TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Liegeergometer im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
63 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
382 Analysierte Rezensionen

Liegeergometer Test - so bewegen sich auch Sportmuffel - Vergleich der besten Liegeergometer 2023

Selbst Sportmuffel können mit dem Liegeergometer Fitness erlangen und sich körperlich ertüchtigen. Für unsere Bestenliste hat unser Team zahlreiche Tests im Internet untersucht. Gleichzeitig wurden Bewertungen zu Trainingsprogrammen, Gewicht, Nutzergewicht u. v. m. erzeugt.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Liegeergometer Bestenliste  2023 - Die besten Liegeergometer im Test & Vergleich

Liegeergometer Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Liegeergometer?

Bei einem Liegeergometer handelt es sich um einen Heimtrainer, der ähnlich wie ein Fahrradergometer funktioniert. Sie befinden sich jedoch in einer zurückgelehnten Sitzposition, wodurch eine Entlastung Ihrer Hüft- und Kniegelenke sowie der Bandscheibe erreicht wird. Durch diese entspannte Trainingsposition sind Liegeergometer besonders für rekonvaleszente Menschen nach diversen Verletzungen und Krankheiten sowie Schwangere geeignet. Dieses Sportgerät ist dazu konzipiert, die körperliche Fitness und Belastbarkeit durch sanftes Ausdauertraining zu verbessern.

Christopeit <a href=

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Liegeergometer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Liegeergometer?

Wie funktioniert ein Liegeergometer?Dieses Sportgerät wird auch als Fahrradtrainer, Sitzergometer, Liegefahrrad und Recumbent Bike bezeichnet. Bei regelmäßiger Anwendung trainiert es die Muskulatur der unteren Körperhälfte und steigert die körperliche Fitness und Belastbarkeit.

Liegeergometer gehören in die Kategorie der Heimtrainer, sie werden jedoch auch in Fitnessstudios eingesetzt. Durch eine Eingangsprüfung ist auch ein Cardiotraining um den aeroben Körperbereich zu trainieren möglich. Es handelt sich um ein Herz-Kreislauftraining, dass die Durchblutung fördert und dem Körper ausreichend Sauerstoff zuführt. Das Liegeergometer wird meistens mit einem Fahrradtrainer verglichen, da das Training ähnlich abläuft und für dieselben Anwendungsbereiche eingesetzt wird.

Ein Liegeergometer unterscheidet sich jedoch vom stationären Fahrradtrainer hinsichtlich des Aufbaus durch einen Sitz mit Rückenlehne. Je nach Hersteller und Marke befindet Sie sich in einer mehr oder weniger zurückgelehnten Sitzposition. Der Sitz ist breit und schalenförmig, leicht nach hinten geneigt und mit einer angenehmen Rückenlehne versehen.

Die Pedale und das Tretlager befinden sich vor Ihnen. Seitlich neben dem Sitz befinden sich die Griffe zum festhalten. Der optimal geformte Schalensitz ermöglicht eine effektive, aber dennoch entspannende Trainingseinheit. Dieser schont Wirbelsäule und den kompletten Rücken. Durch die seitlichen Griffe müssen Sie sich nicht an den am Lenker befindlichen Griffen abstützen.

Das Skandika Aquarius 3-in-1 Rudergerät läßt sich auch als Liegeergometer nutzen.Der Oberkörper befindet sich in einer entspannten Sitzhaltung, so schont die Bandscheiben. Ein großer Teil des Gewichtes wird vom Liegeergometer getragen, sodass auch übergewichtige Personen trainieren können. Ohne sich überfordert zu fühlen. Durch das Festhalten an den seitlich angebrachten Griffen bleibt ein Taubheitsgefühl in den Händen aus, während Oberkörper und Nacken aufgerichtet werden.

Das Training besteht aus dem gleichmäßigen Treten, dass den Kalorienverbrauch fördert und Fett verbrennt. Die Muskulatur in den Beinen wird aufgebaut damit eine Straffung im Bereich Po und Beinen erreicht und die Durchblutung gefördert wird.

Das Herz-Kreislauftraining stärkt Herz und Lunge. Diese entspannte Trainingsposition ermöglicht eine Entlastung des Oberkörpers, einschließlich Wirbelsäule, Rückenmuskulatur, Bandscheibe und Gelenke. Wenn Sie alternativ hin und wieder in einer aufrechten Sitzposition trainieren möchten, kann der Sitz nach vorne geschoben werden und Sie können auf die alternative Griffmöglichkeit am Lenker zurückgreifen.

Der eindeutige Nachteil besteht jedoch darin, dass ein einseitiges Training stattfindet, da ausschließlich die untere Körperhälfte trainiert wird.

Sind Sie, durch Rückenverletzungen oder Bandscheibenbeschwerden eingeschränkt, ist ein Liegeergometer der ideale Heimtrainer. Auch im Bereich von Knie- und Hüftverletzungen führt dieser Heimtrainer Sie langsam wieder an den Muskelaufbau und die damit verbundene physische Leistungsfähigkeit heran.

Je nach Modell und Ausstattung nehmen Sie eine mehr oder weniger nach hinten geneigte Sitzhaltung ein, die zu einer optimalen Entlastung der Kniegelenke, Bandscheibe und Rückenmuskulatur führt. Beim Fahrradfahren, Laufen und dem Trainieren auf Heimtrainern in aufrechter Körperhaltung lastet das Körpergewicht auf den Kniegelenken, was mit dem Liegefahrrad vermieden wird. Fehlhaltungen und daraus resultierende Schmerzen werden vermieden, da das Körpergewicht auf dem Sitz lastet. Dies ergeben verschiedene Tests.

Christopeit <a href=

Liegeergometer Christopeit im Praxistest

2018 testete der YouTube-Kanal Fitzuhause mehrere Ergometer und Heimtrainer. Dabei war auch ein Liegeergometer, und zwar der Liegeergometer Christopeit RS2.

Während die drei getesteten Heimtrainer allesamt nicht genügend Trainingswiderstand für die trainierten Tester boten, konnten insbesondere der Ergometer Christopeit ET6 und der Liegeergometer Chritopeit RS2 überzeugen.

Testsieger wurde allerdings der herkömmliche Fahrrad-Ergometer ET6. Hauptsächlich aus dem Grund, dass er mit 12 kg eine sehr große Schwungmasse besitzt. Wie wir in zahlreichen externen Ergometer und Crosstrainer Tests sowohl von professionellen Testern als auch von der Auswertung der Käuferbewertungen erfahren haben, fährt sich ein Ergometer umso besser, je größer die Schwungmasse ist.

Der Liegeergometer Christopeit RS2 hat 9 kg Schwungmasse, was recht ordentlich ist und laut der Tester würde das Gerät „schön rund und flüssig“ laufen. Es sei mit dem Sitz außerdem „sehr bequem“ und auch „nicht zu laut“, sodass man beim Training ohne Probleme auch Fernsehen könne.

Der Trainingscomputer bietet 24 Programme und ist leicht zu bedienen. Er verfüge über die wichtigsten Features (Pulsmessung, Kalorienzähler) aber sei sonst relativ simpel gehalten.

Auf Amazon berichten die Käufer, dass auch Personen mit über 150 kg damit fahren könnten, dies habe der Käufer im Selbsttest getestet.

Wer eine noch größere Schwungmasse wünscht, findet beim Liegeergometer AsVIVA 2in1 RA6 13 kg Schwungmasse. Das Besondere ist hier, dass der Liegeergometer AsVIVA nicht nur ein Ergometer ist, sondern auch als Rudermaschine genutzt werden kann.

Der am häufigsten bewertete Liegeergometer auf Amazon ist der Liegeergometer Sportstech ES600. 68 Käufer haben hier im Schnitt 4,5 Sterne vergeben. Der Sportstech ES600 hat sogar 14 kg Schwungmasse. Die Käufer sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Gerät im mittleren Preissegment. Bemängelt wird allerdings, dass das Benutzerprofil nicht gespeichert würde und man bei jedem Start wieder neu sein Gewicht und Alter eingeben müsse. Auch die Bedienungsanleitung ist manchen nicht gut genug.

