Schlingentrainer Test - für abwechslungsreiches Muskeltraining - Vergleich der besten Schlingentrainer 2023
Ein Schlingentrainer trainiert die Figur und das Gleichgewicht. Hierfür muss man sich auf eine gute Qualität verlassen können. Die Preise bewegen sich dabei etwa zwischen 25 und 150 Euro (oft inklusive Türanker). Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat sowohl externe Praxistests und Käuferbewertungen als auch die Rezensionen von Fitness-Experten (z. B. von Fit For Fun) ausgewertet um Ihnen hier die besten Modelle in einem Vergleich zu präsentieren.
Schlingentrainer Bestenliste 2023 - Die besten Schlingentrainer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schlingentrainer
Vorteile & Anwendungsbereiche der Schlingentrainer
Seit den 80er Jahren kommt der Sling Trainer in der Physiotherapie vor. Dort wurde der Trainer für den Muskelaufbau nach Operationen oder Beinbrüchen verwendet. Dass wir den Schlingentrainer heute als Sportgerät bezeichnen, verdanken wir der US Army, die den Schlingentrainer (Slingtrainer) zu Auslandseinsätzen mitnahm und die positive Wirkung des Geräts bestätigten. Seit dieser Zeit ist der Schlingentrainer aus Fitnessstudios nicht mehr wegzudenken. Die Verwendung kann auch zu Hause erfolgen. Aufgrund des geringen Platzbedarfes können Sie den Schlingentrainer auch mit in den Urlaub oder auf Geschäftsreisen nehmen.
Der Schlingentrainer ist hauptsächlich auf den Muskelaufbau fixiert und trainiert die Kraftausdauer. Die kleinen sonst unbeachteten Muskelgruppen werden mit diesem Gerät angesprochen und trainiert. Da auch gelenksnahe Muskelgruppen von den Übungen profitieren ist es Beginnern anzuraten, erst langsam mit dem Training zu beginnen und sich nach und nach zu steigern. Wer es bereits beim ersten Mal übertreibt, kann sich eine Schädigung der Gelenke zuziehen. Für die erste Anwendung empfiehlt sich eine Einweisung durch einen Trainer. Solche Trainer findet man beispielsweise in Studios mit Slingtraining.
Da sich die Übungen auf die intramuskuläre Koordination auswirken, wird neben den Muskeln auch noch die Rumpfstabilität trainiert. Beim Ausführen der Übungen wird der Körper erst einmal in eine instabile Position gebracht. Durch das Halten der Balance wird der Rumpf in eine stabile Position gebracht, was eine große Kraftanstrengung erfordert. Aber auch bei Übungen mit den Beinen wird der gesamte Körper unter Spannung gehalten und die Muskelgruppen aufgrund der versuchten Balance zu stabilisieren.
Im Fitnessbereich wiederum ist der Schlingentrainer eine hervorragende Ergänzung zum Kraft- und Ausdauertraining. Das Schlingensystem ist besonders platzsparend, kann individuell zu Hause, an der frischen Luft und im Fitnesscenter zu Anwendung kommen. Wichtig ist nur, dass der Schlingentrainer irgendwo mit Karabinern befestigt werden kann.
Wer nun davon ausgeht, dass der Schlingentrainer bald austrainiert ist, der irrt. Denn nur durch eine minimale Verlagerung der Körperposition wird durch das Körpergewicht ein neuer Schwierigkeitsgrad erreicht, den es zu bewältigen gilt. Daher ist der Slingtrainer für ein dauerhaftes Training optimal geeignet. Übungen können sowohl im Stehen als auch im Liegen und mit Arm- und Fußschlaufen erfolgen. Das positive des Slingtrainers ist, dass dieser überall und zu jederzeit verwendet werden kann. Selbst in der Mittagspause lässt sich der Schlingentrainer in der Türe einklemmen, so dass Sie ein paar Übungen bewältigen können.
Physiotherapie
Der Schlingentrainer kommt beim Sporttraining und in der Physiotherapie zum Einsatz. Im letzteren Bereich können durch den Schlingentrainer geschädigte Gelenke entlastet werde, da sie in die Schlaufen des Schlingentrainers gehängt werden und so eine vorangegangene Fehlbelastung ausgeglichen wird.
Gezielt wird an der schwachen Muskulatur gearbeitet, die durch den Schlingentrainer besonders schonend wieder aufgebaut werden kann. Während bestimmte Gelenke, darunter Arme oder Beine, entlastet werden, wird die Rumpfmuskulatur aufgebaut, muss durch die Anwendung des Schlingentrainers verstärkt arbeiten, was die Körperhaltung auf neue Weise schult und so dann eine Verbesserung bewirkt wird.
Rückenschmerzen und körperliche Instabilität
Rückenschmerzen sind Beschwerden, denen kaum ein Mensch entgeht. Das liegt nicht nur an den altersbedingten Veränderungen der Muskulatur, sondern auch an der modernen Zeit, in der Aktivität kaum noch viel Bewegung erfordert, wenn sie nicht gezielt durch Training angegangen wird. Auch zu hohes Gewicht kann eine Ursache sein. Viele Bedingungen sind erleichtert, körperliche Bewegung ist nicht notwendig, um z. B. zu arbeiten oder die Familie zu versorgen. Das führt dazu, dass Rückenprobleme eine Volkskrankheit sind, die sowohl durch eine Überbelastung als auch durch eine Unterbelastung auftreten kann.
Durch Übungen am Schlingentrainer kann die Rückenmuskulatur wieder gestärkt werden. Dabei werden auch die Gelenke geschont und nur minimal belastet, da z. B. bei einfachen Liegestützen die Beine in den Schlingen hängen. Das ermöglicht zwar ein intensives Training, ist aber für den Trainierenden nicht unangenehm, gerade wenn er mit Schmerzen zu kämpfen hat. Daneben werden die Bewegungskontrolle, Haltung, Koordination gefördert, die Beweglichkeit und Balance verbessert.
Schlingentraining als Fitnesstraining
Im Fitnessbereich wiederum ist der Schlingentrainer eine hervorragende Ergänzung zum Kraft- und Ausdauertraining. Das Schlingensystem ist besonders platzsparend, kann individuell zu Hause, an der frischen Luft und im Fitnesscenter zu Anwendung kommen. Wichtig ist nur, dass der Schlingentrainer irgendwo mit Karabinern befestigt werden kann. Achten Sie hierbei auf die Belastbarkeit von Dübel und Haken. Ihr Körpergewicht sollte weit überschritten werden.
Mit dem reinen Krafttraining werden einzelne Muskelbereiche bearbeitet. Das geschieht meistens an Geräten oder mit Hanteln und Gewichten. Das Schlingentraining dagegen erfordert keine isolierten Übungen, sondern erreicht mit der Ausübung die gesamte Muskelpartie bis in die tiefer liegenden Schichten hinein. Das stärkt nicht nur das Muskelskelett, es bringt allgemein mehr Leistungsfähigkeit und Fitness mit sich. Im Vergleich zu anderen Heimtrainern, haben die Slingtrainer aus dem Test einen niedrigen Preis.
Welche Arten von Schlingentrainer gibt es?
Der Aufbau von einem Schlingentrainer ist in der Regel immer der Gleiche. Es gibt zwei unterschiedliche Ausführungen, die sich zum einen für Anfänger und zum anderen für Profis eigenen. Die Schlingentrainer für Neulinge verfügen über keine Umlenkrolle und sind daher im Gebrauch stabiler.
Das heißt, dass es einen Gurt gibt, der durch die Umlenkrolle von links nach rechts also von jeweils zu den beiden Griffen führt. Die Umlenkrolle verfügt über das Haltesystem mit der der Schlingentrainer an der Decke oder in der Türe befestigt wird. Die Umlenkrolle sorgt für eine wahnsinnige Unstabilität, die nur ein geübter Körper bewältigen kann. Anfänger, die erste mit dem Training beginnen riskieren bei der Verwendung ihre Gesundheit, und könnten schwerwiegende Verletzungen erleiden.
Die Umlenkrolle ermöglicht eine Intensivierung der Übungen und kann die Instabilität beeinflussen, die für das Muskel- und Tiefenmuskeltraining nötig ist. Die Qualität von Seil und Gurt bestimmen die Stabilität des Schlingentrainers.
Auch das Material und die Verarbeitung sind unterschiedlich, so können die Griffe z. B. aus Holz, Kunststoff oder Gummi sein. Schlingentrainer gibt es als fixe Modelle aus Seilen, Griffen und Schlaufen, aber auch mit verschiedenen Möglichkeiten, die Länge zu verstellen und zu fixieren.
Durch die Tatsache, dass der Schlingentrainer mit dem Balanceakt arbeitet, kommt es also bei beiden Systemen zu einer hohen Kraftanstrengung, die erst einige Zeit geübt werden muss. Geübte, die den Schwierigkeitsgrad erhöhen möchten, können auf Schlingentrainer mit Umlenkrolle ausweichen. Beginnern empfehlen wir hingengen die Verwendung von festen Systemen. In unserem Test Vergleich finden Sie für jeden das passende Modell.
Variosling® Original Sling Schlingentrainer im Test
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem Variosling Sling Trainer wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer im Vergleich ansehen wollen.
Lieferung und Verpackung
So einfach der Variosling Sling Trainer auf den ersten Blick erscheinen mag, so interessant ist doch der Aspekt, dass dieses Trainingsgerät von renommierten Sportwissenschaftlern der Deutschen Sporthochschule entwickelt worden ist. Die qualitative Wertigkeit des Materials sowie auch die Verarbeitung ist ausgesprochen hochwertig.
Alles ist sehr fest und solide strukturiert. Im Lieferumfang enthalten sind außer dem Variosling Sling Trainer auch ein stabiler Türanker, der sich übrigens recht leicht befestigen lässt und eine hohe Sicherheit bietet, sowie ein Übungsposter, auf dem insgesamt 54 Workout-Vorschläge präsentiert werden. Des Weiteren befindet sich eine Sling Trainer DVD im Paket.
Ein deutsches Benutzerhandbuch, das in deutscher Sprache verfasst ist, ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Ergänzt wird dieses gut durchdachte Portfolio durch eine praktische Transporttasche und handliche Griffe, die mit gepolsterten Fußschlaufen versehen sind. Eine Service-Rufnummer ist im Übrigen im Handbuch vermerkt, sodass Sie sich bei Bedarf direkt an das kompetente Support-Team wenden können, sofern Sie Fragen oder sonstige Sachverhalte klären möchten.
Die Inbetriebnahme
Entnehmen Sie den Variosling Sling Trainer vor dem ersten Gebrauch aus der Umverpackung und befestigen Sie den Türanker an der dafür vorgesehenen Stelle. Dies kann der Pfosten sein, eine Halterung am Treppengeländer, der Deckenhaken oder eine ähnlich solide Vorrichtung. Wichtig ist, dass Sie beim Auswählen der Übungsplattform von Anfang an auf maximale Sicherheit und Stabilität achten.
Nur so ist gewährleistet, dass Sie die Workouts mit dem Variosling Sling Trainer wirklich zielorientiert durchführen können und dabei das Verletzungsrisiko gen Null reduzieren.
Je nachdem, welche Übungen Sie absolvieren bzw. welche Körperpartien Sie trainieren wollen, aber Sie nicht zuletzt auch die Möglichkeit, die Griffe mit den gepolsterten Fußschlaufen zu implementieren, damit diese für Ihr Ganzkörpertraining Verwendung finden können.
Daten und Fakten
Beim Variosling Sling Trainer handelt es sich um ein sehr effektives Trainingsgerät, welches von namhaften Sportwissenschaftlern entwickelt worden ist.Der Hersteller gewährt eine dreijähre Garantie auf das Produkt. Genauso wie der Sieger unserer Testreihe bringt auch der Variosling Sling Trainer nicht mehr als 600 Gramm Eigengewicht auf die Waage.
Die Länge dieses Trainingsgerätes beläuft sich auf rund 200 bis 270 cm. Die Länge ist übrigens von 190 cm auf bis zu 270 cm stufenlos einstellbar. Wissenswert ist, dass im Paket eine DVD enthalten ist, die 22 Übungen in je drei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu bieten hat. Von leicht über mittelschwer bis hin zu anstrengend kann somit jedes Workout individuell gestaltet werden.
Auch ein Übungsbooklet mit insgesamt 16 Übungsvorschlägen sowie ein Übungsposter mit insgesamt 10 Bauchübungsanleitungen ist mit von der Partie. Die Komplettmaße des Variosling Sling Trainers betragen nach Angaben des Herstellers 270 cm x 40 cm x 270 cm.
Bedienung und Funktionen
Praktischerweise erfolgt die Bedienung des Varioslings über ein Klemmschloss. Das bedeutet, dass der Verbraucher auf diese Weise von einer schnellen und effizienten Regulierungsmöglichkeit profitiert. Auch die Anbringung an Türen, Ästen, Baumstämmen, Stangen und dergleichen kann innerhalb weniger Sekunden erfolgen, wobei hierfür nur wenige Handgriffe erforderlich sind.
Ein zusätzlicher Pluspunkt ist, dass das Gurtband ausgesprochen weich in seiner Beschaffenheit ist, und dass es sich somit sehr angenehm auf der Haut anfühlt. Und nicht nur das, sondern wissenswert ist überdies, dass die Reibung in Stützpositionen unterschiedlichster Art aufgrund der vorhandenen, sehr speziell konzipierten Vernähung auf ein Mindestmaß reduziert werden kann.
Für welche Übungen auch immer Sie den Variosling Sling Trainer verwenden möchten: Alles lässt sich sehr einfach verstellen, wobei jeweils eine stufenlose Regulierbarkeit möglich ist. Alles in allem glänzt dieses Trainingsutensil durch etliche Vorzüge, durch eine gute Qualität und ein sehr benutzerfreundliches Handling.
In unserem Praxistest
Es hat sich im Test gezeigt, dass der Variosling Sling Trainer nicht nur sehr hochwertig in seiner Beschaffenheit ist und sich noch dazu ausgesprochen leicht an Treppen, Türen und dergleichen fixieren lässt, sondern auch die Tatsache, dass das Produkt an unterschiedlichsten Alltagsgegenständen befestigt werden kann, bietet dem Verwender entscheidende Vorzüge.
Im Hinblick auf die recht lange Ausführung des Produktes ist allerdings erwähnenswert, dass die Anbringung des Variosling Sling Trainers an normalen Innenraumtüren unter Umständen zu unvorteilhaft ist.
Wenn man nämlich bedenkt, dass die Workouts, die in den Trainingsvideos präsentiert werden, jede Menge Bewegungsfreiraum erfordern, könnte die Pfostenhöhe in diesen Bereichen im Vergleich zur Vorlage zu niedrig sein. Dies hätte zur Folge, dass die Effizienz bei der Ausführung der Workouts zu wünschen übrig lässt. Insofern ist es wesentlich, von Anfang an einen wirklich geeigneten Standort für das Trainingsgerät auszuwählen.
Das Zubehör
Wir empfehlen den Kauf von Trainingshandschuhen, sodass die Griffigkeit im Zuge Ihres Workouts mit dem Variosling Sling Trainer stets sichergestellt ist. Außedem profitieren Sie durch die regelmäßige Verwendung von Sporthandschuhen von mehr Halt und einer besseren Hygiene.
Des Weiteren macht die zusätzliche Anschaffung einer Befestigungsvorrichtung Sinn. So können Sie den Variosling Sling Trainer nach Belieben entweder an der Treppe, an einer Tür oder dergleichen befestigen, oder aber Sie fixieren es kurzerhand an der Decke. So können Sie spontan entscheiden, wo Sie jeweils Ihre Workouts durchführen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Schlingentrainers achten?
Da der Schlingentrainer einer hohen Belastung ausgesetzt ist, sollten Sie beim Kauf als Erstes auf die Qualität achten. Diese entscheidet darüber hinaus über die Lebensdauer des Schlingentrainers. Im Bezug auf die Sicherheit ist die Qualität der Materialien auch entscheidend. Da es bei nahezu allen Übungen zu einer hohen Belastung der Gurte kommt, müssen diese der Belastung auch standhalten können. Um daher Verletzungen aufgrund mangelnder Qualität zu verhindern, ist es ratsam, wenn Sie sich gleich für ein hochwertiges Gerät entscheiden. Auch die Qualität der Armschlaufen und Fußschlaufen sollten aus einem stabilen und hochwertigen Material gefertigt sein. Schenken Sie auch den Gurtklemmen im Test Beachtung, da diese niemals den Halt – auch bei ruckartigen Bewegungen – verlieren dürfen. Um zuverlässiges Training zu absolvieren, ist es sinnvoll, wenn Sie dem Schlingentrainer vertrauen und sich dessen Qualität bewusst sind. Mit minderwertigen Geräten trainiert man in der Regel ungerne, so dass diese bald in der nächsten Ecke verstauben.
Einen weiteren Punkt, auf den Sie achten sollten, ist die Verstellbarkeit der Länge an den Griffseilen. Damit Sie den Schlingentrainer optimal auf Ihre Bedürfnisse anpassen können, sollten individuelle Verstellmöglichkeiten gegeben sein. Außerdem kann es durchaus vorkommen, dass einige Übungen eine Verstellung der Griffseile fordern. Auch die Verstellbarkeit des Hautseiles ist wichtig, damit Sie den Schlingentrainer sowohl an der Decke als auch an einer Stange mit unterschiedlichen Höhenmaßen anbringen können. Dies erleichtert die Verwendung, wenn Sie den Schlingentrainer auch im Urlaub oder auf Geschäftsreisen verwenden möchten.
Achten Sie auf die Befestigungsmöglichkeiten. Oft kommt es vor, dass Schlingentrainer nur mit einem Türanker ausgestattet sind. Das bedeutet, dass sich diese Schlingentrainer nur ein einer Türe befestigen lassen. Gerade Anfänger sollten jedoch auf andere Befestigungsarten ausweichen, um sich erst einmal mit dem Gerät vertraut zu machen.
Ein wichtiges Zubehör für den Schlingentrainer ist eine Tasche, die bereits beim Erwerb enthalten sein sollte. In dieser lässt sich das gesamte Equipment unterbringen, so dass Sie den Schlingentrainer im Outdoorbereich und auf Reisen einfach transportieren können.
Sehen Sie in unserer Vergleichstabelle den Testsieger und welche Modelle wir noch empfehlen. Dort erfahren Sie auch direkt den aktuelen Preis.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Herstellern und Marken welche sich im Preis, in der Qualität, der Befestigung, der Belastung und dem Umfang unterscheiden. Zu einem günstigen Preis von unter 50 Euro erhält man Modelle wie INTEY Suspension. Zum Preis von übr 200 Euro erhält man Sling Trainer von TRX (TRX Suspension). Wir stellen Ihnen hier einige Hersteller vor.
- Eaglefit
- Kettler
- Sportplus
- Adidas
- Aerosling
- TRX
Kettler ist ein deutscher Hersteller, der ebenfalls Schlingentrainer im Sortiment vorweisen kann. Bekannt ist die Marke auch durch andere Sportgeräte und Heimtrainer. Alle Geräte der Marke Kettler verfügen über eine einfache Handhabung und sind stets auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmt. Besonders im Bereich Heimtrainer kann der Hersteller mit Punkten wie die einfache Integration in den Alltag überzeugen. Kettler stellt jedoch auch hochwertige Geräte für den professionellen Gebrauch wie etwa in Fitnessstudios her.
Die Marke Sportplus befindet sich seit 2010 auf dem Markt und bereichert Verbraucher in Sachen Heimtrainer und funktionelle Geräte rund um das Thema Fitness. Im Sortiment gibt es Geräte für das Ausdauertraining wie zum Beispiel Laufbänder. Aber auch Geräte für das Krafttraining, Sportelektronik und Kleingeräte sind erhältlich. Die Qualität entspricht dem heutigen Standard, wobei auch Geräte zum günstigen Preis überzeugen. Selbst im Bereich von Pilates oder Fitnessmatten kann der Hersteller hochwertige Qualitätswaren zum günstigen Preis liefern.
Adidas ist einer der bekanntesten Marken, die im Bereich Sport und Fitness zu finden sind. Im Sortiment befinden sich neben der Bekleidung auch Gerätschaften mit einer entsprechend hohen Qualität. Der Hersteller verfügt über den Sitz in Herzogenaurach, was in der Nähe von Nürnberg liegt. Bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Unternehmen gegründet und sich auf die Entwicklung von Sportschuhen beschäftigt. Heute gibt es unter anderem auch hochwertige Gerätschaften wie den Schlingentrainer von Adidas.
TRX ist ein Hersteller, der aus England stammt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung ist es TRX immer wieder möglich, Neuerungen zu entwickeln und diese in den Geräten wiederzugeben. Der Hersteller ist auch für Profisportler von höchster Bedeutung und begleitet Extremsportler und Profis auf dem Weg zum Erfolg. Auf diese Weise können Veränderungen direkt ermittelt und in weiteren Produkten eingefügt werden. Die Schlingentrainer aus dem Hause TRX verfügen über eine hohe Qualität und eine dauerhafte Funktionsweise. Sie haben im Vergleich zu anderen Herstellern einen deutlich höheren Preis. Bekannt ist das Modell TRX Force Kit Suspension, wleches Sie auch in unserer Test Tabelle finden.
Top10 Übungen mit dem Schlingentrainer
- 1. Die Rumpfdrehung
- 2. Ausfallschritte (statisch)
- 3. Radfahren
- 4. Kick-Backs
- 5. Liegestütze
- 6. Hängende Crunches
- 7. Kniebeugen – einbeinig
- 8. Rudern
- 9. Trizepsdrücken
- 10. Brustpresse
Trainingsplan für den Schlingentrainer
Ein Trainingsplan mit dem Schlingentrainer kann nicht zu 100 Prozent aufgestellt werden. Es kommt auf Ihre Ziele und Wünsche an, in welcher Form sich das Training bewerkstelligen lassen kann. In der Regel ist ein normales Training zwei bis drei mal in der Woche ausreichend um sich in Form zu bringen. Wenn Sie den Schlingentrainer zum Abnehmen verwenden möchten, sollten Sie die Trainingseinheiten pro Woche auf vier Mal erhöhen.
Wichtig ist, dass Sie sich immer einen Tag Pause gönnen, damit sich die Muskulatur wieder erholen kann. Eine Trainingsdauer von etwa 30 Minuten sollte zudem ausreichend sein, um die Muskulatur zu stärken und Fett abzubauen. Sind Sie Profisportler, verhält sich Ihr Trainingsplan komplett anders. Da Sie bereits über trainierte Muskeln verfügen, können Sie den Schlingentrainer für das tägliche Work-out verwenden.
Eindrücke aus unserem Schlingentrainer - Test
PULLUP & DIP FREESIXD Schlingentrainer Set im Test – Suspension Trainer für zu Hause und auf Reisen an Wand und Türe
PULLUP & DIP FREESIXD Schlingentrainer Set im Test – Verpackungsabmessungen: 52 x 35.6 x 12.8 cm; Gewicht: 7.26 Kilogramm
PULLUP & DIP FREESIXD Schlingentrainer Set im Test – ein mobiles Fitnessstudio für über 100 Ganzkörper Übungen aller Muskelgruppen von Kopf bis Fuß
PULLUP & DIP FREESIXD Schlingentrainer Set im Test – ideal für Reisende, Fitness Freaks, Heimtraining Fans oder Personal Trainer
PULLUP & DIP FREESIXD Schlingentrainer Set im Test – mit Sling Trainer, Widerstandsbändern, Türanker, Fitnessstange & Tasche
PULLUP & DIP FREESIXD Schlingentrainer Set im Test – ausführliche Bedienungsanleitung für den einfachen Aufbau
PULLUP & DIP FREESIXD Schlingentrainer Set im Test – verstellbarer Schlingentrainer für Zug- und Druckübungen
PULLUP & DIP FREESIXD Schlingentrainer Set im Test – ist der weltweit vielseitigste Sling Trainer in Kombination mit Widerstandsbändern und Fitnessstange in einem Gerät
PULLUP & DIP FREESIXD Schlingentrainer Set im Test – die patentierte stufenlose Verstellung der Befestigung ermöglicht ein Training aus verschiedenen Winkeln für alle Körpergrößen und Übungen
PULLUP & DIP FREESIXD Schlingentrainer Set im Test – aus robusten Materialien hergestellt
PULLUP & DIP FREESIXD Schlingentrainer Set im Test – ausgezeichnete Qualität und Verarbeitung
PULLUP & DIP FREESIXD Schlingentrainer Set im Test – inklusive praktischem Organizer als Rucksack
Schlingentrainer richtig befestigen
Um den Schlingentrainer richtig zu befestigen, kommen mehrere Systeme zum Einsatz. Die einfachste Methode ist es, den Schlingentrainer mit einem Karabinerhaken an einer Deckenbefestigung zu verankern. Mittels des Karabinerhakens ist eine stabile Befestigung gegeben.
Da sich der Schlingentrainer nicht überall auf diese Weise befestigen lässt, kann dieser zwischen Tür und Rahmen eingeklemmt werden. Wir werden Ihnen nun näher erörtern, wie Sie den Schlingentrainer noch richtig befestigen können.
Wo kann der Schlingentrainer befestigt werden?
Der Schlingentrainer verfügt über die Eigenschaft leicht, klein und transportfähig zu sein. Daher kann der Schlingentrainer auch im freien zum Beispiel an einem Ast befestigt werden. Da zu Hause meist keinen Ast gibt, an dem der Schlingentrainer angebracht werden kann, eignet sich für den Heimbereich eine Klimmstange. Der Schlingentrainer kann jedoch auch zwischen der Tür und dem Rahmen eingeklemmt werden. Möchten Sie den Schlingentrainer an der Decke befestigen, sollte eine Höhe von mindestens 2 bis 3 Metern gegeben sein. Verwenden Sie den Schlingentrainer im Outdoor Bereich, lässt er sich einfach um den Ast binden. Gleiches gilt für eine Klimmstange. Wichtig ist es auch noch auf den Untergrund zu achten, damit ein rutschfester Untergrund gegeben ist.
Befestigen Sie den Schlingentrainer an der Decke oder an der Wand ist die Mindesthöhe einzuhalten, um einen effektiven Trainingserfolg zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass sowohl der Karabinerhaken als auch das Befestigungsmaterial für die hohen Belastungswerte ausgelegt sind. Oft finden Sie zwar geeignete Befestigungsmaterialien im Baumarkt, die jedoch den Belastungen nicht standhalten können. Ideal wäre es, wenn Sie im Online Shop das Befestigungsmaterial gleich mitbestellen. Auf diese Weise können Sie davon ausgehen, dass es sich um ein Befestigungssystem handelt, welches den Belastungen auf jeden Fall standhält.Um den Schlingentrainer an einer Klimmstange zu befestigen, wickeln Sie dafür den Hauptgurt um die Stange und befestigen Sie den Karabinerhaken an dem Bereich, wo die Gurte zur Hand hinlaufen. Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie auch hier wieder testet, dass die Klimmstange ausreichend gut befestigt wurde, um der Belastung der Übungen standzuhalten.
Die häufigsten Fehler bei der Nutzung des Schlingentrainers
Hohlkreuz
Hohlkreuz
Das ist bei vielen Übungen der Fall und Anfänger zeigen beim Herablassen des Oberkörpers das unerwünschte Hohlkreuz, da der Kraftaufwand noch nicht ausreicht oder um Energie zu sparen.
Unstabile Position
Unstabile Position
Falsche Körperhaltung
Falsche Körperhaltung
Falsche Atmung
Falsche Atmung
Weiterführende Links und Quellen zum Thema Schlingentrainer
1. Hier finden Sie wertvolle Informationen zum Thema Schlingentrainer und seine Verwendung.
2. Ebenfalls interessanter Artikel, der über das Sling Training informiert.
3. Für alle, die mit dem Schlingentrainer schnell und effektiv abnehmen möchten.
4. Warum man sich einmal ganz hängen lassen sollte.
5. Infos wie man mit dem Schlingentrainer auch außer Haus trainieren kann.
FAQ
Warum Training mit dem Schlingentrainer?
Der Schlingentrainer ist ein ideales Hilfsmittel, um das Krafttraining zu unterstützen. Die Anwendung ist sehr einfach und es sind keine schweren Geräte notwendig. Genau das richtige, um den Schlingentrainer auch in den eigenen vier Wänden zu nutzen.
Vor- und Nachteile von Suspension Training
Das Suspension Training hat Vor- und Nachteile, wie jedes andere Trainingsgerät auch. Hier kommt es allerdings drauf an, wie die Anforderungen an das Gerät sind und die Bedürfnisse des Trainierenden.
Was kostet ein Schlingentrainer?
Einen Schlingentrainer gibt es in unterschiedlichen Preisklassen, wobei die preiswertesten Modelle schon für um die 40 Euro zu bekommen sind. Hochwertige Modelle liegen preislich deutlich höher.
Wo kann ich einen Schlingentrainer kaufen?
Schlingentrainer kann man im besten Fall im Sportfachgeschäft kaufen. Hier gibt es eine kleine Auswahl an Modellen und Herstellern. Eine deutlich größere Auswahl bietet das Internet, mit den zahlreichen Onlineshops und den Verkaufsplattformen.
Wo überall kann man den Schlingentrainer einsetzen?
Mit einem Schlingentrainer kann man eigentlich fast überall sehr gut trainieren. Im Freien, in den eigenen vier Wänden oder sogar im Fitness-Studio ist durchaus möglich. Der Vorteil ist, der Schlingentrainer ist handlich und sehr leicht mitzunehmen.
Wie befestige ich den Schlingentrainer?
Der Schlingentrainer kann mit Hilfe eines Haken entweder in der Decke und in der Wand montiert werden. Aber eine eine Montage an der Kletterwand ist durchaus möglich. Im Garten bieten sich stabile Äste als Halterung an.