TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Laufbänder im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
92 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
553 Analysierte Rezensionen

Laufband Test - so starten Sie fit in den Frühling - Vergleich der besten Laufbänder 2023

Laut einem externen Test unterscheiden sich Laufbänder für den Heimgebrauch kaum noch von den Laufbändern aus dem Fitnessstudio. Einzig die Größe fällt wesentlich kleiner aus. All zu klein sollte die Lauffläche für einen sicheren Stand aber nicht sein. Um Platz zu sparen, lassen sich viele Laufbänder klappen. Wir haben eruiert, welche Laufbänder gut und leise rollen, und welche einen guten Trainingscomputer haben. Manche lassen sich auch mit einer App verbinden und haben eine extra Halterung für Tablet oder Smartphone.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Laufband Bestenliste  2023 - Die besten Laufbänder im Test & Vergleich

Laufband Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Wie funktioniert ein Laufband?

Wie funktioniert ein gutes Laufband aus dem Test und Vergleich?Der grundlegende Unterschied bei Laufbändern besteht darin, dass diese mechanisch oder elektrisch – also mit der Antriebshilfe durch einen Motor – funktionieren. Je nach Funktionsweise gestaltet sich auch der Ablauf beim Laufen. Hierbei stellt vor allem die Art der Fortbewegung einen wesentlichen Aspekt dar.  Tests beziehen sich in der Regel eher auf elektrische Modelle, da die mechanischen Laufbänder aktuell weniger gefragt sind.

Damit Sie das Laufband ohne Motor zum Starten bringen können, bedarf es einiger Muskelkraft. Auf dem Laufband laufen Sie. Folglich setzen Sie die Unterlage in Bewegung. Je schneller Sie laufen, desto schneller agiert auch der Untergrund. Das bedeutet, dass bei einem mechanischen Laufband der Läufer selbst bestimmt, welches Tempo er nutzen möchte.

Zusätzlich halten Sie das Laufband mit andauernder Muskelkraft in Bewegung. Allerdings gestaltet sich der Umstand bei einem mechanischen Laufband derart, dass zu Beginn vermehrter Körpereinsatz zu leisten ist. Wenn sich das Band in Bewegung gesetzt hat, läuft dieses mit weitaus weniger Muskelkraft als zu Beginn.

Beim Laufband ohne Motor trainieren Sie nicht nur die Kondition – zusätzlich treiben Sie auch die Kraft in den Beinen voran. Das freie Laufen ist allerdings bei einem mechanischen Laufband nicht möglich. Hierbei müssen Sie sich während des Laufens an der dafür vorgesehenen Halterung festhalten.

Kalorienverbrauch auf dem Laufband

Die genaue Funktionsweise von einem Laufband im Test und VergleichNoch vor allen anderen Heimtrainern wie Crosstrainer, Fahrradergometer oder Rudermaschine ist das Laufband am besten dazu geeignet, effektiv Kalorien zu verbrennen. Das heißt, es verbrennt die meisten Kalorien in kürzester Zeit. Wer auf einem Laufband aus dem Laufband Test ordentlich Gas gibt, kann in einer Stunde sogar die magische 1000-Kalorien-Marke knacken! Dies geht bei kaum einer anderen Sportart zu Hause.

Wie viele Kalorien man tatsächlich verbraucht ist individuell sehr unterschiedlich. Wichtige Faktoren sind: Alter, Gewicht, Geschlecht, Grundumsatz und der persönliche Fitnesszustand. Wie man sich vorstellen kann, können zwei Menschen gleich alt und gleich schwer sein und trotzdem unterschiedlich viele Kalorien beim Training verbrennen. Besteht der Körper aus viel Muskelmasse, so verbrennt man mehr. Dies ist ein weiterer Vorteil vom Laufband Training: Fett wird nicht nur verbrannt, sondern auch in Muskelmasse umgewandelt, somit steigt der persönliche Grundumsatz.

1.) Eine Frau, 65 kg, mittlere Geschwindigkeit auf dem Laufband: 325 kcal/30 Minuten
2.) Ein Mann, 80 kg, mittlere Geschwindigkeit auf dem Laufband: 400 kcal/30 Minuten

Wer auf dem Laufband Fett verbrennen möchte, sollte besser mit niedrigerer Intensität für längere Zeit laufen. Erst ab etwa 25 oder 30 Minuten geht der Körper nämlich an seine Fettreserven und beginnt diese zu verbrennen.

Sichere Nutzung des Laufbands

Die sichere Nutzung des Laufbands im Test und VergleichImmer mehr Menschen neigen dazu, den alltäglichen Stress im Beruf durch sportliche Aktivitäten auszugleichen. Dazu eignet sich ein Laufband bestens, denn es erlaubt, die Trainingseinheiten bei jedem Wetter durchzuführen. Allerdings besteht ein großer Unterschied darin, ob Sie in der freien Natur oder in Ihren eigenen vier Wänden auf dem Laufband joggen.

Doch Vorsicht, manch ein Sportler neigt dazu, auf dem Laufband Fehler zu begehen, die er bei einem Lauf im Park nicht begehen würde. Im schlimmsten Fall können solche Fehler zu langwierigen Verletzungen führen. Beim Kauf eines Laufbandes sind bestimmte Dinge zu beachten, um derartige Verletzungen zu vermeiden und eine lange Zeit mit viel Spaß trainieren zu können.

Die Frage nach dem Nutzen

Zuerst sollte die Frage geklärt sein, welchen Nutzen Sie aus dem Laufband aus dem Laufband Test ziehen möchten und wie oft Sie denken, es zu benutzen. Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl ist das vom Hersteller angegebene maximale Belastungsgewicht. Vergleichen Sie Ihr eigenes Körpergewicht mit den diesbezüglichen Herstellerangaben.

Zudem sollte das Gerät mit gut erreichbaren Haltegriffen ausgestattet sein, denn speziell Neueinsteiger auf dem Laufband verlieren schnell einmal das Gleichgewicht. Auch die Größe der Lauffläche spielt eine entscheidende Rolle. Wählen Sie ein Laufband mit einer möglichst breiten Lauffläche, so laufen Sie nicht zu schnell Gefahr, einmal daneben zu treten.

Weiterhin sollten die integrierten Trainingsprogramme mit Ihren Bedürfnissen übereinstimmen. Berücksichtigen Sie dabei vor allen Dingen die zwangsläufig eintretende Leistungssteigerung.

Wenn Sie Ihr Laufband mehrmals wöchentlich benutzten, werden Sie erkennen, dass Sie bei einem Laufband mit wenigen Trainingsprogrammen schnell die Leistungsgrenze des Gerätes erreichen. Die aufkommende Langeweile und mit diesen Programmen nicht mehr zu steigernde Leistung wird Ihnen schnell den Spaß am Training verderben.

Die Montage und der Aufbauort

Montage des Laufbands am sicheren Aufbauort im Test und VergleichSicher benutzen können Sie Ihr Laufband nur, wenn Sie darauf achten, es nach der Herstellerbeschreibung korrekt aufzubauen und vor allem, den richtigen Standort zu wählen. Sicher ist es richtig, dass in einer normal großen Etagenwohnung die Wahl des Aufstellortes ziemlich begrenzt ist. Sie sollten Ihr Laufband allerdings so aufstellen, dass sich im Nahbereich keine störenden Einrichtungsgegenstände befinden.

Wie schnell hat man das Gleichgewicht verloren und beginnt zu schwanken? Artet dieses Schwanken dann in einen Sturz aus, könnten Sie sich an in der Nähe stehenden Einrichtungsgegenständen schwere Verletzungen zuziehen. Achten Sie besonders darauf, dass das Laufband stabil, ohne Wackeln auf dem Untergrund steht. Wackelt das Laufband schon, bevor Sie es betreten, steigt die Unfallgefahr enorm an.

Wie der Laufband Vergleich zeigt, lassen sich viele Laufbänder so einstellen, dass Sie auch Steigungen laufen können. Das bedeutet, dass die Lauffläche geneigt werden kann. Zwar sind die meisten Laufbänder mit einem relativ hohen Eigengewicht ausgestattet, trotzdem kann es bei günstigeren Geräten passieren, dass diese bei einer Einstellung auf eine Steigung beginnen, instabil zu werden.

Das Eigengewicht des Laufbandes sollte nicht zu gering sein. Nur so ist ein sicherer Stand des Gerätes gewährleistet und das auch, wenn Sie es in höchster Geschwindigkeit zu einem schnellen Lauf betreiben. Um Ihre Gelenke, Sehnen und vor allem die Knie inklusive des Meniskus zu schonen, achten Sie auf eine gute Dämpfung der Lauffläche Ihres Laufbandes.

Ist die Lauffläche gut gedämpft, werden Schwingungen und harte Stöße besser absorbiert. Bei den meisten Geräten besteht die Dämpfung aus Gummipuffern.

Trainieren Sie oft, lange und intensiv, sollte Sie ein teureres Laufband auswählen, denn bei einigen Laufbändern der gehobenen Preisklasse kann die Dämpfung gemäß dem Körpergewicht eingestellt werden.

Ein wichtiger Faktor bei der Qualität des Laufbandes ist auch das Band an sich, denn dieses ist an der Dämpfung maßgeblich beteiligt. Ein gutes Band sollte aus mindestens zwei Schichten bestehen. Während die Unterseite des Bandes aus einem Nylon-Polyester-Gewebe besteht, ist die Oberseite aus Polyurethane. Beide Schichten sind wie ein Teppich verwebt. Ist dieses Band eng gewebt, steigt die Haltbarkeit. Allerdings ist ein solches Band auch teurer als ein nicht so eng gewebtes.

Verletzungen vermeiden

Jeder Sportler ist darauf bedacht, sich nicht zu verletzen. Wer schon einmal eine Sportveranstaltung angeschaut hat, wird bemerkt haben, dass alle aktiven Sportler sich vor Beginn ihrer Übungen zuerst einmal aufwärmen. Das hat natürlich seine Gründe. Das Aufwärmen dient dazu, den Kreislauf auf den Sport vorzubereiten. Die Muskeln werden aufgewärmt, indem sie mit mehr Blut und Sauerstoff angereichert werden.

Durch Stretching werden Muskeln und Gelenke zusätzlich geschmeidig gemacht. Leichte Gymnastikübungen in Verbindung mit Stretching reichen meist aus, den Körper, die Muskeln und Gelenke auf das beginnende Training vorzubereiten.

Es versteht sich für jeden aktiven Sportler von selbst, vor dem Training keinen Alkohol zu trinken. Führen Sie Ihr Training niemals unter Alkoholeinfluss durch. Je nach Menge ist kein sicherer Stand mehr möglich und das Unfallrisiko steigt enorm.

Aber wie bereits gesagt, neigen viele Menschen dazu, auf dem Laufband Dinge zu tun, die sie bei einem Lauf in der freien Natur niemals machen würden. So sollten Sie es vermeiden, während des Laufs, möglicherweise bei hoher Geschwindigkeit, einfach Mal vom Laufband zu springen, weil gerade das Telefon klingelt.

Die Motorleistung muss stimmen

Die Motorleistung des Laufbands im Test und VergleichOb Ihr Laufband ruckfrei und ruhig läuft, wird maßgeblich durch die Motordauerleistung bestimmt. Die Motorleistung muss mit dem eigenen Körpergewicht und dem Lauftempo verglichen werden. Bei einem langsam laufenden Sportler mit hohem Körpergewicht ist die Motordauerleistung ein entscheidender Faktor. Ab einer Laufgeschwindigkeit von 9 km/h, also beim Laufen und Rennen, sollte die Dauerleistung des Motors mindestens 2 PS betragen. Beim Walken und Gehen werden Geschwindigkeiten unter 9 km/h erreicht. Hier reicht ein Motor mit einer Dauerleistung von 1,5 PS aus.

Bei einem Sportler mit sehr hohem Körpergewicht sollte die Dauerleistung des Motors noch höher sein. Nur so ist gewährleistet, dass das Band gleichmäßig und ruckfrei läuft und der Läufer harmonische Bewegungen durchführen kann. Dabei spielt die Maximalleistung eine nicht so große Rolle, denn wer läuft schon seine gesamte Laufstrecke in höchstem Tempo.

Die Haltegriffe

Jedes Laufband ist mit Haltegriffen oder Haltestangen ausgestattet. Diese sollten allerdings nicht dem Zweck dienen, sich während des Laufens daran festzuhalten. Die Haltegriffe sollen nur als Stütze dienen, falls Sie einmal den Halt verlieren. Ansonsten sollten Sie so laufen, wie Sie es auch in der freien Natur machen würden.

Halten Sie sich während des Laufens an den Stangen fest, werden weniger Kalorien verbrannt, da die Arme nicht in Bewegung sind und nicht das volle Körpergewicht auf die Beine wirkt. Zudem hat das Festhalten einen negativen Einfluss auf Ihren Rücken. Im Ernstfall können Nackenverspannungen auftreten. Haben Sie beim Laufen das Gefühl, nicht sicher zu stehen, sollten Sie den Aufbau bzw. die Einstellungen Ihres Laufbandes überprüfen.

Diese Punkte sind bei einem Laufband Test maßgeblich

Der Motor

Nach diesen Testkriterien werden Laufbänder bei uns verglichenJe besser und stärker der Motor ist, desto besser ist die Leistungssteigerung. Somit lässt sich auch eine konstante Laufleistung erreichen.

Neu auf diesem Gebiet ist laut externen Tests der sogenannte Digital-Drive-Motor. Mithilfe dieser neuen Technik arbeiten Sie nicht nur konstanter. Sie dürfen sich auch an einem leisen Lauf erfreuen. Allerdings ist dieser Motor nicht ganz günstig. Wer sich auch mit einem etwas lauteren Gerät zufriedengibt, der muss nicht auf diese kostspielige Variante zurückgreifen.

Die meisten getesteten Laufbänder für den häuslichen Gebrauch bieten im Vergleich eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 12 km/h an. Im Fitness-Center gibt es hingegen Ausführungen, die bis zu 20 km/h erreichen. Teure Geräte bieten den Vorteil, dass sie bis zu 16 km/h erzielen können. Für Anfänger reicht das Angebot von 12 km/h aber durchaus aus.

Die Größe der Lauffläche

Testen Sie vor dem Kauf, ob sich das Laufband auf die eigene Schrittgröße anpassen lässt. Um das Laufgefühl zu verbessern, ist auch die Dämpfung nicht zu vernachlässigen – das beugt Gelenkproblemen vor.  In den meisten Fällen sind die besten Laufbänder schon sehr gut gedämpft.

Die Neigung

In der Regel lässt sich nicht nur Tempo und die Intensität steigern, was langfristig zur Steigerung der Kondition führt – Sie können auch den Neigungswinkel an die unterschiedlichen Anforderungen anpassen.

Wer das Laufen bei Neigungswinkeländerung nicht unterbrechen möchte, sollte sich für ein gesondertes Modell entscheiden. Bei bestimmten elektrischen Laufbändern lässt sich die Neigung elektrisch verstellen.

Anders gestaltet sich dieser Umstand allerdings bei mechanischen Laufbändern. Bei den mechanischen Test Modellen lässt sich der Neigungswinkel zwar verstellen.

Allerdings müssen Sie hierfür eine Pause einlegen. Bei elektrischen Geräten sollten Sie das Augenmerk darauf legen, in welchen Abstufungen Sie die Neigung durchführen können.

Die Trainingsprogramme

Alle wichtigen Trainingsprogramme des Laufbands im Test und VergleichAnhand der unterschiedlichen Trainingsprogramme können sich Erfolge im Vergleich rascher zeigen. Der Läufer kann seine Entwicklung im Auge behalten.

Bei der Wahl des Laufbandes spielen Trainingsprogramme eine nicht unwesentliche Rolle. Mechanische Laufbänder weisen diese Möglichkeit in der Regel nicht auf. Bei elektrischen Laufbändern lassen sich häufig Intervallprogramme wählen.  Je nach Ausstattung und Preis des Laufbandes können sich recht facettenreiche Möglichkeiten zeigen, die Ihnen Spaß am Laufen bereiten.

Die stufenweise Regulierung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Je nach Preis des extern getesteten Gerätes, lässt sich die Intensitätsstufe regulieren. Je nach Test-Modell finden sich bei diesen Einstellungen zwischen 10 und 50 Stufen. Mit der stufenweisen Regulierung ist es möglich, selbst bei geringen Geschwindigkeiten, wie beispielsweise 4 km/h, zum gewünschten Erfolg zu gelangen. Immerhin lässt sich bei niedrigem Tempo durchaus der Neigungswinkel anheben.

Damit bekommt Ihre Muskulatur einiges zu tun. Bei den meisten Modellen lassen sich die Stufen bereits ab einer Geschwindigkeit von 0,1 km/h regulieren. Günstigere Bänder bieten meist nur die Option einer stufenweisen Regulierung. Allerding können Sie die genaue Geschwindigkeit weniger umstellen.

Die Pulssteuerung

Elektrische Online Test-Geräte weisen oftmals eine Pulssteuerung auf. So können Sie ein angepasstes Training erzielen. Mithilfe der Pulssteuerung passen Sie die Geschwindigkeit und die Neigung an den jeweiligen Puls an. Die Fettverbrennung und die Ausdauer sind dabei niemals außer Acht zu lassen.

Der Preis

Neben all diesen Kriterien bildet in Tests vorrangig der Preis ein nicht unerhebliches Argument. Hobby-Läufer, die den Heimtrainer nur gelegentlich nutzen wollen, können durchaus auf ein günstigeres Gerät setzen. Nur anhand des Preises lässt sich ein gutes Laufband allerdings ohnehin nicht bestimmen. Denn auch günstige Modelle können durchaus gute Qualität, Langlebigkeit und Leistung bieten.

Sonstige Kriterien

Verstaubare Modelle

Wer zu Hause nicht viel Platz entbehren kann, auf das Laufband allerdings nicht verzichten möchte, der sollte ein klappbares Modell kaufen.

Lautstärke

Ebenso könnte die Lautstärke, die mit der Verwendung eines Laufbandes einhergehen kann, ein mitentscheidendes Kriterium darstellen. Vor allem bei sportlicher Betätigung sollten Sie sich entspannen dürfen.

Unangenehme Nebengeräusche empfinden Nutzer in Nebeneinanderstellung hingegen schon mal als störend.

Laufband Kosten: Wie teuer ist ein Laufband?

Wie viel Euro kostet ein Laufband Testsieger im Online Shop?Bei Laufbändern gilt diese Aussage durchaus: Je teurer das Laufband, desto besser die Qualität. Und desto mehr zusätzliche Funktionen sind möglich. Allerdings gibt es auch günstige Anbieter, die ihre Laufbänder zu durchaus passablen Preisen anbieten.

In erster Linie unterscheiden sich zunächst die mechanischen Laufbänder von den elektrischen Modellen. Während Sie mechanische Modelle schon günstig zu Preisen um etwa 150 Euro kaufen können, beginnt die Preislatte bei den mittelklassigen elektrischen Modellen bei 400 Euro.

Gut verarbeitete mechanische Laufbänder, die eine bessere Qualität und Verarbeitung aufweisen, fangen bei einem Preis von etwa 200 Euro an. Es gibt allerdings auch günstige elektrische Laufbänder, die preislich ab 300 Euro auf dem Markt zu finden sind. Bei hochwertigen Modellen müssen Sie hingegen schon mal tief in die Tasche greifen. Hier dürfen Sie durchaus mit Preisen über 1.000 Euro rechnen.

Nach oben hin gibt es bei den elektrischen Modellen kaum eine Grenze. Es finden sich durchaus Laufbänder, die mit bis zu 7.000 Euro über den Ladentisch gehen. Hier ist allerdings anzumerken, dass es sich bei diesen hochangesetzten Preisen um Modelle handelt, die eigentlich für Sportstudios gedacht sind. Für Hobby-Läufer, die das Laufband für den Hausgebrauch nutzen möchten, sind diese Varianten weniger angedacht.

Tipp: In den kalten Wintermonaten können Laufbänder durchaus ein wenig teurer sein, als im Sommer. Wer sich für ein online getestetes Laufband entscheidet, sollte deswegen die Augen offen halten. Ein Sonderangebot bedeutet nicht, dass Sie an Qualität einbüßen müssen.

Laufband gebraucht kaufen – Achtsamkeit ist gefragt!

Ist es sicher ein gebrauchtes Laufband aus dem Test und Vergleich zu kaufen?Die Entscheidung, ob man ein neues oder ein bereits gebrauchtes Laufband kaufen soll, ist nicht ganz einfach zu treffen. Es gibt natürlich einige Argumente, die für den Kauf eines gebrauchten Laufbandes sprechen. Auf jeden Fall lohnt es sich, über den Kauf eines gebrauchten Laufbandes nachzudenken, schon allein wegen den geringeren Kosten. Vor allem die folgenden Gründe bewegen Menschen, sich für ein gebrauchtes Laufband zu entscheiden:

  • Der Preis für gebrauchte Laufbänder ist niedriger
  • Es soll zunächst als Einstiegsmodell dienen
  • Ältere Modelle bekannter Marken sind oft besser, als neue No-Name-Produkte
  • Man kann sich den Zusammenbau sparen

Neben diesen Gründen, die für den Erwerb eines gebrauchten Laufbandes sprechen, gibt es aber auch Aspekte, die gegen einen solchen Kauf sprechen. Gründe gegen einen Kauf können sein:

  • Private Verkäufer können Rücknahme und Erstattung von Geld ausschließen
  • Notwendigkeit, verschlissene Teile zu ersetzen
  • Garantie ist eventuell abgelaufen
  • Der Transport muss meist vom Käufer organisiert werden
  • Versteckte Mängel aufgrund Abnutzung sind nicht gleich zu sehen
  • Modell, das gewünscht wird, ist nicht zu bekommen
Wenn Sie also ein gebrauchtes Laufband erwerben möchten, dann ist immer erhöhte Aufmerksamkeit notwendig. Natürlich kann auch ein neues Gerät defekt sein, aber dann sind Sie durch die Garantie des Herstellers rechtlich gut abgesichert.
Beim Kauf von gebrauchten Laufbändern bleiben Sie im schlimmsten Fall auf einem Gerät sitzen, das nicht richtig oder gar nicht funktioniert.

