeitet diese Signale und führt eine Trennung der zeitunabhängigen Parameter (Hautfarbe, Gewebestärke, venöses Blut und Lichtintensität) von den zeitabhängigen Parametern, dem arteriellen Volumen und SpO2, um den Sauerstoffsättigungsgrad zu ermitteln. Dieser Wert kann ermittelt werden, weil sauerstoffgesättigtes Blut berechenbar weniger rotes Licht absorbiert als sauerstoffarmes Blut.

Der SpO2-Sensor darf nicht mit Klebematerialien befestigt werden, da es ansonsten zu Messfehlern kommen kann. Starkes Umgebungslicht wie intensive Sonneneinstrahlung kann zu Fehlern des Messergebnisses führen. Vermeiden Sie die Benutzung elektromagnetischer Strahlungsquellen in der Umgebung des Pulsoximeters wie Handys.

Für eine Anwendung, die zu den gewünschten Messwerten führt, sind klinische Restriktionen zu beachten. Ist ein arterieller Puls die Grundlage für die Messung, so wird ein stark pulsierender Blutfluss benötigt. Für Patienten, die sich einer Notfalllage wie einem Schockzustand befinden, die eine niedrige Körpertemperatur oder Blutungen aufweisen, ist dieses Messgerät nicht geeignetGefäßverengende Medikamente wirken sich auf die SpO2-Wellenform aus, da diese verringert wird. Die Messung ist gegenüber dieser Beeinträchtigung empfindlicher. Auch Nutzer, die verfärbende und verdünnende

Die besten Ratgeber aus einem Pulsoximeter TestMedikamente wie Indigogrün, Methylenblau oder Saures Indigoblau einnehmen, Thiosalicyl im Blut haben oder unter Gelbsucht leiden, sollten von der Anwendung eines Pulsoximeters absehen, da die Messdaten zu ungenau ausfallen. Medikamente wie Procain, Dopamin, Prilocain und Butacain können gleichfalls zu fehlerhaften Messdaten führen. Der SpO2-Wert ist lediglich als Rerfernzwert für die Beurteilung einer toxischen oder anämischen Anoxie anzusehen. Nutzer mit einer erstmalig auftretenden Anämie können dennoch zufriedenstellende SpO2-Werte aufweisen.

MedX5 Fingerpulsoximeter im Test - Pulsfrequenz Messbereich: 25 – 250 BPM
MedX5 Fingerpulsoximeter im Test – Pulsfrequenz Messbereich: 25 – 250 BPM

Garantie und Sicherheitshinweise

Die meisten Hersteller versehen ihre Geräte mit der gesetzlichen Garantiezeit von drei Jahren. Achten Sie in dieser Hinsicht auf die Rechtsvorschriften und Hinweise in der Gebrauchsanleitung, die dem Gerät beiliegt.

Verwenden Sie das Messgerät ausschließlich für die angegebenen Anwendungszwecke, zum Beispiel nur für den üblichen Hausgebrauch. Eigenmächtige Veränderungen im und an dem Gerät, zum Beispiel eine eigenverantwortliche Reparatur, führen zum Erlöschen der Herstellergarantie. Dasselbe gilt für Schäden durch externe Schäden wie Erschütterung, Schlag- und Druckeinwirkungen, Stöße, eine unsachgemäße Aufbewahrung oder externe Einwirkungen wie Blitz und Überspannung. Die Entfernung von Herstellernummer, Gütesiegeln und Sicherheitsplaketten ist gesetzlich nicht gestattet. Die gesetzliche Herstellergarantie im Rahmen von festgestellten Mängeln (Nachbesserung, Preisminderung, Schadenersatz, Rücktritt) wird gemäß § 437 BGB nicht eingeschränkt. Gerätekomponenten, die in diesem Rahmen ausgetauscht oder repariert werden, unterliegen regelmäßig der Restlaufzeit.

Beachten Sie außerdem die Sicherheitshinweise des Herstellers, die dem Gerät grundsätzlich beiliegen.Verwenden Sie Ihr Pulsoximeter ausschließlich mit den vom Hersteller angegebenen Batterien oder Akkus. Falsch verwendete Batterien oder Akkus können Schäden an dem Gerät verursachen.

Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollten die Batterien entfernt werden, um ein Auslaufen und eine Oxidation zu vermeiden. Vor dem Gebrauch reinigen Sie den Pulsoximeter mit einem weichen Tuch, nach der Messung verwenden Sie medizinischen Alkohol, um das Gerät von eventuellen Rückständen zu befreien. Wasser, aggressive Beurer 30Reinigungssubstanzen und grobe Reinigungswerkzeuge wie Scheuerbürsten sind zu vermeiden, da sie Schäden an dem Gerät verursachen können. Ferner ist das Gerät nicht in Flüssigkeiten einzutauchen, nicht zu autoklavieren und nicht mit Ethylenoxidgas zu sterilisieren. Bewahren Sie das Gerät in trockener Umgebung bei Zimmertemperatur auf und vermeiden Sie Sonnen-, Hitze- und Feuchtigkeitseinwirkung, die sich negativ auf die Lebensdauer auswirken.

Das Gerät ist zudem fachgerecht zu entsorgen und gehört nicht in den Hausmüll. Die vorschriftsmäßige Entsorgung findet durch regionale Sammelstellen statt, die regelmäßig Sondermüll entgegennehmen und durch große regional ansässig Entsorgungshöfe.

Wie bei allen elektrischen Geräten müssen Sie auch bei der Verwendung eines Pulsoximeters einige Sicherheitshinweise beachten. Das Gerätematerial kann im Einzelfall zu allergischen Reaktionen führen, wenn Sie gegen eine oder mehrere der Komponenten eine Überempfindlichkeit zeigen. Sollte dies der Fall sein, holen Sie den Rat Ihres Arztes ein. Da das Gerät in direktem Körperkontakt mit Ihnen kommt, prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob Gerät und Zubehörteile vollständig sind und mit den Angaben auf der Verpackung übereinstimmen. Anderenfalls kann es zu Störungen in der Anwendung kommen. Ein flexibles Verbindungskabel verbindet die beiden Geräteteile. Da ein Finger-Pulsoximeter flexibel und mobil an jedem Ort genutzt werden kann, ist darauf zu achten, dass Gerät nicht sofort zu verwenden, wenn Sie von einer kalten in eine warme oder feuchte Umgebung wechseln.

Während der Benutzung darf das Gerät nicht nass werden, da Wasser eine hohe Stromleitfähigkeit besitzt und der Anwender lebensgefährliche Verletzungen erleiden kann.

Ein niedriger Blutdruck, kalte Finger oder ein Schockzustand führen zu abweichenden Messwerten. Die gleiche Abweichung gilt für Vergiftungserscheinungen, die sich direkt auf den Hämoglobinwert auswirken, wie Methämoglobinbildung und Kohlenmoxid-Vergiftungen, da diese direkt den Sauerstoffgehalt beeinflussen. Die handelsüblichen Pulsoximeter sind für Kinder und Erwachsene mit einem Körpergewicht zwischen 15 und 110 kg geeignet. Die handelsüblichen Geräte brauchen ungefähr fünf Sekunden, um neue Werte zu errechnen.

Um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes auf lange Zeit sicherzustellen, führen Sie einmal pro Woche einen Funktionstest durch, da es im Schadensfall nicht mehr verwendet werden darf. Das Messgerät darf nur mit den in der beiliegenden Gebrauchsanweisung angegebenen Komponenten und Zubehör verwendet werden. Es versteht sich von selbst, dass das Gerät nicht in der Nähe von entzündlichen Gasen oder Flüssigkeiten verwendet werden darf.

Was versteht man unter dem SpO2-Wert?

Der Wert SpO2 wird entweder bei Arzt mittels Blutbild oder per Pulsoximeter bestimmt. Der Gehalt der Sättigung wird mit S angegeben, p steht für die Pulsfrequenz und O2 gibt den Sauerstoff an. Je höher der SpO2 Wert ist, desto mehr Sauerstoff ist in den roten Blutkörperchen enthalten. Im Idealfall liegt der Wert zwischen 95 und 99 Prozent. Personen, die an Asthma leiden, erreichen durchschnittliche SpO2 Werte um 80 Prozent.

Bei einem Ergebnis zwischen 90 und 94 Prozent sollte ein Arzt konsultiert werden. Liegt die Sättigung des Sauerstoffs unter 90 Prozent, so besteht ein ernst zu nehmender Sauerstoffmangel. Die Sauerstoffsättigung liegt bei Kindern zwischen 99 und 100 Prozent, während der Wert bei Senioren von 94 bis 98 Prozent reicht. Die kompakten Fingeroximeter liefern laut Test zuverlässige Messergebnisse.

Was versteht man unter dem bpm-Wert?

Der bpm-Wert gibt einen Überblick über die Herzschläge pro Minute. Kinder weisen mit durchschnittlich 100 bis 140 eine weitaus höhere Pulsfrequenz auf als Erwachsene, bei welchen das Herz zwischen 60 und 80 mal pro Minute schlägt. Der bmp-Wert liegt bei Senioren meist zwischen 80 und 85 Schlägen je Minute.

10 Tipps zur Reinigung eines Pulsoximeters

Das medizinische Hilfsmittel sollte fachgerecht und in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Wer folgende zehn Tipps beachtet, wird lange Zeit Freude an einem hygienische reinen Pulsoximeter haben.

Tipp 1

Tipp 1

Vor der Messung sollte das Pulsoximeter mit einem Tuch gereinigt werden, welches weich ist

Tipp 2

Tipp 2

Nach dem Gebrauch ist es empfehlenswert, das Gerät mit medizinischen Alkohol zu reinigen, um eventuelle Rückstände zu beseitigen

Tipp 3

Tipp 3

Das medizinische Messgerät für den Hausgebrauch sollte keinesfalls mit Wasser gereinigt werden

Tipp 4

Tipp 4

Ebenso wenig sollten aggressive Reinigungssubstanzen eingesetzt werden

Tipp 5

Tipp 5

Verunreinigungen sollte niemals mit einem groben Reinigungswerkzeug beseitigt werden

Tipp 6

Tipp 6

Scheuerbürsten sind nicht zu empfehlen, da diese eventuell Schäden verursachen können

Tipp 7

Tipp 7

Die Hersteller raten auch von der Reinigung mit einem groben Schwamm ab

Tipp 8

Tipp 8

Keinesfalls sollte das Pulsoximeter in eine Flüssigkeit eingetaucht werden

Tipp 9

Tipp 9

User sollten das Messgerät auf keinen Fall autoklavieren

Tipp 10

Tipp 10

Es ist ebenso von einer Sterilisierung mit Ethylenoxidgas abzuraten

Pulsoximeter Werte verstehen und interpretieren

Der Gesamteindruck des Anwenders steht immer über dem Messergebnis des Pulsoximeters. SpO2-Werte bis zu einer Marke von 91 Prozent kann der menschliche Körper gut kompensieren. Ist der Anwender ansonsten in einem guten gesundheitlichen Zustand reichen schnelle Therapien wie Kreisstabilisierung, Sauerstoffgabe, Freimachen der Atemwege aus, da sich meistens um einen vorübergehenden, nicht chronische Zustand handelt.

Erst, wenn dieser Wert unter die 90-Prozent-Marke fällt, wird es problematisch. Ein Wert unter 85 Prozent setzt den Einsatz eines Notfallmediziners voraus.

Da die Geräte einfach zu handhaben sind, sind sie auch für Personen außerhalb des medizinischen Fachbereichs geeignet.

Vorteile eines Pulsoximeters

Alles wissenswerte Pulsoximeter aus einem [Produktthema] TestDer kompakte und zum Teil vielseitig einsetzbare Gesundheitsassistent findet nicht nur in Krankenhäusern und Arztpraxen Verwendung, ein Pulsoximeter kann auch von Privatpersonen zur Ermittlung wichtiger Körperfunktionen eingesetzt werden. Dieses Gerät bietet sich für alle Altersgruppen an und somit kann die Sauerstoffsättigung bei Babys, Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren ermittelt werden. Die Messung erfolgt schmerzfrei und sie erweist sich als einfach und problemlos. Vorteilhaft ist, dass die Dauer der Messung nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt.

Laut Vergleichen sind die gemessenen Werte exakt und die Abweichung von professionellen Pulsoximetern ist minimal.
Wer sich für dieses medizinische Hilfsmittel entscheidet, kann je nach Modell noch weitere Messungen wichtiger Körperfunktionen durchführen. Wasserdichte Pulsoximeter bieten den Vorteil, dass Messungen nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch im Freien bei jeder Witterung möglich sind.

Aktueller Pulsoximeter Vergleich

Neutrale Pulsoximeter Vergleiche bieten den Vorteil, dass Experten die einzelnen Geräte unabhängig voneinander ebenso wie objektiv miteinander vergleichen. Somit erhalten Interessierte neutrale Informationen in Bezug auf die bedeutendsten Referenzkriterien und die Auswahl des individuell passenden Modells wird drastisch erleichtert. Die Auswahl kann aufgrund der neutralen Bewertungen eingeschränkt werden und die möglichen Modelle können auf einen Blick einander gegenübergestellt werden.

MedX5 Fingerpulsoximeter im Test - einstellbare Displayhelligkeit 5 Stufen
MedX5 Fingerpulsoximeter im Test – einstellbare Displayhelligkeit 5 Stufen

Fragen und Antworten zum Pulsoximeter

Wer sich für einen Pulsoximeter interessiert, wird mit der einen oder anderen Frage konfrontiert werden. Anbei werden die häufigsten Fragen und Antworten aufgelistet.

An welchem Finger sollte die Messung erfolgen?

Der Fingerclip kann unkompliziert angebracht werden. Üblicherweise erfolgt die Messung am rechten und linken Zeigefinger. Pulsoximeter messen generell unabhängig von der Fingergröße, jedoch kann es bei extrem kleine und dünnen Fingern zu minimalen Abweichungen des Messresultats kommen.

Sind Pulsoximeter für Kinder und Säuglinge geeignet?

Die neutralen Tester unterzogen die unterschiedlichen Modelle zahlreichen Praxistests und sie kamen zu dem Ergebnis, dass der Großteil der Pulsoximeter auch für Kinder geeignet ist. Für Babys und Säuglinge empfehlen sich extra kleine Modelle, die auch für Säuglinge ausgewiesen sind.

Kann die Messung auch an anderen Körperteilen durchgeführt werden?

Mit einem Pulsoximeter kann die Sauerstoffsättigung ebenso wie der Puls auch am Ohr bzw. am Ohrläppchen gemessen werden. Alternativ bietet sich bei Babys und Säuglingen auch der Fuß an.

Ist eine Messung trotz lackierter Nägel möglich?

Generell stellen lackierte Nägel kein Problem dar, jedoch sollte es sich um einen hellen Farbton des Nagellacks handeln. Wer die Sauerstoffsättigung an einem dunkel lackierten Finger misst, läuft Gefahr, einen minimal geringeren Wert angezeigt zu bekommen.

Wie reagiert man auf unterschiedliche Messwerte?

Nicht selten können bei Messungen unterschiedliche Ergebnisse verzeichnet werden. Sollten die Messwerte voneinander abweichen, so handelt es sich häufig um eine falsche Anwendung.

Haben Genussmittel einen Einfluss auf die Messgenauigkeit?

Die Ergebnisse können auch unter Einfluss von Genussmitteln unterschiedlich ausfallen, da sowohl Alkohol als auch Kaffee und Nikotin die Resultate verfälschen und in die Höhe treiben können.

Weisen Männer, Frauen, Kinder oder Sportler die höchsten Werte auf?

Ambitionierte Sportler haben ebenso wie Leistungssportler einen niedrigeren Puls als Personen, die nicht sportlich aktiv sind. Frauen weisen generell einen höheren Puls als Männer auf, jedoch ist der Herzschlag von Kindern um einiges höher als jener von Frauen. Sowohl die Sauerstoffsättigung als auch die Pulsfrequenz ist bei Senioren am geringsten. Es gilt zu beachten, dass die Sauerstoffsättigung abhängig von der Höhe ist. Berg- und Flugsportler müssen mit einem höhenabhängigen Abfall der Sauerstoffsättigung rechnen.

Welche Varianten von Pulsoximetern sind aktuell erhältlich?

Neben dem Pulsoximeter mit Fingerclip gibt es auch Geräte mit Ohrsensor. Der Clip wird am Ohrläppchen angebracht. Die Funktionsweise erfolgt gleich wie bei Fingerclip-Geräten. Bei Kleinkindern wird das Pulsoximeter am Fuß angebracht. Für User, die eine regelmäßige Überprüfung der Sauerstoffsättigung und des Pulses wünschen, empfiehlt sich ein Modell mit Fingerclip. Bei diesen Geräten ist die Handhabung am unkompliziertesten und der Tragekomfort ist während der Messung am angenehmsten.

Nützliches ZubehörPreissieger Pulsoximeter

Die Ausstattung variiert je nach Geräte, Marke und Preisklasse. Die verschiedenen Zusatzfunktionen reichen von einer zusätzlichen Software und Ladekabel zur Datenübertragung auf den PC bis hin zur extravaganten Displayausstattung mit patentierter Drehtechnik. Auch hinsichtlich der grafischen Darstellungsmöglichkeiten unterscheiden sich die Geräte, die wir Ihnen in unserem Produkttest erklären.

Der Vergleich-Testsieger aus der oberen Preisklasse verfügt darüber hinaus auch über eine Alarmfunktion und verschiedene Beleuchtungskategorien, die eine Messung auch bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglichen. Unser Test hat gezeigt, dass nur die Geräte der oberen Preisklasse über eine Alarmfunktion verfügt, die in Form eines akustischen Signals erfolgt, sobald der definierte Grenzwert erreicht wird.

Eindrücke aus unserem Pulsoximeter - Test

Alternativen zum Pulsoximeter

Die Kosten für die Anschaffung eines Pulsoximeters werden nur in Ausnahmefällen von der Krankenkasse übernommen. Dabei handelt es sich jedoch um die qualitativ hochwertigen Geräte aus dem Pflegebereich, die zur regelmäßigen Überwachung von Patienten zuhause angewendet werden, die unter ernsthaften Erkrankungen der Atemwege wie dem Udine-Syndrom, bronchopulmonare Dyplasie, Tracheostoma und ähnlich schweren Herz-Lungenerkrankungen leiden.

Die handelsüblichen Pulsoximeter, die durch Endverbraucher angewendet werden, die ohne Indikation ihre diesbezüglichen Werte überwachen möchten, fallen nicht in diesen krankheitsrelevanten Bereich.

Die handelsüblichen Geräte für Endverbraucher haben keinen Eingang in das Hilfsmittelverzeichnis gefunden, da sie in medizinischen Akutsituationen durchaus von den Realwerten abweichende Messergebnisse aufzeigen und damit zu einer Fehleinschätzung der Gesamtsituation führen können. Dies liegt jedoch nicht ausschließlich in den Geräten bedingt, sondern auch in den mangelnden Fachkenntnissen der Anwender, die überwiegend nicht aus dem medizinischen Bereich kommen, begründet. Die Notfallmedizin, Krankenhäuser und Arztpraxen verwenden aus diesem Grund nicht dieselben handelsüblichen Geräte wie die Endverbraucher, sondern greifen auf eine professionelle Messtechnik zurück. Im Bereich der privaten Verbraucher, die meistens gesunde Sportler oder zumindest Menschen mit einer guten Gesamtkonstitution sind, haben Finger-Pulsoximeter jedoch durchaus ihre Daseinsberechtigung, da sie in diesem gesundheitlich und medizinisch unproblematischen Bereich verlässliche Messergebnisse liefern.

Eine Alternative, die ähnlich leicht zu bedienen ist und vergleichbare Messergebnisse auf nicht invasiver Basis liefern, gibt es nicht. Es gibt Geräte für die Blutgasanalyse (BGA), die kapillares Blut mittels eines kleinen Einstichs aus dem Ohrläppchen entnehmen.

Dieses Blut wird auf das Vorhandensein verschiedener Blutgase analysiert. Die BGA-Geräte sind in den letzten Jahren zunehmend kleiner und damit handlicher geworden. Sie sind für Laien allerdings ungeeignet, da sie nicht über die notwendigen medizinischen Kenntnisse verfügen und zudem kostenintensiv sind. BGA-Geräte werden aus diesem Grund ausschließlich in der Notfallversorgung, in Kliniken und Arztpraxen eingesetzt. Professionelle Geräte aus der Pulsoximetrie werden in der Heimpflege bei Herz- und Lungenpatienten eingesetzt, um ihre Vitalfunktionen dauerhaft zu überwachen. Sie lassen eine schnelle Diagnose bei Akutsituation wie dem Bronchialinfarkt.

Auch diese Geräte sind jedoch nicht für Laien geeignet. Wer sich nicht alleine auf die Messergebnisse der handelsüblichen Pulsoximeter verlassen möchte, muss seinen Hausarzt aufsuchen. Als Alternative zu den Pulsoximetern, die ähnliche Messerwerte liefern, bieten sich Blutdruckmessgeräte oder Pulsuhren an.

Fazit

Pulsoximeter sind für den täglichen Gebrauch zuhause ideal geeignet. Leistungssportler und alle diejenigen, die ihre Vitaldaten regelmäßig im Auge behalten möchten, können mit dieser „unblutigen“, schmerzfreuen nicht invasiven Messtechnik auf leicht verständliche Weise ihre Messdaten ablesen.

Gut lesbare Displays, geben die verschiedenen Messdaten zu Sauerstoffsättigung (SpO2) und Pulsfrequenz (bpm-Schläge pro Minute) übersichtlich gegliedert. Zusätzliche Diagramme erleichtern die Auswertung dieser Vitaldaten. Wenn Sie Wert auf einen überdurchschnittlich ausgestatteten Pulsoximeter legen, greifen Sie auf unseren Vergleichssieger zurück, der eine zusätzliche Software zur Datenübertragung Ihrer Messdaten auf den Computer erlaubt.

Auch die Geräte der unteren Preisklasse haben eine einfache Anwendung und verlässliche Messdaten gezeigt. Für Menschen, die unter Krankheiten leiden, die sich auf den Sauerstoffgehalt im Blut auswirken, wie Asthma und verschiedene Lungenkrankheiten, sollten über die Anschaffung eines Pulsoximeters nachdenken, da die Überwachung dieser Vitalfunktion bei ihnen wichtiger ist als bei gesunden Menschen. Aufgrund der Vielfältigkeit der unabhängigen Online-Produkttests empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Pulsoximeters über das Internet. Sie greifen auf die Meinung von Experten zurück, die die Produkte für Sie getestet haben. Erfahrungsberichten und Rezensionen von Kunden geben Ihnen eine zusätzliche Sicherheit, sich für das richtige Gerät zu entscheiden und sich vor Fehlkäufen zu schützen.

Weiterführende Links:

http://flexikon.doccheck.com/de/Pulsoximeter
https://www.doccheckshop.at/at/Praxis/Notfall/Pulsoximeter/
https://sauerstoffsaettigung.wordpress.com/2013/09/20/wie-funktioniert-eigentlich-ein-pulsoximeter/comment-page-1/
https://www.blutdruck-und-bluthochdruck.de/pulsoximeter/#
http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/pulsoximetrie/prinzip.htm

Markentexte:

Beurer Pulsoximeter im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile
Sanitas Pulsoximeter im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile

FAQ

Was ist ein Pulsoximeter und wie funktioniert es?

Ein Pulsoximeter ist ein spezielles Gerät, mit dem die Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes gemessen werden kann, ohne dass eine arterielle Blutentnahme notwendig wird. Zudem zeigen die Geräte die aktuelle Pulsfrequenz an. Je nach Gerät gibt es eine Verlängerung mit einem Clip oder Klebesensor. Kleinere, handliche Geräte können aufgeklappt werden, sodass der Finger in das Gerät gelegt werden kann. Die Messung des Sauerstoffgehaltes erfolgt durch Lichtremission. Auf einer Seite des Sensors oder des Clips befinden sich zwei monochromatische LED, die Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge abgeben. Es kommen ein rotes Licht und eine Infrarot-LED zum Einsatz. Auf der anderen Seite des Clips ist eine empfindliche Fotodiode angebracht, welche die ankommenden Lichtanteile misst.

Wie messe ich richtig?

Die Sauerstoffsättigung lässt sich mit einem Pulsoximeter an verschiedenen Körperstellen messen. Die beliebteste Stelle sind die Finger. An den Zehen, den Ohrläppchen oder bei Säuglingen an der Ferse können die Werte ebenfalls ermittelt werden. Für Säuglinge oder bei Erwachsenen zur Langzeitanwendung gibt es spezielle Klebesensoren. Damit ist es möglich, auch bei Bewegungen jederzeit aussagekräftige Werte zu ermitteln. Für die Anwendung am Ohrläppchen gibt es kleinere Clips, damit auch hier gewährleistet wird, dass nicht zu viel Umgebungslicht die Messung verfälschen kann. Das Wichtigste ist, dass die Lichtquellen und die Fotodiode einander gegenüber liegen. Nur so kann die Diode die ankommenden Lichtstrahlen messen. Der Clip oder Klebesensor muss eng anliegen, jedoch nicht einschneiden.

An welchem Finger soll ich messen?

Der Finger hat keinen Einfluss auf das Messergebnis und spielt somit keine Rolle. Meist werden der Zeige- oder der Mittelfinger genommen.

Welche Werte sind normal?

Gesunde Erwachsene haben eine Sauerstoffsättigung zwischen 96 und 99 Prozent. Bestimmte Erkrankungen oder das Alter setzen den Normwert etwas herab. So können langjährige Raucher an eine Sauerstoffsättigung von 85 Prozent gewöhnt sein und damit optimal mit Sauerstoff versorgt sein, während dieser Wert bei gesunden Personen ein Gefühl der Atemnot hervorrufen würde.

Wann brauche ich ein Pulsoximeter?

In allen Arztpraxen, Krankenhäusern, Krankenwagen und Apotheken gehören die Geräte mittlerweile zur Standardausrüstung. Aber auch in privaten Haushalten wird die Anwendung immer beliebter. Gerade wenn Personen im Haushalt sind, die an einer Erkrankung leiden oder einfach zur Kontrolle. Dann ist ein Puloximeter notwendig.

Welche Arten von Pulsoximetern gibt es?

Bei den Pulsoximetern gibt es verschiedene Arten, die für den Heimgebrauch sehr beliebt sind. Die Fingerclips gehören zu den beliebtesten Modellen, die nicht nur sehr klein und handlich sind, sondern auch in jede Hosentasche passen und im Handumdrehen einsetzbar sind.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar