Laufuhr Test - für ein effektives Lauftraining - Vergleich der besten Laufuhren 2023
Während die Pulsmessung lange nur in Verbindung mit Brustgurt als zuverlässig galt, zeigten sich die Handsensoren von Laufuhren in externen Praxistests (z. B. der Stiftung Warenteste) überraschend genau. Ausbaufähig ist hingegen die GPS-Führung. The wirecutter (New York Times) ließ Marathon-Läufer und Lauftrainer jeweils 360 Kilometer lang verschiedene Uhren testen. Ausgerechnet Garmin wähnte sich hier in New York City teilweise am falschen Platz. Trotzdem konnte die Garmin Forerunner 645 bisher alle Tester überzeugen. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat zudem Hunderte von Käuferbewertungen analysiert, um Ihnen den besten Laufuhren vorzustellen.
Laufuhr Bestenliste 2023 - Die besten Laufuhren im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Laufuhr?
Die Laufuhr zählt ganz allgemein zur Gattung der Sportuhren. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Uhr, die in der Hauptsache die aktuelle Zeit und das Datum anzeigt, hat eine Laufuhr weitere, speziell auf die Unterstützung und Kontrolle des Lauftrainings ausgelegte Funktionen. Mit diesen kann der Träger sein Training effizient steuern und optimieren. Die Hersteller haben in den letzten Jahrzehnten verschiedene Varianten von Laufuhren entwickelt. Es gibt sie:
- als Laufuhr ohne Herzfrequenzmessung
- als Gerät mit integrierter Herzfrequenzmessung
- als Laufuhr ohne GPS-System
- als Uhr mit GPS-System
Neben diesen klassischen Laufuhrtypen gibt es heute auch noch Schrittzähler und Activity-Tracker (auch als Fitness-Armband bezeichnet). Sie alle dienen der allgemeinen Kontrolle der körperlichen Fitness oder dem gezielten Training im Rahmen des Laufsports.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Laufuhren
Wie funktioniert eine Laufuhr?
Wenn Sie ein regelmäßiges Lauftraining absolvieren, legen Sie vermutlich vor allem auf zwei Aspekte besonders großen Wert. Zunächst ist es für jeden Läufer wichtig zu wissen, wie welche Strecke er denn während des Trainings zurückgelegt hat. Außerdem möchte er effizient trainieren, was am besten funktioniert, wenn er sich nach seinem Puls richtet. In Verbindung mit der benötigten Zeit geben die Streckenlänge sowie die Herzfrequenz Aufschluss über die Trainingsleistung. Deshalb gehören zu einer qualitativ hochwertigen Laufuhr vor allem folgende Funktionen:
- Zeitmessung (in Form einer Stoppuhr)
- Geschwindigkeitsanzeige (zur Variierung des Tempos)
- Streckenmessung (mittels GPS-System)
- Messung der Herzfrequenz (durch optische Sensoren am Handgelenk oder Brustgurt)
- Bluetooth-Funktion (zur schnellen Übertragung der Trainingsergebnisse auf den PC)
Zu diesen Grundfunktionen gesellen sich bei den meisten Laufuhren weitere Features wie integrierter Höhenmesser, Anzeige für den Kalorienverbrauch, Einstellung der maximalen Herzfrequenz, Berechnung und Anzeige der durchschnittlichen Herzfrequenz sowie des Ruhepulses. Die meisten Hersteller für Laufuhren bieten eine eigene App an, mit der man die Daten auch auf dem Smartphone empfangen kann. Zudem gibt es fast immer eine eigene Auswertungssoftware.
Um exakte Daten zum Training zu erhalten, kann man beim ersten Einschalten der Laufuhr sein eigenes Profil erstellen und persönliche Daten wie Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht eingeben und speichern. Diese Angaben werden dann von der Laufuhr als Basisdaten verwendet, um z. B. den Kalorienverbrauch zu ermitteln oder dem Nutzer den eigenen Fitnesszustand anzuzeigen. Anschließend legt man (wenn vorhanden) den Brustgurt an, der sich normalerweise automatisch mit der Laufuhr verbindet und die Herzfrequenz auf den Display anzeigt. Besitzt die Laufuhr einen optischen Sensor für das Handgelenk, wird der Wert ermittelt, sobald die Uhr angelegt wird. Außerdem sucht die Uhr innerhalb weniger Momente über das integrierte GPS-System den Standort. Betätigt der Läufer die Starttaste, werden alle Daten berechnet und auf das Display übertragen. Dabei kann der Nutzer zwischen den verschiedenen Anzeigen hin- und herspringen. Die wichtigsten Daten erscheinen aber bei den meisten Laufuhren auf dem Startdisplay.
Möglichkeiten einer Laufuhr mit GPS
Die Auswahl an Fitness-Armbändern, Activity-Trackern und Laufuhren im Handel erlaubt ganz individuelle Nutzungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Deutlich zeigt sich die Tendenz bei vielen Menschen, ihre Bewegung und Leistung steigern, messen und auswerten zu wollen.
Das betrifft das Kalorienzählen, die Puls- und Schrittmessung, aber auch andere Optionen, die helfen, zu einem gesunden und sportlichen Leben zu motivieren. Einigen reicht es bereits, sich durch eine Laufuhr zu mehr Bewegung animieren zu lassen oder durch das Einsehen der Werte eine Diät besser durchhalten zu können.
Eine Laufuhr im Test ist aber vor allen Dingen für Fitness- und Sportbegeisterte interessant.
Das macht den Einsatz praktisch, alltagstauglich und an die eigenen Bedürfnisse anpassbar. Gegenüber normalen Lauf- und Pulsuhren gibt es Profimodelle, die über die Grundfunktionen hinaus viele Zusatzfunktionen, ein Display und vor allen Dingen GPS bieten.
Das gestattet eine umfangreiche Planung des eigenen Fitness- und Bewegungsprogramms, die auch direkt über das Display eingesehen werden kann.
Moderne Laufuhren sind mittlerweile sehr benutzerfreundlich, kompakt und zuverlässig. Sie bieten zusätzlich eine Auswahl an Trainingsvorschlägen oder die Speicherung eigener Trainingsprogramme.
Während Smartphones und Activity-Tracker nicht immer korrekte Daten liefern, gestattet die Laufuhr mit GPS durch die erweiterten Funktionen ganz präzise Werte.
Das macht die Verwendung anderer Hilfsmittel und Sensoren unnötig. Die aufwendiger gefertigten Sportuhren wirken wie ein Motivationsschub und erlauben die komplette Kontrolle aller Trainingsdaten und die damit verbundene tägliche Herausforderung, die eigene Leistung zu steigern.
Berechnet werden dabei die Geschwindigkeit, der Kalorienverbrauch, der Pulsschlag und die Entfernung. Die Werte können danach genau verglichen werden, ohne seine Kraftgrenzen zu überschreiten.
Ist die Laufuhr mit GPS versehen, ist die gesamte Navigation alleine über die Uhr am Handgelenk möglich. Das Mitnehmen des Smartphones erübrigt sich.
Die Laufstrecke kann genau festgelegt und getrackt werden, so dass die Uhr nicht nur den Routenplan anzeigt, sondern im Test und Vergleich sogar in der Lage ist, als gesamtes Navigationssystem zu fungieren und zu einer Steigerung der Leistung zu animieren.
Viele Laufuhren empfangen das GPS-Signal schnell und zuverlässig. Eine Verzögerung des Trainingsstarts ist damit nicht mehr notwendig.
Profisportler verlassen sich zwar im Test immer auf ihre Stärke und ihren Körper, jedoch nicht auf das Körpergefühl. Die Sinne sind Täuschungen unterlegen, besonders bei der Bewegung und bei der Kraftanstrengung.
Die Erfahrung zeigt, dass eine gezielte und genaue Berechnung sinnvoller ist, um die Trainingserfassung zu gewährleisten. Daher warnt das System einer guten Laufuhr davor, wenn einer der gemessenen Werte zu hoch oder zu niedrig ausfallen.
Normale Funktionen, wie z. B. das Nutzen einer Stoppuhr, werden über eine umfassende Trainingsplanerstellung erweitert. Sogar Schlafphasen können miteinbezogen werden und lassen sich durch eine Laufuhr ermitteln und mit dem Training abgleichen. Die Laufuhr ermöglicht durch eine einfache Datenübertragung auf den PC danach die genaue Überprüfung aller Daten und Laufwerte.
In Verbindung mit integrierten Barometern und Höhenmessern kann die Laufuhr im Test auch bei Wanderungen, Fahrrad- oder Klettertouren sinnvoll sein. Darüber hinaus haben Profimodelle mit GPS einen integrierten Kompass und können die genaue Position des Uhrenträgers ermitteln.
Die GPS-Ortung findet relativ zügig statt, wobei sich in der Schnelligkeit, wann das Signal erfolgt, auch Unterschiede zeigen können. Abweichungen bei der Ortung sind systembeding ebenfalls möglich, wobei der Abstand zwischen zwei Messpunkten eine Abweichung zwischen 5 und 10 Meter mitbringen kann.
Profiuhren werden durch Algorithmen angepasst und korrigiert, so dass ein annähernd genaues Ergebnis möglich ist.
Das betrifft das aktuelle Lauftempo und die durchschnittliche Geschwindigkeit.
Viele Laufuhren mit GPS haben eine Intervall-Einheit und eine Auswahl an Trainingsprogrammen, die voreingestellt sind. Sie können Runden- oder Zwischenzeiten speichern.
Für Jogger in Städten sind einige hochwertige Laufuhren mit einer Auto-Pausen-Funktion versehen, was an einer roten Ampel hilfreich ist.
Die Uhr kann dabei auch über den PC programmiert werden und besitzt für sich ein etwas größeres Display.
Auf diesem ist eine optische Anzeige der Route, des Pulses und das direkte Ablesen aller Werte möglich.
Anwendungsbereiche für eine Laufuhr
Eine Laufuhr kann, wie es ihre Bezeichnung bereit andeutet, vor allem für ein Lauftraining verwendet werden. Allerdings hat sich bei verschiedenen Laufuhr Tests gezeigt, dass fast alle Uhren auch für andere Sportarten geeignet sind, die in geschlossenen Räumen (ohne GPS) oder im Freien ausgeübt werden können. Dazu gehören in der Regel Radfahren, Schwimmen oder Walking. Aber auch für das Bergwanderin oder den Skilanglauf sind die Uhren geeignet. Diese Flexibilität lässt sich mit den Grundfunktionen der Zeitmessung, Herzfrequenz und Kalorienverbrauch einer Laufuhr erklären, die bei allen diesen Sportarten von Bedeutung sind, um die Effizienz des Trainings und den Trainingszustand des Nutzers zu ermitteln. Eine genaue Überwachung des Lauftrainings ist vor allem für die folgenden Personengruppen von großer Wichtigkeit:
- Laufeinsteiger (da sie noch wenig Gefühl für den eigenen Körper und die persönliche Belastungsgrenze haben)
- Personen mit starkem Übergewicht (da ihr gesamter Organismus erst an die Belastungen herangeführt werden muss)
- Läufer mit Erkrankungen (z. B. Personen mit Herzproblemen, Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates, in Rehabilitation nach Unfällen oder Verletzungen)
- Sportler mit Ambitionen (beispielsweise als Vorbereitung auf einen Marathon)
Eine Laufuhr ist laut Medizinern vor allem für Personen wichtig, die ganz neu mit dem Laufsport beginnen oder die stark übergewichtig sind. Sie haben in den allermeisten Fällen kein gutes Gefühl für ihren eigenen Körper und ihre Leistungsfähigkeit. Bei ihnen muss daher das erste Ziel darin bestehen, das Herz-Kreislaufsystem, die Gelenke, die Knochen sowie die Muskeln nicht zu starker Belastung auszusetzen, da sich dies meist negativ auf die Gesundheit auswirkt.
Die Verwendung einer Laufuhr und das Einhalten der Trainingsvorgaben hilft dabei, den durch Krankheit oder Übergewicht ohnehin schon belasteten Körper möglichst schonend an die sportliche Betätigung heranzuführen und so für eine Verbesserung der allgemeinen Fitness beziehungsweise für eine kontrollierte und gesunde Gewichtsreduktion Sorge zu tragen. Wenn Sie mit Übergewicht kämpfen und Ihr Training entgegen ärztlichem Rat nicht mithilfe einer Laufuhr durchführen, ist der Erfolg nicht garantiert.
Welche Vorteile beziehungsweise Nachteile hat eine Laufuhr?
Die Vorteile einer Laufuhr liegen hauptsächlich in dem Umstand, dass sie nicht nur zur Steuerung und dem Nachvollziehen des Trainings genutzt werden können, sondern auch der Kontrolle der Trainingseffizienz sowie des körperlichen Zustandes dienen. Beispielsweise lassen sich anhand der Herzfrequenz während des Trainings Rückschlüsse auf den Zustand des gesamten Herz-Kreislaufsystems ziehen. Ein weiterer Vorteil der Laufuhr liegt darin, dass sie eine dauerhafte Überlastung verhindern kann. Dazu muss lediglich eine maximale Herzfrequenz für das Training festgelegt werden. Wird diese während der Laufeinheit überschritten, ertönt ein Warnsignal und fordert Sie als Sportler auf, die Intensität der Belastung zu reduzieren und langsamer zu laufen. So bleiben Sie in dem für Sie vertretbaren und gesunden Pulsbereich. Durch diese Funktion der Laufuhr kann das Training entweder im aeroben Bereich (also unter Verbrennung von Sauerstoff zur Energiegewinnung) oder auch im anaeroben Bereich (in welchem die eingelagerten Energiereserven in Form von Glucose verwendet werden) stattfinden.
Ein Nachteil einer Laufuhr kann unter anderem die Tatsache sein, dass die von der Uhr gesammelten Daten nicht nur Ihnen als Nutzer der Uhr zugänglich sind, sondern eventuell über Internetverbindungen auch für Dritte einsehbar sein können. Man stelle sich vor, was man mit ihnen machen könnte, wenn sie, wie von einem großen deutschen Institut für Verbraucherschutz nachgewiesen, über den Hersteller beispielsweise in die Hände der Krankenkassen gelangen. Ebenfalls ein Nachteil von Laufuhren ist ihr meist sehr wuchtiges Äußeres. Sie wirken oft nicht sehr elegant und eignen sich dadurch nicht für jedes Outfit. Viele Laufuhren, das hat ein Laufuhr Test gezeigt, verfügen auch über die heute so modernen Funktionen eines Fitness-Trackers und werden so zum ständigen Begleiter und Mahner in Sachen Aktivität und Gesundheit. Allerdings mag nicht jeder diese Art der dauerhaften, nie endenden Überwachung. Was von vielen Nutzern auch als zumindest kleiner Nachteil empfunden wird, ist der relativ hohe Preis, der für eine qualitativ hochwertige Laufuhr zu zahlen ist.
Welche Arten einer Laufuhr sind erhältlich?
Prinzipiell unterscheiden sich die Laufuhren dadurch, dass sie entweder mit oder ohne GPS angeboten werden. Außerdem hat man die Wahl zwischen Uhren mit Brustgurt oder mit optischen Sensoren, die die Herzfrequenz am Handgelenk messen. Auch andere, in die Laufuhr integrierte Funktionen dienen den Anbietern dazu, die Uhren voneinander abzugrenzen. Welche Art von Laufuhr zu einem passt, hängt vor allem davon ab, welche Ziele Sie als Nutzer mit ihrer Hilfe verfolgen. Für alle, die nur ab und zu joggen gehen möchten und keinen Wert auf ein Training mit Herzfrequenz oder Streckenlänge legen, kann sich schon eine günstige Laufuhr lohnen, die über die bereits erwähnten Funktionen wie Zeit- und Geschwindigkeitsmessung sowie der Angabe der verbrauchten Kalorien verfügen.
Wenn Sie aber als ambitionierter Sportler unterwegs sind oder aufgrund von ärztlichem Rat auf Ihre Herzfrequenz sowie die Länge der Strecke achten müssen, sollten Sie zu einer Laufuhr greifen, die über eine möglichst exakte Herzfrequenzmessung und ein integriertes GPS-System verfügt.
Laufuhr mit oder ohne Brustgurt?
Wer sich ernsthaft mit einem Fitness- und Trainingsplan fithalten möchte, hat auch höhere Ansprüche an die Laufuhr, die beim Training verwendet wird.
Es gibt Modelle im Test, die sich mit einem Schrittzähler oder mit einem Brustgurt kombinieren lassen und damit eine noch präzisere Messung aller Werte gestatten. Es gibt auch umgekehrt Brustgurte, die mit einer Armbanduhr verbunden verwendet werden, um die direkte Datenablesung zu gewährleisten.
Bei Profimodellen ist ein Brustkorb im Test und Vergleich weniger nötig, da solche Uhren schon sehr präzise arbeiten. Hier sind die Abweichungen so gering, dass sie auf den tatsächlichen Trainingsverlauf keinen negativen Einfluss haben.
Eine Laufuhr, die mit einem Brustkorb kombiniert wird, kann dagegen die in Echtzeit gemessenen Daten direkt verarbeiten und speichern. Darüber hinaus kann das herznahe Messungsverfahren durch die Ermittlung der Herzfrequenzvariabilität erweitert werden.
Diese spielt eine Rolle, wenn das Training effizienter und intensiver stattfinden soll und eine deutliche Steigerung der Leistung gewünscht ist.
Die Werte werden im Test weitergeleitet und auf dem Display der Uhr optisch dargestellt. Dadurch ist eine ständige Kontrolle möglich, ob die Herzfrequenz im optimalen Bereich liegt oder das Tempo angepasst werden muss.
Die Vorteile einer Laufuhr mit Brustgurt liegen in der Verbesserung der Genauigkeit und Erweiterung der Funktionen und Messwerte. Da ein umfangreiches und intensives Training erfordert, dass ein Maximum der Leistung herausgeholt und gleichzeitig in der richtigen Herzfrequenzzone trainiert werden muss, kann die Überprüfung aller Werte aufschlussreich sein und das Training optimieren.
Insbesondere beim Lauftraining bestimmt der Puls den Takt und zeigt auf, wann ein die Kraftreserven erreicht sind und ein Training auch in den ungesunden Bereich kippt.
Die Steigerung beim Laufen erfolgt dann in den Bereich von 60 bis 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz für das Erhalten der Traumfigur, wird noch einmal erhöht, wenn es um die Kondition und Ausdauer geht. Der Leistungsbereich benötigt eine genaue Kontrolle und hohe Laktatwerte, teilweise auch über der anaeroben Schwelle.
In den Gurt verbaute Hautelektroden ermitteln den Herzschlag und die R-Impulse ausreichend genau.
Eine Laufuhr mit Brustgurt hat mehrere Herzfrequenz- und Zeitfunktionen, kann im Trainingsbereich eingestellt werden, zählt die Kalorien und zeigt die Fettverbrennung an. Dazu ist sie wasserdicht und kann auch als Stoppuhr verwendet werden. Der Brustgurt gehört zum Set und wird mit der Uhr kombiniert.
Weniger praktisch bleibt natürlich, dass ein Brustgurt verwendet und vor dem Sport etwas aufwendiger angelegt werden muss. Die Modelle unterscheiden sich in der Qualität, in der Materialbeschaffenheit und in der Bequemlichkeit.
Laufuhren und Activity-Tracker, die ohne Brustgurt genutzt werden, messen die Herzfrequenz über das Armgelenk. Die Geräte ermitteln den Puls durch das Emittieren von Licht, was meistens im grünen Wellenlängenbereich stattfindet.
Gemessen wird entsprechend im Test das reflektierende Licht in seinen Schwankungen, da Blut Licht stark absorbiert und durch den Pulsschlag oder durch das pulsierende Blut in den Gefäßen eine höhere Lichtintensität ausstrahlt.
Dieses Signal dient der Darstellung der Herzfrequenz. Dass diese Messungen weniger genau als der tatsächliche Körperkontakt durch den Brustgurtsensor ist, ist absehbar.
Die Laufuhr mit Brustgurt ist für körperbewusste Menschen eine gute Alternative und im Vergleich zu Profimodellen auch preislich erschwinglicher. Viele Modelle verfügen dabei auch über erweiterte Funktionen und können die Datenübertragung via Bluetooth einleiten.
Laufuhren mit Brustgurt sollten wasserfest und einfach zu bedienen sein. Ein instinktives Training ist mit dem Brustgurt besser möglich, da durch genauere Werte auch die eigenen Belastungsgrenzen ermittelt werden können.
Die Laufuhr für Damen – Unterschiede und weitere Hinweise
Viele Laufuhren sind als Unisex-Modell praktisch und für beide Geschlechter geeignet. Da es sich jedoch um Uhren handelt, die auch alltagstauglich sind, ein durchgehendes Tragen erlauben und sogar nachts für die Messung des Schlafes verwendet werden, spielen Größe, Gewicht, Optik und Design eine entscheidende Rolle für die Bequemlichkeit und die Nutzungsvielfalt.
Daher gibt es entsprechend auch Laufuhren für Männer und Frauen, die ein unterschiedliches Design aufweisen. Eine Laufuhr für Damen ist kleiner, schmaler im Armband und kann elegant oder sportlich sein.
Eine Laufuhr für Damen kann genutzt werden, um eigene Trainingspläne zu erstellen, die Werte abgleichen zu können und die vorhandenen Daten zu speichern. Dazu gehören bei Frauen vor allen Dingen die Ermittlung des Energie- und Fettverbrauchs, die Zählung der Kalorien und der Schritte.
Die meisten Frauen sind nicht darauf aus, den Muskelaufbau anzustreben, sondern möchten sich eher fit und gesund halten. Genauso kann ein Training dazu dienen, Gewicht zu verlieren oder die eigene Leistung zu steigern. Für viele Frauen ist das Training mit einer gesunden Ernährung kombiniert.
Die Laufuhr soll entsprechend den Überblick über die gewünschten Daten bieten, dabei angenehm am Handgelenk sitzen und auch optisch gut aussehen. Viele Unisexmodelle oder Laufuhren für Männer sind eher klobig und zu groß für weiblich schmalere Handgelenke.
Der maskuline Touch wird bei Laufuhren für Damen durch eine feminine Eleganz und durch abwechslungsreiche Farben ausgeglichen. Es gibt Laufuhren für Damen im Test, die daher dann auch ein schmaleres eckiges Display mit Digitalanzeige besitzen, genauso Modelle, die ein rundes und in der Datenübermittlung abgestimmtes Display haben.
Neben der Schritt- und Kalorienzählung ist für viele Frauen auch GPS sinnvoll, da durch das Signal die Laufstrecke festgelegt und die zurückgelegte Distanz ermittelt werden kann. Viele Modelle für Frauen sind darüber hinaus mit WLAN oder Bluetooth kompatibel.
Beim weiblichen Körper geht es um die Formung der Kurven und um eine natürlich schlanke und durchtrainierte Figur. Muskelpartien sollen nicht zu stark hervortreten, auch kein Verlust der Brust und des Hinterns erfolgen. Ähnlich wie beim Leistungssport und Lauftraining wird in verschiedenen Herzfrequenzbereichen trainiert.
Das bedingt, dass eher Ausdauergeräte der Fettverbrennung dienen. Das Laufband ist im Fitnesscenter für Frauen ansprechender als eine Hantelbank. Auch Yoga, Pilates oder Gymnastik sind für Frauen eher eine Option als das reine Krafttraining. Eine gut ausgeprägte Muskulatur hilft dabei, den Grundenergieumsatz zu steigern. Weniger um Muskelmasse aufzubauen als um nicht zuzunehmen, findet ein intensives Training statt.
Dennoch ist die sportliche Aktivität bei Frauen nicht weniger schweißtreibend als bei Männern, so dass die Laufuhr vor allen Dingen wasserfest sein und über ein geschmeidig bequemes Armband verfügen sollte.
Die Laufuhr für Damen ähnelt bei vielen Herstellern einer normalen klassischen Uhr und ist auch leichter im Gewicht als die maskulinen Varianten. Unterschiede zeigen sich dann in der Optik und im Funktionsumfang, wobei auch nicht alle Features notwendig sind. Die Modelle stehen den Uhren für Männer leistungstechnisch in nichts nach.
Die Laufuhr kann im Test sinnvoll nach den eigenen Ansprüchen ausgewählt werden. Beim Training geht es darum, die Trainingsphasen mit den Ruhephasen sinnvoll zu kombinieren. Ein Vermischen von Intensitäts- und Ausdauertraining erzielt nicht immer den gewünschten Effekt.
Der Sport muss auf den weiblichen Körper abgestimmt werden, unabhängig davon, ob auf dem Laufband, Stepper oder Ergometer trainiert wird.
Ein länger dauerndes Cardiotraining in guten Trainingseinheiten bei mittlerer Anstrengung hilft dabei, die Ausdauer zu verbessern und Fett abzubauen.
Die hierfür benötigte maximale Herzfrequenz ist auf die Fettverbrennungszone abgestimmt und kann durch die Messung mit einer Laufuhr für Damen adäquat erreicht werden, wenn das Workout dazu länger als eine halbe Stunde dauert.
So werden Laufuhren getestet
Es gibt inzwischen eine kaum noch zu überblickende Anzahl an Laufuhren, die sich in vielen Bereichen sehr ähnlich sind. Die Funktionen sind oft die gleichen und die kleinen aber feinen Unterschiede sind für Sie als Kunden natürlich kaum zu erkennen. Damit Sie aber trotzdem eine gute Kaufentscheidung bezüglich einer Laufuhr treffen können, müssen Sie über die Fähigkeiten der Uhren informiert sein. Aus diesem Grund wird von Verbraucherportalen oder Vergleichs-Websites immer wieder ein Laufuhr Test durchgeführt. Nur mithilfe von Laufuhr Tests lässt sich nämlich herausfinden, was eine solche Uhr alles kann, wo sie ihre Stärken und Schwächen hat. Für einen solchen Test mit Laufuhren werden im Vorfeld bestimmte Kriterien festgelegt, die dann während des Tests durch Tester beziehungsweise Testpersonen überprüft werden. Zu diesen Kriterien gehören meist:
- Funktionen der Laufuhr
- Genauigkeit der Messwerte
- Bedienbarkeit und Handhabung
- Display der Laufuhr
- Kompatibilität der Uhr
- Akkulaufzeit
- Tragekomfort
- Uhren-Design
- Preis-Leistungsverhältnis
Bei all diesen Kriterien steht für Sie als Kunden meist eine möglichst große Benutzerfreundlichkeit und leichte Handhabung im Fokus. Immerhin muss die Laufuhr während der körperlichen Betätigung bedient werden und die auf dem Display angezeigten Daten und Zahlen müssen auch gut ablesbar sein, wenn sich der Sportler bewegt.
Die Funktionen der Laufuhr
Hier gilt, dass eine Laufuhr umso nützlicher ist, desto mehr Funktionen sie dem Sportler bietet. Die Tester bei einem Laufuhr Test überprüfen deshalb vor allem, welche Fähigkeiten die Uhr besitzt. Dabei unterscheiden sie dann meist zwischen den unbedingt notwendigen Grundfunktionen, die wir vorhin schon erwähnt haben und zusätzlichen Features, die sie dann in die Kategorie Komfort einordnen. Mögen solche zusätzlichen Funktionen für den Freizeitsportler nicht so wichtig sein, so sind sie für einen ambitionierten Sportler oder für jemanden, der sich im Bereich des Leistungs- beziehungsweise Hochleistungssportes bewegt, von großer Bedeutung.
Da können Funktionen wie ein integrierter Höhenmesser, einstellbare Trainingsabläufe oder Intervalle und selbst programmierbare Streckenverläufe das Training noch effektiver und den Sportler erfolgreicher machen. Gerade für Leistungssportler im Bereich Laufen zählt die Laufuhr zum unverzichtbaren Equipment. Jeder noch so kleine Trainingslauf wird mit den Geräten festgehalten.
Genauigkeit der Messwerte
Für einen Läufer, der nur ab und zu joggen geht, sind die angezeigten Messwerte eventuell nicht ganz so existentiell, weil es ihm vielleicht lediglich darum geht, sich zu bewegen. Bei einem Spitzensportler hingegen können falsche beziehungsweise ungenaue Messwerte den Unterschied zwischen einem siegreichen Wettkampf und einer bitteren Niederlage ausmachen. Ungenauigkeiten bei den Messwerten ziehen, auch bei Freizeitsportlern, oft ein falsches Training mit zu hohen oder auch zu niedrigen Belastungen nach sich.
Dies wirkt sich auf jeden Fall negativ auf den Trainingseffekt aus. Zu hohe Belastung kann zu Verletzungen führen, bei zu geringer Belastung bleibt der gewünschte Trainingseffekt aus. Daher legen die Tester bei einem Laufuhr Test größten Wert darauf, dass die angezeigten Werte möglichst genau sind. Eine gute Laufuhr muss unbedingt präzise arbeiten, sonst ist sie ihr Geld schlicht nicht wert.
Bedienung und Handhabung der Laufuhr
Falls Sie schon einmal eine schlechte Laufuhr besessen und mit ihr trainiert haben, wissen Sie, wie nervtötend es sein kann, wenn man während des Trainings das Display nicht gut lesen kann, weil es zu klein oder zu schlecht beleuchtet ist. Nichts ist für einen Sportler schlimmer, als wenn er sich beim Lauftraining erst mit den zu klein geratenen oder zu schwergängigen Tasten und Knöpfen rumärgern muss. Beim Laufuhr Test wird daher von den Testern darauf geachtet, ob sich die Uhr einfach und mit wenig Aufwand (also auch intuitiv) bedienen lässt oder ob sie nur mit Hilfe einer mitgeführten Bedienungsanleitung zu handhaben ist.
Das Training allein ist ja bereits eine Herausforderung für den Organismus, da sollte der Läufer zumindest den Kopf frei haben und nicht noch darüber nachdenken müssen, wie er denn welche Funktion an seiner Laufuhr findet und aktiviert beziehungsweise beendet. Das wäre nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich, denn das Lauftraining findet meist im Freien und zum Teil auf öffentlichen Wegen statt, auf denen Fahrradfahrer oder sogar Autos unterwegs sein können. Je weniger Arbeit Sie als Läufer während des Laufens mit der Uhr haben, desto mehr Aufmerksamkeit können Sie Ihrer Umgebung schenken und desto mehr Freude werden Sie an der Nutzung einer Laufuhr haben.
Das Display der Laufuhr
Ein extrem wichtiges Teil der Laufuhr ist ihr Display. Mit seiner Hilfe kann der Läufer die von der Uhr ermittelten Daten während des Trainings ablesen. Deshalb sollte das Display der Laufuhr groß genug sein, möglichst wenig Licht reflektieren und über gut lesbare Buchstaben beziehungsweise Zahlen verfügen.
Die Kompatibilität der Laufuhr
Die Vernetzung unserer Welt macht auch vor dem Sport nicht Halt. Viele Sportler wünschen sich, ihre mit der Laufuhr gesammelten Daten nach dem Training auf dem PC, Tablet-PC oder dem Smartphone anschauen und analysieren zu können. Damit dies gelingt, muss die Laufuhr mit den anderen Endgeräten kompatibel sein. Aus diesem Grund wird bei einem Laufuhr Test auch überprüft, mit welchen Apps oder Betriebssystemen sich die Laufuhr verbinden lässt. In der Regel hängt dies vom Betriebssystem der Endgeräte ab, die heute entweder mit iOS oder mit Android funktionieren. Gute Laufuhren können sich inzwischen mit beiden Systemen verbinden und gewährleisten so, dass sie ihre Daten auf alle herkömmlichen Endgeräte übertragen können. Viele Laufuhren übermitteln ihre Trainingsergebnisse mittels Bluetooth oder einem USB-Kabel.
Die Akkulaufzeit der Laufuhr
Manche Läufer haben schon die Erfahrung gemacht, dass sie mitten im Lauftraining eine Uhr am Handgelenk trugen, deren Akku leer war, sodass sie keine Trainingsdaten mehr erhielten. Beim Laufuhr Test wird deshalb von den Testern dem Akku und seiner Laufzeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Die Ladezeit des Akkus sollte dabei relativ kurz sein. Qualitativ hochwertige Laufuhren besitzen meist Akkus, die eine Laufzeit zwischen 6 und 10 Stunden bei aktiviertem GPS-System haben.
Vor allem diese Funktion verbraucht bei diesen Uhren die meiste Energie. Bei Laufuhren, die keine Akku-Laufzeit nennen, sollten Sie Sich auf jeden Fall vor dem Kauf erkundigen, um später keine bösen Überraschungen zu erleben. Grundsätzlich gilt, dass eine Laufuhr umso hochwertiger ist, desto länger sie im Einsatz aushält.
Tragekomfort bei Laufuhren
Wer Laufsport betreibt, legt immer Wert darauf, dass nicht nur seine Laufkleidung und die Laufschuhe gut passen, sondern auch darauf, dass die Laufuhr gut und sicher am Handgelenk sitzt und auch der Brustgurt (falls die Uhr mit einem solchen die Herzfrequenz misst) beim Laufen nicht drückt oder rutscht. Der sichere Halt des Gurtes wird normalerweise mit einem verstellbaren, elastischen Band erreicht. Im Laufuhr Test wird zudem das Material des Armbandes unter die Lupe genommen und überprüft, ob es elastisch ist aber dennoch nicht verrutscht, was für eine Laufuhr mit optischem Herzfrequenz-Sensor sehr von Nachteil wäre, da er dann keine genaue beziehungsweise ununterbrochene Messung mehr vornehmen könnte.
Die bekannten Laufuhr-Hersteller fertigen ihre Armbänder und Brustgurte aus umweltfreundlichen und hautverträglichen Materialien an und verzichten auf Schadstoffe. So kann es nicht zu allergischen Reaktionen kommen. Auch eventuelle Metallteile der Laufuhr (z. B. die Schließe des Armbandes) sind aus rostfreiem Metall. Dies ist wichtig, da Sie während des Trainings meist schwitzen, vor allem in den warmen Monaten des Jahres.
Das Uhren-Design
Das Design einer Laufuhr gehört zwar nicht zu den wichtigsten Kriterien bei einem Laufuhr Test, dennoch spielt es für die Tester eine Rolle. Der Grund dafür sind einerseits die Ansprüche der Läufer, die ihre Laufuhr gerne auch im Alltag und bei verschiedenen Anlässen tragen möchten. Andererseits sind immer mehr Laufuhren auch mit den Funktionen eines Fitness-Trackers ausgestattet, mit deren Hilfe der Träger 24 Stunden am Tag sozusagen fitnesstechnisch „überwacht“ wird.
Dazu muss er die Laufuhr aber rund um die Uhr tragen, sonst erhielte er ungenaue und verfälschte Ergebnisse über seinen Zustand. Im Laufuhr Test zeigte sich, dass die meisten Uhren ein vor allem sportliches Design haben, das zwar zur Laufkleidung passt, aber nicht immer zur Garderobe für elegante Anlässe wie z. B. einen Opernbesuch mit Ihrer Partnerin.
Das Preis-Leistungsverhältnis
Ein für viele Kunden wichtiges Kriterium beim Kauf einer Laufuhr ist der Preis. Daher bewerten Tester beim Laufuhr Test auch das Preis-Leistungsverhältnis. Dieses gibt einen wichtigen Hinweis, was Sie als Kunde an Technologie und Funktionsvielfalt für Ihr Geld erhalten. Eine Laufuhr ist heute bereits ab etwas mehr als 50 Euro erhältlich. Die Preise für sehr leistungsstarke und mit zahlreichen Funktionen versehene Laufuhren können aber auch bis zu knapp 450 Euro betragen. Hier kommt es sehr stark auf den Hersteller sowie das angebotene Modell an.
Die einzelnen Hersteller, von denen gleich die bekanntesten kurz vorgestellt werden, haben eine ganze Palette an Laufuhren entwickelt, die für ganz unterschiedliche Ansprüche geeignet sind. Insgesamt gesehen ist der Kauf einer wirklich guten Laufuhr mit gewissen Kosten verbunden. Ein Vergleich lohnt sich für Sie also auf jeden Fall.
Testkriterium: mit oder ohne Brustgurt
Welche Vorteile hat ein Brustgurt?
Der wohl größte Vorteil des Brustgurts ist, dass Sie Ihr Training genau überwachen können. Sie legen den Brustgurt an und dieser misst Ihren Puls, vergleichbar mit einer Pulsuhr. Der Unterschied zur Pulsuhr ist, dass der Brustgurt wesentlich genauer misst und Veränderungen sofort bemerkt. Außerdem sitzt der Brustgurt bequem um die Brust geschnallt, sodass dieser beim Training nur geringfügig stört.
Einer der Argumente von Brustgurt-Gegnern ist, dass Sportler lieber auf ihr eigenes Körpergefühl achten sollten, anstatt sich ständig mit der Laufuhr und dem Gurt zu befassen. Dadurch würde das Training intensiver ausfallen. Doch viele Tests haben bewiesen, dass Sie durch einen Brustgurt eine hervorragende Möglichkeit erhalten, Ihr Training genaustens zu überprüfen. Sie haben sogar den Vorteil, dass Sie Ihr Training leicht verbessern können. Beispielsweise zeigen die Daten, dass Ihr Puls sehr niedrig ist und Sie sich somit kaum anstrengen, obwohl Ihr Körper Ihnen etwas anderes signalisiert.
Schnell können Sie das Training oder den Ablauf ändern und somit den gesamten Vorgang verbessern. Außerdem kann ein Brustgurt noch sehr viel mehr Informationen an den Träger übermitteln. Beispielsweise sind viele Brustgurte mit GPS ausgestattet. Somit nehmen Sie nicht nur Ihre Herzfrequenz auf, sondern auch die zurückgelegte Strecke.
Die Vorteile im Überblick:
- Wesentlich genauere Messung als ohne Brustgurt
- Sehr zuverlässige Messung
- Zahlreiche Funktionen enthalten, wie Höhenmessung oder GPS
- Immer mehr Hersteller achten auf hohe Bequemlichkeit
- Gute Brustgurte fallen beim Training nicht auf
- Informationen werden direkt an den Träger übermittelt
Gibt es Nachteile?
Natürlich kann eine Laufuhr mit Brustgurt nicht nur überzeugen. Punkte, die gegen den Brustgurt sprechen sind vor allem die mangelnde Bequemlichkeit. Beispielsweise müssen Sie einen Pulsmesser nur um das Handgelenk legen und erhalten diverse Daten.
Bemerken Sie das nicht, kann es passieren, dass die Daten nicht richtig aufgezeichnet werden. Es ist aber auch möglich, dass Sie ständig den Gurt hochziehen müssen, da er verrutscht. Das stört nicht nur, sondern behindert auch Ihr Training. Ein weiteres Problem ist, dass Sie ständig an den Gurt denken müssen, wenn Ihr Training ansteht. Vergessen Sie den Gurt zu Hause, bleiben zahlreiche wichtige Daten auf der Strecke. Das ist sehr ärgerlich, sodass Sie den Brustgurt ständig bei sich haben müssen.
Aber auch das Anlegen des Brustgurts ist nicht einfach. Gerade am Anfang werden Sie einiges an Übung benötigen, damit der Brustgurt sicher und bequem sitzt. Kennen Sie sich damit noch nicht aus, verrutscht dieser schnell und stört Sie. Abschließend liegt der Nachteil vor, dass Sie den Gurt regelmäßig waschen müssen. Tun Sie das nicht, kann Schweiß und Hitze das Material belasten. Außerdem verschleißt der Gurt mit der Zeit, sodass Sie jenen ersetzen müssen. Das kostet zusätzliches Geld.
Die Nachteile im Überblick:
- Brustgurt kann verrutschen oder einengen
- Menschen mit mehr Leibesfülle können nicht alle Brustgurte tragen
- Brustgurt muss immer mitgenommen werden
- Anlegen des Brustgurts benötigt einige Übung
- Der Gurt muss gewaschen und ersetzt werden
Worauf bei einem Brustgurt achten?
Haben Sie sich für einen Brustgurt entschieden, ist es wichtig, dass Sie das richtige Modell nach Hause holen. Auf den Markt gibt es bereits zahlreiche Modelle, die auch mit diversen Laufuhren kompatibel sind. Wichtig ist, dass Sie sich nicht allzu sehr vom Preis beeinflussen lassen. Sicherlich wollen Sie nicht viel Geld investieren, doch manchmal überzeugt nur ein teureres Modell. Das heißt aber noch lange nicht, dass nur teure Brustgurte gut sind. Schauen Sie sich das Modell einfach ganz genau an und überprüfen Sie die Passform.
Diese ist sehr wichtig, denn der Laufuhr muss gut sitzen, darf Sie aber nicht einschneiden. Am besten ist der Brustgurt einstellbar, sodass Sie diesen individuell Ihrem Training anpassen können. Aber auch auf die Funktionen sollten Sie einen Blick werfen. Es gibt heute sehr einfache Brustgurte, die nur die Herzfrequenz messen, aber auch Angebote, die viel mehr Möglichkeiten bieten.
Überlegen Sie vorher, welche Funktionen wichtig sind und was Sie sich von Ihrer Laufuhr mit Brustgurt wünschen. Nur so können Sie die Gurte aussortieren, die nicht Ihren Vorstellungen entsprechen. Abschließend ist auf die Qualität zu achten. Vor allem das Material sollte hochwertig sein, damit Sie den Brustgurt lang verwenden können.
Was nun? Mit oder ohne Brustgurt?
Die Frage kann generell nicht beantwortet werden, denn es hängt ganz von Ihnen ab, ob Sie einen Brustgurt verwenden oder nicht.
Der praktische Laufuhr Test zeigt Stärken und Schwächen
Jeder Hersteller ist dazu geneigt, seine Produkte als besonders hochwertig dazustellen und vor allem ihre Stärken zu bewerben. Die kleineren oder auch größeren Mankos werden gerne kleingeredet oder gleich ganz verschwiegen. Das st bei Laufuhren ebenso, wie bei jedem anderen Produkt. Ob eine Laufuhr aber wirklich gut ist und die vom Hersteller versprochenen Eigenschaften besitzt, kann letztlich nur ein praktischer Laufuhr Test zeigen, in dem die Uhr im Rahmen einer echten Anwendung geprüft werden.
Der Laufuhr Test und seine Durchführung
Vor einem solchen Test, der meist auch ein Vergleich verschiedener Produkte ist, legen die Tester bestimmte Aspekte fest, die sie unter die Lupe nehmen möchten. Neben den schon erwähnten Punkten können dies bei Laufuhren auch Dinge wie Software, Umweltfreundlichkeit der Materialien, besondere Features und Komfort oder sogar eher lapidar scheinende Bereiche wie Verpackung sein. Immer geht es darum, ein objektives Urteil zu fällen.
Nachdem die Tester die Laufuhren erhalten haben, werden sie zunächst testen, ob aufgrund einer hoffentlich guten und sicheren Verpackung keinerlei Schäden beim Transport entstanden sind. Bei einer teuren Laufuhr mit einer billigen Verpackung kann es leicht zu unschönen und sehr ärgerlichen Kratzern auf dem Display oder dem Gehäuse kommen. Dann wird überprüft, ob alle Bestandteile vorhanden sind und ob diese sich ebenfalls funktionsfähig zeigen und ohne Schäden geblieben sind. Manche Tester nutzen die Bedienungsanleitung, um die Bedienerfreundlichkeit zu testen. Bei einer gut konzipierten Uhr und einer gut lesbaren Anleitung dürfte es kein Problem sein, die Laufuhr zu starten und die Grundeinstellungen vorzunehmen.
Bei diesem Vorgehen zeigt sich schnell, ob die getestete Laufuhr tatsächlich so einfach zu bedienen ist, wie es der Hersteller verspricht. Je mehr Funktionen eine Laufuhr besitzt, desto einfacher sollte die Bedienung sein. Hier wird der Tester auch darauf achten, ob die Tasten und Knöpfe sinnvoll angeordnet sind und beispielsweise auch für etwas größere Finger gut bedienbar sind. Je unkomplizierter sich die Handhabung präsentiert, desto bessere Bewertungen wird die Uhr im Laufuhr Test erhalten. Sie als Kunde möchten ja nicht erst eine wissenschaftliche Laufbahn absolvieren müssen, um Ihre neue Laufuhr bedienen zu können. Daher spielt die möglichst große Bedienerfreundlichkeit eine zentrale Rolle beim Laufuhr Test.
Um herauszufinden, wie exakt die Laufuhr die Herzfrequenz misst und wie genau mithilfe des GPS-Systems der Standort ermittelt wird, ist es notwendig, die Laufuhr während des Laufens zu testen. Hier werden die Tester darauf achten, wie schnell der Standort angezeigt werden kann und ob die Laufuhr während der Laufeinheit eine konstante Verbindung zu den Satelliten hat. Je häufiger diese Verbindung abbricht, desto ungenauer wird die Angabe der zurückgelegten Distanz nach Beendigung des Trainings sein. Das gleiche gilt für die Herzfrequenz. Im Laufuhr Test kann dies nur durch einen Realtime-Vergleich herausgefunden werden. Der Tester trägt daher vermutlich neben der Laufuhr mit Brustgurt oder optischem Sensor ein zweites, erprobtes Messgerät, wenn er beispielsweise im Testlabor auf einem Laufband unterwegs ist. Der Vergleich beider Geräte zeigt dann, wie exakt die Laufuhr die Herzfrequenz misst. Als Nebenergebnis kann sich der Tester zudem ein Bild machen, wie bequem der Brustgurt ist.
Sämtliche weitere Funktionen einer Laufuhr wie Pulsalarme, Trainingsprogramme oder Smartfunktionen werden ebenfalls während praktischer Testeinheiten auf ihre Exaktheit und auch Nützlichkeit hin überprüft. Dafür werden im Rahmen von Laufuhr Tests gerne auch Sportler herangezogen. Es gibt ja Testinstitute, die ständig auf der Suche nach Testpersonen sind. Diese erhalten dann eine Laufuhr, testen sie in ihrem Alltag und senden nach Abschluss der Testphase einen Testbericht an das beauftragende Institut.
Worauf ist beim Kauf einer Laufuhr zu achten?
Wenn Sie eine Laufuhr erwerben und mit ihr trainieren möchten, sollten Sie zunächst überlegen, welche Funktionen Sie unbedingt benötigen und auf welche Sie leicht verzichten können. So sind Sie in der Lage, bereits eine erste Vorauswahl zu treffen und alle Laufuhren auszuschließen, die mehr als die von Ihnen gewünschten Funktionen besitzen.
Zudem sollten Sie auf die möglichst einfache Handhabung der Uhr achten und schauen, ob das Display sowie die darauf angezeigten Zahlen und Daten groß genug sind.
Wie einfach ist die Bedienung der tasten? Auch dies sollten Sie unbedingt selbst testen, denn letztlich müssen Sie die Uhr bedienen. Auch auf den Tragekomfort sowie die Verarbeitung der Laufuhr zu achten, ist in Ihrem Interesse. Was nützt Ihnen eine Laufuhr, die nach wenigen Trainingseinheiten auseinanderfällt oder deren Display aufgrund von nicht vorhandener Wasserdichtheit unlesbar wird beziehungsweise ganz ausfällt. Worauf Sie auch achten müssen, ist ein leistungsstarkes GPS-System, das möglichst wenig Zeit benötigt, um Ihren Standort zu ermitteln, das während der Laufeinheit nicht immer wieder den Kontakt zu den Satelliten verliert und auf diese Weise die Streckenlänge verfälscht.
Qualität und Stil – das zeichnet eine gute Laufuhr aus:
Da eine Laufuhr nicht vordergründig als klassische Uhr verwendet wird, zählen vor allen Dingen die Optik, das Display, die Einsatzmöglichkeiten und der Funktionsumfang, um die Besonderheiten einer guten Laufuhr von einfachen Pulsuhren und Activity-Trackern zu unterscheiden und hervorzuheben.
Dennoch sind auch die Alltagstauglichkeit und der Tragekomfort eine Option, da ein solches Modell rund um die Uhr zum Einsatz kommt. Für ein intensives Training sind nicht immer alle Funktionen notwendig.
Moderne Laufuhren ermöglichen heute fast alle die präzise Pulsmessung direkt am Handgelenk, so dass zusätzliche Hilfsmittel, darunter ein Brustgurt oder Schrittzähler, unnötig werden. Erweiterte Funktionen sind u. a. das GPS-Signal oder die Kompatibilität mit WLAN und Bluetooth.
Das wiederum gestattet eine ausführliche Aufzeichnung aller Trainingserfolge und Fortschritte, die dann auch mit der Übertragung aller Daten in Ruhe am PC zu Hause ausgewertet werden können. Viele Trainingsprogramme erfordern den Vergleich der Werte und die Messung über einen längeren Zeitraum.
Eine Laufuhr ist speziell für Sportler entwickelt und bietet eine sehr präzise Messung der eigenen Leistung, Kraftanstrengung und Fettverbrennung. Ein hochwertiges Modell besitzt ein bequemes, flexibles und fein justierbares Armband mit einem kleinen Lochabstand, ein reißfestes Material und eine nicht störende Schnalle.
Wichtiger als eine Vielzahl an Funktionen ist die Genauigkeit der Messung. Das betrifft die Schritte, die Distanz und den Puls.
Laufuhren bieten im Test und Vergleich 2023 jedoch auch erweiterte Funktionen, sind mit Thermometer, Höhenmesser, Barometer und Kompass ausgestattet, haben einen GPS- und Aktivitäts-Tracker, ein Beschleunigungsmesser und vorgegebene Trainingseinheiten.
Darüber hinaus ist ein lang laufender Akku entscheidend für eine gute Laufuhr. Dieser sollte im GPS-Modus mindestens 24 Stunden laufen, im normalen Modus dann bis zu 60 Stunden.
Eine Laufuhr kann auch die Verbindung zum Smartphone oder die komplette Musiksteuerung ermöglichen. Da sie beim Sport verwendet wird, sollte das Gewicht nicht hoch ausfallen, bei etwa 50 Gramm liegen.
Weitere Funktionen sind ein akustischer Alarm und die Vibration, um z. B. daran zu erinnern, die Bewegung zu erhöhen oder zu verlangsamen, und die Messung der Zeit, Geschwindigkeit und Distanz.
Einige Modelle bieten ein Intervalltraining, so dass ein Antreten gegen sich selbst möglich ist, oder integrierte Sensoren, die mit einem Laufband oder Fitnessgerät kombiniert werden können.
Günstig ist bei guten Laufuhren immer die Ein-Hand-Bedienung über einen Hauptknopf oder die gut erreichbare Verteilung mehrerer Knöpfe. Gute Testergebnisse erzielen auch Modelle mit Touch-Screen.
Dadurch kann auch während des Trainings die eigene Leistung verfolgt und die Laufuhr im Test direkt bedient werden.
Eine Auto-Pausen-Funktion rundet das Ganze ab, wenn das Jogging oder Fahrradfahren in der Stadt bei hohem Verkehr stattfindet und verschiedene Ampelschaltungen berücksichtigt werden müssen.
Empfehlenswert ist auch eine wasserfeste und sehr robuste Uhr, die eine genaue Pulsmessung erlaubt. Abweichungen betragen dann nur 1 bis 2 Prozent. Die Laufuhren verfügen dafür über ein oder mehrere LED-Elemente, die den Puls über den Lichtstrahl am Handgelenk misst.
Dieses sollte nicht zu weit hervorstehen und auch schnelle Bewegungen kompensieren können. Messungen zeigen einen täglichen Minimalwert, der mit einem Maximalwert abgeglichen wird und im Test eine ausführliche Tageszusammenfassung des Trainings gewährleistet.
Auf einem Display können dann verschiedene Parameter dargestellt werden, wobei sogar die Balance der Bodenkontaktzeit oder die Laufeffizienz berechnet werden können. Neben den Funktionen zählt jedoch die einfache Handhabung und intuitive Bedienung. Viele Modelle bieten im Vergleich eine übersichtliche Menüführung und die Synchronisation mit anderen mobilen Geräten.
Spezielle GPS-Laufuhren wiederum zeichnen sich dadurch aus, dass die Ortung des Signals innerhalb weniger Sekunden erfolgt, so dass der Trainingsantritt nicht ungünstig im Test verzögert wird.
Dazu liefert eine gute Laufuhr stabile GPS-Werte, die genaue Streckenplanung und die Erfassung der Gesamtdistanz und zurückgelegten Strecke. Für Läufer ist die Ermittlung der Rundenzeit interessant, die dann manuell oder automatisch gemessen werden kann. Vorteilhaft sind Laufuhren, die Daten, GPS oder andere Funktionen durch akustische Signale ankündigen.
Die eigentliche Hardware für eine hochwertige Laufuhr sitzt meistens im Test 2023 direkt im Armband. Das kann mitbringen, dass dieses etwas schwerer und steif ist, z. B. wenn die Laufuhr mit einem Silikonarmband versehen ist.
Die wichtigsten Hersteller für Laufuhren im Überblick
Auf dem überaus umkämpften Markt für Sportuhren gibt es inzwischen eine ganze Reihe namhafter Hersteller, die sich auf den Bereich Laufuhr konzentrieren. Die in Läuferkreisen bekanntesten Marken stellen wir Ihnen in den folgenden Abschnitten kurz vor.
- Garmin
- Polar
- Tomtom
- Fitbit
- Sigma
- Suunto
- Beurer
Garmin ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1989 gegründet wurde und sich auf GPS-Empfänger spezialisiert hat. Neben GPS-Geräten für Fahrzeuge bietet Garmin auch Miniaturausgaben solcher Empfänger für die Bereiche Outdoorsport, Fitness sowie Luft- und Wassernavigation an. Im Laufuhr-Segment ist das Unternehmen vor allem mit seinen Uhren der Serie Forerunner weltweit erfolgreich.
Die Idee für eine kabelunabhängige Messung der Herzfrequenz entstand im Jahre 1975 im Rahmen einer Skitour. Im darauffolgenden Jahr wurde Polar gegründet, 1979 reichten die Verantwortlichen als erstes Unternehmen ein Patent für kabellose Herzfrequenzmessung ein und hat sich seitdem zu einem der Weltmarktführer für Laufuhren mit integrierte Pulsmessung entwickelt. Zu den bekannten Serien gehören die Polar A300, M400 und V800. Daneben gibt es noch weitere Versionen, die entweder mit GPS oder ohne erhältlich sind.
Das in den Niederlanden ansässige Unternehmen wurde 1991 gegründet und legt seinen Fokus vor allem auf sogenannte Flotten- und Telemetrielösungen. Es werden aber auch Navigationssysteme entwickelt und Geodaten in Form digitaler Informationen angeboten. Im Bereich Laufuhr bietet TomTom Geräte an, die mit optischen Sensoren für die Herzfrequenzmessung ausgestattet sind. Hier sind die Modelle TomTom Runner 3 Cardio sowie TomTom Runner 3 Cardio + Music zu nennen. Die Laufuhren mit der Bezeichnung TomTom Runner 3 und TomTom Runner 3 Musik * Kopfhörer verfügen über GPS, sind aber nicht mit einer Herzfrequenzmessung ausgestattet.
Fitbit ist ein relativ junges, US-amerikanisches Unternehmen, dass sich auf sogenannte Fitness- beziehungsweise Activity-Tracker konzentriert, aber auch die eine oder andere Laufuhr im Sortiment hat. Fitbit wurde 2007 gegründet und erwirtschaftete 2016 bereits einen Umsatz von mehr als 2 Milliarden US-Dollar. Von Fitbit sind die Modelle Fitbit Blase, Fitbit Sonic und Fitbit Surge als Laufuhren einzustufen. Allerdings lassen sich auch die Activity-Tracker als Laufbegleiter nutzen.
Schon 1981 wurde Sigma Sport gegründet und hat heute eine ganze Reihe hochwertiger Sportuhren im Portfolio. Als Laufuhr sind die Modelle mit den Bezeichnungen ID.SERIES, PC-SERIE sowie (in eingeschränktem Maße) die angebotenen Stoppuhren zu werten. Auch für Sigma Sport gilt, dass man die Activity-Tracker der Marke ebenfalls nutzen kann, obwohl sie nicht über ein GPS oder eine Herzfrequenzmessung verfügen.
Eines der ältesten Unternehmen im Bereich Laufuhren dürfte das 1936 gegründete, finnische Unternehmen Suunto sein. Nachdem anfänglich vor allem Kompasse produziert wurden, stieg Suunto schnell in den Sportuhren-Markt ein. Ein großer Teil der von Suunto entwickelten Uhren sind Laufuhren mit GPS und Herzfrequenzmessung, die meist mittels optischem Sensor am Handgelenk vorgenommen wird. Herausragende Uhren sind die Modelle der Serien Spartan, Traverse und Ambit.
Beurer – alles für das Wohlbefinden und die Gesundheit
Beurer ist das älteste Unternehmen. Es wurde im Jahre 1919 gegründet und verdiente sein Geld zunächst mit der Produktion von Heizdecken. Später kamen andere Produktbereiche hinzu, unter anderem Laufuhren, die bei Beurer unter der Bezeichnung Pulsuhren und der Serienbenennung PM geführt werden. Sie können mit oder ohne Herzfrequenzmessung erworben werden.
Weitergehende Hintergrundinformationen zum Hersteller Polar
Hinter dem Markennamen Polar verbirgt sich die finnische Polar Electro Oy mit Sitz in Kempele. Hierzulande wird das Unternehmen von der deutschen Polar Electro GmbH in Büttelborn vertreten. Das Unternehmen hat sich auf innovative Trainingsprodukte mit Herzfrequenzmessung spezialisiert.
Zu den wichtigsten Produkten von Polar gehören beispielsweise
- Smartwatches,
- Fahrradcomputer,
- Fitness-Armbänder,
- Pulsuhren ohne Brustgurt,
- stylische Fitnesstracker sowie
- die passenden Apps.
Im Folgenden sollen die Laufuhren von Polar näher vorgestellt werden.
Welche Laufuhren von Polar gibt es?
Laufuhren sind häufig auch als Multisport-Uhren konzipiert. Bevor Sie sich für ein Modell von Polar entscheiden, können Sie sich hier über die verschiedenen Uhren informieren. Vielleicht gehört ja ein Modell zu den Testsiegern.
Die Polar-Laufuhren der Pro-Serie:
Zu den professionellen Laufuhren des Herstellers Polar gehören beispielsweise die Modelle
- Polar Vantage V,
- Polar V800 und
- Polar Vantage M.
Bei der Polar Vantage V handelt es sich um eine professionelle Lauf-, Multisport- und Triathlon-Uhr, die für jeden Einsatzzweck geeignet ist. Die wasserdichte und staubgeschützte Uhr ist ideal für den Outdoor-Bereich einsetzbar. Mithilfe der Polar Precision Prime Sensor-Fusionstechnologie kann eine genau Pulsmessung über das Handgelenk erfolgen. Ebenso lässt sich über das Armband auch die sogenannte Running-Power ohne weitere Sensoren messen.
Die Vantage V erhalten Sie eine hochwertige Trainingsuhr, deren Trainingsdaten auch auf anderen mobilen Endgeräten verwaltet werden können. Die mit einem Farb-Touchscreen-Display ausgestattete Uhr erreicht eine Akku-Laufzeit von bis zu 40 Stunden im aktiven Trainingsmodus. GPS und Barometer sind ebenso an Bord, wie eine Bluetooth-Konnektivität. Sie können diese Laufuhr durchaus auch zum Schwimmen verwenden.
Die Polar Vantage M ist die kleinere Variante der V-Version. Dafür können Sie hier zwischen mehreren farbigen Armbändern auswählen. Der Funktionsumfang ist nahezu identisch, jedoch liegt die Laufleistung hier bei etwa 30 Stunden.
Bei der Polar V800 handelt es sich um eine GPS-Multifunktionsuhr im Rechteckdesign. Auf dem Farb-Touchscreen-Display werden alle Trainingsdaten und natürlich auch die Uhrzeit übersichtlich dargestellt. Dank GPS können Sie beim Laufen die Route und Distanz genau bestimmen. Ebenso lassen sich auch mehrere Profile für unterschiedliche Sportarten einstellen. Bis zu 30 m ist die V800 wasserdicht.
Diese Laufuhr kann mit dem Service Polar Flow sämtliche Trainingsdaten und Trainingseinheiten aufzeichnen und auf dem Smartphone oder Tablet übersichtlich darstellen. Mit dem 350 mAh Lithium-Polymer-Akku wird eine Laufleistung von bis zu 13 Stunden gewährleistet. Im Stromsparmodus erreicht diese Uhr sogar eine Laufleistung von 50 Stunden.
Die Polar-Laufuhren der Sport-Serie:
Im sportlich ansprechenden Design präsentieren sich die Sport-Laufuhren von Polar. Hierzu gehören beispielsweise die aktuellen Modelle
- Polar M600,
- Polar M430 und
- Polar M200.
Bei der Polar M600 handelt es sich eine kompakte Sportuhr, die am Handgelenk bei keiner Sportart stört. Diese wasserdichte Laufuhr unterstützt das Wear OS by Google. Damit ist nicht nur eine einfache Kommunikation zu allen Android- und iOS-Smartphones möglich, sondern es wird auch der Zugriff auf viele tausend Apps aus dem Google Play Store ermöglicht.
Wie auch viele andere Laufuhren von Polar kann der Puls direkt über das Handgelenk gemessen werden. Sämtliche Trainingsdaten werden zuverlässig aufgezeichnet und können bei Bedarf abgerufen werden. Mithilfe des Smartphones und einer Bluetooth-Verbindung lassen sich während des Trainings Benachrichtigungen und Termine entgegennehmen. Sehr beliebt ist natürlich das Musikstreamen. Damit können Sie Ihr Training immer mit Ihrer Lieblingsmusik ausüben.
Bei der Polar M430 handelt es sich um einen stylischen GPS-Trainingscomputer. Auch diese Laufuhr kann über das Armband eine zuverlässige Pulsmessung vornehmen. Es sind verschiedene Laufprogramme programmierbar. Damit können Sie Ihr individuelles Lauftraining zusammenstellen.
Bei der Polar M200 handelt es sich um das kleinste Sportmodell der Polar Laufuhren. Auch diese Uhr kann über das Handgelenk eine zuverlässige Pulsmessung vornehmen. Darüber hinaus können Sie auf dem Display immer den aktuellen Kalorienverbrauch feststellen. Viele nützliche Funktionen für die Überwachung des Trainingserfolges stehen Ihnen hier zur Auswahl. Die Akkulaufzeit liegt bei bis zu 6 Tagen.
Die Polar-Laufuhren der Lifestyle-Serie:
Relativ günstig erhalten Sie die stylischen Fitnessuhren von Polar aus der Lifestyle-Serie. Hierzu gehören beispielsweise die Modelle
- Polar A370,
- Polar Loop Crystal,
- Polar Balance,
- Polar Loop 2 und
- Polar Loop.
Bei der Polar A370 handelt es sich um einen wasserdichten Fitnesstracker, der über eine 24/7-Handgelenk-Pulsmessung verfügt. Zu den Besonderheiten gehört auch eine zuverlässige Schlafüberwachung. Auf Farb-TFT-Touchscreen-Display lassen sich alle Daten übersichtlich darstellen. Diese kompakten Laufuhren sind in vielen verschiedenen Gehäusefarben erhältlich. Die Akku-Laufleistung liegt bei 4 Tagen.
Sehr elegant präsentiert sich die Polar Loop Crystal. Es ist die ideale Laufuhr für anspruchsvolle Frauen. Das Armband beihnaltet im Bereich des Displays echte Swarovski-Kristalle. Neben einer Pulsmessung ist auch wieder die Schlafüberwachung mit an Bord. Anstelle eines Displays werden die Informationen über eine Punktanzeige am Armband ausgegeben.
Bei der Polar Balance handelt es sich um einen Fitnesstracker und eine Laufuhr, die mit einem Gewichtsmanagement ausgestattet ist. Diese Uhr ersetzt die traditionelle Waage und zeigt Ihnen die richtigen Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten auf. Die Daten lassen sich wieder über den bewährten Polar Flow Webservice darstellen.
Die Besonderheiten der Polar Laufuhren:
Die Polar Laufuhren können mit einer großen Funktionsvielfalt überzeugen. Nachfolgend sollen die wichtigsten Highlights dieser Uhren nochmals dargestellt werden.
Polar Flow
Beim Polar Flow Service handelt es sich um einen App-Dienst, mit dem Sie sämtliche Trainingsdaten übersichtlich auf Ihrem Smartphone bzw. Tablet darstellen können. Auf diese Weise können die Fortschritte jedes Trainingsabschnittes optimal überwacht werden.
Präzise Herzfrequenz- und Pulsmessung
Die Polar Laufuhren sind mit hochsensiblen Sensoren im Armband ausgestattet. Ohne zusätzlichen Brustgurt können Sie hier während Ihres Trainings die Herzfrequenz und auch den Puls überwachen. Darüber hinaus gibt es aber auch für Schwimmer einen besondere Brustgurt für Ihre wasserdichte Laufuhr, sodass auch im nassen Element die Herzfrequenz überwacht werden kann.
Strava Live Elements
Wenn Sie über Ihre Polar Laufuhr eine bestimmte Lauf- oder Fahrradroute geplant haben, können Sie unterwegs sogenannte Strava Live Elemente setzen. Während des Laufens auf der vorgegebenen Route teilt die Laufuhr Ihnen mit, wann Sie diese gesetzten Teilziele erreicht haben. Gleichzeitig werden auch nach jedem Strava Live Segment die jeweiligen Leistungsdaten Ihres Trainings dargestellt.
GPS und Beschleunigungssensor
Die Laufgeschwindigkeit wird im Freien über das GPS-Signal festgestellt. In geschlossenen Räumen oder Sporthallen ist das GPS-Signal nicht immer zu empfangen. Aus diesem Grund wird die Distanz und Geschwindigkeit dann über den integrierten Beschleunigungssensor gemessen.
Polar Sleep Plus
Sehr nützlich ist eine Ruhe- und Schlafphasen-Überwachung. Mit dieser Funktion sind einige Laufuhren von Polar ausgestattet. Während des Schlafens werden weiterhin wichtige Körperfunktionen überwacht und aufgezeichnet. Damit erhalten Sie viele interessante Einblicken in Ihren Schlaf.
Laufuhr kaufen – Fachhandel vs. Internet
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, eine Laufuhr zu kaufen. Entweder Sie gehen ins Fachgeschäft oder Sie bemühen den Computer und schauen sich mittels einer Suchmaschine wie Google nach der für Sie passenden Laufuhr um. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
Was spricht dafür, eine Laufuhr im Fachhandel zu kaufen?
Für den Besuch im Fachhandel spricht vor allem, dass Sie von einer kompetenten Verkaufskraft beraten werden können. Sie ist in der Lage, ihnen jede nur erdenkliche Frage, die Sie zur Laufuhr haben, zu beantworten. Außerdem können Sie die Laufuhr direkt in Augenschein nehmen, sie anlegen, ihre Handhabung testen und so entscheiden, ob sie zu Ihnen passt.
Nachteile beim Fachhandel
Als Manko führen viele Kunden an, dass sie erst den Weg ins Geschäft auf sich nehmen müssen, um eine Laufuhr zu erwerben. Außerdem ist es möglich, dass das Geschäft nicht alle Laufuhren vorrätig beziehungsweise überhaupt im Sortiment hat. Da kann es gut sein, dass Sie ausgerechnet die Laufuhr, die Sie im Internet entdeckt hatten, im Fachgeschäft nicht kaufen können.
Vorteile beim Kauf einer Laufuhr im Internet
Der Einkauf im Internet ist mit wesentlich weniger Aufwand verbunden, denn Sie müssen die Wohnung nicht verlassen, keinen Parkplatz suchen oder mit überfüllten Zügen oder Bussen durch die Stadt fahren, sondern können ganz gemütlich von der Couch aus shoppen gehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie im Gegensatz zum Fachhandel im Internet nahezu jede produzierte Laufuhr finden und ohne Probleme bestellen können. Meist gibt es auf den jeweiligen Produktseiten ausführliche Beschreibungen der Laufuhren.
Diese können Sie ganz in Ruhe studieren und sich so über die Funktionen informieren. Sie haben also keinerlei Zeitdruck. Ebenfalls von Vorteil ist, dass Sie die Laufuhr sehr einfach bezahlen können. Manchmal gibt es Gutscheine, die Sie nutzen können, um einen Rabatt zu erhalten. Die Laufuhr wird ihnen nach der Bestellung und Bezahlung mittels eines Versanddienstleisters bis an die Haustür geliefert und Sie können Sie auch zurücksenden, falls Sie nicht Ihren Anforderungen entspricht.
Mankos beim Internet-Kauf
Ein kleiner Nachteil beim Kauf im Internet besteht darin, dass Sie auf eine intensive, persönliche Beratung verzichten müssen, die aber durch die zur Verfügung gestellten Informationen wieder ausgeglichen wird. Zudem gibt es bei den meisten Online-Shops einen sogenannten Kundensupport, der Ihnen Fragen beantworten kann. je nach Rechnungsbetrag fallen beim Kauf im Internet hin und wieder Versandkosten an, die aber nicht sehr hoch ausfallen.
Fazit: Internet ist das Modell der Zukunft
Insgesamt ist der Kauf im Internet wesentlich leichter und bequemer, als im Fachhandel zu suchen. Sie können ja im Fachhandel schon mal eine Vorauswahl treffen und die Laufuhr dann trotzdem im Internet erwerben.
Ratgeber & Wissenswertes zur Laufuhr
Egal, ob Sie als Freizeitsportler, ambitionierter Läufer oder Hochleistungssportler unterwegs sind, um das Training richtig zu steuern und zu analysieren, benötigen Sie eine hochwertige Laufuhr. Sie ist heute ein unerlässliches Hilfsmittel, wenn ein Lauftraining wirklich effizient sein und die Gesundheit unterstützen soll. Wie aber ist dieser Trend entstanden, wer hatte die Idee dazu, quasi einen Trainingscomputer für das Handgelenk zu entwickeln?
Informationen zur Geschichte der Laufuhr
Kleine Hilfsmittel, um beispielsweise die Schritte zu zählen, wurden schon im 18. Jahrhundert bei Expeditionen verwendet. Später entstanden Stoppuhren, um die Zeit zu ermitteln, die jemand für eine bestimmte Strecke benötigte. 1983 schließlich kam die erste Uhr mit Herzfrequenzmessung auf den Markt, womit das Produktsegment der Sportuhr geboren war. Seither wurden immer mehr Funktionen hinzugefügt und spätestens, seit das Unternehmen Casio im Jahre 1999 die erste Sportuhr mit integriertem GPS-System auf den Markt brachte, erlebt die Laufuhr immer größere Beliebtheit.
Wurde sie zunächst vor allem von Hochleistungssportlern verwendet, nutzen sie inzwischen aber auch immer mehr Freizeitsportler für ihr Lauftraining. Die Hersteller von Laufuhren entwickeln ständig neue, bessere Modelle mit immer mehr Funktionen, durch die das Lauftraining erleichtert wird und noch effektiver gestaltet werden kann. In der Historie der Laufuhr war und ist das Grundprinzip stets eine größtmögliche Miniaturisierung von neuen Technologien, die man dann in die Uhren einbauen konnte beziehungsweise kann.
Zahlen & Fakten zur Laufuhr
Die Zahl derer, die sich regelmäßig sportlich betätigen, steigt stetig an. Grund dafür ist der Wunsch nach einer gesunden Lebensweise. Gerade der Laufsport hat seit den 1980-er Jahren einen geradezu kometenhaften Aufstieg hingelegt und ist zum Trendsport für die breite Öffentlichkeit avanciert, was sich auch an der steigenden Zahl von Laufveranstaltungen wie Marathons, Halbmarathons, Silvester- oder Volksläufen zeigt. Im Jahre 2017 gingen insgesamt 22,36 Millionen Menschen in Deutschland entweder regelmäßig oder zumindest ab und zu laufen. Die meisten von ihnen nutzen dabei eine Laufuhr zur Kontrolle des Trainings.
Die Vernetzung verschiedener Geräte ist heute ein wichtiger Trend. Der Mensch möchte verbunden sein, egal, was er gerade tut. Dies gilt auch für den Bereich des Sports. Aus diesem Grund entwickeln die Hersteller von Laufuhren spezielle Apps, mit deren Hilfe die Daten der Laufuhr auch auf den PC, das Smartphone oder den Tablet-PC übertragen und dort angezeigt sowie bearbeitet werden können. So haben Sie Ihre Trainingsergebnisse immer dabei und können auf deren Basis schon die nächste Laufeinheit planen. Statistiken zeigen, dass mehr als 24 Prozent derer, die regelmäßig Sport treiben, eine der erhältlichen Lauf-Apps auf ihrem Handy haben und sie nutzen.
Die in einem Jahr erzielten Verkaufszahlen sind meist ein Hinweis auf die Beliebtheit eines Produktes. Die Zahl der verkauften Sportuhren (Laufuhren oder Activity-Tracker) lag im Jahre 2017 bei etwa 1,8 Millionen, weltweit wurden in diesem Zeitraum mehr als 71,5 Millionen Uhren verkauft. Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass fast 28 % aller Sportler dieser Erde ihr Training mithilfe eines Fitness-Trackers, einer Sportuhr oder einer Laufuhr gestalten. Dies zeigt, dass der Trend hin zur technischen Unterstützung des Lauftrainings ungebrochen ist.
Tipps zur Pflege einer Laufuhr
Laufuhren sind aus sehr widerstandsfähigen Materialien hergestellt, da sie mitunter sehr beansprucht werden. Sie müssen Feuchtigkeit oder echte Nässe ebenso aushalten, wie den Kontakt mit der Haut, der Sportkleidung oder Ästen oder Büschen.
Dennoch braucht eine Laufuhr auch Pflege. Wichtig ist vor allem, sie nach dem Lauftraining zu reinigen. Meist können Sie die Uhr unter fließendes Wasser halten, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. Gerade beim Laufen auf Waldwegen können Dreck und Matsch auf der Uhr landen. Da die meisten Laufuhren wasserdicht sind, macht ihnen der Wasserstrahl nichts aus. Anschließend ist es sinnvoll, die Uhr mit einem Tuch zu trocknen. Auch der Brustgurt ist in den meisten Fällen sehr robust und hält einiges aus. Da er direkt auf der Haut aufliegt, wird er während des Lauftrainings viel Schweiß aufnehmen. Ist das Training beendet, sollte auch er unter fließendem Wasser gereinigt werden, um den aufgesaugten Schweiß vom elastischen Gurt zu entfernen. Vorher ist aber der Sensor vom Gurt zu lösen, damit dieser nicht unnötig nass wird. Er ist zwar so gearbeitet, dass ihm der Schweiß nichts anhaben kann, aber Sie sollten auf Nummer sicher gehen. Durch den vorsichtigen Umgang erhöhen Sie die Lebensdauer der Laufuhr und des Brustgurtes.
Diese 4 Dinge können Sie nur mit einer Laufuhr mit GPS machen
Auf der Suche nach einer passenden Laufuhr kommen Sie an vielen unterschiedlichen Modellen vorbei. Nun ist es wichtig, dass Sie das richtige Angebot wählen, damit Sie am Ende auch glücklich mit dessen Funktionen sind. In den letzten Jahren hat sich besonders eine Art hervorgetan: Laufuhren mit GPS.
Grund 1: Sie verfolgen Ihre Strecke
Grund 1: Sie verfolgen Ihre Strecke
Manche Menschen laufen einfach, um sich sportlich zu betätigen und ein wenig an der frischen Luft zu sein. Für andere ist es hingegen eine Trainingseinheit, weshalb die Daten so genau wie möglich ausgewertet werden sollen. Nun kommt GPS ins Spiel, denn jenes ist ein wichtiges Werkzeug, damit Sie Ihren Trainingserfolg messen und analysieren können. Die wichtigste Aufgabe ist die Nachverfolgung der Strecke. Viele Menschen laufen einfach 20 Minuten und kommen danach wieder nach Hause.
Die zurückgelegte Strecke kann aber je nach Steigung, Gefälle, Ampeln und ähnliches variieren. Vielleicht haben Sie somit nicht die gewünschten 20 Minuten gelaufen, sondern nur 15 Minuten, da Sie langsamer am Berg wurden oder an einer Ampel warten mussten. Daher ist es besser, wenn Sie sich nicht nach einer Uhrzeit richten, sondern nach der Strecke. Beispielsweise legen Sie fest, dass Sie pro Tag fünf Kilometer laufen. Dank des GPS in der Laufuhr können Sie genau nachvollziehen, wie lang die gelaufene Strecke war.
Aber auch für die Planung ist eine Laufuhr mit GPS die richtige Wahl. Bei vielen Modellen können Sie vorher eine Strecke festlegen und verfolgen diese. Somit müssen Sie nicht immer darüber nachdenken, ob Sie Ihr Ziel bereits erreicht haben. Verfolgen Sie einfach die Strecke und Sie laufen automatisch die gewünschte Kilometerzahl.
Grund 2: Analyse und Dokumentation
Grund 2: Analyse und Dokumentation
Ein weiterer Vorteil von einer Laufuhr mit GPS ist, dass ein interner Speicher enthalten ist. Jener sichert alle Informationen zu Ihrem Training. Darunter auch, welche Strecke Sie zurückgelegt haben, wo Sie unterwegs waren, wie schnell Sie waren und vieles mehr. Der interne Speicher bietet viel Platz, sodass Sie zahlreiche Daten abspeichern können. Nun haben Sie die Möglichkeit, die diversen Daten zu analysieren. Sie können die GPS-Daten einfach auf einen PC oder ein Smartphone ziehen und somit genau überprüfen, wie Ihr Training verlaufen ist.
Gerade die zahlreichen GPS-Daten helfen Ihnen weiter, denn jene sind wesentlich genauer, als andere Auswertungen. Zudem können Sie aus den gesammelten Daten verschiedene Werte ausrechnen. Beispielsweise der Kalorienverbrauch bei der zurückgelegten Strecke. Ebenfalls praktisch ist, dass Sie die Daten nicht nur analysieren können, sondern auch dokumentieren. Besonders, wenn Sie auf ein Ziel zusteuern und sich ständig verbessern wollen, hilft es Ihnen, wenn Sie alle Daten dauerhaft steigern.
Beispielsweise sehen Sie, dass Sie in der ersten Woche genau 2,5 Kilometer pro Tag gelaufen sind. In der zweiten Woche stieg der Wert bereits auf 2,8 Kilometer an. Dadurch bleiben Sie immer auf den aktuellen Stand und sorgen dafür, dass Ihr Training ein gleichbleibendes Niveau besitzt.
Grund 3: Mehr Motivation
Grund 3: Mehr Motivation
Wer kennt es auch: Nach einem anstrengenden Tag wollen Sie nicht noch laufen gehen, sondern sich lieber auf der Couch ausruhen. Was anfangs als Ausnahme begonnen hat, verwandelt sich schon bald zur Gewohnheit. Doch diesem Muster können Sie entkommen, wenn Sie sich eine Laufuhr mit GPS kaufen. Der Grund ist, dass Sie Ihre Motivation steigern und somit wesentlich intensiver trainieren, als ohne eine GPS-Laufuhr. In erster Linie motivieren Sie sich dadurch, dass Sie Ihren Fortschritt sehen. Laufen Sie einfach nur eine Strecke ab, wissen Sie nichts darüber.
Weder wie lang Sie gelaufen sind, wie lang die Strecke war noch wie viele Kalorien Sie verbraucht haben. Dadurch, dass Sie keine Vergleichswerte besitzen, geht die Motivation immer mehr verloren. Das passiert Ihnen mit einer Laufuhr mit GPS nicht. Sie können Ihren Fortschritt genaustens nachverfolgen und somit stetig sehen, dass Sie sich verbessern. Außerdem kann Sie eine GPS-Uhr anstacheln. Ein kleines Beispiel: Sie sind bereits 3,8 Kilometer gelaufen, doch diese letzten 200 Meter bis zu den vier Kilometern schaffen Sie auch noch. Sie motivieren sich selbst, obwohl Sie vielleicht nur 3,5 Kilometer laufen wollten. Jedes absolvierte Training wird zu einem kleinen Erfolg und schafft zusätzlich Motivation.
Grund 4: Jede Menge Spaß
Grund 4: Jede Menge Spaß
Einer der wichtigsten Gründe für eine Laufuhr mit GPS ist, dass Sie jede Menge Spaß haben werden. Oftmals ist das simple Laufen recht langweilig. Selbst, wenn Sie dabei Musik oder einen Podcast hören, ist es dennoch nur Laufen. Eine Laufuhr mit GPS kann Abhilfe schaffen, denn Sie laufen nicht nur, sondern Sie haben ein Ziel vor Augen. Ständig können Sie kontrollieren, wie weit Sie bereits gekommen sind und was vor Ihnen liegt. Das ist besonders dann praktisch, wenn Sie irgendwo laufen, wo Sie sich nicht genau auskennen.
Sie wissen nicht, wie weit es noch bis zum Ziel ist und der Spaß sinkt. Aber nicht mit einer Laufuhr mit GPS, denn diese zeigt Ihnen genau an, wie weit Sie schon gekommen sind und was vor Ihnen liegt. Außerdem macht es viel Spaß die Daten auszuwerten. Sie sehen ständig, wie Sie sich verbessert haben, was das Training noch spaßiger macht. Zusätzlich ist es eine große Freude zu sehen, was Sie alles erreicht haben. Zum Anfang des Trainings sind Sie vielleicht zwei Kilometer gelaufen, doch nun sind Sie schon bei zehn Kilometer angekommen. Das fördert nicht nur die Motivation, sondern macht auch jede Menge Spaß.
Nützliches Zubehör für die Laufuhr
Im Lieferumfang ist prinzipiell alles enthalten, was Sie zur Benutzung der Laufuhr benötigen. In der Regel erhalten Sie die Laufuhr selbst, den Brustgurt inklusive Sendeeinheit (er entfällt, wenn die Laufuhr über einen optischen Sensor für das Handgelenk verfügt), ein USB-Kabel, eventuell ein Netzteil zum Laden der Uhr sowie eine Bedienungsanleitung.
Da der Brustgurt das Teil ist, welches am stärksten beansprucht wird, kann es sinnvoll sein, sich einen Ersatzgurtzuzulegen. Sie können ihn zumeist über die Website des Herstellers erwerben. Achten Sie beim Nachkauf immer darauf, dass es sich um die richtige Marke handelt, die Gurte verschiedener Marken sind meist nicht kompatibel.
Obwohl Sie eine Laufuhr erworben haben, können Halterungen für das Fahrrad sinnvolle Zubehörteile sein. Grund dafür ist, dass sich fast alle Laufuhren auch für andere Sportarten wie Radfahren oder Schwimmen verwenden lassen. Mit einer entsprechenden Halterung machen Sie die Laufuhr mit wenigen Handgriffen zum Trainingscomputer für die nächste Radtour.
Bei mancher Laufuhr können Sie sich Armbänder mit verschiedenen Designs und Farben aussuchen. Sie sind auch oft in verschiedenen Materialien wie Gummi, Silikon, Kunststoff, Kunstleder oder sogar Leder erhältlich, wobei Echterer für das Lauftraining nicht geeignet ist.
Ist die Laufuhr mit sogenannten Smartfunktionen ausgestattet, hat Zugriff auf Ihr Smartphone und kann beispielsweise Musikstücke abspielen, dann sind eventuell entsprechende In-Ear-Kopfhörer eine sinnvolle Investition. Mit diesen können Sie Ihr Lauftraining musikalisch aufpeppen.
Nutzt man die Laufuhr mal nicht, muss sie sicher aufbewahrt werden. Dazu können Schutzhüllen oder Etuis dienen. In ihnen ist die teure Laufuhr vor Beschädigungen geschützt und bleibt auf diese Weise länger funktionsfähig und auch vom Design her ansehnlich.
Eine gute Laufuhr sollte über folgende fünf Funktionen verfügen
Viele Menschen machen den Fehler und achten bei einer Laufuhr auf unwichtige Details, wie das Design oder die Farbe. Sehr viel wichtiger sind die Funktionen, denn erst diese sorgen dafür, dass Sie die Laufuhr richtig nutzen können und jene Ihnen einen Nutzen bringt. Deshalb müssen Sie sich die Funktionen genaustens anschauen. Aber auch das ist nicht sonderlich einfach, denn heute gibt es immer mehr Laufuhren, die zahlreiche Funktionen bieten. Ob Sie diese alle benötigen, bleibt dahingestellt. Wir zeigen Ihnen, welche fünf Funktionen bei einer guten Laufuhr auf keinen Fall fehlen dürfen.
Funktion 1: Uhrzeit und Datum
Eigentlich sollten die Uhrzeit und das Datum Standard bei einer Laufuhr sein, doch das ist nicht der Fall. Einige Hersteller konzentrieren sich ganz darauf, dass Sie mit der Laufuhr Ihre zurückgelegte Strecke oder Herzfrequenz messen können. Dabei ist vor allem die Uhrzeit sehr wichtig, denn sie bestimmt Ihr Training und gilt als wichtiger Indikator. Die Uhrzeit entscheidet darüber, wann Sie mit dem Training beginnen, nach wie vielen Minuten Sie eine Pause einlegen oder wann das Training beendet ist. Aber auch als Motivation kann die Uhr angesehen werden. Beispielsweise möchten Sie die übliche Strecke nun fünf Minuten schneller abschließen.
Die Uhrzeit hilft Ihnen, dass Sie motiviert bleiben und alles im Blick behalten. Aber auch die Datumsanzeige sollten Sie nicht vergessen. Zunächst wissen Sie immer genau, welcher Tag heute ist. Noch praktischer ist, wenn Sie eine Kalenderfunktion erhalten. Somit können Sie Ihr Training durchplanen und wissen ganz genau, wann Sie das nächste Mal Sport machen müssen. Selbst ein Alarm kann bei einigen Uhren eingerichtet werden, damit Sie keine Trainingseinheit mehr verpassen.
Funktion 2: Herzfrequenzmessung
Einer der wichtigsten Funktionen der Laufuhr ist die Messung der Herzfrequenz, welcher auch als Puls bezeichnet wird. Es hat viele Gründe, wieso Sie Ihren Puls im Blick behalten sollten. Zunächst aber zur Messung, denn unten an der Innenseite des Armbands sind Sensoren verbaut. Jene messen den Puls direkt am Handgelenk, welcher später über die Uhr wiedergegeben wird. Nun haben Sie Ihre Herzfrequenz im Blick und können Ihr Training dementsprechend anpassen.
Beispielsweise machen Sie etwas langsamer, wenn Ihr Puls zu hoch fällt. Sie legen eine kurze Pause ein, beruhigen den Körper und machen danach weiter. Sollte der Puls aber zu langsam sein, können Sie das Training ein wenig anziehen. Sie beobachten ständig Ihren Puls und führen dementsprechend Übungen durch, welche zu einer gesunden Balance führt. Außerdem sehen Sie sofort, wann sich Ihr Körper an eine bestimmte Trainingseinheit gewöhnt hat. So passiert es nicht, dass Sie weiterhin eine Übung durchführen, diese aber nicht den erhofften Erfolg erbringt.
Sie können die Funktion auch noch ausweiten, wenn Sie sich für einen Brustgurt entscheiden. Immer mehr Laufuhren lassen sich mit einem Brustgurt verbinden, welcher unterhalb der Brust angelegt wird. Da der Gurt direkt über dem Herzen liegt, kann die Messung noch genauer ausgeführt werden. Praktisch ist, dass der Gurt für weitere Funktionen sorgt, wie zum Beispiel die Überwachung Ihres Schlafs.
Funktion 3: Trainingsbereich
Trainingszonen sind beim Laufen sehr wichtig und können Sie perfekt optimieren. Das bedeutet, Sie geben einen bestimmten Entwicklungsbereich an. Sobald Sie diesen verlassen, gibt die Uhr einen Alarm aus. Dadurch können Sie Ihr Training korrigieren und die besten Erfolge erzielen. Der Trainingsbereich ist vor allem dann praktisch, wenn Sie nicht ständig auf die Laufuhr schauen wollen, sondern sich auf Ihr Training konzentrieren möchten. Immerhin müssten Sie ansonsten Ihr Training anhand des Pulses korrigieren und anpassen, was Sie aber nur können, wenn Sie eine Abweichung feststellen.
Durch einen Trainingsbereich gibt Ihnen die Laufuhr automatisch Bescheid, wenn Ihr Training nicht dem richtigen Weg folgt. Praktisch ist, dass Sie bei vielen Uhren mehrere Trainingsbereiche einrichten können. Beispielsweise ein Trainingsbereich fürs Joggen, Schwimmen und Tanzen. Jeder Trainingsbereich ist auf andere Aspekte ausgelegt, sodass Sie jede Sportart zur vollsten Zufriedenheit erfüllen können. Natürlich ist es auch möglich, dass Sie die Funktion ausschalten.
Funktion 4: Kalorienverbrauch
Sport ist nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, um gesund und fit zu bleiben, sondern auch um Gewicht zu verlieren. Über die Hälfte aller Sportler gehen laufen, damit sie Gewicht verlieren oder den Körper formen. Daher ist eine essenzielle Funktion der Laufuhr die Berechnung des Kalorienverbrauchs. Der Kalorienverbrauch kann auf unterschiedlichen Weisen berechnet werden. In der Regel berechnet die Laufuhr aufgrund von Herzfrequenz, Gewicht, Alter und Größe den Kalorienverbrauch pro Minute oder Stunde. Praktisch ist, dass es kein durchschnittlicher Wert ist, sondern eine genaue Angabe.
Immerhin misst die Laufuhr ständig mit, weshalb sich der Kalorienverbrauch verringern oder erhöhen kann. Beispielsweise, wenn Sie schneller laufen, erhöht sich Ihr Puls und der Kalorienverbrauch nimmt zu. Laufen Sie aber langsam und entspannt, sinken auch die Herzfrequenz und der Kalorienverbrauch. Vorteilhaft ist, dass Sie den Kalorienverbrauch nicht immer direkt an der Uhr ablesen müssen, sondern der Kalorienverbrauch wird gespeichert und kann später ausgewertet werden. Sie wissen genau, wo Ihre Defizite liegen und können diese anschließend korrigieren.
Funktion 5: GPS
Sicherlich ist GPS kein Muss, kann Ihnen den Umgang mit der Uhr aber deutlich erleichtern. Ein kleiner GPS-Sender ist in die Laufuhr integriert und wird über die Satelliten navigiert. Der größte Vorteil von GPS ist, dass Sie die zurückgelegte Strecke genau analysieren können.
Aber GPS ist auch in Notsituationen eine große Hilfe. Beispielsweise sind Sie mitten im Wald unterwegs und es kommt zu einem Unfall. Anhand des GPS-Senders können Notfallkräfte Sie leichter lokalisieren und retten. Auch im Ausland ist das sehr praktisch. Einige GPS-Uhren bieten zusätzlich den Vorteil, dass Sie die Strecke vorher über ein Smartphone oder PC planen können. Per Mini-Map folgen Sie der Strecke und verlaufen sich auf keinen Fall. Auch das ist im Ausland vorteilhaft.
Weitere Funktionen, die nicht unbedingt sein müssen
Natürlich gibt es noch sehr viel mehr Funktionen, die Laufuhren beinhalten können, aber nicht ein absolutes Muss sein müssen. Sie können individuell nach Ihrer Situation entscheiden, ob die Funktion sinnvoll ist oder nicht. Beispielsweise verfügen die meisten Laufuhren über eine Stoppuhr-Funktion, wodurch Sie Sporteinheit perfekt abmessen können. Immer mehr Uhren arbeiten aber auch mit Trainings- oder Erholungsempfehlungen. Sie sagen Ihnen, wie Sie das Training verbessern können oder sich entspannen.
Diese Funktion kann sinnvoll sein, kann aber auch mit einer ausreichenden Eigeninformation abgedeckt werden. Zudem ist ein Aktivitäts-Tracker praktisch, der genau Ihre Aktivitäten überwacht und auswerten. Ebenso gibt es Bewegungssensoren, Schlaf-Tracking, ein Kompass, Geschwindigkeit oder den Fitnesszustand überwachen. Ein wahrer Trend in den letzten Jahren ist, dass Laufuhren immer mehr wie Smart Watches werden. Das bedeutet, sie kommen nicht nur zum Training zum Einsatz, sondern können auch eine Smart Watch ersetzen.
6 Häufige Fragen zur Laufuhr
Viele Neueinsteiger kennen sich mit einer Laufuhr nicht aus und so tauchen im Internet immer wieder die gleichen Fragestellungen auf. Ein Laufuhr Test kann zwar die wichtigsten Informationen geben, aber manches Thema wird nur gestreift oder gar nicht behandelt. Deshalb haben wir die wichtigsten FAQ zur Laufuhr gesammelt.
1. Warum sollte ich beim Laufen eine Laufuhr nutzen?
Jeder, der Sport treibt, sollte bestrebt sein, das Training möglichst effektiv zu gestalten und dafür zu sorgen, dass er sich nicht mehr Belastung zumutet, als sein Organismus verkraftet. Vor allem aus diesen Gründen ist es sinnvoll, eine Laufuhr zur Trainingskontrolle zu nutzen. Außerdem lässt sich mit einer solchen Uhr feststellen, welche Fortschritte man macht oder ob man eventuell aufgrund einer Erkrankung mit dem Lauftraining aussetzen sollte. Der Fortschritt zeigt sich oft an einer sinkenden Herzfrequenz ablesen. Wenn man beispielsweise stetig dieselbe Strecke im selben Tempo läuft, wird man sich nach geraumer Zeit nicht mehr umselben Maße anstrengen müssen, wie früher. Der Körper hat sich an die Belastung gewöhnt und ist bereit für eine kleine Erhöhung der Belastung. Ein stetig hoher Puls trotz geringer Belastung kann dagegen zumindest ein Hinweis darauf sein, dass man gesundheitliche Probleme hat. Die Laufuhr kann also dafür sorgen, dass man eine Erkrankung frühzeitig erkennt und gegensteuert.
2. Welche Grundfunktionen sollte eine Laufuhr besitzen?
Viele Laufexperten raten zu einem Training, das sich an der Herzfrequenz orientiert. Deshalb ist eine exakte Herzfrequenzmessung für eine gute Laufuhr unerlässlich. Hier gibt es mit dem Brustgurt und dem optischen Sensor am Handgelenk zwei Varianten. Laufuhr Tests haben gezeigt, dass der optische Sensor eventuell nicht immer ganz exakt arbeitet. Eine weitere, wichtige Funktion ist das GPS-System. Es errechnet die zurückgelegte Strecke, eine Information, die bei einem Trainingslauf nicht fehlen darf. Natürlich ist auch die Zeitmessung von großer Bedeutung. Durch sie können Sie in Erfahrung bringen, wie lange Sie insgesamt gelaufen sind, wie viel Zeit Sie für eine bestimmte Strecke benötigt haben und wie lange Sie bei einem Rundkurs für eine Runde gebraucht haben. Ein für viele Läufer wichtiger Wert ist der Kalorienverbrauch. Eine gute Laufuhr zeigt Ihnen deshalb an, wie viele Kalorien Sie während des Laufes verbraucht haben. Damit Sie nach dem Lauftraining mit den gesammelten Daten etwas anfangen können, sollte eine Laufuhr über Bluetooth oder ein USB-Kabel verfügen. So lassen sich die Trainingsergebnisse auf andere Geräte übertragen.
3. Worauf man beim Training mit einer Laufuhr achten?
Wenn Sie mit einer Laufuhr trainieren, sorgen Sie dafür, dass die Uhr beziehungsweise der Brustgurt richtig angelegt ist. Nur, wenn Gurt oder optischer Sensor in der richtigen Position sind, können sie eine korrekte Messung vornehmen. Den Brustgurt müssen Sie vor dem Anlegen meist ein wenig anfeuchten, was die Übertragung verbessert. Eine Laufuhr ist ja als Hilfsmittel gedacht, das Sie dabei unterstützen soll, richtig zu trainieren. Aus diesem Grund sollten Sie die vorher gespeicherten Vorgaben wie maximale Herzfrequenz, Geschwindigkeit oder vorgesehene Rundenzeiten unbedingt beachten. Vor allem das Laufen nach Herzfrequenz bewahrt Sie vor Verletzungen sowie einer Überlastung und dem daraus resultierenden Übertraining. Bei aller Technik, die Sie mit einer Laufuhr am Körper tragen, sollten Sie trotzdem vor allem auf ihr eigenes Körpergefühl achten. Sie sollen sich beim Laufen vor allem wohlfühlen und wenn Ihr Organismus etwas anderes sagt, als Ihre Laufuhr, hören Sie immer auf den Körper.
4. Gibt es spezielle Laufuhren für Damen und Kinder?
Ja, die gibt es. Fast alle Hersteller haben Laufuhren entwickelt, die speziell für Damen geeignet sind. Sie unterscheiden sich zwar kaum in den Funktionen, dafür aber im Design und der Farbe. Damen haben ja nicht selten schmalere Handgelenke und sind keine großen Fans von klobig wirkenden Uhrengehäusen. Allerdings sind Laufuhren fast immer als sogenannte Unisex-Versionen erhältlich. Daher ist eine Laufuhr für Damen in der Regel zwar nicht kleiner gearbeitet, aber die Armbänder sind manchmal schmaler. Um eine Laufuhr auch für Damen attraktiv zu machen, werden viele Farbvarianten im Bereich Gehäuse und Armband angeboten. Für Kinder existieren keine eigenen Laufuhren-Kollektionen, aber zumindest haben die Hersteller Laufuhren in knalligen Farben im Angebot, die auch von Jugendlichen gerne getragen werden.
5. Gibt es bei der Laufuhr weitere, sinnvolle Funktionen?
Eine hochwertige Laufuhr hat immer mehr zu bieten, als die bereits erwähnten Grundfunktionen. So verfügen viele Uhren zusätzlich über einen Fitness-Test, vorprogrammierte Trainingspläne, besitzen einen Kompass, einen Höhenmesser, eine Schrittfrequenzkontrolle zur Optimierung der Laufeffizienz, eine Anzeige des Erholungsstatus sowie einen sogenannten Activity Guide mit Ratschlägen zu möglichen Aktivitäten im Alltag. Außerdem können Sie auf den Uhren Routen speichern und abrufen. Manche Modelle besitzen auch einen Ratgeber für Erholungsphasen und optimierte Regeneration sowie eine Funktion, die Ihren Schlaf analysieren kann. Eine gute Laufuhr ist heute quasi ein Mini-Computer für Ihr Handgelenk.
6. Kann man eine Laufuhr auf dem Laufband nutzen?
Wenn Sie bei schlechtem Wetter lieber im Fitnessstudio trainieren und dafür ein Laufband nutzen, können Sie trotzdem ihre Laufuhr verwenden. Sie können dafür das GPS-System ausschalten und nur die Zeitmessung, die Geschwindigkeit und den Kalorienverbrauch nutzen. Die zurückgelegte Distanz wird Ihnen dann vom Laufband angezeigt. Viele Laufbänder besitzen inzwischen Schnittstellen, über die sie die Daten von Ihrem Brustgurt empfangen können. Dann können Sie auch ohne Laufuhr trainieren. Allerdings muss das Laufband mit Ihrem Gerät kompatibel sein.
7. Wie viel kostet eine Laufuhr?
Diese Frage ist für viele Kunden überaus wichtig, denn die Preisspanne für Laufuhren ist mitunter riesig. Es gibt zwar eine Laufuhr schon für unter 50 Euro, allerdings ist dann nach den Funktionen zu fragen. Vor allem die technisch anspruchsvolle Herzfrequenzmessung und das GPS-System treiben die Preise für eine Laufuhr schnell in die Höhe. Eine hochwertige Laufuhr kann hingegen bis zu 500 Euro kosten. Sie ist dann zumeist nicht nur mit allen möglichen Funktionen für ein effektives Lauftraining ausgestattet, sondern kann auch als Smartwatch genutzt werden. Hier lohnt es sich deshalb wirklich, die unterschiedlichen Modelle und Hersteller miteinander zu vergleichen und festzulegen, welche Funktionen für Sie existentiell sind und auf welche Sie verzichten könnten. Letztlich wird es eine Bauchentscheidung sein, welche Laufuhr Sie kaufen, aber vielleicht lohnt es sich im Hinblick auf Ihr Lauftraining, etwas mehr Geld in ein technisch ausgereiftes Modell zu investieren.
8. Kann ich eine benutzte Laufuhr umtauschen?
Normalerweise lässt sich eine Ware nur dann umtauschen, wenn sie unbenutzt und sich zudem in der Originalverpackung befindet. Hier kommt es vermutlich auf die Kulanz des Verkäufers an. Ist die Laufuhr hingegen ohne Ihr Zutun defekt, können Sie sie natürlich an den Hersteller zurücksenden und Ersatz beziehungsweise die Reparatur einfordern. Allerdings funktioniert dies nur, wenn die Laufuhr innerhalb der gewährten Garantiezeit kaputtgegangen ist. Leider kann bis zur Reparatur einige Zeit vergehen, vor allem. wenn der Hersteller seinen Firmensitz und seine Niederlassungen ausschließlich im Ausland hat.
Alternativen zur Laufuhr
Die Verwendung einer Laufuhr dient letztlich nicht nur der Kontrolle und Analyse des Lauftrainings, sondern auch zur Kontrolle der eigenen Fitness und der Fortschritte, die man in diesem Bereich durch das Laufen erzielt. Wo es aber vor allem um das Wissen um die eigene Fitness geht, kann auch ein sogenannter Activity-Trackerbeziehungsweise ein Fitness-Armband eine Alternative zur Laufuhr sein. Diese Tracker sind mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet und sind in der Lage, die Schritte zu zählen und den dabei erarbeiteten Kalorienverbrauch zu ermitteln. Je nach Modell verfügen die Activity-Tracker über eine Herzfrequenzmessung und ein GPS-System. Dadurch können sie tatsächlich zu den alternativ nutzbaren Geräten zur Laufuhr gezählt werden.
Eine weitere Alternative ist ein Schrittzähler, der auch unter der Bezeichnung Pedometer bekannt ist. Er kann ganz einfach in der Hosentasche mitgeführt werden und gibt Aufschluss über die zurückgelegten Schritte während des Tages.
Wer vor allem die Kontrolle seiner Herzfrequenz im Auge hat, der kann sich eine Pulsuhr zulegen. Diese Geräte konzentrieren sich vor allem auf die Pulsmessung, sind aber auch geeignet, die Distanz und den Kalorienverbrauch anzuzeigen. Die Bezeichnung Pulsuhr wird meist als Synonym für den Begriff Laufuhr verwendet.
Weiterführende Quellen zum Thema Laufuhr
Seit der Einführung der ersten Laufuhr hat sich rund um dieses Thema ein breiter Markt entwickelt und man könnte eine ganze Enzyklopädie zum Thema Laufuhr verfassen. Da auch dieser Beitrag sicher nicht alle Fragen zu 100 % beantworten kann, stellen wir hier einige weiterführende Quellen zur Verfügung:
https://www.greif.de/genauigkeit-der-pulsmessung.html
https://www.teamtage.de/laufuhrberatung
https://www.youtube.com/watch?v=DQtb1gL5v7Y
http://www.joggen.net/pulsuhr/vorteile/
http://jogging-portal.com/gps-laufuhr-lauftrainer-am-handgelenk/
FAQ
Welche Sportuhr für Läufer?
Es gibt die unterschiedlichsten Sportuhren, die sich für Läufer eignet. Zu den beliebtesten Modellen gehört die Outdoor-Multisport-Uhr Garmin Fenix 3 und die Polar V800 ist eine GPS-Multisport-Uhr für Läufer wie Triathleten, die sich auch für Triathleten eignen.
Eine Pulsuhr: Was ist das?
Die Pulsuhr ist eine spezielle Uhr, mit der die Herzfrequenz gemessen werden kann. Sie wird einfach am Handgelenk befestigt und während der gesamten Zeit getragen. Mittlerweile können Pulsuhren nicht nur den Puls messen, sondern weisen zudem weitere nützliche Funktionen auf, die für Sportler interessant sind.
Was ist besser: Eine Pulsuhr mit oder ohne Brustgurt?
Grundsätzlich gibt es zwei Varianten von Pulsuhren: Die Pulsuhren ohne Brustgurt und die Pulsuhren mit Brustgurt. Die Pulsuhren ohne Brustgurt lassen sich in zwei Unterarten aufteilen. Dazu zählen die Uhren mit Fingersensor sowie die Uhren mit einem optische Sensor.
8 Kaufkriterien: Welche Pulsuhr ist die beste?
Die beste Pulsuhr ist ideal für den eigenen Einsatzzweck sowie für die eigenen Bedürfnisse geeignet. Doch welche Pulsuhr passt zu dem jeweiligen Sportler? Eine Antwort ist nur möglich, wenn die Kaufkriterien genau durchgelesen werden. Anhand deren kann die Entscheidung zum Kauf beeinflusst werden.
Den Trainingsbereich bei einer Pulsuhr festlegen: Wie funktioniert's?
Der Trainingsbereich ist für eine Pulsuhr immens wichtig. Persönliche Daten und der Trainingsplan können helfen deutlich bessere Messungen durchzuführen und eine bessere Kontrolle zu haben.
Hat die Stiftung Warentest einen Pulsuhr-Test veröffentlicht?
Die Stiftung Warentest hat im April 2011 einen Pulsuhr-Test durchgeführt. In diesem testeten die Experten drei Pulsmesser ohne Brustgurt und 15 Modelle mit Gurt. Allerdings muss bedacht werden, dass dieser Test schon ein paar Jahre alt ist. Einen aktuellen Test gibt es nicht.
Ähnliche Themen
- Stepper Test
- Fitnessarmband Test
- Fitnessband Test
- Fitbit Test
- Flossing Band Test
- Handergometer Test
- Pulsuhr Test
- Jawbone Test
- Laufgürtel Test
- Smartwatch Test
- Uhrenbeweger Test
- Schlaftracker Test
- Sportarmband Test
- Stoppuhr Test
- Laufhose Test
- Laufschuhe Test
- GPS Uhr Test
- Funkwecker Test
- Walkingschuh Damen Test
- Klettersteigset Test