Ein gebrauchtes Laufband kaufen – darauf sollten Sie besonders achten

Der Kauf eines Laufbandes beispielsweise aus dem Laufband Test ist eine nicht immer ganz günstige Investition. Deshalb sollten Sie ganz genau darauf achten, was Sie kaufen. Das gilt umso mehr, wenn Sie ein gebrauchtes Laufband kaufen möchten. Sobald ein solches Sportgerät verwendet wurde, ist es nicht mehr im ursprünglichen, neuen Zustand. Es wurde schon einmal montiert und war den Belastungen von mehr oder weniger vielen Trainingseinheiten ausgesetzt. Durch diese Nutzung ist es natürlich bereits zu einem Verschleiß gekommen, der alle Teile des Laufbandes betrifft. Deshalb sollten Sie vor dem Abschluss eines Kaufvertrages zunächst den Gesamtzustand des Laufbandes kontrollieren.

Ist das Gerät sauber und äußerlich unbeschädigt, wackelt und quietscht es vielleicht? Legen Sie einen Schwerpunkt der Kontrolle auf die wichtigsten Teile wie den Motor, das Laufband beziehungsweise die Lauffläche sowie den Trainingscomputer. Wenn möglich, lassen Sie das Gerät von einem Experten anschauen und durchchecken. Falls kein Fachmann zur Stelle ist, testen Sie das Gerät am besten selbst und achten dabei auf die Funktionsfähigkeit der genannten Bauteile. Ein stotternder, auffällig leistungsschwacher Motor, eine schlecht geschmierte Lauffläche oder ein nicht reagierender Computer sollten Sie stutzig machen. Solche Details können ein Hinweis auf Nachlässigkeit sein. Sie wissen auch nicht, wie sehr das Laufband von demjenigen, der es jetzt verkaufen möchte, gepflegt und gewartet wurde.

Gut wäre es, wenn er irgendwie nachweisen könnte, dass das Laufband in regelmäßigen Abständen von einem Fachmann gewartet wurde.

Was Sie bereits im Vorfeld klären sollten, ist die Frage, wie Sie das gebrauchte Laufband nach dem Kauf transportieren, denn der Verkäufer ist meist nicht gewillt, das Gerät zum Kunden zu bringen.

Wo bekomme ich ein gebrauchtes Laufband?

Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, wie Sie zu einem gebrauchten Laufband kommen. Die erste Möglichkeit ist der Kauf in einem Fachgeschäft für Sportgeräte, die zweite Möglichkeit ist der Erwerb über einen der zahlreichen Online-Shops im Internet. Eine nicht allzu oft angewendete Methode wäre das Nachfragen in Fitnessstudios.

Kauf im Fachgeschäft

Wo kaufe ich einen Laufband Test- und Vergleichssieger am besten? Interessanterweise bieten Fachgeschäfte inzwischen nicht nur neue Laufbänder an, sondern kaufen auch gebrauchte Geräte auf, warten sie und verkaufen sie nach der Überholung, Instandsetzung und Reinigung mit dem Hinweis, dass es sich um gebrauchte Ware handelt, zu einem günstigeren Preis wieder an interessierte Kunden. Grund für solche Angebote ist das Wissen der Geschäfte, dass ein neues Laufband oft die Grenzen des verfügbaren Budgets sprengen. Daher wollen sie ihrer Kundschaft eine Alternative bieten.

Im Fitnessstudio nachfragen

Eine dritte Möglichkeit, ein gebrauchtes Laufband zu kaufen besteht darin, in Fitnessstudios nachzufragen, ob sie ausgediente Geräte vielleicht loswerden möchten. Immerhin müssen die Studios auf dem neuesten Stand der Technik bleiben. Dies bedeutet, dass sie in regelmäßigen Abständen ihr Trainings-Equipment erneuern müssen.

Vielleicht haben Sie Glück und ein Fitnessstudio steht vor einer solchen Neuanschaffung. Bevor das Studio kostspielige Inserate schaltet, um die alten Laufbänder loszuwerden, wird es Ihnen vermutlich gerne eines für einen günstigen Preis verkaufen.

Preise vergleichen – günstigstes Angebot suchen

Ein gebrauchtes Laufband sollte grundsätzlich um einige Euro günstiger sein, als ein neues Gerät, immerhin wurde es bereits benutzt. Im Internet gibt es allerdings eine kaum überschaubare Anzahl von Angeboten, sodass Sie gar nicht wissen, welches denn ein angemessener Preis für ein gebrauchtes Laufband ist. Da es keine allgemeingültige Formel zur Preisberechnung gibt, hilft letztlich nur der ausgiebige Vergleich. Um das beste Angebot zu erwischen, sollten Sie unbedingt folgende Eigenschaften beziehungsweise Funktionen einzelner Laufbänder vergleichen:

  • Alter des Gerätes
  • Motorleistung (Dauerleistung ist wichtiger als Höchstleistung)
  • Höchstgeschwindigkeit, Steigungswinkel
  • Anzahl der vorinstallierten Programme
  • Gesamtmaße und Größe der Lauffläche
  • Bedienbarkeit des Computers
  • Besondere Features (z. B. Infrarot-Empfänger für Pulsmessung)

Hier kommt es sehr auf Ihre persönlichen Anforderungen an. Je professioneller Sie das gebrauchte Laufband nutzen möchten, umso mehr Funktionen sollte es haben. Beispielsweise sind für ein abwechslungsreiches und intensives Training Intervall-Trainingsprogramme sinnvoll. Diese sollten vorinstalliert sein.

Falls Sie für einen Berglauf trainieren möchten, benötigen Sie ein Laufband, bei dem sich der Neigungswinkel der Lauffläche bis mindestens 15 Grad einstellen lässt.

Wenn Sie sich hingegen für eine gute Marathonzeit fitmachen wollen, sollte das Laufband einen Motor besitzen, der dauerhaft eine Höchstgeschwindigkeit von 15 bis 20 km/h gewährleistet.
Normalerweise ist ein Laufband qualitativ umso hochwertiger, je mehr Funktionen es besitzt. Lassen Sie sich für einen Vergleich Zeit, drucken Sie die Angaben für jedes Gerät aus und legen Sie sie nebeneinander, dann erhalten Sie einen guten Überblick zu allen wichtigen Fakten, einschließlich des Preises.

Trends rund um das Laufband

Alles wissenswerte aus einem Laufband Test und VergleichEines der Trends im Bereich Laufbänder ist das Laufband-Fahrrad. Dies hört sich zunächst wie ein Widerspruch an, ist jedoch eine interessante Alternative. Bereits bekannt vom Fliz Fahrrad ist dieser Trend der schwebenden Fortbewegung eine innovative Lösung des Fahrradfahrens der zukünftigen Zeit.

In etwa so wie beim Fliz Fahrrad sollten Sie sich das Laufband-Fahrrad vorstellen. So kann das optimale Training zur Fortbewegung mit dem innovativen Laufband-Fahrrad verbessert und zudem noch eine Menge Spaß erreicht werden.

Als Werbestrategie – das Konzept Fahrrad

So außergewöhnlich und innovativ das Laufband-Fahrrad auch klingen mag, es handelt sich zunächst nur um ein Konzept dazu. Bisher sind nur wenige Prototypen des Laufband-Fahrrads im Einsatz, denn es ist bisher schwierig, diese Modelle in Serie zu produzieren. Hier ist eine spezielle Software nötig, welche beworben wird, damit außergewöhnliche Fahrräder ihre Funktion in die Tat umsetzen können. Die Software ermöglicht unter dem Namen BikeCAD Pro eine Konstruktion spezieller Bikes.

Bisher bleibt nur abzuwarten, ob findige Köpfe diese Software nutzen werden, um außergewöhnliche Fahrräder für die Zukunft zu entwickeln. E-Bikes und Pedelecs haben es bereits gezeigt, dass solche außergewöhnlichen Fahrräder durchaus ihre Daseinsberechtigung haben und in manchen Fällen sogar das Auto ersetzen können.

Das Laufband als Tanzpartner

Das Laufband als Tanzpartner ist ein ebenfalls neuer Trend, der das monotone Laufen auf dem Band verhindern soll. Bringen Sie Rhythmus und Abwechslung in Ihr Laufbandtraining. Ob nun zu Hause oder im Fitnessstudio, Sie können überall mit ein wenig Schwung und viel Spaß das Laufband aus dem Laufband Test als mobile Tanzfläche nutzen.

Drehbewegungen, Schwünge und dergleichen können auf dem Laufband ebenso durchgeführt werden, wie normales Laufen. Warum nicht also mal die Hüften schwingen und mit fetziger Musik auf dem Laufband tanzen anstatt stur vor sich hin zu laufen? So macht Training gleich doppelt Spaß.

Das Laufband als Heimtrainer

Um effektiv zu trainieren, müssen viele Menschen ihren „inneren Schweinehund“ besiegen und ein Fitnessstudio aufsuchen. Dies war viele Jahrzehnte nötig, weil der Markt übersichtlich war und keine Sportgeräte für den Heimbedarf angeboten wurden. Zu dieser Zeit gab es nur wenige Fitnessstudios mit einem Kursraum und einem Geräteparcours. Hier wurden sogenannte Ertüchtigungsprozesse gruppendynamisch absolviert und mit dem Begriff Aerobickurs betitelt.

Auch gab es zu dieser Zeit bereits Kurse, welche mit „Bauch, Beine, Po“ bezeichnet und speziell zur Formgebung für Frauenkörper besucht wurden. Nicht ganz günstig, aber immer noch im Rahmen wurden diese Kurse für einen Monatsbeitrag zumeist unter 50 Euro angeboten und eine Mitgliedschaft basierte oft auf ein Jahresabo.

So in etwa lief es früher in den wenigen Fitnessstudios ab. Mittlerweile werden die unterschiedlichsten Fitnessstudios in Budget, Premium, Lower Mid-Market, Upper Mid-Market und für besondere Sportler Studios für Special Interest unterschieden.

Diese Gliederung wurde in Studien des Deutschen Fitnessmarkts im Jahr 2014 von dem Arbeitgeberverband deutscher Gesundheits- und Fitnessanlagen, der Deutschen Hochschule für Gesundheitsmanagement und Prävention sowie Deloitte (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) erstellt.

Die Studien wurden von der „Sport Business Gruppe“ erstellt, welche sich ausnahmslos den neusten Trends im Bereich Fitnessstudios widmet. Hinzu kommt noch ein immer größer werdendes Angebot an Laufbändern und anderen Trainingsgeräten für den Heimbedarf.

Mittlerweile sind mehr als 8 Millionen Menschen Mitglieder in den sogenannten „Muckibuden“, mehr Begeisterte also, als Mitglieder in Fußballvereinen. Der Begriff „Muckibude“ aus den 90er Jahren musste daher den Begriffen Wellnesstempel oder Fitnessstempel weichen. Circa 8.000 dieser unterschiedlichen Studios gibt es in ganz Deutschland und es werden immer mehr.

Wer sich dem ganzen Prozedere nicht aussetzen will und lieber für sich trainiert, der kann dies immer noch mit Fitnessgeräten zu Hause tun. Dies ist ebenfalls als neuer Trend zu sehen, denn die wenigsten Menschen haben noch Zeit und Lust ein Fitnessstudio aufzusuchen. Mit dem Heimtrainer kann zu jeder beliebigen Tageszeit für eine beliebige Zeitspanne trainiert werden, es muss kein Beitrag bezahlt werden und man trainiert für sich alleine. Die besten Laufbänder haben wir dazu in einem Laufband Vergleich getestet.

Das Angebot der Sportgeräte für den Heimgebrauch wird zunehmend umfangreicher und die Kosten sinken ob der mittlerweile großen Konkurrenz der Hersteller. Trainingsprogramme können aus dem Internet bezogen und auf Sie individualisiert werden. Ach hierbei ist Unterhaltung angesagt, denn auch diese Modelle lassen sich mit Musik, TV und Landschaftssimulationen ergänzen.

Sie müssen lediglich ein geeignetes Plätzchen für den Heimtrainer in der Wohnung finden (mittlerweile gibt es auch schon klappbare Heimtrainer), ihren „Schweinehund“ besiegen und wirklich trainieren sowie einmalig eine größere Summe für ein qualitativ hochwertiges Gerät „berappen“. Dann steht dem neusten Trend Fitness nichts mehr im Wege!

Studios der Edelkette Elements

In den Fitnessstudios der Edelkette zeichnet sich ein neuer Trend ab. Immer mehr Menschen wünschen sich neben dem angebotenen Fitnessprogramm mit diversen Sportgeräten auch noch Solarium, Sauna und Schwimmbäder. Um daher aus der Masse der McFits, FitXs, CleverFit, etc. herauszuragen, gibt es die Elements Studios, welche ursprünglich aus der Schweiz kommen.

Dies sind Studios des Premium Segments, welche mit satten 95 Euro Monatsbeitrag zu Buche schlagen. Der Durchschnitt der übrigen Fitnessstudios liegt um die 55 Euro Beitrag im Monat.

Dafür können Sie als Sportler das absolut neuste an technischem Know-how bei den vollelektronischen Kraftzirkeln und ein ansprechendes Ambiente mit Echtpflanzen- und Naturholz- Arrangements zu erwarten.

Auch das Programmangebot des Trendtempels lässt keine Wünsche offen. Neben den sportlichen Übungen an den Geräten werden Pilateskurse, Yogakurse, Capoeira für Kinder, Zumba, Body-Workout, Bauch-Beine-Po, etc. angeboten. Ebenso trumpfen diese Nobelstudios mit orientalischem Badekult Hamam sowie totalem Body-Workout. Auch eine Kinderbetreuung ist inklusive.

Um Ihr Trainingsprogramm so effektiv wie möglich zu gestalten, nehmen Sie am Anfang der Mitgliedschaft an einem Eingangstest über 1,5 Stunden teil. Hierbei wird Ihr Fitnessalter festgelegt. Mit einem Armband mit eingebautem Chip werden danach die Trainingseinheiten mit allen Details festgehalten. Besonderes Feature dieser Premium-Fitnesstempel ist, dass sich die Geräte mithilfe dieses Chips automatisch einschalten, wenn Sie mit dem Armband den Bildschirm berühren. Mehr Science-Fiction geht kaum noch.

Ebenfalls als neusten Trend zu verzeichnen sind eigene Flatscreen-Fernseher mit USB-Buchse für jedes Gerät. Musste man sich früher den Sound und das Bild auf einem Fernseher mit anderen Sportlern teilen, so kann heute jeder selbst entscheiden, ob er sich zu Klängen auf den Laufbändern fortbewegen, im Internet surfen oder die E-Mails bearbeiten möchte. Auch Landschaftssimulationen sind hierbei möglich und können auf die Laufbänder abgestimmt werden. So wird der Lauf der gesehenen Umgebung angepasst.

Der absolute Trend liegt jedoch im erweiterten, stationären Angebot der Studios mit Onlinekursen. Die Studios der Fitnesskette Fitness First bietet ein solches Angebot bereits und der Weg zum interaktiven Personal Trainer dürfte daher nicht mehr weit sein. Damit würde dann der „innere Schweinehund“ endgültig besiegt sein, denn nun gehen Sie zum Training, weil der Trainer es Ihnen befiehlt.

Intervalltraining mit dem Laufband – so trainieren Sie effektiv

Intervalltraining auf dem Laufband aus dem Test und VergleichDas Laufband ist in erster Linie sogar schon für die absoluten Einsteiger und vollkommene Laien eine sehr gute Wahl, dank der hohen und guten sowie sehr zuverlässigen Technik erfreuen sich die Bänder in sehr vielen Bereichen auch einer umfangreichen Beliebtheit. Und gleichzeitig fokussieren sich die Hersteller vermehrt auf den privaten Bereich der privaten Käufer. Noch vor einer relativ kurzen Zeit waren die Laufbänder hauptsächlich im Fitnessstudio im Einsatz und in der Anwendung, da die Bänder unter anderem auch in der Anschaffung sehr teuer und alles andere als ein Schnäppchen.

Zwar gab es schon früh die ersten Laufbänder für den Einsatz und das Training in einem privaten Umfeld, aber hier waren sowohl die Leistungen wie auch die Qualitäten sehr oft nicht besonders gut und dies sorgte dann natürlich relativ schnell für Frust und Ärger bei der Anwendung. Heute sieht dies ein wenig anders aus, heute sind die Modelle sehr gut und einen Kauf wert, wenn Sie ein gutes und gleichzeitig auch effizientes Training in den eigenen vier Wänden durchführen möchten.

Kurze, internsive Einheiten

In erster Linie möchten Sie mit der Anwendung und auch mit dem Kauf eines solchen Laufbandes mit Sicherheit die eigene Fitness deutlich steigern und somit Ihre eigene Gesundheit auf diese Art und Weise nicht nur erhalten, sondern gleichzeitig dann auch noch fördern.

Die Ergebnisse lassen hier auch deutlich zu hoffen übrig, denn wenn Sie die regelmäßige Anwendung und das regelmäßige Training vielleicht aus dem Fitnessstudio kennen, dann wissen Sie mit Sicherheit auch die schnellen Fortschritte und die deutlichen Unterschiede schon nach wenigen Einheiten und nach wenigen Wochen zu schätzen.

Die einfache und schnelle Anwendung macht das Training gleichzeitig auch für die Nutzung spontan und sehr schnell bestens geeignet. Der Begriff des sogenannten Intervalltrainings ist ein sehr gut bekannter und sehr weit verbreiteter, welchen auch Sie vielleicht schon das eine oder andere Mal erkannt und gehört haben.

Doch gerade bei dem Intervalltraining kommt es darauf an, dass Sie hier die Übungen und alle Anweisungen besonders effizient umsetzen, damit Sie dann letzten Endes auch wirklich von einer guten Steigerung der eigenen Fitness und Kondition profitieren können. Wie genau dies funktioniert und wie Sie selbst darauf achten können, dass Ihr Intervalltraining auf dem eigenen Laufband so effektiv und sinnvoll wie nur irgend möglich ist, die wichtigen Fakten, die passenden Tipps und die nötigen Informationen hierfür haben wir für Sie an dieser Stelle gesammelt.

Eines der besten und gleichzeitig auch effektivsten Trainings in Form der Intervalleinheiten ist das sogenannte HIIT.
Hierbei Handelt es sich um eine englische Bezeichnung, welche die Wörter High Intensity Intervall Training darstellen soll. Bei einem solchen Training ist es Sinn der Sache, hier einen besonders großen Erfolg bei jeder Einheit zu erzielen. Dank der einfachen und schnellen Möglichkeit, dieses ganz besondere Training anzuwenden und zu erleben, haben Sie hiermit auch für das spontane Training eine schnelle und gute Möglichkeit parat. Hierbei kommt es zu einem Laufen in den sogenannten Intervallen, also in einem vorher festgelegten Zeitraum mit einem zuvor festgelegten und gleichzeitig auch individuellen Tempo.

Das ist der Rhytmus wo man mit muss

Der beste Rhytmus des Trainings mit dem Laufband im Test und VergleichDa wechseln Sie im Rhythmus von etwa vier Minuten vom sehr schnellen zum eher gemütlichen Tempo, dank welchem Sie hier dann die Möglichkeit haben, für die kommende Etappe mit dem hohen Tempo die notwendige Energie und Kraft zu sammeln. Natürlich gibt es direkte Empfehlungen und Hinweise von echten Experten, auf welche Art und Weise Sie hier trainieren sollen, um hier dann mit dem ganz speziellen und ganz besonderen Training auch wirklich einen sehr guten und effektiven Erfolg bei jeder Anwendung zu erreichen.

Ein wichtiger Punkt ist beispielsweise, dass Sie beide Intervalle genau viermal wiederholen. Hier laufen Sie dann also sowohl viermal mit dem hohen Tempo wie auch genauso oft mit dem eher langsamen Tempo.

Und auch die Zeit ist mit einer Zeit von vier Minuten ziemlich genau festgelegt, auch dieser Wert hat sich im Alltag als optimal für das Erreichen der besten Erfolge bei jedem Tempo und bei jeder Anwendung herausgestellt. Dank der einfachen und schnellen Anwendung haben Sie auch als Anfänger die Möglichkeit, mit diesem Training zu beginnen. Dabei ist es allerdings wichtig, dass Sie bei beiden Varianten und in jedem Intervall ganz genau auf Ihren Körper hören und vielleicht dann auch Wert auf ein individuelles Tempo achten. Auf diese Art und Weise sorgen Sie dann auf der einen Seite nicht nur für den besten und größten Erfolg bei jedem Training, sondern gewährleisten gleichzeitig auch einen effektiven Schutz vor Überlastung beim Training.

Denn leider ist der Körper gerade bei Anfängern auf die relativ hohen Anforderungen beim Laufen auf dem Laufband nicht wirklich vorbereitet und kann mit diesen dann auch nicht immer besonders gut umgehen. Dies kann dann schnell sehr gefährlich werden, wenn Sie nicht auf Ihren Körper hören. Natürlich haben Sie auf Wunsch auch die Möglichkeit, die Intervalle beim Training zu Beginn kürzer zu halten und zu gestalten, mit den Tagen und den Wochen werden Sie dann aber dank des effizienten und effektiven Trainings eine deutliche Steigerung der eigenen Fitness und Kondition bemerken können.

Erst Schmerz, dann Glücksgefühle

Und hier an diesem Punkt können Sie dann so langsam damit beginnen, sowohl die Zeiten bei den verschiedenen Intervallen wie auch das Tempo in den jeweiligen Bereichen zu steigern. Somit machen Sie sich dann mit der Zeit immer fitter und sorgen gleichzeitig dafür, dass Sie durch eine Verletzung oder durch eine Überforderung des Körpers die notwendige Motivation oder den Anschluss verlieren. Denn mittlerweile dürfte auch gut bekannt sein, dass es beim Laufen auch auf dem Laufband und nicht nur in der freien Natur auf Konsequenz und ein regelmäßiges Training auf jeden Fall ankommt. Schon kurze Pausen oder Ausfälle haben mehr als deutliche Folgen, das werden Sie dann spätestens wieder merken, wenn Sie nach der Pause wieder mit dem Laufen beginnen.

Natürlich gilt auch hier bei diesen Tricks und Tipps für das Intervalltraining auf dem Laufband, dass immer die individuellen Fähigkeiten, Ansprüche und die ganz eigenen Wünsche im Vordergrund stehen sollten. Unter anderem sind Sie nur hiermit dann auf der sicheren Seite und haben die Möglichkeit, sich langsam und gleichzeitig dennoch sicher auf dem Laufband fit zu machen.

Und falls Sie weitere Tipps und Informationen rund um das effektive und sichere Training auf dem Laufband haben möchten, können Sie gerne einmal im Internet schauen und die Angebote hier vergleichen.

Hier finden Sie dann Beispielsweise Videos und Anleitungen, die zum Testen und Ausprobieren einladen. Auch hier sind meist sehr gute Varianten mit bei vertreten, zudem kommen immer wieder neue Innovationen hinzu und auch ein regelmäßiger Blick in die Angebote oder in die entsprechenden Kanäle und Angebote bei großen Plattformen wie beispielsweise bei YouTube. Gerade hier haben sich einige Fachmänner, aber auch viele Amateure mit den eigenen Erfahrungen eine gute Idee einfallen lassen, diese mittels einfachem Video mit Ihnen zu teilen. Auch hier erhalten Sie natürlich direkte und wichtige Tipps, bei welchen Sie nicht lange suchen müssen, um diese dann in Anspruch nehmen und betrachten zu können.

In der Regel sind die Videos und Anleitungen sowohl für das Intervalltraining wie auch für alle andere Möglichkeiten besonders einfach und auch für Amateure entwickelt und gestaltet, sodass Sie den Inhalten in der Regel ohne Probleme oder auch ohne große Vorkenntnisse in diesem Bereich folgen können sollten.
Gleichzeitig haben wir an dieser Stelle aber auch noch einen ganz besonderen und wichtigen Tipp für Sie. Denn im Test haben sich sogenannte Ratgeber für das Training als positiv und wirklich sinnvoller erwiesen. Entsprechende Produkte und Exemplare hat der Test hier dann natürlich für Sie unter die Lupe genommen und hier dann geschaut, ob diese eben auch in dem Test zu überzeugen wissen. Und das schaffen die Modelle im Test durchaus, hier sind sehr gute Noten und sehr gute Bewertungen in dem Test für solche Bücher besonders häufig anzutreffen. Sehr praktisch und gleichzeitig auch ein wenig günstiger sind im Test die Modelle für Tablet und E-Reader aufgefallen, die ansonsten im Test keine weiteren Nachteile bieten.

Die Top 5 Laufband Marken

  • Kettler
  • Christopeit
  • Skandika
  • MAXXUS
  • newgen medical
  • Fitness Life
Kettler hat sich im Bereich der Heimtrainer bereits einen Namen gemacht. Die Geräte sind in Nebeneinanderstellung sowohl für den Profi als auch für den Hobby-Sportler durchaus geeignet. Eine Marke, die sich auch Tester immer gerne einmal vornehmen. Auch in unserem Vergleich sichert sich Kettler immer wieder einen sehr guten Platz im Ranking. Vor allem die vielseitigen Programme und die hochwertige Verarbeitung machen die Hometrainer von Kettler zu einem wahren Erlebnis.

Zusätzlich zeichnet sich Kettler durch den relativ günstigen Preis aus. Bei diesem Hersteller lassen sich Laufbänder durchaus zu erschwinglichen Preisen kaufen.

Christopeit ist in der Sportlerszene durch seine vielseitigen Sportgeräte, die für den Hausgebrauch geeignet sind, bekannt. Die Programme sind bei diesen Heimtrainern stets mannigfaltig gestaltet. Auch die Qualität kann sich ohne Umschweife sehen lassen. So schafft es Christopeit trotz guter Verarbeitung, dass Laufbänder zu passablen Preisen auf den Markt kommen.
Skandika hat in den letzten Jahren in der Heimtrainer Branche immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dabei musste sich der Hersteller gegen große Konkurrenten durchsetzen. Dennoch kann Skandika mit Qualität punkten. Allerdings müssen Sie für die Laufbänder dieses Herstellers durchaus ein wenig tiefer in die Tasche greifen.
Bei MAXXUS handelt es sich um einen Hersteller, der im Bereich der Sportgeräte schon seit einigen Jahren vertreten ist. Die Konkurrenz konnte Maxxus mit seinen hochwertigen Modellen jedoch immer wieder ausstechen.

Die Laufbänder sind in Erhebung nicht nur für den Hausgebrauch nützlich. Sie können auch Profis in Form bringen. Gute Verarbeitung und facettenreiche Trainingsprogramme rechtfertigen den mittelklassigen Preis bei den Laufbändern aus dem Hause MAXXUS.

newgen medical Laufbänder zeichnen sich dadurch aus, dass sie wenig Platz benötigen. Neben mechanischen Laufbändern hat newgen medical auch elektrische Modelle im Angebot.

Aufgrund der hochwertigen Verarbeitung müssen Sie aber auch bei mechanischen Modellen durchaus mehr zahlen, als bei der Konkurrenz.

„Ein gesunder Geist lebt in einem gesunden Körper“ – getreu diesem Motto bietet das Unternehmen Newgen Medicals zahlreiche Produkte an, die Ihr Wohlbefinden steigern. Dazu zählen Massagesessel und -geräte ebenso wie Fitnessarmbänder, Vibrationsplatten und auch Hörverstärker. Das Produktsortiment dieses Unternehmens ist so breit gefächert, dass es sich in keine Schublade stecken lässt. Egal ob Sie Gewicht reduzieren oder Ihre Kondition steigern möchten – im gut sortierten Onlineshop von Newgen Medicals finden Sie Sportgeräte für alle Bedürfnisse.

Ein besonderes Augenmerk legt der Hersteller auf Laufbänder und Vibrationsplatten. Lassen Sie es also langsam auf der Rüttelplatte angehen oder werden Sie selbst auf dem Laufband aktiv! Alle Produkte von Newgen Medicals können Sie exklusiv über den Vertriebspartner Pearl beziehen. Pearl ist Deutschlands größtes Versandhaus für Elektronik- und Lifestyleprodukte aller Art. Ab einem Bestellwert von 150 Euro liefert Ihnen dieser Anbieter Ihr neues Laufband versandkostenfrei nach Hause.

Fitnessgeräte für das Studio und den Privatgebrauch können Sie beim Hersteller Fitness Life ordern. Life Fitness beschäftigt sich bereits seit mehr als 45 Jahren mit der Entwicklung hochwertiger und innovativer Fitnessgeräte. Die Idee, Menschen zu einem aktiven Lebensstil zu animieren, begann mit dem Lifecycle Fahrradergometer. Heute können Sie bei diesem Hersteller nicht nur Heimtrainer und Ergometer, sondern auch Crosstrainer, Rudergeräte, Climber und Stepper sowie Laufbänder ordern. Die Produkte sind so innovativ und hochwertig, dass Sie diese auch in zahlreichen Fitnessstudios, Hotels oder Wellnesseinrichtungen finden. Die Marke Life Fitness gehört zum US-amerikanischen Unternehmen Brunswick Corporation, welches im Jahr 1845 gegründet wurde.

Richtig laufen auf dem Laufband – 5 Praxistipps

Tipp 1: Das richtige Laufband

Auf das richtige und passende Laufband aus dem Test kommt es für ein gutes Laufen auf jeden Fall an, der Anteil am Erfolg ist bei diesem Punkt schon sehr groß. Nicht jedes Laufband ist generell gut und vor allem ist dies auch immer vom individuellen Nutzer auf jeden Fall abhängig. Hier sollten Sie also durchaus die eine oder andere Minute für eine schnelle und einfache Suche aufwenden, unter anderem haben Sie mit dem modernen und umfangreichen Test natürlich bereits eine gute Basis.

Hier werden die unterschiedlichsten Modelle und Bänder ganz genau unter die Lupe genommen, beispielsweise finden Sie sogar hochwertige Varianten, die für die Simulation einer Steigung geeignet sind. Auch verschiedene Qualitäten und Belastungsmöglichkeiten sind hier auf jeden Fall für Sie mit vorhanden. Und der letzte Preis erstreckt sich auf jeden Fall auf die unterschiedlichen Preise, denn auch diese erweisen sich im Test als sehr deutlich unterschiedlich, sodass Sie auch hier die eigenen Bedürfnisse auf jeden Fall abklären sollten.

Tipp 2: Die richtige Umgebung

Natürlich können Sie Ihr neues Laufband auch ganz einfach in der Küche oder auch im Wohnzimmer aufstellen. Deutlich sinnvoller und auch für den Erfolg bei der Anwendung ist es sehr wichtig, dass Sie darauf achten, eine passende und gute Umgebung auszuwählen und zu suchen.

Unter anderem ist es Beispielsweise für viele Menschen sehr wichtig, dass ein Fernseher in direkter Nähe zu finden ist, aber auch der Ausblick auf ein schönes und großes Bild kann bei einem Training beinahe schon wahre Wunder wirken.

Und mit einer solchen im Grunde sehr einfachen Maßnahme haben Sie als Anwender dann die Möglichkeit, die Motivation für das richtige Laufen noch einmal deutlich zu erhöhen. Und auch langfristig dürften sich solche Maßnahmen auf jeden Fall bemerkbar machen.

Tipp 3: Hören Sie auf Ihren Körper

Gute Tipps aus dem Laufband Test und VergleichSie sollten es beim ersten Training nicht unbedingt direkt übertreiben, auch wenn dies leider ein sehr gefährlicher und leider auch sehr häufig auftretender Fehler ist. Unter anderem ist dies der Fall, weil die Nutzer nicht auf den eigenen Körper hören und hier dann vielmehr der Meinung sind, dass ein gutes und effizientes Training extrem schwierig und anstrengend sein muss.

Aber gerade beim Laufen auf dem Laufband ist dies tatsächlich nicht der Fall, hier kommt es mehr auf das individuelle und vor allem kontinuierliche Training an. Achten Sie hier auf Ihren Körper und nehmen Sie beispielsweise die Signale für eine Überanstrengung auf jeden Fall ernst, damit es hier dann nicht letzten Endes sogar vollkommen gefährlich werden kann.

Tipp 4: Umfangreiche Informationen einholen

Bevor Sie mit dem Training starten und hier vielleicht sogar noch etwas falsch machen, sollten Sie sich noch vor dem ersten Lauf und vor der ersten Anwendung umfangreiche Informationen einholen.

Viele der Modelle aus dem Test überzeugen hier mit einer umfangreichen und praktischen Anleitung, welche Ihnen diese wichtigen Informationen und Fakten direkt nach dem Kauf schon zur Verfügung stellen.

Denn im Test vermitteln viele der Anleitungen nicht nur ein ganz deutliches und vor allem auch sehr wichtiges Bild darüber, wie Sie das Laufband eigentlich installieren, aufbauen und verwenden möchten, sondern auch entsprechende Tipps und Übungen für ein effizientes Training sind im Test sehr oft gefunden worden, an welchen Sie sich dann für noch mehr Erfolg und eine gleichzeitig einfache Anwendung orientieren können.

Tipp 5: Für Abwechslung sorgen

Gerade beim Laufen kann es leider sehr schnell dazukommen, dass dieser nicht mehr wirklich Spaß macht. Hier ist dann auch genau so schnell die Motivation verloren gegangen, weiterhin jeden Tag das entsprechende Programm und Training auf dem Laufband zu absolvieren. Hier sind dauerhafte Ergebnisse dann natürlich nicht mehr wirklich möglich, sodass Sie die Möglichkeit haben und nutzen müssen, hier für die nötige Spannung und Abwechslung zu sorgen. Dies ist sehr wichtig, damit der Sport dann eben auch langfristig ausgeübt werden kann.

Hier kann es beispielsweise eine gute und sinnvolle Idee sein, wenn Sie jederzeit unterschiedliche Programme und Möglichkeiten nutzen. Auf diese Art und Weise ist sogar auch der Aufwand gleichzeitig sehr gering, denn immerhin verfügen die meisten der Laufbänder über zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Training zumindest in kleinen Bereichen immer wieder zu verändern.

Was zeichnet ein Profi Laufband aus? Qualitätsmerkmale im Fokus

Vor allem in Fitnessstudios und Arztpraxen beziehungsweise Rehabilitations-Einrichtungen findet man sehr hochwertigen Profi-Laufbänder, die sich deutlich von Laufbändern aus dem mittleren Preissegment unterscheiden. Die Unterschiede liegen hier vor allem in der Verarbeitung der Materialien, der Größe der Lauffläche, der Leistungsstärke des Motors sowie der Qualität des Trainingscomputers.

Hochwertigste Materialien und exzellente Verarbeitung

Für ein Profi-Laufband wie aus dem Laufband Test wird kein billiges Plastik oder andere minderwertige Materialien verwendet. Wichtige Teile werden sorgfältig verschweißt, Rollen oder Füße sind so konstruiert, dass sie auch höchsten Belastungen standhalten. Die Abdeckungen werden aus kratzfestem, sehr widerstandsfähigem Kunststoff gearbeitet, die Handgriffe und seitlichen Handläufe sind mit griffigen, rutschfesten Beschichtungen überzogen, die den Schweiß optimal aufsaugen.

Die Lauffläche besteht ebenfalls aus speziellem, sehr weichen Material mit ausgezeichneten Dämpfungseigenschaften. Insgesamt sind Profi-Laufbänder oft sehr viel robuster gebaut, als kostengünstigere Geräte. Dies ist ein nicht unwesentliches Qualitätsmerkmal, da dadurch sehr oft eine höhere Stabilität erreicht wird, die sich spätestens bei der Benutzung positiv bemerkbar macht, weil nichts wackelt oder quietscht. Außerdem spricht für eine gute Qualität, wenn das Gerät nur selten gewartet werden muss.

Eine große, gedämpfte Lauffläche zeugt von Qualität

Günstige Laufbänder müssen aus Kostengründen nicht selten am Material und deshalb an der Größe des Gerätes sparen. Dies wirkt sich natürlich auch auf die zur Verfügung stehenden Lauffläche aus.
Ein Profi-Laufband verfügt meist über eine Lauffläche von 50 cm x 150 cm oder sogar mehr. Dadurch hat auch ein großer Läufer ausreichend Platz und keine Probleme bei seiner größeren Schrittlänge.

Die großzügige Lauffläche bei Profi-Laufbändern verringert die Gefahr, bei mangelnder Aufmerksamkeit sofort neben die Lauffläche zu treten und im schlimmsten Fall zu stürzen. Zudem verhindert die Länge der Fläche, dass der Läufer hinten von der Lauffläche getragen wird. Neben der Größe der Lauffläche spielt auch ihre Dämpfung eine gewichtige Rolle. Die Dämpfungselemente sollten so hochwertig sein, dass der Läufer auch bei sehr langen Läufen auf dem Gerät vor Gelenkschäden bewahrt bleibt. Die Hersteller lassen sich hier immer wieder neue Technologien wie FlexDeck, EAS-Dämpfung oder ähnliche Systeme einfallen.

Die Motorleistung als Qualitätsmerkmal

Zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen eines Profi-Laufbandes aus dem Laufband Test gehört die Motorleistung, mit der das Laufband bewegt wird. Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, wie viel Leistung ausreichend ist. Profi-Geräte sollten aber eine höhere Geschwindigkeit erbringen, als die 8 bis 18 km/h, die Laufbänder im mittleren Preissegment zu leisten imstande sind.

Viele Laufbänder der höchsten Qualität erbringen Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 23 km/h, womit sie sich beispielsweise auch für ein ambitioniertes Marathontraining eignen.
Um solche Geschwindigkeiten auch über längere Zeiträume problemlos halten zu können, sollte der Motor eine Dauerleistung von 2,5 bis 4 PS erbringen.

Verstellbarer Steigungswinkel

Zu einem professionellen Lauftraining auf dem Laufband gehören auch Bergläufe. Diese können Sie durch das Verstellen des Steigungswinkels der Lauffläche erreichen. Mittelpreisige Laufbänder lassen sich normalerweise bis auf 15 Grad einstellen, was schon eine sehr ordentliche Steigung darstellt. Ein Profi-Laufband hingegen verfügt über die Möglichkeit, die Lauffläche noch steiler einzustellen, meist bis zu einer Steigung zwischen 20 und 24 Grad. Im Idealfall ist das Verstellen nahezu stufenlos möglich. Viele Geräte können in Schritten von 0,5 Grad verstellt werden.

Qualitätsmerkmal Trainingscomputer

Das wohl wichtigste Merkmal für die Qualität eines Laufbandes ist sein Computer. Vor allem Profi-Laufbänder besitzen meist einen extrem leistungsfähigen Trainingscomputer. Dieser besitzt nicht nur ein übersichtliches und möglichst großes Display, sondern kann beispielsweise Benutzer-Profile speichern und mehrere Trainingsprogramme zur Verfügung stellen.

Multifunktionales Display

Zu den Grundmerkmalen eines solchen Computers zählt zunächst ein ausreichend großes Display, das man auch bei zügigem Laufen ohne Schwierigkeiten ablesen kann. Auf einem hochwertigen Display lassen sich zudem mehrere Trainingswerte gleichzeitig ablesen.

Ideal wäre es, wenn auf dem Bildschirm die Trainingszeit, das Tempo, die bereits zurückgelegte Strecke, der Kalorienverbrauch und natürlich die Herzfrequenz (der Puls) parallel ablesbar wären.
Ein Vorteil ist es, wenn sich der Computer über Direktwahltasten auf dem Display bedienen lässt (Touchscreen-Technologie).

Pulsmessung bei Profi-Laufbändern

Damit die Herzfrequenz angegeben werden kann, braucht der Trainingscomputer einen Pulsmesser. Dieser sollte bei einem Profi-Laufband integriert sein, denn die Nutzer legen oft Wert darauf, sich während des Trainings immer auf einem Belastungsniveau zu bewegen, welches den größtmöglichen Trainingseffekt garantiert.

Verfügt das Laufband über einen solchen Pulsmesser, benötigen Sie keine Puls-Uhr mehr, sondern lesen Ihre Werte einfach vom Display des Laufband-Computers ab. Damit die gemessenen Daten auch absolut genau sind, ist es sinnvoll, einen Brustgurt zu verwenden. Profi-Laufbänder können seine Daten über eine Infrarot-Schnittstelle lesen und übernehmen. Bei manchen Herstellern von Profi-Laufbändern sind solche Brustgurte gleich mit im Preis enthalten. bei anderen können Sie den Gurt extra dazukaufen.

Programmvielfalt zeugt von Qualität

Das Lauftraining auf dem Laufband kann schon mal eintönig sein. Deshalb legen viele Wert darauf, dass der Trainingscomputer über verschiedene Trainingsprogramme verfügt, mit denen sich das Training abwechslungsreicher gestalten lässt. Es ist ja hinlänglich bekannt, dass sich die Leistungsfähigkeit durch ein variables, abwechslungsreiches Training nachhaltig erhöhen lässt.

Qualitativ hochwertige Laufbänder verfügen daher über Computer, in denen verschiedenste Programme bereits vorinstalliert wurden.

Dazu zählen Programme in den Kategorien:

  • Quick-Start-Training
  • Classic Workouts
  • Healthy Heart Workouts
  • Performance Workouts (z. B. Intervalltraining)
  • Goal Workouts

Zu diesen Programmen kommen bei vielen Profi-Laufbändern noch spezielle Cool-down-Programme zum Abkühlen nach anstrengenden Laufeinheiten. Insgesamt bieten professionelle Laufbänder bis zu 40 verschiedene Trainingsprogramme, aus den Sie das für Sie passende per Tastendruck einfach aktivieren.

Besondere Features – bei Profi-Laufbändern selbstverständlich

Bei Laufbändern im sogenannten High-End-Segment finden sich oft noch besondere Funktionen, die man bei günstigeren Modellen vermisst. Das beginnt bei großen Ablageflächen für das Smartphone oder das Buch und geht weiter bei Halterungen für den Tablet-PC.
Viele Geräte verfügen zudem über einen USB-Anschluss für Multimedia-Geräte oder sind in der Lage, auf dem Display des Computers Filme zu zeigen oder Apps zu nutzen, besitzen integrierte Lautsprecher oder können ihre Ablagefläche durch einen Einschub vergrößern. Solche Features werden nur möglich, weil im Trainingscomputer sehr starke und schnelle Prozessoren verbaut wurden, die über große Speicherkapazität verfügen. Ein wichtiges, zusätzliches Feature ist die Möglichkeit, das Laufband zusammenzuklappen, wodurch es sich platzsparend verstauen lässt.

Fazit zum Thema Laufband

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie LaufbandDie hier behandelten Themenbereiche „Laufband gebraucht kaufen“, „klappbare Laufbänder und ihre Vor- beziehungsweise Nachteile“, „Laufband zuhause aufstellen“, Laufband für das Büro“ und „Profi-Laufbänder und ihre Qualitätsmerkmale“ haben gezeigt, dass Laufbänder eine Wissenschaft für sich sind.

Die immer größer werdende Nachfrage nach solchen Geräten hat einen Markt geschaffen, auf dem Sie vom gebrauchten oder extrem günstigen Laufband bis zum professionellen Laufband alles bekommen können. Was die Frage nach dem richtigen Ort in den eigenen vier Wänden oder im Büro angeht, so hängt es vor allem von den Gegebenheiten ab, die Sie in Ihrem Heim vorfinden. Beim Wunsch nach einem Laufband im Büro müssen Sie auf die Entscheidung warten, die Ihr Vorgesetzter trifft. Grundsätzlich gilt, dass es sinnvoll ist, vor dem Kauf eines Laufbandes möglichst viele Informationen einzuholen und die einzelnen Geräte miteinander zu vergleichen. So finden Sie sicher das Laufband, das Ihre Anforderungen erfüllt.

5 Tricks wie das Laufen auf dem Laufband noch effizienter wird

Trick 1

Trick 1

Das richtige Schuhwerk und die richtige Kleidung

Selbst wenn angenommen wird, dass es sich beim Laufband nur um eine bequeme Form der sportlichen Betätigung zuhause handelt, sollte dies nicht unterschätzt werden.

Auch hier gilt – wie beim Laufen im Freien – dass das richtige Schuhwerk auf keinen Fall fehlen sollte. Der Fuß sollte einen festen Halt haben und beim Laufen sollte zudem ein guter Stand gewährleistet sein.

Und das ist eben nur mit einem hochwertigen Laufschuh möglich. Nicht nur im Freien, sondern auch in den eigenen vier Wänden, oder im Fitness-Center sollte zudem auf geeignete Kleidung geachtet werden. Die Kleidung sollte locker sitzen und nicht einengen und zudem atmungsaktiv sein.

Trick 2

Trick 2

Die Steigerung

Wer draußen läuft, läuft nicht ständig nur auf einer Geraden, denn hier wechselt nicht nur der Untergrund, sondern auch die Steigung. Der Untergrund kann beim Laufband nicht verändert werden, aber bei der Neigung kann variiert werden.

Damit die Laufqualität jener im Freien angenähert werden kann, sollte das Laufband nicht bei flachem Zustand benutzt werden. Eine Steigerung von mindestens 1 bis 2 Prozent, wie sie alle Laufbänder aus dem Laufband Test ermöglichen, sollte auf jeden Fall drin sein.

Am besten sollte der Neigungswinkel auch beim Laufen ständig verändert werden, damit der Trainingseffekt wirkungsvoller ist.

Die Empfehlung einer Steigerung von 1 bis 2 Prozent auch bei einem geplanten ebenen Training basiert auf zwei Gründen. Erstens kann mit dieser Steigerung der fehlende Luftwiderstand, der in einem geschlossenen Raum nie gegeben ist, simuliert werden.

Der zweite Grund beruht auf der Lauftechnik. Beim Laufen im Freien verändert sich ständig das Abdruck- und Abrollverhalten. Dieser Umstand bleibt beim Laufband allerdings aus. In der Natur ist oftmals ein anderes Abdruckverhalten gefordert, da der Untergrund sich ständig verändert.

Beim Laufband hingegen bewegt sich ständig der gleiche Untergrund unter den Beinen, wobei das Abdruck- und Abrollverhalten keine Rolle spielt. Wird eine geringe Steigerung ins Auge gefasst, kann diesem Effekt ein Stück weit entgegengewirkt werden. Die Steigerung sollte allerdings erst dann angehoben werden, wenn sich der Läufer an die neuen Gegebenheiten gewöhnt hat.

Trick 3

Trick 3

Die richtige Schrittlänge

Das Laufen auf dem Laufband ist für viele ein ungewohntes Gefühl, an das sie sich erst anpassen müssen. Oftmals wird auf dem Laufband deswegen eine andere Schrittlänge gewählt, als dies beim Laufen im Freien der Fall ist.

Allerdings geht mit diesem Umstand einher, dass sich ein falsches Geschwindigkeitsgefühl einstellt, weswegen sich das Laufen auf dem Laufband häufig um einiges rascher anfühlt, als es tatsächlich ist.

Deswegen sollte vor allem bei den ersten Einheiten nur auf den eigenen Körper gehört und die Intensität und das Tempo völlig außer Acht gelassen werden. Erst wenn sich das Gefühl für das Laufband entwickelt hat, kann effektiv darauf trainiert werden.

Trick 4

Trick 4

Richtig und ausreichend trinken

Nicht nur beim Laufen an der frischen Luft sollte ausreichend getrunken werden. Auch beim Laufband muss nicht auf Flüssigkeit verzichtet werden. Allerdings gestaltet sich der Umstand beim Laufband ein wenig anders.

An der frischen Luft stellt es für viele kein Problem dar, dass selbst eine ganze Stunde nicht zur Wasserflasche gegriffen werden muss. Beim Training auf dem Laufband kann sich das Durstgefühl allerdings sehr rasch zeigen.

Der Grund hierfür ist, dass der Raum, in dem trainiert wird, meist wohl temperiert ist, weswegen es rascher zum Schwitzen kommt und mehr Flüssigkeit verloren geht als beim Laufen an der frischen Luft.

Daher ist es empfehlenswert, dass beim oder am Laufband eine Trinkflasche zur Hand ist, so dass in regelmäßigen Abständen der Wasserhaushalt wieder ausgeglichen werden kann. Vollständig auf Flüssigkeit sollte vor allem bei einem längeren Training am Laufband nicht verzichtet werden, da sonst der Kreislauf in Mitleidenschaft gezogen werden könnte.

Trick 5

Trick 5

Abwechslung

Der Körper gewöhnt sich relativ rasch an Anforderungen. Und vor allem das Laufen auf dem Laufband kann sehr schnell eintönig werden. Damit das Laufen leichter von der Hand geht und nicht ständig auf die Uhr geblickt wird, um zu bemerken, dass die Zeit gar nicht vergehen möchte, sollte für Abwechslung gesorgt werden.

Neben dem Laufen kann TV geschaut werden, aber auch Musik aus dem MP3-Player macht Lust aufs Laufen. Aber nicht nur bei der Ablenkung sollte auf Abwechslung gesetzt werden. Diese ist auch beim Trainingsmodus wichtig.

Wurde sich an die Bewegung des Laufbandes gewöhnt, sollte die Intensität, das Tempo oder der Neigungswinkel variiert werden. Wenn das Laufband auch während des Trainings einen anderen Modus einnimmt, dann wird dem Laufen im Freien schon durchaus nahe gekommen

FAQ zum Thema Laufband

Wie hoch ist die Lebensdauer eines Laufbandes?

Im Schnitt und bei guter Pflege sowie Wartung können Laufbänder eine Laufleistung zwischen 240.000 und 300.000 Kilometern erreichen. Die Laufbänder sind im externen Testlauf also besonders langlebig und überstehen zumeist die Sportlerlaufbahn mühelos. Immer vorausgesetzt ist jedoch eine optimale Pflege.

Profi Laufband: Zu welcher Marke greifen?

Profi Laufbänder sind unter anderem das mechanisch betriebene Nord Springbok und das Matrix T1x. Auch ein Ergo-Fit Laufband erfüllt die Anforderungen von Profis. Weitere Marken, die Profi-Geräte anbieten sind Reebok, Kettler und Taurus.

Welches Laufband ist für Hunde geeignet?

Laufbänder gibt es mittlerweile in zahlreichen Ausführungen. Auch spezielle Modelle für Hunde und ein Hundetraining sind dabei. Diese Geräte verfügen über ganz spezielle Sicherheitsvorkehrungen an den Seiten.

Wenn es um ein gutes und gezieltes Hundetraining geht, sind solche Trainingsgeräte sicherlich sehr sinnvoll und praktisch.

Welche Muskelgruppen lassen sich mit einem Laufband trainiert?

Mit einem Laufband können Sie prinzipiell ein Ganzkörpertraining durchführen. Jedoch lassen sich beim Laufsport natürlich in erster Linie die Beine und auch die Kondition trainieren.

Sollten Sie zu diesem Thema nähere Informationen oder einen Trainingsplan benötigen, schauen Sie sich einfach die Bedienungsanleitung des Herstellers oder auch die verschiedenen Berichte im Internet an.

Wie groß sollte die Lauffläche sein?

Kleine Lauffläche sind unangenehm in der Nutzung und auch sehr gefährlich. Machen Sie einen großen Schritt auf dem Boden und geben Sie 40 Zentimeter hinzu – diese Faustregel hilft bei der Auswahl der richtigen Größe Ihres Laufbandes. Empfohlen sind handelsüblich eine Laufbandbreite von mindestens 45 cm. So bleibt genug Spielraum zu den Seiten auf Ihrem Laufband.

Wie viel Watt sollte das Laufband haben?

Überlegen Sie vor dem Kauf, wofür das Laufband genutzt werden soll. Dabei spielen Ihr Körpergewicht und Ihre Laufgeschwindigkeit auch eine wichtige Rolle. Als Richtwert gelten 2 PS Dauerleistung für das Körpergewicht von 80 kg, wenn Sie im Durchschnitt 10 km/h laufen möchten.

Für Einsteiger ist dies ein optimaler Wert, um langfristig Spaß an dem Lauf-Training auf einem Laufband zu haben.

Training: Wie lange auf dem Laufband laufen?

Ein Intervall-Training von 6-8 Minuten reicht zweimal die Woche bei jeweils zehn Wiederholungen durchaus aus, um die körperliche Fitness zu steigern. Zum Stressabbau eignet sich ein Lauf von 90 Minuten dreimal wöchentlich.

Training: Wie schnell auf dem Laufband laufen?

Je nach Trainingserfolg sollten 5-10 km/h anfangs ausreichen. Dies entspricht ungefähr 12 km/h beim Lauftraining an der frischen Luft. Variiert man das Tempo in den Einheiten, bietet dies zudem eine willkommene Abwechslung.

Training: Was ist die richtige Herzrate?

Der schnellste, messbare Herzschlag, der unter einer Belastung erreicht wird, nennt sich Maximalpuls. Beim Lauftraining sollte dieser Wert jedoch in weiter Ferne bleiben. Faustregel: Schnaufen beim Training ist nicht effektiv und auch nicht gut für das Herz. Die normale Frequenz liegt bei 70 Schlägen/Minute bei einem Erwachsenen. 140 Schläge/Minute sollten nicht überschritten werden.

Training: Was ist der richtige Pulsbereich?

Moderne Laufbänder verfügen über eine Pulsautomatik. Weicht der Lauf-Puls von der gewählten Frequenz ab, reagiert es und passt das Tempo und die Neigung dem Läufer an. Bis der Puls sich normalisiert hat.

Weiterführende Links und Quellen

1. http://www.articlesphere.com/de/Article/The-History-of-Treadmills/235321

2. http://www.flacherbauch.com/laufband-crosstrainer-training-ist-langweilig.html

3. http://www.indoorcycling.org/magazin/laufband-laufbaender/

4. https://de.wikipedia.org/wiki/Laufband

5. http://www.gesundheits-wiki.net/crosstrainer-laufband-co-welches-fitnessgerat-ist-das-richtige/

Ratgeber

Was ist ein Unterwasserlaufband und wie funktioniert dies?

Unterwasser LaufandDas Aquatraining ist aus der menschlichen Physiotherapie bekannt und wird ebenso bei Tieren angewendet. Hierbei befindet sich das Laufband in einem Behälter mit Wasser, sodass das Tier mit den Beinen in diesem Wasser stehen bzw. auf dem Laufband laufen kann. Bei Hunden und Pferden ist dieses Therapiebecken bereits hinlänglich bekannt.Zunächst muss das Tier ganz vorsichtig vom Tierarzt oder Therapeuten an das Therapiebecken herangeführt werden. Danach  …

newgen Laufband

03 Newgen Medicals Profi Laufband Mit 12 Programmen Und Pulsmesser 160„Ein gesunder Geist lebt in einem gesunden Körper“ – getreu diesem Motto bietet das Unternehmen Newgen Medicals zahlreiche Produkte an, die Ihr Wohlbefinden steigern. Dazu zählen Massagesessel und -geräte ebenso wie Fitnessarmbänder, Vibrationsplatten und auch Hörverstärker. Das Produktsortiment dieses Unternehmens ist so breit gefächert, dass es sich in keine Schublade stecken lässt. Egal ob Sie Gewicht reduzieren oder Ihre Kondition

Sichere Nutzung des Laufbands

Immer mehr Menschen neigen dazu, den alltäglichen Stress im Beruf durch sportliche Aktivitäten auszugleichen. Dazu eignet sich ein Laufband bestens, denn es erlaubt, die Trainingseinheiten bei jedem Wetter durchzuführen. Allerdings besteht ein großer Unterschied darin, ob Sie in der freien Natur oder in Ihren eigenen vier Wänden auf dem Laufband joggen. Doch Vorsicht, manch ein Sportler neigt dazu, auf dem Laufband Fehler zu begehen, die er bei einem  …

Laufband für zu Hause – ideale Orte

Mann beim Training auf Ultrasport LaufbandNicht jeder möchte in einem Fitnessstudio vor vielen fremden Menschen trainieren, sondern fordert sich lieber in vertrauter Umgebung. Aus diesem Grund möchten sich viele sportbegeisterte Menschen ein Laufband für zuhause kaufen. In diesem Fall ist aber zunächst die nicht unwichtige Frage zu klären, wo man ein solches Sportgerät denn überhaupt hinstellen soll beziehungsweise kann? Nicht jeder verfügt über unendlich viel Platz im Haus oder in der  …

Sportstech Laufband

Sportstech F10 Laufband Mit Smartphone App SteuerungSportstech ist ein Fachhandel für Sport- und Fitnessgeräte und hat seinen Hauptsitz nahe Berlin. Zwar ist dieser Anbieter nicht so bekannt wie Hammer, Christopeit oder Kettler, doch beweist der Laufband Test, dass auch ein Kauf dieser Marke sich durchaus lohnen kann. Im Sportstech Onlineshop können Sie in folgenden Produktkategorien entspannt shoppen und sich in Ruhe Ihr Lieblingsprodukt aussuchen. Besonderheit bei Sportstech: Sie können Ihre Fitnessgeräte nicht nur …

Laufband für das Büro – das sollten Sie vor der Anschaffung beachten

01 1 Laufband Gregster GRG TM 4216 TestPrinzipiell kann man ja ein Laufband überall verwenden. Am häufigsten trifft man sie im Fitnessstudio an, wo sie die Mitglieder nutzen können. Viele Laufbänder stehen auch in den eigenen vier Wänden, weil die Leute die manchmal recht hohen Gebühren für die Mitgliedschaft im Fitnessstudio nicht zahlen möchten. Anderen sagen die Öffnungszeiten der Studios nicht zu. Wo man Laufbänder bisher eher selten findet, ist am Arbeitsplatz. Natürlich gibt es junge  …

Skandika Laufband

Skandika Laufband Marathon Skandika ist ein Hersteller, der sich voll und ganz auf die Bedürfnisse aktiver Menschen spezialisiert hat. So findet man im Produktsortiment dieser Marke eine riesige Auswahl an Zelten, Rucksäcken, Campingmöbeln sowie Sportgeräte aller Art. Diese Produkte sind vom Hersteller Skandika erhältlich Auf der Internetpräsenz von Skandika können Sie sich für alle verfügbaren Produkte Bedienungsanleitungen und auch Aufbauvideos ansehen beziehungsweise  …

5 Tricks wie das Laufen auf dem Laufband noch effizienter wird

Die Wahl der richtigen Laufschuhe, sind auch auf dem Laufband wichtig.Wenn die Temperaturen sinken und es draußen stürmt und schneit, ist das für viele noch lange kein Grund, dass der Körper keine sportliche Betätigung erfahren kann. Vor allem das Laufband und andere Hometrainer haben in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit erfahren, damit auch bei schlechter Wetterlage etwas Sport betrieben werden kann. Doch Laufen auf dem Laufband ist nicht gleich Laufen, denn auch hier gibt …

Laufband gebraucht kaufen – Achtsamkeit ist gefragt!

61vfXiAOtqL. SL1280 Die Entscheidung, ob man ein neues oder ein bereits gebrauchtes Laufband kaufen soll, ist nicht ganz einfach zu treffen. Es gibt natürlich einige Argumente, die für den Kauf eines gebrauchten Laufbandes sprechen. Auf jeden Fall lohnt es sich, über den Kauf eines gebrauchten Laufbandes nachzudenken, schon allein wegen den geringeren Kosten. Vor allem die folgenden Gründe bewegen Menschen, sich für ein gebrauchtes Laufband zu …

Laufband für Hunde – ist das sinnvoll?

Ein Hund auf dem Laufband kann sich gut auspowern.Das Laufband für den Hund stellt keinen Trend dar. Wer sich also für ein Laufband für seinen Vierbeiner entscheidet, der passt sich im Grunde genommen nur dem neuen Lebensstil für Hunde an und behält seine Bedürfnisse im Auge. Hunde brauchen viel Bewegung, damit sie ausgeglichen sind. Kann dieses Bedürfnis aufgrund von Beruf oder Studium nicht ständig gedeckt werden, müssen Hundebesitzer in den meisten Fällen …

Kettler Laufband

KETTLER Damen Herren Laufband.Das Unternehmen Kettler darf in der Liste der Top Anbieter für Laufbänder nicht unerwähnt bleiben. Diese innovativen Produkte wurden bereits mit zahlreichen Preisen wie etwa dem Plus X Award ausgezeichnet und sind definitiv eine Kaufempfehlung. Das Unternehmen Kettler wurde im Jahr 1949 gegründet und kann dementsprechend auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken. Im Jahr 1962 entwickelte Kettler das weltbekannte Kettcar, eines der meistverkauften Spielzeuge …

Fitness Life Laufband

Life Fitness Laufband F1 Smart Schwarz FTRFitnessgeräte für das Studio und den Privatgebrauch können Sie beim Hersteller Fitness Life ordern. Life Fitness beschäftigt sich bereits seit mehr als 45 Jahren mit der Entwicklung hochwertiger und innovativer Fitnessgeräte. Die Idee, Menschen zu einem aktiven Lebensstil zu animieren, begann mit dem Lifecycle Fahrradergometer. Heute können Sie bei diesem Hersteller nicht nur Heimtrainer und Ergometer, sondern auch Crosstrainer …

Christopeit Laufband

Christopeit Elektrisches Laufband TM1 Spricht man von hochwertigen Sportgeräten in Studioqualität, fällt der Name Christopeit meist zuerst. „Deutschlands Nummer Eins für den Heimsport“ bietet Ihnen eine schier unerschöpfliche Produktpalette aller erdenklichen Trainingsgeräte. Neben den Standards wie Crosstrainern, Rudergeräten, Laufbändern und Ergometern können Sie im Onlineshop von Christopeit auch Rückentrainer, Trampoline …

Kalorienverbrauch und Abnehmen auf dem Laufband

UWenn Sie mit dem Laufband abnehmen möchten, gibt es ein paar Dinge zu beachten.m abzunehmen, müssen Sie nicht unbedingt einen teuren Vertrag in einem Fitnessstudio abschließen oder bei schlechtem Wetter, vor allem in der Wintersaison, draußen trainieren. Die Menschen unterscheiden sich zum Glück in ihren Bedürfnissen und Vorlieben. Jetzt, während der kalten Jahreszeit, ist es sinnvoll, in der heimischen, warmen Stube zu trainieren. Und was bietet sich da mehrt an, als ein Laufband? Wer schon ein Laufband besitzt …

Laufband für Katzen

Katze dicke KatzeEs mag sich amüsant anhören und ist auch bestimmt kein Laufband für jede Katze, aber es gibt sie wirklich, die Laufbänder für übergewichtige Stubentiger. Für Hamster ein ganz normales Gerät, welches in jeden Käfig gehört, soll nun auch für dicke, faule Katzen eingesetzt werden. Die Idee hierzu hatte Sean Farley aus Kalifornien, von dem zunächst nur 10.000 Dollar für die Kampagne veranschlagt worden sind. Binnen weniger Tage …

Trends rund um das Laufband

Das Skandika Laufband Home Run wurde mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.Eines der Trends im Bereich Laufbänder ist das Laufband-Fahrrad. Dies hört sich zunächst wie ein Widerspruch an, ist jedoch eine interessante Alternative. Bereits bekannt vom Fliz Fahrrad ist dieser Trend der schwebenden Fortbewegung eine innovative Lösung des Fahrradfahrens der zukünftigen Zeit. In etwa so wie beim Fliz Fahrrad sollten Sie sich das Laufband-Fahrrad vorstellen. So kann das optimale Training zur Fortbewegung mit …

Zahlen, Daten und Fakten eines Laufbandes

Achten Sie bei der Pulsuhr darauf, ob sie mit dem Laufband kompatibel ist.Laufbänder werden immer beliebter, weswegen es nicht verwunderlich ist, dass Kunden schon mal den Überblick verlieren können. Es gibt allerdings einige Fakten und Zahlen, die beim Laufband auf jeden Fall im Auge behalten werden sollten. Das Herz eines Laufbandes ist sein Motor. Dieser ist maßgeblich daran beteiligt, wie der Ablauf des Laufens sich gestalten wird. Je stärker der Motor, desto besser ist die Leistungssteigerung …

Welche Geschwindigkeit ist für das Abnehmen ideal?

Laufband in der Seitenansicht Typ SL1500Wer sich für ein Laufband entscheidet, sollte nicht sofort loslegen. Denn selbst wenn das Laufen im Freien zu einem Hobby geworden ist, gestaltet sich das Laufgefühl auf dem Laufband zu Beginn etwas anders. Der Körper muss erst an die neuen Gegebenheiten gewöhnt werden. Vor allem Anfänger beim Laufen sollten nicht gleich in die Vollen gehen, sondern die Sache ruhig angehen. Die meisten Laufbänder für …

Laufband vs. Draußen: Vor- und Nachteile

Das Laufen an der frischen Luft hat einige Vorteile, aber auch Nachteile.Die Frage ob das Laufen draußen oder auf dem Laufband besser ist, scheidet die Geister. Es gibt die Allwetterläufer, die sich bei jedem Wetter nach draußen begeben, um ihren Körper fit zu halten. Andere wiederum bevorzugen bei schlechtem Wetter das Laufband im Fitness-Center oder in den eigenen vier Wänden. Sowohl beim Laufen draußen als auch beim Laufband lassen sich sowohl Vor- als auch Nachteile aufzeigen …

Laufband vs. Crosstrainer

Der CROSSTRAINER MAXXUS CX 5.1 ist ideal um seine sportliche Ziele zu erreichen.Eigentlich kann keine genaue Aussage getroffen werden, ob nun ein Laufband oder ein Crosstrainer das optimierte Sportgerät für Sie ist. Jeder Körper reagiert und funktioniert anders, obwohl die Organe und grobe Strukturen bei allen Menschen nahezu gleich sind. Sie sind es, der Ihren Körper am besten kennt und demnach müssen Sie für sich entscheiden, welches Trainingsgerät für Sie individuell das Richtige ist. Für Ihr ganz spezielles Fitnessprogramm gibt es keine …

Vor- und Nachteile eines klappbaren Laufbands

Ein Ultrasport motorisiertes Laufband mit Computer aufgeklappt und eingeklapptFür jeden der sich Gedanken macht, ob er sich ein Laufband kaufen und es in der eigenen Wohnung aufstellen soll, ist es sinnvoll, sich auch klappbare Laufbänder anzuschauen. Vor allem ist dies sinnvoll, wenn Sie daheim nur über einen begrenzten Raum verfügen, weil Sie beispielsweise sehr kleine Zimmer bewohnen. Dadurch, dass sich die Maße der Laufbänder verkleinern lassen, bringen sie einige Vorteile mit sich. Bevor über die Vor- und Nachteile eines klappbaren …

 

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar