Handergometer Test - für das Training von Händen und Armen - Vergleich der besten Handergometer 2023
Das Handergometer ist für Trainingseinheiten von Händen und Armen geeignet. Um eine Bestenliste kreieren zu können, hat unser Team eine Recherche im Internet gestartet und diverse Tests durchleuchtet. Es konnten folglich Wertungen zu Gewicht, Maßen, Qualität und weitere Punkte in einer Vergleichstabelle preisgeben und Vergleichssieger ermitteln.
Handergometer Bestenliste 2023 - Die besten Handergometer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Handergometer?
Bei einem Handergometer handelt es sich um eine Art Ergometer im Kleinformat, dass sich aus dem robusten Gerüst und den Pedalen bzw. Griffen zusammensetzt. Es wird einfach auf den Tisch gestellt, wo es durch seine Konstruktion einen stabilen Stand hat.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Handergometer
Wie funktioniert ein Handergometer?
Das Training mit dem Handergometer lässt sich mit den Übungen am herkömmlichen Ergometer vergleichen. Hier werden aber nur die Arme und nicht die Beine trainiert. Die Bauweise und die Funktion des Handergometers wird auf diesen speziellen Bereich angepasst. Die veränderte Haltung und der geringe Kraftaufwand ist hier berücksichtigt. Beim Handtraining am Miniergometer ist die Rotationsbewegung verglichen mit dem Radfahren, genau die Gleiche. Dies fällt besonders auf, wenn das Handergometer flexibel genutzt werden kann und damit auch für das Beintraining geeignet ist.
Die Stabilität des Handergometers hängt in Abwägung mit dem Grundgewicht zusammen. Je schwerer das Gerät ist, desto sicherer bleibt es auch beim kräftigeren Training auf dem Tisch oder auf dem Fußboden stehen. Bei vielen getesteten Modellen lässt sich der Widerstand verändern, sodass der Kraftaufwand mit der Zeit erhöht werden kann. Auf diese Weise muss das Training bei einer verbesserten Kondition nicht verlängert werden. Es wird allein durch den verstärkten Widerstand beim Drehen optimiert.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Vor allem in der Physiotherapie kommt das Mini- bzw. Handergometer zum Einsatz. Die Ergotherapeuten klären gerne über die Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Geräte auf und informieren Sie über die Vergleichssieger der Handergometer. So wie hier im Handergometer Test beschrieben.
Im Warentest werden die Unterscheidungsmerkmale der Trainingsgeräte ausführlich überprüft und beschrieben. Die Empfehlungen für die Handergometer richten sich häufig an Senioren und an Menschen, die unter Rückenbeschwerden leiden. Aber auch für gesunde Personen kann das Handergometer eine handliche Alternative sein.
Bei der Aktivierung des Handergometers lässt sich die Stärke des Widerstands verändern. Bei vielen getesteten Modellen ist dies mithilfe eines Kontrolldisplays möglich. Über den neu eingestellten Magnetwiderstand in den Handgriffen bzw. Pedalen fällt die Drehbewegung leichter oder schwerer als zuvor. Je größer der Widerstand ist, desto mehr Kalorien werden verbraucht und desto effektiver ist das Training mit dem Handbike. Die besten Geräte für die private Nutzung zu Hause sind mit einem Gewicht von mindestens 5 kg und maximal 10 kg sehr leicht und praktisch.
Welche Arten von Handergometern sind erhältlich?
Die verschiedenen Arten der Handergometer unterscheiden sich vor allem durch ihren Einsatzbereich. So sind die großen Handbikes vorzugsweise für die Reha-Zentren konzipiert worden. In ihrer Form und Größe ähneln diese Handbikes und den Ergometern im Fitness-Center. Allerdings sind die Pedale nicht wie beim Fahrrad unten angebracht, sondern in Armhöhe, also oberhalb der Sitzposition. Im Allgemeinen gehört zu diesen großen Handbikes ein Display, das die Trainingszeit, die aktuelle und durchschnittliche Geschwindigkeit sowie den Kalorienverbrauch anzeigt. Damit ist eine präzise Kontrolle der persönlichen Daten möglich, die es erlaubt, das Trainingspensum an Ihren Gesundheitszustand anzupassen.
Das digitale Handergometer verfügt ebenfalls über ein Display, dass Sie über die Trainingszeit und Ihren Kalorienverbrauch informiert. Zudem lässt sich hier die eingestellte Widerstandskraft ablesen. Bei Bedarf kann dieser Widerstand mit wenigen Knopfdrücken verändert werden. Das Miniergometer eignet sich dazu, regelmäßig aber ohne viel Aufwand etwas Sport zu treiben, unabhängig davon, wie das Wetter draußen ist oder wie lange das Training dauern soll. Diese kleinen Heimtrainer haben im besten Fall ein maximales Gewicht von 10 kg.
Das mechanische Handergometer ist ebenso wie die digitale Variante aus stabilem Kunststoff oder Stahl gefertigt, es funktioniert aber ohne Display. Die Griffe sind mit einem einfach konstruierten Lager verbunden, das je nach Bauart einen gewissen Widerstand bietet. Dieser lässt sich bei einigen Modellen durch eine entsprechende Drehung verändern. Wegen seiner einfachen Bauart ist das mechanische Handergometer in verschiedenen Produkttests besonders preisgünstig. In Gegenüberstellung hält es keine Informationen über die Zeit, die Geschwindigkeit oder den Kalorienverbrauch bereit. Es bietet dennoch die Möglichkeit, jederzeit eine Weile zu trainieren.
Die Vorteile der Handergometer zeigen sich vor allem in den praktischen Eigenschaften:
- simple Bedienung,
- perfekt geeignet auch für ältere oder eingeschränkt bewegliche Patienten,
- gute Ergänzung für die Reha/Physiotherapie,
- ideal auf das Training zu Hause zugeschnitten,
- individuelle Einstellmöglichkeiten auf die jeweiligen Bedürfnisse.
Die Nachteile beziehen sich im Prinzip nur auf die begrenzten Einsatzmöglichkeiten:
- bei dem Handergometer handelt es sich nicht um ein Ganzkörper-Trainingsgerät,
- abhängig vom Modell sind die Funktionen eingeschränkt.
So werden die Handergometer getestet
Im Handergometer Test 2023 werden die Modelle der verschiedenen Hersteller auf ihre Funktionen sowie auf die Gesamtkonstruktion gecheckt. In diesem Rahmen spielen viele Details eine Rolle. Vom Gewicht und der entsprechenden Belastung über die Flexibilität bis hin zu den Sicherheitsaspekten. Die Inspizierung soll zeigen, welche Produkte besonders zuverlässig arbeiten und für welche Zwecke sie jeweils geeignet sind. Dies wird in einer Vergleichstabelle anschaulich dargestellt.
Die Gewichtszulassung der Handergometer
Eine hohe Gewichtszulassung von normalen Ergometern sowie von Handergometern ist in Gegenüberstellung ein Zeichen von guter Qualität. Im Allgemeinen eignen sich auch die kleinen Handergometer für ein Körpergewicht von bis zu 100 kg. Dieses sollte auch der Mindestwert sein, wenn Sie ein zuverlässiges Trainingsgerät auswählen. Die großen Handbikes im Produkttest haben zum Teil auch eine Belastungsgrenze von 130 oder 150 kg. Diese Belastungsgrenze gibt einen Hinweis darauf, wie stabil die einzelnen Bauteile des Trainingsgeräts sind. Auch ein maximales gekennzeichnetes Gewicht. ist auf das Antriebssystem abgestimmt, sodass ein vorzeitiger Verschleiß des Handergometers ausgeschlossen ist. Dies haben diverse Praxistests in Dauerbelastung gezeigt.
Das Eigengewicht
Das Gewicht der Handergometer liegt, wie bereits erwähnt, zwischen 5 und 10 kg, wobei die obere Grenze bereits als relativ schwer angesehen wird. Die robuste Gesamtkonstruktion der Trainingsgeräte erfordert jedoch ein gewisses Eigengewicht, damit das Handergometer während des Einsatzes nicht vom Tisch rutschen. Hier spielt ebenfalls Ihr Körpergewicht eine Rolle. Je stärker das Trainingsgerät belastet wird, desto größer ist die Gefahr, dass es beschädigt oder wegrutscht. Wie der ein oder andere Versuch in Nebeneinanderstellung zeigt. Beim Beintraining ist das Unfallrisiko nicht so hoch. Allerdings sollte das Miniergometer auf keinen Fall mit dem gesamten Körpergewicht belastet werden. Die Gewichtsempfehlungen sind daher nur als Randwerte zu sehen, die dabei helfen, das passende Gerät auszusuchen.
Die Schwungmasse des Handergometers
Bei der Schwungmasse handelt es sich um den Wert, der sich aus dem Gewicht der integrierten Schwungscheibe und der Übersetzung der Antriebsscheibe ergibt. Auf dieser Basis gibt die Schwungmasse Aufschluss über das Gleichmaß des Bewegungsablaufes. Je größer die Schwungmasse ist, umso ruhiger läuft die Rotationsbewegung ab. Bei einem normalen Ergometer ist im Allgemeinen eine Schwungmasse von 8, 10, 12 oder 16 kg vorhanden. Die Miniergometer, die vorwiegend die Arme trainieren sollen, haben hingegen eine deutlich geringere Schwungmasse, die häufig bei 2 kg liegt. Wie ein Experiment ergab. Dieser Wert reicht üblicherweise aus, um eine gute Laufruhe zu erzielen. Es ist aber auch möglich, mit einem Handergometer ohne Schwungmasse ein effektives Training zu absolvieren.
Das Display
Die hochwertigen Handergometer im Test verfügen zumeist über eine Anzeigefunktion zur Erhebung mit Auswertung unterschiedlicher Daten. Wie zum Beispiel Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch oder die aktuelle Trainingszeit. Bei den günstigeren Modellen wird hingegen oft auf diese Anzeige verzichtet. Im Allgemeinen sind die Handergometer nicht mit einer Pulsmessung ausgerüstet. Als optionales Element lässt sich ein entsprechendes Gerät jedoch nachrüsten bzw. einzeln verwenden. Hierzu gibt es auch die ein oder andere Testseite.
Die Sicherheit des Handergometers
Der Aspekt der Sicherheit ist gerade bei den älteren Personen von großer Bedeutung. Aber auch wenn Sie jünger sind, möchten Sie sich von der Hochwertigkeit der Miniergometer überzeugen. Der Handergometer Test 2023 berücksichtigt in diesem Sinne auch die entsprechenden Zertifizierungen im Testergebnis. Die im Praxistest auf die Probe gestellten Markengeräte verfügen über ein TÜV- und CE-Siegel. Mit dem CE-Zeichen wird bestätigt, dass das Handergometer die bestehenden Sicherheitsanforderungen grundsätzlich erfüllt. Das TÜV-Zertifikat kennzeichnet zusätzlich die höher angesetzten Sicherheitsstandards, die von dem betroffenen Gerät berücksichtigt werden.
Worauf müssen Sie beim Kauf eines Handergometers achten?
Die Testkriterien für die Auswahl eines Handergometers beziehen sich zunächst auf die Größe und das Gewicht, aber auch die Anzahl der Funktionen spielt eine bedeutende Rolle.
Der Handergometer Test weist darauf hin, dass der Einsatzzweck stets berücksichtigt werden soll. Das bedeutet auch, dass sich Ihre gesundheitliche Situation auf die Art des Trainingsgeräts auswirkt.
Bei den kleineren in der Studie getesteten Handergometern stehen im Allgemeinen nur wenige Funktionen und Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Ebenso wie bei anderen Trainingsgeräten sollte sich auch das Handergometer auf verschiedene Widerstandsstufen einstellen lassen. Durch die variablen Leistungslevel passt sich das Gerät an den individuellen Trainingsstand an, der sich im Laufe einer Ergo- oder Reha-Therapie deutlich verbessert. Zum Teil sind diese Einstellungen besonders fein oder sogar stufenlos zu justieren. Dadurch ist eine besonders präzise Anpassung an das jeweilige Trainingsniveau möglich. Die Einstellung erfolgt bei den hochwertigen Handergometern zumeist über das integrierte Display. Bei den einfachen Miniergometern wird die Justierung mechanisch vorgenommen, indem die entsprechende Schraube fester oder lockerer gedreht wird.
Für ein abwechselndes Training der Arme und Beine soll das Handergometer besonders robust sein, aber kein zu hohes Gewicht haben. Damit es nicht zu schwer wird, wenn Sie das Gerät umstellen. Zudem ist es sinnvoll, für diesen Zweck ein Gerät mit Schwungmasse auszusuchen. So wird durch die Verstellbarkeit des Widerstands, eine bessere Variabilität gewährleistet. Diese orientiert sich am Unterschied der Belastung, denn in Kongruenz sind die Beinmuskeln normalerweise deutlich kräftiger als die Armmuskeln.
Der Lieferumfang ist ein weiteres Testkriterium, das die Kaufentscheidung beeinflusst. Zum Teil gehören zusätzliche Elemente zum Aufrüsten der Geräte mit dazu. Zumindest eine Beschreibung sollte dem Handergometer beiliegen. Es gibt zudem spezielle Handgriffe oder Pedal-Aufsätze für die verschiedenen Modelle. Bei Bedarf lassen sich diese Komponenten austauschen, sodass zum Beispiel mit einem eingeschränkten Greifvermögen in Kongruenz das Trainingsgerät genutzt werden kann. Eine digitale Leistungsanzeige, ein Pulsmesser und weitere Messinstrumente können ebenfalls Bestandteil der Lieferung sein.Hilfreich sind außerdem Trainingstipps, die auf die möglichen Positionen hinweisen oder Informationen über die Reparaturmaßnahmen geben. Dies fließt alles auf die Testnote im Experiment ein.
Ein professionelles Handergometer sollte zumindest mit einer ausführlichen Anleitung, mit hochwertigen Griffen, einem Display für die Leistungsanzeige und die Justierung des Widerstands geliefert werden. Neben den serienmäßigen Handgriffen liegen häufig auch spezielle Griffe bei. Abhängig von der Größe des Handergometers bieten einige Hersteller und Lieferanten auch die optionale Auswahl eines höhenverstellbaren Tisches an. Dieser macht die Handhabung besonders praktisch, benötigt allerdings etwas mehr Platz.
Handergometer gebraucht kaufen – Tipps und Adressen
Ein gutes Handergometer ist bereits für unter 50 Euro neu erhältlich, weshalb es vielen vielleicht nicht den Aufwand wert ist, nach einem Handergometer gebraucht zu suchen. Andererseits sind gerade Geräte die sich Menschen für ein Handergometer Reha- oder Physiotherapie Training gekauft haben und bereits nach ein paar Monaten wieder verkaufen in der Regel im Top Zustand und dafür günstiger. Wenn solch ein Gerät in Ihrer Umgebung angeboten wird, haben Sie Glück. Fündig werden Sie z. B. bei:
oder
Wenn Sie das Handergometer gebraucht kaufen, haben Sie bei einem Privatkauf natürlich keinerlei Garantie. Deshalb sollten Sie es beim Abholen unbedingt ausprobieren. Achten Sie dabei vor allem darauf, dass das Gerät leise und gleichmäßig läuft und testen Sie die Pulsmessung und die Einstellung der Programme auf dem Monitor.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Handergometern
Zu den großen Unternehmen, die Handergometer produzieren, gehören unter anderem Kettler und Monark. Diese stellen hochwertige Trainingsgeräte her, die nicht nur im Fitness-Studio zum Einsatz kommen. Das gilt auch für die diversen anderen Hersteller, die zum Teil international bekannt sind. Christopeit, Kinetic Sports, Reebok und TechnoGym sind nur einige der renommierten Marken, die eine professionelle Qualität gewährleisten. Auch Ergo Fit, Schmidt Sportsworld und Vision Fitness haben leistungsfähige Handergometer im Programm.
Das Handergometer zählt nicht zu den Standard-Fitnessgeräten, dennoch bieten immer mehr Unternehmen diese Spezialgeräte an. Nicht alle, die sich für ein Training interessieren, haben die Möglichkeit, einmal oder mehrmals in der Woche ins Fitness-Center oder zur Ergotherapie zu gehen. Deshalb sind die Handergometer vor allem für den Heimbereich eine gute Alternative.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufen Sie am Besten ein Handergometer?
Ein Handergometer wird in Sportgeschäften angeboten, in Fachgeschäften für Reha-Ausstattung sowie im Internet (auch Amazon) und auf verschiedenen Testseiten. Für Verbraucher kommen vor allem die Sport- und Fitnessgeschäfte als Anlaufstelle infrage, außerdem gibt es im Internet zahlreiche Verkaufsportale. Die Online-Bestellung ist in Nebeneinanderstellung besonders bequem, denn sie erspart Ihnen die Fahrt zum nächsten Sportgeschäft. Das Internet bietet im Zusammenhang mit einem Handergometer Test die Möglichkeit, die hoch bewerteten Produkte genauer zu betrachten und zu vergleichen.
Dies wird durch eine Testnote und teilweise eine direkte Auflistung der jeweiligen Produkteigenschaften und der Preise unterstützt. Ein weiterer Vorteil des Internets besteht darin, dass es jederzeit zur Verfügung steht und die Käufer nicht an Ladenöffnungszeiten gebunden sind. Außerdem erfolgt die Lieferung direkt an die eingegebene Adresse: Das Handergometer braucht also nicht abgeholt und selbst nach Hause transportiert zu werden.
Zu den verschiedenen Modellen der Handergometer bekommt man im Fachhandel umfassende Informationen. Verglichen zum Onlinehandel klärt Sie das Personal im Geschäft über die Funktionsweise und die Vorteile der verschiedenen Geräte auf. Meist können Sie einen Testlauf machen und das Ergometer auf die Probe stellen. Das Personal weist auf die detaillierten Merkmale der jeweiligen Handergometer hin und beantwortet Ihre Fragen in aller Ausführlichkeit. Dieser Beratungsservice steht aber auch zur Verfügung, wenn Sie Ihren Kauf online durchführen.
Um sich für ein Handergometer entscheiden zu können, sind viele Kriterien zu beachten, die nicht alle mithilfe der Produktfotos und Beschreibungen geklärt werden können. Genau deshalb bieten die meisten Online-Shops eine Beratung per Telefon oder Chat an. Diese ist im Allgemeinen zumindest während der üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Bei einigen Verkaufsstellen im Internet gibt es sogar einen 24-Stunden-Service, der den Kaufinteressenten rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Wissenswertes & Ratgeber zum Handergometer
Mit einem Ergometer lässt sich also zunächst einmal Ihre körperliche Leistung überprüfen. Dies geschieht zum Beispiel in Form von Einzel- oder Dauertests, in Untersuchungen der Quer- und Längsschnitt-Analysen. Eine Erhebung der Daten hilft dabei, präzise Aussagen über den Gesundheits- und Fitnessstatus zu machen. Inzwischen werden die verschiedenen Arten der Ergometer nicht mehr ausschließlich für die Leistungsdiagnostik eingesetzt. Stattdessen kommen sie vermehrt im Sportbereich, in der Rehabilitation sowie in Arztpraxen zum Einsatz. Als Trainingsgeräte haben die Großen sowie die Miniergometer Eingang in den Fitnessbereich gefunden, sowohl in den entsprechenden Einrichtungen als auch zu Hause. Gerade im privaten Einsatz überzeugen die Handergometer durch ihre kompakte Form und ihrer praktischen Nutzung.
Mit seiner Basisausstattung eignet sich das Standard-Handergometer als zuverlässiges Gerät zur Verbesserung der Beweglichkeit bzw. zur Stärkung der Muskulatur des Oberkörpers. Auch für Rollstuhlfahrer oder für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die kein normales Ergometer nutzen können, ist das Handergometer eine gute Lösung.
Die Geschichte der Handergometer
Das Handergometer ist eine Weiterentwicklung der ursprünglichen Ergometer. Bei der ersten Trainingsmaschine dieser Art handelt es sich um das sogenannte Gymnasticon, dass im späten 18. Jahrhundert von dem Briten Francis Lowndes entwickelt wurde. Es diente zum Gelenktraining, ebenso wie die gebremste Drehkurbel, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Einsatz kam. Mit dieser Form des Trainingsgeräts führten Max von Pettenkofer und später Charles Richet verschiedene Experimente durch.
Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Deutschland erstmals Ergometer entwickelt und eingesetzt. C. Speck, ein Arzt aus Hessen, konstruierte im Jahr 1883 ein Gerät, das die körperliche Leistung exakt dosieren und reproduzieren sollte. Hierbei handelte es sich um ein Ergometer mit Drehkurbel, das im Stehen betätigt wurde. Noch im selben Jahrzehnt präsentierte Gustav Gaertner aus Wien ein ähnliches Ergometer, dass über eine mechanische Bremsung verfügte. Von diesem als Ergostat bekannten Modell wurden bald darauf mehrere Exemplare hergestellt.
Das erste Fahrradergometer soll im Jahr 1896 von dem Franzosen Elisée Bouny entwickelt worden sein. Er bockte ein Fahrrad ohne Vorderrad auf, setzte am Hinterrad eine mechanische Bremsung ein und machte einen Versuch. Auch in den USA wurden ähnliche Konstruktionen vorgestellt, die die Vorläufer der heutigen Ergometer sind. Durch einen zusätzlich eingebauten Dynamo wurde bei der Betätigung des Geräts Strom erzeugt. Der in Kombination mit der Erwärmung die Grundlage für die Messung der erbrachten Arbeit darstellte. Später kam es zu einer Erweiterung durch eine elektromagnetische Bremse für diese Form des Fahrradergometers. Der Deutsche Kurt Mix erhielt 1951 das Patent für ein Fahrradergometer, das jedoch erst mehrere Jahre darauf seinen Siegeszug antrat. Mittlerweile gibt es eine Vielfalt von Modellen, die sich in Abwägung in ihrer Bauart, Flexibilität und Funktionalität stark unterscheiden.
Durch die Verbreitung der verschiedenen Ergometer lässt sich die Leistung präzise messen. Die Auswertung einer Eingangsprüfung gibt Rückschlüsse auf den den Gesundheitszustand. So kann ein individuelles Training geplant werden. Die Vorteile des Miniergometers machen dieses zu einem beliebten Gerät. Denn es lässt sich unabhängig vom Wetter einsetzen und erlaubt einen gezielten Aufbau der Arm- und Schultermuskulatur. Die Entwicklung in diesem Bereich ist noch nicht abgeschlossen, was an den Optimierungen der führenden Markenhersteller zu beobachten ist. Noch immer gibt es Möglichkeiten, die Kontrollfunktionen und die Widerstandseinstellungen zu optimieren. In Verbindung mit einer Computersteuerung und personalisierbaren Trainingseinheiten lassen noch effektivere Übungen planen. Dadurch lassen sich die Einsatzbereiche erweitern, sei es im Zusammenhang mit sportlichem Training, mit Reha-Maßnahmen oder bei der gezielten, individuellen Fitnesskontrolle. Nach einer Eignungsprüfung können Physiotherapeuten und Ärzte den Trainingsplan entsprechend überwachen und anpassen, während Sie stets über ihren bisherigen Leistungserfolg informiert sind.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Handergometer
Mit einem Handergometer ist es möglich, Ihre eigene Belastbarkeit zu erhöhen und die Muskulatur zu stärken. Ebenso wie bei den anderen Ergometern erlauben auch die Handergometer eine gezielte Analyse der Leistungssituation. Diese wird über eine Eingangsprüfung (Soll-Leistung) und die Arbeitskapazität ermittelt, wobei Faktoren wie Alter, Geschlecht und Körpergewicht mit einbezogen werden. Je besser Sie trainiert sind, desto höher ist Ihre Lebenserwartung. Durch regelmäßige Übungen am Handergometer lässt sich das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern, außerdem verbessern sich die Abwehrkräfte. Dies ist gerade dann von Bedeutung, wenn Sie geschwächt oder älter sind. Denn Sie sitzen bequem vor Ihrem Trainingsgerät, während Sie es betätigen.
Viele Handergometer eignen sich sowohl für das Arm- als auch für das Beintraining. Ein entsprechender Stabilisator gibt den Geräten die nötige Festigkeit, wenn die Beine trainiert werden. Bodenschutzmatten zur Unterlage werden ebenso empfohlen. Mit fünf oder mehr Varianten bei den Handgriffen lassen sich die Handergometer auch von mehreren Personen nutzen.
Die Handgriffe an dem Miniergometer lassen sich problemlos auswechseln. Zusätzlich zu den Standard-Griffen stehen beispielsweise Handgriffe für Tetraplegiker zur Verfügung, wenn Sie ein geschwächtes Greifvermögen haben. Als Alternative können entsprechende Riemen für Tetraplegiker an die normalen Handgriffe montiert werden. Wenn eine lange Trainingseinheit geplant ist, so sind dreifache Griffe von Vorteil. Weitere Optionen für die Handgriffe sind Haltehandschuhe, die es ermöglichen, ohne jede Greifkraft das Handergometer zu nutzen. Für das Beintraining gibt es Pedale sowie Riemen, die ohne viel Aufwand ausgetauscht werden können.
Einige Modelle haben ein Stützpolster an der Vorderseite, an dem Sie ihre Stirn anlehnen können. So fallen Ihnen die Übungen noch leichter. Auch ein Haltegurt für den Oberkörper kann zum System des Handergometers gehören. Der Widerstand lässt sich variabel einstellen und der Kettenantrieb ist häufig ohne Freilauf konstruiert. Im Allgemeinen sorgt eine Tischbefestigung dafür, dass das Ergometer auch bei längeren oder kräftigeren Trainingseinheiten nicht wegrutscht. Zum Teil kann ein Tisch mit Höhenverstellung mitbestellt werden, der sich genau an die Körperstatur anpassen lässt. Eine digitale Leistungsanzeige ist bei den Markenmodellen Standard.
Das Handergometer-Training im Überblick
Beim Training mit dem Handergometer sind ein paar Sicherheitshinweise zu beachten, außerdem gibt es einige Anregungen zum Positionswechsel sowie zum erreichbaren Trainingseffekt. Im Internet zeigen ein paar Videos, wie die täglichen oder wöchentlichen Übungen verlaufen können. Die Tipps lassen sich auf die verschiedenen Größen der Handergometer anpassen, allerdings sollte Sie stets darauf achten, dass Sie die Stabilität des Geräts und des Tisches im Blick halten.
Wenn Sie eine Hüft-OP hinter sich haben oder nicht richtig gehen können und betreiben kaum Sport so werden Sie immer schwächer. Deshalb empfehlen Sportmediziner und Physiotherapeuten in Übereinstimmung, Miniergometer und ähnliche Trainingsgeräte einzusetzen, die auch bei eingeschränkter Beweglichkeit zum Einsatz kommen. Für Gehbehinderte und Senioren ist das Handergometer eine gute Möglichkeit, um den Körper trotz der Beschwerden beweglich zu halten. Dadurch minimiert sich auch das Risiko von Übergewicht und Altersdiabetes.
Der Trainingseffekt beschränkt sich beim Handergometer nicht auf Arme und Oberkörper, denn der gesamte Körper profitiert von der Bewegung. Im Rahmen der Sportmedizin und auch als Präventivmaßnahme sorgt das Handergometer für ein besseres Befinden, wie eine medizinische Studie ergibt. Dafür ist allerdings ein regelmäßiges Training erforderlich. Laut Untersuchung sollten Sie alle zwei Tage auf jeden Fall eine Übungseinheit einplanen. Die körperliche Aktivität verbessert das gesamte Befinden und bei einer Rehabilitation auch den Heilprozess. Für eine verbesserte Kondition sollten Sie mindestens zehn Minuten lang trainieren, wobei diese Trainingsdauer bei steigender Leistung erhöht werden kann. Länger als eine halbe Stunde müssen die Trainingseinheiten aber nicht dauern, es sei denn, ein gezielter und starker Muskelaufbau ist gewünscht.
Die Motivation zum Training mit dem Handergometer wird durch die Kräftigung ebenfalls aufgebaut. Wenn Sie nach einer Erkrankung oder Operation im Rahmen der Reha mit einem solchen Training beginnen, können Sie im Anschluss an die Gesundung das Handergometer weiter benutzen und die Fitness optimieren. Auch als Rollstuhltraining eignet sich das Miniergometer. Durch den Muskelaufbau und den neuen Lebensmut fühlen Sie sich deutlich wohler und haben zudem eine stärkere Kondition.
Der Vorteil von einem klappbarem Ergometer
Zu Hause in den eigenen vier Wänden Sport machen, wann immer man will. Dies ist nur einer der Vorteile von einem Ergometer. Außerdem sind die Kosten gering, sie fallen ganz im Gegensatz zum Fitnessstudio nur ein Mal an. Ergometer gibt es in zahlreichen Varianten und Ausführungen. Welche Vorteile ein klappbarer Ergometer mit sich bringt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Platzsparend und flexibel
Die gängigen Ergometer sind meist groß, schwer und unhandlich. Sie lassen sich nur schlecht von einer Ecke in die andere schieben und nehmen so wertvollen Platz in der Wohnung weg. Räumt man sie aus dem Weg, muss man sie beim Training doch wieder woanders hinstellen, um den nötigen Platz zum Trainieren zu haben. Oft trainiert man während dem Fernsehen und deswegen muss die Sicht vom Ergometer auf den Fernseher sehr gut sein. Dies ist ohne Umräumen des Ergometers oft gar nicht erst möglich. Ein kleiner klappbarer Ergometer ist leicht und lässt sich unkompliziert transportieren. Viele Modelle sind mit Rollen ausgestattet, was das Umherschieben noch leichter macht. Aufgrund der geringen Größe kann der klappbare Ergometer aber auch einfach im Raum stehen. Durch seine geringen Maße stört er nicht so sehr, wie ein normaler Heimtrainer.
Klappbarer Ergometer – mobiles Trainingsgerät
Mit einem klappbaren Ergometer schaffen Sie sich einen mobilen Trainingspartner an. Er kann zu Hause benutzt werden, aufgrund seiner klappbaren Funktion aber auch mit auf Dienstreise oder in den Urlaub genommen werden. Wer oft unterwegs ist und fit bleiben möchte, der wird diese Funktion zu schätzen wissen. Außerdem lässt er sich viel schneller aufbauen, als ein normaler Heimtrainer.
Gut geeignet für kleine Wohnungen
Dank der geringen Maße und der Klappfunktion sind die mobilen Heimtrainer auch für kleine Wohnungen geeignet. Sie lassen sich platz sparend zusammenklappen und passen dann in fast jede noch so kleine Nische. Einige Modelle lassen sich sogar unter etwas höhere Betten schieben. Herkömmliche Ergometer müssen unter Umstanden sogar erst auseinander gebaut werden, wenn sie weggeräumt werden sollen. Auch für Ästheten lohnt sich die Anschaffung eines solchen Modelles, denn ein großer Heimtrainer in mitten der Wohnung ist nicht jedermanns Sache. Lässt sich der Trainer wegräumen, wird er nicht zum dauernden Ärgernis, das im Weg herumsteht und hässlich aussieht.
Auch für Übergewichtige geeignet
Selbst wenn Sie etwas mehr Gewicht auf die Waage bringen, gibt es für Sie den passenden klappbaren Heimtrainer. So ist das X-Bike beispielsweise für ein Gewicht bis zu 120 Kilogramm zulässig. Obwohl die klappbaren Ergometer so klein und handlich sind, können also auch schwere Personen mit ihnen ganz in Ruhe zu Hause trainieren.
Achten Sie auf qualitativ hochwertige Geräte
Wenn Sie einen klappbaren Heimtrainer kaufen wollen, sollten Sie unbedingt auf die Qualität des Produktes achten. Greifen Sie also nicht gleich zum billigsten Produkt. Vergleichen Sie die Angebote und achten Sie auf die Verarbeitung. Da die klappbaren Heimtrainer sehr leicht sind, sollten Sie aus möglichst hochwertigen Materialien und robust gebaut sein. Bekannte hochwertige Marken für mobile Heimtrainer sind Kettler, Diodora oder V-fit. Vergleichen Sie vor dem Kauf die Preise, oft lässt sich auch bei besseren Modellen ein Schnäppchen machen.
Worauf sollte ich bei dem Kauf eines klappbaren Heimtrainers Wert legen?
Beim Kauf sollten Sie ein paar Dinge beachten. Zum ersten wäre das der Widerstand. Dafür ist eine gewisse Schwungmasse nötig, andernfalls treten Sie ins Leere und der Trainingseffekt ist gleich null. Achten Sie auf ein individuell verstellbare Widerstandsstufen. Damit lassen sich Berg- und Talfahrt simulieren und die Fahrt wird anstrengender. Natürlich können Sie während des Trainings auch immer weiter nach oben schalten und so die Trainingsintensität anpassen. Ein weiterer Punkt ist der Sattel. Er sollte möglichst bequem sein, sonst werden Sie keine Freude am Training haben. Des weiteren sind Rollen am Gerät wichtig, denn so lässt sich der Heimtrainer leicht verschieben.
Um den Aufbau möglichst leicht zu gestalten, sollte eine gut verständliche Aufbauanleitung beiliegen. Wer gezielt trainieren möchte, der sollte zu einem Produkt mit Anzeige von Puls, gefahrenen Kilometern und natürlich Kalorienverbrauch greifen. Auf dem Markt sind seit einiger Zeit auch Modelle mit Rückenlehne erhältlich, diese eignen sich für Menschen mit Rückenschmerzen. Die Wirbelsäule wird so entlastet und der Oberkörper stabil gehalten. Schmerzen und Verspannungen können gar nicht erst entstehen. Für Menschen, die während dem Training im Internet surfen wollen oder die ein bisschen Arbeit erledigen möchten, gibt es Ergometer mit Ablage. Auf ihnen kann ein Tablet oder kleiner Laptop abgelegt werden.
Pflege und Reinigung des Handergometers
Das Handergometer sollte regelmäßig abgestaubt und mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Zumindest einmal in der Woche ist eine gründliche Reinigung erforderlich, um zu vermeiden, dass sich zu viel unsichtbarer Schmutz ansammelt. Vor allem die Griffe bedürfen einer gezielten Behandlung. So wird das Risiko der Übertragung von Keimen stark verringert. Das rostfreie Gestell darf bei Bedarf auch mit schärferen Mitteln behandelt werden, bei den Handgriffen sollte man jedoch nur milde Putzmittel verwenden, um einen Abrieb oder Verfärbungen zu vermeiden.
Wenn Sie das Miniergometer nach jeder Trainingseinheit beiseite räumen, wird dadurch die Oberflächen geschont. Wenn jedoch ein fester Platz zum Fitnesstraining eingerichtet wird, so kann der Tisch mit dem Handergometer ggf. abgedeckt werden, um den Staub abzuhalten. Ohnehin sollte nicht nur das Trainingsgerät selbst gereinigt werden, sondern auch der dazugehörige Tisch. Der Stuhl darf ebenfalls nicht vergessen werden: Abhängig vom Material wird er mit etwas Wasser gereinigt oder mit einem speziellen Mittel behandelt. Bei einem Handergometer mit Stirnstütze sollte diese besonders sorgfältig gesäubert werden, denn hier kann es zu Schweißspuren kommen.
Damit das Handergometer keine frühzeitigen Verschleißerscheinungen zeigt, ist auch eine Pflege der Einzelteile nötig, die nicht direkt mit den Händen, Füßen oder anderen Körperteilen in Kontakt kommen. Dazu gehört zum Beispiel die Kontrolle der Kurbel und der Befestigungselemente und ggf. die Bodenschutzmatten. Beim Abwischen des Trainingsgerätes gehört dieser Kontrollgang nach einer kurzen Gewöhnungszeit automatisch mit dazu. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich keine Schrauben oder andere Bauteile gelöst haben.
Die Reinigung und Wartung des Handergometers erfordert nicht viel Zeit und geht den Trainierenden schnell in Fleisch und Blut über. Bei einer pfleglichen Behandlung erkennen Sie eventuelle Schäden schnell und können behoben werden. Nach der Inspizierung ist oft nur ein Nachziehen der Befestigung notwendig. In einigen Fällen kann es aber auch erforderlich sein, ein Teil auszutauschen. Durch den sorgfältigen Umgang mit dem Handergometer lässt sich seine Lebensdauer deutlich erhöhen, auch wenn er täglich zum Einsatz kommt.
FAQ
Wofür kann ich das Handergometer nutzen?
Bei den meisten Modellen ist eine flexible Nutzung für Arme und Beine nötig: Die Arme werden am Tisch trainiert, die Beine im Sitzen, mit dem Miniergometer auf dem Boden. Durch das Training ist eine gute Genesung nach Verletzungen oder einer Krankheit möglich. Die Gelenkmobilität und der Blutkreislauf werden verbessert, gleichzeitig wird die Kondition gestärkt.
Wie lässt sich das Bewegungstraining intensivieren?
Das Handergometer eignet sich für ein leichtes Bewegungstraining. Durch einen stufenlos oder stufenweise verstellbaren Widerstand ist eine Anpassung auf den individuellen Trainingsstand möglich, um die Arme noch mehr zu kräftigen oder um das Gerät leichtgängiger zu machen.
Wie sieht der Trainingseffekt aus?
Das Handergometer baut die Muskulatur auf und mobilisiert die Gelenke in den Armen. Zudem regt die Bewegung den Kreislauf an, wodurch die Leistungskraft gesteigert wird und mehr Kalorien verbraucht werden.
Wie hoch ist der Reinigungs- und Wartungsaufwand?
Auch bei jahrelanger Nutzung erfordert das Mini-Ergometer keine spezielle Wartung. Auch eine Schmierung ist nicht erforderlich. Lediglich die Reinigung sollte regelmäßig durchgeführt werden, doch bei der kleinen Bauweise der Handergometer ist sie schnell erledigt.
Kann ich beim Training nebenbei fernsehen oder lesen?
Im Allgemeinen laufen Handergometer sehr leise, sodass man während des Trainings Musik hören oder fernsehen kann. Beim Training der Beine ist es außerdem möglich, zu lesen.
Wie ist die optimale Sitzposition?
Das Handergometer sollte nicht zu hoch positioniert werden, damit die Arme nicht unnötig gestreckt werden. Dies würde zu einer ungesunden Schulterspannung führen. Einige Trainingsgeräte bieten die Möglichkeit, die Konstruktion selbst in der Höhe anzupassen. Dies vereinfacht den individuellen Aufbau und die Veränderung der Sitzposition.
Wo finde ich Handergometer?
Die größeren Modelle werden üblicherweise in der Physiotherapie und im Fitnessstudio eingesetzt. Die kleineren Produktlinien hingegen richten sich an die Zielgruppe, die zu Hause trainieren möchte. Die vielfältigen Varianten sind im Internet (z.B. Amazon) sowie in den Fachgeschäften erhältlich. Vergleichen Sie aber mehrere Geräte und erlassen Sie sich nicht nur auf eine Testseite. Am besten führen Sie eine genaue Recherche auf verschiedenen Plattformen durch.
Eindrücke aus unserem Handergometer - Test
himaly Minibike Handergometer im Test – Sie können in Schlafzimmern, Wohnzimmern, Büros und im Freien trainieren
himaly Minibike Handergometer im Test – mini-Größe von 43 x 32 x 20 cm und mit einem Gewicht von 4 kg
himaly Minibike Handergometer im Test – hergestellt aus hochwertigen Materialien
himaly Minibike Handergometer im Test – rutschfeste Konstruktion
himaly Minibike Handergometer im Test – die digitale LCD-Anzeige enthält auch eine Scan-Funktion, die Ihnen alle Messungen in der Reihenfolge, die Sie wissen, auf einmal zu bekommen oder verlieren in Ihrem Training Reise klar zeigt
himaly Minibike Handergometer im Test – der Aufbau ist sehr leicht und ging sehr schnell
himaly Minibike Handergometer im Test – klein und praktisch
himaly Minibike Handergometer im Test – eine AAA Batterie für LCD-Anzeige einlegen
himaly Minibike Handergometer im Test – Sie können Ihre Arme oder Beine trainieren
himaly Minibike Handergometer im Test – mit dem einstellbaren Widerstand können Sie verschiedene Stufen für verschiedene Gruppen einstellen
himaly Minibike Handergometer im Test – man kann auch im Büro unter dem Schreibtisch verbrauchen
himaly Minibike Handergometer im Test – die digitale LCD-Anzeige zeigt 4 Trainingsdaten deutlich an, wie z.B. Trainingszeit, Kalorienverbrauch, Zyklen und Distanz
Nützliches Zubehör für Handergometer
Das Handergometer wird häufig inklusive des Standard-Zubehörs geliefert. Dazu gehören zum Beispiel auswechselbare Griffe oder Handschlaufen. Diese können ggf. auch einzeln bestellt werden und sorgen für einen sicheren und ergonomischen Halt. Sie lassen sich speziell auf Ihre Ansprüche anpassen. Als Unterlage, wenn das Trainingsgerät im Liegen genutzt wird, ist außerdem eine Matte erforderlich. Diese sorgt für einen verbesserten Komfort. Auch beim Einsatz des Handergometers auf dem Tisch kann eine Unterlage sinnvoll sein. Als weiteres Zubehör kommen Schaumstoffpolster infrage, die zum Beispiel an der Tischkante oder am Gerät selbst befestigt werden. So wird das Risiko von schmerzhaften Stoßverletzungen verringert. Eine Stirnauflage ist nicht immer vorhanden, deshalb kann ein Extraschutz angebracht werden, der eine entspannte Haltung erlaubt.
Ein Spezialtisch, der mit einer Höhenverstellung versehen ist, bietet noch mehr Möglichkeiten und zeigt sich besonders anpassungsfähig. Weitere Extras für das Handergometer sind zum Beispiel ein eingebauter oder zusätzlicher Monitor, der Sie über die aktuelle Trainingszeit, Geschwindigkeit sowie über die Höhe des Widerstands informiert. Die meisten Modelle sind im Gegensatz zu den großen Ergometern nicht mit einem integrierten Pulsmessgerät ausgerüstet. Dieses ist jedoch als einzelnes Zubehör erhältlich. Auch mit einem Pulsmesser sollte Testlauf gemacht werden. Wenn das Handergometer besonders flexibel eingesetzt werden soll und beispielsweise im Büro oder auf Reisen genutzt wird, stehen passende Transporttaschen zur Verfügung.
Der Trainingseffekt dieser Miniergometer ist im Vergleich zu den großen Ergometern längst nicht so hoch. Mit Zubehörelementen lässt sich dies jedoch nicht ausgleichen. Diese erweitern aber die Möglichkeiten des Trainings. Weitere Geräte gelten nicht direkt als Zubehör des Handergometers, aber sie ergänzen das heimische Fitnessstudio. Dabei kann es sich um Gymnastikmatten oder Physiobänder handeln, um Gewichte oder Faszienrollen. Diese verschiedenen Gymnastik- und Fitnessgeräte unterstützen in Übereinstimmung ebenso wie die Handergometer das gelenkschonende Training. Damit eignen sich Handergometer für alle die durch ihr Alter oder durch eine Erkrankung nicht mehr so beweglich und kräftig sind. Eine Eignungsprüfung vor dem Kauf wird empfohlen.
Alternativen zum Handergometer
Das Handergometer kommt häufig bei einer physiotherapeutischen Behandlung, beispielsweise bei Reha-Maßnahmen, zum Einsatz. Eine direkte Alternative dazu gibt es nicht. Ähnlichkeit ist ggf. ein Training mit Hanteln.
Weiterführende Links und Quellen
http://www.ergometer.de/handergometer/
https://www.physiosupplies.de/trainingstherapie/handergometer
https://de.wikipedia.org/wiki/Ergometrie
http://www.wellness-tribune.de/artikel/fitness/outdoor-und-indoor/sanftes-training.html
http://www.derwesten.de/gesundheit/fit-bleiben-trotz-koerperlicher-einschraenkungen-id7081118.html
http://fitnessmojo.de/mini-heimtrainer-vor-und-nachteile-test/
http://www.freepatentsonline.com/DE202014003092.html