TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Pulsuhren im Test auf ExpertenTesten.de
4 Getestete Produkte
37 Investierte Stunden
17 Ausgewertete Studien
274 Analysierte Rezensionen

Pulsuhr Test - damit tracken Sie Ihre Trainingsergebnisse - Vergleich der besten Pulsuhren 2023

Wenn wir über Pulsuhren sprechen, dann handelt es sich um einen leichten und schlanken Trainingscomputer mit einem integrierten GPS. Die Uhr ist kompatibel mit den Polar Bluetooth Smart Herzfrequenz Sensoren und bietet einen 24/7 Aktivitätsmessung und auch ein tägliches Aktivitätsziel an. ExpertenTesten hat die besten Pulsuhren ermittelt und verglichen.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Pulsuhr Bestenliste  2023 - Die besten Pulsuhren im Test & Vergleich

Pulsuhr Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Pulsuhr?

Eine Pulsuhr ist ein wichtiger Helfer beim Sport oder einem gesunden Lebensstil. Die Aufgabe der Pulsuhr ist, den Puls zu messen und über ein Display Auskunft darüber zu geben. Je nach Gerät wird die Herzfrequenz über einen Brustgurt oder passende Sensoren am Handgelenk gemessen. Die erfassten Daten werden anschließend zur Pulsuhr geschickt, welche diese über ein Display wiedergibt.

Die anfänglichen Pulsuhren konnten nicht mehr, doch heutige Modelle sind sehr vielfältiger. Insofern können Sie auf moderne Features zurückgreifen und somit die Pulsuhr den ganzen Tag tragen. Beispielsweise geben gut ausgestattete Geräte aus einem Pulsuhr Test Auskunft über das eigene Tempo, die verbrannten Kalorien, gegangenen Schritte, Atemfrequenz und vieles mehr.

Selbst GPS-Tracker sind bei modernen Pulsuhren keine Seltenheit mehr. Dadurch können Sie die Distanz erfassen, die Sie zurückgelegt haben. Weiterhin werden die Daten nicht nur auf der Pulsuhr gespeichert. Aktuelle Produkte aus einem Pulsuhr Test leiten die Daten an ein Smartphone oder einen PC weiter. Dort können Sie die Daten anschließend analysieren und auswerten. Dementsprechend ist eine Pulsuhr eine gute Anschaffung für Sportler und alle, die etwas mehr Bewegung in ihren Alltag bringen möchten.

Wie funktioniert eine Pulsuhr?

Die Funktion der Pulsuhr basiert darauf, welche Art Sie verwenden. Es gibt Produkte mit einem Brustgurt oder welche, die lediglich die Herzfrequenz über das Handgelenk messen. Unwichtig, welche Variante Sie nutzen, beide arbeiten recht ähnlich. Der einzige Unterschied beim Brustgurt ist, dass dessen Daten meist etwas genauer sind. Zudem müssen diese Werte erst an die Pulsuhr weitergeleitet werden.

Pulsuhr Test - die integrierten Elektrode messen die HerzfrequenzAnsonsten registriert eine Pulsuhr die elektrischen Signale, die den Herzmuskel reizen und somit einen Herzschlag erzeugen. Das bedeutet, es wird die sogenannte Herzfrequenz angezeigt, also die Herzschläge innerhalb einer Minute. Der Brustgurt wird dabei unterhalb der Brust getragen. Er verfügt über integrierte Elektroden, welche die Herzfrequenz messen. Der gemessene Wert wird nun über ein Funksignal zum Empfänger, also der Pulsuhr, weitergeleitet. Anschließend werden die Daten auf dem digitalen Display angezeigt. Bei einer Pulsuhr ohne Brustgurt ist es ähnlich. Jedoch verfügt das Armband über die Sensoren.

Neben der aktuellen Herzfrequenz berechnen moderne Pulsuhren ebenso einen Durchschnittspuls für die gesamte Trainingseinheit. Insofern wird die Differenz zwischen maximaler und tatsächlicher Herzfrequenz angezeigt. Der Vorteil einer solchen Pulsuhr ist, dass ein unterer und oberer Maximalpulswert festgelegt wird. Sollte der Puls einer dieser Werte passieren, macht die Pulsuhr auf sich aufmerksam. Insofern kann das Training angepasst werden. Beispielsweise müssen Sie langsam machen oder etwas kräftiger trainieren. Dadurch vermeiden Sie ein uneffektives Training.

Pulsuhr – Neue Marken und Trends

Pulsuhren sind in der heutigen Zeit sehr gefragt. Fitness und anderes Training hat sehr unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper. Intelligentes Training bedeutet, Herzfrequenzdaten zur Steuerung Ihres Trainings zu verwenden. Manchmal möchten Sie vielleicht Ihre Herzfrequenz relativ niedrig halten, um effektiver Fett zu verbrennen. Weitherin können Sie mit einer Pulsuhr Ihren Ruheherzfrequenz (Ruhepuls) im Auge behalten und kontrollieren.

Heutzutage gibt es viele neue Arten von Pulsuhren und Fitness-Armbänder (Tracker) auf dem Markt. Es kann sehr schwierig sein, genau die richtige für Sie zu finden. Ich werde Ihnen im Folgenden die neusten Trends auf dem Pulsuhren-Markt präsentieren, damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.

Fitbit Charge 3 Pulsuhr + Fitness-Armband

Pulsuhren sind aus gutem Grund beliebt und sehr gefragt: Sie geben Ihnen rund um die Uhr einen Überblick über Ihre Gesundheit, wie viel Sie trainieren, oder wie gut Sie schlafen. Der Fitbit Charge 3 ist dank seiner vielseitigen Funktionen der beste des Jahres 2018.
Es misst nicht nur kontinuierlich Ihre Herzfrequenz über Impulspunkte am Handgelenk, sondern erfasst auch die Aktivitäten des ganzen Tages (z. B. wie viele Schritte Sie laufen und wie viele Kalorien Sie verbrennen), gibt Rückmeldungen zum Schlaf und erinnert Sie daran, sich zu bewegen, wenn Sie sich länger nicht bewegt haben. Es führt und leitet Sie sogar durch Atemübungen, sollten Sie sich schlecht fühlen (Neuheit). Sie können aus mehr als 15 Übungsmodi wie Laufen, Radfahren und Schwimmen wählen.
Die Uhr ist in mehreren Farben erhältlich und die Bänder sind austauschbar, sodass Sie sie an Ihre Outfits anpassen können.

Letsfit Fitness Tracker mit Pulsmesser

Der Letsfit Fitness ist die Uhr mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis. Die Uhr bietet viele Funktionen, die eigentlich nur bei höher preisigen Modellen zu finden sind (Neuheit). Auch diese Uhr misst die Herzfrequenz über Sensoren am Handgelenk. Es ist auch mit Ihrem Smartphone verbunden, so dass Sie alle Anrufe oder Textnachrichten sehen können und immer auf dem Laufenden bleiben.
Die Letsfit-Fitness-Uhr ist ein schönes Allround-Gerät für wenig Geld, das alle wichtigen Funktionen einer Pulsuhr enthält.

Garmin Forerunner 235

Der Garmin Forerunner ist perfekt für Jogger / Läufer geeignet. Auch für Läufer bietet sich eine riesige Menge Auswahl an guten Pulsuhren und es ist schwierig die richtige zu finden. Der Garmin Forerunner 235 ist jedoch eine gute Wahl, egal ob Sie für Ihre ersten zehn Kilometer trainieren oder regelmäßig Marathons laufen. Es überwacht nicht nur kontinuierlich die Herzfrequenz am Handgelenk, sondern verwendet auch GPS, um Entfernung und Tempo zu verfolgen, so dass Sie genau wissen, wie viele Kilometer Sie geschafft haben.

Die Uhr misst auch die Aktivität (z. B. verbrannte Kalorien). Weiterhin ist es mit Ihrem Smartphone kompatibel und es zeigt Ihnen alle Nachrichten auf dem Display an. Sie können sogar die drahtlose Verbindung der App verwenden, um die Wettervorhersage anzuzeigen (Wetterbericht für Regen!). Aber lassen Sie sich nicht von den zahlreichen Funktionen einschüchtern. Die Garmin Forerunner 235 Uhr ist einfach zu bedienen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Moderne Pulsuhren haben viele Vorteile zu bieten, weshalb sie immer beliebter werden. Nicht mehr nur Leistungssportler tragen die Pulsuhren, sondern auch herkömmliche Sportler, die ihren Körper an die Grenzen bringen möchten. Der größte Vorteil der heutigen Modelle aus einem Pulsuhr Test ist, dass es immer mehr Angebote gibt. Die steigende Beliebtheit hat dazu beigetragen, dass immer mehr Geräte auf den Markt gebracht werden. Das steigert natürlich den Konkurrenzkampf, sodass Käufer davon profitieren.

Das bedeutet, Sie können bereits einfache und simple Pulsuhren für wenige Geld kaufen. Die große Produktauswahl bringt aber auch den Vorteil mit sich, dass Sie genau die Pulsuhr finden, welche Sie gesucht haben. Es gibt sie heute in allen Farben und mit zahlreichen Funktionen.

Gerade diese vielen Funktionen sind ein weiterer Vorteil der Pulsuhren. Heute lesen Sie nicht mehr nur Ihre Herzfrequenz ab, sondern Sie können viele unterschiedliche Werte kontrollieren. Beispielsweise Ihre Atmung, die Schritte, den Kalorienverbrauch oder auch nur die Zeit. Immerhin ist die Pulsuhr ebenso eine Uhr. Entscheiden Sie sich hingegen für eine Pulsuhr mit Brustgurt, wird Ihnen auffallen, dass Sie eine sehr genaue Herzfrequenzmessung erhalten.

Pulsuhr Test - die Anwendungsbereiche von einer PulsuhrAnsonsten punkten Pulsuhren durch einen hohen Tragekomfort. Viele Jahre waren es recht schwere und große Geräte am Handgelenk, die gestört haben. Heute sind Pulsuhren klein, leicht und schmiegen sich perfekt ans Handgelenk. Dank verschiedenen Armbänder kann die Pulsuhr immer optimal sitzen. Abschließend bringen diverse Modelle aus einem Pulsuhr Test weitere Vorteile mit. Beispielsweise sind einige Produkte wasserdicht, wiederum andere überwachen Ihren Schlaf, wohingegen andere Produkte sogar Musik abspielen. Deshalb ist eine Pulsuhr sehr viel mehr, als ein Gerät zur Überwachung der Herzfrequenz.

In vielen Bereichen kann eine Pulsuhr zum Einsatz kommen. Natürlich ist sie vor allem für Sportler interessant. Die Herzfrequenz kann Aufschluss darüber geben, ob das Training angemessen ist. Das bedeutet, sollte das Training zu schwierig sein, steigt die Herzfrequenz über das empfohlene Maß an. Jetzt wissen Sie, dass Sie langsamer machen müssen. Aber auch in die andere Richtung ist das möglich, sodass das Training verstärkt werden kann, wenn die Herzfrequenz zu niedrig ist.

Jedoch kann auch jeder „normale“ Mensch eine Pulsuhr tragen. Immerhin bieten die heutigen Modelle viele Möglichkeiten. Beispielsweise überprüfen Sie Ihre Schrittzahl, sodass Sie aktiver werden. Dafür müssen Sie nicht zwangsläufig Sport treiben. Empfehlenswert ist eine Pulsuhr also für Menschen, die viel sitzen und sich wenig bewegen. Das bedeutet, durch einen Alarm kann die Bewegung gefördert werden. Doch selbst Kinder profitieren von einer Pulsuhr. Dank des eingebauten GPS behalten Sie Ihre Kinder im Blick und zugleich dient die Uhr als einfaches Spielzeug. Senioren profitieren hinsichtlich ihrer Gesundheit von einer Pulsuhr.