Noch etwas günstiger gibt es den Liegeergometer SportPlus mit einmal 8 kg Schwungmasse und für Personen bis 110 kg und einmal 9 kg Schwungmasse und bis 150 kg belastbar. Beide Liegeergometer SportPlus lassen sich mit einer App verbinden, was viele Käufer gut finden, da die App dann auch den Trainingsverlauf abbildet. Einige schreiben, das Gerät sei wackelig oder laut doch andere können dies nicht bestätigen und meinen, die Lautstärke sei völlig ok und es hätte einen sicheren Stand.

Ein Liegeergometer …

  • stärkt und trainiert die Muskulatur im Bereich der Beine, Po und Bauch,
  • entlastet die Gelenke, Wirbelsäule und Rückenmuskulatur,
  • stärkt das Herz-Kreislaufsystem, ohne zu belasten,
  • baut Muskeln auf und trägt zur Gewichtsreduzierung bei.

Vorteile

  • kann gut als Heimtrainer eingesetzt werden
  • zu empfehlen bei verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit
  • zur Kontrolle ein integrierter Kalorienzähler, Pulsmesser und Leistungsmesser

Nachteile

  • das Training ist auf den Unterkörper beschränkt
  • komplizierter Aufbau
  • je nach Trainingsschwerpunkt erst nach 30 bis 90 Minuten effektiv
  • eventuell fehlende Motivation und Disziplin beim alleinigen Trainieren
  • Trainingsfehler werden nicht durch eine Fachkraft korrigiert
  • benötigt relativ viel Platz

Anwendungsbereiche

  • Rekonvaleszenz
  • Muskelschwäche
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Bandscheibenverletzungen
  • verminderte physische Leistungsfähigkeit
  • Schwangerschaft
Christopeit Ergometer im Test - der stabile Sitz-Ergometer RS 3 ist mit einem verschleißfreien Magnetbremssystem und flüsterleisem Flachriemenantrieb ausgestattet
Christopeit Ergometer im Test – der stabile Sitz-Ergometer RS 3 ist mit einem verschleißfreien Magnetbremssystem und flüsterleisem Flachriemenantrieb ausgestattet

Studie: Liegeergometer helfen dem Gedächtnis

liegeergometer test Es gibt viele wissenschaftliche Studien die belegen, dass Sport nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit hält. Es wird sogar vermutet, dass Sport im Alter Alzheimer vorbeugen kann.

Nun interessierte japanische Wissenschaftler die Frage danach, wie viel Sport es denn sein muss und ob auch nur leichte Sportarten einen Effekt auf das Gehirn und insbesondere das auf Gedächtnis haben.

Das Forscher-Team der japanischen Universität Tsukuba um den Sport- und Neuroendokrinologie Professor Hideaki Soya, setzte darum 36 Probanden auf ein Liegeergometer. Das Liegeergometer bietet viele Vorteile für Senioren, da es einen niedrigen und einfachen Einstieg hat, sicheren Halt gibt und sich das Training sehr individuell und leicht gestalten lässt. Zusätzlich messen die Liegeergometer aus dem Test den Puls.

Das Ergebnis wurde im US-Amerikanischen Fachjournal Proceedings veröffentlicht und vom Fernsehsender n-TV aufgenommen. Es zeigt: bereits nach 10 Minuten auf dem Liegeergometer schnitten die Probanden in Gedächtnisübungen besser ab.

Bei einigen Teilnehmern der Studie wurden zusätzlich zu den Gedächtnisübungen Aufnahmen vom Gehirn gemacht. Die Aufnahmen belegen, dass das kurze Training die Konnektivität zwischen dem Gyrus dentatus und der Großhirnrinde erhöht. Der Gyrus dentatus sitzt im Hippocampus – der Teil vom Gehirn, welcher für unser Gedächtnis zuständig ist. Im Alter verkleinert sich der Hippocampus, wobei Sport dem entgegenwirken kann.

Die Probanden der Studie waren allerdings noch jung, erst um die 20 Jahre alt, trotzdem schließen die Forscher durch das positive Ergebnis darauf, dass der Effekt sich auch auf ältere Menschen übertragen lässt.

Vor- und Nachteile des Heimtrainings gegenüber einem Training im Fitnessstudio

Der größte Vorteil eines Liegeergometers als Heimtrainer besteht in der zeitlichen Unabhängigkeit. Sie können immer dann trainieren, wenn es Ihr Zeitrahmen zulässt. In Abwägung entfallen außerdem teure Mitgliedsbeiträge im Fitnessstudio und lange Anfahrtszeiten.

Vor- und Nachteile des Heimtrainings gegenüber einem Training im FitnessstudioViele Menschen, die aus verschiedenen Gründen über eine verminderte Kondition verfügen und das Training sichtlich schwerfällt, verspüren eine psychologische Barriere, sich den Blicken fremder Menschen im Fitnessstudio auszusetzen. Dies gilt insbesondere für ältere Menschen, die sich unter dem oft sehr jungen Publikum nicht wohlfühlen und für übergewichtige Sportler, die ihre Gewichtsprobleme nicht gerne öffentlich zeigen. Ein Liegeergometer als Heimtrainer bietet die optimale Lösung. Denn fremde und missbilligende Blicke gibt es in den eigenen vier Wänden nicht.

Allerdings hat der Liegeergometer Test 2023 auch Nachteile für das Trainieren in den eigenen vier Wänden erbracht. Wenn es Ihnen schwer fällt es sich alleine sportlich zu betätigen, Ihnen die Motivation und Disziplin fehlt, ist häufig die Gesellschaft Gleichgesinnter hilfreich.

Sport in einer Gruppe oder in einem Fitnessstudio zu betreiben, kann sehr anregend sein. Man tauscht sich aus und schließt neue Freundschaften. Feste Trainingszeiten helfen dabei, den eigenen Trainingsplan einzuhalten, sorgen für eine gewisse Regelmäßigkeit und unterstützen die bisher erreichte physische Leistung. Zuhause fehlt eine Fachkraft, die die Handhabung des Liegeergometers erklärt, das individuelle Training mit kritischen Augen begleitet und Fehler korrigiert.

Ob Sie lieber alleine Zuhause oder mit Gleichgesinnten in einem Fitnessstudio trainieren, müssen Sie nach dem Liegeergometer Test 2023 selbst entscheiden. In Nebeneinanderstellung bringen beide Trainingsvarianten ihre Vor- und Nachteile mit sich. Fest steht jedoch, ein Liegeergometer ist eine bequeme, aber zugleich effektive Methode, um das Herz-Kreislaufsystem, die Kondition und die Beinmuskulatur zu trainieren und Übergewicht abzubauen.

Christopeit Ergometer im Test - 24-stufige Motor- und computergesteuerte Widerstandseinstellung (Magnet-Brems-System), ca. 10 kg Schwungmasse
Christopeit Ergometer im Test – 24-stufige Motor- und computergesteuerte Widerstandseinstellung (Magnet-Brems-System), ca. 10 kg Schwungmasse

Welche Arten von Liegeergometern gibt es?

Der Skandika Aquarius 3-in-1 Rudergerät Liegeergometer silber grau, SF-1040 läßt sich platzsparend zusammenklappen.Liegeergometer werden in Ergometer für therapeutische Zwecke und Heimtrainer eingeteilt. Der Unterschied besteht in dem Bremssystem, auf das im Liegeergometer Test 2023 noch genauer eingegangen wird. Die Bezeichnung „Ergometer“ ist ein geschütztes Warenzeichen. Nur Geräte, die die gesetzlichen Anforderungen an ein Ergometer erfüllen, dürfen als solches bezeichnet werden. Diese werden vorzugsweise in Therapieeinrichtungen und Fitnessstudios eingesetzt. Es bedeutet jedoch nicht, dass Sie diese Geräte nicht für Zuhause erwerben können.

Achten Sie beim Kauf darauf, ob Ihr Favorit mit der Auszeichnung „Ergometer“ versehen ist oder ob es sich um einen einfachen Heimtrainer handelt. Diese sind oft bei Discountern und im günstigen Preissegment erhältlich. Auch auf dieses geschützte Warenzeichen und die gesetzlichen Anforderungen gehen wir später noch genau ein. Ferner gibt es noch sogenannte Hybrid-Modelle, die auch als 3-in-1-Hometrainer bezeichnet werden. Sie können in ein Liegerad und Rudergerät umgewandelt und leicht auf- und abgebaut werden.

Rudergerät Liegeergometer

skandika ergometerDie Idee ist so einfach wie genial: durch das Feststellen des Sitzes auf dem Rudergerät und ein paar Pedalen am vorderen Ende, wird das Rudergerät sehr leicht zum Liegeergometer. Dies eignet sich sowohl für Menschen, die hauptsächlich für Herz-Kreislauf und Ausdauer trainieren und gern zwischen verschiedenen Ausdauergeräten wechseln möchten, als auch für Menschen die neben der Beinmuskulatur, welche hauptsächlich beim Fahrradergometer eingesetzt wird, auch Rücken, Schultern und Oberarme trainieren wollen, wie es stärker beim Rudergerät der Fall ist.

Die Rudergerät Liegeergometer 2 in 1 Geräte gibt es mittlerweile von den Herstellern:

Skandika

AsVIVA

Sportstech

Wie Sie sehen, haben es einige Modelle sogar in unserer ExpertenTesten.de Bestenliste geschafft. Einige der Geräte sind auch klappbar um sie zu Hause leichter zu verstauen. Der Wechsel zwischen den Geräten Rudergerät Liegeergometer ist laut der Kundenkritiken einfach.

Christopeit Ergometer im Test - 1 drehzahlunabhängiges Watt – Programm (Vorgabe der Wattleistung von 30 bis 350 Watt einstellbar in 10 Watt Schritten)
Christopeit Ergometer im Test – 1 drehzahlunabhängiges Watt – Programm (Vorgabe der Wattleistung von 30 bis 350 Watt einstellbar in 10 Watt Schritten)

So wurden die Liegeergometer getestet

Liegeergometer gehören in die Gruppe der Fahrrad-Ergometer. Ganz gleich, ob Sie sich für ein Ergometer mit aufrechter Sitzposition, also das klassische Fahrrad, oder ein Ergometer mit bequemer, leicht zurückgelehnter Sitzposition entscheiden. Im Vordergrund steht immer der Spaß an der Bewegung und ein wohl dosiertes Herz-Kreislauftraining. Ganz nebenbei trainieren Sie auch noch Ihre Beinmuskulatur.

Bremssystem

Im Liegeergometer Test 2023 wurde herausgefunden, dass in Gegenüberstellung der Bremssysteme von Heimtrainer und Ergometer es kleine, aber feine Unterschiede gibt. Bei beiden Modellen erfolgt die Bremswirkung durch das Treten erzeugten Schwungmasse durch ein Magnetfeld.

Das Skandika Aquarius 3-in-1 für sie getestet.Heimtrainer arbeiten mit einem Dauermagneten, während Ergometer mit einer Wirbelstrombremse ausgestattet sind. Hier induziert eine elektrische Spule ein Magnetfeld über einen definierten Stromfluss. Mit steigender Spannung an der Spule vergrößert sich das Magnetfeld. Das Ergometer wird mit einem Messplatz exakt geeicht. Dieser Messplatz misst die Trainingsleistung an den Armen der Pedale.

Die jeweiligen Stromwerte innerhalb der verschiedenen Trainingsstufen werden individuell ermittelt und im Speicher des Gerätes abgelegt. Mit diesem Bremssystem besteht eine maximale Toleranz von ungefähr +/- fünf Prozent der tatsächlichen Leistung, die sich in der DIN-Norm DIN 957 HA wiederfindet.

Der Rundlauf des Liegeergometers verbessert sich deutlich. Wenn Sie sich dafür entscheiden, sich dieses Trainingsgerät zuzulegen, achten Sie auf die Herstellerangaben. Denn der Begriff „Ergometer“ ist ein geschütztes Warenzeichen für Trainingsgeräte aus dem therapeutischen Bereich.

Der Unterschied zu den Heimtrainern besteht darin, dass Ergometer die messtechnische Präzision durch die Eichung garantieren, sie wird demzufolge weder über- noch unterschritten. Ferner ist die mechanische Funktionssicherheit gewährleistet. Im Praxistest des Liegeergometer Tests wurde festgestellt,  dass mit einem klassischen Ergometer drehzahlenunabhängig trainiert werden kann. Dies ist sehr angenehm.

Treteinheit

Ein Poly-V-Riemen verbindet die Pedaleinheit mit der Bremseinheit, wodurch ein geräuschloser Bewegungsablauf zur Freude aller Anwesenden und Nachbarn gewährleistet ist. Geräte mit lautem Antrieb gehören der Vergangenheit an. Die Tretlager wurden genauer auf die Probe gestellt. Im Praxistest gibt es an dieser Stelle große Unterschiede.

Ihr Liegeergometer sollte vorzugsweise über geschlossene Industriekugellager verfügen, bei denen ein Nachfetten nicht notwendig ist. Hochwertig sind diese Kugellager, wenn sie nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis mehr als 100.000 km ohne Verschleißerscheinungen durchhalten.

Wenn Sie sich für den Kauf eines Liegeergometers entscheiden, geben Sie besser ein bisschen mehr Geld aus. Erwerben Sie Ihr Gerät im Fachhandel oder online bei den renommierten Herstellern oder spezialisierten Onlineshops. Hier erhalten Sie Modelle mit der geschützten Warenbezeichnung „Ergometer“, die auch für den Einsatz im Therapiebereich geeignet sind. Am besten Sie testen das entsprechende Gerät, wenn möglich.

Heimtrainer aus dem unteren Preisbereich verfügen häufig über ein Tretlager, dass mit einer aus Teflon beschichteten Plastikführung versehen ist. Die Lebenserwartung dieser Geräte ist in Abwägung eher kurz als lang.

Christopeit Ergometer im Test - Handpulsmessung an den Griffstangen, anpassbare Sitzposition
Christopeit Ergometer im Test – Handpulsmessung an den Griffstangen, anpassbare Sitzposition

Einstellmöglichkeiten und Sitzkomfort

Bevor Sie mit einem ergonomisch optimalen Training beginnen, müssen Sie den Sitz auf Ihre individuelle Körpergröße einstellen, um Fehlhaltungen zu vermeiden. Der Lenker muss höhenverstellbar auf Ihre Maße einstellbar sein, sodass Sie diesen ohne großen Aufwand greifen können. Das Liegeergometer sollte unterschiedliche Griff-Positionen ermöglichen.

Allerdings benutzen die meisten Anwender die seitlich am Sitz angebrachten Griffe. Der Sitz  und der Vorbau, der den Lenker und die Messeinheiten trägt, sollten einen optimalen Abstand zueinander aufweisen. So wird eine ausreichende Beinfreiheit zu gewährleistet. Aufgrund der Ähnlichkeit eines Cockpits wird das dort angebrachte Messgeräte auch so bezeichnet.

Einstellmöglichkeiten und Sitzkomfort eines LiegeergometersDie meisten Liegeergometer verfügen über einen Sattel, den Sie nach vorne und hinten bewegen können. Zum allgemeinen Komfort trägt auch der Durchstieg bei. Es gibt wie zufolge von Warentests, auch Geräte mit einem hohen und einem tiefen Durchstieg. Bei einem tiefen Durchstieg teilt sich das Liegeergometer in die vordere Einheit mit Lenker und Display und in die hintere Einheit, auf der der Sitz angebracht ist. Dieses Modell ist gut geeignet für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, da das Gerät keine Erhöhung aufweist.

Es gibt auch weniger praktische Modelle. Bei diesen ist die vordere und hintere Geräteeinheit durch eine leicht geschwungene Plastikverschalung verbunden. In der Verschalung befinden sich die Kabel für die Messeinheiten und die sonstige technische Ausstattung.

Bei einem anderen Liegeergometer sind die vordere und hintere Einheit durch eine durchgehende Stange verbunden. Auf dieser Stange ist der Sitz angebracht, am Ende befindet sich das „Cockpit“. Auch in diesem Fall ist der Durchstieg leicht erhöht. Um auf den Sitz des Liegeergometers zu gelangen, müssen Sie Fuß und Bein kniehoch über das Gerät heben.

Für die Personen im Test war dies kein Problem. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität kann diese hohe Konstruktion jedoch zu echten Problemen führen. Daher wurde in der Auswertung für die Geräte mit einem tiefen Durchgang entschieden.

Schwungmasse

Je größer die Schwungmasse der getesteten Liegeergometer war, desto besser fiel der Rundlauf aus. Die Schwungmasse gleicht den oberen und unteren Umkehrpunkt der Tretbewegungen mit den Pedalen aus, da sich der Tretschwung an diesen Umkehrpunkten verliert. Im Testlauf wurden bei zu geringer Schwungmasse unrunde Bewegungen festgestellt. Sie müssen sich bei jedem weiteren Tritt erneut in die Pedale legen, um einen runden Bewegungsablauf zu erzielen.

Geräte mit einer optimalen Schwungmasse lassen Ihre Bewegungsabläufe unbemerkt über diese Umkehrpunkte hinweg laufen. Die Bewegung verläuft ungestört. Eine gute Schwungmasse stellt sich ab ungefähr zehn Kilogramm ein.

Anzahl der Programme

Anzahl der Programme eines LiegeergometersIn der Untersuchung wurde überlegt,  wie viele Trainingsprogramme für ein ausgewogenes Training sinnvoll sind. Viele technische Geräte sind mit einer Vielzahl an Programmen ausgestattet. Genutzt werden die jedoch nicht, weil der Anwender die Funktion nicht kennt oder mit der komplizierten Technik überfordert ist.

Auch Liegeergometer sind mit einer Vielzahl unterschiedlicher Programme ausgestattet. In einer Untersuchung wurden diese Varianten getestet und geben Ihnen Aufschluss, welche Einheiten sinnvoll sind und auf welche Sie gut verzichten können. Wenn Sie auf ein einfaches, aber effektives Trainingsprogramm Wert legen, brauchen Sie nur ein Programm. Die Pulssteuerung.

Ein Pulsmesser steuert den Widerstand durch die Erhebung Ihres Herzschlags. Auf diese Weise garantiert das Programm, dass Sie stets im optimalen Trainingsbereich bleiben, eine Über- beziehungsweise Unterforderung findet nicht statt.

In Kongruenz zu diesem Programm sind die wichtigsten Standardeinstellungen bezüglich Intervall und Steigerung wichtig. Sie können den Schwierigkeitsgrad Ihrer physischen Leistungsfähigkeit anpassen. Mit steigendem Intervall steigt auch Ihre Anforderung.

Im Versuch wurde herausgefunden, dass es Modelle mit bis zu 50 verschiedenen Programmen gibt, die noch dazu von einem digitalen Coach begleitet werden. In Nebeneinanderstellung an dieser Vielfalt an Programmen, fällt es nicht leicht, den Durchblick zu behalten. Die Auswertung des Tests ergibt, dass handelsübliche Liegeergometer mit bis zu neun Programmen ausreichend sind. Denn es gibt Sportler, die keinen guten Zugang zu dieser Technik haben. Auch für ältere Menschen ist diese Technik nicht unbedingt ein Vorteil. Bei aller Liebe zum Detail und zu innovativen Geräten muss das Ergometer bedienbar bleiben.

Pulsmessung

Worauf muss ich beim Kauf eines Liegeergometers achten?Diese Funktion ist bei allen Ergometern eine zwingende Voraussetzung für einen Trainingserfolg. Die ideale Herzfrequenzmessung besteht aus einem telemetrischen Sendegurt, der die Messdaten drahtlos an das am Ergometer angebrachte Empfangsgerät weiterleitet.

Die meisten Modelle verfügen bereits über diesen Empfänger. Alternativ ist auch eine Nachrüstung möglich. Liegeergometer, die ein integriertes Programm zur Pulsmessung mitbringen, erhalten einen Pluspunkt in der Vergleichstabelle des Liegeergometer Tests.

Die meisten Geräte aus dem mittleren Preisbereich sind jedoch mit einem Brustgurt und zusätzlich mit einem Ohrclip ausgestattet. Eine weitere Möglichkeit zur Kontrolle ist die Handpulsmessung. Die ist jedoch während des Trainings unpraktisch, da die Hände ständig mit den Elektroden in Kontakt bleiben müssen.

Christopeit Ergometer im Test - individuell einstellbar (ca. 20cm horizontal verstellbar), Komfortsattel mit angenehmen Rückenteil
Christopeit Ergometer im Test – individuell einstellbar (ca. 20cm horizontal verstellbar), Komfortsattel mit angenehmen Rückenteil

Worauf müssen Sie beim Kauf eines Liegeergometers achten?

Geschwindigkeitsmessung

Die Geschwindigkeitsanzeige misst Ihre Trainingsgeschwindigkeit. Bei einem gelegentlichen Training oder einer therapeutischen Trainingseinheit ist dieses Kriterium nicht entscheidend. Profiläufer und Radfahrer, die das Training auf dem Ergometer als Ergänzung Ihres Trainingsplans ansehen, legen jedoch großen Wert darauf. Sie müssen ihre Geschwindigkeit überprüfen, um eine Leistungssteigerung zu erreichen.

Distanz

Diese Messung zeigt Ihnen, wie viele Kilometer Sie bereits zurückgelegt haben. Sie gibt ein gutes Gefühl für Entfernungen, die Sie mit einem klassischen Fahrrad in freier Natur unter denselben Bedingungen zurücklegen würden, obwohl man sich im Wohnzimmer nicht von der Stelle bewegt.

Trittfrequenz

Diese Funktion sagt Ihnen, wie viele Tritte Sie pro Minute schaffen. Verglichen zu Distanz und Geschwindigkeit ist diese Funktion gut geeignet, um Ihre individuelle Leistungsfähigkeit zu überwachen.

Pulsanzeige

Das Display zeigt alles sehr übersichtlich an vom Christopeit Ergometer AL 2.Ob Sie Anfänger oder Sportler sind und einer längeren verletzungsbedingten Pause das Training wieder aufnehmen, sollten Sie Ihre Pulsfrequenz im Auge behalten. So verhindern Sie Herz-Kreislaufbeschwerden durch zu hoch angesetzte Trainingsziele.

An den Handgelenken angebrachte Transmitter messen die Herzfrequenz mittels Schwingungen, die entstehen, sobald Sie anfangen zu schwitzen. Im Versuch ist diese Messmethode nicht immer korrekt, denn Bewegungen beeinflussen die Ergebnisse. Ergometer mit Ohrclip oder ein Schultergurt ermöglichen genauere Messwerte in der Studie. Diese zusätzliche Messausstattung kann nachgekauft werden. Die beste Lösung bieten die sogenannten integrierten pulsgesteuerten Programme.

Trainingsprogramme

Die meisten Liegeergometer verfügen über neun bis zwanzig Trainingsprogramme mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Muskelaufbau, Schnelligkeit und Ausdauer. Zusätzlich lässt sich der Schwierigkeitsgrad des Trainingswiderstandes individuell durch unterschiedliche Stufen verringern oder erhöhen. In Gegenüberstellung verfügen handelsübliche Hometrainer häufig über eine maximale Schwungmasse von 9 kg – So das Testergebnis diverser Studien.

Display

Hochwertige Displays sind groß genug, um ein leichtes Lesen der Informationen zu ermöglichen. Sie verfügen über eine Beleuchtung und eine farbliche Darstellung der Messwerte. Für gelegentliche Trainingseinheiten reicht auch eine Schwarz-Weiß-Darstellung.

Bremssystem

Recumbent Bikes werden sowohl als Heimtrainer als auch Ergometer angeboten. Der Unterschied besteht im Bremssystem. Ergometer werden mit einer Wirbelstrombremse angetrieben, während Heimtrainer mit einem Magnetbremssystem versehen sind.

Der Liegeergometer Test hat ergeben, dass eine Wirbelstrombremse immer besser arbeitet als ein Magnetbremssystem. Mit bis zu 800 Watt ist eine Wirbelstrombremse effektiver als ein Magnetbremssystem.

Heimtrainer mit Magnetbremssystem sind daher zu empfehlen, wenn Sie keinen Wert auf großen Trainingswiderstand legen und mehr Ihre Ausdauer als Ihre Muskeln trainieren möchten.

Aufbau und Sitz

Aufbau und Sitz eines LiegeergometersDie meisten Sportler sehen den größten Vorteil in dem hohen Sitzkomfort. Einfacher und bequemer können Sie nicht trainieren. Das Gerät sollte leicht zu bedienen und verstellbar sein. Ein stufenlos einstellbarer Sitz ist notwendig, wenn unterschiedliche Personen auf dem Liegeergometer trainieren möchten. Die Rückenlehne muss verstellbar sein, um einen individuellen Sitzkomfort zu ermöglichen.

