TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Laufband-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Was ist ein Unterwasserlaufband und wie funktioniert dies?

Das Aquatraining ist aus der menschlichen Physiotherapie bekannt und wird ebenso bei Tieren angewendet. Hierbei befindet sich das Laufband in einem Behälter mit Wasser, sodass das Tier mit den Beinen in diesem Wasser stehen bzw. auf dem Laufband laufen kann. Bei Hunden und Pferden ist dieses Therapiebecken bereits hinlänglich bekannt.

Hund und KatzeZunächst muss das Tier ganz vorsichtig vom Tierarzt oder Therapeuten an das Therapiebecken herangeführt werden. Danach folgt das Laufen auf dem Laufband in einem zunächst trockenen Becken. Nach einiger Zeit hat sich das Tier an die Umgebung gewöhnt und weiß, dass Laufen auf dem Band erwünscht ist. Anschließend wird das Becken Schritt für Schritt mit Wasser gefüllt, bis die Beine des Tieres komplett bedeckt sind. Dies erfordert gerade bei Katzen eine Menge Geduld und geht nicht ohne den Tierhalter, der sein Tier beruhigen kann. Viele Tiere haben Angst vor Wasser und besonders Katzen.

Damit nun die Katze nicht aus dem Becken springen kann und um sie zu sichern, werden ihr Gurte angelegt. Auch werden dem Tier speziell gefertigte Schwimmwesten angezogen, um ein Ertrinken zu verhindern. Beim Befüllen des Beckens muss bedacht werden, dass die Katze weniger Gewicht tragen muss, je höher der Wasserstand im Becken ist.

Das Tier benötigt mehr Kraft zum Stehen und Laufen, wenn der Wasserstand sehr niedrig ist. So können Sie mit entscheiden, wie anstrengend das Training wird. Eine weitere Steigerung der Effektivität der Trainingseinheiten bietet sich mit dem Widerstand beim Laufen, der hier mit einer Gegenstromanlage und/oder Gewichten erzielt wird.

Die Trainingseinheiten werden nur wenige Minuten durchgeführt und die Intensität der Einheiten sehr langsam erhöht. Ist das Wunschgewicht erreicht, können die Einheiten abgebrochen werden. Lediglich sollte ein weiterer Einsatz nur zum Spaß für das Tier und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit eingesetzt werden. In jedem Fall ist es für die Tiere absolut unbedenklich, erhöht den Spieltrieb und die Bewegung.

Mittlerweile spielen Katzen-Laufbänder in der Tiermedizin eine große Rolle. Nicht nur zum Spaß, sondern vielmehr zur Bewegungsübung bei Katzen, die nur im Haus gehalten werden, sind diese Laufbänder ideal.

Wenn auch das Laufen auf dem Laufband für Katzen, ob nun menschliches Laufband, spezielles Katzen-Laufband oder aber Unterwasser-Laufband, extra für übergewichtige, unbewegliche Katzen eingesetzt wird, fitter wird die Katze dann in jedem Fall.

Voraussetzung ist jedoch, die Katze spielt mit, denn es gibt bestimmte „Genossen“, welche sich einfach tot oder schlafend stellen, wenn die Übungen anstehen. Hier ist eine große Portion Geduld des Tierbesitzers gefragt und nicht zuletzt sollten Sie sich den Spieltrieb des Tieres zunutze machen. In jedem Fall ist es gesund für die Katze, sorgt für ausreichend Bewegung in den oftmals zu kleinen Wohnungen und besitzt einen großen Unterhaltungswert für den Betrachter.

Laufbänder für das Herrchen finden Sie übrigens im Laufband Vergleich bzw. Laufband Test.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.835 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...