Joggingschuh Test - für die schnelle sportliche Laufrunde - Vergleich der besten Joggingschuhe 2023
Der Laufschuh oder Joggingschuh ist der wichtigste Ausrüstungsgegenstand sowohl für Anfänger als auch für Profi. Damit du Freude am Laufen hast, benötigst du passende Joggingschuhe. ExpertenTesten hat die besten Joggingschuhe ermittelt und verglichen.
Joggingschuh Bestenliste 2023 - Die besten Joggingschuhe im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Joggingschuhe?
Joggingschuhe werden auch als Lauf- oder Runningschuhe bezeichnet. Es handelt sich um spezielle Schuhe für den Laufsport. Einer der Hauptfunktionen der Joggingschuhe ist die Dämpfung und Stabilisierung des Fußes. Das heißt, bei der Stand- und Abstoßphase entlasten Sie Ihren Körper. Außerdem sollen gute Joggingschuhe Fußfehlstellungen ausgleichen, wie beispielsweise bei einer Überpronation oder einer Supination. Ebenfalls typisch für Joggingschuhe ist der verstärkte Fersenkeil, welcher die Abrollwirkung unterstützt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Joggingschuhe
Wie funktionieren Joggingschuhe?
Ein Joggingschuh hat verschiedene Aufgaben. Die wichtigste Funktion vom Joggingschuhe ist, dass Sie dieser beim Jogging, Laufen und Walken bestmöglich unterstützt. Daher muss eine gute Stabilisation vorliegen, die nicht nur durch den Schuh, sondern auch dessen Schnürung erreicht wird. Auch eine Dämpfung liegt vor. Diese entlastet die Gelenke auf harten Untergründen. Die flexible Zwischensohle sorgt dafür, dass Sie den Fuß ganz leicht abrollen können. Ansonsten gibt es noch eine Leiste. Darauf steht der Fuß komplett, um einen guten Halt zu garantieren. Doch ein Joggingschuh muss noch mehr Funktionen erfüllen: Er darf nirgendwo drücken, keinen hohen Schuhrand bieten und den Knöcheln nicht belasten.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Es gibt viele Joggingschuhe im Test. Wichtig ist, dass Sie sich mit den Vorteilen beschäftigen. Ein Vergleich von herkömmlichen Sportschuhen und Joggingschuhen zeigt, dass Joggingschuhe zu 100 Prozent auf den Laufsport ausgelegt sind. Normale Sportschuhe können in vielen Bereichen eingesetzt werden, wie eine Studie zeigte. Ein Joggingschuh ist hingegen auf das schnelle Laufen oder Rennen ausgelegt.
Der größte Vorteil ist, dass Sie eine gute Dämpfung erhalten. Gerade auf harten Untergründen kann das Laufen zur Belastung der Gelenke führen. Die Dämpfung verhindert das. Aber auch eine gute Durchlüftung ist gegeben. Gerade nach dem Sport ist es nicht ungewöhnlich, dass von den Füßen ein angenehmer Geruch ausgeht.
Nicht zu vergessen ist, dass die meisten Joggingschuhe auf grelle und bunte Farben setzen. Das sieht nicht nur gut aus und wertet Ihr Outfit auf, sondern es sorgt auch für mehr Sichtbarkeit. Gerade in der Morgen- oder Abenddämmerung ist es wichtig, dass Sie gut gesehen werden.
Welche Arten von Joggingschuhen gibt es?
Die Auswahl im Test ist sehr groß. Jedoch zeigen sich zwischen den Schuhen viele Übereinstimmungen. Damit Sie diese Kongruenzen nicht verwirren, haben wir eine Auswertung der wichtigsten Joggingschuharten vorgenommen. Sie erkennen sofort die Ähnlichkeit, aber auch die feinen Unterschiede.
Bewegungskontrollschuhe: Sie bieten ein Gewicht von 350 bis 450 Gramm und besitzen eine mittlere bis hohe Dämpfung. Die Stabilität ist hoch. Geeignet sind Bewegungskontrollschuhe für ein niedriges bis mittleres Tempo. Darum kommen Sie vor allem bei ruhigen, langen Dauerläufen zum Einsatz. Immerhin beeinflussen die Schuhe die Bewegungsabläufe beim Abrollen deutlich. Optimal sind die Schuhe für Läufer mit starken Überpronation. Unpassend für Läufer mit Übergewicht oder für schnelle Läufe.
Die Vorteile:
- Für ruhige, lange Dauerläufe
- Starke Stabilität
- Beeinflusst Bewegungsabläufe
Die Nachteile:
- Nicht für Übergewichtige geeignet
- Unpassend für schnelle Läufe
Stabilschuhe: Sie wiegen weniger als die Bewegungskontrollschuhe und bieten eine mittlere Dämpfung und Stabilität. Interessant ist die Pronationsstütze am Innenrand, sodass Läufer mit schwacher bis mittelstarker Überproportion damit glücklich werden. Auch diese Schuhe sind auf ruhige, lange Dauerläufe ausgelegt, wobei der Laufgrund mittel bis hart sein sollte.
Die Vorteile:
- Für schwache bis mittelstarke Überpronation
- Verringertes Gewicht
- Pronationsstütze am Innenrand
Die Nachteile:
- Weniger Stabilität
- Nicht für starke Pronation geeignet
Dämpfungsschuhe: Sie wiegen nur 300 bis 400 Gramm, bieten aber keinerlei Stabilität. Dafür sind sie sehr gut gedämpft, besonders im Fersenbereich. Leider fehlt eine Pronationskontrolle, was die Schuhe für schwere und untrainierte Läufer interessant macht. Auch für das ruhige und lange Laufen auf harten Untergründen ist der Dämpfungsschuh geeignet.
Die Vorteile:
- Geringes Gewicht
- Sehr gute Dämpfung
- Für untrainierte und schwere Läufer
Die Nachteile:
- Keine Stütze
Neutralschuhe: Sie wiegen mit 250 bis 350 Gramm deutlich weniger und bieten eine mittelprächtige Dämpfung. Eine Stützung liegt nicht vor. Das führt zu einem relativ natürlichen Abrollverhalten. Daher sind Neutralschuhe nur für trainierte Läufer zu empfehlen. Unbrauchbar sind die Schuhe für harte Untergründe und Menschen mit Fehlstellungen.
Die Vorteile:
- Geringes Gewicht
- Natürliches Abrollverhalten
- Für trainierte Läufer
Die Nachteile:
- Nicht für harte Untergründe
- Nicht für Fehlstellungen
- Keine Pronationsstütze
Leichtgewichtsschuhe: Sie wiegen 250 bis 350 Gramm und bieten eine mittlere Dämpfung. Die Stütze fällt eher gering aus. Geeignet sind die Schuhe aber für ein niedriges, mittleres und hohes Lauftempo. Gerade für Tempo- und Wettkampfläufe sind die Schuhe geeignet, weshalb diese nur von trainierten Läufern getragen werden sollten.
Die Vorteile:
- Geringes Gewicht
- Geringe Dämpfung
- Gut für alle Tempos
Die Nachteile:
- Meist keine Stütze
- Für trainierte Läufer
Barfußschuhe: Die letzte große Kategorie im Test sind Barfußschuhe. Sie wiegen gerade einmal 100 bis 300 Gramm. Sie bieten weder Dämpfung noch Stütze, dafür aber die größte Flexibilität. Sie rollen den Fuß natürlich ab. Daher eignen sich Barfußschuhe aus dem Vergleich für sehr trainierte und fortgeschrittene Läufer, ohne Übergewicht. Dennoch sollten Barfußschuhe eher auf weichen Untergründen zum Einsatz kommen.
Die Vorteile:
- Extrem leicht
- Große Flexibilität
- Natürliches Abrollverhalten
Die Nachteile:
- Nicht für Anfänger geeignet
- Keine Dämpfung und Stütze
Worauf muss ich beim Kauf von Joggingschuhen achten?
Eine Testnote sagt noch nichts darüber aus, ob das Produkt aus einer Vergleichstabelle auch für Sie geeignet ist. Sie müssen Ihre eigenen Bedürfnisse miteinbeziehen und können erst dann den richtigen Joggingschuh im Warentest finden. Die wichtigsten Faktoren, die Sie bei Ihrer Kontrolle miteinbeziehen sollten, haben wir aufgeführt.
Schuhgröße: Der Joggingschuh muss perfekt sitzen, weshalb Sie die Schuhgrößen vergleichen sollten. Eine Faustregel sagt: Der Joggingschuh muss größer als Ihr herkömmlicher Straßenschuh sein. Der große Zeh sollte beim Test immer einen daumenbreiten Platz haben. Der Grund ist, dass der Fuß beim Abdrücken vom Boden nach vorne rutscht. Eine weitere Möglichkeit, um die Größe zu ermitteln: Der Daumen muss hinten in den Schuh passen.
Dämpfung: Lange Zeit hieß es aus einem Produkttest: Je mehr Dämpfung, desto besser. Das stimmt nicht ganz, denn zu viel Dämpfung kann Verletzungen provozieren, statt diese zu vermeiden. Aus diesem Grund ist die Dämpfung mit Vorsicht zu genießen. Anfänger sollten auf einen Vergleichssieger mit mehr Dämpfung achten.
Haltbarkeit: Sicherlich wollen Sie keinen Joggingschuh kaufen, der schon nach wenigen Kilometern den Geist aufgibt. Als Faustregel: Nach 1.000 bis 1.200 Kilometer geben die meisten Laufschuhe auf. Ansonsten gilt immer: Je leichter der Joggingschuh ist, desto kürzer fällt die Lebensdauer aus. Meist liegen diese Modelle bei einer Lebensdauer von 500 bis 800 Kilometern.
Optik: Die meisten Joggingschuhe sind bunt und grell. Nur selten finden Sie im Test Angebote in Schwarz oder Weiß. Das hat zum einen modische Gründe, denn die Schuhe sollen gut aussehen. Zum anderen sind die bunten Farben aber gut für Ihre Sicherheit.
Preis: Der Preis ist nicht unwichtig, sollte aber nicht zwangsläufig ausschlaggebend sein. Immerhin geht es um die eigene Gesundheit, denn ein guter Joggingschuh schont Gelenke und den Körper. Deshalb sollten Sie nicht allzu geizig sein. Dennoch müssen Sie für ein gutes Modell mit einem guten Testergebnis nicht zwangsläufig ein Monatsgehalt auf den Tisch legen. Meist reichen 100 bis 130 Euro vollkommen aus. Es gibt aber auch im Vergleich einige reduzierte Modelle, die überzeugen.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Sie haben schon viele Joggingschuhe getestet, doch das richtige Modell war bei der Nebeneinanderstellung einfach noch nicht mit dabei? In einem solchen Fall nutzen Sie die sieben Hersteller aus einem Test. Wir vergleichen die unterschiedlichen Marken und zeigen Ihnen, wo die Vorteile liegen. So müssen Sie sich nicht lange mit der Schuh-Probe befassen.
- Puma
- Asics
- Adidas
- Nike
- New Balance
- Saucony
- Skechers
Der Hersteller Nike ist einer der größten und bekanntesten Hersteller für Sportartikel und Sportbekleidung. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1964 mit Hauptsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika. Aufgrund des Bekanntheitsgrades und der Umsatzzahlen, gehört Nike mittlerweile zu den 100 wertvollsten Unternehmen der Welt. Nike setzt seit vielen Jahrzehnten auf erstklassige Qualität, faire Preise und auffälliges Design. Besonders die Schuhe von Nike genießen einen sehr guten Ruf und somit vertrauen auch zahlreiche bekannte Sportler auf das Schuhwerk des amerikanischen Herstellers. Natürlich greifen auch viele Hobbysportler ganz gezielt zu den Joggingschuhen aus dem Hause Nike. Der Tragekomfort, ein ansprechendes Design und natürlich die angemessenen Preise sprechen für sich. Ganz gleich für welchen Anlass oder Zweck Sie einen Schuh suchen, mit der Wahl von Nike Laufschuhen liegen Sie keinesfalls falsch. Die Schuhe zeichnen sich durch die Flexibilität aus und aufgrund der Verwendung von hochwertigen Materialien, sorgen Sie besonderes im Sportbereich für einen sehr großen Anklang.
Joggingschuhe von Nike zum Anlassen
Die Schuhe von Nike sind schon seit vielen Jahren mehr als nur herkömmliche Turnschuhe. Das Schuhwerk prägt seit vielen Jahren die Modewelt und die lässigen und trendigen Nike Sneaker lassen sich mittlerweile mit nahezu jedem Outfit kombinieren.
Sei es nun ein etwas älteres Modell oder ein Schuh aus der neuen Kollektion, mit den Joggingschuhen aus dem Hause Nike machen Sie eigentlich nicht wirklich sehr viel falsch. Sie müssen also nicht unbedingt zum Kreise der Sportler gehören, damit Sie sich für Schuhe von Nike entscheiden. Die Joggingschuhe des amerikanischen Herstellers sorgen für einen perfekten Style in der Freizeit oder beim Sport.
Laufschuhe von Nike im kurzen Überblick
Die Schuhe zeichnen sich beim Sport schon seit vielen Jahren aus und natürlich punkten die Sneaker und Laufschuhe auch in der Freizeit. Experten testen die Schuhe von Nike immer wieder und kommen zum Ergebnis, dass die Verarbeitung und der Tragekomfort auf einem sehr hohen Level sind. Mit den Joggingschuhen von Nike sind Sie also überaus gut beraten. Folgende Vorzüge genießen Sie mit den Schuhen von Nike: sehr hoher und guter Tragekomfort, lange Haltbarkeit, bequem beim Sport und in der Freizeit, sehr gutes Preis- und Leistungsverhältnis und vielfältige Auswahl.
Besonders müde Füße profitieren von den hochwertigen Materialien bei den Nike Schuhen. Sie suchen nach Sportschuhen oder nach modernen Sneakers für das Büro? Mit der umfangreichen Kollektion von Nike werden Sie mit Sicherheit einen schönen, ansprechenden und sehr bequemen Schuh finden.
Die Joggingschuhe von Nike – Eleganz und Bequemlichkeit vereint
Der amerikanische Sportartikelhersteller Nike prägt seit Jahrzehnten die Sport- und Modewelt. Sei es im Bereich der Bekleidung, Sportausrüstung oder eben auch bei den Laufschuhen. Die Joggingschuhe von Nike eignen sich hervorragend für einen stundenlangen Spaziergang durch die Stadt und mit den passenden Accessoires von Nike, machen Sie auf alle Fälle immer eine gute Figur.
In den Tests 2023 konnten die Laufschuhe des Herstellers Nike positiv überzeugen. Die Schuhe gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, sodass Männer, Frauen und Kinder im vielfältigen Sortiment auf jeden Fall fündig werden sollten. Speziell die eher schlichten Modelle in den Farben Schwarz oder Weiß erfreuen sich bei den Endverbrauchern einer sehr großen Nachfrage und Beliebtheit. Die eher dezenten Laufschuhe aus dem Hause Nike bieten sich auch für den perfekten Look im Büro an. Die Laufschuhe überzeugen alle mit einem sehr guten Tragekomfort und sehen dazu auch noch überaus schick und elegant aus.
Stabilität und Sicherheit beim Sport – Laufschuhe von Nike
Besonders im Laufsport ist es wichtig, dass Sie sich für hochwertige, bequeme und flexible Laufschuhe entscheiden. Der Sportartikelhersteller Nike bietet in seinem Sortiment deshalb viele unterschiedliche Modelle in den verschiedensten Preisklassen. Speziell bei der Entwicklung der Sohle legt Nike viel Wert auf Qualität und neue Materialien. Die Schuhe von Nike verfügen alle über eine erstklassige Dämpfung und garantieren somit beim Laufsport für die notwendige Stabilität und einen sicheren Halt. Das Verletzungsrisiko ist beim Laufsport leider sehr hoch und mit dem Kauf eines passenden Schuhwerks, minimieren Sie dieses Risiko um ein vielfaches. Schauen Sie sich einfach die diversen Testberichte im Internet an und finden Sie einen passenden Joggingschuh des amerikanischen Herstellers Nike.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Joggingschuhe am besten?
Ein Vergleich der Produkte hilft Ihnen weiter, doch am Ende müssen Sie jene auch einkaufen. Dafür ist der Fachhandel oder das Internet zu empfehlen. Im Fachhandel haben Sie eine moderate Auswahl an Produkten. Meist müssen Sie einige Abstriche machen. Es gibt aber auch einen großen Vorteil, denn Sie erhalten eine professionelle Beratung. Jedoch nur dann, wenn wirklich ein Verkäufer mit Fachwissen vor Ort ist. Ansonsten werden Ihnen die Preise auffallen, denn im Fachhandel legen Sie meist zu viel auf den Tisch.
Im Internet fällt nämlich die Beratung weg, doch dafür lesen Sie nach, was vorherige Kunden über die Schuhe sagen. Sofort wissen Sie, ohne ein verkaufsförderndes Gespräch, ob die Laufschuhe gut geeignet sind. Abschließend ist ein Blick auf den Preis zu werfen. Gerade im Internet sparen Sie immer wieder Geld.
Die Geschichte der Joggingschuhe
Schuhe sind schon seit Jahrtausenden ein fester Bergleiter des Menschen. Anfangs haben sich Neandertaler einfach Blätter, Holz oder Tierhäute unter die Füße gespannt. Mit der Zeit wurde der Wunsch nach besseren Schuhen aber immer größer. Spätestens im alten Ägypten gaben sich die Menschen nicht mehr nur mit simplen Schuhen zufrieden. Nun wurden Tierhäute zusammengenäht und teilweise verziert. Mit den Jahrhunderten haben sich nicht nur die Schuhe weiterentwickelt, wie ein Vergleich zeigt, sondern es kamen auch viele neue Arten auf den Markt. Einer dieser vielen Arten ist der Joggingschuh, der seine Premiere in den 1960er Jahren feierte. Somit ist der Laufschuh einer der spätesten Vertreter der Schuhbranche.
Ende der 1960er Jahre sollte es soweit sein. Der deutsche Sportschuhmacher Eugen Brütting arbeitet mit dem neuseeländischen Leichtathletiktrainer Arthur Lydiard zusammen. Gemeinsam entwickelten sie einen neuartigen, speziell auf den Laufsport zugeschnitten Sportschuh. Er trug den Namen „Roadrunner“. Das Besondere am „Roadrunner“ war, dass dieser eine spezielle Sichelleiste bot. Außerdem war er aus Känguru-Wildleder hergestellt. Es galt als sehr leichtes Material. Aber auch die Mittelsohle fehlte bereits beim ersten Modell nicht. Sie bestand aus Zellgummi und sorgte für die nötige Dämpfung.
Bereits 1970 kam er auf den Markt und sollte sich großer Beliebtheit bei Spitzensportlern erfreuen. Schon bald wurde die Entwicklung von großen Marken, wie Adidas und Asics, aufgegriffen und ebenfalls umgesetzt. Viele Jahre waren die Joggingschuhe aber nur bei Sportlern beliebt. Als aber die große Fitnesswelle kam, die bis heute anhält, verbreiterte sich das Angebot aus einem Test. Immer mehr Marken sprangen auf den Zug auf, wie Brooks, New Balance, Nike, Puma, Allbirds oder Saucony. Heutzutage gibt es im Test eine umfangreiche Auswahl für jeden Bedarf.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Joggingschuhe
Jogging ist nicht nur ein Versuch, den Körper auf Vordermann zu bringen, sondern Jogging bewirkt viele positive Effekte. Überraschend ist es deshalb nicht, dass sich mit den Jahren eine feste „Stammkundschaft“ gebildet hat. Bereits im Jahr 2013 gingen 5,77 Prozent häufig Joggen. Über die Jahre hat sich die Zahl kaum verändert. 2015 waren es beispielsweise 5,93 Prozent. Im Jahr 2017 noch 5,23 Prozent. Wesentlich beliebter ist es aber, wie das Testergebnis zeigt, dass Menschen ab und an Joggen gehen. So war es bei 16,68 Prozent im Jahr 2013. 2014 waren es 16,7 Prozent, 2015 waren es 16,64 Prozent und 2016 beinah 17 Prozent. Erst 2017 sprang der Wert auf 17,13 Prozent.
Dennoch kam es noch nicht bei allen an, welche Vorteile Joggen für den Körper schafft. Deshalb joggen 47,88 Prozent im Jahr 2013 gar nicht. 47,91 Prozent entschieden sich hingegen 2014 fürs Sofa. Jedoch ging die Zahl mit den Jahren immer weiter zurück. Zu sehen an 2015, wo 46,67 Prozent nie joggen gingen.
Jogging wird immer beliebter. Daher ist es nicht überraschend, dass auch die Produkte im Vergleich zunehmen. Immer mehr Menschen kaufen sich Joggingschuhe und beginnen mit dem Sport. Da lohnt sich ein Blick in den Schuhschrank. Rund 43 Prozent der Frauen besitzen null bis zwei Paare. Wesentlich mehr Frauen, 44 Prozent, haben drei bis fünf Paare im Schrank liegen. Nur 13 Prozent besitzen mehr als fünf Paare. Bei den Herren sieht das ein wenig anders aus. Der Großteil von 63 Prozent besitzt weniger als zwei Paar. Rund 31 Prozent haben drei bis fünf Paare gekauft. Kleine sieben Prozent vergnügen sich mit mehr als fünf Paar Schuhen. Insgesamt haben also 53 Prozent null bis zwei Paar, darunter sicherlich auch Joggingschuhe. 37 Prozent besitzen zwischen drei und fünf Schuhpaare. Nur zehn Prozent haben mehr als fünf Paar im Schuhschrank stehen. Nun ist es natürlich eine Abwägung wert, welche Art von Schuhe im Schuhschrank stehen.
Joggingschuhe in sechs Schritten verwenden
Eine Eignungsprüfung der Schuhe aus einem Vergleich ist zwar wichtig, Sie sollten aber auch wissen, wie Sie die Modelle am besten verwenden. Sicherlich denken Sie sich, dass es doch einfach Schuhe sind. Ganz so einfach ist es nicht, denn tragen Sie die Joggingschuhe nicht richtig, bemerken Sie das schon bald im Form von Schmerzen. Unsere sechs Schritte helfen Ihnen.
- Schritt 1:
- Schritt 2:
- Schritt 3:
- Schritt 4:
- Schritt 5:
- Schritt 6:
Zehn Tipps zur Pflege
Im Vergleich zu herkömmlichen Schuhen kommen Joggingschuhe mit zahlreichen Verschmutzungen in Kontakt. Selbst, wenn Sie nur auf der Straße laufen, verschmutzten die Schuhe immer mehr. Damit sie Ihnen lange erhalten bleiben, ist es wichtig, dass Sie Ihre Joggingschuhe richtig pflegen. Im Grunde ist das kein großer Akt, weshalb wir Ihnen in zehn Tipps zeigen, wie Sie es machen.
- Tipp 1:
- Tipp 2:
- Tipp 3:
- Tipp 4:
- Tipp 5:
- Tipp 6:
- Tipp 7:
- Tipp 8:
- Tipp 9:
- Tipp 10:
Amazon-Marke: find. im Praxistest
find. Damen Jogginghosen im Test
Eindrücke aus unserem Joggingschuhe - Test
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – Willkommen zurück in den 1980ern
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – mit PU-Zwischensohle
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – die nostalgische Gefühle weckt
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – Obermaterial aus Stoff, Overlays aus Leder
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – Overlays in Wildleder-Optik
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – Sohle: Gummi
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – Verschluss: Schnürsenkel
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – Kunstleder-Detail an der Schuhzunge
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – Schuhweite: Schmal
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – die Polyurethan-Zwischensohle von PUMA für ein reibungsloses Abrollen
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – mit einen futuristischen Look
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – die Neuinterpretation fällt dank der ideal Farben, Materialien und Metallic-Details direkt ins Auge
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – mit höchstem Tragekomfort
PUMA RS 2.0 Futura Sneaker im Test – mit einer raffinierten und noch futuristischeren Silhouette
Nützliches Zubehör
Joggingschuhe sind lediglich ein Bestandteil des Joggingsports. Es gibt noch viel mehr Zubehör, dass Ihnen das Leben beim Joggen erleichtern kann. Am besten legen Sie sich die richtige Bekleidung zu. Die Bekleidung ist essenziell, denn dadurch verhindern Sie übermäßiges Schwitzen, fühlen sich wohl und werden in Ihren Bewegungen nicht eingeschränkt. Sie sollten durchaus das Geld für schweißableitende Funktionskleidung investieren.
Zusätzlich gibt es Wetterschutzbekleidung, welche Ihnen das Training bei Kälte und Regen erlaubt. Hierbei gilt immer: Anfänger können bei der Sportbekleidung noch Geld sparen. Günstige Kleidung reicht vollkommen aus. Erst, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie den Sport weiterbetreiben wollen, sollten Sie mehr Geld für spezielle Laufkleidung investieren. Gerade die Hose ist sehr wichtig. Beliebt sind enge Tights. Diese sind praktisch und bieten Ihnen maximale Freiheit. Als Oberbekleidung reicht ein langes Sportshirt aus. Für Frauen ist es hingegen sehr wichtig, dass diese gute Sport-BHs besitzen. Gerade beim Laufen kann die Belastung für die Brust, im Vergleich zum Gehen, sehr groß sein. Auf dem Kopf müssen Sie nicht zwangsweise etwas tragen. Im Winter lohnt sich aber eine Mütze. Im Sommer verhindert eine bunte Laufcap, dass es zu einem Hitzschlag kommt.
Neben den Produkten aus einem Vergleich gibt es viele weitere Helfer. Amateure sollten über den Kauf einer Pulsuhr nachdenken. Anfänglich können auch das eigene Handy, passendes Equipment sowie eine App weiterhelfen. Über die Pulsuhr kontrollieren Sie Ihren Puls und können das Training dementsprechend anpassen. Gerade ein Spezialtraining können Sie damit messen und kontrollieren.
Auch ein Laufgürtel ist praktisch. Ein Laufgürtel ermöglicht, dass Sie diverse Kleinigkeiten bequem mitnehmen können. Beispielsweise Schlüssel oder das Smartphone. Ebenfalls bewährt hat es sich, sich einen Kalender zuzulegen. Über diesen können Sie die Trainingseinheiten eintragen und somit Ihre Erfolge im Blick behalten. Das Smartphone kann als Alternative herhalten. Nicht zu vergessen ist, dass Sie Socken benötigen. In den Joggingschuhen sollten Sie immer Socken tragen. Diese saugen den Schweiß auf, transportieren ihn nach außen und schützen den Fuß vor dem Material. Wichtig ist, dass die Socken sicher und fest sitzen, damit diese beim Joggen nicht langsam heruntergleiten.
W-Fragen:
Was kosten Joggingschuhe?
Heute gibt es riesige Unterschiede bei den Preisen. Leider muss gesagt sein, dass im Vergleich teurere Schuhe im Test besser abschneiden. Dennoch müssen Sie kein Vermögen bezahlen. Oftmals reichen 80 bis 130 Euro vollkommen aus. Am Anfang können Sie auch zunächst in günstige Modelle investieren, um zu testen, ob Ihnen der Spot Spaß macht.
Wo kaufen Sie Joggingschuhe?
Sie kaufen Joggingschuhe im Internet oder dem Fachhandel. Im Fachhandel haben Sie lediglich den Vorteil der Beratung. Im Internet erhalten Sie dafür eine große Auswahl, viele unterschiedliche Preise und die interessanten Kundenbewertungen.
Welche Joggingschuhe für Übergewichtige?
Bei schweren Läufern ist es wichtig, dass Sie auf eine sehr gute Dämpfung achten. Immerhin wird Ihr Körper beim Laufen stärker belastet, als bei einer schlanken Person. Auch eine gute Stabilität ist sehr wichtig.
Welche Joggingschuhe für Kinder?
Kinder-Joggingschuhe sollten alles vereinen, was auch bei einem Erwachsenenmodell wichtig ist. Gerade Dämpfung und Stabilisation dürfen nicht zu kurz kommen. Aber auch ein tolles Design ist Kinder sehr wichtig.
Welche Joggingschuhe für Anfänger?
Anfänger haben es meist schwer in den Joggingsport einzusteigen. Wichtig ist, dass Sie keine Joggingschuhe kaufen, die auf Profis ausgelegt sind. Deren Körper sind an wesentlich mehr Belastungen gewöhnt. Kaufen Sie somit nur Anfängerschuhe mit starker Polsterung und hoher Unterstützung.
Wie Joggingschuhe reinigen?
Joggingschuhe niemals in die Waschmaschine oder den Trockner geben. Besser Schmutz im trockenen Zustand mit einer Bürste abbürsten. Etwas Feinwaschmittel und Wasser kann ebenfalls weiterhelfen. Danach mit Zeitungspapier oder Küchenrolle ausstopfen und bei Raumtemperatur trocknen.
Welche Joggingschuhe im Winter?
Winter-Laufschuhe unterscheiden sich nur minimal. Besonders wichtig ist aber, dass Sie sich das Profil der Außensohle anschauen. Immerhin ist es im Winter glatt und matschig. Ein tiefes Profil ist jetzt sehr wichtig. Außerdem sollte eine gute Belüftung vorliegen, ohne, dass Luft nach innen dringt.
Wann die Joggingschuhe austauschen?
Das hängt ganz von der Qualität der Produkte aus einem Vergleich ab. Hochwertige Schuhe kommen für 1.000 bis 1.200 Kilometer zum Einsatz. Sollten Sie sich für leichte Joggingschuhe entschieden haben, geben diese meist schon nach 500 bis 800 Kilometern den Geist auf.
Was in den Joggingschuhen tragen?
Gute Socken sind sehr wichtig. Gehen Sie nicht ohne Socken laufen, denn das kann zu Blasen führen. Achten Sie bei den Joggingsocken darauf, dass diese eine gute Durchlüftung bieten.
Wie Joggingschuhe entsorgen?
Joggingschuhe können Sie unterschiedlich entsorgen. Sollten diese noch eine hohe Qualität aufweisen, können Sie jene per Kleinanzeige oder Verkaufsportal weiterverkaufen. Ein kleiner Gewinn ist garantiert. Ansonsten können Sie intakte Laufschuhe spenden.
Alternativen zu Joggingschuhen
https://www.runnersworld.de/ausruestung/zehn-tipps-fuer-den-laufschuhkauf.206929.htm
https://lauftipps.ch/optimale-laufausruestung/laufschuhe/gute-laufschuhe-kaufen/
https://www.focus.de/sport/experten/joggen-was-bei-der-wahl-des-laufschuhs-zu-beachten-ist_id_7813544.html
https://my.sportler.com/laufschuhe-anfaenger-worauf-achten/
https://www.ispo.com/produkte/id_79705298/laufschuhe-kaufen-10-top-tipps-vom-running-experten.html
https://www.lauf-bar.de/blog/produktberater/worauf-muss-ich-beim-laufschuhkauf-achten/
https://www.joggen-online.de/Anfaenger/Der-richtige-Laufschuh/10-Tipps-zum-Laufschuhkauf-155