Vorteilhaft ist eine höher geschnittene Rückenlehne, sodass auch größere Personen das Liegefahrrad nutzen können, ohne Bequemlichkeit einzubüßen. Der Sitz sollte gepolstert sein. Ohne Polster ist er zu hart und wird bei regelmäßigem Training schnell zum Problem. Alternativ können Sie auch ein Ballkissen oder Sitzkissen verwenden.

Das beste System zur Sitzverstellung besteht in einem direkt unter der Sitzschale angebrachten Klemmhebel, wie Sie auch von Bürostühlen kennen. Dieser kann mit der Hand leicht erreicht und betätigt werden. Der Sitz wird nach vorne oder hinten geschoben, beim Loslassen rastet er automatisch ein.

Ebenso wichtig wie der Sitzkomfort ist die Übereinstimmung der Anordnung der Tretwelle zur Sitzschale. Manche Geräte führen bei übergewichtigen Personen zu Problemen, wenn sich die Tretwelle auf gleicher Höhe wie der Sitz befindet. Ein Versuch hat gezeigt, dass die Fettpölsterchen an Beinen, Bauch und Po die Bewegungsfreiheit in dieser nachteiligen Position einschränken.

Nicht nur bei Übergewicht, sondern auch bei Hüftproblemen müssen Sie auf eine optimale Geometrie achten. Wie in einem Experiment festgestellt, befindet sich die Tretwelle auf gleicher Höhe wie der Sitz oder höher, belastet diese wenig ergonomische Position die Hüftgelenke unnütz.

Tretlager und Antrieb

Sowohl Heimtrainer als auch Ergometer werden durch einen Poly-V-Riemen angetrieben. Dieser sorgt für eine optimale Verbindung zwischen der Antriebswelle der Pedale und der Schwungmasse. Besonders angenehm wird das geräuschlose Arbeiten empfunden. Denn viele Geräte aus dem Heimtrainerbereich, egal ob kleiner Stepper oder großer Crosstrainer, sind in dieser Hinsicht nicht gerade leise. So kann ein lauter Antrieb schnell weitere Personen im Haushalt nerven oder für Ärger mit den Nachbarn sorgen.

Das Tretlager verfügt idealerweise über in sich geschlossene und hochgedichtete Industriekugellager. Dadurch ist eine wartungsfreie Nutzung möglich. Ein ständiges Nachfetten wie bei herkömmlichen Kugellagern ist nicht notwendig.

Der Lagersitz muss genormt sein und fest sitzen, um ein Verrutschen der Kugellager zu vermeiden. Wenn Sie in Ihrer Bewegung eingeschränkt sind und nicht mit dem klassischen Tretsystem zurechtkommen, besteht die Möglichkeit, das Ergometer mit verstellbaren Pedalarmen nachzurüsten. Mit dieser Zusatzausstattung verkürzt sich der Pedalarm und Sie können Ihre maximale Kniebeugung individuell beeinflussen.

Sicherheit und Stabilität

Nur ein fest aufgebautes Gerät garantiert eine ausreichende Sicherheit und Standfestigkeit. Kundenrezessionen wie z.B. bei Amazon, bemängeln wiederholt den komplizierten Aufbau der Liegefahrräder. Bei den Geräten aus der unteren Preisklasse kann es schon mal passieren, dass einzelne Komponenten nicht so zusammenpassen wie vorgesehen, eine Schraube fehlt oder passt nicht.

Bei manchen Produkten kommt es vor, dass der Sitz geringfügig wackelt. Dies schränkt jedoch nicht die Verwendungsmöglichkeit ein, sondern wird lediglich als geringfügiger Nachteil bewertet. Die Kabel für die Messfunktionen müssen richtig angebracht sein, um Fehlmessungen zu verhindern. Sie dürfen das Training nicht behindern oder abgeklemmt werden. In diesem Fall kann die Messfunktionen nicht funktionieren.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Kettler
  • Christopeit
  • Skandika
  • Maxxus
  • Life Fitness
Das Unternehmen Kettler ist einer der führenden Hersteller im Bereich der Ergometer und Heimtrainer. Die Liegeergometer dieser Marke überzeugen durch eine bequeme Ausstattung mit verstellbarer Rückenlehne und präziser Leistungsanzeige. Das aktuelle Programm beinhaltet die neuen Liegeergometer der E-Serie.

Der Hersteller hat die komplette Rahmenkonstruktion neu durchdacht und gestaltet und in den wesentlichen Punkten verbessert. Diese werden im Liegeergometer Test ausführlich vorstellt. Der Durchstieg ist bodennah konstruiert, sodass auch ältere und bewegungseingeschränkte Personen das Gerät ohne Probleme nutzen können. Die erhöhte Sitzposition ermöglicht einen bequemen Aufstieg und die seitlichen Griffbügel erleichtern das Auf- und Absteigen. Die großzügig gestaltete neigungsverstellbare Rückenlehne bietet ausreichend Auflagefläche für ein schmerzfreies Training. Gut durchdacht ist auch das atmungsaktive Material, das eine gute Luftzirkulation ermöglicht und Schweißbildung im Rücken verhindert. Dies spielt ebenfalls eine Rolle in der Testnote. Mit den unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten sind diese Liegeergometer für mehrere Personen geeignet, die den Sitz an ihre individuellen Körpermaße anpassen können.

Auch der Abstand zwischen Sitz und Pedalen ist entsprechend der Beinlänge individuell einstellbar. Diese Modelle verfügen über einen robusten Rahmenbau, der ein maximales Körpergewicht von 150 kg halten kann. Die Trainingscomputer sind mit unterschiedlichen Programmen und einem farbigem LCD-Display ausgestattet. Wenn Sie auf ein anspruchsvolles Training Wert legen, sind Sie mit der USB-Schnittstelle zur Aufzeichnung der Leistungsdaten und einer optional erhältlichen Software, einem UB-Port zur Erhebung der Daten sehr gut bedient. Der kleine Computer zeichnet die Daten von bis zu vier Personen auf. Wie die meisten Modelle verfügt auch das Kettler-Liegeergometer über einen im Lieferumfang enthaltenen Ohrclip und wie im Experiment getesteten Polar-kompatiblen Brustgurt.

Dieses Unternehmen ist gut aufgestellt im Bereich der Ergometer. Vom großen Crosstrainer bis zum kleinen Minibike sind alle Gerätekategorien vertreten. Die Liegeergometer dieser bekannten Marke überzeugen in der Inspizierung durch einen einfachen Aufbau und vielseitige Trainingsmöglichkeiten. Dies wirkt sich auf die Testnote positiv aus. Je nach Modell weisen die Ergometer über eine unterschiedliche Ausstattung auf.

Die getesteten Liegeergometer aus dem preislichen Mittelfeld bewegen sich bei 300 Euro und sind aufgrund ihrer leicht zu bedienenden Trainingscomputer für alle Altersklassen geeignet. Wenn Sie es bequem lieben, auf Bewegung und Ausdauertraining jedoch nicht verzichten möchten, sind die Liegeergometer der Marke Christopeit die idealen Sportgeräte. Achten Sie beim Kauf auf die Schwungmasse. Denn manche der Geräte bewegen sich im unteren Mittelfeld von 9 kg, was insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Rekonvaleszente geeignet ist.

Wenn Sie höhere Ansprüche an Ihre Trainingseinheiten stellen, sollten Sie sich für ein Christopeit-Gerät mit höherer Schwungmasse entscheiden. Die unterschiedlichen Geräte verfügen über bis zu 24 Trainingsprogramme und ein Display, dass bis zu sieben Leistungsdetails gleichzeitig anzeigen kann. Sie haben Ihre Daten jederzeit im Überblick und sind genau über Kalorienverbrauch, Tempo, Distanz, Pedalumdrehung, Zeit und Watt informiert. Die im Testlauf verwendeten seitlichen Griffe sind mit Sensoren versehen, die den Puls messen und diesen Wert auf dem Bildschirm anzeigen.

Diese Liegeergometer beweisen, dass Sie sich auch ganz bequem im Sitzen fit halten können. Sie liegen natürlich nicht wie im Bett oder auf dem Sofa, sondern sitzen in einer sehr bequemen, leicht zurückgelehnten Position. Die getesteten Geräte dieser Marke überzeugen nicht nur durch eine hohe Leistungsfähigkeit, sondern auch durch ein schickes Design, wobei letzteres natürlich Geschmackssache ist. Ein Pluspunkt im Testergebnis bekommen die Transportrollen. Diese stellen eine große Erleichterung dar, wenn Sie das Gerät transportieren müssen. Die Heimtrainer reichen zwar noch nicht an die professionellen Modelle im Fitnessstudio heran, für ambitionierte Hobbysportler, Anfänger und Rekonvaleszente sind sie jedoch sehr gut geeignet.

Ein Farbdisplay zeigt die Leistungsdaten an und Sie können zwischen elf Trainingsprogrammen wählen. Neben der Pulssteuerung können Sie alternativ auch ein Herzerholungsratenprogramm hinzuwählen. Die Schwungmasse von neun Kilogramm ermöglicht einen ruhigen Laufbetrieb. Die im Testlauf überprüften Skandika-Geräte in dieser Ausstattungsklasse bewegen sich in einer Preislage um 500 Euro.

Hinter dieser Marke steht das gleichnamige Unternehmen als Vertriebsstelle hochwertiger Ergometer, Crosstrainer und Laufbänder. Maxxus stellt diese Fitnessgeräte nicht selbst her, sondern arbeitet mit einem innovativen Vertriebsnetz. Die Unternehmens-Philosophie lautet „Fitness für Gewinner“, dem Maxxus nach eigener Aussage durch die Auswahl hochwertiger Geräte, die auf die jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten sind, gerecht wird.

Bedingt durch das innovative Vertriebssystem ist Maxxus in der Lage, Geräte in Studio-Qualität zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis anzubieten. Je nach Ausstattung bewegen sich die Maxxus-Geräte in einer großen Preisspanne von 600 bis 1.900 Euro. Angesichts dieser Tatsache empfehlen wir Ihnen einen umfangreichen Onlinevergleich mit einer Vergleichstabelle und einer Testnote. Damit finden Sie heraus, welches der Maxxus-Geräte am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Das Unternehmen Life Fitness bewegt sich bereits seit vierzig Jahren in der Fitness-Branche. Die Ergometer stehen für ein formschönes Design, Spaß an Bewegung und ein zielstrebiges Training. Die Auswahl, die das US-Unternehmen anbietet, ist entsprechend der amerikanischen Maßstäbe groß. Die Ergometer werden in verschiedenen Serien und Modellen angeboten. Nach eigener Aussage ist das Unternehmen stets darauf bedacht, die eigenen Modelle noch besser zu machen und steckt viel Zeit und Geld in die Weiterentwicklung. Die Geräte zeichnen sich durch eine hohe Qualität und vielseitige Einstellungsmöglichkeiten aus. Die Preise dieser Liegeergometer bewegen sich zwischen 200 und 2.000 Euro.

Hier empfiehlt sich ein Testbericht mit ausführlichem Testergebnis im Internet zu suchen, um sich über die einzelnen Geräte und ihre Ausstattungsmerkmale zu informieren. Denn angesichts dieser großen Preisspanne ist ein Vergleichssieger im Liegeergometer Test nicht möglich. Jedoch wird davon ausgegangen, dass die meisten Sportler an ihre Heimtrainer keine überdurchschnittlichen Anforderungen wie Profi-Sportler stellen und mit den handelsüblichen Geräten auskommen. Je mehr Funktionen ein Ergometer aufweist, desto komplizierter ist die Bedienung. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Heimtrainer mit sechs bis zehn Trainingsprogrammen und den üblichen Messgeräten durchaus ihren Zweck erfüllen. Ein Life-Fitness-Gerät aus dem mittleren Preissegment sollte daher Ihre Anforderungen erfüllen.

Christopeit Ergometer im Test - Niveau Boden- Höhenausgleich, Transportrollen, Großer Tragegriff für einfachen und sicheren Transport
Christopeit Ergometer im Test – Niveau Boden- Höhenausgleich, Transportrollen, Großer Tragegriff für einfachen und sicheren Transport

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufen Sie am besten Ihr Liegeergometer?

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Liegeergometer am besten?Das größte Problem bei der Auswahl eines geeigneten Liegeergometers besteht in der großen Preisspanne sich. In der Analyse bewegt sich das Liegeergometer zwischen 200 und 2.000 Euro. Abhängig von Modell und Hersteller gibt es Liegeergometer mit sehr unterschiedlicher Ausstattung. Manche Geräte bringen mehr als 24 Trainingsprogramme mit, Software mit USB-Schnittstelle für verschiedene Aufzeichnungen, ein Programm mit einem persönlichen Fitnesscoach und noch weitere technische Highlights. Bevor Sie sich für das Training auf einem Liegeergometer entscheiden, müssen Sie wissen, wie hoch Ihre Anforderungen sind.

Wenn Sie ein ambitionierter Hobbysportler sind, kommen Sie mit einer handelsüblichen Ausstattung aus. Denn je mehr technische „Spielereien“ das Gerät aufweist, desto höher fällt der Preis aus. Für die reichen handelsübliche Geräte aus dem mittleren Preissegment zwischen 300 und 600 Euro aus.

Da die Preisspanne groß und die Auswahl noch größer ist, lohnt sich ein Online Produkt Vergleich mit einer Testnote, um herauszufinden, welches Gerät auf die eigenen Bedürfnisse am besten zugeschnitten ist. Unser Liegeergometer Test stellt Ihnen die besten Modelle und renommierte Hersteller vor. Angesichts der großen Auswahl muss der Warentest jedoch auf eine kleine Auswahl beschränkt werden.

Die Auswahl der besten Geräte, die es in die Vergleichstabelle geschafft haben, fiel nicht leicht. Die Liegeergometer wurden nach objektiven Kriterien ausgesucht und der Liegeergometer Test spricht lediglich Empfehlungen aus. Am Ende Ihres Produkttests müssen Sie selbst entscheiden, welche technische Ausstattung Ihr Vergleichssieger mitbringen soll.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das LiegeergometerEin Online-Vergleich bietet Ihnen eine bessere Übersicht über die angebotenen Geräte als der stationäre Fachhandel, der lediglich eine begrenzte Auswahl anbietet. Häufig ist das Angebot herstellerabhängig, da nur bestimmte Marken vertrieben werden. Auf diese Weise entgehen Ihnen vielleicht einige Modelle, die durchaus zu Ihren Anforderungen passen, jedoch nicht angeboten werden.

Unser Liegeergometer Vergleich 2023 arbeitet unabhängig von den Herstellern. Der Produkttest verpflichtet keine bestimmten Modelle zu empfehlen und den Absatz zu fördern. Sie sollen sich einen umfassenden Überblick mit allen Vor- und Nachteilen schaffen und auf dieser Grundlage eigene Vergleiche anstellen. Am Ende unseres Liegeergometer Tests entscheiden Sie, ob unser Vergleichssieger auch Ihr Favorit ist und ob dieser bei Ihnen genauso viel Zuspruch findet.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Liegeergometer

Liegeergometer wurden ursprünglich im Therapiebereich für Patienten mit eingeschränktem Lendenwirbelsäulen-Bereich eingesetzt. Die hohe Rückenlehne entlastet den Rückenbereich und die Patienten können trotz ihrer gesundheitlichen Einschränkung schmerzfrei trainieren. Auch im Bereich Adipositas erkannten Therapeuten schnell das praktische Potential dieser Liegefahrräder, denn der breite Sitz ist ideal geeignet für übergewichtige Menschen. Aufgrund dieser Erkenntnisse haben Liegeergometer auch längst den Verbrauchermarkt als Heimtrainer erobert.

Christopeit Ergometer im Test - Backlit LCD Display, 6 Anzeigefenster mit gleichzeitiger Anzeige von: Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung, ca. Kalorienverbrauch, Pedalumdrehung, Watt und Pulsfrequenz
Christopeit Ergometer im Test – Backlit LCD Display, 6 Anzeigefenster mit gleichzeitiger Anzeige von: Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung, ca. Kalorienverbrauch, Pedalumdrehung, Watt und Pulsfrequenz

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Liegeergometer

Pflege und Reinigung

Der Kunststoffrahmen, die Metallfüße, den Lenker und die seitlichen Griffe können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen. Auch Reinigungsmittel für Kunststoff können Sie verwenden. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Display eindringt. Hochwertige Geräte sind wartungsarm und müssen daher nur selten bis gar nicht geölt werden.

FAQ

Wie stelle ich mein Liegeergometer richtig ein?

Wie stelle ich mein Liegeergometer richtig ein?

Die richtige Körperhaltung und Sitzposition sind notwendig, um nach dem Training nicht durch Schmerzen und Muskelkater beeinträchtigt zu sein. Die Sitzhöhe muss so ausgerichtet sein, dass Sie mit locker durchgestreckten Beinen die Pedale bequem erreichen.

Locker durchgestreckt bedeutet, dass Sie Ihre Beine und Füße nicht überstrecken müssen, um an die Pedale zu gelangen, denn in diesem Fall wäre die Sitzhöhe zu hoch eingestellt. Setzen Sie sich auf den Sitz und legen Sie die Fußballen horizontal auf die Trittfläche. Ist Ihr Bein jetzt leicht durchgestreckt und können Sie die Pedale locker ohne großen Druck erreichen, haben Sie die optimale Sitzhöhe und Beinausrichtung erreicht. Nicht alle Geräte sind mit neigungsfähigen Rückenlehnen versehen.

Verfügt Ihr Liegeergometer jedoch über diese angenehme Funktion, machen Sie ruhig Gebrauch davon. Die Meisten  bevorzugen eine aufrechte Rückenlehne. Dennoch sollte diese nicht zu steil ausgerichtet sein, da der Oberkörper zu sehr in Pedalrichtung gedrückt wird, was zu Verspannungen im Unterleib führen kann. Bei einer zu weit nach hinten ausgerichteten Neigung können dagegen die Arme überbeansprucht werden. Die ideale Ausrichtung der Rückenlehne ist daher waagerecht mit einer leichten Neigung nach hinten. Eine Eignungsprüfung sollte bei jedem Gerät vor Trainingsbeginn gemacht werden.

Wie trainiere ich effektiv mit dem Liegeergometer?

Wie trainiere ich effektiv mit dem Liegeergometer?

Ihr Gerät sollte über ein pulsgesteuertes Programm im Lenker verfügen. Die meisten Heimtrainer aus dem mittleren bis oberen Preisbereich die auf die Probe gestellt wurden, bringen diese Funktion bereits mit. Es gibt jedoch auch Liegeergometer ohne diese zusätzliche Ausstattung.

Ein effektives Training ist nur möglich, wenn der Puls regelmäßig überwacht wird, um eine Überforderung des Herz-Kreislaufsystems zu vermeiden. Mit dieser Zusatzfunktion können Sie auf Zusätze wie Ohrclip und Brustgurt verzichten, denn Sie lesen Ihre Werte direkt auf dem Display ab. Sind Ihre Pulswerte zu hoch, nimmt das Gerät eine automatische Anpassung durch einen verminderten Widerstand im Bremssystem vor. Durch diesen verminderten Widerstand fällt der Kraftaufwand Ihrer Tretbewegungen wesentlich geringer aus, was weniger Kraftaufwand bedeutet.

Das Training ist allerdings weniger effektiv als zum Beispiel auf einem Laufband, Rudergerät oder Fahrradergometer und damit zeitaufwändiger. Effektive Ergebnisse stellen sich erst nach einer Zeitspanne von 90 bis 120 Minuten bei einer maximalen Belastung von 70 bis 80 Prozent der vorhandenen Leistungskraft ein.

Um die Fettdepots zu reduzieren, müssen zuerst die Glukosespeicher geleert werden. Mit einer mittleren Körperbelastung innerhalb von 30 bis 40 Minuten wird dies erreicht. Ergometer sind Geräte für das Ausdauertraining. Es genügt daher nicht, einmal wöchentlich einen übermäßigen Kraftaufwand von zwei Stunden zu betreiben.

Sinnvoll ist, in Übereinstimmung mit Ihrem Fitnesslevel täglich eine halbe Stunde oder alle zwei bis drei Tage 60 bis 90 Minuten zu trainieren. Wenn Sie Anfänger sind oder nach einer Verletzung oder Krankheit neu starten, beginnen Sie stets mit einem geringen Belastungsgrad, den Sie langsam steigern. In diesem Fall ist es ratsam, einen Arzt oder Sportmediziner zu konsultieren und eine Eignungsprüfung zu machen. Allerdings ist ein Heimtrainer gerade für Menschen, die beruflich sehr eingespannt sind ideal. Sie sparen sich lange Anfahrten zum Fitnessstudio und können immer dann trainieren, wenn es Ihre Zeit erlaubt. Während Sie sich im Studio an die Öffnungszeiten halten müssen.

Nützliches Zubehör

Wenn Sie ein Liegeergometer in den eigenen Räumen aufstellen, sollten Sie eine Bodenschutzmatte verwenden. Diese wird unter das Gerät gelegt, um den Boden zu schützen. Auf Teppichboden hinterlässt das Ergometer sonst tiefe Spuren. Auch Laminat und Parkett sind empfindliche Oberflächen und können schnell Kratzer aufweisen. Auf Fließen hinterlassen die häufig mit schwarzem Gummi versehenen Füße manchmal schwarze Flecken und Streifen. Diese unerwünschten Nebeneffekte werden durch eine Bodenschutzmatte vermieden.

Alternativen zum Liegeergometer

Ergometer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die bekannteste Alternative ist das Fahrradergometer, das sich von dem Liegeergometer lediglich durch die aufrechte Sitzposition und die Position der Pedale zum Körper unterscheidet. Weitere Möglichkeiten sind Handergometer und Minibikes. Auch das Training auf dem Laufband oder einem Crosstrainer ermöglicht ähnliche Trainingserfolge. Wenn Sie dem Training zu Hause eher nicht zugeneigt sind und klassische Sportarten bevorzugen, sollten Sie Fahrradfahren, Joggen oder Nordic Walking in freier Natur praktizieren.

Eindrücke aus unserem Liegeergometer - Test

Fragen und Antworten zu Liegeergometer

Was ist der Unterschied zwischen einem Ergometer und einem Hometrainer?

Das Skandika Aquarius 3-in-1 Rudergerät Liegeergometer SF-1040, silber grau ist ein funktionales Rudergerät.Auf den ersten Blick haben beide eine große Ähnlichkeit. Für Laien ist kein Unterschied zwischen einem Ergometer und einem Hometrainer zu erkennen. In Kongruenz unterscheiden sich diese beiden Fitnessgeräte dennoch sehr. Ein Ergometer wird in der Regel sehr häufig von erfahrenen Profis und Sportlern benutzt, da der Widerstand bei diesem Gerät sehr genau eingestellt werden kann.

Wie viel Strom verbraucht ein Ergometer?

Ein Ergometer verbraucht keinen Strom und somit müssen Sie sich über eine eventuell höhere Stromkostenrechnung keine Gedanken machen. Auf dem Markt gibt es jedoch Ausführungen die Strom erzeugen. Bei diesen Modellen wird sich der erzeugte Strom jedoch ebenfalls nicht bei der Abrechnung der nächsten Stromrechnung bemerkbar machen.

Wo gibt es Ergometer zu kaufen?

Die Auswahl an Ergometern ist vielseitiger denn je. Gute, solide und natürlich auch sehr langlebige Ergometer erhalten Sie am besten und auch am günstig im Fachhandel sowie bei den einschlägigen Online Shops (z.B. Amazon) im Internet. Wichtig ist jedoch, dass Sie die Modelle untereinander vergleichen und auf eine hochwertige Qualität achten. Von gebrauchten Ergometern raten Profis und Experten jedoch ab.

Was sind die Vorteile des Ergometers?

Die Vorteile von einem Ergometer liegen auf der Hand. Denn im Vergleich zu einem Heimtrainer können bei diesem Fitnessgerät eine Vielzahl an verschiedenen Einstellungen durchgeführt werden. Somit eignet sich ein Ergometer sehr gut für Profisportler, die auf ein individuelles Training großen Wert legen. Welche Vorteile ein Ergometer noch bringt, erfahren Sie bei einem persönlichen Beratungsgespräch im Fachhandel.

Wie wird ein Ergometer gereinigt?

Das AsVIVA Rudergerät Ergometer Rower Cardio XI Fitness, RA11 im großen Rudergeräte Test.Ein Ergometer wird häufig zu Hause verwendet und natürlich kann dieser somit auch Verschmutzungen vorweisen. Die Reinigung von einem Ergometer gestaltet sich überaus einfach und nimmt auch nicht viel Zeit in Anspruch. Für die Grundreinigung genügt in der Regel ein leicht feuchtes Tuch. Ebenfalls sehr empfehlenswert für die Reinigung sind Desinfektionstücher.

Wo kann ich Ergometer testen?

Bevor Sie sich ein Ergometer anschaffen, sollten Sie sicher sein, dass das ausgewählte Gerät auch Ihren hohen Anforderungen und Wünschen gerecht wird. In diesem Fall sollten Sie vor dem Kauf das Trainingsgerät testen. Eine sehr gute Möglichkeit bietet hierfür natürlich der Fachhandel. Hier können Sie die einzelnen Modelle auf Herz und Nieren überprüfen. Auch eine Analyse mit Testbericht aus dem Internet kann dabei helfen, dass richtige Gerät zu finden.

Woran erkenne ich gute Ergometer?

Gute Ergometer zeichnen sich nicht nur durch ein schickes und modernes Design aus. Die Verarbeitung sollte hochwertig sein und das Trainingsgerät muss über einige Einstellmöglichkeiten verfügen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten und keinen Fehlkauf tätigen wollen, sollten Sie zu einer Ausführung eines Markenherstellers greifen.

Was muss ich beim Kauf beachten?

Wie funktioniert ein Liegeergometer?Beim Kauf sollten Sie in erster Linie auf Ihre eigenen Anforderungen und Wünsche achten. Entspricht das Trainingsgerät nicht Ihren Vorstellungen, so sollten Sie dieses auch nicht erwerben. Eine Inspizierung im Fachhandel der ausgewählten Modelle wird empfohlen. Vergleichen Sie auf jeden Fall auch die Preise. Eventuell gibt es das Trainingsgerät im Online Shop preiswerter?

Wie oft sollte ich mit einem Ergometer trainieren?

Die Meinungen über die Trainingsdauer gehen sehr stark auseinander. Von professionellen Sportlern wird geraten, einige Tage in der Woche eine Trainingspause einzulegen. In den Ruhephasen wachsen die Muskeln und nur so kann sichergestellt werden, dass ein gutes und effektives Training vollzogen wird.

Wer hat den Ergometer erfunden?

Ein ähnliches Trainingsgerät wie das heutige Ergometer, wurde vom Engländer Francis Lowndes Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt. Dieses Gerät wurde für primäre Übungen der Gelenke genutzt und der Engländer hat sich seine Erfindung natürlich patentieren lassen. Seither wurden die Modelle natürlich weiterentwickelt und haben mit der damaligen Erfindung eigentlich kaum noch etwas gemeinsam.

Wann ist ein Liegeergometer die bessere Wahl? 

Wenn Sie Probleme mit der Wirbelsäule haben und dennoch ein effizientes und gesundes Training zu Hause absolvieren möchten, ist ein Liegeergometer mit Sicherheit eine sehr gute Anschaffung. Mit diesem Trainingsgerät entlasten Sie die Wirbelsäule und Sie können ein einfaches und bequemes Training durchführen. Liegeergometer gibt es in zahlreichen Ausführungen und unterschiedlichen Preisklassen, sodass auch für Sie ein passendes Trainingsgerät zu finden sein wird.

Weiterführende Links und Quellen

Ratgeber

Ein Ergometer kaufen – Ein Ratgeber mit 10 sportlichen Tipps

skandika-Centaurus-Liegeergometer-SF-1050Bei Wind und Wetter aus dem Haus gehen ins Fitnessstudio oder bei Regen im Park Joggen – all das erübrigt sich, wenn in der heimischen Wohnung ein Ergometer steht. Egal ob Laufband, Fahrrad oder Crosstrainer, sportlich fit wird man mit jedem Ergometer. Sie wollen sich einen Ergometer-Trainer kaufen? Dann lesen Sie jetzt unseren Ratgeber mit allerhand praktischen Tipps …

Das ist ein optimaler Ergometer Trainingsplan

Vor- und Nachteile des Heimtrainings gegenüber einem Training im FitnessstudioEndlich fit und schlank zu werden ist der Traum vieler Menschen. Andere wollen einfach nur gesünder sein, Blut- und Fettwerte verbessern. Auch die Ausdauer verbessern steht auf der Agenda zahlreicher Hobbysportler. All das lässt sich wunderbar mit einem Ergometer erreichen. Sport in den heimischen vier Wänden, zu jeder Uhrzeit und so oft wie man möchte: Der Ergometer macht es möglich. Aber wie sollte …

Der Vorteil eines klappbaren Ergometers

FahrradergometerZu Hause in den eigenen vier Wänden Sport machen, wann immer man will. Dies ist nur einer der Vorteile von einem Ergometer. Außerdem sind die Kosten gering, sie fallen ganz im Gegensatz zum Fitnessstudio nur einmal an. Ergometer gibt es in zahlreichen Varianten und Ausführungen. Welche Vorteile ein klappbares Ergometer mit sich bringt, erfahren Sie in unserem …

So gestalten Sie ihr Ergometer Training effektiv

Der RBS Heimtrainer Ergometer City 200 hat einen relativ kleinen Trainingscomputer.Schlank, fit und schön sein, das wünschen sich viele Menschen. Aber dafür jeden Tag die Motivation aufbringen und ins Fitnessstudio gehen? Oder jeden Tag ganz genau darauf achten, was man ist? Vielen ist das zu viel Aufwand. Viel einfacher funktioniert das mit einem Ergometer für zu Hause. Einmal angeschafft, ist er ein treuer Abnehmpartner, der für rasche Erfolge sorgt. Aber wie gestaltet man das Ergometer-Training richtig effektiv, um das beste für sich und den Körper …

Abnehmen mit dem Ergometer

Ultrasport-Display HandergometerJedes Jahr im Frühjahr kommen sie ans Tageslicht: die Fettzellen, die man sich im Winter angegessen hat. Wenn es wieder wärmer wird, versuchen viele Menschen, sie dann erfolglos wieder loszuwerden. Dabei ist das Abnehmen theoretisch so leicht: Einfach mehr Energie verbrennen, als man zu sich nimmt. Am besten geht das mit gesunder Ernährung und Sport. Aber für den Sport immer ins Fitnessstudio …

FAQ

Schonendes Training ohne Verletzungsgefahr?

Das Liegeergometer erlaubt schonendes Training und macht Spaß. Die hauptsächlichen Vorteile des Liegeergometers liegen darin, dass es, im Gegensatz zu anderen Trainingsgeräten, ein sanftes Training erlaubt. Der Sitz-Heimtrainer kann auch von Menschen mit Kreislaufbeschwerden, Muskelschwäche, einer generell verminderten Leistungsfähigkeit oder Rückenproblemen genutzt werden. Mehr geht von einem Trainingsgerät nicht.

Pulssteuerung für ein professionelles Training möglich?

Liegeergometer und normale Liege-Fahrradtrainer gibt es n zwei unterschiedlichen Kategorien, trotzdem handelt es sich nicht um verschiedene Liegeergometer-Typen. Unterscheiden kann man jedoch Liegeergometer mit oder ohne Pulssteuerung, wobei das Gerät mit Pulssteuerung für ein perfektes Training ideal ist, um die Körperwerte zu beobachten.

Kaufkriterien – darauf sollten Sie achten

Bei einem Liegeergometer sollten vor dem Kauf alle wichtigen Faktoren beachtet werden. Darunter nicht nur die einzelnen Funktionen und die Ausstattung, sondern auch die Materialen. Alle Kaufkriterien können im Ratgeber nachgelesen werden.

Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?

Body Coach, Vision Fitness, Skandika und Asviva gehören zu den Marken, die schon seit Jahren ausgezeichnete Qualität in Sachen Trainingsgeräte liefern.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Das günstigste Produkt kosten derzeit etwa 479 Euro und das teuerste Produkt etwa 1999 Euro. Der durchschnittliche Preis beträgt um die 956 Euro.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar