Eigentlich kann keine genaue Aussage getroffen werden, ob nun ein Laufband oder ein Crosstrainer das optimierte Sportgerät für Sie ist. Jeder Körper reagiert und funktioniert anders, obwohl die Organe und grobe Strukturen bei allen Menschen nahezu gleich sind. Sie sind es, der Ihren Körper am besten kennt und demnach müssen Sie für sich entscheiden, welches Trainingsgerät für Sie individuell das Richtige ist. Für Ihr ganz spezielles Fitnessprogramm gibt es keine Allroundlösung oder eben auch kein allgemeingültiges Rezept.
Wenn Sie bisher gar keinen oder nur sehr wenig Sport getrieben haben, dann sind Ausdauer und Kraft bei Ihnen bestimmt nicht besonders ausgeprägt. Joggen und das Laufen auf dem Laufband erfordern jedoch eine gute Ausdauer mit der dementsprechenden Atemtechnik, damit Sie nicht zu schnell aus der Puste kommen und dann aufgeben müssen. Deshalb kann es sein, dass Ihnen als Nichtsportler, das Laufen auf einem Laufband in der Anfangszeit schwerfallen wird.
Setzen Sie sich jedoch nicht unter Druck und lassen Sie sich nicht von den anfänglichen Schwierigkeiten abschrecken. Sie sollten immer daran denken, dass Sie nicht für einen Triathlon (Schwimmen, Laufen, Rad fahren) oder Marathon (Laufen) trainieren, sondern in erster Linie für sich selbst. Sport, und das gilt für alle Geräte und jede Sportart, sollte in erster Linie Spaß machen und den Körper kräftigen sowie gesund erhalten. Empfinden Sie beim Joggen, Laufen, Sprinten oder gehen keine Freude, dann werden sich Ihre Leistungen kaum verbessern. Dies gilt beim Indoor- genauso wie beim Outdoorsport.
Bedenken sollten Sie, wenn Sie laufen möchten, dass es gerade im Winter vorteilhafter ist, auf einem Laufband (z.B. aus dem Laufband Test) zu trainieren, als sich im Freien Wind und Wetter auszusetzen. Dies gilt für beide Sportgeräte gleichermaßen. Treten bei Ihnen Gelenkprobleme auf, dann ist das Laufband nicht das geeignete Sportgerät für Sie. Ebenso verhält es sich bei Problemen mit der Atmungs- und Bewegungskoordination, der Bewegungslegasthenie. Auch hierbei ist das Laufband nicht der geeignete Sportpartner und Sie sollten sich für den Crosstrainer entscheiden.
Der Crosstrainer ist ein Sportgerät, bei dem nicht nur Beine und Arme, sondern vielmehr auch der Oberkörper trainiert wird. Dadurch, dass die drei Bereiche des Körpers nahezu gleichermaßen beansprucht werden, kann es sein, dass Sie dieses Training mit dem Crosstrainer als weniger anstrengend im Gegensatz zum Laufband empfinden. Dies soll jedoch nicht etwa heißen, dass der Crosstrainer in Sachen Effektivität schlechter ist, ganz im Gegenteil.
Vor- und Nachteile Laufband bzw. Crosstrainer
Um die beiden so unterschiedlichen Sportgeräte direkt miteinander vergleichen zu können, sollten die Vor- und Nachteile beider Sportgeräte gegeneinandergestellt werden. Hierbei wird ein Vergleich zur sportlichen Aktivität im Freien mit dem entsprechenden Gerät gezogen, welcher das Ergebnis unseres Laufband Vergleichs und Crosstrainer Vergleichs ist.
Vorteile beim Laufband
- Training bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit – ganzjährig konstante Bedingungen im Indoorbereich
- gute Konzentration auf die Technik, was vielen Läufern in der freien Natur schwerfällt – beim Laufen auf dem Laufband müssen Sie keinen Pfützen ausweichen, andere Passanten umgehen oder gar auf den Verkehr achten
- kontrollierte, punktegenaue Trainingssteuerung – trotz GPS und Pulsuhr haben Sie beim Outdoor-Lauf niemals eine 100%ige Kontrolle
- Tempo und Steigungen können manuell eingegeben werden, sodass Herzfrequenz und Distanz abgelesen werden können.
Nachteile des Laufbandes
- da das Band nicht sehr breit ist, kommt es häufig zu Stürzen, wenn der Laufende sich z. B. an den Griffen festhält oder den Blick nicht nach vorne richtet
- der Halt am Griff verfälscht die Trainingsleistung, denn Waden und Gluteus werden dabei weniger belastet
- die Leistungen auf dem Laufband lassen sich nicht 1:1 mit denen in der Natur vergleichen
- es wird koordinativ und muskulär weniger Arbeit geleistet, als beim Lauf in der Natur
- das Laufen auf dem Band ist ziemlich monoton und langweilig – Landschaftssimulationen und Musik können hier jedoch Abhilfe schaffen.
Vorteile des Crosstrainers
- Bein-, Arm- sowie Oberkörpermuskulatur werden trainiert und gestärkt
- es kann gelenkschonend trainiert werden, denn der Sportler muss das Gewicht nicht tragen – das Training ist zudem sanft, denn es wird mit elliptischem Bewegungsablauf trainiert
- das Training auf dem Crosstrainer verbrennt viele Kalorien – bis zu 700 – 900 in der Stunde
- mit TV, Musik oder Video kann der Sportler sich vom monotonen Ausdauersporttraining ablenken
- punktgenaue und kontrollierte Trainingssequenzen sind hier möglich und auch das Tempo kann manuell angepasst werden
- das Training ist bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit möglich
- Sie müssen weder auf Verkehr noch auf andere Passanten oder gar auf den Weg achten.
Nachteile des Crosstrainers
- der Körper des Trainierenden sollte immer gerade gehalten werden, wobei der Oberkörper leicht nach vorne gebeugt wird
- zunächst müssen Sie die Beinbewegungen einstudieren, bevor Sie die Arme hinzunehmen können.
Wenn eine Entscheidung ansteht
Aufgrund des vorhandenen Platzes und natürlich aufgrund der Kosten für das Laufband oder den Crosstrainer müssen Sie sich mit Sicherheit zwischen einem der beiden Geräte entscheiden, wenn es um die Anschaffung eines Hometrainers geht. Wenn Sie ein Fitnessstudio besuchen, dann geht es lediglich darum, an welchem Gerät Ihnen das Training besser zusagt.
Eine unumstrittene Tatsache ist, dass sich die Bewegungsabläufe an beiden Geräten grundlegend unterscheiden. Die Abrolltechnik der Füße und Armhaltung sind beim Laufen auf dem elektrischen Laufband identisch mit dem Laufen in freier Natur. Lediglich besitzen Sie auf dem Laufband ein ebenmäßiges Band, welches im Idealfall noch stoßgedämpft ist, was natürlich in der Natur nicht vorkommen wird. Dafür müssen Sie zusehen, dass Sie während des Laufs nicht vom Band herunterfallen, da es nicht besonders breit ist.
Die Bewegungen auf dem Crosstrainer hingegen können mit keiner Bewegung in der freien Natur gleichgesetzt werden. Stellen Sie es sich in etwas so vor, als wenn Sie eine Mischung aus Radfahren, normalem Gehen und Walken vollführen. Neben den Bewegungen der Arme während der ganzen Trainingsphase benutzen Sie auf dem Crosstrainer zusätzlich noch die Fußbretter und stoßen sich dort ständig mit den Füßen ab.
Wenn Sie mit dem Sportgerät abnehmen möchten, dann empfiehlt sich in jedem Fall der Crosstrainer. Aber auch hier gilt: Nur wenn Sie wirklich intensiv auf dem Crosstrainer trainieren, Spaß bei der Sache haben und Ihre Erfolge immer weiter steigern können, dann ist das Abnehmen auf dem Crosstrainer intensiv. Sollten Sie nur sanft und mäßig trainieren, dann nehmen Sie natürlich mehr beim intensiven Training auf dem Laufband ab.
Studien haben gezeigt, dass der menschliche Körper in der Lage ist, sich an dauerhafte Belastungen anzupassen und somit dafür weniger Energie verbraucht. Um diesem Fall entgegenzuwirken, sollten Sie folgende Trainingstipps beherzigen:
- nach Möglichkeit immer in der Bewegungsart variieren – Laufbandnutzer sollten daher zwischendurch Seilspringen und Nutzer von Crosstrainern zur Abwechslung Joggen gehen
- in größeren Abständen sollten Trainingspausen eingelegt werden, damit der Körper sich nicht an die Bewegungsabläufe des Trainings gewöhnt
- Sie sollten an Ihrem bevorzugten Trainingsgerät ein abwechslungsreiches Intervalltraining absolvieren – so verändern Sie die Belastungen gezielt und immer wieder.