Welche Arten von Pulsuhren gibt es?

Es gibt unterschiedliche Arten der Pulsuhr, sodass wir Ihnen die bekanntesten Modelle vorstellen. Dadurch können Sie schnell die richtige Pulsuhr für Ihren Bedarf finden. Vor allem die Vor- und Nachteile helfen Ihnen weiter, wenn Sie unsicher sind.

Klassische Pulsuhr: Als klassische Pulsuhr wird eine Pulsmessuhr bezeichnet. In Onlineshops wird diese gerne als Schrittzähler angeboten. Der Pulsmesser hat, wie der Name schon sagt, nur eine Aufgabe: die Messung des Pulses. Durch einen Sensor wird die aktuelle Herzfrequenz erkannt und an das Display weitergeleitet. Solche Pulsuhren punkten durch einen überraschend günstigen Preis. Dafür müssen Sie einige Abzüge hinsichtlich der Funktionalität und den Features hinnehmen. Wollen Sie aber nur Ihren Puls prüfen, ist eine klassische Pulsuhr ideal.

Die Vorteile:

  • Misst den Puls
  • Günstige Preise
  • Große Auswahl

Die Nachteile:

  • Keine große Funktionsvielfalt

Fitnessarmband: Das Fitnessarmband kann als eine besondere Art der Pulsuhr bezeichnet werden. Meist bieten die Modelle eine sehr flache Form. In vielen Fällen werden Fitnessarmbänder mit dem Smartphone verbunden, um die Daten besser auswerten zu können. Ansonsten bieten Fitnessarmbänder alle Funktionen, die auch eine klassische Pulsuhr bietet. Leider müssen Sie auf die Analyse über das Armband verzichten, da das Display meist sehr klein ist. Dafür gibt es aber mehr Funktionen als bei der klassischen Pulsuhr. Beispielsweise können Sie sich Tagesziele stecken oder den Kalorienverbrauch ablesen. Der letzte große Vorteil ist die Optik. Die flache Bauweise sowie die vielen bunten Farben machen die Pulsuhr zu einem Hingucker.

Die Vorteile:

  • Flache Bauweise
  • Viele Farben verfügbar
  • Zahlreiche Funktionen

Die Nachteile:

  • Kleiner Bildschirm
  • Daten können meist nur am Smartphone oder PC ausgewertet werden

Smartwatch: Es gibt viele unterschiedliche Smartwatches auf dem Markt. Dabei handelt es sich um eine Kombination als klassischer Pulsuhr und einem Fitnessarmband. Vor allem Profis und anspruchsvolle Nutzer werden mit einer solchen Pulsuhr glücklich. Der Grund ist, dass die Smartwatch mit vielen unterschiedlichen Features ausgestattet ist. Neben der Messung der Herzfrequenz kann diese auch die zurückgelegte Strecke berechnen, den Kalorienverbrauch anzeigen oder sogar Musik abspielen. Auch GPS ist heute schon Standard. Besonders viele Vorteile offenbart die Smartwatch, wenn Sie diese mit dem Smartphone verbinden. Bedenken Sie aber, dass Sie für diese Art der Pulsuhr mehr Geld investieren müssen.

Die Vorteile:

  • Viele Funktionen
  • Hohe Qualität
  • Leichte Ablesbarkeit
  • Ideal für anspruchsvolle Nutzer

Die Nachteile:

  • Hohe Kosten

Worauf muss ich beim Kauf einer Pulsuhr achten?

Sie können nicht das erstbeste Modell aus einem Pulsuhr Test kaufen, sondern Sie müssen sich mit den verschiedenen Aspekten beschäftigen. Nur so holen Sie sich eine Pulsuhr nach Hause, die auch all Ihren Vorstellungen entspricht. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der perfekten Pulsuhr ankommt.

Pulsbereich: Der Pulsbereich stellt einer der wichtigsten Aspekte dar. Jeder Mensch verfügt über einen anderen Pulsbereich, sodass das Training angepasst werden muss. Bei den meisten Geräten müssen Sie Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht eingeben, damit der eigene Pulsbereich berechnet werden kann. Wiederum andere Geräte berechnen innerhalb von fünf Minuten nach Trainingsbeginn, wie Ihr Pulsbereich ausfällt. Das ist sehr praktisch, damit Sie das Training optimieren können.

Pulsuhr Test - Menüführung der PulsuhrMenüführung: Eine Pulsuhr ist nicht gerade groß, weshalb eine gute Menüführung vorliegen muss. Diese sollte sowohl einfach als auch intuitiv sein. Besonders wichtig ist, dass die Menüfunktionen nicht zu umständlich oder komplex sind, denn gerade beim Training kann das besonders störend wirken, wenn Sie sich mit einer schlechten Handhabung auseinandersetzen müssen. Achten Sie zudem darauf, dass das Display kontrastreich und gut lesbar ist.

Alarm: Leider bieten nicht alle Pulsuhren einen Alarm, wenn Sie Ihren idealen Pulsintervall über- oder unterschreiten. Jedoch ist das eine sehr wichtige Funktion, denn dank dieser können Sie Ihr Training anpassen und Ihren Körper optimal fördern. Im besten Fall gibt die Pulsuhr einen akustischen Warnton ab. Dadurch wissen Sie sofort, dass Ihr Training zu leicht oder zu schwierig ist. Sollten Sie beim Training Musik hören, ist es gut, wenn das Signal auch durch Blinken des Displays dargestellt wird.

Stoppuhr: Heute Pulsuhren verfügen beinah alle über eine Stoppuhr. Diese ist sehr wichtig, denn dank der Funktion können Sie die zurückgelegte Trainingszeit überprüfen. Natürlich benötigen Sie auch die normale Uhrzeit. Aus dieser können Sie einen praktischen Zusatznutzen ziehen. Gut ist, wenn die Uhrzeit auch bei der Messung der Herzfrequenz oder bei anderen Funktionen angezeigt wird. Somit behalten Sie den Überblick.

Akku/Batterie: Die meisten Modelle aus einem Pulsuhr Test arbeiten mit einem Akku. Er hat den Vorteil, dass Sie ihn immer wieder aufladen können. Dadurch müssen Sie keine Batterien wechseln. Jedoch müssen Sie beim Akku aufpassen. Zunächst muss eine lange Laufzeit von mindestens fünf Tagen vorliegen. Zusätzlich sollte es sich um einen Lithium-Ionen-Akku handeln, damit es nicht zu einem Memory-Effekt kommt. Bei Batterien müssen Sie ebenfalls auf eine lange Laufzeit achten. Schauen Sie am besten vorher schon, wie viel Ersatzbatterien kosten und welche Sie benutzen müssen. Manchmal verwendet der Hersteller spezielle Batterien, die Sie nur bei ihm nachkaufen können. Dadurch macht er noch mehr Geld.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Es ist keine einfache Aufgabe die richtige Pulsuhr für den eigenen Bedarf zu finden. Es gibt zu viele Aspekte, die Sie beim Kauf beachten müssen. Deshalb haben wir für Sie sieben führende Hersteller zusammengefasst, die Ihnen nicht nur eine große Auswahl bieten. Sie erhalten auch eine hohe Qualität und beste Ergebnisse.

  • Polar
  • Beurer
  • Garmin
  • TomTom
  • Sigma Sport
  • moreFit
  • HolyHigh
Einer der Vorreiter in der Entwicklung von Pulsuhren istPolar. Die Marke bietet viele unterschiedliche Modelle an, die sich in diversen Preisspannen befinden. Dennoch steht die Qualität sowie viele praktische Funktionen im Vordergrund. Dank smarter Veränderung zeigen die Pulsuhren sofort, wie Sie Ihren Alltag gesünder gestalten können. Aber auch tägliches, wöchentliches und monatliches Feedback findet statt, damit Sie in Ihr Leben noch mehr Bewegung bringen. Praktisch ist, dass Sie die Pulsuhren leicht per Bluetooth Smart synchronisieren können, sodass Sie die Daten auch auf den PC oder Smartphone auswerten können.
Überraschend günstig zeigen sich die Modelle von Beurer. Die Pulsuhren sind in ein modernes Design gefasst, sodass Sie von Männern und Frauen getragen werden können. Beeindruckend ist die EKG-genaue Herzfrequenzmessung, sodass eine durchschnittliche und maximale Herzfrequenz errechnet werden kann. Die störungsfreie Digitalübertragung ermöglicht, dass Sie die Daten auch auf anderen Oberflächen auswerten können. Dazu kommen die individuell einstellbaren Trainingsbereiche sowie automatisch Trainingszonenvorschläge. Selbst beim Schwimmen müssen Sie die Uhren nicht ausziehen, denn viele sind bis 30 Meter wasserdicht.
Viele innovative Geräte warten bei Garmin auf Sie. Besonders das Design der Pulsuhren ist sehr modern und farbenfroh, sodass die Uhr zu einem Blickfang am Handgelenk wird. Aber auch die farbig-grafisch dargestellte Herzfrequenz in Echtzeit ist ein großer Pluspunkt. Der Activitiy Tracker speichert hingegen die zurückgelegten Schritte sowie die verbrauchten Kalorien pro Tag. Zusätzlich bieten viele Modelle eine Musiksteuerung und Audio-Ansagen über das Smartphone. Generell können Sie Garmin-Pulsuhren mit Ihrem Smartphone verbinden und erhalten somit Live Tracking, Daten-Upload oder Benachrichtigungen.
Eigentlich ist die Marke TomTom für Ihre Navigationsgeräte bekannt, doch auch Pulsuhren sind nicht weit. Insofern erhalten Sie Kompass, GPS, Höhenmesser und Herzfrequenzmesser in einem. Perfekt, wenn Sie nicht nur Sport betreiben, sondern auch in der Natur unterwegs sind. Praktisch ist, dass Sie personalisierte Workouts speichern und abrufen können. Es gibt aber auch viele innovative Workouts, die Ihnen bei der Erreichung Ihrer Ziele behilflich sind. Das Smartphone können Sie natürlich mit den Pulsuhren verbinden, aber auch Zuhause lassen. Immerhin ist ein Musikplayer bei vielen Uhren integriert.
Sie wollen nicht viel Geld ausgeben und haben keinen Bedarf an zahlreichen unterschiedlichen Funktionen? In einem solchen Fall sollten Sie sich für Sigma Sport entscheiden. Die simplen und einfachen Pulsuhren machen genau das, was Sie sich wünschen. Es wird nicht nur die Herzfrequenz kontrolliert, sondern auch die Runden, Kalorien und viele andere Daten. Zur Trainingskontrolle arbeiten die Uhren mit der Anzeige der Zonenbalken, der Zonen-Indikatoren sowie der aktuellen Trainingszeit. Ein weiterer Vorteil von Sigma Sport ist, dass Ihnen oftmals nicht nur die Pulsuhr geliefert wird, sondern auch direkt ein Brustgurt.
Erstaunlich günstig zeigt sich der Hersteller moreFit. Sie erhalten passende Pulsuhren in vielen bunten Farben und mit praktischen Funktionen. Nach nur zwei Stunden Ladezeit können Sie die Pulsuhr zwischen 7 und 12 Tagen verwenden. Hinzu kommen die Multi-Sport-Modi, die Track-Übungen wie Reiten, Laufbahn, Yoga oder Laufen sowie acht voreingestellte Sportmodi. Alles ist über das Display auswählbar. Ein großer Pluspunkt von moreFit ist, dass nicht nur der Körper an die Grenzen gebracht werden soll, sondern auch Entspannung und Ruhe sind wichtig. Dementsprechend sind die Pulsuhren mit verschiedenen Relax-Funktionen ausgestattet, wie zum Beispiel die Atmung zu kontrollieren.
In vielen unterschiedlichen Farben zeigen sich die Pulsuhren aus medizinischem Material von HolyHigh. Je nach Modell liegt der Armbandumfang bei 14 bis 20 Zentimetern. Praktisch ist, dass Sie auf zahlreiche Knöpfe verzichten. Der Bildschirmbetrieb erfolgt über Touch Screen. Ebenso laden Sie die Produkte sehr schnell auf. Nach einer Stunde sind Sie fertig, wobei die Pulsuhren bis zu 30 Tage ohne weiteres Aufladen überleben. Jedoch nur, wenn Sie die Herzfrequenzmessung ausgeschaltet haben. Ansonsten erfolgt diese über 24 Stunden. Selbst Schlafmessungen sind kein Problem, damit Sie Ihre Schlafqualität verbessern können. Außerdem sind viele Modelle wasserdicht.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Pulsuhr am besten?

Eine Pulsuhr stellt einen wichtigen Helfer beim Sport und in anderen Bereichen der täglichen Gesundheit dar. Natürlich wollen immer weniger Menschen auf die Vorteile der Pulsuhr verzichten. Um die Pulsuhr zu kaufen, können Sie das Internet oder den Fachhandel aufsuchen. Beim Fachhandel haben Sie das Problem, dass Sie erst einmal einen passenden Laden finden müssen. In Sportgeschäften wird die Auswahl an Pulsuhren immer größer.

Pulsuhr Test - Hauptfunktionen von einer PulsuhrAuch in großen Elektronikmärkten gibt es das eine oder andere Modell aus einem Pulsuhr Test 2017. Der große Pluspunkt vom Fachhandel ist, dass Sie sich die Modelle vorher genau anschauen können. Es gibt Ausstellungsstücke, sodass Sie Passform, Funktionen, Optik, Verarbeitung und viele weitere Aspekte vorher überprüfen können. Dadurch wissen Sie sofort, ob es sich um die richtige Pulsuhr handelt. Leider hat der Fachhandel keine weiteren Vorzüge zu bieten. Die geringe Auswahl bringt den Nachteil mit sich, dass Sie manchmal nicht die Pulsuhr finden, nach der Sie gesucht haben. Also müssen Sie Kompromisse eingehen oder weitersuchen. Das kann sehr frustrierend sein. Doch auch die Preise überzeugen nicht vom Fachhandel. Schnell legen Sie bis zu 50 Prozent zu viel auf den Tisch.

Das Internet ist deshalb die bessere Anlaufstelle. Zunächst müssen Sie Ihr Haus nicht verlassen. Sie können bequem von der Couch aus nach Ihrem Pulsuhr Testsieger suchen. Selbst in einer Arbeitspause oder in der Bahn können Sie innerhalb von wenigen Minuten die perfekte Pulsuhr finden.

Der Bestellvorgang ist ein Kinderspiel. Sie suchen sich nur die passende Pulsuhr aus, legen sie in Ihren Warenkorb und geben die wichtigsten Daten ein. Danach schicken Sie die Bestellung ab und nach wenigen Tagen kommt die Pulsuhr bei Ihnen zu Hause an.

Aber auch die Auswahl ist sehr groß. Es gibt Modelle aus allen Teilen der Welt und von sogenannten Internetverkäufern. Dadurch haben Sie sehr viel mehr Möglichkeiten die perfekte Pulsuhr zu finden. Reichen Ihnen die Produktdetails des Herstellers nicht aus, können Sie sich auch die Kundenbewertungen anschauen. Hier sehen Sie sofort, was die Pulsuhr leistet und ob sie das Geld wert ist. Apropos Geld, denn dieses können Sie im Internet leicht sparen. Es gibt nicht nur Sonderaktionen, sondern dauerhaft günstige Preise. Schnell finden Sie die optimale sowie günstige Pulsuhr für Ihren Bedarf.

Die Geschichte der Pulsuhr

Die Geschichte der Pulsuhr lässt sich zwangsläufig auf Messgeräte zur Ermittlung der Herzfrequenz zurückführen. Diese gibt es bereits seit einigen Jahrzehnten, wobei sie vor allem im medizinischen Bereich zum Einsatz kommen. Wissenschaftler nutzen diese Geräte aus einem Pulsuhr Test, um über die Herzfrequenz und die Herzfrequenz-Variabilität alles herauszufinden. Vor allem bei wissenschaftlichen Untersuchungen ist ein Messgerät sehr wichtig. Aber auch bei professionellen Sportlern und beim Training waren die Geräte nicht mehr wegzudenken. Sie wurden und werden genutzt, um die Effektivität des Trainings zu optimieren.

Das erste Herzfrequenz-Messgerät bestand aus einem simplen Messgerät mit Anzeige. Beides war über ein Kabel miteinander verbunden. Die erste Pulsuhr und andere bekannte kabellose Varianten wie Pulsmesser oder Brustgurt, wurden das erste Mal 1983 vorgestellt. Der Vorreiter war der Hersteller Polar Electro. Er offenbarte der Welt das Modell PE 2000.

Es handelte sich um ein simples Herzfrequenzmessgerät, welches über einen Sender und Empfänger verfügte. Der Sender konnte je nach Bedarf per Einmal-Elektrode oder einem elastischen Elektrodengurt am Körper befestigt werden. Der Empfänger ließ sich hingegen wie die heutigen Pulsuhren am Handgelenk tragen. Dabei verfügte dieser über einen uhrähnlichen Monitor, worüber die Daten abgelesen werden konnten.

Natürlich hat sich heute im Bereich der Pulsuhren viel getan. Es gibt nicht nur unterschiedliche Ausführungen und Qualitäten, sondern auch die Art der Messung hat sich verändert. Zwar gibt es immer noch Elektroden sowie Brustgurte, doch die Pulsuhr könnte auch direkt am Handgelenk den Puls messen. Zudem bieten moderne Pulsuhren mehr Messergebnisse, wie zum Beispiel die verbrauchten Kalorien oder die zurückgelegten Schritte. Dadurch ist diese ein wichtiger Helfer beim täglichen Training.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Pulsuhr

Gesundheit und Schönheitspflege sind heute wichtige Themen. Immer mehr Menschen betreiben Sport, um den eigenen Körper zu formen, die Gesundheit zu steigern und sich gut zu fühlen. Deshalb ist es nicht überraschend, wie viele unterschiedliche Produkte es in diesem Bereich gibt. Die Pulsuhr ist nur eine davon. Auf dem ersten Platz der beliebtesten Produkte aus dem Bereich Health und Beauty Care ist die Personenwaage mit rund 72 Prozent. Das bedeutet, in 72 Prozent aller Haushalte ist eine Personenwaage zu finden, womit Sie Ihr Körpergewicht kontrollieren können. Ein Blutzuckermessgerät ist mit 10 Prozent auf dem zweiten Platz. Einer der Hauptgründe sind Diabetiker. Auf dem dritten Platz finden Sie Infrarotlampen mit 9 Prozent. Sie sind perfekt, wenn Sie Schmerzen bekämpfen wollen. Vor allem ein Muskelkater gehört somit der Vergangenheit an.

Auf dem vierten Platz finden Sie Pulsuhren. Sie sind mit 8 Prozent überraschend beliebt und bieten Ihnen noch viele mehr Vorteile. Weiter abgeschlagen sind die nächsten Produkte. Massagegeräte besitzen zum Beispiel nur 3 Prozent. Noch weiter darunter, mit 2 Prozent, liegen elektrische Muskel- und Nervenstimulatoren. Mit jeweils 1 Prozent sind Luftbefeuchter, -entfeuchter oder -reiniger sowie Klimageräte zu finden. Somit gehören die Pulsuhren zu den Top-5 der beliebtesten Health und Beauty Care-Produkten.

Natürlich ist es interessant zu wissen, welche aktuelle Herzfrequenz vorliegt, doch dadurch wissen Sie noch lange nicht, ob der Herzschlag im normalen Bereich liegt. Hierbei gilt immer, je älter sie werden, desto weniger Herzschläge pro Minute erfolgen. Bei Föten finden bis zu 150 Herzschläge pro Minute statt. Überraschend ist das nicht, denn der noch nicht entwickelte Körper muss mit den lebenswichtigen Nährstoffen und Blut versorgt werden. Bei Säuglingen reduziert sich der Herzschlag bereits. „Nur“ noch 130 Schläge pro Minute liegen vor. Insofern ist es vollkommen normal, wenn ein Säugling einen schnellen Puls hat. Bei Kinder verringert sich die Herzfrequenz auf 100 Schläge pro Minute.

Bei Jugendlichen sinken die Schläge sogar auf 85 pro Minute ab. Jetzt pendelt sich die Herzfrequenz langsam ein, sodass diese über die gesamte Erwachsenenzeit rund 70 Schläge pro Minute produziert. Bei Senioren steigt die Herzfrequenz leicht an. Jetzt liegen wieder 90 Schläge pro Minute vor. Beeindruckend ist die Herzfrequenz von Ausdauersportlern. Deren Ruhepuls liegt bei etwa 35 Schlägen pro Minute.

Pulsuhr in sechs Schritten richtig verwenden

Selbstverständlich ist die Nutzung einer Pulsuhr in vielen Fällen ein Kinderspiel. Immerhin müssen Sie die Daten nur vom Bildschirm ablesen. Doch dafür alleine ist ein Modell aus einem Pulsuhr Test nicht gedacht. Sie wollen durch die Pulsuhr Ihr Training verbessern und steigern. Deshalb sollten Sie wissen, wie Sie gemeinsam mit der Pulsuhr trainieren. Wir zeigen es Ihnen in sechs Schritten.

Pulsuhr Test - die wichtigsten Einstellungen vornehmenSchritt 1: Bevor Sie Ihr Training optimieren können, müssen Sie die Pulsuhr laden lassen. Meist reicht der Anschluss über USB aus. Sobald das Ladesymbol gefüllt ist oder ein anderes Signal darauf hinweist, dass der Akku gefüllt ist, können Sie die Pulsuhr das erste Mal einschalten. Jetzt müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Darunter fällt die Wahl der Uhrzeit sowie des Datums. Es gibt aber noch sehr viel mehr Einstellungsmöglichkeiten, die je nach Modell aus einem Pulsuhr Test variieren. Bei einigen Modellen müssen Sie das Alter sowie die Herzfrequenz-Grenzwerte und den Alarm einstellen. Dadurch benachrichtigt Sie die Pulsuhr, wenn Sie die Grenze Ihrer Herzfrequenz über- oder unterschritten haben. Erst, wenn Sie alle Einstellungen getroffen haben, können Sie mit dem Training beginnen.

Schritt 2: Legen Sie die Pulsuhr fest um Ihr Handgelenk. Passen Sie auf, dass Sie das Handgelenk nicht zu sehr einengen. Jedoch darf die Pulsuhr auch nicht zu locker sitzen, da diese ansonsten nicht richtig messen kann. Sollten Sie über sehr breite oder schmale Handgelenke verfügen, gibt es im Handel spezielle Ersatzarmbänder. Diese sind perfekt, damit Sie das Gerät aus einem Pulsuhr Test optimal anpassen können.

Schritt 3: Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie sich realistische Ziele abstecken. Sicherlich wollen Menschen immer viel erreichen, doch schnell stellt sich Frust ein, wenn das nicht so einfach ist. Gehen Sie deshalb langsam vor und überlegen Sie sich etwas, das Sie auch erreichen können. Zum Beispiel sollten Sie sich nicht vornehmen, dass Sie schon bald an einem 5-Kilometer-Lauf teilnehmen, sondern erst einmal 6.000 Schritte pro Tag machen. Nach dem Erreichen können Sie die Ziele immer höherstecken und somit schneller Erfolge erreichen. Das motiviert und das Training mit der Pulsuhr macht mehr Spaß.

Schritt 4: Bei einigen Pulsuhr ist es frei wählbar, wie viele unterschiedliche Daten Sie von sich angeben. Jedoch ist es sinnvoll, so viele individuelle Werte einzugeben, wie möglich. Nur dadurch kann perfekt Lauftempo, Schrittfrequenz, Kalorienverbrauch und vieles mehr berechnet werden.

Schauen Sie deshalb im Menü nach, was Sie alles noch eingeben können. Zum Beispiel Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht oder Trainingszustand. All diese Faktoren haben Einfluss auf die Herzfrequenz. Einige Pulsuhren wollen es ganz genau wissen, sodass diese sogar nach Ihrer maximalen Sauerstoffaufnahme, maximalen Herzfrequenz oder Ihrer Bestzeit über eine bestimmte Distanz fragen. Geben Sie diese Daten so genau wie möglich an.

Schritt 5: Als nächsten Schritt sollten Sie Ihren individuellen Trainingsbereich ermittelt. Der Grund ist, dass die Pulszonen der Hersteller meist zu ungenau sind. Vergessen Sie also die Formel von „220 minus Lebensalter“. Zwar ist die maximale Herzfrequenz wirklich von Ihrem Alter abhängig, doch noch viele andere Faktoren spielen eine wichtige Rolle. Im Idealfall absolvieren Sie eine medizinische Leistungsdiagnostik. Dadurch können Sie Ihren individuellen Trainingsbereich bestimmen. Wollen Sie das nicht, können Sie sich nach den ermittelten Werten Ihrer Pulsuhr richten.

Schritt 6: Jetzt können Sie mit dem Training beginnen. Viele Pulsuhren bieten Ihnen nicht nur die Messung von verschiedenen Daten, sondern diese schlagen auch diverse Übungen vor, die perfekt auf Sie zugeschnitten sind. Das ist natürlich sehr praktisch, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie tun sollen. Beginnen Sie mit diesem Basistraining und steigern Sie sich von Woche zu Woche. Die meisten Pulsuhren setzen sich aus Grundlagentraining, Schwellentraining und VO2max-Training zusammen. Sie bestimmen, wie schnell das Training voranschreiten soll. Mit dem Gerät aus einem Pulsuhr Test behalten Sie alles im Blick.

Zehn Tipps zur Pflege

Eine Pulsuhr wird in der Regel rund um die Uhr getragen. Da viele Pulsuhren auch die Schlafqualität feststellen können oder wasserdicht sind, werden sie selbst bei diesen Tätigkeiten nicht ausgezogen. Umso wichtiger ist es, dass Sie die Pulsuhr regelmäßig säubern und reinigen. Immerhin kann sich gerade beim Training Schweiß bilden, der sich auf der Uhr absetzt. Aber auch alte Hautschüppchen, Hautöle oder Haare bleiben an der Uhr haften. Mit unseren zehn Tipps ist die Pulsuhr schnell wieder sauber.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Schon beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass Sie sich eine pflegeleichte und hochwertige Pulsuhr nach Hause holen. Besonders praktisch ist, wenn die Uhr wasserdicht ist. Dadurch können Sie diese unter laufendem Wasser reinigen. Ansonsten sollten Sie manchmal einige Teile auswechseln, damit die Reinigung erleichtert wird. Beispielsweise ist ein Metallarmband nicht für Sport geeignet. Ein Armband aus weichem Kunststoff ist leichter zu reinigen und besser geeignet.
Der Akku spielt eine wichtige Rolle und muss ebenfalls gepflegt werden. Laden Sie einen Akku nicht nur dann auf, wenn dieser komplett geleert ist. Zudem wäre es praktisch, wenn Sie den Akku nicht vollständig aufladen. Eine Ladung zwischen 20 und 80 Prozent ist optimal. In diesem Bereich hält der Akku am längsten durch. Praktisch ist, dass es bei den heutigen Lithium-Ionen-Polymer-Akkus nicht mehr den störenden Memory-Effekt gibt.
Einige ältere Pulsuhren arbeiten noch mit einem NiCd-Akku. Dieser verfügt über den sogenannten Memory-Effekt. Das bedeutet, laden Sie die Uhr auf, wenn diese noch nicht komplett geleert ist, speichert der Akku das und bietet beim nächsten Mal eine kürzere Laufzeit. Laden Sie solche Akkus also nur auf, wenn diese komplett geleert sind. Ebenso sollten Sie die Pulsuhr vollständig aufladen.

Die Ladezyklen müssen Sie ebenfalls beachten, denn nach einer bestimmten Anzahl macht der Akku schlapp. Es kann aber gesagt sein, dass ein Aufladen von 0 auf 50 Prozent keinen Ladezyklus darstellt. Die meisten Geräte bieten zwischen 600 und 1.200 Zyklen. Optimal ist, wenn die Anzahl schon beim Kauf angegeben ist. Nach den maximalen Zyklen sollten Sie den Akku ersetzen.
Die meisten Pulsuhren verfügen über ein Armband aus weichem Kunststoff. Jenes ist bequem und unkompliziert zu reinigen. Optimal ist, wenn Sie das Band abnehmen können. Dadurch fällt die Reinigung leichter. Übergießen Sie das Band einfach mit knapp 60 bis 70 Grad heißem Wasser. Sollten Sie das Band nicht abnehmen können, geben Sie das heiße Wasser auf ein Tuch und reinigen Sie damit das Band. Verhindern Sie, dass Wasser ins Gerät dringt.
Zwar wirkt es verlockend, verschiedene Reinigungsmittel zu verwenden, doch vermeiden Sie das. Die Chemikalien in den Reinigungsmitteln können die Materialien angreifen und es porös und spröde machen. Es gibt aber einige Reiniger, die speziell auf die Materialien einer Pulsuhr zugeschnitten sind. Diese sind selbstverständlich kein Problem und können ein besseres Reinigungsergebnis erzielen. Besonders bei Fettspuren.
Das Display ist ebenfalls sehr wichtig. Besonders bei Touch-Screen-Monitoren bleiben häufig Fingerabdrücke und Hautfette zurück. Schnell ist das Display verschmutzt. Sollte es sich um ein Glasdisplay handeln, können Sie ein wenig Glasreiniger auf ein Tuch geben und damit das Display reinigen. Passen Sie aber auf, dass Sie nicht den empfindlichen Kunststoff berühren. Auch Brillenputztücher stellen eine gute Alternative dar.
Es gibt neben Glasdisplays einige Hersteller, die auf Displays auf Kunststoff setzen. Deren Vorteil ist, dass sie wesentlich belastbarer und unempfindlicher sind. Sollten sich Kratzer zeigen, gibt es im Handel spezielle Bildschirm-Kits. Damit können Sie Kratzer ausbessern. Ansonsten sollten Sie Kunststoffdisplays am besten mit etwas warmen Wasser und Seife reinigen. Achten Sie darauf, dass es kein aggressiver Reiniger ist.
Eine Pulsuhr kommt zwar häufig zum Einsatz, doch manchmal wird sie abgelegt. Jetzt ist eine gute Aufbewahrung sehr wichtig, damit Sie das Gerät aus einem Pulsuhr Test auch nach Jahren noch verwenden können. Legen Sie die Uhr an einer sicheren Stelle ab. Achten Sie darauf, dass diese nicht zu großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Zwar sind die Uhren dafür gemacht, dass diese im Sommer und Winter getragen werden, doch vor allem die pralle Sonne kann zu Systemfehlern führen.
Um die Pulsuhr vor Verschmutzungen, Kratzern und anderen Schäden zu schützen, sollten Sie diese nicht einfach in eine Schublade legen. Besser ist, wenn Sie eine kleine Box oder ein Gefäß besitzen. Es gibt heute auch spezielle Uhrenboxen, die sogar noch sehr chic aussehen. Legen Sie Ihre Pulsuhr dahinein, sind Sie auf der sicheren Seite, dass Ihrer Uhr nichts passieren wird.

 

Nützliches Zubehör

Im Handel gibt es viel nützliches Zubehör für Pulsuhren, die Ihnen den Umgang oder den Alltag mit einem Modell erleichtern können. Besonders beliebt und bekannt sind sogenannte Brustgurte. Einige Modelle funktionieren lediglich mit einem Brustgurt, sodass ein solcher Helfer direkt mitgeliefert wird. Bei wiederum anderen können Sie den Brustgurt hinzukaufen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Gurt, welchen Sie um den Brustbereich legen. Die Aufgabe vom Brustgurt ist denkbar einfach, denn dieser erfasst die Herzfrequenz und sendet diese anschließend an die Pulsuhr. Dadurch erhalten Sie noch genauere Daten. Besonders für Sportler ist das praktisch, denn beim Bewegen und Trainieren kann die Pulsuhr verrutschen, sodass keine perfekten Trainingsergebnisse entstehen. Dank eines Brustgurtes erhalten Sie dennoch beste Daten.

Pulsuhr Test - Brustgurt als Zubehör für eine PulsuhrAnsonsten können ein GPS oder ein Schrittzähler deutlich weiterhelfen. Jene Geräte sind lediglich notwendig, wenn die Pulsuhr nicht über solche Funktionen verfügt. Vor allem bei den günstigen Produkten aus einem Pulsuhr Test ist das keine Seltenheit. Dank GPS können Sie Ihre Strecke nachverfolgen und Ihr Trainingsergebnis sehen. Hingegen ist ein Schrittzähler perfekt, wenn Sie die zurückgelegte Strecke kennen wollen. Beim Training kann es aber auch schnell langweilig werden. Deshalb kann Ihnen ein MP3-Player helfen. Mit Musik lässt es sich einfach leichter trainieren.

Viele Pulsuhren bieten heute die Möglichkeit, dass Sie die Daten per Bluetooth einfach zu einem Smartphone senden können. Zusätzlich liefern viele Hersteller eine App. Diese Kombination ist sehr praktisch, wenn Sie die Daten speichern, auswerten oder analysieren möchten. Vor allem für Profisportler ist das sehr wichtig. Natürlich benötigen Sie für die Auswertung ein passendes Smartphone.

Ansonsten gibt es im Handel noch viele unterschiedliche Armbänder. Dabei ist es heute beinah normal, dass das Armband der Pulsuhr entfernt und ausgetauscht werden kann. Neue Armbänder haben zwei Vorteile. Zum einen können Sie die Pulsuhr ganz Ihrem Geschmack anpassen und somit auch ungewöhnliche Farben zum Leben erwecken. Zum anderen kann ein neues Armband angenehmer sitzen, hohe Bequemlichkeit bieten und das Prüfergebnis verbessern.

Alternativen zur Pulsuhr

http://sprossenwand-mania.de/pulsuhr-jogging-zubehoer/
http://www.sport-pulsuhr.de/tipps/pulsuhr-ratgeber/
http://gesundpedia.de/Pulsuhr
http://die-pulsuhr.de/was-ist-beim-kauf-einer-pulsuhr-zu-beachten/
https://sportuhrenguru.net/worauf-du-beim-kauf-einer-pulsuhr-achten-musst/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar