Walkingschuh Damen Test - für den schnellen sportlichen Gang - Vergleich der besten Walkingschuhe Damen 2023
An der frischen Luft Pfunde verlieren, sich vor Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen: Walking liegt als Alternative zum Joggen im Trend. Wer in die gelenkschonende Sportart einsteigen will, braucht vor allem eins - die passenden Schuhe. Mittlerweile haben viele Sportartikelhersteller Walkingschuhe Damen in ihr Sortiment aufgenommen. Dieser Beitrag gibt Aufschluss darüber, welche Walkingschuhe Damen im Test überzeugen, worin sich die verschiedenen Varianten unterscheiden, welche Hersteller im Produkttest vorne liegen und was man beim Kauf beachten muss.
Walkingschuh Damen Bestenliste 2023 - Die besten Walkingschuhe Damen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Walkingschuhe Damen: Welche Merkmale zeichnen sie aus?
Walkingschuhe für Damen wurden speziell für die Bewegungsabläufe des schnellen sportlichen Gehens entwickelt. Sie sind darauf ausgelegt, Füße und Gelenke bei der Belastung auf unterschiedlichen Untergründen zu schützen. Sportmedizinische Untersuchen haben ergeben, dass Walkingschuhe verglichen mit Joggingschuhen andere Abrolleigenschaften aufweisen müssen. Darüber hinaus ist in der Gegenüberstellung eine andere Unterstützung und Dämpfung erforderlich. Im Test ergeben sich weitere Merkmale, als da wären:
Abgerundete Schuhsohle
Verglichen mit Joggingschuhen besitzen Walkingschuhe für Damen eine andere Sohle. Diese ist im Zehen- und Fersenbereich abgerundet. Wer schon einmal Walkingschuhe getestet hat, wird merken, dass dies die Abrollbewegung unterstützt und gleichzeitig für eine höhere Stabilität und Dämpfung des Fußes, insbesondere des stärker belasteten Mittelfußbereichs, sorgt.
Tiefes Sohlenprofil
Qualitäts-Walkingschuhe für Damen besitzen ein tiefes Sohlenprofil. Hier ist eine gewisse Ähnlichkeit zu guten Wanderschuhen erkennbar. Das Sohlenprofil gewährleistet, dass man auf unterschiedlichen Untergründen festen Halt hat und nicht ins Rutschen gerät.
Mittelharte Sohle
Walkingschuhe für Damen, die im Warentest eine gute Testnote erzielen, verfügen in der Regel über eine mäßig harte Sohle – ein entscheidendes Kriterium für die Eignungsprüfung zum Walkingschuh. Denn ist die Sohle zu weich, sinken die Füße beim Walken zu sehr ein. Ist die Sohle zu hart, schneiden die Walkingschuhe für Damen in der Eignungsprüfung bei den Dämpfungs- und Abrolleigenschaften schlecht ab.
Schützende Polsterung
Bei näherer Inspizierung von Walkingschuhen stellt man fest, dass diese im Vergleich zu standardmäßigen Joggingschuhen eine schützende Polsterung besitzen. Diese Polsterung bewahrt die Füße und Zehen vor schmerzhaften Stößen. Stellt man einen Vergleich zwischen den verschiedenen Modellen an, bemerkt man, dass einige von ihnen zusätzlich mit Zehenkappen ausgestattet sind, die diesen Effekt verstärken.
Wetterfestes und gleichzeitig atmungsaktives Obermaterial
Kälte, Nässe, Matsch, Hitze: Walkingschuhe für Damen müssen im Test bei Wind und Wetter überzeugen. Damit die Füße bei Regen oder beim Walken über nasse Untergründe trocken bleiben, gleichzeitig aber Schweißbildung und die daraus resultierende Geruchsbildung vermieden werden, haben sich Hightech-Materialien wie Gore-Tex oder Sympatex mittlerweile durchgesetzt. Im Vergleich zu Leder sind diese Materialien außerdem pflegeleichter.
Wenn Sie nach einer passenden Ausrüstung für Ihr Walk- oder Lauftraining suchen, könnte es hilfreich sein, die Ergebnisse aktueller Damen Laufjacke Tests zu überprüfen, um die beste Laufjacke für Damen zu finden.
Wie werden Walkingschuhe für Damen eingesetzt?
Das wichtigste vorab: Im Experiment hat sich gezeigt, dass Walkingschuhe für Damen nicht zum Joggen geeignet sind. Sie wurden ausschließlich auf die Bewegungen des zügigen Gehens konzipiert. Hinsichtlich ihres Einsatzbereichs weisen Walkingschuhe für Damen eine Ähnlichkeit zu Wanderschuhen auf. Im Vergleich zu Wanderschuhen, die für anspruchsvolle Untergründe und ausgiebige Touren ausgelegt sind, eignen sich Walkingschuhe für Damen allerdings eher für befestigtes Terrain.
Welche Varianten von Walkingschuhen gibt es?
Frauen, die zum Thema „Walkingschuhe für Damen“ recherchieren, sehen sich mit einem auf den ersten Blick unübersichtlichen Angebot konfrontiert. Es gibt eine Vielzahl an Modellen und Kategorien, bei denen zwar eine Ähnlichkeit, bei genauerer Inspizierung jedoch keine Übereinstimmung vorhanden ist. Wer eine Vergleichstabelle bemüht, entdeckt Schuhe, die fürs Walking, Nordic Walking oder Speedhiking entwickelt wurden.
Bei dieser Nebeneinanderstellung findet man Walkingschuhe in sehr sportlicher Optik, die für anspruchsvollere Untergründe wie Schotter oder unbefestigtes Terrain geeignet sind. Aber auch Walkingschuhe für asphaltierte Wege sind zu haben. Sie sind optisch so unauffällig, dass sie bei einer Gegenüberstellung mit Sneakern oder anderen sportlichen Alltagsschuhen kaum auffallen.
Unterzieht man Walkingschuhe für Damen einem Test, so kann man die einzelnen Modelle anhand folgender Kategorien vergleichen:
Weiche Walkingschuhe
Gemäß der Analyse fallen unter diese Kategorie Walkingschuhe, die mit extrem weichen Zwischensohlen ausgestattet sind. Im Testlauf überzeugt diese Variante vor allem auf unebenen Untergründen. Im Experiment wurde erfolgreich getestet, dass diese Walkingschuhe für Damen sich besonders für Walkerinnen eignen, die keine zusätzliche Stütze für Ferse oder Fußgewölbe brauchen. Weiche Walkingschuhe für Damen erzielen gute Testergebnisse, wenn sie durch Einlegesohlen ergänzt werden.
Leichte Performance Walkingschuhe
Leichte Performance Walkingschuhe haben sich im Praxistest für durchschnittliche Füße ohne besondere Auffälligkeiten bewährt. Aufgrund ihrer hohen Flexibilität bieten sie sich für weiche Böden (Waldböden, Wiesen) an, bestehen aber auch die Eignungsprüfung für auf harten, ebenen Untergründen (Asphalt, Kies).
Stabilitätsschuhe
Im Vergleich zu den leichten Performance Walkingschuhen stützen Stabilitätsschuhe die Fußgelenke effektiver. Dieses Ergebnis wird durch integrierte, halb gebogene Leisten erzielt. Manche Hersteller von Walkingschuhen für Damen statten diese Modellvariante zusätzlich mit einer Dual-Density-Zwischensohle aus. Im Test bietet dieses zusätzliche Ausstattungsmerkmal zusätzlichen Halt. Im Experiment hat sich herausgestellt, dass diese Variante der Walkingschuhe sich verglichen mit anderen Modellen besonders für Damen mit einem mittleren Body Mass Index (BMI) eignet. Auch für Gelegenheits-Sportlerinnen ist diese Art von Walkingschuhen eine Abwägung wert.
Motion Control Walkingschuhe
Im Vergleich zu den zuvor genannten Varianten von Walkingschuhen bestehen Motion Control Walkingschuhe aus verhältnismäßig steifem, schweren Material. Sie sind vor allem für Walkerinnen eine Abwägung wert, die ein paar Pfunde zu viel auf die Waage bringen oder unter einer Überpronation leiden. Der Fuß kippt bei der Abrollbewegung übermäßig nach innen.
Sieben bekannte Hersteller von Walkingschuhen für Damen
- Brütting
- Asics
- Reebok
- Salomon
- Meindl
- Jack Wolfskin
- Adidas
Walkingschuhe für Damen im Test: Nach welchen Kriterien kann man die einzelnen Modelle vergleichen?
Werden Walkingschuhe für Damen einem Test unterzogen, legen die Tester bei der Studie verschiedene Kriterien zugrunde, die einen Vergleich ermöglichen. Bei der Gegenüberstellung geht es darum, im Detail herauszufinden, ob die verschiedenen Modelle den besonderen Ansprücheb dieser Aktivität gewachsen sind. Beim Vergleich nehmen die Tester von Walkingschuhen auch deren Zerstörung in Kauf – schließlich lässt sich nur durch die realitätsnahe Simulation der Kräfte und Belastungen im Testlauf herausfinden, ob die Walkingschuhe für Damen im Hinblick auf ihre Qualität überzeugen.
Mitunter führt so eine Studie zu dem Ergebnis, dass vermeintlich hochwertige Walkingschuhe für Damen eher minderwertig sind. Im Umkehrschluss kann sich aber bei einem derartigen Test ein eher preiswertes Modell als Vergleichssieger an die Spitze der Test-Ergebnisse setzen. Folgende Test-Kriterien sind beim Vergleich von Walkingschuhen für Damen ausschlaggebend:
Die Beschaffenheit der Sohle
Ein typisches Kriterium beim Test für Walkingschuhe für Damen ist die Beschaffenheit der Sohle. Diese sollte abgerundet sein, damit sie das Abrollverhalten des Fußes im Test optimal unterstützt und das Umknicken verhindert. Ein stark ausgeprägtes Profil soll vor allem auf glatten und/oder unebenen Untergründen für den notwendigen Grip sorgen. Rutschige Sohlen werden in der Auswertung im allgemeinen negativ bewertet.
Das Gewicht
Ob Joggen, Wandern oder eben Walken: bei allen sportlichen Aktivitäten, die auf dem Zurücklegen längerer Strecken zu Fuß basieren, haben leichtgewichtige Schuhe im Test die Nase vorn. Ein geringes Gewicht geht in der Regel mit besonders gelenkschonenden Eigenschaften einher, weshalb es für diese Modelle meisten eine gute Testnote gibt.
Die Beschaffenheit des Fußbettes
Walkingschuhe für Damen müssen über ein bequemes, gut gepolstertes Fußbett verfügen – ansonsten drohen schon nach wenigen Metern Druckstellen oder Blasen. Im Warentest ermitteln die Experten unter den Walkingschuhen für Damen die Modelle, deren Fußbett besonders bequem ist. In der Vergleichstabelle erzielen in der Regel die Hersteller vordere Plätze, deren Walkingschuhe für Damen mit einem ergonomischen Fußbett ausgestattet sind.
Die Dämpfungseigenschaften
Gute Dämpfungseigenschafen sind wichtig, damit der Körper beim Auftreten und Abrollen auf harten Untergründen nicht durch dumpfe Stöße belastet wird. Im Testlauf wird das Walken auf verschiedenen Untergründen wie Asphalt, Gras oder Schotter simuliert. Bei diesem Vergleich der Walkingschuhe zeigt sich ziemlich eindrucksvoll, ob der Hersteller bei der Dämpfung gespart hat.
Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit
Wird im Test die Qualität von Walkingschuhen auf die Probe gestellt, so haben Billig-Modelle in der Regel das Nachsehen. Sie laufen sich meist schnell herunter und die Nähte lösen sich nach kurzer Zeit auf.
Die Polsterung
Experten, die Walkingschuhe für Damen professionell testen, achten beim Test auch penibel auf die Polsterung. Diese muss Komfort und Stabilität in Übereinstimmung bringen. Wichtig ist auch der Test, ob die Kappe der Walkingschuhe für Damen ausreichend gepolstert ist. Modelle, bei denen das der Fall ist, schneiden bei der Auswertung meistens gut bis sehr gut ab.
Wasserdichte und Atmungsaktivität
Idealerweise sind gute Walkingschuhe für Damen im Vergleich mit anderen Sportschuhen wasserdicht oder zumindest wasserabweisend. Zudem schätzen Freizeitsportler und Profis eine hohe Atmungsaktivität. Eine Gegenüberstellung verschiedener Modelle von Walkingschuhen für Damen gibt daher auch immer darüber Aufschluss, ob die Füße bei Nässe trocken bleiben. Gleichzeitig wird im Test ermittelt, ob Fußschweiß aus dem Schuh durch das Material nach außen gelangen kann.
Damen Boots von Fred de la Bretoniere im Praxistest
Fred de la Bretoniere Damen Stephanie Chelsea Boots, schwarz im Test
Worauf muss man beim Kauf von Walkingschuhen achten?
Wer Walkingschuhe für Damen kaufen will und sich mit diesem Thema noch nicht sehr intensiv auseinander gesetzt hat, ist von der großen Auswahl an Marken und Modellen zunächst überfordert. Vor allem die Ähnlichkeit einiger Schuhe erschwert den Vergleich. Daher ist es hilfreich, einen Produkt-Test zu Rate zu ziehen. Dieser Vergleich verrät auch Laien, welche Eigenschaften die einzelnen Modelle auszeichnen. Je nachdem, ob man neu in die Sportart einsteigt und das Ganze erstmal nur als Test sieht oder häufiger walkt, kann ein anderes Modell aus der Vergleichstabelle Sinn machen. Darüber hinaus ist es unerlässlich zu wissen, welche Mängel oder Schwachstellen im Test auftreten können:
Die Schuhe passen nicht
Walkingschuhe für Damen, die drücken oder scheuern, sind ihr Geld nicht wert. Um eine gute Passform zu gewährleisten, ist die Wahl der passenden Größe das A und O. Wer sich unsicher ist, welche Größe die Richtige ist, bestellt das gewünschte Modell in zwei Größen. So hat man beim Anprobieren den direkten Vergleich. Tipp: die Walkingschuhe für Damen am Nachmittag anprobieren. Die Füße schwellen im Tagesverlauf an, das verfälscht das Test-Ergebnis. Das Tragen von speziellen Walkingsocken ist ebenfalls hilfreich.
Wasser dringt ein
Walkingschuhe für Damen, die vom Hersteller als wasserdicht ausgewiesen wurden, müssen genau diese Anforderung erfüllen. Anders verhält es sich mit Modellen, die lediglich als wasserabweisend bezeichnet werden. Für Käufer von Walkingschuhen ist es relativ schwierig herauszufinden, ob die vermeintlich wasserdichten Walkingschuhe für Damen halten was sie versprechen. Die Rückgaberichtlinien der Händler und Hersteller erschweren vielfach eine Rückgabe nach Gebrauch. Ein Test oder Vergleich kann hier weiterhelfen, denn für die Tester ist es relativ unkompliziert, Walkingschuhe auf ihre Wasserdichtigkeit zu testen.
Mangelnde Atmungsaktivität
Unangenehm schwitzige Füße kaum dass man die Walkingschuhe angezogen hat? Solche Modelle sind ihr Geld nicht wert! Als Käufer kann man diese Produkteigenschaft bis zu einem gewissen Grad selbst testen, indem man die neuen Walkingschuhe für einige Stunden in der Wohnung mit speziellen Walkingsocken trägt. Bei der anschließenden Kontrolle merkt man schnell, ob die Schuhe atmungsaktiv sind oder eher nicht – trockene Füße sind ein sicherer Hinweis darauf, dass das neue Schuhwerk Schweiß gut abtransportiert.
Die Schuhe sind schwer
Bei sportlichen Aktivitäten kommt es auf jedes Gramm an – das betrifft das eigenen Körpergewicht, aber auch das der Fußbekleidung. Vergleichssieger beim Test von Walkingschuhen sind daher meistens die Leichtgewichte. Wenngleich sich die Hersteller das geringe Gewicht gut bezahlen lassen, so lohnt es sich doch, ein Modell zu wählen, das hinsichtlich seines Gewichts in der Vergleichstabelle gut bis sehr gut abschneidet.
Mangelhafte Verarbeitung
Als echte Enttäuschung erweisen sich Walkingschuhe für Damen, die auf den ersten Blick zwar hochwertig aussehen, nach kurzer Zeit aber schon „aus dem Leim gehen“. Ob Nähte und Verklebungen halten, zeigt sich leider immer erst im Langzeit-Test. Da hilft es nur, das Produkt einer Sicht- und Haptik-Prüfung zu unterziehen. Ist man unsicher, sollte man die Walkingschuhe für Damen umtauschen.
Wo kann man Walkingschuhe für Damen am besten kaufen?
Walkingschuhe im Sportgeschäft kaufen oder lieber online shoppen? Das ist vielfach auch eine Frage der Mentalität. Wer gerne im stationären Fachhandel kauft, argumentiert damit, dass man dort die Walkingschuhe für Damen anprobieren könne. Außerdem sei dort ein Verkäufer zur Stelle, der bei der Auswahl beraten könne. Dagegen spricht allerdings, dass selbst gut aufgestellte Sportgeschäfte – sofern sie am jeweiligen Wohnort überhaupt ansässig sind – mit der im Internet verfügbaren Auswahl an Walkingschuhen für Damen niemals mithalten können.
Online findet man eine riesige Bandbreite an Modellen in unterschiedlichen Preiskategorien und kann sie auf einen Blick dem Vergleich zu unterziehen. Auch ermöglicht der Online-Einkauf das entspannte testen der Walkingschuhe in den eigenen vier Wänden. Man lässt sich seine Wunschprodukte bequem nach Hause liefern und probiert sie in aller Ruhe an. Bleibt man damit im Haus oder in der Wohnung, lässt die Etiketten an ihrem Platz und behält die Originalverpackung, bleiben die üblichen Rückgaberechte bestehen. So ein Test ist außerdem im Vergleich zum kurzen Probe-Lauf im Sportgeschäft deutlich aussagekräftiger.
Auch das Beratungsargument lässt sich relativieren. Denn es nicht garantiert, dass man im Sportgeschäft zwangsläufig auf geschultes Fachpersonal trifft. Es ist unwahrscheinlich, dass die Mitarbeiter großer Einzelhandelsketten oder der Fachabteilungen in den Kaufhäusern über persönliche Erfahrungen im Bereich Walking verfügen und die Schuhe selbst getestet haben – in der Regel arbeiten die Fachgeschäfte nämlich mit Aushilfskräften, die nur ein oberflächliches Wissen besitzen.
Wer seine Walkingschuhe für Damen lieber im Fachgeschäft kauft und damit gute Erfahrungen gemacht hat, wird sich nur schwer vom Online-Kauf überzeugen lassen. Dennoch ist dieser eine Abwägung Wert. Preise und Qualitätsmerkmale lassen sich online wesentlich besser vergleichen. Auch bei Umtausch oder Rückgabe gerät das Internet im Vergleich zum Fachgeschäft mittlerweile nicht mehr ins Hintertreffen.
Wissenswertes und Ratgeber
Walking und Nordic Walking – was sind die Unterschiede?
Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema „Walkingschuhe für Damen“ befasst, wird schnell mit den Begriffen „Walking“ und „Nordic Walking“ konfrontiert. Was sind die Unterschiede dieser beiden verwandten Sportarten und worin bestehen die Gemeinsamkeiten?
Die Sportart Walking (englisch für „Gehen“) ist zwischen Wandern und Joggen anzusiedeln. Eins der wichtigsten Merkmale ist, dass sich Arme und Beine gegengleich bewegen – ist der rechte Fuß vorne, sollte der linke Arm ebenfalls vorne sein. Der Vorteil: Bis auf gute Walkingschuhe für Damen ist kein zusätzliches Equipment erforderlich.
Walking kann zu nahezu jeder Jahreszeit und überall dort, wo man längere Strecken ungestört und sicher gehen kann, ausgeübt werden. Im Test hat sich Walking besonders für übergewichtige Menschen bewährt, da es als besonders gelenkschonend gilt. Achtung: Vor dem Training sollte man sich aufwärmen und dehnen, da ansonsten Verletzungen und Muskelkater drohen.
Charakteristisch für die artverwandte Sportart „Nordic Walking“ ist die Unterstützung beim Gehen durch den effektiven Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte. Wer der Erfinder des Nordic Walking ist, lässt sich nur schwer rekonstruieren. Eine Untersuchung datiert die Anfänge dieser Sportart ins Deutschland der dreißiger Jahre, als Skilangläufer im Sommer und Herbst das schnelle Gehen mit Stöcken als Trainingsalternative nutzten.
Egal, für welche Variante man sich entscheidet: Beide Sportarten stellen die gleichen Anforderungen an geeignete Walkingschuhe für Damen. Gute Walkingschuhe müssen bequem sein und gleichzeitig Schutz und Stabilität auf unterschiedlichen Untergründen bieten. Sie müssen Rücken, Wirbelsäule, Fußgelenke, Knie und Beine entlasten. Nur so ist ein gesundes, nachhaltiges Training längerfristig möglich.
Daten und Fakten zu Walkingsschuhen für Damen
Laut einer Untersuchung gibt es in Deutschland rund 3 Millionen Menschen, die Walking betreiben – sei es ohne oder mit Stöcken. Nach einer Untersuchung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) geht jeder fünfte Deutsche regelmäßig walken, bei den Frauen über 50 sogar jede Dritte.
Wie nutzt man Walkingschuhe für Damen richtig?
Wenngleich der Einstieg in die Sportart Walking denkbar einfach ist, so gibt es doch einige Dinge zu beachten. Andernfalls drohen Verletzungen und Muskelkater. Wichtig ist, dass sich beim Walking immer ein Fuß auf dem Boden befindet und man beim Auftreten mit der Ferse zuerst auf dem Boden aufkommt und langsam abrollt – erst am Schluss kommt der Fußballen inklusive Zehen.
Diese Abrollbewegung hat sich im Test als besonders energieeffizient erwiesen. Zudem unterstützt sie dabei, den richtigen Rhythmus zu finden. Darüber hinaus schont es die Gelenke, wenn der Fuß sanft abgerollt wird und nicht bei jedem Schritt auf den Boden knallt.
Der Trainingserfolg – wie auch der Spaß an der neuen Sportart – steht und fällt mit dem richtigen Schuhwerk. Die Investition in gute Walkingschuhe für Damen lohnt sich daher. Man sollte die Schuhe vorher im Test gut einlaufen und spezielle Walkingsocken tragen.
Zehn Tipps wie man Walkingschuhe für Damen pflegt
Im Vergleich zu normalen Alltagsschuhen handelt es sich bei Walkingschuhen um Spezialschuhe für sportliche Aktivitäten. Folglich sind sie von Haus aus robuster und pflegeleichter – Nässe und Schmutz können ihnen deutlich weniger anhaben als beispielsweise feinen Lederschuhen. Trotzdem sollte man seinen Walkingschuhen ein gewisses Maß an Pflege angedeihen lassen. Diese zehn Tipps sorgen dafür, dass man lange Freude an ihnen hat:
Tipps 1
Tipps 1
Tipps 2
Tipps 2
Tipps 3
Tipps 3
Tipps 4
Tipps 4
Tipps 5
Tipps 5
Tipps 6
Tipps 6
Tipps 7
Tipps 7
Tipps 8
Tipps 8
Tipps 9
Tipps 9
Tipps 10
Tipps 10
Eindrücke aus unserem Walkingschuhe Damen - Test
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – Damen Stiefelette mit Blockabsatz 6 cm
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – Farbe: Schwarz
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – Pflegemittel: Imprägnierspray
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – Obermaterial: Leder
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – Verschluss: Reißverschluss
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – Absatzhöhe: 6 cm
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – Innenmaterial: Leder
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – Sohle: Gummi
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – Schuhweite: Schmal
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – mit Reißverschluss
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – Schaftweite: Normal
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – Absatzform: Blockabsatz
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – eine optimale Passform
Shabbies Amsterdam Damen Alissa Stiefeletten im Test – hoher Tragekomfort
Walkingschuhe für Damen: Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen
1. Warum sind Walkingschuhe für Damen eine gute Investition?
Im Vergleich zu normalen Laufschuhen sind Walkingschuhe aufgrund ihrer Polsterung und Dämpfungseigenschaften optimal auf die Anforderungen dieser Sportart ausgelegt. Erst mit richtigen Walkingschuhen entfalten sich die positiven Effekte des Walkings.
2. Welche Walkingschuhe für Damen sind die besten?
Beim Kauf von Walkingschuhen ist es empfehlenswert, sich auf die Modelle der renommierten Sportartikelhersteller zu konzentrieren statt auf No-Name-Anbieter. Walkingschuhe für Damen von Asics, Reebok, Adidas, aber auch Brütting oder Salomon, erzielen regelmäßig gute Test-Ergebnisse.
3. Wie lange halten Walkingschuhe für Damen ?
Experten gehen davon aus, das hochwertige Walkingschuhe 500 bis 1000 Kilometer lang durchhalten. Trotzdem darf man nicht vergessen, dass es sich dabei um Verbrauchsgegenstände handelt, die Abnutzungserscheinungen unterliegen.
4. Wo kauft man Walkingschuhe für Damen am besten?
Mittlerweile ist der Kauf im Internet eine attraktive und vor allem zeitunabhängige Alternative zum Fachgeschäft. Hier kann man rund um die Uhr Test-Ergebnisse und Preise vergleichen und bei Abverkaufsaktionen ein Schnäppchen machen.
5. Wie erkennt man, ob die Walkingschuhe für Damen die optimale Passform haben?
Gute Walkingschuhe für Damen sollten ausreichend Platz und gleichzeitig einen stabilen Halt bieten. Folgender Test hat sich bewährt: zwischen Zehen und Schuhrand noch etwa die Breite eines Fingers passen. Falls die Schuhe zu eng sind, sollte man sie umtauschen.
6. Sollte man Walkingschuhe für Damen eine Nummer größer kaufen?
Da sie aufgrund der Polsterung im Vergleich zu normalen Schuhen etwas kleiner ausfallen, macht es Sinn, die Walkingschuhe für Damen eine Nummer größer zu kaufen. Außerdem sollte man ausreichend Platz für die Socken einplanen.
7. Sind Walkingschuhe für Damen wasserdicht?
Nur, wenn der Schuh ausdrücklich als wasserdicht beschrieben ist. Wenngleich heute viele Modelle aus innovativen Materialien wasserdicht und gleichzeitig atmungsaktiv sind, so sind etliche Walkingschuhe nur wasserabweisend – bei Starkregen gibt es nasse Füße.
8. Sollten Walkingschuhe für Damen hoch oder niedrig geschnitten sein?
Das bleibt jedem selbst überlassen. Hoch geschnittene Modelle empfehlen sich für Menschen, die schnell frieren. Wer jahreszeitunabhängig seinem Sport nachgehen will, ist mit der hohen Variante ebenfalls gut beraten.
9. Worauf sollte man außerdem beim Kauf achten?
Man sollte sie immer nachmittags kaufen, da die Füße im Laufe des Tages etwas anschwellen. Morgens gekaufte Schuhe könnten sich als zu klein erweisen!
10. Wie kaufe ich am besten online?
Wer zum ersten Mal Walkingschuhe online kauft, sollte sich über seinen eigenen Trainingsstand und seine Anforderungen an den Schuh im Klaren sein. Anschließend zieht man die Test-Ergebnisse verschiedener Walkingschuhe für Damen zu Rate, wählt aus diesem Vergleich seinen Favoriten und bestellt bequem online.
Gibt es Alternativen zu Walkingschuhen für Damen?
Wer den gesundheitsorientieren Sport des Walkings für sich voll nutzen möchte, sollte sich auf kurz oder lang mit dem Kauf von richtigen Walkingschuhen auseinandersetzen. Natürlich spricht nichts dagegen, für einen ersten Test zunächst auf Joggingschuhe zurückzugreifen.
Weiterführende Links und Quellen zum Thema Walkingschuhe für Damen
- Ärzte Zeitung: Walken oder Joggen. Der feine Unterschied
- Netzathleten: Wer hat’s erfunden? Nordic Walking
- Wikipedia: Walking
- E-Walking: Rückbesinnung auf das Ursprüngliche
- Nordic Walking – aber richtig!
- Nordic Walking Vorteile | Medizin