Herren Inline-Skates Test - für den sportlichen Mann von Heute - Vergleich der besten Herren Inline-Skates 2023
Inline Skating ist für Jedermann – auch für die Herren der Schöpfung. Welche Inline-Skates besonders geeignet sind, verrät Ihnen unsere, auf Basis von verschiedenen Vergleichen erstellte, Bestenliste.
Herren Inline-Skates Bestenliste 2023 - Die besten Herren Inline-Skates im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Eindrücke aus unserem Herren Inline-Skates - Test
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – für den Einstieg in den Bereich Free- und Urbanskating
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – Bauweise: Hardboot (mit Innenschuh); Schafthöhe: 320mm
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – Schienenlänge: 9,1″ (231mm)
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – Montagesystem: Trinity (3-point)
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – Materialenn – Schale: Glasfaserverstärkter Kunststoff; Schiene: Aluminium; Kugellager: Chromstahl
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – Rollengröße: 100mm; Rollenhärte: 85a
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – Verschlüsse: Oben – Microverstellbarer Schnellverschluß; Mitte – Microverstellbarer Schnellverschluß (Ratsche); Unten – Schnürsenkel
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – Innenschuh: MYFIT Recall Dual Fit Liner
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – Innenschuh ist zudem in Doppelgrößen verbaut, was die Größenauswahl deutlich erleichter
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – bei den Verschlüssen bietet der Zoom mit der 45-Grad-Schnalle über dem Spann zudem ein hochwertiges und zuverlässiges Bauteil
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – oben sorgt der klassische Schnallenverschluß für Halt und Stabilität
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – mit einem wärmeverformbaren Innenschuh ausgestattet
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – in der Aluminiumschiene sind 100mm Hurricane Rollen und Wicked Abec 7 Kugellager verbaut
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – die überarbeitete Hartschgale ist robust und steif
Powerslide Inlineskates Zoom Pro Black 100 im Test – mit unschlagbarem Preis-Leistungsverhältnis
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Herren Inline-Skates
Herren Inline-Skates Empfehlungen vom Profi
Bill Stoppard ist ein kanadischer Inline-Skater aus Toronto. Auf seinem YouTube-Kanal Bill Stoppard Skating BSS mit rund 60.000 Abonnenten, zeigt er regelmäßig Inline-Skating Tricks (z. B. wie man Downhill fährt, Sprünge, Speed oder Bremsen, dass die Funken schlagen). Außerdem macht er Reviews über Herren Inline-Skates und Skate-Equipment wie Reparaturwerkzeug etc.
2019 hat er ein Video veröffentlicht, in dem er seine aktuelle Kollektion von Herren Inline-Skates vorstellt. Er hat momentan 13 Paar, wobei er in seinem Leben schon sehr viel mehr Modelle testete.
An dieser Stelle fassen wir kurz zusammen, was der Skate-Experte zu den einzelnen Modellen sagt und welche Paare am besten für Anfänger, für Asphalt, für Sprünge oder Downhill geeignet seien.
Herren Inline-Skates für Anfänger
Von all seinen Inline-Skates empfiehlt er vor allem ein Modell für Anfänger: den
Herren Inline-Skate Flying Eagle Falcon
Er sei sehr robust und habe ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er könnte noch ein wenig besser gepolstert sein, doch sei dies ein „sehr guter“ Inline-Skate, der festen Halt biete und besonders im „Entry Level“ zu empfehlen sei.
Herren Inline-Skates mit 3 Rollen
Inline-Skates mit 3 Rollen bzw. Reifen, sind besonders für Offroad-Gelände geeignet. Stoppard besitzt hiervon 4 Paar:
Herren Inline-Skate Fyling Eagle F110
Von allen 3-Wheelern sei dieser am besten für Anfänger geeignet sowie für Leute die gern „Crazy Stuff“ mit ihren Skates veranstalten. Man könne damit sehr gut Grashügel herunterfahren und er würde auch Treppen überstehen. Er sei aber etwas schwer.
Herren Inline-Skate Powerslide SUV
Dieser Inline-Skate habe eigentlich nur eine wirkliche Stärke: Downhill! Auch steile Geländestrecken würde der Powerslide SUV einfach glattbügeln und er halte auch für diese Extremherausforderung sehr gut am Fuß. Auch im Schnee könne man ihn nutzen, aber nur Bergab! In der Geraden sei dieser Skate hingegen sehr schwierig zu fahren und würde sich dafür eigentlich überhaupt nicht eignen.
Herren Inline-Skate Powerslide Kronos Reign
In diesem Gelände Skate würde man sich fühlen, als trage man High-End Hockey Skates. Er sei sehr fest und würde jedes Gelände meistern. Man könne damit auch sehr schnell fahren („crazy speed“) und spektakulär stoppen.
Herren Inline-Skate Flying Eagle Drift
Durch seine hohen Rollen und die gute Beweglichkeit läge dieser Schuh ideal in der Kurve, eigne sich aber auch für Geschwindigkeitsfahren und Sprünge – sei dabei aber vielleicht nicht immer ganz akkurat. Er habe diesen Inline-Skate schon über 100 Mal gefahren.
Herren Inline-Skate mit 2 Rollen
Es gibt auch ein Modell mit 2 Rollen ohne Mittelrollen in seiner Sammlung. Der
Herren Inline-Skate JulienCudot Triggerskate
Dies sei allerdings das einzige Modell, das er nur unzureichend bewerten könne, da er ihm einfach noch nicht gewachsen sei. Wenn es darum ginge irgendwelche Gegenstände oder Treppen zu überqueren, würde er sich stets sichererer fühlen, einfach darüber hinwegzuspringen, anstatt einen „Slide“ zu wagen, wofür die Rollenlose Mitte gedacht ist. Man müsse das Fahren damit also erst einmal richtig lernen.
Mittelklasse Modelle
Herren Inline-Skate SEBA High
Wunderbar gepolstert und sehr schnell. Er sei ein kleines bisschen wackelig doch würde einen niemals im Stich lassen. Egal wo und wie man unterwegs sei.
Herren Inline-Skate GYRO GFR-GX
Dies sei der perfekte Schuh für langsame Fahrer. Es sei der leichteste Inline-Skate, den er besitze und er würde sich sehr gut anfühlen. Der Aufdruck „Infinate Passion“ störe ihn etwas (das würde man zwar fühlen, doch keiner aus der Szene würde das so sagen). Für ihn als Speed-Fahrer sei der Schuh nicht so geeignet.
Herren Inline-Skate Freestyle TT Carbon
Dieser Inline-Skate aus Korea wäre genau für Freestyle geeignet. Also sehr gut auf Treppen oder im Skater-Park. Das Clip-Verschluss-System halte sehr fest und ließe sich gut einstellen und der Schuh biete mehr, als er persönlich brauche.
Herren Inline-Skate ADAPT Hyperskale GTO
Der Fluch dieses Schuhs sei es, dass er einfach zu schön aussehe. Er sähe so toll aus, dass man ihn nicht abnutzen wolle. Er fahre ihn jetzt schon zwei Jahre und er sehe immer noch top aus. Dies sei ein guter City-Skate zum Fahren auf Asphalt.
Profi Modelle
Von den High-End Inline-Skates besitzt der Experte zwei Modelle.
Herren Inline-Skate SEBA iGOR Custom
Dieser Inline-Skate kommt, wie der Name schon sagt, „Custom made“. D. h. man kann ihn sich in den Farben seiner Wahl anfertigen lassen und er hat dazu einen Metallrahmen. Er werde aus einem Stück gefertigt und sei sehr steif.
Herren Inline-Skate ADAPT GTO Hyperscate Speciale
Der wohl teuerste Inline-Skate auf diesem Planeten sei ein „Beast“! Einfach wunderschön, sehr gut gepolstert dafür auch noch sehr fest. Es gibt eine Schnürung und darüber einen sehr festen Klettverschluss. Man würde auch nicht das kleinste bisschen in diesen Schuhen rutschen und sie seien einfach toll.
Herren Inline-Skates für Off-Road-Gelände
Mit den Inline Skates über den Bordstein springen? Kann jeder! Halfpipe? Treppengeländer? Ach, das ist ja alles schon dagewesen! Wie wäre stattdessen mal auf Inline Skates die Sahara zu durchqueren? Über sandige und steinige Straßen oder sogar Gebiete ohne Straßen! Johann Camboulive (Video) legte auf seinen Herren Inline Skates 5.000 Kilometer zurück. Von Madrid aus ging es durch Spanien, Marokko, Mauretanien und den Senegal.
Für die unterschiedlichen Straßenverhältnisse nutzte er verschiedene Inline Skates der Marke Powerslide, wie Marathon Skates mit kleinen Rädern, Matter Wheels, Roadrunner Wheels und 150 mm Powerslide Air Tires. Während kleine Räder schnell auf asphaltierten Straßen dahingleiten, ermöglichen es die dicken Luftreifen sogar dort zu fahren, wo es keine Wege gibt und sogar die Sahara zu durchqueren.
Auf Amazon gibt mehrere Off-Road-Modelle von Powerslide. Mit an die 400 Euro sind sie jedoch nicht günstig. Doch der 5000-Kilometer-Skate-Trip diente auch einem guten Zweck, und zwar als Werbung für das Spendenprojekt „Teach r.blade to senegalese children“. Dafür sollen gebauchte Inline Skates in den Senegal gebracht werden und dort in einem SOS-Kinderdorf für Kinder und Erwachsene zur Verfügung stehen. Das Inline Skaten soll ihnen dort auch beigebracht werden.
In Nairobi bedürften die Kinder wohl keine Unterweisung. Wie „The Guardian“ in einer Reportage berichtet, sind Herren Inline Skates dort noch mehr verbreitet als in Deutschland.
FAQ
Welche Marke sind im Bereich Inline Skates bekannt?
Es gibt einige bekannte Marken, die sich im Bereich der Inline Skates einen guten Namen gemacht haben. Dazu gehören K2, Rollerblade. Powerslide, Tempish, Bont, Seba, FIla und Roces.
Wie teuer sind gute Inliner?
Gute Inliner für Fortgeschrittene beginnen bei einem Preis von etwa 120 Euro. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Dabei kommt es nicht auf die Marke an, sondern auf die Qualität und die Materialien. Für Markenhersteller in ausgezeichneter Qualität muss mit einem Preis von mindestens 200 Euro gerechnet werden.
Welche Inline-Skates-Arten gibt es?
Es gibt viele Typen von Inline-Skates . Es gibt Speed-Inline-Skates/ Speedskates und Downhill-Skates, die sich durch die großen Rollen und sehr gute Kugellager besonders schnell fahren lassen. Zwischen Inline-Skates für Damen und Inline-Skates für Herren, sowie Inline-Skates für Kinder gibt es kleine Unterschiede, meist aber nur äußerlich. Ansonsten gibt es keine großen Unterschiede.
Was sind eigentlich Inline Skates?
Bei den Inline Skates handelt es sich um eine Abwandlung der klassischen Rollschuhe. Die Rollen liegen dabei nicht nebeneinander, sondern sind in einer Reihe und sind hintereinander angeordnet.
Worauf muss beim Kauf von Inline Skates geachtet werden?
Beim Kauf von Inline Skates muss in erster Linie auf die richtige Größe geachtet werden. Grundsätzlich wird gesagt, dass die Inline Skates eine Nummer größer als die normalen Schuhe gekauft werden sollen. Zudem muss auf das Material der Schuhe und der Rollen geachtet werden. Qualität und gute Verarbeitung sind ein Muss.
Wie schnell kann mit Inline Skates gefahren werden?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Die Schnelligkeit hängt von viele Faktoren wie dem Straßenbelag, den Fahrkünsten und dem Material der Rollen ab. Es gibt aber Fahrer, die schon 25 km/h und schneller gefahren sind.