Fitnessbike Test 2023 • Die 8 besten Fitnessbikes im Vergleich
Das Fitnessbike vereint laut Fitnessbike Produkttest 2021 Sportlichkeit und City-Tauglichkeit und eignet sich für Test Personen, die es lieben, in der Stadt schnell unterwegs zu sein. Der leichte Rahmen in Verbindung mit Laufrädern und schmalen Felgen ermöglicht es dem Fahrer, mit optimalem Vortrieb hohe Geschwindigkeiten einzusetzen. Das Fitnessbike im Test zeigt im Vergleich eine hohe Alltagstauglichkeit, da es sich sowohl in der freien Natur wie im Stadtverkehr von der besten Seite zeigt.
Fitnessbike Bestenliste 2023 - Die besten Fitnessbikes im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Fitnessbike und wie funktioniert es?
Ein Fitnessbike funktioniert wie ein Fahrrad oder ein Hometrainer. Die Kongruenz der verschiedenen Arten überzeugt im Test und ist verglichen mit Rennrädern eher für eine unspezialisierte Klientel geeignet. Die Nebeneinanderstellung im Test von Fitnessbike und Mountainbike klärt, weshalb ersteres das geeignete Gefährt für Sie ist. Es eignet sich zum Konditionstraining und ist für den systematischen Muskelaufbau unerlässlich. Im Praxistest zeigen sich die verschiedenen Bikes in Übereinstimmung alle leicht im Gewicht, was für den Transport in den Keller oder in einem öffentlichen Verkehrsmittel von Vorteil ist.
Das Fitnessbike eignet sich für die Radtour auf unebenem Gelände ebenso wie für den täglichen Weg zur Arbeit im Stadtverkehr. Ihre rennradähnliche Bauweise, kombiniert mit der Stabilität des Crossbikes, sorgt für Robustheit. Schotterpisten sowie Waldwege sind damit für Sie leicht zu bezwingende Herausforderungen. Das Test Training mit dem Fitnessbike ist für Personen mit Rückenleiden ebenfalls wärmstens zu empfehlen, da es im Test seine schonende Auswirkung auf die Wirbelsäule belegte.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fitnessbikes
Welche Arten von Fitnessbikes gibt es?
Das Fitnessbike im Test gibt es als Indoor- oder Outdoor-Version. Erstere ist bekannt als Hometrainer und simuliert den Vorgang des Radfahrens mit dem Ziel des Muskelaufbaus oder der Fettreduktion. Die Outdoor-Version ist ein Fahrrad, welches auf unebenen Wegen sowie auf Stadtstraßen eine gute Leistung bringt und auch nach einer eingehenden Inspizierung auf beiden Unterlagen hohen Fahrkomfort bietet. Modelle aus dem Hochpreissegment sind aus Carbon gefertigt und sind Vergleichssieger im Warentest. Günstigere Varianten bestehen aus einem leichten Aluminiumrahmen, wobei beide eine gute Testnote erhielten.
Eine zweite Einteilung erfolgt nach den Begriffen Komfort, Allround und Speed. Wie die Namen erklären, ist Ersteres komfortabel und mit einer exzellenten Federung ausgestattet. Je nach Modell befindet sie sich nur an der Vorderradgabel oder auch an den Sattelstützen des Hinterrades. Es ähnelt einem Trekkingrad und sein Fahrgefühl ist gleichzeitig weich und sportlich. Seine Räder sind im Vergleich zur Speed-Variante mit mehr Volumen ausgestattet. Das Modell eignet sich sowohl für den Alltag wie für den sportlichen Bereich. Mit ihm erklimmen Sie eine holperige Bergstrecke oder einen unwegsamen Waldweg ohne Probleme.
Mit dem Allround Modell spricht der Hersteller die sportlichen Fitnessbiker an. Das vielseitige Fitnessbike hat kaum Federungen an Hinterrad und Vorderradgabel, wodurch ein härteres Fahrgefühl entsteht. Wer sportlich ambitioniert holprige Wege und Bergsträßchen rockt, ist mit der Allround-Variante mehr als zufrieden.
Kurzinformation zu den führenden 5 Herstellern
Folgende Hersteller produzieren technisch hochwertige Fitnessbikes:
Ultrasport
Die Firma Ultrasport ist seit vielen Jahren erfolgreich in der Fitnessbike Produktion tätig. Sie legt Wert auf die Qualität ihrer Produkte und animiert die Kunden, in der Freizeit gesunde Übungen auszuführen.
Klarfit
Klarfit stellt für jede Altersklasse und jedes Fitnesslevel das passende Fitnessbike her. Das Outdoor-Equipment regt ebenso zu Bewegung und Spaß an wie die von Klarfit produzierten Spielutensilien und Sportgeräte für den Hausgebrauch.
Skandika
Bei Skandika stehen die Fitness und Outdoor-Aktivitäten im Vordergrund. Dieser Hersteller produziert Fitnessbikes für zu Hause. Damit können Sie auch im Winter in der warmen Stube eifrig trainieren. Dazu fabriziert der Hersteller Produkte wie Vibrationsplatten, Zelte, Crosstrainer und Ergometer.
KS-Cycling
Mit einem Produkt von KS-Cycling ist ein Hobbyrennfahrer ausgezeichnet ausgerüstet. Die Spezialität der Firma ist das Fitnessbike mit farbigem Rahmen. Sie sind in Kombination mit solider technischer Ausstattung ideal für Hobbyfahrer. Neben dem Fitnessbike gehören Falträder, Cityräder und Hollandräder zum Portfolio des Unternehmens.
CHRISSON
Chrisson verfügt über eine breite Produktpalette, die in der Vergleichstabelle ebenfalls gut vertreten ist. Neben dem Fitnessbike im sportlichen Design finden Sie Ersatzteile, Fahrradzubehör sowie die benötigte Bekleidung für eine Radtour.
So werden Fitnessbikes getestet
Um verschiedene Fitnessbikes miteinander zu vergleichen, wurden einige Tests durchgeführt. Dabei achteten die jeweiligen Tester unter anderem auf Themen wie den Fahrkomfort des Fitnessbikes. Die Abwägung in den Tests zwischen Komfort und Federung ist oft unausgeglichen. Ein weiterer Aspekt, der getestet wird, ist der Vergleich verschiedener Fitnessbikes im Hinblick auf Lenker und Sattel. Welche Sattel sind die bequemsten? Welche Lenker am leichtesten einzustellen?
Auch die Funktion der Bremsen und ob sie individuell verstellbar sind wurde getestet. Für einen Anfänger ist es nicht einfach, das richtige Fitnessbike auszuwählen. Der Fitnessbike Test hat zum Ziel, das in allen Punkten am besten ausgestattete Fitnessbike hervorzuheben und herauszufinden, welches Fitnessbike zu welchem Typ passt.
Vergleichskriterien beim Experiment Fitnessbike
Achten Sie beim Kauf eines Fitnessbikes aus dem Test auf folgende Kriterien:
- Sattel
- Größe und Höhe
- Art
- Gewicht
- Federung
Der Sattelkomfort ist das A und O der Entscheidung für ein bestimmtes Fitnessbike und ist im Testergebnis ein wesentlicher Faktor. Sitzen Sie unbequem, ist der Fahrspaß dahin und Schmerzen kommen dazu. Beachten Sie daher auch, dass Ihr ausgewähltes Fitnessbike Ihrer Körpergröße entspricht. Nur so ist es möglich, lange Strecken ohne Unannehmlichkeiten zu bewältigen.
Für Neulinge ist eine qualitativ hochwertige Federung ideal, da sonst Rücken- und Gelenkschmerzen auftreten. Beim Fitnessbike Test zeigt sich ihre Qualität. Sind Sie ein starker Typ, ist es von Vorteil, wenn das ausgewählte Rad mehr Gewicht auf die Waage bringt. Als zierliche Person hingegen lohnt es sich, die Gewichtsangaben im Test der verschiedenen Räder genauestens zu studieren.
Das Rad sollte auf jeden Fall das für Sie passende Gewicht haben, damit Sie entspannt damit fahren können und es gegebenenfalls auch einmal problemlos schieben zu können.
Fitnessbike Test: Schwachstellen und Mängel erkennen
Beim Internetkauf ist nicht feststellbar, ob das von Ihnen gewünschte Fitnessbike Mängel enthält. Die Ähnlichkeit von billigem und hochwertigem Material auf Fotos ist verblüffend. Folgende Mängel und Schwachstellen kann ein Fitnessbike aufweisen:
[/nachteile]
- Material: Lesen Sie die Anzeige genau durch, um sich über die Qualität des Materials im Bilde zu sein. Achten Sie dabei nicht nur auf das Äußere des Fotos, sondern lesen Sie auch, aus welchem Material das Bike hergestellt wurde. Erst die genaue Analyse zeigt seine wirkliche Qualität.
- Funktionsfehler: Beim Versand läuft nicht alles rund und das Fitnessbike kommt mit Funktionsfehlern bei Ihnen zu Hause an. Schicken Sie es so schnell wie möglich zurück, um von der Garantie zu profitieren.
- Montage: Das Rad ist für den Versand in Einzelteile zerlegt. Nur Fachleute schaffen die korrekte Montage ohne Schwierigkeiten. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Profi zur Seite haben oder Sie genügend von der Materie verstehen, um das Fitnessbike fachgerecht zusammenzusetzen.
- Fehlende Anpassung: Ein Fitnessbike muss zu Ihnen passen. Daher ist es sinnvoll, sich vorher genau zu informieren, damit Sie nach Bestellung auch genau das richtige Bike für sich erhalten. Dafür ist es wichtig, sich die verschiedenen Test-Kategorien nochmal genau anzusehen.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Fitnessbike am Besten?
Der Fachhandel bietet die einzigartige Möglichkeit, das gewünschte Fitnessbike zu testen und zu spüren, ob Größe und Gewicht Ihnen zusagen. Sie sehen das Material vor sich und erkennen in einem Testlauf seine Qualität. Fachpersonal steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und klärt Ihre vorhandenen Fragen. Sie sehen das Produkt vor sich und verlassen sich nicht auf einen geschriebenen Test.
Im Internet erfassen Sie die Infos dagegen ausführlicher und haben eine größere Auswahl als in einem örtlichen Fachgeschäft. Um keinen Fehlkauf zu begehen und sich kein für Sie unpassendes Fitnessbike andrehen zu lassen, ist es einen Versuch Wert, zu lernen, Daten auf Websites korrekt zu analysieren. Das beste Fitnessbike finden Sie auf Testseiten.
Wissenswertes & Ratgeber
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Fitnessbike
Pro Person und pro 75 Minuten Radfahren die Woche fallen 2000 Euro Gesundheitskosten pro Jahr weniger an. Deutsche Radler legen in der Woche im Schnitt 30 Kilometer hin, wobei sie weit von der gesunden Marke entfernt sind. In der Erhebung der Daten zeigt sich eine erfreuliche Entwicklung, da die allgemeine Fahrradnutzung seit 2002 in den meisten deutschen Gebieten anstieg. Eine Erhebung zeigt, dass ein Viertel der Deutschen mehrmals pro Woche Rad fährt, obwohl 98 Prozent der Bevölkerung diese Tätigkeit beherrschen.
Laut einer Studie sind über 73 Millionen Fahrräder in Deutschlands Haushalten verteilt, wobei nicht nur das Fitnessbike vom Test zur körperlichen Ertüchtigung dient. Andere Arten von Rädern erfüllen einen ähnlichen Zweck. Der Nutzen des Fahrrades für die Umwelt ist nicht zu unterschätzen. Die Zahl der verkauften Fahrräder nimmt seit 2015 stetig ab. Trotzdem wuchs die Gesamtanzahl. Beim Fahren ist es notwendig, Sicherheitskriterien zu beachten. Tragen Sie einen guten Helm und vermeiden Sie die Handybenutzung während der Fahrt.
In vier Schritten das Fitnessbike richtig montieren
Entstehen Probleme bei der Montage und dem Test vom Fitnessbike finden Sie auf den Seiten vieler Produzenten die Anleitungen in Bild- oder Videoform. Vermeiden Sie den Fehler, den Vorgang alleine zu vollziehen. Sie brauchen keine Eignungsprüfung, doch es ist von Vorteil, eine Fachperson zur Seite zu haben, um das Fitnessbike mit einem hervorragenden Resultat im Produkttest korrekt zu montieren.
Ist dies nicht der Fall, besteht die Gefahr, dass sich Teile durch unsachgemäße Einstellung abnutzen und nicht mehr fähig sind, ihre eigentliche Aufgabe zu erfüllen. Meistens liefert das Versandhaus die einzelnen Teile richtig eingestellt und Sie führen nach gründlicher Untersuchung der Stücke die Endmontage aus. Die sorgfältige Kontrolle zum Schluss garantiert ein unfallfreies Fahren mit dem neuen Fitnessbike. Beachten Sie daher Folgendes:
- Das Paket enthält das Fitnessbike, das abgenommene Vorderrad, die Pedalen und den Lenker. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und bewahren Sie diese auf.
- Legen Sie den Lenker so ein, damit er in einer für Sie geeigneten Position steht und ziehen Sie die Schrauben fest. Zu feste oder zu lockere Schrauben rufen Materialversagen hervor.
- Montieren Sie die Pedalen und achten Sie auf die Bezeichnungen „links“ und „rechts“. Um sie einzuordnen, schauen Sie in Fahrtrichtung.
- Achten Sie auf die Reaktionen an Ihrem neuen Fitnessbike und nehmen Sie die Feineinstellungen nach und nach vor.
5 Tipps zur Wartung
Die fachgerechte Wartung ist wichtig, da sie die Lebensdauer des Fitnessbikes erhöht. Sie vermeiden durch regelmäßige Wartung Defekte und sparen das Geld der Reparatur.
Sichtkontrolle:
Es lohnt sich, sorgfältig und häufig eine Sichtkontrolle durchzuführen. Dabei sehen Sie mit einem aufmerksamen Auge, wo ein Defekt besteht. Belasten Sie die einzelnen Teile, um zu erkennen, ob eine Schwachstelle besteht.
Der Bremsen Test:
Bewegen Sie dafür bei gleichzeitig angezogener Vorderradbremse das Rad im Stand vor und zurück. So lässt sich feststellen, ob die Bremsen noch gut funktionieren oder ob sie nachgezogen werden sollten.
Lockere Klemm- und Schraubenverbindungen:
Ein Indiz für lockere Klemm- oder Schraubverbindungen sind Klappergeräusche während dem Fahren. Hören Sie beim Fahren hin, ob einer der Komponenten lose sitzt.
Hochwertiges Werkzeug:
Die Verwendung von hochwertigem Werkzeug ist wichtig, um empfindliches Material wie Carbon oder Alu nicht zu zerkratzen oder gar zu zerstören. Ein Drehmomentschlüssel ist das ideale Tool, um Schrauben nicht zu fest und nicht zu locker anzuziehen.
Mehrfach-Verschraubungen:
Ziehen Sie Mehrfach-Verschraubungen abwechselnd Stück für Stück an. Vierfach-Verbindungen (Lenker-Vorbau) sind über Kreuz anzuziehen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.bike-discount.de/de/fitnessbike
- https://www.fafit24.de/blog/rennrad-vs.-fitnessbike
- https://www.rad-reise-service.de/fahrrad-typologie.html
- https://ilovecycling.de/querbeet/die-fahrradwelt-zahlen-daten-fakten/
- https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/K/radverkehr-in-zahlen.html
FAQ
Was sind Fitnessbikes?
Fitnessbikes an sich ist keine offizielle Bezeichnung eines bestimmten Bikes. Es handelt sich vielmehr um einen Begriff, der sich vor allem in der Sportlerszene in den letzten Jahren von selbst integriert hat. Dabei handelt es sich um sportliche Bikes, die mit schmalen Reifen ausgestattet sind. Sie ähneln mehr einem Rennrad denn einem Mountainbike, da auch die gleiche Nabenschaltung verbaut ist. Fitnessbikes sind sowohl für Herren und Damen gleichermaßen geeignet und meist in der Größe von bis zu 28 Zoll zu haben.
Wofür ist das Fitnessbike geeignet?
Das Fitnessbike eignet sich für die Steigerung der eigenen Fitness. Dabei fühlt sich das Bike auf der Straße am wohlsten und sorgt für ein angenehmes Fahren mit reichlich Komfort.
Auf sollte beim Fitnessbike geachtet werden?
Damit man mit dem neuen Bike lange Zeit Freude hat und seine eigene Fitness wirklich trainieren kann, sollte vor allem auf die richtige Rahmengröße geachtet werden.
Das Fitnessbike - Nutzung als Trainingsgerät?
Das Fitnessbike ist vielseitig einsetzbar. Auch das beste Fitnessbike garantiert keine Trainingserfolge bei falscher Handhabung. Daher sollte immer zuerst darüber nachgedacht werden, welches Trainingsziel verfolgt werden soll.
Wo kann ich Fitnessbikes kaufen?
Wer ein Fitnessbike kaufen möchte, wird in jedem guten Fahrradladen oder auch im Sportgeschäft fündig. Im guten Fachhandel bekommt man dazu auch noch eine kompetente Kaufberatung und kann sich sein neues Bike direkt auf sich persönlich einstellen lassen.
Was bringen Fitnessbikes?
Fitnessbikes sind ein sehr komfortables und doch effektives Trainingsgerät zur Steigerung der eigenen Ausdauer und zur Stärkung der Muskulatur. So tragen die Bikes zu einem gesunden Lebensstil mit ausreichend Bewegung bei. Um langfristige Trainingserfolge zu erzielen muss das Bike allerdings auch korrekt auf den Benutzer eingestellt sein, damit keine unerwünschten Nebenwirkungen, wie Rückenschmerzen oder Fehlbelastungen auftreten. Ist das getan, kann ein hochwertiges Fitnessbike zu einem jahrelangen Begleiter werden.