Heimtrainer Test - für den perfekten Beachbody 2020 - Vergleich der besten Heimtrainer 2023
Sparen auch Sie sich den Gang ins Fitnessstudio und werden Sie zuhause sportlich. Unser hervorragendes Expertenteam hat die verschiedenen Tests im Internet analysiert um einen umfassenden Vergleich der erhältlichen Heimtrainer zu erstellen. Nutzen Sie unsere Vergleichstabelle, um auch für Sie das passende Gerät zu finden.
Heimtrainer Bestenliste 2023 - Die besten Heimtrainer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Interviews mit Experten für Heimtrainer
Fragen an einen Onlineshop – unser Experte Rose Bikes
Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Rollentrainer)?
Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Rollentrainer)?
Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Rollentrainers besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?
Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Rollentrainers besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?
Was sind ihre Bestseller in 2020 im Produktbereich Rollentrainer gewesen?
Was sind ihre Bestseller in 2020 im Produktbereich Rollentrainer gewesen?
Bauen Sie Ihr Sortiment in 2021 aus? Worauf dürfen sich Verbraucher freuen?
Bauen Sie Ihr Sortiment in 2021 aus? Worauf dürfen sich Verbraucher freuen?
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Heimtrainer
Heimtrainer im Praxistest
Der YouTube-Kanal Fitzuhause hat 2018 mehrere Fahrrad Heimtrainer und Ergometer getestet und miteinander verglichen. 2019 kamen auch noch Tests von Billig-Crosstrainern hinzu (siehe Video).
Die beiden Tester von Fitzuhause testeten folgende Heimtrainer:
Fahrrad Heimtrainier Ultrasport F-Bike
Fahrrad Heimtrainer Kettler Axos Cycle M
Fahrrad Heimtrainer Intey
Intey konnte im Test nicht überzeugen. Der Heimtrainer hat keinen sicheren Stand, sondern wackelt schon nach dem Aufbau. Auch sei der Sitz mit der zu kurzen Rückenlehne nicht sehr bequem und dann gibt es auch noch zwei völlig fehl konstruierte Bänder für das Armtraining. Diese sind nämlich so geführt, dass die Bänder gegen die Pedalen stoßen. So sei es unmöglich, gleichzeitig auf dem Bike zu radeln und die Bänder zu nutzen.
Außerdem gibt es keine Pulsmessung, daher versagte dieses günstige Modell gleich in allen Testkategorien und wird daher nicht empfohlen. Er konnte lediglich mit einem Extra punkten: der zusätzliche Tisch, um beispielsweise einen Laptop daraufzustellen. Dies sei zwar wirklich praktisch, konnte das Testergebnis aber wegen der anderen Mängel nicht ändern.
Kellter Axos Cycle M war schon etwas besser. Das Fahrrad steht stabil und verfügt über Handpuls-Sensoren. Doch es ist mehr als doppelt so teurer, wie der Heimtrainer Testsieger: der Heimtrainer Ultrasport F-Bike.
Der Heimtrainer Ultrasport stehe sehr stabil, sei günstig, laufe rund und biete einen akzeptablen Widerstand (gefühlt 180 Watt)
Das Testergebnis deckt sich auch mit den Kundenbewertungen auf Amazon. Das Ultrasport F-Bike hat bereits 1.677 Bewertungen und 4,3 Sterne, während die anderen beiden Modelle weitaus weniger bewertet wurden und weniger Sterne haben, bzw. steht der Heimtrainer Intey momentan nicht mehr auf Amazon zur Verfügung.
Heimtrainer zu leicht für Trainierte
Bei allen drei getesteten Heimtrainern zeigte sich im Vergleich zu Fahrrad-Ergometern, dass der Widerstand für trainierte Sportler nicht ausreichend ist. Die Motoren bringen nur eine schwachte Watt-Leistung. Auch dies bestätigen viele Amazon-Käufer in ihren Rezensionen (auch zum F-Bike). Gut sind sie für leichtes Ausdauer-Training. Menschen mit hohem Körpergewicht müssen auf die Stabilität achten. Heimtrainer beiten oft nur rudimentäre (aber meist ausreichende) Funktionen und wenige Trainignsprogramme.
Ultrasport F-Bike vs. AsViva H14
Nach dem Vergleich der 3 Heimtrainer wurde der Testsieger in einem weiteren Praxistest von Fitzuhause noch mit dem Heimtrainer AsViva H14 verglichen.
Der Fahrradtrainer AsViva hat 5 kg Schwungmasse und laufe nicht so rund, wie das Ultrasport F-Bike, habe allerdings einen deutlich stärkeren Widerstand. Somit seien hier sogar kleinere Sprints möglich. Auch sei der Sitz wesentlich bequemer. Von der Qualität, dem Trainingscomputer und den Pulssensoren gibt es keine großen Unterschiede: alles ist recht schlicht, aber für die Preisklasse gut gemacht.
Fazit: Wem ein gutes Fahrgefühl das Wichtigste ist, sollte zum F-Bike greifen, wer aber sein Training steigern möchte, d.h. auch einen stärkeren Widerstand wünscht und lange bequem sitzen möchte, der sei mit dem AsViva H14 besser bedient.
Zum AsViva H14 ist jetzt ein Nachfolgemodell erschienen, der Heimtrainer AsViva H22 Pro.
Chrosstrainer im Test
Für alle, die sich auch für einen günstigen Crosstrainer (bis 200 Euro) als Heimtrainer interessieren, gibt es hier das Video zum Test. Getestet wurden der
Crosstrainer Christopeit Walker
Crosstrainer Ultrasport Basic X 100
Crosstrainer Sportplus
Heimtrainer klappbar – nicht alle Modelle sind praktisch
Ein Heimtrainer klappbar wird meistens aus zwei Gründen gekauft:
- Er lässt sich gut verstauen
- Niedriger Preis
Doch dies trifft nicht auf alle Geräte zu. Wem es wichtig ist, dass der Heimtrainer nach dem Ausdauer-Training in der Abstellkammer verstaut werden kann, möchte dies natürlich mit einem einfachen Handgriff erledigen, wie bei einem Wäscheständer. Beim Crosstrainer Christopeit Walker aber z. B. müssen erst Schrauben gelöst werden, um den Crosstrainer zusammen zu klappen – und dann kann der Crosstrainer geklappt auch nicht selbständig stehen. Deshalb schnitt er im Heimtrainer Test der Stiftung Warentest auch schlecht ab. Für den niedrigen Preis vom Crosstrainer Christopeit Walker (ca 125 Euro) bekommt man auch wesentlich weniger Trainingswiederstand als bei einem Stand Crosstrainer geboten, da dieser Crosstrainer klappbar gar kein Widerstandselement besitzt. Auch der Puls wird nicht gemessen und die Anzeige ist recht simpel gehalten.
Heimtrainer klappbar – die besten Modelle
Beim Fahrradtrainer klappbar gibt es einige Modelle, die klappbar und gut sind, wie Sie auch in der ExpertenTesten.de Vergleichstabelle sehen können.
skandika Foldaway X-1000 klappbar
In den Amazon Kundenbewertungen äußern sich viele Kunden positiv über den leichten Klappmechanismus so dass er tatsächlich leicht verstaut und wieder hervorgeholt werden kann. Die Pulsmessung und das Display funktionieren gut und viele Kunden freuen sich, dass der Heimtrainer skandika Foldaway so leise ist, dass man das Fahrrad ohne Probleme vor dem Fernseher aufstellen kann und dabei gut hört. Als Nachteil sehen einige, dass er nur bis einer Körpergröße von max. 1,85 Meter geeignet ist.
SportPlus Heimtrainer klappbar
Auch beim SportPlus Heimtrainer klappbar sind die Amazon Kunden zufrieden mit dem Klappmechanismus. „Le Isabelle“ schreibt: „Zwei Handgriffe, und das Gerät ist zusammengeklappt, stabil und verstaut!“. An diesem Gerät schätzen auch viele, dass er über eine Rückenlehne (ebenfalls klappbar) verfügt, die einem das Training manchmal angenehmer macht.
Wie auch der skandika Foldaway lässt sich der SportPlus Heimtrainer mit einer Smartphone App verbinden.
Sportstech F-Bike 4 in 1 Heimtrainer klappbar
Die Firma Sportstech hat bei ihrem F-Bike versucht, vier Fitness Geräte in einem zu kombinieren und dies klappbar und für ca. 200 Euro, als optimales Sportgerät für zu Hause zu vermarkten. Die vier Geräte bestehen aus einem Ergometer der sich in zwei Positionen klappen lässt, sodass er einmal als Fahrradergometer und einmal als Liegeergometer (z. B. für Menschen mit Kniearthrose) genutzt werden kann. Zusätzlich bietet er zwei Sätze von integrierten Zugbändern. Einmal vorne für die Arme (auf dem Rad sitzend) und einmal hinten für die Beine (diese können genutzt werden, wenn man hinter dem Heimtrainer steht). Da sich das Training bezüglich der Muskelgruppen und des Kalorienverbrauchs beim Fahrradergometer und beim Liegeergometer nicht wirklich unterscheidet, ist es aus sportlicher Sicht kein besonderes Plus, dass man zwischen beiden Geräten wechseln kann. Aber besonders Menschen, denen ein Fahrradergometer zu langweilig als Heimtrainer klappbar erscheint, können sich durch das Sportstech F-Bike angesprochen fühlen, da er mehr Optionen bietet.
Kosten für einen guten Ergometer
Handergometer gibt es in ganz unterschiedlichen Ausführungen, von sehr einfachen, rein mechanischen Geräten über digitale Handergometer bis hin zum professionellen Handbike. Die Kosten variieren dementsprechend auch extrem stark.
Von weniger als 50 Euro bis hin zu mehreren Hundert Euro ist alles möglich. In Nebeneinanderstellung bedeutet ein hoher Preis nicht zwangsläufig, dass das Gerät gut ist und den hohen Qualitätsansprüchen genügt. Denn der Preis richtet sich unter anderem nach der Ausstattung und der genauen Art des Handergometers.
Erster Punkt: Die Art des Ergometers
Preislich macht es einen gewaltigen Unterschied, ob Sie sich einen einfachen, mechanischen Handergometer, ein digitales Gerät mit Bildschirm oder ein Handbike kaufen. Wobei letzteres im Heimgebrauch eher nicht zu finden ist. Es sind mit Abstand die teuersten Geräte, und sie sind in der Regel auch zu sperrig für die eigene Wohnung. Denn diese auch als Handbike bezeichneten Ergometer haben einen eigenen Sitz, sie sehen ungefähr aus wie ein Liegefahrrad und bereiten auf den Gebrauch eines Handbike vor.
Interessant sind sie nur für Rollstuhlfahrer, die sich mit dem Handbike ein bisschen mehr Mobilität gönnen wollen. Das Handbike hat auch Ähnlichkeit mit einem Fahrrad. Der Unterschied ist lediglich, dass es mit den Händen anstelle der Füße angetrieben wird.
Mechanische Handergometer sind zufolge vieler Heimtrainer Tests für etwa 30 Euro erhältlich
Mechanische Geräte gibt es schon ab etwa dreißig Euro zu kaufen. Der Preis hängt in diesem Fall von Hersteller, Größe und Zubehör des Heimtrainers ab. Mit oder ohne zusätzlichen Pedale für die Füße beispielsweise. Für welches Modell Sie sich entscheiden, hängt davon ab, wofür das Ergometer genutzt werden soll. Pedale für die Füße sind sinnvoll, wenn das Gerät einfach nur einen sportlichen Ausgleich zum Schreibtischjob schaffen soll. Im Versuch sind die meisten Geräte stabil genug gebaut, um sie auch als Fahrradergometer nutzen zu können.
In Abwägung bietet es sich ja eigentlich an, ein einziges Gerät zum Trainieren von Armen und Beinen zu nutzen. Die Geräte entspannen die Nacken- und Schultermuskulatur nach einem langen Tag am Schreibtisch und bei akuten Verspannungen durch falsche Belastung. Zusätzlich können sie durch etwas Bewegung für die Beine für einen höheren Kalorienverbrauch sorgen und trainieren das Herz-Kreislauf-System.
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – Höhenverstellung der Armlehne
Wichtige Funktionen für einen Heimtrainer
Die guten Heimtrainer analysieren Ihre Leistung permanent. Fast alle Heimtrainer verfügen über einen Computer, der unter anderem die Dauer des Trainings aufzeichnet und die Trainingsprogramme über einen Bildschirm visualisiert.
Die günstigeren Geräte verfügen lediglich über kleine Rechner, die nur rudimentäre Informationen an den zumeist sehr schmalen Bildschirm liefern. Außer der Zeit werden zumeist die Zahl der zurückgelegten Kilometer, die geschätzte Verbrauch an Kalorien und der Puls analysiert. Die besseren Heimtrainer bieten weitere Informationen, durch die Sie ihre eigene sportliche Leistung weitaus besser abschätzen können. Zudem gibt es verschiedene Trainingsprogramme für Ausdauer und Cardio. Auch die jeweiligen Vergleichssieger verfügen über ein derartiges Display.
Bessere Heimtrainer verfügen zudem über größere Bildschirme, auf denen zahlreiche Informationen zur gleichen Zeit einsehbar sind. Dies war in verschiedenen Tests sehr hilfreich.
Moderne Heimtrainer und Ergometer messen den Puls, weil sie über Sensoren verfügen, mit denen dieser relevante Wert überwacht wird. Zumeist befinden sich diese Elemente in den Griffen der Geräte. So besteht auch bei sportlichen Verausgabungen keine Gefahr, dass der Puls in gefährliche Bereiche gerät. Sind keine Hansensoren vorhanden, bleibt nur die Messung über einen Brustgurt. Manche Ergometer können die Informationen vom externen Brustgurt anzeigen, andere nicht. Dann benötigen Sie zum Brustgurt noch eine Uhr.
Mit Ergometern kann nicht nur sehr sicher trainiert werden. Schließlich verfügen diese Modelle sogar über Programme, mit denen ein variantenreiches Training möglich wird.
Die besseren Rechner können zudem unterschiedliche Nutzungsprofile speichern. Ideal für die Heimfitness mehrere Familienmitglieder, die auf dem Sportgerät strampeln wollen.
Ein guter Ergometer zeichnet sich allerdings nicht nur durch seinen hochmodernen Rechner, sondern auch durch weitere Funktionen aus. In einigen Experimenten war die Qualität der Bremsen relevant. Durch diese Komponenten entsteht ein schwierigerer Tritt.
Die Qualität der Bremsen lässt sich an einem Wert erkennen. Durch die maximal mögliche Schwungmasse wird das Gewicht definiert, das auf letztendlich auf die Pedale wirkt.
Die größten Hersteller von Heimtrainern
Einige der aufgeführten Hersteller sind im Heimtrainer Test enthalten. Die kompakten Räder für das Haus werden von verschiedenen Herstellern produziert. Sie werden schon lange nicht mehr nur über die kleinen Sportgeschäfte verkauft, die in jeder größeren Stadt zu Hause sind. Die Hersteller bieten ihre Ergometer auch über Supermärkte und Elektrogeschäfte an. Heimtrainer werden zudem über das Internet verkauft. Hier konkurrieren unterschiedliche Unternehmen um die Gunst des Kunden.
Ein Hersteller von Heimtrainern und Ergometern, der sich mit hochwertigen Sportprodukten einen guten Namen gemacht hat, ist das deutsche Unternehmen Kettler. Die Firma wurde bereits 1949 gegründet. Zunächst wurde Kettler als Produzent von Garten- und Freizeitartikeln bekannt. In den siebziger Jahren produzierte die Firma das weltberühmte Kettcar. Mit dem feuerroten Kinderfahrzeug ist das Unternehmen in vielen Ländern der Welt bekannt.
Vom Kettcar zum Heimtrainer
Heute betreibt die Heinz Kettler GmbH & Co. KG, die durch ein Mitglied der Kettler-Familie geleitet wird, Dependancen auf allen Kontinenten. Die Niederlassungen befinden sich unter anderem in Nordamerika und Europa. Im deutschen Stammwerk, das im nordrhein-westfälischen Kamen gelegen ist, entstehen nicht nur von Stiftung Warentest überprüfte Produkte für Kinder, sondern auch Sportartikel. Mittlerweile wurde das weltberühmte Kettler-Alu-Rad durch verschiedene Heimtrainer und Ergometer ersetzt, die dem neusten Stand der Technik entsprechen. So produziert der Hersteller unter anderem den Axos Cycle P, der verschiede Tests durchlaufen hat. Das Modell verfügt über einen hochmodernen Computer, der uns voll und ganz überzeugten.
Vom Fußball-Profi zum Sport-Produzenten
Andere Hersteller produzieren ebenfalls überzeugende Sportgeräte, die ein wetterunabhängiges Training ermöglichen. Die deutsche Traditionsschmiede Christopeit, die in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gegründet wurde, stellt ebenfalls Heimtrainer und Ergometer her.
Nachdem der frühere Fußballprofi Horst Christopeit, der unter anderem für den VfL Bochum gespielt hatte, seine Profikariere beendete, gründete er 1976 den gleichnamigen Hersteller, der sich in den kommenden Jahrzehnten erfolgreich entwickelte.
Das deutsche Unternehmen erwies sich immer wieder als Produzent von innovativen Heimtrainern. So offerierte der Hersteller Christopeit, der mittlerweile Top Sport Gilles GmbH heißt, in den frühen neunziger Jahren den ersten Heimtrainer, der den Puls mittels praktischer Handsensoren maß. So erwies sich dieses Sportgerät als Vorreiter, der der Konkurrenz in der Entwicklung voraus war.
Heute bietet das Unternehmen zahlreiche Sportgeräte an.
Heimtrainer vom olympischen Hersteller
Das deutsche Unternehmen Hammer produziert zurzeit unter anderem den Ergometer 4850 Cardio T2, der auch von Sportlern genutzt wird.
Die zu Beginn des frühen 20. Jahrhunderts entstehende Firma machte sich zunächst mit Tennisschlägern und Leiterwagen einen guten Namen. Wintersportler konnten bereits wenige Jahre später auf den hochwertigen Skiern des Unternehmens durch den Schnee rasen.
Diese Geräte werden von Profis verwendet und auch von Stiftung Warentest getestet. So gewann die deutsche Ausnahmesportlerin Heidi Biebl im Jahr 1960 auf den Skiern des Herstellers olympisches Gold in den USA.
Die sportliche Produktpalette von Hammer wurde über die Jahrzehnte durch zahlreiche weitere Artikel ergänzt. Ab 1987 fertigte das Unternehmen auch Heimtrainer, Ergometer und Stepper, um vom damaligen entstehenden Fitness-Interesse zu profitieren. Die erfolgreichen Produkte werden fortan in vielen deutschen Haushalten genutzt.
Heute produziert die Hammer Sport AG, die seit 1999 als Aktiengesellschaft fungiert, rund 600 unterschiedliche Sportartikel. Darunter befinden sich auch verschiedene Heimtrainer, die zum andauernden Erfolg des Unternehmens beitragen. Sie werden nicht nur über das Internet, sondern auch über die Ladengeschäfte von Hammer verkauft, die der Konzern in zehn großen Städten der Bundesrepublik betreibt.
Weitere Hersteller von Heimtrainern
Außer diesen großen und renommierten Produzenten existieren einige kleinere Firmen, die ebenfalls getestete Heimtrainer und Ergometer vertreiben. Verschieden Sportgeräte werden durch die deutsche Summary Handels- und Dienstleistungs GmbH offeriert. Die Produkte werden mit dem Markennamen Ultrasport verkauft.
Zum gewaltigen Sortiment zählen unter anderem Stepper, Rudergeräte, Ergometer, Laufbänder, und Crosstrainer. Selbstverständlich bietet die Dienstleistungs GmbH auch Heimtrainer an. Mit seinem Racer 150 offeriert das Unternehmen ein derartiges Sportgerät. Von diesem gründlich geprüften Modell gibt es auch ein Testergebnis. Im nächsten Abschnitt verraten wir, unter welchen harten Testbedingungen die Geräte, die zwischen einhundert und fünfhundert Euro kosten, untersucht werden.
Heimtrainer von Ultrasport im Test 2023
Im Bereich des Ausdauertrainings können Sie beim Hersteller Ultrasport sowohl Ergometer als auch Fitnessbikes, Stepper und Rudergeräte erwerben. Sage und schreibe 27 verschiedene Produkte stehen Ihnen in der Rubrik „Ausdauertraining“ zur Verfügung. Die Heimtrainer der Serie „Racer M“ sind bei Sportbegeisterten besonders beliebt. Dies liegt sicher nicht nur an der optisch sehr schönen Farbgebung in Grau-Schwarz-Rot, sondern auch an der einwandfreien Verarbeitung und dem moderaten Anschaffungspreis. Das Modell „Racer 900 M“ etwa ist bereits ab 250 Euro erhältlich.
Die „Racer M“ Serie von Ultrasport besteht aus momentan sechs verschiedenen Heimtrainern. Allen Modellen – außer der günstigsten Variante „150M“ ist ein horizontal und vertikal verstellbarer Sattel gemeinsam. Auch werden Ihnen diese Hometrainer mit einer Trinkflaschenhalterung und einer zugehörigen Trinkflasche geliefert. Drei der Heimtrainer aus der „Racer M Reihe“ bieten sogar einen Speicher für bis zu neun Nutzer sowie die Möglichkeit, den Widerstand elektronisch einzustellen. Das Schwunggewicht variiert je nach Modell zwischen vier und sieben Kilogramm, könnte also durchaus ein wenig mehr sein.
Die Pulsmessung erfolgt bei allen Heimtrainern über Handpulssensoren, was die meisten Nutzer bequemer finden als das Tragen eines Brustgurtes.
Ein weiteres Steckenpferd von Ultrasport sind die Minibikes. Wenn Sie nicht viel Geld ausgeben und dennoch etwas für Ihre Fitness tun möchten, sind diese Modelle absolut empfehlenswert. Bei Amazon sind die Fitnessgeräte etwa ab 40 Euro erhältlich. So beliebt ist ein Minibike in erster Linie deshalb, weil es besonders klein und kompakt ist und überall einen Platz findet. Mit einem Minibike können Sie beim Fernsehen und sogar im Büro unter dem Schreibtisch Ihre Beinmuskulatur stärken. Ein Minibike kann auch von völlig untrainierten Personen genutzt werden. Kein Wunder also, dass auch der Hersteller Ultrasport Minibikes in verschiedenen Ausführungen anbietet.
Gut gefällt auch, dass der Untergrund mit einer rutschsicheren Beschichtung versehen ist. Ein sicherer und solider Stand ist so garantiert. Übrigens können Sie mit diesem Modell nicht nur Ihre Beinmuskeln kräftigen. Stellen Sie das Gerät einfach auf den Tisch und bewegen Sie die Pedalen mit Hilfe Ihrer Arme. Ein Minibike ist das ideale Trainingsgerät auch während einer Reha und wird in zahlreichen medizinischen Einrichtungen erfolgreich eingesetzt.
Zu guter Letzt fehlen in der Rubrik „Ausdauergeräte“ auch die Crosstrainer nicht. Mit solch einem XT Cross-/Ellipsentrainer ist ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining möglich. Auch diese Modelle sind selbstverständlich mit einem hochwertigen Trainingscomputer ausgestattet, so dass Sie Ihre Trainingsdaten jederzeit gut im Blick haben. Wählen Sie aus acht verschiedenen Widerstandslevels und trainieren Sie abhängig von Ihrer jeweiligen Tagesform.
Eine weitere Produktvariante vom Produzenten Ultrasport, die sich allerdings eher an gut trainierte Sportler richtet, sind die Indoor Spin Racer. Mit dem Premium Indoor SpinRacer 500 Fitnessbike mit seinem charakteristischen roten Lenker kommt garantiert sofort Rennradfeeling auf. Gut gefällt bei diesem Trainingsgerät nicht nur das topmodische Design, auch das Zubehörpaket ist recht umfangreich: Neben einer Trinkflasche bekommen Sie auch eine Unterlegmatte in der Größe 140 mal 70 Zentimeter geliefert. Das Schwungrad liegt bei diesem Modell bei 21 Kilogramm – ein absolut runder Lauf ist also garantiert. Mit diesem Ausdauergerät können Sie dem beliebten Indoor Cacling nunmehr auch zu Hause in den eigenen vier Wänden frönen. Immerhin handelt es sich bei dieser Sportart um eine der beliebtesten in den meisten Fitnessstudios. Indoor Cycling ist schnell, macht Spaß und verbraucht ganz nebenbei noch eine Menge Kalorien. Das Cycling im Fitnesscenter kann durchaus 60 Minuten und länger dauern, wobei die Geschwindigkeit natürlich ständig variiert wird. Danach ist man rundum erschöpft, aber dank der Ausschüttung von Glückshormonen aber auch unglaublich glücklich. Cycling ist eine Sportart, die Sie sich merken sollten! Immerhin verbrennen Sie beim 45 Minuten dauernden Training etwa 500 Kalorien, also so viel wie beim schnellen Laufen.
Mehr über die Geräte von Christopeit im Test 2023
„Deutschlands Nummer Eins für den Heimsport“ – so wirbt Slogan für seine Produkte. Tatsächlich findet man die Ergometer und Rudergeräte in zahlreichen deutschen Haushalten. Der Grund liegt auf der Hand: Im Vergleich mit dem Marktführer Kettler sind die Produkte von Christopeit preislich recht moderat. Dennoch kann die Qualität auch bei diesen Modellen voll und ganz überzeugen, wie der Heimtrainer Test 2023 zeigte. Bereits seit mehr als 40 Jahren ist der Hersteller auf dem Markt präsent.
Die beliebten Sportgeräte können Sie direkt auf der Onlinepräsenz ordern. Dies bietet Ihnen als Kunden nicht nur den Vorteil einer kompetenten Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Sehr viel mehr Möglichkeiten stehen Ihnen aber mit den Kraftstationen zur Verfügung. Trainieren Sie künftig auch zu Hause so effektiv wie in Ihrem Fitnesscenter. An der Kraftstation können Sie gezielte Arm- und Beinübungen kombinieren und stählen so Ihren gesamten Körper. Sinnvolle Zubehörteile wie Pulsmesser, Kurzhanteln oder Fitness Tracker runden das vielfältige Angebot von Christopeit ab. Damit die Entspannung nach dem Training nicht zu kurz kommt, bietet Christopeit ebenso Massagematten an. Sollten Sie Ihre Muskeln beim Training zu sehr beansprucht haben, können Sie sie bei einer sanften Massage gut wieder lockern. Eine zuschaltbare Wärmefunktion im Rückenbereich lässt Sie Ihre verspannten Muskeln schnell vergessen. Den Solana Shiatsu Massagesitz können Sie im Auto ebenso verwenden wie im Büro.
Ergometer von Christopeit
Mit einem Ergometer können Sie gezielt Ihre Ausdauer stärken und viel für Ihr allgemeines Wohlbefinden tun. Der Ergometer ist dafür ein besonders geeignetes Gerät, welches schnell und jederzeit einsetzbar ist. Mit einem Ergometer können Sie zu jeder Zeit in den eigenen vier Wänden trainieren, ohne das Haus zu verlassen. Daher ist der Hometrainer besonders in den Wintermonaten ein geeignetes Fitnessgerät, wenn das Wetter in Training draußen nicht zulässt.
Eines der beliebtesten Modelle aus dem Hause Christopeit ist der Heimtrainer mit der Modellbezeichnung „AL-1“. Bereits das zulässige Gesamtgewicht von immerhin 150 Kilogramm lässt erahnen, dass es sich hier um einen sehr robusten Heimtrainer handelt. Doch auch in allen anderen Punkten konnte das Gerät im Ergometer Produktvergleich 2023 punkten. Bei diesem Modell können Sie nicht nur den Sattel in zwei Richtungen verstellen, auch der Lenker lässt sich in der Höhe variieren. Damit steht einem bequemen Sitz nichts im Wege. Eine hohe Schwungmasse von neun Kilogramm, acht verschiedene Widerstandsstufen und ein übersichtlicher und leicht zu bedienender Trainingscomputer sind die weiteren besonderen Merkmale dieses beliebten Trainingsgerätes für den Hausgebrauch. Fazit: Der 27 Kilogramm schwere Heimtrainer ist sowohl für Gelegenheits- als auch für Profisportler ein sehr empfehlenswertes Modell. Preislich ist er mit einem Anschaffungspreis von etwa 160 Euro sicher kaum zu toppen.
Neben diesem Bestseller können Sie beim Hersteller Christopeit jedoch noch eine riesige Auswahl weiterer Hometrainer ordern. Der Ergometer Et 6 beispielsweise ist fortschrittliches Gerät, welches selbst höchsten Anforderungen gerecht wird.
Selbstverständlich finden Sie bei diesem Produzenten auch die beliebten Liegeergometer. Wenn Sie an Rücken- oder Bandscheibenproblemen sowie Kniearthrose leiden, kann Ihnen das Training mit dem gewöhnlichen Heimtrainer unter Umständen Schwierigkeiten bereiten. Nicht so mit einem Liegeergometer. Hier sitzen Sie besonders bequem, da Sie sich während des gesamten Trainings anlehnen können; Ihr Rücken wird so bestmöglich unterstützt. Das Christopeit Sitz Ergometer RS2 ist ein empfehlenswertes Sportgerät für Rückenschmerzgeplagte: Neben der besonders angenehmen Sitzposition begeistert dieser Ergometer mit einem verschleißfreien Magnetbremssystem. Ihre Hände können Sie bequem auf den Handgriffstangen abstützen. Positiv: In diese sind Handpulssensoren integriert, so dass Sie auch Ihren Puls während des Trainings stets im Auge behalten können. Sechs voreingestellte Programme lassen keine Langeweile aufkommen, so dass Sie Ihr tägliches Training abwechslungsreich gestalten können.
Sie möchten sich mehr verausgaben? Dann sollten Sie sich das Racer Bike XL 2 etwas näher ansehen. Dank Triathlonlenker und ein individuell verstellbares Bremssystem lassen echtes Rennradfeeling aufkommen.
Was bieten Heimtrainer Apps?
Die meisten Heimtrainer Apps bieten sobald sie mit dem Ergometer verbunden sind, Infos über die zurückgelegten Kilometer und den Kalorienverbrauch. Da Sie diese Angaben bereits auf jedem Heimtrainer Monitor finden, ist es überflüssig, dafür eine App zu installieren, aber wenn Sie den Bildschirm mit dem Tablett verdecken, brauchen Sie die Angaben natürlich.
Des Weiteren gibt es mehrere Spiele wie z. B. „Greedy Rabbit“, der Vescape Fitness Training App. Ein Hase wird von einem Igel verfolgt und sein Leben hängt davon ab, dass der Sportler ordentlich in die Pedalen tritt. Die Grafik ist allerdings mehr als simpel und in etwa so wie Computerspiele noch in den 90er Jahren waren.
Viele Heimtrainer Modelle, Fahrradergometer oder Laufbänder sind App-kompatibel und lassen sich mit Ihrem Smartphone oder Tablett verbinden. Dies ist besonders für Menschen interessant, die sich durch Trainingsprogramme und Spiele besser motivieren können und der Monitor allein nicht ausreicht. Bei einigen Modellen lässt sich ein Tablett sehr leicht und sicher auf den Heimtrainer Bildschirm legen, bei anderen empfiehlt sich eine extra Halterung.
Mit Heimtrainer Apps und Streetview die Welt sehen
Heimtrainer App Run On Earth
Die Heimtrainer App Run On Earth ist einfach eine geniale Idee: in Verbindung mit Google Earth und Google Maps kann man sich eine Strecke an einem beliebigen Ort in der Welt aussuchen, die man laufen oder radeln möchte. Im Einklang mit der Geschwindigkeit des Heimtrainers und Streetview ist es so, als würde man tatsächlich dort sein und so kann man neben dem Training auch noch etwas von der Welt sehen.
Wie man sich vorstellen kann, ist die Technik leider noch nicht so weit, dass es einwandfrei funktionieren würde. Manche User vergeben für diese Gratisapp im App-Store dennoch fünf Sterne, weil sie das Laden von „unter einer Minute“ nicht stört oder es tatsächlich funktioniert, um einen See in Neuseeland eine volle virtuelle Runde zu drehen.
Nach dem gleichen Prinzip funktioniert der Heimtrainer von Sportplus, welcher sich ebenfalls via Bluetooth App mit Google Streetview verbinden lässt. Auch Peloton hat mit seinen Hightech-Bikes die Heimtrainerbranche aufgemischt.
Der Anfang ist gemacht und wir freuen uns auf die Weiterentwicklung.
Wie bei Sportplus bieten immer mehr Hersteller eine eigene App zum Heimtrainer an. Die Marke Elite bietet eine sehr umfangreiche App mit mehreren Fitness-Tests und über 1000 Videos. Die Videos sind ebenfalls im Streetview-Modus, aber da es fertige Videos sind, müssen keine Daten berechnet werden und es kommt zu keinen Verzögerungen oder Programmabstürzen. Der Nachteil ist lediglich, dass sich die Geschwindigkeit nicht an den Heimtrainer anpasst. Wurde das Video z.B. von einem fitten Radfahrer gedreht, der mit über 50 km/h durch die Berge saust, passt es vielleicht nicht so gut zum gemächlichen Heimtrainer Workout. Die Auswahl ist allerdings groß genug, um das passende zu finden.
Was taugen Heimtrainer vom Discounter?
Da ein Heimtrainer keine günstige Anschaffung ist, überlegen sich viele, ob man nicht auch einen Heimtrainer vom Discounter kaufen kann. Besonders zum Jahresanfang, wenn sich viele Menschen wieder einmal vorgenommen haben das neue Jahr gesünder zu leben oder den „Winterspeck“ wieder los zu werden, locken große Discount-Ketten wie Aldi oder Lidl mit Heimtrainern zu günstigen Preisen.
Bei vielen Produkten können die Discounter-Waren mit Markenprodukten mithalten und sind in unabhängigen Tests wie von Stiftung Warentest oft sogar besser – doch nicht im Falle von Heimtrainern.
Wie der Heimtrainer-Experte Tobias Hatje vom Fitness-Magazin Fit-For-Fun gegenüber dem Radiosender SR1 sagte, sparen Discounter bei Heimtrainern nicht nur durch den Kauf großer Mengen, sondern auch an der Ausstattung vom Produkt selbst. Speziell bei Laufbändern könnten die Verbraucher selbst merken, dass es nicht die gleiche Qualität wie ein Markenlaufband hat.
Die Merkmale für ein Billig-Laufband sind:
-schwache Motorleistung
-niedrige Höchstgeschwindigkeit
-kleine Lauffläche
-keine Federung
-keine Steigung
Die Merkmale für einen billigen Fahrrad-Heimtrainer sind:
-kein verstellbarer Lenker
-Sattel ist nur höhenverstellbar und nicht horizontal verstellbar
-leichtes Gewicht
-rudimentäres Display
-wenig Wiederstand
Wie man erkennen kann, fehlen beim Heimtrainer meist sehr wichtige Features, die ein gutes und effektives Training zu Hause ausmachen. Bei anderen Fitnessprodukten wie beispielsweise kleinen Hanteln, kann man hingegen auch zu einem Noname-Produkt aus dem Discounter greifen. Ein Kilo ist ein Kilo.
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – die Höhe des Sitzes bis 85cm verstellbar
So gestalten Sie ihr Ergometer Training effektiv
Wie gestaltet man das Ergometer-Training richtig effektiv, um das beste für sich und den Körper herauszuholen? Im folgenden Ratgeber erfahren Sie gute Strategien für schnelle Erfolge:
Vor dem Training richtig aufwärmen für eine bessere Trainingsleistung
Wenn Sie alles beim Training aus Ihrem Körper herausholen wollen, sollten Sie ihn zuerst richtig aufwärmen. Damit werden die Muskeln für die intensive Beanspruchung vorbereitet. Schritt für Schritt erhöhen Sie so Ihren Puls und Ihre Körpertemperatur. Dafür treten Sie etwa zehn Minuten langsam in die Pedalen, mit einer geringen Intensität von 70 bis 80 Umdrehungen pro Minute.
Danach dehnen Sie Beine, Po und die Abduktorenmuskeln für etwa acht bis zehn Sekunden. Mehr sollte es aber nicht sein, da die Muskeln sonst schnell ermüden und nicht mehr so viel Leistung bringen können. Schließlich wollen Sie sich erst beim Training so richtig auspowern. Nach dem Trianing sollten Sie außerdem eine Cool-Down-Phase einlegen.
Mit Intervalltraining besonders effektiv trainieren
Wer besonders effektiv trainiere möchte, der sollte einen Blick auf das Intervalltraining werfen. Es ist ein Training, das zwischen intensiven und weniger intensiven Trainingsphasen abwechselt. Es ist sehr anspruchsvoll und ermöglicht es, sehr schnell Fitness und Leistungsfähigkeit zu steigern. Im nachfolgenden präsentieren wir Ihnen zwei Intervallprogramme.
Dabei beträgt die Aufwärmzeit zehn Minuten und die reine Trainingszeit 16 Minuten. Sie trainieren immer abwechseln eine Minute mit hoher Belastung und eine Minute mit niedriger Belastung zur Erholung. Diesen Wechsel absolvieren Sie acht Mal nacheinander. Die hoher Belastung sollte etwa 80 bis 90 Prozent Ihrer maximal höchsten Leistungsfähigkeit betragen. Danach fahren Sie in langsamen Tempo zehn Minuten zur Erholung weiter.
Beim zweiten Programm wärmen Sie sich auch zehn Minuten auf und dann erfolgt eine Belastungseinheit von 20 Minuten, gefolgt von einer zehn Minuten andauernden Erholungsphase. Auch dieses Programm sollten Sie acht Mal hintereinander wiederholen. Die Intensität liegt wie bei Programm 1 bei 80 bis 90 Prozent Ihrer maximalen Leistungsfähigkeit. Ein wichtiger Hinweis darf nicht fehlen: Absolvieren Sie dieses Training nur, wenn Sie wirklich fit sind, denn es verlangt jedem Körper viel ab. Im Zweifelsfalle ziehen Sie Ihren Arzt zu Rate.
Die Vorteile vom Intervalltraining für sich nutzen
Das Intervalltraining kommt mit einer Menge an Vorteilen daher. Zum einen ist da natürlich die immense Zeitersparnis. Ein normales Training erfordert für den gleichen Effekt locker das dreifache an Trainingszeit. Beim Intervalltraining wird nicht so viel Fett abgebaut, aber wer abnehmen möchte, der muss viel Energie verbrennen. Und der Energieverbrauch ist beim Hochleistungstraining viel höher als beim normalen Cardiotraining.
In der Folge wird dann auch wieder mehr Fett verbrannt. Auch der Nachbrenneffekt ist beim intensiven Training viel höher. Damit ist ganz einfach die Beschleunigung des Stoffwechsels gemeint, der durch das Training extrem angeregt wird. Er hält nach dem Intervalltraining bis zu 72 Stunden an und erhöht so ganz immens Ihren Kalorienverbrauch. Auch dadurch werden wieder mehr Kalorien verbrannt und Sie nehmen viel effektiver ab.
Mit der richtigen Körperhaltung effektiv auf dem Ergometer trainieren
Umso mehr Sie sich nach vorn lehnen, desto mehr Leistung werden Sie zwar erbringen, aber dies geht mit einem hohen Komfortverlust ein. Achten Sie also darauf, dass Sie nicht ganz gerade, aber auch nicht wie auf einem Rennrad sitzen. Mit dieser Zwischenlösung erhalten Sie eine gesunde Mischung aus Komfort und möglichst effektivem Training.
Sorgen Sie für eine motivierende Atmosphäre
Vielen Hobbysportlern fällt die Motivation für den Sport sehr schwer. Am Anfang ist man noch euphorisch und geht regelmäßig auf das Ergometer. Mit der Zeit lässt die Begeisterung dann nach. Um hier nicht in die Falle zu tappen und möglichst effektiv zu trainieren, sollten Sie sich Langzeitziele setzen. Wie wäre es beispielsweise, wenn Sie sich vornehmen, innerhalb von drei Monaten fünf Kilogramm Gewicht mit dem Training zu verlieren?
Dies ist ein ambitionierter Vorsatz, der zu einem effektiven Training beitragen kann. Auch die Trainingsumgebung ist sehr wichtig. Schauen Sie während des Sports Ihre Lieblingsserie, oder legen Sie Ihre Lieblingsmusik auf, die gerne auch etwa schneller sein darf. Fetzige Musik kann beim Sport Wunder bewirken und Sie zu neuen Höchstleistungen anspornen.
Was sollte ich vor und nach dem Training essen und trinken?
Um möglichst effektiv zu trainieren, ist auch die Ernährung wichtig. Hier kommt es ganz besonders darauf an, was Sie vor und nach dem Sport essen und trinken. Zuerst ist es wichtig, dass Sie genug trinken. Das gilt sowohl vor dem Training, währenddessen und natürlich danach. Stellen Sie sich ein Glas Wasser in die Nähe, damit Sie immer ausreichend trinken können. Warten Sie nicht erst darauf, dass Sie Durst bekommen, denn dann ist es schon zu spät.
Beim Cardiotraining mit dem Ergometer ist die Ernährung äußerst wichtig. Vor dem Training empfiehlt es sich, Kohlenhydrate in Form von Nudeln oder Reis zu essen. So bekommt der Körper genug Energie für ein effektives Training. Bis eine Stunde vor dem Sport sollten Sie allerdings gar nichts mehr essen.
Eindrücke aus unserem Heimtrainer - Test
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – beginnen Sie also noch heute, Ihre Muskeln zu straffen, Kalorien zu verbrennen und die Gesundheit Ihres Herzens zu verbessern, und zwar bequem von zu Hause aus
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – Gewicht: 24 kg
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – Größe: 104,14 x 22,86 x 78,74 cm
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – dreieckige Konstruktion der Stützstruktur, kohlenstoffreicher Stahl
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – ausführliche Montageanleitung für den einfachen Aufbau
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – der Zusammenbau ist sehr einfach und dauert etwa 15 Minuten
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – Pedalzehenklammern mit Riemen passen für verschiedene Schuhgrößen
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – Höhenverstellung der Armlehne
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – Multifunktions-LCD-Display benötigt 2x AAA Batterien
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – die Höhe des Sitzes bis 85cm verstellbar
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – maximale Belastbarkeit 120 kg
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – das LCD-Display kann Ihre Zeit, Geschwindigkeit, Distanz, Kalorien, Gesamtstrecke, Herzfrequenz und Scannen anzeigen und macht es Ihnen leicht, alle Trainingsdaten zu erhalten
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – mit 3 Einstellungsmodi
Bigzzia Profi-Heimtrainer mit LCD-Anzeige im Test – im Notfall können Sie den Notfallknopf drücken, um das Schwungrad sofort zu stoppen, um Ihr Fahren sicherer zu machen
Fragen und Antworten zu Heimtrainern
Hilft Schwitzen auf dem Heimtrainer zum Entschlacken und Entgiften?
In vielen YouTube Videos oder Online-Beiträgen, vor allem von Veganern oder Anhängern der Naturheilkunde wird gesagt, dass Schwitzen gut sei, um Giftstoffe aus dem Körper auszuschwitzen und zu entschlacken und man sich darum einen Heimtrainer zum Entschlacken und Entgiften anschaffen sollte. Täglich eine halbe Stunde schwitzen sei sehr gesund.
Tatsächlich ist eine halbe Stunde schweißtreibender Sport sehr gesund. Aber nicht wegen dem Schwitzen. Die Theorie vom Schwitzen zum Entschlacken ist wissenschaftlich widerlegt worden. Wissenschaftler, die Schweiß im Labor untersuchten, fanden heraus, dass sich im Schweiß KEINE (bzw. weniger als 0,1 Prozent) Giftstoffe befinden. „Schweiß besteht zu 99 Prozent aus Wasser“ sagt z.B. Dermatologe Martin Schaller von der Uniklinik Tübingen gegenüber dem Magazin Stern, sowie Dr. Dee Anna Glaser, Professorin für Dermatologie an der St. Louis University, USA und Mitglied der International Hyperhidrosis Society auf deren Webseite. Die Aufgabe des Schweißes ist es, den Körper abzukühlen und vor Überhitzung zu schützen. Giftstoffe verlassen den Körper über die Harnwege und den Darm.
In der Regel wird der Körper auch sehr gut selbst mit den Giftstoffen fertig, wobei sich allerdings laut dem Stern einige Schwermetalle wie Quecksilber im Fettgewebe anreichern können. Anstatt auf das Schwitzen zu setzen, sollte man den Heimtrainer also eher dafür nutzen, um überflüssige Fettpolster abzubauen. Und dazu genügend Wasser trinken, um die durch den Schweiß verlorene Flüssigkeit wieder auszugleichen.
Wo kann man Heimtrainer testen?
Sie überlegen sich einen Heimtrainer für zu Hause zuzulegen und möchten diesen im Vorfeld einem ausführlichen Test unterziehen?
Heimtrainer können Sie in vielen verschiedenen Sportgeschäften oder auch im Internet erwerben. Direkt vor Ort in einem Sportgeschäft können Sie den Heimtrainer ausführlich testen oder Sie schauen sich im Internet die einzelnen Testberichte unabhängiger Experten genauer an.
Welcher Heimtrainer für Bauch Beine Po?
Viele Fitnessfans möchten ganz gezielt den Bauch, die Beine und den Po trainieren.
Mit einem Crosstrainer etwa, können Sie speziell diese Körperregionen trainieren. Ein gutes und zufriedenstellendes Bauch, Beine und Po Training ermöglichen Ganzkörpertrainingsgeräte.
Welchen Heimtrainer soll ich bei Kniearthrose benutzen?
Bei einer Kniearthrose oder einer Entzündung, ist eine gewisse sportliche Betätigung durchaus ein guter Heilungsprozess.
Sollten Sie eine Kniearthrose haben und dennoch Sport betreiben wollen, sollten Sie jedoch keinesfalls einen Hochleistungssport betreiben und eher ein sogenanntes Schonprogramm wählen.
Welcher Heimtrainer erzeugt auch Strom?
Mittlerweile lassen sich die verschiedenen Hersteller für den Verkauf von Heimtrainern immer wieder etwas Neues einfallen. Einige Modelle erzeugen beim Trainieren auch Strom für kleinere Geräte zu Hause. Ob für das Betreiben von einem Radio oder von Lampen, kombinieren sie ein Körpertraining mit dem Erzeugen von Strom.
Wie trainiere ich optimal mit dem Heimtrainer?
Ein optimales und perfektes Training muss nicht immer in einem Fitnesscenter absolviert werden. Mit einem guten Heimtrainer reicht es vollkommen aus, sich täglich etwa 20 bis 30 Minuten dem Training zu widmen um für einen Muskelaufbau zu sorgen. Achten Sie beim Training auch auf eine gewisse Abwechslung und variieren Sie Übungen.
Welche Muskelgruppen werden mit einem Heimtrainer trainiert?
Heimtrainer gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Preisklassen. Viele Heimtrainer sind sogenannte Ganzkörpertrainingsgeräte und trainieren wie der Name bereits verrät, sämtliche Muskelgruppen sehr gut. Heimtrainer überzeugen mit ihrer Flexibilität und Vielseitigkeit bei Sportlern und die die es noch werden möchten.
Welcher Heimtrainer ist für Senioren geeignet?
Nicht nur junge Menschen möchten sich sportlich betätigen und sich fit halten. Auch immer mehr Senioren erkennen die Vorzüge von einem gesunden Lebensstil und überlegen sich einen Heimtrainer anzuschaffen. Generell sind sämtliche Modellausführungen der Hersteller auch für Senioren bestens geeignet. Auch diese Heimtrainer sollten Sie vorher, wenn es möglich ist testen.
Welchen Heimtrainer soll ich nach einer Hüft-OP benutzen?
Sportler die Ihrer Lieblingssportart schon seit mehreren Jahren nachgehen, möchten selbst nach einer Operation, etwa einer Hüft-OP nicht auf die Ausübung verzichten.
Nach einer solchen Operation können Sie nach Absprache mit dem behandelnden Arzt auch unter gewissen Umständen und mit Maß und Ziel einen Heimtrainer verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihren Körper nicht zu sehr belasten und nehmen Sie eventuell ein leichtes Aufbautraining speziell für den Bauch und Hüftbereich vor.
Wie nehme ich mit einem Heimtrainer ab?
Wer sich einem Training widmet, der möchte in erster Linie einen Muskelaufbau erreichen und seinen Körper damit etwas Gutes tun. Ein gut ausgeklügelter Trainingsplan alleine hilft jedoch nicht sehr viel, wenn nicht zusätzlich auch die Ernährung umgestellt wird.
Um gezielt mit einem Heimtrainer abzunehmen sollten Sie etwa 3 bis 4 Mal die Woche den Heimtrainer für etwa 20 Minuten pro Training nutzen und auch auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten.
Was ist der beste Heimtrainer?
Heimtrainer gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Preisklassen. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu vereinfachen, werden mit den einzelnen Heimtrainern immer wieder ausführliche Tests durchgeführt und Testsieger in den Preisklassen ermittelt.
Wenn Sie einen guten Heimtrainer suchen, sollten Sie sich diese Testberichte genauer ansehen und dabei Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigen.
Wie oft in der Woche auf den Heimtrainer zum Abnehmen?
Wer mit einen Heimtrainer abnehmen möchte, der sollte natürlich auf eine regelmäßige Benutzung achten. Sie müssen nicht täglich mehrere Stunden auf einem solchen Gerät verbringen, jedoch sollten sie dennoch einen gewissen Trainingsplan verfolgen und einhalten. Profis empfehlen, etwa zwei bis drei Mal in der Woche einen Heimtrainer für das Abnehmen zu nutzen.
Heimtrainer quietscht: Was tun?
Ein Heimtrainer muss natürlich gewissen Belastungen standhalten. Es kann deshalb immer wieder einmal passieren, dass dieser Abnutzungserscheinungen vorweist. In erster Linie machen sich diese durch lautes Quietschen bemerkbar. Hier hilft jedoch ein wenig Fett an den richtigen Stellen. Hierfür werfen Sie einfach einen Blick in die Bedienungsanleitung des Geräts. Sie werden diesbezüglich sicherlich viele wertvolle Informationen erhalten.
Weiterführende Links und Quellen rund um den Heimtrainer
Der sehr bekannte Hersteller Hammer bietet sehr viele verschiedene Heimtrainer an. Auf der Homepage des Unternehmens (www.hammer.de) können Sie sich über die verschiedenen Geräte genau informieren und erhalten viele wichtige Zusatzinformationen rund um Heimtrainer. Das Unternehmen biete sogar eine Hotline an, bei der Sie sich von Experten fachlich beraten lassen können.
Auf der Webseite www.cardiofitness.de/19/Heimtrainer-Beratung.htm erfahren Sie viel Wissenswertes rund um Heimtrainer. Verschiedene Artikel beraten darüber, worauf Sie vor dem Kauf eines Heimtrainers achten sollten, für welche Anwendungsbereiche Heimtrainer geeignet sind und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Systeme haben.
Der Anbieter www.fafit24.de hat neben zahlreichen Fahrrad-Heimtrainern auch andere Heimtrainermodelle in seinem umfangreichen Angebot. Darüber hinaus können Sie hier viel Fahrradzubehör erwerben und beispielsweise direkt mit der Bestellung eines Heimtrainers auch die passenden Pedale und Schuhe sowie Bekleidung erwerben.
Unter der Adresse http://www.fitnessgeraete-forum.de/trainingsplaene-fuer-heimtrainer/ kann man detaillierte Fitnesspläne für Heimtrainer einsehen und kopieren. Im Forum kann man sich mit anderen Nutzern austauschen und erhält viele gute Anregungen, für das eigene Training.
Die Webseite http://www.gesundepfunde.com/heimtrainer-zuhause-effektiv-abnehmen/ gibt viele praktische Tipps dazu, wie Sie mit einem Heimtrainer möglichst effektiv abnehmen können.
Ratgeber
Heimtrainer gegen Hantelbank – welches Sportgerät besser ist
Wer die Muskelgruppen seines Körpers effizient trainieren möchte, benötigt die richtigen Sportgeräte. Die Muskeln können unter anderen mit einem hochwertigen Heimkörper oder mit einer handlichen Hantelbank gestärkt werden. Durch die regelmäßige Nutzung von Heimtrainer und Hantelbank können die Muskeln …
Das im Jahr 1949 gegründete Unternehmen Kettler ist eine der bekanntesten Marken, wenn es um hochwertige Sportartikel und Trainingsgeräte geht. Im Jahr 1962 brachte Kettler das beliebte Kinderspielzeug Kettcar auf den Markt. Etwa 15 Jahre später entwickelte das Unternehmen ein Fahrrad mit einem Rahmen aus Aluminium, damals eine echte Innovation. Damit …
Spricht man von hochwertigen Fitnessgeräten, fällt der Name Hammer meist zuerst. Der Grund liegt auf der Hand: Die Hammer Sport AG kann auf eine mehr als 100-jährige Erfahrung zurückblicken und ist für innovative und teilweise sogar patentierte Produkte bekannt. Auch die Premium Marke Finnlo gehört zum Unternehmen Hammer. Hammer …
Reebok, ein US-amerikanischer Sportartikelhersteller, wird meist in einem Atemzug mit Größen wie Adidas oder Nike genannt. Im offiziellen Reebok Onlineshop können Sie die stylische Bekleidung für Damen, Herren und Kinder bestellen. Hier stehen Ihnen folgende Kategorien zur Auswahl: Training, Running, Combat, Walking, Studio/Yoga, Dance. Wählen Sie …
Mit einem Heimtrainer abnehmen? So wird’s gemacht!
Rund die Hälfte aller Menschen, die zurzeit in der Bundesrepublik Deutschland leben, leiden an Übergewicht. Diese erschreckenden Zahlen werden durch die Analysen des Bundesamts für Statistik belegt. Andere wissenschaftliche Institutionen, wie zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, publizieren noch erschreckendere Zahlen. Demnach sollen sogar …
Heimtrainer oder Laufband – was ist besser?
Wenn Sie ein Sportgerät für ihr eigenes zu Hause erwerben möchte, stehen Sie vor der Qual der Auswahl. Die Hersteller von Sportartikel bieten schließlich unzählige Produkte an, die sich deutlich unterscheiden. Die Produzenten fertigen Crosstrainer und Stepper, mit denen ein Ausdauertraining absolviert werden kann. Sie bieten zudem Heimtrainer und Laufbänder, die ebenfalls dem ausdauernden Sport dienen …
„Deutschlands Nummer Eins für den Heimsport“ – so wirbt Slogan für seine Produkte. Tatsächlich findet man die Ergometer und Rudergeräte in zahlreichen deutschen Haushalten. Der Grund liegt auf der Hand: Im Vergleich mit dem Marktführer Kettler sind …
Royalbeach ist ein im Jahr 1998 gegründetes Familienunternehmen, das kaum einer kennt. Doch die Produkte finden sich in zahlreichen deutschen Haushalten. Immerhin werden diese preisgünstig hauptsächlich über Billigdiscounter wie Aldi oder Lidl vertrieben. Spezialisiert hat sich das im oberbayerischen Kirchanschöring ansässige …
AsVIVA ist ein Sportartikelhersteller, der für seine innovativen und qualitativ einwandfreien Produkte bekannt ist. Alle Produkte können Sie im Factory Store in Dormagen ausführlich testen und sich hier sogar von Fachleuten beraten lassen. Die beliebten Sportgeräte sind sowohl auf der …
Sport mit dem Heimtrainer: Die besten Tipps
Auch Ultrasport ist ein Hersteller, der sich ganz auf die Entwicklung von Sport- und Spielgeräten konzentriert. Die Besonderheit: Alle Produkte werden ausschließlich über den Partner Amazon vertrieben. Das Unternehmen mit Sitz in Itzehoe bietet Ihnen folgende Produktkategorien …