TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Laufband-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Welche Geschwindigkeit ist für das Abnehmen ideal?

Beachten Sie beim Kauf eines Laufbandes ein paar Punkte.Wer sich für ein Laufband (z.B. aus dem Laufband Vergleich) entscheidet, sollte nicht sofort loslegen. Denn selbst wenn das Laufen im Freien zu einem Hobby geworden ist, gestaltet sich das Laufgefühl auf dem Laufband zu Beginn etwas anders. Der Körper muss erst an die neuen Gegebenheiten gewöhnt werden. Vor allem Anfänger beim Laufen sollten nicht gleich in die Vollen gehen, sondern die Sache ruhig angehen.

Die meisten Laufbänder für den Hobby-Läufer weisen etwa 12 km/h Spitzengeschwindigkeit auf. Diese Maximalgeschwindigkeit reicht den meisten Fällen auch aus. Profis greifen gerne mal auf Modelle zurück, die bis zu 16 km/h aufweisen. In Fitness-Centern gibt es zudem auch Geräte, die eine Spitzengeschwindigkeit von etwa 20 km/h erreichen können.

Das Laufband stellt eine ideale Möglichkeit dar, dass auch bei schlechtem Wetter den Kilos der Kampf angesagt werden kann. Außerdem steht das Trainingsgerät in den eigenen vier Wänden rund um die Uhr zur Verfügung. Wer Lust aufs Laufen hat, muss sich demnach nicht an Uhr- oder Jahreszeiten halten und muss keine zusätzliche Zeit für die Anfahrt einberechnen – mit einem Laufband kann sofort losgelegt werden.

Wie sich das Training auf dem Laufband gestaltet, hängt nicht nur von der eigenen Fitness, sondern auch von den Zielen ab. Die meisten wollen mit dem Laufband nicht nur ihre Kondition ein wenig verbessern, sondern zudem auch Gewicht verlieren. Hierbei gilt, dass nicht das schnelle Laufen, bei dem einem die Puste ausgeht immer zum Erfolg führen muss.

Die Laufgeschwindigkeit muss nämlich an den Puls angepasst werden. Hierbei handelt es sich beinahe schon um eine Gradwanderung, denn nur wenn die richtige Pulsfrequenz gehalten wird, können die Kilos zu purzeln beginnen.

Wer der Cellulite und den lästigen Kilos den Kampf ansagen will, der sollte auf Regelmäßigkeit achten. Hierfür muss sich nicht täglich für Stunden auf das LaufbandBauen Sie Varianten beim Laufen auf dem Laufband ein. gestellt werden. Es reichen kurze aber intensive Einheiten, um die Kilos zum Schmelzen bringen zu können.

Bereits ab einer Geschwindigkeit von 5 bis 6 km/h wird klar, dass selbst dies eine hohe Anforderung darstellen kann. Für den Anfang ist diese Geschwindigkeit aber vollkommen ausreichend und wird bereits Erfolge zeigen. Im Laufe der Zeit kann das Tempo und die Intensität gesteigert werden.

Auch die Steigung nimmt eine wichtige Rolle beim Abnehmen ein. Je höher die Steigung ist, desto besser kann die Muskulatur trainiert und gefestigt werden. Selbst in den Anfangszeiten sollte mindestens eine Steigung von 1 bis 2 Prozent eingehalten werden. So wird nicht nur das Herz-Kreislauf-System ein wenig angeregt, sondern auch der Luftwiderstand im Freien simuliert.

Wer sich an das Laufband gewöhnt hat, sollte für das Abnehmen dann eine Steigerung von 4 bis 8 Prozent einplanen. Je höher die Steigung ist, desto langsamer kann die Geschwindigkeit gewählt werden. Vor allem zu Beginn reicht es für das Abnehmen vollkommen aus, wenn eine Steigerung von 4 Prozent im flotten Gehen gewählt wird. Die meisten Laufbänder aus dem Laufband Test weisen integrierte Intervallprogramme auf.

Meist reichen 3 bis 4 Minuten bei einer höheren Steigerung bereits aus, damit den Kilos der Kampf angesagt werden kann.

Wenn der Körper sich an das „neue“ Laufen gewöhnt hat, dann kann mit gezielten Einheiten gegen unerwünschte Kilos vorgegangen werden. Am besten sollten mehrmals pro Woche Laufeinheiten eingeplant werden. Die Laufzeit sollte nach und nach angehoben werden. Zu Beginn reichen 20 Minuten vollkommen aus, nach etwa 10 Wochen sollte die 30 Minuten Marke allerdings schon erreicht sein.Achten Sie bei der Pulsuhr darauf, ob sie mit dem Laufband kompatibel ist.

Um gegen lästige Pfunde vorgehen zu können, sollte der Pulsmesser auf keinen Fall vergessen werden. Wenn es die Herzfrequenz zulässt, sollte während der 20 Minuten die Laufgeschwindigkeit ständig verändert werden, damit der Körper sich nicht an die Geschwindigkeit gewöhnen kann. Beim Abnehmen gilt eben, dass sich der Körper eben immer wieder an neue Gegebenheiten gewöhnen muss.

Und da das Laufen auf dem Laufband schnell monoton werden kann, kann die natürliche Laufsituation am besten mit Hilfe von Geschwindigkeits- und Steigerungsveränderungen simuliert werden. Für das Abnehmen können Läufer, die bereits ihren Körper an die Gegebenheiten des Laufbandes gewöhnt haben, zwischen 8 und 10 km/m einstellen, wobei bei Bedarf die Geschwindigkeit durchaus langsamer gewählt werden kann.

Wichtig ist nur, dass der Körper ständig in Bewegung ist. Selbst wenn die Herzfrequenz ansteigt, sollte das Laufbandtraining nicht beendet, sondern dann mit schnellem Schritt weitergegangen werden.

Damit das Gewicht auch auf lange Zeit hinweg reduziert werden kann, bedarf es einer ständigen Veränderung. Regelmäßigkeit nimmt hierbei ebenfalls einen wichtigen Aspekt ein. Damit langfristig den Kilos der Kampf angesagt werden kann, muss neben der Geschwindigkeit und der Steigerung eben auch die Trainingsfrequenz eingehalten werden. Und diese sollte doch mehrmals die Woche ins Auge gefasst werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.485 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...