TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Uhrenbeweger im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
30 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
577 Analysierte Rezensionen

Uhrenbeweger Test - für Uhren ohne jegliche Battieren - Vergleich der besten Uhrenbeweger 2023

Da Automatikuhren ohne Batterien, sondern durch Bewegung laufen, übernimmt der Uhrenbeweger diese Aufgabe. Unsere Experten haben im Internet unterschiedliche Tests verglichen, um für unsere Bestenliste Wertungen zu Kapazitäten, Materialien, Netzbetriebe und vieles mehr zu offenbaren.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Uhrenbeweger Bestenliste  2023 - Die besten Uhrenbeweger im Test & Vergleich

Uhrenbeweger Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist ein Uhrenbeweger?

Bei einem Uhrenbeweger handelt es sich um ein mechanisches Gerät, welches eine oder mehrere Automatikuhren aufnimmt und mithilfe einer Rotationsbewegung diese Uhren aufzieht.

Raoul U. Braun Uhrenbeweger "Screws" für 4 Uhren Klavierlack Carbon schwarz 1002316Diese Geräte werden immer dann benötigt, wenn Automatikuhren über einen längeren Zeitraum nicht am Handgelenk getragen werden.

Bei natürlicher Nutzung einer Automatikuhr wird durch die Handgelenkbewegung das Federwerk von alleine aufgezogen. Diese Aufgabe übernimmt ein integrierter Rotor.

Die ersten Automatikuhren besaßen jedoch keine Rotor zum Aufziehen, sondern eine Hammerautomatik als Pendelschwungmasse.

Uhrenbeweger sehen den herkömmlichen Uhrenboxen oder Uhrenkästen sehr ähnlich. Je nach Modell können auf einer gepolsterten Unterlage eine oder mehrere Uhren aufbewahrt werden.

Die meisten Uhrenbeweger sind mit einem Sichtglas versehen und werden daher auch zu Präsentationszwecken teurer Sammleruhren genutzt.

Beco Uhrenbeweger Cool Carbon Expert 1Uhrenbeweger gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Sie bestehen aus Messing, Edelstahl oder aus edlem Holz. Für jeden Einrichtungsstil werden entsprechende Designstücke angeboten.

Einige präsentieren sich in einem angesagten Nostalgie-Look, andere wiederum in einem minimalistischen, modernen Design.

Das Gehäuse dieser Uhrenbeweger sollte daher auch an die jeweilige Automatikuhr angepasst sein.

In unserem Uhrenbeweger Test finden Sie eckige und runde Uhrenbeweger und sind das ideale Zuhause Ihrer teuren Automatikuhren.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Uhrenbeweger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Uhrenbeweger?[100% Handgemacht] CHIYODA Uhrenbeweger für 1 Uhr Watch Winder mit Mabuchi Motor

Ein Uhrenbeweger verfügt über eine sogenannte Rotorachse, die über einen kleinen Elektro-Motor angetrieben wird.

Die meisten Modelle arbeiten netzbetrieben. Es gibt aber auch batteriebetriebene Uhrenbeweger für den Urlaub.

Eine Automatikuhr kann nur dann laufen, wenn regelmäßig eine von außen wirkende Bewegung den Rotor oder die Hammerautomatik antreibt.

Normalerweise erfolgt diese Bewegung durch das Handgelenk des Trägers.

Wenn wir tagsüber unsere Uhr tragen, reicht die Aufziehkraft in aller Regel aus, um eine Automatikuhr auch ungetragen über die Nacht zu bekommen.

Der kugelgelagerte Rotor einer Automatikuhr bleibt aufgrund seiner Massenträgheit bei jeder Bewegung stehen.

Hierdurch wird auf den Aufziehmechanismus ein Drehmoment ausgeübt. Daher ist es auch verständlich, warum diese Armbanduhren keine Batterien zum Betrieb benötigen.

Pateker® Luxus Carbon Faser Uhrenbeweger für eine Uhr, Schaukarton Schachtel aus Schwarzem Leder [100% Handarbeit]Die meisten dieser Automatikuhren sind mit einer Rutschkupplung versehen, ein zuverlässig ein Überdrehen der Aufzugsmechanik verhindern.

Interessant ist, dass die Aufzugsfeder dieser Uhren immer gleichmäßig nachgespannt wird. Daher erreichen Automatikuhren eine hohe Ganggenauigkeit. Wenn von außen keine Bewegung zugeführt wird, bleiben diese Uhren nach 3 bis 4 Tagen stehen. Dann müssen sie wieder aufwändig eingestellt werden.

Viele Uhrenliebhaber können jedoch nicht alle ihre teuren und kostbaren Sammlerstücke ständig am Handgelenk tragen. Fehlt die regelmäßige Bewegung, dann bleibt eine solche Uhr stehen.

Problematisch ist in diesem Fall, dass auch die Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel der ewige Kalender oder eine Mondphasenanzeige stehenbleiben. Das richtige Einstellen erfordert immer ein wenig Mühe und ist somit zeitaufwändig.

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass jede Automatikuhr mit einem anderen Aufziehmechanismus versehen ist.

Dieser richtet sich nicht nur nach der jeweiligen Drehrichtung, sondern auch nach der Anzahl der Umdrehungen pro Tag.

In aller Regel statten die Uhrenhersteller diese Uhren mit einem Automatikwerk aus, welches beidseitig zwischen 650 und 900 Umdrehungen pro Tag benötigt.

Hier ist dann auch von Turns per Day, kurz TPD die Rede. Beim Kauf einer Automatikuhr steht in der Bedienungsanleitung, welches Werk verbaut ist und welche Drehrichtung bevorzugt wird.

Damit diese Uhren nicht stehenbleiben und umständlich wieder eingestellt werden müssen, bedienen sich Uhrensammler eines Uhrenbewegers.

Boxy Fancy Brick Uhrenbeweger von Beco TechnicAuf einem weichen Kissen wird dann die Automatikuhr gelagert. Das Kissen ist mit der eigentlichen rotierenden Halterung verbunden und kann die natürliche Bewegung der Automatikuhr simulieren.

Je nach Hersteller des Uhrenbewegers, können wir auf der Rückseite entsprechende Einstellungen in Bezug auf die Drehrichtung vornehmen. Beispielsweise kann ein Uhrenbeweger vier verschiedene Rotationsprogramme besitzen. Diese könnten so aufgebaut sein:

  • 33 Sekunden nach links drehen,
  • 12 Minuten Ruhepause,
  • 10 Minuten nach rechts drehen und
  • 90 Minuten Ruhepause.
Meistens unterstützt ein Uhrenbeweger noch bis zu drei Drehmodi, so dass ein Links- und Rechtslauf oder ein Wechsel der Drehrichtung gewährleistet wird. Das Drehmoment wirkt sich direkt auf die eingesetzte Automatikuhr aus.

Wichtig für uns ist aber immer, dass das Rotationsprogramm auch wirklich auf die Automatikuhr hin ausgelegt ist.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Wie wir bereits in unserem Test über Uhrenbeweger mitgeteilt haben, sorgen Uhrenbeweger dafür, dass Ihre Automatikuhren betriebsbereit bleiben. Sie sollten daher immer ihre nicht getragenen Uhren in einen solchen Beweger einsetzen und das richtige Rotationsprogramm wählen.

CKB Ltd DELUXE EURO Automatische Uhrenbeweger mit Doppel Watch Box mit Draw - 4 Timer Modi Premium-Silent-Motor - CKBDRAW73-EUROWir möchten aber auch darauf hinweisen, dass hierdurch dem Uhrwerk ein höherer Verschleiß zukommt. Immerhin laufen dann unsere Uhren rund um die Uhr und unterliegen einer natürlichen Abnutzung. Letztlich überwiegen aber die Vorteile eines Uhrenbewegers.

Vorteile eines Uhrenbewegers:

  • schöne Präsentation von Sammleruhren,
  • Zeitersparnis, weil die Automatikuhr mit ihren vielen Funktionen nicht mehr neu eingestellt werden muss,
  • Schutz vor einer Verharzung des Öls des Uhrwerkes,
  • die Ganggenauigkeit wird aufrechterhalten,
  • attraktives Design, teilweise mit LED-Beleuchtung,
  • ansprechendes Preis-Leistungsverhältnis.

Welche Arten von Uhrenbeweger gibt es?

Bevor Sie sich mit einem unserer Uhrenbeweger Vergleichs-Testsieger näher beschäftigen, möchten wir Ihnen noch die verschiedenen Arten dieser Geräte etwas näher vorstellen.

Der Uhrenbeweger in Uhrmacherwerkstätten

Grundsätzlich bleibt festzustellen, dass Automatikuhren auf dem Markt leicht rückläufig sind. Jedoch finden wir diese immer noch im höherpreisigen Segment bei renommierten Marken-Uhrenherstellern. Diese Uhren bedürfen zu gegebener Zeit einer aufwändigen Wartung, die von Uhrmacherwerkstätten vorgenommen wird.

Dort finden wir ebenfalls Uhrenbeweger, die sich nicht nur in der Funktion, sondern auch in der Optik von den Modellen für Sammleruhren unterscheiden. Die Uhrenbeweger in den Werkstätten besitzen kein aufwändiges Gehäuse. Hier kommt es nur auf die Funktion an.

Klarstein St.Gallen Premium Uhrenvitrine vertikaler Uhrenbeweger mit LED Beleuchtung (für 2 Uhren, flüsterleise, 4 Rotationsprogramme, 3 Drehmodi) schwarz-blau oder cremeAn diesen Werkstattgeräten können Uhrmacher jegliche Art von Rotationsbewegung genau einstellen. Insoweit ist es auch möglich, die Funktion einer teuren Automatikuhr genauestens zu testen. Diese Profigeräte sollen jedoch hier nicht Gegenstand unseres Preisvergleichs sein. Sie liegen im höheren Preissegment und für normale Uhrenliebhaber viel zu teuer.

Vorteile:

  • vielfältige Funktionen,
  • es werden sämtliche Rotationsprogramme unterstützt,
  • Schutz vor einer Verharzung des Öls des Uhrwerkes,
  • die Ganggenauigkeit wird aufrechterhalten.
Nachteile:

  • nur ein zweckmäßiges Design,
  • relativ schwer zu bedienen,
  • hoher Preis.

Der Uhrenbeweger für den Hausgebrauch

Uhrensammler und sonstige Besitzer von Automatikuhren werden sich über die formschönen Uhrenbeweger für den Heimbereich freuen. Diese meist im edlen Design gehaltenen oder mit kunstvollen Applikationen versehenen Einzelstücke sind auf jeden Fall ein toller Blickfang.

Nicht selten finden wir diese Uhrenbeweger daher auch in Vitrinen zur Schau gestellt. Sie bieten eine perfekte Präsentation von Automatikuhren. Auch auf jedem Schrank und sogar auf dem Nachttisch für den regelmäßigen Gebrauch machen diese Modelle eine überaus gute Figur.

Diese meist netzbetriebenen Uhrenbeweger bieten die geläufigsten Rotationsprogramme, die nach der eingesetzten Automatikuhr abgestimmt werden können. Teilweise sind sie mit einer eleganten LED-Hintergrundbeleuchtung versehen.

St. Leonhard Edler Design-Uhrenbeweger für 2 Uhren, RotholzEine große Glasscheibe bietet jederzeit Einblick zum bevorzugten Sammelobjekt. Immerhin bieten diese Uhrenbeweger einen hervorragenden Staubschutz Ihrer teuren Uhren.

Diese Uhrenbeweger gibt es in vielen verschiedenen Preisklassen. Neben günstigen Einsteigermodellen, können Sie hier aber auch auf sehr teure Einzelstücke aus edlen Hölzern zurückgreifen.

Vorteile:

  • ausreichende Anzahl an Rotationsprogramme,
  • formschönes Design,
  • ausreichender Schutz für eine Automatikuhr,
  • interessantes Preis-Leistungsverhältnis.
Nachteile:

  • nur für eine Automatikuhr geeignet,
  • Beleuchtung ist meist nicht ausschaltbar,
  • spezielle Rotationsprogramme werden nicht immer unterstützt.

Uhrenbeweger für mehrere Automatikuhren

Abgrenzen möchten wir die Uhrenbeweger noch nach der Anzahl der aufzunehmenden Automatikuhren. Neben den zuvor erwähnten Modellen für eine Uhr, finden wir hier auch Modelle, die bis zu 8 oder mehr Automatikuhren aufnehmen können.

Ganz so preiswert sind diese mehrfachen Uhrenbeweger nicht.

Dies liegt unter anderem daran, dass für jedes Uhrfach auch ein eigenes Rotationsprogramm eingestellt werden kann.

Schließlich möchten wir ja auch nicht immer nur ein und dieselbe Uhr sammeln.

Diese mehrfachen Uhrenbeweger präsentieren sich in vielen attraktiven Designs. Neben modernen Kunststoff-Objekten finden wir hier auch teure Modelle aus edlen Hölzern mit Applikationen. Der etwas erhöhte Platzbedarf darf hier nicht unerwähnt bleiben.

Raoul U. Braun Uhrenbeweger "Screws" für 4 Uhren Klavierlack Carbon schwarz 1002316Jedoch bilden auch diese Uhrenbeweger immer einen tollen Blickfang auf jedem Schrank.

Vorteile:

  • für mehrere Automatikuhren gleichzeitig geeignet,
  • formschönes Design,
  • mehrere individuelle Rotationsprogramme.
Nachteile:

  • nicht für jedes Modell gleichermaßen geeignet,
  • in der Regel hoher Preis.

Uhrenbeweger nach der Größe der Automatikuhr

Obwohl die meisten Uhrenbeweger eine großzügige Aufnahmefläche für Automatikuhren besitzen, gibt es auf dem Markt vielfältige Uhrengrößen, die zu berücksichtigen sind. Ein Beispiel stellen die zierlichen und kleinen Damen-Automatikuhren dar.

Watchwell Uhrenbeweger Asterion V1Nicht immer kann eine Automatikuhr auf dem Kissen im Inneren sicher fixiert werden. Hier sollten Sie sich also vor dem Kauf informieren, ob auch wirklich Ihre vielleicht etwas größere Automatikuhr noch mit dem jeweiligen Uhrenbeweger betrieben werden kann.

Vorteile:

  • formschönes Design,
  • für eine Vielzahl unterschiedlich großer Automatikuhren geeignet.
Nachteile:

  • kleine Damen-Automatikuhren finden häufig keinen sicheren Halt,
  • auch Übergroße Automatikuhren können nicht passen.

So haben wir die Uhrenbeweger getestet?

Für unseren Uhrenbeweger Test 2023 möchten wir Ihnen auch unsere Testkriterien vorstellen, damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie wir die verschiedenen Modelle getestet haben. Diese Angaben sind für eine mögliche Kaufentscheidung von Interesse.

  • Das Design eines Uhrenbewegers
  • Uhrenbeweger mit Intervallschaltung
  • Der Uhrenbeweger und seine Laufrichtung
  • Woraus bestehen Uhrenbeweger?
  • Die eigentliche Uhrenaufnahme
Die äußere Optik richtet sich rein nach dem subjektiven Geschmack des Uhrensammlers. Es gibt hochmoderne Gehäuseausführungen mit stylischer LED-Hintergrundbeleuchtung, die nur zu einem modern eingerichteten Wohnungsambiente passen, aber auch traditionelle bzw. leicht nostalgische Uhrenbeweger.

Letztere sind nicht mehr allzu häufig anzutreffen, da sich der Einrichtungsstil in den letzten Jahren geändert hat. Dennoch sind gerade hier edle Hölzer verbaut worden, die einen Uhrenbeweger in jeder Vitrine zu einem tollen Blickfang werden lässt.

In unserem Test haben wir die verschiedensten Uhrenbeweger uns angesehen. Sie überzeugen alle mit einem interessanten Look, wobei für jeden Geschmack hier etwas dabei ist.

Besonders hochwertige Uhrenbeweger verfügen über eine sogenannten Intervallschaltung. Hierbei wird eine Rotationsbewegung zu bestimmten Zeiten unterbrochen. Sinn und Zweck dieser Funktion ist, dass Automatikuhren zwar bewegt werden müssen, aber nicht rund um die Uhr aufgezogen werden müssen.

Diese Ruhepausen können größtenteils individuell eingestellt werden. Durchschnittlich erfolgt alle 1.000 Umdrehungen pro Tag ein Wechsel zwischen Rotation und Pause. Insbesondere in der Nacht müssen Automatikuhren nicht unbedingt aufgezogen werden. Der Sinn liegt darin, dass einige Uhrensammler Ihren Uhrenbeweger direkt neben dem Nachttisch stehen haben.

Leise Betriebs- und Aufziehgeräusche können die Nachtruhe beeinflussen. Aus diesem Grund ist eine Intervallschaltung recht nützlich. Gerade beim Schlafen können wir teilweise von den leisesten Störgeräuschen aufwachen. Ein weiterer Vorteil ist aber auch die Stromeinsparung. Während der Ruhepause verbraucht der Uhrenbeweger keinen weiteren Strom.

Wie wir bereits erwähnt haben, sollte ein Uhrenbeweger immer nach den Erfordernissen der eingelegten Uhr ausgerichtet sein. Hierbei spielt die Laufrichtung des Aufzugsmechanismus eine wichtige Rolle.

Einige Uhren dürfen nur im Uhrzeigersinn und andere entgegen dem Uhrzeigersinn aufgezogen werden. Es gibt aber auch Modelle, die sowohl eine links- und rechtsseitige Laufrichtung benötigen.

Jeder Uhrenbeweger sollte diese Laufrichtungen besitzen und individuell eingestellt werden können. Viele unserer Vergleichs-Testsieger besitzen diese Eigenschaften und können in alle Richtungen eine Automatikuhr zuverlässig aufziehen. Die Einstellungen erfolgen über die sogenannten Drehmodi.

Häufig befinden sich auf der Unterseite oder Rückseite eines Uhrenbewegers die entsprechenden Schalterstellungen für die gewünschte Laufrichtung.

Viele stellen sich wahrscheinlich die Frage, woraus das Gehäuse eines Uhrenbewegers eigentlich besteht. Hier werden teilweise echte Hightech-Komponenten verwendet. So sind edle und hochwertige Uhrenbeweger teilweise aus Carbon gefertigt.

Rech elegant und nicht gerade günstig sind Uhrenbeweger aus Edelholz. So sind diese Modelle zum Beispiel mit Sichtfenstern oder einer Echtglashaube ausgestattet, wobei die Umrahmung aus hochwertigem Holz mit Applikationen besteht.

Günstige Uhrenbeweger finden wir aber auch aus ganz normalem Kunststoff. Dies muss nicht unbedingt eine schlechtere Wahl sein. Wichtig ist jedoch eine gute Standfestigkeit. Aus diesem Grund sollte sich ein Uhrenbeweger wertig und schwer anfühlen.

Kunststoffgehäuse in Klavierlackoptik sorgen für einen tollen Blickfang. Eine Acrylglashaube oder Plexiglas sorgen für einen zuverlässigen Staubschutz. Viele unserer Vergleich-Testsieger besitzen diese günstigen Eigenschaften, fühlen sich hochwertig an und besitzen auch ein entsprechendes Eigengewicht.

Nicht ganz unwichtig ist die Aufnahme der Automatikuhr in einem Uhrenbeweger. Wir haben schon darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um ein weiches Kissen oder eine besondere Halterung handelt, die über einen Stellmotor in Bewegung gebracht wird.

Hier können wir insbesondere auf die hochwertigeren Uhrenbeweger aufmerksam machen, da diese mit einer kugelgelagerten Motorwelle ausgestattet sind. Dies sorgt für einen nahezu unhörbaren und somit besonders leisen Lauf.

Nicht ganz unwichtig ist dabei der sogenannte Aufstellwinkel. Die besten Ergebnisse erzielen wir mit einem Aufstellwinkel von 90 Grad. Hier kommt zwar unsere Automatikuhr im Uhrenbeweger nicht ganz so gut zur Geltung, jedoch ist gerade bei einem niedrigeren Stellwinkel nicht sichergestellt, dass der Rotor bei jeder Umdrehung auch wirklich optimal aufgezogen wird.

Worauf muss ich beim Kauf eines Uhrenbewegers achten?

Wenn Sie sich für einen neuen Uhrenbeweger interessieren, sollten Sie auch einige Anhaltspunkte an die Hand bekommen, damit Sie wissen, worauf Sie bei einem möglichen Kauf achten sollten.

  • Die unterschiedlichen Betriebsarten
  • Ein Uhrenbeweger mit Beleuchtung
Die jeweilige Betriebsart eines Uhrenbewegers wird nicht durch die Einstellung der Rotationsprogramme beschrieben. Es geht hier in erster Linie darum, ob Sie ein Modell wünschen, welches stationär über Netzstrom betrieben wird oder um einen Beweger, den Sie vielleicht auch mit in den Urlaub nehmen möchten.

Die überwiegende Anzahl an Uhrenbewegern arbeitet mit Netzstrom. Nur wenige Modelle sind für den beidseitigen Betreib vorgesehen. Relativ selten sind Uhrenbeweger, die ausschließlich über Batterie laufen.

Achten Sie also beim Kauf darauf, wie ein solcher Uhrenbeweger betrieben wird. Denken Sie auch daran, dass bei einem netzbetriebenen Beweger sich auch der passende Netzadapter im Lieferumfang befindet.

Nur wenn Sie am Aufstellungsort keine Steckdose vorfinden, können Sie auf batteriebetriebene Modelle zurückgreifen. Mitunter ist es recht schwierig, ausgerechnet in einer Vitrine eine Steckdose zu finden. Die Laufleistung von batteriebetriebene Uhrenbeweger mit stromsparender Intervallschaltung liegt bei ungefähr sechs Monaten.

Viele Uhrenbeweger bekannter Markenhersteller sind mit einer integrierten LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Natürlich sorgt diese Funktion auf jedem Schrank und in jeder Vitrine für einen tollen Blickfang. Die Automatikuhren werden beispielsweise von einem leuchtenden Blau angestrahlt.

Es gibt jedoch einige Uhrensammler oder Automatikuhren-Besitzer, die ausgerechnet neben dem Bett auf dem Nachttischchen einen Uhrenbeweger stehen haben. Dann kann eine LED-Hintergrundbeleuchtung recht störend wirken.

Leider ist nicht jedes Modell so ausgelegt, dass bei Nichtgebrauch die Beleuchtung einfach abgeschaltet werden kann. Hier hilft nur, dass Sie einen solchen beleuchteten Beweger lieber in einem anderen Rauf aufstellen, wo das Licht nicht so stört.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Bevor Sie sich für einen ganz bestimmten Uhrenbeweger entscheiden, möchten wir Ihnen in unserem Uhrenbeweger Testnoch die bekanntesten und wichtigsten Hersteller näherbringen.

  • Beco
  • Klarstein
  • Modalo
  • Designhütte
  • Temotus
  • MTE
Die deutsche Beco Technic GmbH mit Stammsitz in Geesthacht bei Hamburg gehört zu den bekannten Herstellern von Uhrenbewegern, Uhrensammelkästen und auch Schmuckkästen. Der Hersteller legt großen Wert auf eine hochwertige Verarbeitungsqualität und ein stylisches Design.

Sehr beliebt sind zum Beispiel die kubischen Uhrenbeweger der bekannten Fancy-Brick-Serie. Darüber hinaus produziert Beco aber auch elegante Modelle aus der Hightech-Faser Carbon. Diese Beweger stellen auf jeden Fall einen tollen Blickfang dar.

Beco stellt im Gegensatz zu einigen anderen Mitbewerbern lediglich Uhrenbeweger für maximal 4 Automatikuhren her. Es gibt jedoch im Handel entsprechende Erweiterungs-Träger, auf denen wir bis zu 12 weitere Uhrenbeweger (nicht Automatikuhren) befestigen können.

Interessant ist, dass nahezu sämtliche netzstrombetriebenen Beco Uhrenbeweger auch über ein eigenes Batterie-Pack verfügen. Insoweit sind sie auch für den mobilen Einsatz konzipiert. Insgesamt liegen Beco Uhrenbeweger jedoch im gehobenen Preissegment.

Das Label Klarstein gehört zur deutschen Chal-Tec GmbH mit Sitz in Berlin. Hierbei handelt es sich um ein Versandhandelsunternehmen, welches sich vornehmlich auf Life-Style-Produkte ausgerichtet hat. Neben diversen Haushalts- und Küchengeräten und Klimaanlagen finden Sie hier auch diverse Uhrenbeweger.

Die Klarstein Uhrenbeweger zeichnen sich durch ein stylisches Design und eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Diese Modelle werden in jeder Vitrine zum einmaligen Blickfang. Die meisten Modelle besitzen eine ansprechende blaue LED-Hintergrundbeleuchtung.

Klarstein Uhrenbeweger gibt es in vielen attraktiven Ausführungen. Sie sind rund, eckig oder quadratisch. Neben vielen innovativen Funktionen gibt es auch Modelle, die mehr als eine Automatikuhr aufnehmen können. Sowohl günstige Kunststoff-Versionen mit Acrylglas-Haube sind erhältlich als auch extravagante Mahagoni-Kästen.

Klarstein deckt den kompletten Uhrenbeweger-Sektor konsequent ab. Es gibt sogar Beweger für maximal 12 Automatikuhren. Insgesamt liegen diese Uhrenbeweger von Klarstein im unteren bis gehobenen Preissegment.

Der deutsche Hersteller Modalo GmbH mit Sitz in Hamburg ist für seine exklusiven Uhrenbeweger weithin bekannt. Das Unternehmen ist international tätig und auf dem Markt in Sachen Uhrenbeweger führend. Besonders erwähnenswert ist, dass sämtliche Beweger in Handarbeit gefertigt werden. Dabei werden hohe Anforderungen in Bezug auf Qualität und Design gestellt.

Modalo fertigt aber nicht nur Uhrenbeweger, sondern auch wunderschöne Uhrenboxen, Zigarrenetuis, Geldbörsen und Etuis an. Jedoch sind die Automatik-Uhrenbeweger an erster Stelle zu nennen. Nicht nur das elegante Design macht Modalo Uhrenbeweger so beliebt, sondern auch die ausgewählten Materialien für das Gehäuse. Hier finden wir zum Beispiel traditionelle Neuseeland-Hölzer, die mit Klavierlack veredelt wurden.

Viele Modelle präsentieren sich in einem typischen Nostalgielook. In erster Linie spricht das Label Sammler von Automatikuhren an, die ihre Stücke gekonnt in Szene setzen möchten. Auch wenn viele Modelle im Retro-Design gehalten sind, werden die Uhren mit allerneuester LCD-Touch-Bedienfeld-Technik und Hintergrundbeleuchtung geliefert. Insgesamt liegen diese Modelle im gehobenen bis höheren Preissegment.

Wenn es um exklusive Uhrenbeweger geht, darf die deutsche Designhütte GmbH mit Sitz in Halver hier nicht unerwähnt bleiben. Das Label hat sich zudem auf schöne Schmuckschatullen und Uhrenboxen spezialisiert.

Designhütte-Uhrenbeweger werden aus seltenen Hölzern und in verschiedenen Farbgebungen hergestellt. Große, abgeschrägte Acrylglas-Sichtfenster und –abdeckungen geben einen direkten Blick frei zu den eleganten Automatikuhren. Auch diese Modelle sind mit moderner LCD-Bedienfeld-Technologie ausgestattet.

Neben verschiedenen Rotationsprogrammen und Drehmodi stellen diese Uhrenbeweger eine interessante Alternative gegenüber den übrigen Konkurrenten dar. Sie sind alle netzbetrieben, wobei Batterieversionen nicht bekannt sind. Die für Präsentationszwecke ideal einzusetzende Uhrenbeweger liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Beim Label Temotus handelt es sich um einen asiatischen Hersteller, über den leider so gut wie keine weiteren Informationen vorliegen. Im Programm hat das Unternehmen auch nur ein einziges Modell, welches aber mit einer erstaunlichen Verarbeitungsqualität überzeugen kann.

Temotus Uhrenbeweger zeichnen sich darüber hinaus durch ein stylisches Design und einer hohen Funktionalität aus. Alle gängigen Rotationsprogramme und Drehmodie finden wir hier mit einem lackschwarzen Gehäuse und einer ansprechenden Acrylglasabdeckung.

Dieser Hersteller bietet als Besonderheit den perfekten 90 Grad Aufstellwinkel, der unsere Automatikuhr besonders schonend und effektiv aufzieht. Zu finden sind diese Modelle im unteren bis mittleren Preissegment.

Bei der deutschen MTE Bewegungstechnik GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Weinstadt-Endersbach handelt es sich um einen professionellen Anbieter von Uhrenbewegern. Das Unternehmen bietet seine Modelle vornehmlich für Uhrmacherwerkstätten an. Sie sind daher für Servicearbeiten gedacht, bei denen es nicht in erster Linie um ein tolles Design geht.

Darüber hinaus hat MTE aber auch exklusive Uhrenbeweger mit formschönem Design im Programm. Als besonderes Herausstellungsmerkmal muss jedoch festgehalten werden, dass fast alle Uhrenbeweger von MTE ohne Gehäuseabdeckung geliefert werden.

Auf der weichen Auflage befinden sich mehrere Aufnahme-Klammern, auf denen wir mehrere Automatik-Uhren fixieren können. Nicht unerwähnt bleiben sollen die etlichen Rotationsprogramme und Drehmodie, mit denen fast alle erhältlichen Automatikuhren bedient werden können.

Nur ganz wenige Schauexemplare mit einer edlen Mahagoniplatte und einer Echtglas-Abdeckung werden auf dem Markt von MTE angeboten. Da es sich hier um einen professionellen Anbieter handelt, liegen auch die Preise im gehobenen Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Uhrenbeweger am besten?

Wenn Sie sich einen Uhrenbeweger Vergleich-Testsieger kaufen möchten, dann sollten Sie auch wissen, wo Sie diesen am besten zu günstigen Preisen erwerben können. In aller Regel finden Sie in den örtlichen Uhrenfachgeschäften, beim Juwelier, in größeren Kaufhäusern, in Elektronikfachmärkten, aber auch beim Discounter solche Uhrenbeweger. Auch das Internet kann eine interessante Alternative sein.

Watchwell Uhrenbeweger Asterion V1Der Einkauf eines Uhrenbewegers im örtlichen Uhrenfachgeschäft

Nicht immer ist es einfach, auf die Schnelle ein örtliches Fachgeschäft für Uhrenbeweger zu finden. Meistens müssen Sie aufwändige und zeitraubende Anfahrtswege in Kauf nehmen.

Dabei ist auch nicht sichergestellt, dass in dem gewählten Geschäft das gewünschte Modell vorrätig ist.

Insbesondere in einem Uhrenfachgeschäft werden die Verkäufer versuchen, Ihnen nach Möglichkeit auch ein anderes Alternativgerät zu verkaufen.

Über dieses haben Sie sich zuvor nicht informiert, so dass es ein Kauf ins Blaue wird. Nicht zu vergessen sind größtenteils auch die höheren Preise in diesen Geschäften.

Nachdem Sie sich für einen solchen Uhrenbeweger entschieden haben, kann es durchaus vorkommen, dass Sie mit dem Modell letztlich doch nicht ganz zufrieden sind.

Leider ist eine Rückgabe in vielen Fällen mit Problemen verbunden. Viele Juweliere und Uhrenfachgeschäfte nehmen die Ware nur ungern zurück.

Anstelle einer Kaufpreiserstattung müssen Sie lediglich mit der Ausgabe eines Warengutscheins rechnen. Dies sollten Sie in dieser Form nicht akzeptieren.St. Leonhard Edler Design-Uhrenbeweger für 2 Uhren, Rotholz

Vorteile beim Einkauf im örtlichen Fachgeschäft

  • Sie erhalten eine Verkaufsberatung,
  • Sie können den gewählten Uhrenbeweger sofort mitnehmen.
Nachteile beim Einkauf im örtlichen Fachgeschäft

  • aufwändige Anfahrtswege,
  • geringe Auswahl vor Ort,
  • meist höhere Preise,
  • Schwierigkeiten bei der Rückgabe.

Der Einkauf eines Uhrenbewegers über das Internet

Im Internet können Sie bequem von zuhause aus rund um die Uhr etwas bestellen.

Die Onlineshops bieten Ihnen eine riesige Auswahl. Aufgrund des harten Preiskampfes der Händler untereinander, können Sei beim Kauf eines Uhrenbewegers von den günstigsten Preisen profitieren.

Das Bestell- und Bezahlverfahren ist mittlerweile überaus einfach und sicher geworden. Bei vielen Händlern müssen Sie noch nicht einmal Versandkosten bezahlen. Darüber hinaus erhalten Sie in den meisten Fällen Ihren Uhrenbeweger sogar innerhalb von 24 Stunden zugesandt.

Ein großer Vorteil ist natürlich das eingeräumte Widerrufsrecht. Dies bedeutet, dass Sie Ihren falsch gekauften Uhrenbeweger bei Nichtgefallen wieder an den Händler zurücksenden können. Sie erhalten dann Ihren Kaufpreis erstattet.

Alles in allem kann ein Onlineeinkauf im Vergleich mit dem Einkauf im örtlichen Fachhandel nur empfohlen werden.

Vorteile beim Einkauf im InternetCKB Ltd DELUXE EURO Automatische Uhrenbeweger mit Doppel Watch Box mit Draw - 4 Timer Modi Premium-Silent-Motor - CKBDRAW73-EURO

  • größte Auswahl,
  • günstige Preise,
  • keine Anfahrtswege,
  • bestellen rund um die Uhr,
  • Lieferung teilweise innerhalb von 24 Stunden,
  • oft keine Versandkosten,
  • Widerrufsrecht.
Nachteile beim Einkauf im Internet

  • keine persönliche Verkaufsberatung,
  • Sie können Ihren Uhrenbeweger nicht sofort mitnehmen.

Wissenswertes & Ratgeber

Wir haben Ihnen in unserem Test über Uhrenbeweger schon etliche Tipps und Kaufhinweise gegeben. Nachfolgend möchten wir noch weitere interessante Themen vorstellen, über die wir bisher noch nicht berichtet haben.

Die Geschichte der Uhrenbeweger

Die Geschichte der Uhrenbeweger ist eng mit der Geschichte der Automatikuhren verbunden. Die ersten Taschenuhren wurden zunächst über einen Schlüssel und später über die bekannte Krone aufgezogen. Die ersten Automatikuhren gab es schon seit 1770. Sie waren sehr teuer und konnten sich gegen die handaufgezogenen Armband- und Taschenuhren zunächst nicht durchsetzen.

CKB Ltd DELUXE EURO Automatische Uhrenbeweger mit Doppel Watch Box mit Draw - 4 Timer Modi Premium-Silent-Motor - CKBDRAW73-EURODie erste automatische Armbanduhr wurde 1922 von der französischen Firma Leroy entwickelt. Hier diente noch eine Pendelschwungmasse als Antrieb. Dieser Prototyp kam jedoch nie in den Handel. Erst der Neuentwirf einer Automatikuhr vom Engländer John Harwood wurde 1923 in der Schweiz zum Patent angemeldet. Das erste verkaufsfähige Modell kam 1926 auf den Markt.

Die erste voll funktionstüchtige Automatikuhr war eine Rolex Oyster Perpetual von 1931. In Deutschland kamen in den 50er Jahren die ersten Modelle von Junghans, Durowe und Bifora-Uhren auf den Markt. Seit jener Zeit haben sich auch die ersten Uhrenbeweger entwickelt, die zunächst nur in den Uhrmacherwerkstätten zu finden waren.

Uhrensammler kamen aber schnell auf den Geschmack und wollten für Ihre teuren Sammlerstücke eine ansprechende und funktionell Aufbewahrungsschatulle. Eine herkömmliche Uhrenbox nutzte ihnen nichts, da Automatikuhren ja bewegt werden mussten.

Im Laufe der Jahre wurden die Rotationsprogramme immer weiter verfeinert. Auch wenn die Automatikuhren nur noch im hochpreisigen Bereich bei Sammlern zu finden sind, erfreuen sich die funktionellen Uhrenbeweger immer noch großer Beliebtheit.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Uhrenbeweger

Einige Daten, Zahlen und Fakten möchten wir Ihnen im Zusammenhang mit Uhrenbewegern nicht vorenthalten.

Boxy Fancy Brick Uhrenbeweger von Beco TechnicKaliber und Umdrehungen einer Automatikuhr

An einem Beispiel möchten wir den Zusammenhang zwischen dem Kaliber einer Automatikuhr und den Umdrehungen des Aufzugsmechanismus erläutern.

Der renommierte Uhrenhersteller Glashütte Original ist für seine exklusiven Automatikuhren international bekannt. Das Unternehmen empfiehlt grundsätzlich Uhrenbeweger für seine Uhren, die zwischen 800 und 1.000 Umdrehungen erreichen.

Das Größenmaß einer Automatikuhr wird auch als Kaliber bezeichnet. Glashütte Original empfiehlt daher nicht nur eine bestimmte Anzahl an Bewegungsumdrehungen für seine Automatikuhren, sondern auch die jeweilige Drehrichtung. Dabei gelten nachfolgende Richtwerte:

  • Kaliber 37 in beide Richtungen,
  • Kaliber 39 entgegen dem Uhrzeigersinn,
  • Kaliber 90 entgegen dem Uhrzeigersinn,
  • Kaliber 95 / 96 in beide Richtungen und
  • Kaliber 100 in beide Richtungen.
Wie auch bei vielen anderen Uhrenherstellern soll hierdurch die Viskosität des Uhrenöls länger erhalten bleiben. Der Hersteller Breitling gibt für seine automatischen Sport- und Fliegeruhren 650 Umdrehungen in beide Richtungen an. Der Uhrenhersteller A. Lange & Söhne empfiehlt nur 500 Umdrehungen in beide Richtungen.

Achten Sie genau auf die Bedienungsanleitung Ihrer Automatikuhr. Hierin finden Sie alle notwendigen Angaben in Bezug auf das Kaliber und die Umdrehungen bzw. Drehrichtungen.

Der Nutzen eines Uhrenbewegers

Wie wir bereits mehrfach erwähnt haben, simuliert ein Uhrenbeweger das Tragen einer Automatikuhr am Handgelenk. Diese Modelle sind jedoch so konzipiert, dass eine relativ schonende Aufzugsweise über einen längeren Zeitraum gewährleistet wird.

[100% Handgemacht] CHIYODA Uhrenbeweger für 1 Uhr Watch Winder mit Mabuchi MotorRichtig nützlich ist ein Uhrenbeweger dann, wenn wir ansonsten bei einer hochwertigen Automatikuhr alle Grundeinstellungen nach dem Stehenbleiben wieder von neuem einstellen müssten.

Insbesondere die Mondphaseneinstellung kann sehr kompliziert sein. Aber auch die richtige Uhrzeit und das Datum erfordern meist längere Einstellzeiten.

Mit einem Uhrenbeweger können wir folglich wertvolle Zeit sparen und haben unsere Uhr immer griffbereit und lauffähig zur Hand.

Pflege und Reinigung

Uhrenbeweger sind selbst ein Hilfsmittel, um teure Automatikuhren zu schonen und zu pflegen. Jedoch benötigen die Uhrenbeweger auch ein wenig Aufmerksamkeit.

Das elegante Gehäuse sollte lediglich mit einem Staubtuch, Staubpinsel oder einem angefeuchteten Lappen bei stärkeren Verschmutzungen gereinigt werden.

Achten Sie darauf, dass Sie einen Uhrenbeweger immer geschlossen halten, damit sich der Staub nicht im Inneren absetzen kann. Notfalls könnte starker Schmutz die feinen Drehbewegungen des Motors beeinträchtigen. In Bezug auf die Mechanik eines Uhrenbewegers selbst, können Sie normalerweise keine Reparatureingriffe vornehmen.

FAQ

❓Benötigt jede Automatikuhr ein eigenes Rotationsprogramm?

Klarstein St.Gallen Premium Uhrenvitrine vertikaler Uhrenbeweger mit LED Beleuchtung (für 2 Uhren, flüsterleise, 4 Rotationsprogramme, 3 Drehmodi) schwarz-blau oder cremeDie Rotationsprogramme und Drehmodi werden von den Uhrenherstellern empfohlen. Es handelt sich hierbei nur um Richtwerte für die Verwendung in einem Uhrenbeweger. Natürlich entsprechend diese Bewegungsfolgen nicht der natürlichen Trageweise am Handgelenk.

Dies bedeutet, dass eine Automatikuhr nicht sofort kaputt gehen kann, wenn Sie ein anderes Rotationsprogramm verwenden. Um langfristig jedoch auf schonende Weise eine Automatikuhr in einem Uhrenbeweger zu lagern, sollten Sie die empfohlenen Richtwerte des Uhrenherstellers beachten.

❓Welche Vorteile hat ein batteriebetriebener Uhrenbeweger?

Batteriebetriebene Uhrenbeweger können Sie überall hin mitnehmen. Vielleicht möchten Sie ja an Ihrem Urlaubsort, im Ferienhaus oder im Wohnmobil einen Uhrenbeweger nutzen. Mit diesen Geräten sind Sie netzunabhängig.

Aber auch in einige Sammlervitrinen ist kein fester Stromanschluss vorhanden. Anstelle die teure Vitrine anzubohren, um ein Netzstromkabel zum Uhrenbeweger zu führen, können Sie hier auf batteriebetriebene Modelle zurückgreifen.

Nützliches Zubehör

Besonders viel Zubehör benötigen Sie für den Einsatz eines Uhrenbewegers nicht, jedoch möchten wir Ihnen hier ein paar Empfehlungen auf den Weg geben.

  • Ersatz-Netzteil
  • Erweiterungsaufsätze
Die meisten Uhrenbeweger werden per Strom betrieben. Hierzu dient in aller Regel ein kleines Steckernetzteil. Diese Netzteile werden auch dann benötigt, wenn ein Uhrenbeweger zuvor nur mit Batterien betrieben wurde, aber zusätzlich noch einen Anschluss für ein Netzteil vorhanden ist.

In den meisten Fällen sind diese Netzteile bereits im Lieferumfang eines Uhrenbewegers enthalten. Viele Hersteller bieten diese Netzteile auch separat als Ersatzteil kostengünstig an.

Einige Uhrenbeweger sind so ausgeführt, dass über entsprechende Erweiterungsschienen oderaufsätze jeweils eine weitere Automatikuhr fixiert werden kann. Diese Möglichkeit bieten insbesondere die hochwertigen Uhrenbeweger für die Uhrmacherwerkstätten.

Hier kommt es weniger auf die Optik, als vielmehr auf die Funktionalität an. Die Aufsätze werden entweder direkt angeschraubt oder über Klammern nur aufgesteckt. Auf diese Weise können mit nur einem Uhrenbeweger mehrere Automatikuhren gleichzeitig bewegt werden.

Alternativen zum Uhrenbeweger

Raoul U. Braun Uhrenbeweger "Screws" für 4 Uhren Klavierlack Carbon schwarz 1002316Richtige Alternativen zu einem professionellen Uhrenbeweger werden wir wohl nicht finden. Jedoch für einfache Bewegungssimulationen können wir mit einem Modellbau-Elektromotor und einem Fahrregler notfalls auch selbst einen Uhrenbeweger bauen. Hierbei ist jedoch etwas handwerkliches Geschick gefragt.

Problematisch ist die richtige Übersetzung der Motorumdrehungszahl. Ein Uhrenbeweger darf natürlich nicht zu schnell bewegt werden. Ebenso wäre es hilfreich, zwischendurch die Drehrichtung verändern zu können.

Grundsätzlich lässt sich ein Uhrenbeweger auch mit den entsprechenden Elektronik-Bauteilen selbst bauen.

Ob dies aber am Ende preiswerter ist, als ein gekaufter Uhrenbeweger, bleibt fraglich. Immerhin liegen die Einstiegspreis zum Beispiel beim Hersteller Klarstein bei rund 30 bis 40 Euro.

Weiterführende Links und Quellen

Die nachfolgenden Links zu unseren Uhrenbeweger Vergleichssiegern möchten wir Ihnen abschließend nicht vorenthalten.

Grundlegen Informationen finden Sie auf dieser Webseite

https://de.wikipedia.org/wiki/Uhrenbeweger

Ob Sie einen Uhrenbeweger wirklich benötigen, zeigt Ihnen nachfolgende WebseiteModalo Uhrenbeweger Saturn One 270111

http://automatische-uhren.de/wissen/uhrenbeweger-sinnvoll/

Was Sie vor dem Kauf eines Uhrenbewegers noch wissen sollten, zeigt Ihnen diese Internetpräsenz

http://www.uhrenwerkzeug.com/pdf/Uhrenbeweger.pdf

Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie ein exklusiver Uhrenbeweger von Modalo funktioniert

https://www.youtube.com/watch?v=-3COMrMBXRs

Auf dieser Seite sehen Sie eine Auswahl hochwertige Uhrenbeweger für Uhrenwerkstätten

http://www.uhrenwerkzeug.com/html/uhrenbeweger.php

In diesem Blog wird noch einmal das Thema Uhrenbeweger behandelt

https://uhrforum.de/uhrenbeweger-wo-bestellen-worauf-achten-t121202

Recht nützliche Infos bietet auch diese Webadresse

-http://uhren-uhu.de/magazin/automatikuhren-und-uhrenbeweger

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar