Schlingentrainer Test - für abwechslungsreiches Muskeltraining - Vergleich der besten Schlingentrainer 2021
Ein Schlingentrainer trainiert die Figur und das Gleichgewicht. Hierfür muss man sich auf eine gute Qualität verlassen können. Die Preise bewegen sich dabei etwa zwischen 25 und 150 Euro (oft inklusive Türanker). Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat sowohl externe Praxistests und Käuferbewertungen als auch die Rezensionen von Fitness-Experten (z. B. von Fit For Fun) ausgewertet um Ihnen hier die besten Modelle in einem Vergleich zu präsentieren.
Schlingentrainer Bestenliste 2021 - Die besten Schlingentrainer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schlingentrainer
Was ist ein Schlingentrainer?
Da es nicht immer gleich ersichtlich ist, was ein Schlingentrainer ist, werden wir Ihnen diese Frage nun nachfolgend ausführlich beantworten. Wer abnehmen möchte, sich in Form bringen will oder einfach nur etwas Sport für seine Gesundheit und das Wohlbefinden ausüben möchte, trifft automatisch früher oder später auf den Schlingentrainer. Es handelt sich dabei um ein effektives Sportgerät, welches für die Heimanwendung aber auch gerne von Fitnessstudios verwendet wird. Die funktionsweise eines Schlingentrainers basiert auf der Schwerkraft, dem Gleichgewichtssinn und dem eigenen Körpergewicht.Der Sling Trainger wie er sich im Original nennt, ist ein Sportgerät, welches aus den USA stammt. Man wollte damals für das Militär eine Möglichkeit finden, die es ermöglichen sollte, dass sich die Soldaten auch ohne teuere Fitnessgeräte fit halten und trainieren können. Der Schlingentrainer funktioniert ohne Gewichte, da das eigene Körpergewicht ausreichend ist. Das komplette Gerät besteht aus einem speziellen Gurtsystem, welches sich durch Bänder und Schlaufen auszeichnet.
Einige der Modelle verfügen über gepolsterte Griffe, um sich besser festhalten zu können. Diese Kombination aus den Bändern und Schlaufen erinnert im ersten Moment an ein Seilsprunggerät, wozu sich der Schlingentrainer jedoch keinesfalls eignet. Mit dem Schlingentrainer ist ein ganzheitliches Körpertraining möglich, da viele Übungen mit diesem Gerät ausgeführt werden können. Bei den Übungen werden meist auch mehrere Muskelgruppen beansprucht, so dass sich die Trainingszeit verkürzt was als positiver Nebenerfolg verzeichnet werden kann.
Wie funktioniert ein Schlingentrainer?
In der Regel besteht der Schlingentrainer aus zwei Gurten, einer Umlenkrolle und einem Karabinerhaken, der für die Befestigung zuständig ist. Mit diesem Gerät können Sie den alle Muskelgruppen trainieren, indem Sie die Körperhaltung verändern.
Der Sling Trainer wird meist erhöht aufgehangen, zum Beispiel an der Decke oder zwischen Türe und Rahmen. Am jeweiligen Ende der Gurte befinden sich Schlingen, woher das Gerät auch seinen Namen hat. Diese Schlingen können nun gezogen werden, so dass Sie den Körper anheben und senken können. Es ist auch möglich, dass sich der Körper zum Teil im Schwebezustand befindet, was die Übungen deutlich erschwert. Um den Schlingentrainer zu verwenden, ist einige Übungszeit nötig, da man viel Kraft und auch Geschick aufbringen muss, um die Balance in den verschiedenen Stellungen zu halten.
Für alle Formen des Kraft- und Ganzkörpertrainings gilt, dass auf die Muskulatur Reize ausgeübt werden müssen. Beim Hanteltraining wird z. B. ein Reiz auf den Bizeps bewirkt, der ein Wachstum der Muskeln mit sich bringt. Beim Schlingentraining werden viele Reize auf verschiedene Muskelpartien ausgeübt, was das Training erfolgreicher macht.
Die Reizausübung bei allen Sportarten auf die Muskulatur muss flexibel und abwechslungsreich geschehen. Die Regelmäßigkeit in den Wiederholungen ist zwar am Anfang effektiv, wird aber bald durch den Körper nicht mehr als Belastung empfunden, insofern sie monoton immer wieder gleich als Training durchgeführt wird.
Was ist Schlingentraining?
Beim Schlingentraining handelt es sich um ein Balance- und Ganzkörpertraining, das durch ein ausgeklügeltes System aus Schlaufen und Seilen stattfindet und das eigene Körpergewicht als Widerstand nutzt. Durch das Schlingentraining wird nicht nur die gesamte Muskulatur gestärkt, was gerade für Rumpf und Rücken hervorragend ist, die Notwendigkeit der Balance hat eine besonders effektive Wirkung auf die gesamte Tiefenmuskulatur.
Gegenüber anderen Muskelbereichen kann diese nicht direkt trainiert werden. Die Tiefenmuskulatur besteht aus tiefer liegenden Muskelschichten, die die Vorgänge und Bewegungen im Körper im Verborgenen bestimmen und damit ermöglichen, dass der Mensch z. B. das Gleichgewicht halten kann oder eine gute Körperhaltung hat.
Mit zunehmendem Alter nimmt die Stabilität im Bereich der Tiefenmuskulatur ab. Das trifft gerade auf Menschen zu, die sich wenig bewegen und im Alltag auch ansonsten nicht gerade sehr aktiv sind, darunter berufsbedingt viel im Sitzen arbeiten.
Daneben wird die gesamte Propriozeption gestärkt. Hier handelt es sich um den Sinn des Menschen, der die Körperlage im Raum wahrnimmt, dem Gehirn vermittelt, wie die Körperbewegung sein muss, um sich im Raum zu orientieren. Das Trainieren der Tiefenmuskulatur beugt also nicht nur Schmerzen vor, sondern ist eine Grundlage für das Bewältigen des Alltags.
Die Übungen werden mit dem Schlingentrainer umgesetzt und so ausgeführt, dass das eigene Körpergewicht die Kräftigung der Muskulatur bewirkt. Das ist durch die Instabilität der Bewegungsabläufe und des Schlingentrainers möglich, durch die alle Bewegungsabläufe bestimmt werden. Die Muskelkoordination wird verbessert, der Rücken gestärkt. Auch für Arme und Beine bildet das Schlingentraining ein intensives Aufbauprogramm. Der Schlingentrainer kann mit einer Umlenkrolle die Instabilität vergrößern und so dann auch noch intensiver werden.
Voraussetzung für die Umsetzung aller Übungen ist eine hohe Grundstabilität. Wer das Schlingentraining beginnen möchte, sollte zuvor die Rumpf- und Rückenmuskulatur aufwärmen und stärken.
Das Schlingentraining ist neben dem klassischen Krafttraining eine hervorragende Ergänzung und bietet durch den Schlingentrainer auch die Möglichkeit, das Training zu Hause umzusetzen. Allgemein kann der Schlingentrainer fast überall zum Einsatz kommen, z. B. an einer Tür im Haus, durch einen Haken an der Decke oder außerhalb, z. B. im Wand, wobei die Seile dann um den Ast eines Baums gelegt werden können.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Seit den 80er Jahren kommt der Sling Trainer in der Physiotherapie vor. Dort wurde der Trainer für den Muskelaufbau nach Operationen oder Beinbrüchen verwendet. Dass wir den Schlingentrainer heute als Sportgerät bezeichnen, verdanken wir der US Army, die den Schlingentrainer zu Auslandseinsätzen mitnahm und die positive Wirkung des Geräts bestätigten. Seit dieser Zeit ist der Schlingentrainer aus Fitnessstudios nicht mehr wegzudenken. Die Verwendung kann auch zu Hause erfolgen. Aufgrund des geringen Platzbedarfes können Sie den Schlingentrainer auch mit in den Urlaub oder auf Geschäftsreisen nehmen.
Der Schlingentrainer ist hauptsächlich auf den Muskelaufbau fixiert und trainiert die Kraftausdauer. Die kleinen sonst unbeachteten Muskelgruppen werden mit diesem Gerät angesprochen und trainiert. Da auch gelenksnahe Muskelgruppen von den Übungen profitieren ist es Beginnern anzuraten, erst langsam mit dem Training zu beginnen und sich nach und nach zu steigern. Wer es bereits beim ersten Mal übertreibt, kann sich eine Schädigung der Gelenke zuziehen. Da sich die Übungen auf die intramuskuläre Koordination auswirken, wird neben den Muskeln auch noch die Rumpfstabilität trainiert. Beim Ausführen der Übungen wird der Körper erst einmal in eine instabile Position gebracht. Durch das Halten der Balance wird der Rumpf in eine stabile Position gebracht, was eine große Kraftanstrengung erfordert. Aber auch bei Übungen mit den Beinen wird der gesamte Körper unter Spannung gehalten und die Muskelgruppen aufgrund der versuchten Balance zu stabilisieren.
Im Fitnessbereich wiederum ist der Schlingentrainer eine hervorragende Ergänzung zum Kraft- und Ausdauertraining. Das Schlingensystem ist besonders platzsparend, kann individuell zu Hause, an der frischen Luft und im Fitnesscenter zu Anwendung kommen. Wichtig ist nur, dass der Schlingentrainer irgendwo befestigt werden kann.
Wer nun davon ausgeht, dass der Schlingentrainer bald austrainiert ist, der irrt. Denn nur durch eine minimale Verlagerung der Körperposition wird ein neuer Schwierigkeitsgrad erreicht, den es zu bewältigen gilt. Daher ist der Sling Trainer für ein dauerhaftes Training optimal geeignet. Übungen können sowohl im Stehen als auch im Liegen erfolgen. Das positive des Sling Trainers ist, dass dieser überall und zu jederzeit verwendet werden kann. Selbst in der Mittagspause lässt sich der Schlingentrainer in der Türe einklemmen, so dass Sie ein paar Übungen bewältigen können.
Physiotherapie
Der Schlingentrainer kommt beim Sporttraining und in der Physiotherapie zum Einsatz. Im letzteren Bereich können durch den Schlingentrainer geschädigte Gelenke entlastet werde, da sie in die Schlaufen des Schlingentrainers gehängt werden und so eine vorangegangene Fehlbelastung ausgeglichen wird.
Gezielt wird an der schwachen Muskulatur gearbeitet, die durch den Schlingentrainer besonders schonend wieder aufgebaut werden kann. Während bestimmte Gelenke, darunter Arme oder Beine, entlastet werden, wird die Rumpfmuskulatur aufgebaut, muss durch die Anwendung des Schlingentrainers verstärkt arbeiten, was die Körperhaltung auf neue Weise schult und so dann eine Verbesserung bewirkt wird.
Rückenschmerzen und körperliche Instabilität
Rückenschmerzen sind Beschwerden, denen kaum ein Mensch entgeht. Das liegt nicht nur an den altersbedingten Veränderungen der Muskulatur, sondern auch an der modernen Zeit, in der Aktivität kaum noch viel Bewegung erfordert, wenn sie nicht gezielt durch Training angegangen wird. Viele Bedingungen sind erleichtert, körperliche Bewegung ist nicht notwendig, um z. B. zu arbeiten oder die Familie zu versorgen. Das führt dazu, dass Rückenprobleme eine Volkskrankheit sind, die sowohl durch eine Überbelastung als auch durch eine Unterbelastung auftreten kann.
Durch Übungen am Schlingentrainer kann die Rückenmuskulatur wieder gestärkt werden. Dabei werden auch die Gelenke geschont und nur minimal belastet, da z. B. bei einfachen Liegestützen die Beine in den Schlingen hängen. Das ermöglicht zwar ein intensives Training, ist aber für den Trainierenden nicht unangenehm, gerade wenn er mit Schmerzen zu kämpfen hat. Daneben werden die Bewegungskontrolle, Haltung, Koordination gefördert, die Beweglichkeit und Balance verbessert.
Schlingentraining als Fitnesstraining
Im Fitnessbereich wiederum ist der Schlingentrainer eine hervorragende Ergänzung zum Kraft- und Ausdauertraining. Das Schlingensystem ist besonders platzsparend, kann individuell zu Hause, an der frischen Luft und im Fitnesscenter zu Anwendung kommen. Wichtig ist nur, dass der Schlingentrainer irgendwo befestigt werden kann.
Mit dem reinen Krafttraining werden einzelne Muskelbereiche bearbeitet. Das geschieht meistens an Geräten oder mit Hanteln und Gewichten. Das Schlingentraining dagegen erfordert keine isolierten Übungen, sondern erreicht mit der Ausübung die gesamte Muskelpartie bis in die tiefer liegenden Schichten hinein. Das stärkt nicht nur das Muskelskelett, es bringt allgemein mehr Leistungsfähigkeit und Fitness mit sich.
Welche Arten von Schlingentrainer gibt es?
Der Aufbau von einem Schlingentrainer ist in der Regel immer der Gleiche. Es gibt zwei unterschiedliche Ausführungen, die sich zum einen für Anfänger und zum anderen für Profis eigenen.Die Schlingentrainer für Anfänger verfügen über keine Umlenkrolle und sind daher im Gebrauch stabiler.
Das heißt, dass es einen Gurt gibt, der durch die Umlenkrolle von links nach rechts also von jeweils zu den beiden Griffen führt. Die Umlenkrolle verfügt über das Haltesystem mit der der Schlingentrainer an der Decke oder in der Türe befestigt wird. Die Umlenkrolle sorgt für eine wahnsinnige Unstabilität, die nur ein geübter Körper bewältigen kann. Anfänger, die erste mit dem Training beginnen riskieren bei der Verwendung ihre Gesundheit, und könnten schwerwiegende Verletzungen erleiden.
Die Umlenkrolle ermöglicht eine Intensivierung der Übungen und kann die Instabilität beeinflussen, die für das Muskel- und Tiefenmuskeltraining nötig ist. Die Qualität von Seil und Gurt bestimmen die Stabilität des Schlingentrainers.
Auch das Material und die Verarbeitung sind unterschiedlich, so können die Griffe z. B. aus Holz, Kunststoff oder Gummi sein. Schlingentrainer gibt es als fixe Modelle aus Seilen, Griffen und Schlaufen, aber auch mit verschiedenen Möglichkeiten, die Länge zu verstellen und zu fixieren.
Durch die Tatsache, dass der Schlingentrainer mit dem Balanceakt arbeitet, kommt es also bei beiden Systemen zu einer hohen Kraftanstrengung, die erst einige Zeit geübt werden muss. Geübte, die den Schwierigkeitsgrad erhöhen möchten, können auf Schlingentrainer mit Umlenkrolle ausweichen. Beginnern ist jedoch die Verwendung von festen Systemen vor allem in der ersten Zeit anzuraten.
So haben wir die Schlingentrainer getestet
In unserer Schlingentrainer Testreihe haben wir für Sie einige der Sling Trainer auf Herz und Nieren überprüft. Wir scheuten weder Kosten noch Anstrengungen um die Schlingentrainer ausführlich zu testen. Da sich eine Bestellung per Internet auch preislich lohnt, worauf wir in einem späteren Punkt noch näher eingehen werden, bestellten wir alle unserer getesteten Modelle bei einem Online Shop. Was auch zur Folge hat, dass wir die Lieferung und auch die Verpackung mitgetestet haben.
Im Praxistest führten wir einige Übungen durch. Wir verwendeten dabei immer die gleichen Übungen, die wir natürlich unter den wachsamen Augen eines Trainers durchführten. In unserer Testreihe gab es sowohl Beginner und auch Fortgeschrittene, die unterschiedliche Übungen am Schlingentrainer bewältigten. Damit sich der Test in Grenzen hält und sich nicht negativ aus die Gesundheit der Probanden auswirkt, waren die Übungen begrenzt – nur so dass wir einen Eindruck über die Funktionsweise vermitteln konnten. Auch der Komfort war uns bei unserem Schlingentrainer Test 2020 sehr wichtig. Denn schließlich soll das Training mit dem Schlingentrainer Spaß und keine Schmerzen bereiten.
Wir legten außerdem sehr viel Wert auf das Material, aus dem die Gurte und Komponenten gefertigt wurden. Auch die Belastungsgrenze unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Da Profis schon aufgrund der Muskelmasse ein höheres Gewicht aufbringen, gibt es Modelle, die sich für ein Körpergewicht zwischen 100 und 180 kg eignen. Außerdem gibt es Unterschiede in der Belastungsgrenze, die ebenfalls sehr weitreichend zwischen 120 und 900 kg liegt.
Alle Schlingentrainer wurden durch unsere Tester in ihrer Stabilität, Belastbarkeit und Funktionsweise geprüft und für gut befunden. Bekannte Übungen sollten zeigen, wie stark die Seile belastet werden können, wie stabil der Karabiner ist und welche Auswirkungen das Gewicht der Schlingentrainer auf das Training hatte. Besonders wichtig war die einfache Anwendung der Klemmsysteme und durch einen stabilen Karabiner, z. B. aus Aluminium.
Der gesamte Ablauf der Übungen baut auf die Befestigung des Schlingentrainers auf, so dass gerade dieser Umstand für unseren Schlingentrainer Test eines der wichtigsten Kriterien bildete. Da Instabilität durch Gurt und Seil die Übung intensiv macht, sollte das Befestigen oder Aufhängen besonders einfach umgesetzt werden können.
Materialien der Einzelteile
Die von uns getesteten und ausgesuchten Schlingentrainer sollten in der Qualität ihrer Materialien besonders überzeugen. Die Seile mussten Stabilität ermöglichen, die Schlaufen bequem um Beine oder Körper liegen. Die Griffe sollten dabei effektive Übungen möglich machen und in der Handhabung angenehm sein.
Funktionsweise und Belastbarkeit
Alle Schlingentrainer wurden durch unsere Tester in ihrer Stabilität, Belastbarkeit und Funktionsweise geprüft und für gut befunden. Bekannte Übungen sollten zeigen, wie stark die Seile belastet werden können, wie stabil der Karabiner ist und welche Auswirkungen das Gewicht der Schlingentrainer auf das Training hatte. Besonders wichtig war die einfache Anwendung der Klemmsysteme und durch einen stabilen Karabiner, z. B. aus Aluminium.
Der gesamte Ablauf der Übungen baut auf die Befestigung des Schlingentrainers auf, so dass gerade dieser Umstand für unseren Schlingentrainer Test eines der wichtigsten Kriterien bildete. Da Instabilität durch Gurt und Seil die Übung intensiv macht, sollte das Befestigen oder Aufhängen besonders einfach umgesetzt werden können.
Für unseren Test haben wir die Modelle sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich getestet. Alle Modelle konnten an der Decke, an einer Wand, an einer Sportstange und an einem Baum ihren Zweck hervorragend erfüllen.
Anwendung und Übungen
Worauf muss ich beim Kauf eines Schlingentrainers achten?
Da der Schlingentrainer einer hohen Belastung ausgesetzt ist, sollten Sie beim Kauf als Erstes auf die Qualität achten. Diese entscheidet darüber hinaus über die Lebensdauer des Schlingentrainers. Im Bezug auf die Sicherheit ist die Qualität der Materialien auch entscheidend. Da es bei nahezu allen Übungen zu einer hohen Belastung der Gurte kommt, müssen diese der Belastung auch standhalten können. Um daher Verletzungen aufgrund mangelnder Qualität zu verhindern, ist es ratsam, wenn Sie sich gleich für ein hochwertiges Gerät entscheiden. Auch die Qualität der Schlaufen für die Arme und Beine sollten aus einem stabilen und hochwertigen Material gefertigt sein. Schenken Sie auch den Gurtklemmen Beachtung, da diese niemals den Halt – auch bei ruckartigen Bewegungen – verlieren dürfen. Um zuverlässiges Training zu absolvieren, ist es sinnvoll, wenn Sie dem Schlingentrainer vertrauen und sich dessen Qualität bewusst sind. Mit minderwertigen Geräten trainiert man in der Regel ungerne, so dass diese bald in der nächsten Ecke verstauben.
Einen weiteren Punkt, auf den Sie achten sollten, ist die Verstellbarkeit der Länge an den Griffseilen. Damit Sie den Schlingentrainer optimal auf Ihre Bedürfnisse anpassen können, sollten individuelle Verstellmöglichkeiten gegeben sein. Außerdem kann es durchaus vorkommen, dass einige Übungen eine Verstellung der Griffseile fordern. Auch die Verstellbarkeit des Hautseiles ist wichtig, damit Sie den Schlingentrainer sowohl an der Decke als auch an einer Stange mit unterschiedlichen Höhenmaßen anbringen können. Dies erleichtert die Verwendung, wenn Sie den Schlingentrainer auch im Urlaub oder auf Geschäftsreisen verwenden möchten.
Achten Sie auf die Befestigungsmöglichkeiten. Oft kommt es vor, dass Schlingentrainer nur mit einem Türanker ausgestattet sind. Das bedeutet, dass sich diese Schlingentrainer nur ein einer Türe befestigen lassen. Gerade Anfänger sollten jedoch auf andere Befestigungsarten ausweichen, um sich erst einmal mit dem Gerät vertraut zu machen.
Ein wichtiges Zubehör für den Schlingentrainer ist eine Tasche, die bereits beim Erwerb enthalten sein sollte. In dieser lässt sich das gesamte Equipment unterbringen, so dass Sie den Schlingentrainer im Outdoorbereich und auf Reisen einfach transportieren können.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Eaglefit
- Kettler
- Sportplus
- Adidas
- Aero Sling
- TRX
Kettler ist ein deutscher Hersteller, der ebenfalls Schlingentrainer im Sortiment vorweisen kann. Bekannt ist die Marke auch durch andere Sportgeräte und Heimtrainer. Alle Geräte der Marke Kettler verfügen über eine einfache Handhabung und sind stets auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmt. Besonders im Bereich Heimtrainer kann der Hersteller mit Punkten wie die einfache Integration in den Alltag überzeugen. Kettler stellt jedoch auch hochwertige Geräte für den professionellen Gebrauch wie etwa in Fitnessstudios her.
Die Marke Sportplus befindet sich seit 2010 auf dem Markt und bereichert Verbraucher in Sachen Heimtrainer und funktionelle Geräte rund um das Thema Fitness. Im Sortiment gibt es Geräte für das Ausdauertraining wie zum Beispiel Laufbänder. Aber auch Geräte für das Krafttraining, Sportelektronik und Kleingeräte sind erhältlich. Die Qualität entspricht dem heutigen Standard, wobei auch günstige Geräte niemals den Anforderungen unterliegen. Selbst im Bereich von Pilates oder Fitnessmatten kann der Hersteller hochwertige Qualitätswaren zum günstigen Preis liefern.
Adidas ist einer der bekanntesten Marken, die im Bereich Sport und Fitness zu finden sind. Im Sortiment befinden sich neben der Bekleidung auch Gerätschaften mit einer entsprechend hohen Qualität. Der Hersteller verfügt über den Sitz in Herzogenaurach, was in der Nähe von Nürnberg liegt. Bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Unternehmen gegründet und sich auf die Entwicklung von Sportschuhen beschäftigt. Heute gibt es unter anderem auch hochwertige Gerätschaften wie den Schlingentrainer von Adidas.
Der Hersteller ist für die Fertigung von Schlingentrainern bekannt. Im Sortiment finden sich Sling Trainer sowohl für Anfänger als auch für Profis. Zudem gibt es günstige Modelle, die über eine hohe Qualität verfügen. Das Augenmerk des Herstellers liegt darin, die Sling Trainer immer weiter zu verbessern und die Funktionsweise zu erweitern. Im Sortiment befindet sich auch jede Menge Zubehör, welches für das Schlingentraining vorteilhaft ist.
TRX ist ein Hersteller, der aus England stammt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung ist es dem Hersteller immer wieder möglich, Neuerungen zu entwickeln und diese in den Geräten wiederzugeben. Der Hersteller ist auch für Profisportler von höchster Bedeutung und begleitet Extremsportler und Profis auf dem Weg zum Erfolg. Auf diese Weise können Veränderungen direkt ermittelt und in weiteren Produkten eingefügt werden. Die Schlingentrainer aus dem Hause TRX verfügen über eine hohe Qualität und eine dauerhafte Funktionsweise.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Schlingentrainer am Besten?
Haben Sie aufgrund unserer Informationsvielfalt bereits einen Eindruck von einem Schlingentrainer bekommen, liegt es fast schon auf der Hand, dass Sie nicht länger ohne dieses Produkt auskommen möchten. Die einfache Handhabung und die Flexibilität machen den Schlingentrainer zum effektiven Allroundgerät, welches überall zum Einsatz kommen kann. Um den Schlingentrainer zu erwerben, haben Sie die Möglichkeit in ein Sportfachgeschäft zu gehen und dort ein Modell auszuwählen. In der Regel finden Sie jedoch nur eine geringe Auswahl der gängigsten Modelle, die für die breite Masse entwickelt wurden. Da jedoch jedes Training individuell erfolgen sollte, ist es anzuraten, dass die Wahl des Schlingentrainers ebenfalls ganz individuell gestaltet werden sollte.
Verlager Sie den Kauf auf das Internet finden Sie eine breite Auswahl an Modellen vor aus denen Sie sich Ihren individuellen Schlingentrainer aussuchen können. Nicht nur funktionell, sondern auch optisch sollte der Sling Trainer vollkommen zu Ihnen passen, damit Sie in Zukunft auch gerne mit dem Gerät trainieren. Die breite Vielfalt im Netz ist jedoch auch mit Nachteilen behaftet. So kommt es, dass eine breite Auswahl zu einem Gedankenchaos führt und man am Schluss nicht mehr weiß, welches Modell gewählt werden soll.
Doch nicht nur die breite Auswahl sollte ein Grund sein, warum Sie den Schlingentrainer besser im Netz kaufen sollten. Denn auch preislich gesehen liegen das Internet und die Online Shops weit vorne. Im Laden kostet ein Schlingentrainer um die 100 bis 200 Euro. Im Netz sind gleiche Modelle meist bis zu 50 Prozent günstiger, da der Händler günstigere Preis an den Verbraucher weitergeben kann.All diese winzigen Details führen dazu, dass ein Kauf im Netz vorteilhafter erscheint und eine klare Altarnative zum Kauf im Laden darstellt.
Ein weiterer Grund ist die Unabhängigkeit der Öffnungszeiten, warum sich ein Kauf im Netz allemal lohnt. Wenn Sie beruflich sehr angespannt sind, stresst es umsomehr, wenn man sich nach Feierabend noch beeilen muss, um in das Sportfachgeschäft zu gelangen – nur um das festzustellen, dass es dort nicht den gewünschten Schlingentrainer gibt.
Entscheiden Sie sich sofort für den Kauf im Internet, können Sie sich die Wege sparen und bequem von zu Hause aus alle Informationen sammeln. Auch wenn es bis spät in die Nacht andauert – im Netz gibt es keine Ladenschlussgesetze, die Sie zum Kauf drängen können.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Schlingentrainers
Der Schlingentrainer wurde in den 80er Jahren von Physiotherapeuten verwendet, die den Schlingentrainer für eine bessere und effektivere Heilung nach Unfällen, Operationen und Brüchen verwendeten. Erst als das US Militär den Schlingentrainer zweckentfremdete und als Fitnessgerät nutze, kam dieser Trend auch nach Deutschland. In Fitnessstudios wird der Schlingentrainer bereits seit langer Zeit eingesetzt, um den Gleichgewichtssinn zu trainieren und den Rumpf zu stabilisieren.
Wer der Erfinder des Schlingentrainers ist, bleibt bis heute ungewiss. Man geht jedoch davon aus, dass eine Verwendung bereits vor den 80er Jahren erfolgte. Bekannt ist nur, dass zwei norwegische Physiotherapeuten ein effektives Training mit dem Schlingentrainer entwickelten, welches künftig auch für Fitnessfans nutzbar wurde.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Schlingentrainer
Fest steht, dass ein Training mit dem Schlingentrainer zu jederzeit und an jedem Ort vollzogen werden kann. Ganz gleich, wo Sie sich befinden, der Schlingentrainer ist immer einsatzbereit. Als effektives Work-out zu Hause können Sie mit dem leichten Sportgerät trainieren, die Koordination stärken und dabei noch ordentlich Kalorien verbrennen. Auch viele Sportler nutzen den Schlingentrainer bereits für die Heimanwendung zwischendurch, wenn es die Zeit einmal wieder nicht zulässt, ins Studio zu gehen. Selbst in noch so kleinen Räumen findet der Schlingentrainer Platz, so dass er sich als Alternative zu den Größen und mächtigen Heimtrainern erweist.
Top10 Übungen mit dem Schlingentrainer
- 1. Die Rumpfdrehung
- 2. Ausfallschritte (statisch)
- 3. Radfahren
- 4. Kick-Backs
- 5. Liegestütze
- 6. Hängende Crunches
- 7. Kniebeugen – einbeinig
- 8. Rudern
- 9. Trizepsdrücken
- 10. Brustpresse
Übungen und Tricks
Übungen mit dem Schlingentrainer sind für alle Sportbegeisterten interessant, wobei Männer und Frauen unterschiedliche Anforderungen an das Training haben. Beim Mann geht es um Muskelaufbau und Krafttraining, die Frau möchte einen durchtrainierten und schlanken Körper. Daneben zählt für beide, dass der Körper in Form gebracht wird und die Gesundheit gefördert wird.
Tricks für Anfänger
Wichtig ist beim Schlingentraining, dass die Übungen zunächst langsam begonnen werden und das Training nicht übertrieben werden muss. Die gesamte Rumpf- und Rückenmuskulatur sollte zwar bereits gestärkt sein, wird aber nach und nach langsam aufgebaut.
Übungsmethoden
In unserem Schlingentrainer Test zeigen wir daher die 3 Top Übungen für Männer und die 3 Top Übungen für Frauen.
Schlingentraining für Männer
Breite Brust – Liegestütze
Breite Brust – Liegestütze
Mit dem Schlingentrainer ist jede Art an Krafttraining möglich. Das gilt gerade für die gut ausgeprägte Brustmuskulatur. Diese muss durch starke Reize auf die Muskulatur trainiert werden, wobei Schulter, Brust, Trizeps und der Rücken bearbeitet werden. Das stärkt die Muskulatur und trainiert die Koordination.
Der Schlingentrainer wird dabei so eingestellt, dass er etwa dreißig Zentimeter mit den Schlaufen über den Boden hängt. Die Hände werden in die Handschlaufen bzw. auf die Griffe gelegt, die Füße mit großem Schritt nach hinten ausgestreckt.
Dadurch wird die gesamte Körperspannung aufgebaut.
Die Übung besteht aus nun umgesetzten Liegestützen. Mit dem Oberkörper wird sich langsam nach vorne gelehnt, bis der Druck in der Muskulatur aufgebaut ist. Nun wird der Oberkörper Richtung Boden gesenkt und wieder nach oben gedrückt. Beim Senken wird ausgeatmet, beim Hinaufdrücken eingeatmet. Die Übung sollte 15 Wiederholungen enthalten.
Sobald das anfängliche Zittern der Arme nachlässt und das Gleichgewicht in den Schlaufen gehalten werden kann, können die Wiederholungen auf 20 bis 25 erhöht werden.
Sixpack – Mountainclimberst
Sixpack – Mountainclimberst
Der Schlingentrainer wird etwa 20 Zentimeter über dem Boden befestigt, die Griffschlaufen sollten sich dabei in dieser Höhe parallel zueinander befinden.
Die Ausgangsposition erfolgt im Vierfüßlerstand, die Füße werden nacheinander in die Schlaufen gesetzt, so dass die Schienenbeine auf den Boden zeigen.
Nun muss der gesamte Körper angespannt und eine Liegestützposition eingenommen werden. Zunächst wird das rechte, dann das linke Knie seitlich nach vorne geführt und der Rücken durchgedrückt, ohne ein Hohlkreuz zu machen. Pro Bein werden jeweils 10 Wiederholungen umgesetzt. Danach sollten die Muskeln kurz regenerieren.
Starker Rücken – Rudern
Starker Rücken – Rudern
Hierfür werden die Schlaufen sechzig Zentimeter über dem Boden befestigt. Mit den Händen werden die Griffe gepackt und so umfasst, dass die Handinnenseiten zueinander zeigen.
Nun werden die Seile gezogen, was durch einen großen Schritt nach vorne bewerkstelligt wird. Dabei wird der Bauch angespannt, bis der Körper mit den durchgestreckten Armen in den Schlaufen hängt.
Nun wird der Oberkörper nach oben gedrückt, bis er sich in der Höhe der Griffe befindet. Danach wird er wieder langsam gesenkt. Erneut gilt es, beim Hochdrücken auszuatmen, beim Ablassen des Oberkörpers einzuatmen. Die Wiederholungen sollten 20 Mal erfolgen.
Schlingentraining für Frauen
Gesäß und Beine – der Ausfallschritt
Gesäß und Beine – der Ausfallschritt
Die Griffschlaufen werden zwanzig Zentimeter über dem Boden befestigt, ein Fuß in die Schlaufe gesetzt, wobei das Schienenbein nach unten zeigt. Der andere Fuß steht hinten und wird vorwärts bewegt, bis die Ausfallschrittposition eingenommen ist.
Nun wird der Körper angespannt und das stehende Bein gebeugt, bis das Knie den Boden erreicht. In schneller Bewegung wird sich wieder aufgerichtet und wieder hinabgesenkt. Pro Bein wird die Übung 10 Mal wiederholt.
Arme und Trizeps - Brustpresse
Arme und Trizeps - Brustpresse
Die Schlaufen des Schlingentrainers werden dreißig Zentimeter über dem Boden befestigt. Die Griffe werden so gepackt, dass die Handflächen nach unten gedreht sind. Die Ausgangsposition ist die Liegestützhaltung.
Nun wird sich mit dem gesamten Oberkörper langsam und kontrolliert abgesenkt, bis der Körper etwa in der Höhe der Griffschlaufen ist. Danach wird sich schnell wieder hinaufgedrückt, dabei eingeatmet.
Es ist wichtig, dass der Körper bei der Übung nicht durchhängt und die Brust auf- und abgepresst wird. 10 Wiederholungen genügen, um das Training effektiv zu machen.
Flacher Bauch – Ellenbogenstütze
Flacher Bauch – Ellenbogenstütze
Die Gurte werden zehn Zentimeter über dem Boden festgespannt. Die Ausgangsposition ist der Vierfüßlerstand. Beide Füße werden nacheinander in die Gurte gesteckt, wobei die Oberseite nach unten zeigt. Das gesamte Gewicht des Körpers wird nun auf die Arme verlagert, ohne dass die Körpermitte durchhängt. Die Position wird pro Wiederholung etwa eine Minute eingenommen und durch Anspannung gehalten. 10 Wiederholungen reichen hier aus.
Trainingsplan für den Schlingentrainer
Ein Trainingsplan mit dem Schlingentrainer kann nicht zu 100 Prozent aufgestellt werden. Es kommt auf Ihre Ziele und Wünsche an, in welcher Form sich das Training bewerkstelligen lassen kann. In der Regel ist ein normales Training zwei bis drei mal in der Woche ausreichend um sich in Form zu bringen. Wenn Sie den Schlingentrainer zum Abnehmen verwenden möchten, sollten Sie die Trainingseinheiten pro Woche auf vier Mal erhöhen.
Wichtig ist, dass Sie sich immer einen Tag Pause gönnen, damit sich die Muskulatur wieder erholen kann. Eine Trainingsdauer von etwa 30 Minuten sollte zudem ausreichend sein, um die Muskulatur zu stärken und Fett abzubauen. Sind Sie Profisportler, verhält sich Ihr Trainingsplan komplett anders. Da Sie bereits über trainierte Muskeln verfügen, können Sie den Schlingentrainer für das tägliche Work-out verwenden.
Schlingentrainer richtig befestigen
Um den Schlingentrainer richtig zu befestigen, kommen mehrere Systeme zum Einsatz. Die einfachste Methode ist es, den Schlingentrainer mit einem Karabinerhaken an einer Deckenbefestigung zu verankern. Mittels des Karabinerhakens ist eine stabile Befestigung gegeben.
Da sich der Schlingentrainer nicht überall auf diese Weise befestigen lässt, kann dieser zwischen Tür und Rahmen eingeklemmt werden. Wir werden Ihnen nun näher erörtern, wie Sie den Schlingentrainer noch richtig befestigen können.
Wo kann der Schlingentrainer befestigt werden?
Der Schlingentrainer verfügt über die Eigenschaft leicht, klein und transportfähig zu sein. Daher kann der Schlingentrainer auch im freien zum Beispiel an einem Ast befestigt werden. Da zu Hause meist keinen Ast gibt, an dem der Schlingentrainer angebracht werden kann, eignet sich für den Heimbereich eine Klimmstange. Der Schlingentrainer kann jedoch auch zwischen der Tür und dem Rahmen eingeklemmt werden. Möchten Sie den Schlingentrainer an der Decke befestigen, sollte eine Höhe von mindestens 2 bis 3 Metern gegeben sein. Verwenden Sie den Schlingentrainer im Outdoor Bereich, lässt er sich einfach um den Ast binden. Gleiches gilt für eine Klimmstange. Wichtig ist es auch noch auf den Untergrund zu achten, damit ein rutschfester Untergrund gegeben ist.
Befestigen Sie den Schlingentrainer an der Decke oder an der Wand ist die Mindesthöhe einzuhalten, um einen effektiven Trainingserfolg zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass sowohl der Karabinerhaken als auch das Befestigungsmaterial für die hohen Belastungswerte ausgelegt sind. Oft finden Sie zwar geeignete Befestigungsmaterialien im Baumarkt, die jedoch den Belastungen nicht standhalten können. Ideal wäre es, wenn Sie im Online Shop das Befestigungsmaterial gleich mitbestellen. Auf diese Weise können Sie davon ausgehen, dass es sich um ein Befestigungssystem handelt, welches den Belastungen auf jeden Fall standhält.Um den Schlingentrainer an einer Klimmstange zu befestigen, wickeln Sie dafür den Hauptgurt um die Stange und befestigen Sie den Karabinerhaken an dem Bereich, wo die Gurte zur Hand hinlaufen. Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie auch hier wieder testet, dass die Klimmstange ausreichend gut befestigt wurde, um der Belastung der Übungen standzuhalten.
Die häufigsten Fehler bei der Nutzung des Schlingentrainers
Hohlkreuz
Hohlkreuz
Das ist bei vielen Übungen der Fall und Anfänger zeigen beim Herablassen des Oberkörpers das unerwünschte Hohlkreuz, da der Kraftaufwand noch nicht ausreicht oder um Energie zu sparen.
Unstabile Position
Unstabile Position
Falsche Körperhaltung
Falsche Körperhaltung
Falsche Atmung
Falsche Atmung
Nützliches Zubehör
Wie für jedes Sportgerät ist Zubehör das A und O. Bevor Sie einen Schlingentrainer erwerben, vergewissern Sie sich, dass Sie die Griffe und andere Teile austauschen können. Für den Außenbereich gibt es spezielle Materialien, die Wind und Wetter bedingungslos wiederstreben können. Daher sollten Sie bereits beim Kauf auf die Ausstattung achten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Schlingentraining“
Schlingentraining vs. Krafttraining – was sind die Unterschiede?
Krafttraining findet meistens auf zwei Wegen statt, den Kraftfluss durch den Körper zu starten und gezielt Reize auf die einzelnen Muskelpartien auszuüben. Das Training erfolgt an Geräten oder mit freien Gewichten oder Hanteln.
Beim Schlingentraining dagegen wird der ganze Körper beansprucht, wobei die Wirkung nur durch den Schlingentrainer und das eigene Körpergewicht erzielt wird. Statt gezielter Übungen wird der Kraftfluss durch die Instabilität und den eigenen Kraftaufwand durch den gesamten Körper geleitet, was über das reine Krafttraining hinausreicht.
Der Balanceakt fördert die proprizeptiven Fähigkeiten enorm. Das erreicht darüber hinaus die gesamte Tiefenmuskulatur, die nie direkt durch Training angegangen werden kann. Wird diese stabilisiert, verbessert sich die Haltung und Beschwerden im Rücken- und Nackenbereich werden stark eingegrenzt.
Für wen eignet sich das Schlingentraining?
Eine Voraussetzung für das Schlingentraining ist eine gute Rumpfmuskulatur. Auch sollte der Trainierende ein gutes Körpergefühl haben, da die Instabilität durch den Schlingentrainer eine korrekte Ausführung der Übungen notwendig macht.
In der Physiotherapie wird die Anwendung durch den Physiotherapeuten überwacht, im Fitnessstudio kann ein Anfänger sich durch einen Trainer helfen lassen, um das Workout mit dem Schlingentrainer kennenzulernen. Der Einstieg ist einfach. Das Gefühl für das Training stellt sich sehr schnell ein und wird dann verbessert und intensiviert.
Nach einigen Anwendungen kann der Schlingentrainer dann überall zum Einsatz kommen, was den besonderen Vorteil mit sich bringt, die Übungen unabhängig von bestimmten Orten umzusetzen. Der Trainingsreiz wird durch das Aufhängen der Schlingen unterschiedlich schwer gestaltet und kann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Das ist nicht nur für Sportbegeisterte lohnenswert, sondern gerade für Menschen, die an Gelenk- und Rückenschmerzen leiden. Hier ist eine Beratung durch einen Physiotherapeut wichtig, um die Gelenke richtig zu entlasten und die Übungen schonend umzusetzen.
Wo kann der Schlingentrainer befestigt werden?
Alternativen zum Schlingentrainer?
Den Schlingentrainer in seiner Form kann man so leicht nicht ersetzen. Es gibt sogenannte Terrabänder, die eine Alternative zum Schlingentrainer bieten können. Allerdings ist diese Methode für Profis eher keine relevante Alternative.
Die Terrabänder bestehen aus einem stabilen aber gummiartigen Material, welches bei einer solchen Belastung wie dem Schlingentrainer nicht standhält. Dennoch kann es für leichtere Übungen eine Alternative zum Schlingentrainer sein.
Weiterführende Links und Quellen zum Thema Schlingentrainer
1. Hier finden Sie wertvolle Informationen zum Thema Schlingentrainer und seine Verwendung.
2. Ebenfalls interessanter Artikel, der über das Sling Training informiert.
3. Für alle, die mit dem Schlingentrainer schnell und effektiv abnehmen möchten.
4. Warum man sich einmal ganz hängen lassen sollte.
5. Infos wie man mit dem Schlingentrainer auch außer Haus trainieren kann.
FAQ
Warum Training mit dem Schlingentrainer?
Der Schlingentrainer ist ein ideales Hilfsmittel, um das Krafttraining zu unterstützen. Die Anwendung ist sehr einfach und es sind keine schweren Geräte notwendig. Genau das richtige, um den Schlingentrainer auch in den eigenen vier Wänden zu nutzen.
Vor- und Nachteile von Suspension Training
Das Suspension Training hat Vor- und Nachteile, wie jedes andere Trainingsgerät auch. Hier kommt es allerdings drauf an, wie die Anforderungen an das Gerät sind und die Bedürfnisse des Trainierenden.
Was kostet ein Schlingentrainer?
Einen Schlingentrainer gibt es in unterschiedlichen Preisklassen, wobei die preiswertesten Modelle schon für um die 40 Euro zu bekommen sind. Hochwertige Modelle liegen preislich deutlich höher.
Wo kann ich einen Schlingentrainer kaufen?
Schlingentrainer kann man im besten Fall im Sportfachgeschäft kaufen. Hier gibt es eine kleine Auswahl an Modellen und Herstellern. Eine deutlich größere Auswahl bietet das Internet, mit den zahlreichen Onlineshops und den Verkaufsplattformen.
Wo überall kann man den Schlingentrainer einsetzen?
Mit einem Schlingentrainer kann man eigentlich fast überall sehr gut trainieren. Im Freien, in den eigenen vier Wänden oder sogar im Fitness-Studio ist durchaus möglich. Der Vorteil ist, der Schlingentrainer ist handlich und sehr leicht mitzunehmen.
Wie befestige ich den Schlingentrainer?
Der Schlingentrainer kann mit Hilfe eines Haken entweder in der Decke und in der Wand montiert werden. Aber eine eine Montage an der Kletterwand ist durchaus möglich. Im Garten bieten sich stabile Äste als Halterung an.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 3D Puzzle Test
- Activity Tracker Test
- Adidas Test
- Airbag Weste Test
- Aktivitätstracker Test
- Alkoholfreier Sekt Test
- Angel Test
- Angelrolle Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Anglerstuhl Test